Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Softwarepflege .NET Applikationen Client/Server-Umfeld Produktionsplanung Programmplanung 4 Mio EUR"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Zweites Deutsches Fernsehen. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Softwarepflege .net-Anwendungen-Gegenstand der Ausschreibung sind Softwarepflege- und Administrations- Leistungen für .Net Applikationen sowie deren Schnittstellen mit zahlreichen Methoden und Diensten im Client/Server-Umfeld. Los 1 Gegenstand der Ausschreibung sind Softwarepflege- und Administrations- Leistungen für .Net Applikationen sowie deren Schnittstellen mit zahlreichen Methoden und Diensten im Client/Server-Umfeld.-Produktionsplanung und Information, Los 2 Gegenstand der Ausschreibung sind Softwarepflege- und Administrations- Leistungen für .Net Applikationen sowie deren Schnittstellen mit zahlreichen Methoden und Diensten im Client/Server-Umfeld-Programmplanung und Infrastruktur -Wert: 4 000 000,00 EUR
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
SW-Pflege Java-Anwendungen und SW-Infrastrukturservices -Rahmenvereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung für Softwarepflege-, Test-, Administrations- und Beratungsleistungen für Java Anwendungen und deren Schnittstellen sowie für die Java-Entwicklungsinfrastruktur mit zahlreichen zentralen (Web-)Services und Applicationserver-Diensten.
Zweites Deutsches Fernsehen
Frist: 09. Oktober 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:03 Nov. 2025
Abgabeschluss:09 Dez. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Neuausschreibung Fallführungssystem EVOK-Das Amt für Sozialversicherungen des Kantons Bern (ASV) ersetzt die bestehende Fachapplikation EVOK durch ein neues Fallführungssystem. Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung, Einführung und der Betrieb einer Lösung inklusive Wartung, Support und Weiterentwicklung. Das System soll die Mitarbeitenden des ASV in den Kernprozessen Prämienverbilligung und Krankenversicherungsobligatorium gezielt entlasten und eine konsistente, effiziente und sichere Datenbewirtschaftung gewährleisten. Es muss über standardisierte Schnittstellen zu kantonalen und nationalen Umsystemen verfügen und sämtliche gesetzlichen, organisatorischen und sicherheitstechnischen Vorgaben des Kantons Bern erfüllen. Zudem ist ein zuverlässiger und zukunftsfähiger Betrieb der Applikation sicherzustellen. Der Auftrag umfasst Analyse, Design, Implementierung, Migration, Inbetriebnahme und Betrieb der Lösung sowie deren Pflege und Weiterentwicklung über den gesamten Lebenszyklus. Ausführungsfrist: Grundleistung 1 (GL1) Projektleistungen (01.09.2026 bis 31.12.2028) Grundleistung 2 (GL2) Betriebsleistungen nach Projektabschluss (01.01.2029 bis 31.12.2033)
Direktion für Inneres und Justiz
Öffentliche Ausschreibung zur Initiative Klimaschulen Los 2: Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots-Um die Zusammenhänge und Auswirkungen globaler und lokaler Klimaentwicklungen zu verstehen, benötigen Kinder und Jugendliche ein fundiertes Wissen sowie entsprechende Werte und Kompetenzen. Schulen kommt dabei eine tragende Rolle zu. Die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als Teil von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen deshalb ein wesentlicher Bildungsinhalt sein, sowohl in den allgemeinbildenden als auch den berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Methoden der Fernerkundung stellen für die Behandlung des Themas Klimawandel an den Schulen eine inhaltlich und didaktisch sinnvolle Ergänzung der bestehenden Angebote dar, so konkret auch die Einbindung live gezeigter Satellitenbilder. An Hand derer erlernen Schülerinnen und Schüler die Interpretation weltweiter Satellitenaufnahmen im Hinblick auf den Klimawandel und vergleichen die aktuellen Aufnahmen mit Archivbildern. Mit dieser Art der Präsentation können bereits beobachtete Klimaänderungen und deren Auswirkungen im Unterricht anschaulich dargestellt werden. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots zum Thema "Folgen des globalen Klimawandels und die damit verbundenen Auswirkungen für den Freistaat Sachsen" als Rahmenvertrag. Wesentlicher Bestandteil des Unterrichtsangebots sind live gezeigte Satellitenbilder und deren Vergleich mit Satellitenarchivaufnahmen. Die Ziele des Unterrichtsangebotes sind: - Vermittlung und Festigung von Wissen über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels insbesondere in Bezug auf den Freistaat Sachsen, - Sensibilisierung für die Thematik mit dem Ziel der Befähigung zum eigenen Handeln, - Schärfen des Verantwortungsbewusstseins für die Konsequenzen des eigenen Handelns. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Die Abnahmemengen des Rahmenvertrages sind in den Vertragsunterlagen benannt. Weitere Leistungen im Zusammenhang mit der Initiative "Klimaschulen in Sachsen" sind Gegenstand weiterer Lose, welche separat vergeben werden.
