Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Selbstlernkurs Sichere Basis-Es soll ein moodlebasierter Selbstlernkurs zum Thema "Der Selbstlernkurs Sichere Basis - Vorläuferfähigkeiten Deutsch und Mathematik: Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag"3 entwickelt werden"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Selbstlernkurs Sichere Basis-Es soll ein moodlebasierter Selbstlernkurs zum Thema "Der Selbstlernkurs Sichere Basis - Vorläuferfähigkeiten Deutsch und Mathematik: Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag"3 entwickelt werden
Angebotsfrist:16. September 2025
Auftraggeber:Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
Selbstlernkurs Sichere Basis-Es soll ein moodlebasierter Selbstlernkurs zum Thema "Der Selbstlernkurs Sichere Basis - Vorläuferfähigkeiten Deutsch und Mathematik: Grundlagen und Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag"3 entwickelt werden
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Rahmenvereinbarung zur Durchführung der StarS-Längsschnittstudie 2026-2030 mit vier Teilstudien. Bei der Teilstudie 1 handelt es sich um eine Normierungsstudie in der 1. Jahrgangsstufe, bei Teilstudie 2 um eine Normierungsstudie in der 2. Jahrgangsstufe, bei Teilstudie 3 um eine Validierungsstudie in der 3. Jahrgangsstufe und bei Teilstudie 4 um eine Validierungsstudie in der 4. Jahrgangsstufe. In allen vier Teilstudien werden Schüler*innen Kompetenztests zu Vorläufer- bzw. Teilfertigkeiten in den Kompetenzbereichen Deutsch/Sprache, Mathematik sowie Selbstregulation und emotional-motivationale Orientierungen erhoben. Die Erhebungen werden mit insgesamt ca. 2.400 Schüler*innen in allen Bundesländern durchgeführt. Zudem werden in drei von vier Teilstudien den beteiligten Erziehungsberechtigen der Schüler*innen und deren Lehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie den Schulleitungen Fragebögen vorgelegt. Der hier zu vergebende Auftrag umfasst für die bis zu vier Teilstudien jeweils die Vorbereitung der StarS-Längsschnittstudie 2026-2030, ihre Durchführung (Feldarbeit und Datenerhebung), die Datenerfassung und -aufbereitung sowie den Versand von Schulrückmeldungen an die teilnehmenden Schulen. Jede Teilstudie umfasst zudem verschiedene Erweiterungsoptionen
Wichtige Termine
Veröffentlicht:25 Aug. 2025
Abgabeschluss:16 Sep. 2025(abgelaufen)
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Frist: 14. November 2025
Gestaltung / -Feinkonzepterstellung für die Ausstellung des Biodiversitätsmuseums im Forum Wissen Gesucht wird ein Team ausgewiesener Expert*innen für die Erarbeitung und Umsetzung eines Feinkonzepts der Ausstellung des Biodiversitätsmuseums, welches eng an dem bereits bestehenden Grobkonzept angelehnt ist. Auf Basis sowohl einer detaillierten Einarbeitung in das Thema, dem Kennenlernen der Objekte aus den Göttinger naturkundlichen Sammlun-gen, als auch intensiver Gespräche mit den universitären Kooperationspartner*innen des Biodiversitätsmuseums vor Ort sollen die Inhalte der Ausstellung entlang der im Grobkon-zept vorgegeben Struktur erarbeitet werden. Des Weiteren soll das Feinkonzept in enger Zusammenarbeit mit der Leitung des Biodiversitätsmuseums entwickelt werden. Die räumli-che Struktur und baulichen Voraussetzungen für die Ausstellung sind bereits vorgegeben, und es wird erwartet, dass das Feinkonzept in Abstimmung mit der baulichen Leitung des Projekts „Thomas-Oppermann- Kulturforum“, welches auch die bauliche Herrichtung der Räumlichkeiten des Biodiversitätsmuseums umsetzt, erarbeitet wird-
Georg-August-Universität Göttingen
Steuerberatungsleistungen: Betriebe gewerblicher Art und Jahressteuererklärung-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Erbringung steuerlicher Beratungsleistungen auf Basis des deutschen Steuerrechts für die Betriebe gewerblicher Art sowie im Zusammenhang mit der Erstellung der Jahressteuererklärung der Freien Universität Berlin. Der Rahmenvertrag beginnt voraussichtlich Anfang November 2025 und hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Anschließend verlängert sich die Laufzeit des Vertrages automatisch zweimal um je 12 Monate, wenn dieser nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf von der AG gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 48 Monate.
