Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Sicherheitsdienst Außenstelle Kassel 2025 - 2026 - tägliche Kontrollen im und ums Gebäude (Verschluß von Türen, unberechtigte Personen) sowie Pfortendienst; Dauer des Vertrages 12 Monate"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Autobahn GmbH des Bundes NL Nordwest. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Sicherheitsdienst Außenstelle Kassel 2025 - 2026 - tägliche Kontrollen im und ums Gebäude (Verschluß von Türen, unberechtigte Personen) sowie Pfortendienst; Dauer des Vertrages 12 Monate
Sicherheitsdienst Außenstelle Kassel 2025 - 2026 - tägliche Kontrollen im und ums Gebäude (Verschluß von Türen, unberechtigte Personen) sowie Pfortendienst; Dauer des Vertrages 12 Monate
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Empfangs- und Sicherheitsdienste in einem Verwaltungsgebäude der VBG - Bezirksverwaltung Bergisch Gladbach - Besetzung des Empfangsdienst - Zugangs- und Ausgangskontrolle, nach gesonderter Anweisung ggf. mit Eintragung in das Besucherbuch (VBG-Empfang, Parkplatzvermittlung) - Empfangssicherung, Besuchervermittlung, Parkplatzvermittlung - Intervention bei schwierigen Besuchern - Schlüsselverwaltung und -aufbewahrung Ende 19:00 Uhr. Beginn 19:00 Uhr - Kontrollgang im Gebäude mit Dokumentation - Kontrolle auf Personenfreiheit - Schließen aller offener Fenster - Ausschalten der Beleuchtung - Öffnen von geschlossenen Außenjalousien - Kontrolle des Wachbuchs, Eintragung von Unregelmäßigkeiten oder besonderen Vorkommnissen - Ausschalten stromführender Geräte nach Vorgabe - Sichtkontrolle zum vorbeugenden Brandschutz - Verschließen der Türen nach Vorgabe - Verschließen der bezeichneten Türen - Kontrolle des Schlüsselkastens und der Zugangskarten auf Vollständigkeit - Kontrollgang um das Gebäude mit Dokumentation (Erfassung von regelwidrigen Zuständen) - Verschluss und Scharfschalten der Einbruchmeldeanlage Ende 20.00 Uhr. Sicherheitsdienst an arbeitsfreien Tagen der Auftraggeberin Tätigkeiten nach gesonderter Anweisung der AG und zu gesondert vereinbarten Zeiten. Aufschaltung Notruf- und Serviceleitstelle ab 01.01.2026.
Wichtige Termine
Veröffentlicht:14 Aug. 2025
Abgabeschluss:28 Aug. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft
Frist: 30. Juli 2025
Steuerberatungsleistungen: Betriebe gewerblicher Art und Jahressteuererklärung-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Erbringung steuerlicher Beratungsleistungen auf Basis des deutschen Steuerrechts für die Betriebe gewerblicher Art sowie im Zusammenhang mit der Erstellung der Jahressteuererklärung der Freien Universität Berlin. Der Rahmenvertrag beginnt voraussichtlich Anfang November 2025 und hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Anschließend verlängert sich die Laufzeit des Vertrages automatisch zweimal um je 12 Monate, wenn dieser nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf von der AG gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 48 Monate.
Freie Universität Berlin
Frist: 15. September 2025
Rahmenvereinbarung zu steuerrechtlichen Beratungsleistungen-Der Bedarf steuerrechtlicher Beratungsleistungen bezieht sich auf die steuerrechtliche Beurteilung und Begleitung von Verträgen, Ausgangsrechnungen und weiteren Geschäftsvorfällen des Forschungsverbunds Berlin e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Justiziariat. Für die Unterstützungsleistung bei der Auftraggeberin wird ein geschätztes Abrufvolumen von durchschnittlich bis zu 500 Stunden (à 60 Minuten) pro Jahr kalkuliert. Folgendes Mengengerüst wird schätzungsweise benötigt: - Jahr 2025 (Q4): bis zu 125 Stunden - Jahr 2026: bis zu 500 Stunden - Jahr 2027: bis zu 500 Stunden - Jahr 2028: bis zu 500 Stunden - Jahr 2029 (Q1/Q2/Q3): bis zu 375 Stunden Die genannten Leistungsmengen wurden durch interne Erfahrungswerte geschätzt und spiegeln den voraussichtlich maximalen Bedarf wider. Eine Mindestabnahmemenge ergibt sich hieraus jedoch nicht. Es handelt sich um eine unverbindliche Bedarfsschätzung; aus Gründen des Haushaltsrechts kann keine Abnahmezusage in einem konkreten Umfang gegeben werden. Die genannten Mengen beziehen sich auf die Höchstabnahmemenge, welche durch den Abschluss der Rahmenvereinbarung gedeckt werden soll. Ein Anspruch auf Abruf bestimmter Leistungsumfänge oder auf eine Mindestabnahme besteht nicht. Diese Rahmenvereinbarung wird mit Zuschlagserteilung zum 1. Oktober 2025 wirksam. Der Vertrag wird zunächst für 12 Monate geschlossen und verlängert sich automatisch um weitere 12 Monate, sofern nicht mit einer Frist von 3 Monaten zum Laufzeitende gekündigt wird. Maximal ist eine dreimalige Verlängerung möglich. Die maximale Laufzeit des Vertrages beträgt 48 Monate (Ende 30.09.2029), in diesem Fall bedarf es keiner besonderen Kündigung.
Technische Assistenz der KunstFestSpiele Herrenhausen Erstellen von Zeit,-und Dienstplänen für die Festspiele. Materialdisposition, Personaldisposition, Mitarbeit und Zuarbeit im Technischen Büro, Kommunikation mit den eingeladenen internationalen Künstlern, bzw. Technikern, Das Gesamtvolumen der nach diesem Vertrag zu erbringenden Leistungen beläuft sich nach Schätzung der KFS für die Zeit vom September 2025 bis August 2026 auf bis zu 100 Tagwerke pro eine Person. Arbeitsort Hannover Herrenhausen. Pro Saison finden ca. 100 Veranstaltungen statt. Voraussetzungen: Ausbildung zur Veranstaltungstechnik oder eine vergleichbare Berufsqualifikation im Bereich Festival, Theater, oder Musiktheater; mind. 4 jährige Berufserfahrung im beschriebenen Aufgabengebiet. Fachkompetenz im Umgang mit denkmalgeschützten Räumen/ Gebäuden. Verhandlungssichere Kommunikation in Englisch, Wort und Schrift. Bereitschaft für Arbeiten am Wochenende, Feiertagen und in späten Stunden.
KunstFestSpiele Herrenhausen
Frist: 14. Juli 2025
Energieausweiskontrolle Land Brandenburg-Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) ist Kontrollstelle des Landes Brandenburg für Energieausweise und Inspektionsberichte über Klimaanlagen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Im Rahmen der Kontrollaufgaben vergibt die Brandenburgische Ingenieurkammer die Durchführung der Stichproben-Kontrolle an 4 Prüfbüros. Für die Kontrolle der Energieausweise werden 3 Büros (Los 1 bis 3) ermittelt und 1 Büro für Kontrollen der Klimaanlageninspektionsberichte (Los 4). Die Prüfbüros sollen maximal über die Dauer von 3 Jahren zur Durchführung der Kontrollen nach dem GEG verpflichtet werden. Dabei wird ein Vertrag über ein Jahr geschlossen, welcher sich bei Erfüllung aller Aufgaben automatisch um ein Jahr verlängert, bis maximal 3 Jahre Gesamtlaufzeit. Aufgabenbeschreibung der Prüfbüros Die Kontrollen werden nach § 99 (GEG) durchgeführt. Die Anzahl der zu prüfenden Stichproben beträgt pro Prüf-Büro etwa 30 Energieausweise (26 EA der Prüfstufe 2 und 4 EA der Prüfstufe 3) bzw. 7 Stichproben von Klimaanlageninspektionsberichten + zusätzlich 12 Energieausweise der Prüfstufe 2 im Jahr. Nach Prüfstufe 3 werden von den 3 erstgenannten Büros jeweils 4 Energieausweise geprüft. Die genaue Anzahl ist abhängig von der Anzahl der nach Prüfstufe 3 zu prüfenden Ausweisen und der Lokalität der betreffenden Gebäude, einer evtl. Anpassung der Stichprobengröße nach den Anforderungen des §99 des GEG und eines ggf. vorliegenden Interessenskonflikts. Alle Energieausweise werden auf Interessenskonflikte geprüft und entsprechend umverteilt. Die Prüfung der Energieausweise erfolgt anhand eines Prüf-Werkzeugs und eines abschließenden Protokolls, welches die wichtigsten Auffälligkeiten und Einschätzungskriterien zusammenfassen. Die Bereitstellung der Unterlagen an die Prüf-Büros erfolgt elektronisch. Die Detailergebnisse werden im Prüf-Werkzeug erfasst und gesichert und sind elektronisch zu übermitteln. Die Protokolle sind analog und unterschrieben von den Prüfbüros an die Kontrollstelle zu übersenden. Zu den Kontrollaufgaben wird ggf. die Teilnahme der Prüfbüros an 1 bis 3 Arbeitstreffen im Jahr erwartet.
Umsetzungsbegleitung eines operativen Ergebnisverbesserungsprogramms für das Klinikum Aschaffenburg-AlzenauDer Auftraggeber ist ein Krankenhausbetreiber der Maximalversorgung mit 2 Standorten in Bayern. Der Auftraggeber beabsichtigt, für die Umsetzung einer operativen Ergebnisverbesserung eine externe Unternehmensberatung zu beauftragen. Ziel ist es, das Jahresergebnis in den kommenden 24 Monaten durch Umsetzung operativer Hebel zu verbessern. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag über die Umsetzungsbegleitung einmalig um 12 Monate zu verlängern. Im Rahmen der Umsetzungsbegleitung soll der Auftragnehmer die Ergebnisverbesserungspotenziale, welche im Rahmen eines Gutachtens im Frühjahr 2025 in Zusammenarbeit mit einer externen Unternehmensberatung identifiziert wurden, in konkrete Umsetzungsmaßnahmen überführen und umsetzen. Die identifizierten operativen Potenziale liegen vor allem im Belegungsmanagement (u.a. Steigerung der Bettenauslastung, Senkung von Verweildauern, Optimierungen der Entlassungsprozesse) sowie der Redimensionierung des Personalkörpers (alle medizinischen und nicht-medizinischen Dienstarten). Darüber hinaus soll der Auftragnehmer ein umfangreiches Kostensenkungsprogramm in den sekundären und tertiären Bereichen bspw. durch Prozessreorganisationen und der Hebung von Synergieeffekten umsetzen. Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen voraussichtlich insbesondere die folgenden Bereiche: - Belegungsmanagement; - Personalmanagement; - Sekundäre/Tertiäre Bereiche: Gebäude- und Betriebstechnik, Wartung und Instandhaltung; - Sekundäre/Tertiäre Bereiche: Speisenversorgung; - Sekundäre/Tertiäre Bereiche: Medizintechnik. Darüber hinaus behält der Auftraggeber sich vor, den Auftragnehmer optional mit Leistungen für den sekundären/tertiären Bereich Labor zu beauftragen.
Tag der Ein- und Ausblicke des Deutschen Bundestages -Gegenstand des Vertrages ist die unterstützende Organisation des Tages der Ein- und Ausblicke (Tag der offenen Tür) des Deutschen Bundestages, im Folgenden Auftraggeberin (AG) genannt, am Sonntag, 3. Mai 2026. Der Tag der Ein- und Ausblicke informiert als Sonderveranstaltung der parlamentarischen Öffentlichkeitsarbeit Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen über die Arbeitsweise des Parlaments. Er dient gleichzeitig als ein Forum für die direkte und virtuelle Kommunikation zwischen Besucherinnen und Besuchern, Abgeordneten, Fraktionen und der Verwaltung. Der Tag der Ein- und Ausblicke wird voraussichtlich in einer Zeit von 9:00 bis 19:00 Uhr (letzter Einlass voraussichtlich um 18: 00 Uhr) stattfinden. Zum Tag der Ein- und Ausblicke wird den Besucherinnen und Besuchern vor Ort neben einem informativen Hauptprogramm (Vorträge, Präsentationen, virtuelle und Online-Angebote, Führungen, Ausstellungen, Spiele, Quizze) ein unterhaltsames Rahmenprogramm (Musikauftritte, Kinderaktionen, Bewirtung) in den vier beteiligten Liegenschaften sowie im Außenbereich geboten. Vorbehaltlich der aktuellen Sicherheitslage sind folgende Gebäude des Deutschen Bundestages am Tag der Ein- und Ausblicke geöffnet: Reichstagsgebäude (RTG), Paul-Löbe-Haus (PLH), Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MELH) und in Teilen das Jakob-Kaiser-Haus (JKH). Bei jedem Gebäude ist jeweils (mindestens) ein Haupteingang geöffnet; beim RTG befindet sich der zentrale Besuchereingang außerhalb des Gebäudes in einer Containeranlage in der Scheidemannstraße. Zusätzlich sind voraussichtlich hausinterne Übergänge vom PLH zum RTG sowie zwischen MELH und PLH geöffnet. Näheres ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Erweiterte Rohbauarbeiten - Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt den Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Tribüne für bis zu 199 Personen in Melle inklusive zusätzlichem Kursraum und großzügigem Foyer. Bei der Sporthalle Melle handelt es sich um ein Gebäude mit entsprechend teilbarer 3- Feld-Halle mit einer Hallenfläche von rd. 27 x 46 m und vorgesetztem 1- bzw. 2-geschossigem Baukörper. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich die Hallenebene, die dazugehörigen Umkleide- und Geräteräume sowie das offene Eingangsfoyer, Kursräume und weitere Nebenflächen. Im Obergeschoss sind im Wesentlichen weitere Foyerflächen, Tribüne, Nebenräume und die Technikzentrale untergebracht. Das gesamte Gebäude wird massiv als Stahlbeton- bzw. Stahlbetonskelettbau errichtet, in Kombination aus Ortbeton und Fertigteilen, diese sind zum Teil als Sandwichelement im erdgeschossigen Bereich ausgeführt. Die äußere Fassadengestaltung gliedert sich dadurch in einen massiven geschlossenen Sockel mit Sichtbetonfertigteilen und einer oberen Fassade, welche als vorgehängte Fassade konstruiert ist, bestehend aus verschiedenfarbigen, vertikal angeordneten Keramikelementen. Das Dach der Sporthalle besteht aus einer Spannbetonbinderkonstruktion und einer Tragschale aus Trapezblech. Das Dach wird als extensives Gründach mit PV- Anlagen ausgeführt. Die Binder haben eine Richtlänge von rd. 37m und liegen auf entsprechenden Stahlbetonstützen auf. Die Dachflächen der vorgesetzten Baukörper werden massiv in Stahlbeton ausgeführt, ebenfalls mit einem extensiven Gründach, jedoch ohne PV-Module. Die Gründung des gesamten Gebäudes erfolgt mittels Bohrpfählen (Vollverdrängungspfähle aus Beton zur Baugrundverbesserung) und Pfahlkopfbalken. Die Stahlbetonsohlplatte wird in WU-Konstruktion als freitragende Platte ausgeführt. Der Unterbau wird mit Schottertragschicht, Sauberkeitsschicht und Perimeterdämmung gebildet. Das Gebäude liegt in einem Hochwasserschutzgebiet. Entsprechende Genehmigungen hierzu liegen bereits vor. Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden im Wesentlichen mittels angepasster Freianlagenplanung getroffen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die für das Bauvorhaben erforderlichen erweiterten Rohbauarbeiten. Der Ausführungszeitraum der zu vergebenden Bauleistung ist von Oktober 2025 - Mai 2026 vorgesehen.