Zentrale IT-Infrastruktur und Cloud sowie Dezentrale Services-Gegenstand der Ausschreibung ist - je Los - jeweils der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zugunsten des Auftraggebers sowie weiterer Begünstigter und Beitrittsberechtigter. Der bzw. die zukünftige(n) Auftragnehmer wird bzw. werden für den Auftraggeber (ITSCare) und dessen Gesellschafter (derzeit AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) sowie ggf. Beitrittsberechtigte jeweils als Implementierungspartner und Betreiber voll mandantenfähige - zentrale IT-Infrastruktur On Premises als auch in den Liefermodellen Private- und Public Cloud (Los 1) sowie - dezentrale Services (Los 2) bereitstellen und betreiben. Umfasst sind hiervon insbesondere folgende Leistungen: - Übernahme der Services vom heutigen externen Service Provider und Betrieb der Services hinsichtlich Los 1 zunächst mit einem hohen On Premises Anteil durch den Auftragnehmer. Eine Transformation der Services in alternative Liefer- und Servicemodelle soll möglich sein. - Für Los 2 werden die ausgeschriebenen Services vom bestehenden externen Provider übernommen, im Rahmen der Transition modernisiert und dauerhaft durch den Auftragnehmer betrieben. - Der Betrieb erfolgt in großen Teilen vollverantwortlich durch den Auftragnehmer. Beitrittsberechtigte im v. g. Sinne sind - andere IT-Dienstleister im AOK- System, deren Gesellschafter ausschließlich AOKs oder deren ausschließlich durch AOKs gehaltene, gemeinsame Tochtergesellschaften sind, - gemeinsame Tochtergesellschaften aller AOKs sowie - AOKs, bei denen es sich nicht um die Gesellschafter der ITSCare handelt, und die jeweils die Möglichkeit zum Beitritt zu den Verträgen (Rahmenvereinbarungen) erhalten sollen, um an den rahmenvertraglich vereinbarten Leistungen partizipieren zu können. Die Leistungen werden während einer Regellaufzeit von 4 Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre erbracht. Vor Beginn der Regellaufzeit findet eine 12- monatige Transitionsphase statt, während der die Leistungen vom bisherigen Provider auf den Auftragnehmer übertragen werden. Im Anschluss an die (ggf. durch Inanspruchnahme der o. g. Optionen verlängerte) Regellaufzeit findet eine Transition-Out Phase statt, deren Dauer maximal 12 Monate beträgt. Beitritte sind bis zum Ablauf der nicht verlängerten Regellaufzeit von 4 Jahren des jeweiligen Vertrages möglich.