Freie Universität Berlin
Frist: 15. September 2025
FKZ 3724 17 701 0 - Wissenschaftliche Unterstützung des Rechtsschutzes in Umweltangelegenheiten auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene in der 21. Legislaturperiode-Im Vorhaben soll das Monitoring der Verbandsklagen von Umwelt- und Naturschutzvereinigungen für den Zeitraum 1/24 bis 12/27 fortgeführt und damit die empirische Grundlage zur fortlaufenden Bewertung der Wirkung der Umweltverbandsklage sichergestellt werden. Parallel sollen neuere rechtliche Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene untersucht werden. Dabei sollen die Folgen laufender und anhängiger Rechtsprechung der deutschen Gerichte, insbesondere des BVerwG, und des EuGH zum Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten für Deutschland rechtswissenschaftlich bewertet werden. Unter dem gleichen Gesichtspunkt sollen auch die Folgen der Spruchpraxis des Aarhus Compliance Committees zur UN ECE-Aarhus-Konvention für Deutschland ausgewertet werden. Weiterhin sollen die Auswirkungen der anstehenden Novellierung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes bewertet und mögliche in dem Gesetzgebungsverfahren aufgeworfene rechtliche Fragestellungen weiterentwickelt werden. Auf diesen Grundlagen sollen Vorschläge für den Bundesgesetzgeber zur Fortentwicklung des Verbandsklageinstrumentariums entwickelt werden. Zudem sollen die Ergebnisse des Forschungsvorhabens durch die Fachöffentlichkeit validiert werden, insbesondere durch deren Präsentation und Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Umweltrechtschutz".
Aufbau einer VDI Serverlösung für BIM/CAD-Virtualisierung (Central Application Cloud - CAC) inkl. Managed Services
Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement
Frist: 13. Oktober 2025
Künstliche Intelligenz (KI) - Grundlagen -Die Maßnahme richtet sich an Teilnehmende, die sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigen wollen, um Funktionsweise, Anwendungs- gebiete und Risiken und Möglichkeiten kennenzulernen, sowie die rechtlichen Aspekte die im Zusammenhang mit KI stehen vermittelt zu bekommen. Da das Thema dieser Maßnahme eine sich sehr schnell entwickelnde Technologie ist, kann der Lehrplan nach Rücksprache von AG und AN abweichend von der Leistungsbeschreibung gestaltet werden, wenn diese Anpassung auf Grund von technologischen, rechtlichen oder anderen Entwicklungen im Zusammenhang mit KI notwendig ist. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist folgender Inhalt vorgesehen: - KI-Terminologie - Funktionsweise von KI - Konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI im beruflichen Umfeld, inklusive konkreten Beispielen - Einblick in die aktuell üblichen KI Tools - Arbeitsprozesse durch KI automatisieren und optimieren - Routineaufgaben wie beispielsweise Recherchen, Analyse, Zusammenfassungen oder Protokollierungen durch KI - Fehlervermeidung durch KI Unterstützung - Aufgaben- und Projektmanagement durch KI unterstützen inklusive konkreten Beispielen und praktischen Übungen mit KI Tools - KI und Datenschutz - Juristische Aspekte im Umgang mit KI - Ethische und soziale Aspekte von KI Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 3 Jahren nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV.
Multicloud-Broker-Die GovTech Platforms GmbH entwickelt und betreibt mit der GovTech-Plattform eine cloudbasierte, modulare Digitalinfrastruktur für die öffentliche Verwaltung ("Deutschlandplattform") und das Gesundheitswesen in Deutschland ("Gesundheitsplattform MEDI:CUS"). Als gemeinschaftlich verantwortetes Vorhaben staatlicher Träger unterstützt sie die digitale Transformation des öffentlichen Sektors durch eine skalierbare, sichere und interoperable Plattform für Fachanwendungen auf Basis von modernen Entwicklungsansätzen.Für die Skalierung der GovTech-Plattform ist die Integration eines Multi-Cloud-Broker-Portal-Lösung zentral. Dieses Portal soll die nahtlose Einbindung unterschiedlicher Cloud-Anbieter ermöglichen, Infrastrukturressourcen bedarfsgerecht bereitstellen und die Grundlage für einen konsequent umgesetzten Multi-Cloud-Ansatz mit echter Wechselfähigkeit schaffen. Ziel ist es, technische und organisatorische Abhängigkeiten zu minimieren und gleichzeitig eine flexible, souveräne und zukunftsfähige Cloud-Nutzung für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen sicherzustellen. Dafür soll der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten der gesamte Servicekatalog unterschiedlicher Cloud-Provider zur Verfügung stehen. Ein Bestell- und Abrechnungsportal (im Folgenden "Cloud-Broker-Portal" genannt) bietet der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten maximale Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen, um die Verfolgung einer Multicloud-Strategie zu ermöglichen. Durch die Bündelung von Anfragen zur Nutzung von externen Cloud-Leistungen in einem Portal werden unterschiedliche Ziele realisiert: - Effiziente Beschaffung durch ein einheitliches und klar-definiertes Vorgehen im Portal - Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen im Umfang sowie der Anbieterauswahl - Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Angebote der Cloud-Provider - Erhöhte Kostenkontrolle durch eine zentrale Verwaltung und Übersicht aller angefragten und abgerufenen Cloud-Kosten - Konsolidierung von Kostenübersichten über verschiedene Provider hinweg durch zentrale Abrechnung mit einheitlicher Abrechnungsmodalität - Sicherstellung, dass nur geeignete Cloud-Provider genutzt werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen der AG hinsichtlich Sicherheit und Compliance - Verbesserte Verhandlungsposition durch Abruf gebündelter Kontingente
Die BWI GmbH (im Folgenden "BWI" genannt) erwägt, einen Rahmenvertrag über die dauerhafte Überlassung von Lizenzen der Software BVQ (Business Volume Qualicision) im Rahmen eines sogenannten True-ups (nachfolgend "Neulizenzen" genannt) sowie Softwarepflege- und Supportleistungen der Software sowohl für die Bestands- und Neulizenzen und weitere softwarenahe Vertragsleistungen (Customizing und Implementierungsleistungen sowie Schulungsleistungen) (vgl. Kapitel 3.3. der LB) in Höhe von 5.760.000,00 Euro (netto) und einer Obergrenze von 8.640.000,00 Euro (netto) im Wege eines Verhandlungsverfahrens ohne Teilnah-mewettbewerbs gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2 lit. b), c) VgV an die SVA System Vertrieb Alexander GmbH (im Folgenden "SVA" genannt) zu vergeben. Der Vertrag wird mit einer Laufzeit von maximal vier Jahren (1 Jahr Grundlaufzeit, mit 3- maliger Verlängerungsoption um jeweils 1 Jahr) abgeschlossen. BVQ ist eine Monitoringanalyse und Reporting-Lösung für die bei der BWI bereits vorhandene Speichersystemlandschaft. Die Speicher-Infrastruktur der BWI ist die Grundlage für die Serviceerbringung jeglicher Services in den Rechenzentren. Die permanente Analyse der Systemumgebung auf Verfügbarkeit und Fehlerbilder bildet die Grundlage für den sicheren Betrieb vieler Stützservices innerhalb der Ablauforganisation der Bundeswehr. Die zeitnahe und zielgerichtete Entstörung im Fehlerfall, sowie die kontrollierte Reaktion auf neue Anforderungen hat oberste Priorität. Ziel der Beschaffung ist, den Bedarf der Monitoring /Reporting- und Analyse-Lösung der BWI über die bereits vorhandene Speicherinfrastruktur mit dem SVC weiterhin abzudecken und zu erweitern.
EFQM 2025 - Einkauf von externen Assessor*innen zur Durchführung von 15 Assessments Beschreibung: Mit dem Einkauf von externen, in Bezug auf das Modell der EFQM befähigten und erfahrenen Assessor*innen sollen ab Oktober 2025 externe Assessments (Fremd- bewertungen) in 15 ausgewählten Dienststellen/Organisationseinheiten der BA in den Regionen durchgeführt werden. Die externen Assessor*innen sind befähigt, erfahren und befugt in der Begutachtung und Bewertung von Organisationen auf Basis des EFQM Modells 2025. Die Fremdbewertungen werden von einem Assessoren-Team durchgeführt, das aus 3 erfahrenen externen Assessor*innen besteht. Als Leadassessor*in fungiert eine*r der externen Assessor*innen (Vertreter*in der Auftragnehmerin). Nach Zuschlagerteilung kann eine eventuelle Begleitung der externen Assessor*innen durch BA-interne Assessor*innen abgestimmt werden. Die Durchführung der Fremdbewertung muss zwingend in deutscher Sprache erfolgen! Die Fremdbewertungen (externe Assessments) sind an den jeweiligen Standorten der 15 ausgewählten nachgeordneten Dienststellen/Organisationseinheiten der BA als Präsenzver-anstaltung durchzuführen (Standorte: Agenturen für Arbeit im jeweiligen Bezirk der Regionaldirektionen). Anforderungen an den Leistungserbringer: Durchführung der 15 Fremdbewertungen (externe Assessments) unter Anwendung der von der EFQM in ihrem Modell beschriebenen Dimensionen und Kriterien für eine nachhaltig leistungsfähige Organisation mit erfahrenen Assessoren. • Als Leadassessor fungiert ein/e externen Assessor*in. • In einem maximal dreitägigen Vor-Ort-Besuch sammelt das Assessoren-Team Informationen, um sich zu jedem Aspekt der Leistung der Organisation ein unabhängiges Bild zu machen. • Die Assessoren geben umfassende Rückmeldung. Diese beinhaltet eine Doku- mentation, die ein Bewertungsprofil mit Stärken und Potentialen ausgehend von den individuellen Ergebnissen der Organisation umfasst. Das Feedback enthält konkrete Ratschläge auf Basis des EFQM-Modells. • Die Bewertung und Anerkennung der begutachteten Organisation spiegelt den erreichten Reifegrad auf Basis des EFQM Modells.
Frist: 06. Oktober 2025
Umweltbundesamt
Frist: 02. Oktober 2025
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Frist: 09. Oktober 2025
GovTech Platforms GmbH
Frist: 16. September 2025
BWI GmbH
Bundesagentur für Arbeit
Frist: 08. September 2025
Bedarfsanalyse zur Digitalisierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes -Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein EVB-IT Dienstvertrag über Dienstleistungen in Form der Durchführung einer systematischen Bedarfsanalyse im öffentlichen Gesundheitsdienst (im Weiteren auch "ÖGD") in den sechs Gesundheitsämtern des Saarlandes (Landkreis Merzig-Wadern, Landkreis Neunkirchen, Landkreis Saarlouis, Saarpfalz-Kreis, Landkreis St. Wendel sowie Regionalverband Saarbrücken). Die ausgeschriebenen Leistungen werden gefördert aus dem Förderpaket des Bundes zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes. Grundlage ist der zweite Förderaufruf des Bundesministeriums für Gesundheit zur "Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland". Auf dieser Basis wurde als koordinierte Ländermaßnahme das Projekt "Digitalisierung des saarländischen ÖGD 4.0" initiiert. Ziel dieses Projektes ist die zielgerichtete Weiterentwicklung der digitalen Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes im Saarland. Das Förderpaket finanziert sich auf der Grundlage der Verordnung (EU) 2021/241 zur Einrichtung der Aufbau- und Resilienzfazilität im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) aus Mitteln der Europäischen Union. Die im Rahmen dieser Ausschreibung zu erbringende Bedarfsanalyse bildet einen wesentlichen Bestandteil dieses Projektes. Sie umfasst die systematische und umfassende Erhebung der fachlichen und organisatorischen Bedarfe der beteiligten Gesundheitsämter sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation des ÖGD. Ziel der Bedarfsanalyse ist die Schaffung einer belastbaren Entscheidungsgrundlage für weitere Digitalisierungsmaßnahmen, insbesondere mit Blick auf Effizienzsteigerung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und nachhaltige Stärkung des saarländischen ÖGD. Im Weiteren wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Das Gesamtbudget für die Erbringung der Dienstleistungen beläuft sich auf einen Brutto- Pauschalfestpreis in Höhe von 385.000 EUR. Dieser verbindliche Betrag deckt sämtliche vereinbarten Leistungen einschließlich aller Nebenkosten und Auslagen a Der EVB-IT-Dienstvertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft und ist - vor dem dargestellten fördermittelrechtlichen Hintergrund und einer fördermittelrechtlichen Durchführungsfrist - als Fixgeschäft ausgestaltet. Die Bedarfsanalyse muss deshalb am 16.03.2026 in final abgestimmter Fassung fertiggestellt sein (verbindliche Vertragsfrist); die digitale Vorstellung der Bedarfsanalyse hat spätestens bis zum 31.03.2026 zu erfolgen (verbindliche Vertragsfrist). Eine Verlängerung oder Fortsetzung des Vertrags über diesen Zeitpunkt hinaus ist ausgeschlossen.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Frist: 22. September 2025
Selbstlernkurs Sichere Basis-Es soll ein moodlebasierter Sel [OTHER] | Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select