IT Clients: Lieferung und Leistungen-Ersatz der Hardware (für SuS und Lehrpersonen) an 5 Schulstandorten (Lagerung mit Lieferung auf Abruf), in 3 Kategorien: - iPads - Convertibles (mit Dockingstation) - PCs (Fat-Clients, inkl. Tastatur und Mäuse) dazu: - Monitore - Aufbewahrungsmöbel für iPads und Convertibles Bestand aktuell: ca. 663 Convertibles ca. 16 Dockingstations ca. 20 PCs ca. 594 iPads ca. 8 24”-Bildschirme 18 Arbeitsplatzdrucker 14 Grossraum/Multifunktionsdrucker Option: Sämtliche Hardware im Mietmodell Betrieb der Infrastruktur, Störungsbehebung, 2nd- und 3rd-Level-Support und Wartung des gesamten Informatik-Systems inkl. Serverleistungen gehostet. Management der M365 Lizenzen und Verträge, evtl. Schulung/Ausbildung des internen 1st-Supports, jährlicher Re-Rollout, jährliche Aktualisierung von Betriebssystemen und Applikationen, Account Administration, Hardware-Inventar. Mit üblicher Standardsoftware der Schulen Kanton Solothurn. Zusätzlich im Kaufmodell: ca. 122 Access-Points mit hosted Controller (9 Gunzgen, 44 Hägendorf, 33 Kappel, 26 KSU, 10 Rickenbach) Betrieb des Netzwerks (LAN und WLAN), Ersatz oder Übernahme der Aktivkomponenten. Bestand aktuell: 3 Physische Server (1 Kappel, 2 KSU) 24 Switch (5 Gunzgen, 6 Hägendorf, 9 Kappel, 3 KSU, 1 Rickenbach) 8 Firewall (alle Standorte je 1, in Hägendorf 4) 2 NAS (Network-Attached-Storage (1 Hägendorf, 1 Kappel) 1 USV (Unabhängige Spannungs-Versorgung für Kappel) Lieferung, Installation und schlüsselfertige Inbetriebnahme aller Komponenten mit Datenübernahme aus dem aktuellen System. Für die Präsentationsperipherie läuft eine separate Ausschreibung.
Gegenstand der Ausschreibung sind Unterstützungsleistungen im Umfeld des SAP-Bezügeverfahrens NRWave. Diese Unterstützungsleistungen sind in 2 Lose aufgeteilt. Los 1: Applikationsberatung - Schwerpunkt Customizing VADM - Rolle "Application Consultant - Schwerpunkt Customizing VADM" Der Application Consultant mit Schwerpunkt Customizing besitzt umfangrei-che Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrungen im Customizing von SAP HCM PA/PY und VADM. Er ist insbesondere in der Lage, schwieri-ge Fehlerkonstellationen inhaltlich zu erfassen sowie Lösungen zur Fehler-behebung zu entwickeln, zu beschreiben/dokumentieren und umzusetzen. Er ist befähigt, die Anforderungen der Nutzer zu ermitteln und diese in die operativen Tätigkeiten der Umsetzung mit aufzunehmen, zu beschrei-ben/dokumentieren und durchzuführen. Er verfügt über Projekterfahrung in der öffentlichen Verwaltung. Verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift werden zwingend vorausgesetzt. Los 2: Applikationsberatung - Schwerpunkt Programmierung VADM - Rolle "Application Consultant - Schwerpunkt Programmierung VADM" Der Application Consultant mit Schwerpunkt Programmierung VADM besitzt umfangreiche Kenntnisse und mehrjährige praktische Erfahrungen in der ABAP- Programmierung von VADM. Er ist insbesondere in der Lage, schwie-rige Fehlerkonstellationen inhaltlich zu erfassen sowie Lösungen zur Fehlerbehebung zu entwickeln, zu beschreiben/dokumentieren und umzu-setzen. Er hat Kenntnisse und Erfahrungen mit der Programmierung der Be-scheide und Formulare der verschiedenen Vorgangsarten in der VADM. Des Weiteren besitzt er Kenntnisse der SAP Methoden und Technologien für den Datenaustausch zwischen SAP-HR und anderen SAP-Systemen und zwi-schen SAP-HR und Non-SAP-Systemen. Er verfügt über Projekterfahrung in der öffentlichen Verwaltung. Verhandlungssicheres Deutsch in Wort und Schrift werden zwingend vorausgesetzt. Kernanforderung bei allen oben beschriebenen Aufgabenprofilen ist der Coaching-Ansatz. Dieser soll die beteiligten Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter auf Auftraggeberseite in die Lage versetzen, durch entsprechende Aktivitäten des Auftragnehmers, zu-künftig Fragestellungen selbstständig zu bearbeiten und zu erledigen sowie das erworbene Wissen auf ähnliche Problemstellungen anwenden zu können. Es geht dabei sowohl um das Schulen an konkreten Fragestellungen als auch um das Vermitteln von relevantem Grundlagen- und Hintergrundwissen.
Frist: 01. Dezember 2025
Rahmenvereinbarung für Dienstleistungen zum Betrieb der Server-Infrastruktur beim Südwestrundfunk-Die über dieses Vergabeverfahren ausgeschriebenen Hauptleistungen sind: Betrieb von Funktionskomponenten des Herstellers Citrix durch qualifiziertes Personal mit Erfahrung in ähnlichen Umgebungen und aktuellem Zertifizierungsstand. Erbringung von Administrationsleistungen im Linux-Umfeld durch qualifiziertes Personal mit Erfahrung in ähnlichen Umgebungen und aktuellem Zertifizierungsstand, Erbringung von Administrationsleistungen zur Virtualisierung mittels VMware durch qualifiziertes Personal mit Erfahrung in ähnlichen Umgebungen und aktuellem Zertifizierungsstand, Erbringen von Installations- und Supportleistungen an Serverhardware, so wohl im Bereich Linux, als auch im MS Windows Umfeld, Erbringen von Consultingleistung im Linux- und VMware-Umfeld, dies umfasst Projektarbeit und Beratung bei der Weiterentwicklung und Veränderung der Linux - Serverfarmen sowie der darauf betriebenen Betriebssysteme und Applikationen, Erbringen von Consultingleistung im Citrix- Umfeld, dies umfasst Projektarbeit und Unterstützung bei der Weiterentwicklung und Veränderung der Funktionskomponenten des Herstellers Citrix sowie der der Plattform-Architektur und darauf betriebener Applikationen. Bereitstellung einer Rufbereitschaft, Einsatz von Mitarbeitern mit sehr guter Qualifizierung und hoher Sozialkompetenz. Bereitstellung von qualifiziertem Personal, um im Urlaubs- oder Krankheitsfall eine gleichwertige Abdeckung der Aufgabenstellung zu gewährleisten. Die Abnahmemengen sind in Kapitel 2.4 „Abnahmemengen“ in dem Dokument Vertragsunterlage aufgeführt. Bei den Unterstützungsleistungen in allen Arbeitsbereichen geht der SWR von nachfolgendem Bedarf aus. Leistungen zur Betriebsunterstützung (Kapitel 3.4 bis 3.9): Mindestabnahme in Personentagen (PT) pro Vertragsjahr 300 (entspricht 900 PT in der Grundlaufzeit) ; Geplante Abnahme in Personentagen (PT) pro Vertragsjahr 670 ; Optionale Höchstmenge in Personentagen (PT) pro Vertragsjahr 740 (entspricht 3700 PT in der Grundlaufzeit inkl. aller Verlängerungsoptionen) Leistungen für Beratung und Consulting (Kapitel 3.10): Mindestabnahme in Personentagen (PT) pro Vertragsjahr 20 (entspricht 60 PT in der Grundlaufzeit) ; Geplante Abnahme in Personentagen (PT) pro Vertragsjahr 60 ; Optionale Höchstmenge in Personentagen (PT) pro Vertragsjahr 70 (entspricht 350 PT in der Grundlaufzeit inkl. aller Verlängerungsoptionen) Leistungen für Rufbereitschaft (Kapitel 3.11): Mindestabnahme in Wochen pro Vertragsjahr 52 (entspricht 156 Wochen in der Grundlaufzeit) ; Geplante Abnahme in Wochen pro Vertragsjahr 52; Optionale Höchstmenge in Wochen pro Vertragsjahr 52 (entspricht 260 Wochen inkl. aller Verlängerungsoptionen). Geplanter Beginn der Rahmenvereinbarung ist der 01.01.2026 jedoch frühestens mit Zuschlag-WERT: 2 850 000,00 EUR
Südwestrundfunk
Frist: 13. November 2025
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz