Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Überlassung von medizinischem Personal-Personalvermittlungsdienstleistung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung für Ärzte/-innen im Berliner Justizvollzug (kurz: Ärztevermittlung)"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von JVA Plötzensee. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Überlassung von medizinischem Personal-Personalvermittlungsdienstleistung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung für Ärzte/-innen im Berliner Justizvollzug (kurz: Ärztevermittlung)
Überlassung von medizinischem Personal-Personalvermittlungsdienstleistung im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassung für Ärzte/-innen im Berliner Justizvollzug (kurz: Ärztevermittlung)
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Es werden Rahmenvereinbarungen zur Arbeitnehmerüberlassung geschlossen, um kurzfristig und zuverlässig qualifiziertes externes Personal zu erhalten und flexibel auf Personalengpässe reagieren zu können.-Los 1 umfasst allgemeine Verwaltungs-, Sekretariats-/Assistenz- und Sachbearbeitungstätigkeiten. Los 2 beinhaltet verschiedene Sachbearbeitungstätigkeiten mit IT-Bezug, wie beispielsweise durch Fachinformatiker*innen und Softwareentwickler*innen. Im Rahmen des Vergabeverfahrens sollen gleichlautende Rahmenvereinbarungen in zwei Losen mit je maximal fünf Rahmenvereinbarungspartner*innen geschlossen werden. Mit Abschluss der Rahmenvereinbarungen werden noch keine Leistungen bzw. Arbeitnehmerüberlassungen konkret beauftragt, sondern die wesentlichen Bedingungen für die konkreten Einzelaufträge in einem Miniwettbewerb geregelt.-Wert: 800 000,00 EUR
Universität Mannheim
Frist: 18. September 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:04 Aug. 2025
Abgabeschluss:02 Sep. 2025(abgelaufen)
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
ESCP Wirtschaftshochschule Berlin e.V. / Ausschreibung PR-Agentur - Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Sichtbarkeit und Reputation der ESCP Wirtschaftshochschule Berlin im deutschen Medienmarkt nachhaltig zu steigern - sowohl auf Institutionsebene als auch durch gezieltes Personal Branding von ausgewählten Professor: innen.
ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
Frist: 21. Oktober 2025
Rahmenvertrag Arbeitnehmerüberlassung-Gegenstand der Leistung ist die Vergabe der Leistungen für zeitlich befristete Arbeitnehmerüberlassungen, deren Tätigkeiten in den Geltungsbereich des Tarifvertrages für die Angestellten in der Wohnungswirtschaft fallen, an allen Standorten der degewo AG (zzgl. der Tochtergesellschaften degewo netzWerk GmbH und gewobe Wohnungswirtschaftliche Beteiligungsgesellschaft mbH). Der Auftragnehmer überlässt hierbei dem Auftraggeber zu bestimmten Voraussetzungen Leiharbeitnehmer zur Arbeitsleistung. Die Überlassung erfolgt für einen begrenzen Zeitraum und damit vorübergehend im Sinne von § 1 Abs. 1 S. 1 AÜG in der jeweils geltenden Fassung. Einsatzorte nach Anforderung im Rahmen dieser Arbeitnehmerüberlassung sind wie folgt: - Potsdamer Straße 60 in 10785 Berlin, - Mehrower Allee 52 in 12687 Berlin, - Brunnenstraße 128 in 13355 Berlin, - Bahnhofstraße 2B in 12555 Berlin, - Joachim-Gottschalk-Weg 9 in 12353 Berlin, - Kurfürstenstraße 26 in 10785 Berlin. Für folgende Berufsfelder der degewo AG sollen insbesondere Abrufe aus der Rahmenvereinbarung erfolgen: - Personalmanagement/Personalverwaltung, - Assistenzen und Empfang, - Vermietung und Bewirtschaftung von Wohnraum und Gewerbe (Vermietung und Immobilienverwaltung), - Finanzen.-WERT: 1 420 000,00 EUR
degewo AG
Rahmenvertrag Arbeitnehmerüberlassung zur Unterstützung des Zentralbereiches IT der Deutschen Bundesbank-Der Zentralbereich IT der Deutschen Bundesbank soll durch externe Fachkräfte unterstützt werden. Die benötigten Personen werden im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) in der Bundesbank eingesetzt. Externes fachliches Know- how soll somit den Fachbereichen zugänglich gemacht werden. Ebenso sollen Auslastungsspitzen über diesen Vertrag abgedeckt werden. Die externen IT-Fachkräfte werden während ihres Einsatzes in der Bundesbank in die internen Strukturen integriert. Sie übernehmen und verantworten Tätigkeiten im gleichen Maße wie internes Personal. Die jeweiligen Tätigkeiten sind in den entsprechenden Profilen (s. Dokumente B6_Anlage_A_zum Arbeitnehmerüberlassungsvertrag_Fach- und Anforderungsprofil (Los 1-7)) aufgeführt, allerdings nicht abschließend für die gesamte Vertragslaufzeit definierbar. Bei der Ausübung der Tätigkeiten sind unter anderem die dienstvorschriftlichen Gegebenheiten der Bundesbank sowie die jeweiligen Teamanforderungen zu berücksichtigen. Diese werden zu Einsatzbeginn mit der jeweiligen IT-Fachkraft besprochen. Der Bedarf wird für jeden Einzelabruf im Vorfeld ermittelt und transparent dargestellt.
Deutsche Bundesbank
Dienstleistung im Bereich Social Media Monitoring, Listening und Analyse-Die Leistungen im Rahmen des Social Media Monitorings, Listenings und der Analyse umfassen zwei wesentliche Bereiche: 1. Beobachtung und Analyse der mit der Deutschen Bundesbank verbundenen Inhalten, um laufend in Echtzeit über aktuelle Themen und Diskussionen informiert zu sein und damit etwa mögliche Krisen abzuwenden oder das eigene Agenda Setting anzupassen. Das Monitoring und Listening in diesem Bereich hat zum Ziel: - Identifikation der für die Deutschen Bundesbank relevanten Themen - Überblick über aktuelle Diskussionen - Identifikation der relevanten Influencer/innen und Nutzer/innen in Diskussionen - Krisenmanagement und -kommunikation: Identifikation von negativen Trends und Diskussionen, um eine entsprechende Strategie festzulegen - Überblick über Diskussionen über die "Marke" Deutsche Bundesbank (Imageanalyse) - es soll ein Vergleich mit bis zu 5 relevanten Institutionen, darunter die EZB, gezogen werden 2. Beobachtung einer Auswahl relevanter, auch wechselnder, Finanzinstitute (bis zu 50) und Dienstleister (bis zu 10) in Deutschland, um mögliche negative Entwicklungen zu identifizieren. Das Monitoring und Listening hat in diesem Bereich zum Ziel: - Überblick über aktuelle Diskussionen im Finanzsystem - Identifikation der relevanten Influencer/innen und Nutzer/innen in Diskussionen - Identifikation von Trends, Risiken und Diskussionen rund um relevante und aktuell im Fokus befindliche Institute in Deutschland, um eine entsprechende Strategie im Rahmen des Krisenmanagements und der -kommunikation festzulegen - Information über Ausfall kritischer (IT-)Infrastruktur Der Bieter verpflichtet sich, für die Deutsche Bundesbank je einmal im Jahr zu zwei Terminen eine 1-2-stündige virtuelle Schulung zum Social Media Monitoring und Listening Tool anzubieten. Die Inhalte werden zu gegebener Zeit abgestimmt. Bei weiteren Fragen zur Handhabbarkeit des Tools oder zu Neuerungen informiert der Bieter die Bundesbank über entsprechende digitale Angebote, dies kann schriftlich in Form von z.B. FAQs oder geeigneten aufgezeichneten Bewegtbild-Tutorials oder virtuellen Kurz- Schulungen erfolgen.
2025-08-digitaler-aufklaerungsprozess-Die Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim K.d.ö.R. ist Trägerin der beiden Krankenhäuser Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer (im Folgenden DSK genannt) und Ev. Krankenhaus Bad Dürkheim (im Folgenden DÜW genannt) und handelt in deren Namen als Vergabestelle bzw. Auftraggeber (AG). Die Körperschaft beabsichtigt, im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), das von der Europäischen Union durch das Programm "NextGenerationEU" finanziert wird, für die beiden Krankenhäuser eine Lösung für den digitalen Aufklärungsprozess zu beschaffen, im Folgenden auch kurz mit System oder Lösung bezeichnet. Das System soll im Endzustand für alle Nutzenden mit entsprechenden Berechtigungen digital zur Verfügung stehen. Projektziel ist es, die Muss-Kriterien des Fördertatbestandes 2 - Patientenportal zu erfüllen, dabei gilt es den digitalen Aufklärungsprozess abzubilden. Als Patientenportal ist bereits das System von Polavis beschafft. Der digitale Aufklärungsprozess soll mehr als nur grundlegende Informationen über medizinische Eingriffe und Behandlungen bieten. Er soll sich nahtlos in das bestehende Krankenhausinformationssystem integrieren und somit einen reibungslosen Ablauf im Aufklärungsprozess gewährleisten. Moderne digitale Aufklärungslösungen ermöglichen eine echte Interaktion zwischen PatientIn und Krankenhaus. So können PatientInnen beispielsweise digitale Aufklärungsbögen vor dem Klinikbesuch ausfüllen, Fragen online stellen und notwendige Dokumente sicher digital austauschen.
RV IT-Beratung: External Resources Contracing IT-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: External Resources Contracting IT. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von IT-Beratungsleistungen des AN unter Einsatz geeigneter dritter IT-Leistungserbringer, beginnend ab ca. 01.05.2026 bis voraussichtlich 30.04.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: External Resources Contracting IT Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Erbringung von IT-Beratungsleistungen des AN unter Einsatz geeigneter dritter IT-Leistungserbringer. Der AN ist verantwortlicher Vertragspartner des AG und für die Steuerung seiner beauftragten IT-Leistungserbringer verantwortlich. Der AN ist alleiniger Vertragspartner des AG. Eine Beauftragung der IT-Leistungserbringer erfolgt ausschließlich durch den AN als dessen Subunternehmer. Die Tätigkeit des AN umfasst somit auch die Auswahl, Koordination und Kontrolle der vom AN für den AG eingesetzten dritten IT-Leistungserbringer. Eine Gestellung von Personal oder sonstige Form der Arbeitnehmerüberlassung ist ausdrücklich nicht Gegenstand dieses Vertrages. Der Auftraggeber beabsichtigt auf die wirtschaftlichsten 3 Angebote den Zuschlag zu erteilen und plant somit mit 3 Rahmenvertragspartnern.
Auslesen von Abo-Bestellscheinen -Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das größte kommunale Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Als zukunftsorientiertes Unternehmen möchte die BVG ihren Kunden hinsichtlich der Bereitstellung von Abonnements einen bestmöglichen Service anbieten. Hierzu bieten wir unseren Kund*innen neben der beiden Antragsstellungsvarianten Papier und Online auch die tariflich zwingend erforderliche Möglichkeit, Fotos und Nachweise sowohl auf dem papiergestützten als auch auf dem elektronischen Weg zu übergeben. Für diese Leistung wird im Rahmen der Ausschreibung ein Dienstleister gesucht. Stand 31.12.2024 gab es bis zu rund 1,2 Mio. Abonnent*innen. Aufgrund der attraktiven Tarifangebote ist die Tendenz weiter steigend. Die Datensätze müssen überwiegend durch einen externen Dienstleiter erfasst werden. Der AN hat folgende Dienstleistungen zu erbringen: 1. Der AN übernimmt die Digitalisierung, Kontrolle und Plausibilisierung von Abo-Papieranträgen und die Übermittlung an den AG. 2. Der AN übernimmt die Digitalisierung und Übermittlung von Abo-Post an den AG. 3. Der AN übernimmt die Digitalisierung, Plausibilisierung, Zuordnung und Übermittlung von analogen Fotos an den AG. 4. Der AN stellt dem AG eine Android-App zur Erfassung von Kundenfotos für die Mitarbeiter des AGs zur Verfügung, inkl. Wartung und Weiterentwicklung. 5. Für persönliche Tarife müssen Kunden einen entsprechenden Nachweis beibringen. Der AN prüft die Nachweise und gibt diese frei. 6. Validierung von FIT TN Neukunden - Hinweis: Diese Leistung wird nur bis zur Einführung des neuen FIT Portals benötigt. Das neue FIT Portal wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 eingeführt. Der Vertrag wird zunächst für den Zeitraum ab 01.02.2026 bis zum 31.01.2028 abgeschlossen, Die BVG kann den Vertrag zweimal um maximal jeweils weitere zwölf (12) Monate verlängern bis maximal zum 31.01.2030.
Rahmenvertrag Social Media - "Konzeption und Content-Erstellung sowie begleitendes Community Management für die Social Media Kanäle der BVG " Das vorrangige Ziel der Markenkommunikation der BVG (#weilwirdichlieben) ist es, das Image der Berliner Verkehrsbetriebe weiter zu stärken. Wichtig hierbei ist, die Kund*innen auf Augenhöhe zu erreichen und mit ihnen in einen ehrlichen und authentischen Dialog zu treten. Der Social- Media-Auftritt der BVG hat die bis heute erfolgreiche Tonalität von "Weil wir dich lieben" entscheidend geprägt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Markenauftritts. Kreativer, aktueller und authentischer Content sind ausschlaggebend für den Erfolg der besonderen Tonalität und Ansprache auf den Social Media Kanälen der BVG. Aufgrund dessen wurde in der Vergangenheit bis heute eine Kreativagentur mit der Betreuung der Social Media Kanäle Weil wir dich lieben und BVG Öffiziell beauftragt. Dies soll auch für die nächsten Jahre beibehalten werden. Dazu gehört eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und angemessene Abstimmung mit den Ansprechpartnern der BVG, welche viel Freiraum für Kreativität und schnelle Aktions- und Reaktionszeiten schafft. Gemeinsam verabschiedete Leitlinien setzen dem einen Rahmen. Ziel ist: Die Ansprache in BVG-Tonalität fortzuführen bzw. weiterzuentwickeln und so die Wahrnehmung der BVG zu stärken, den Community-Aufbau und die -Bestärkung als auch die Interaktionszahlen weiter zu steigern, ein positives Medien- /Presseecho zu erreichen und die Steigerung der Image-Werte der BVG somit mit voranzutreiben. Es wird erwartet, jeden Tag aufs Neue witzig und überraschend zu kommunizieren, charmant frech, auf Augenhöhe mit den Kund*innen. Auch bei kritischeren Themen den Mut und die Tonalität nicht zu verlieren. Service-Meldungen über Störungen, Angebote, Infrastruktur etc. passend im Social Media Kontext aufzubereiten. Von Unterhaltung bis Haltung die volle Brandbreite abzudecken. Folgende Leistungen sind von der Agentur zu erbringen: - Strategie und Beratung - Bewerbung der eigenen Social-Media-Aktivitäten als auch Social Media-Kampagnen - Konzeption und Content-Erstellung - Begleitendes Community-Management
Durchführung von Rohbauarbeiten im Rahmen der Erweiterung des Ganztagsangebotes an der Selzerbachschule in 61184 Karben - Gewerke-Beschreibung: Abbrucharbeiten auf dem Schulhof: • Teilabbruch der Bestandsüberdachung Baugrube/ Erdbau: • Abtragen von Asphalt auf dem Schulhof, ca. 648 m² • Erdaushub inkl. Entsorgung für Schächte, Rohrleitungsgräben und für die Gründung des Neubaus sowie Einzel- und Streifenfundamente in der Außenanlage, ca. 2644 t • Errichtung und Rückbau einer Trägerbohlwand (Berliner Verbau) im Bereich der Straße, ca. 110 m² • Wasserhaltung durch das Legen der Gründungssohle in ein Gefälle von ca. 1,5% Gründung: • Herstellen einer Stahlbetonbodenplatte als Fundamentplatte inkl. Verstärkung und Aufzugsunterfahrt, ca. 512 m² • Herstellen von Einzel- und Streifenfundamenten in der Außenanlage, ca. 21 Stck • Herstellen eines Schotterpakets unter der Bodenplatte, d = 60 cm, ca. 410 m³ Stahlbetonarbeiten: • Herstellen von Stahlbetonwänden im Innen- und Außenbereich, d = 25 - 30 cm, ca. 178 m² • Herstellen von Stahlbetondecken als Filigrandecken, d = 20 - 26 cm, ca. 1231 m² • Betonstahl, ca. 88 t • Betonstahlmatten, ca. 49 t • Einbauen von Winkelstützwänden im Außenbereich, ca. 19 m Mauerwerksarbeiten: • Herstellen von Mauerwerkswänden im Innen- und Außenbereich, d = 24 cm, ca. 685 m² • Herstellen von Mauerwerkswänden im Innenbereich, d = 20 cm, ca. 556 m² • Herstellen von Mauerwerkswänden im Innenbereich, d = 11,5 cm, ca. 199 m² Abdichtungsarbeiten: • Abdichtung der Bodenplatte auf der Sauberkeitsschicht mit 2-lagiger Elastomerbitumenbahn, aufgeschweißt, ca. 517 m² • Hochführen der Abdichtung seitlich an der Bodenplatte, ca. 85 m² Entwässerungsarbeiten: • Einbau von Schachtbauwerken in der Außenanlage, ca. 7 Stck • Einbau Fettabscheider inkl. Pumpenstation, 1 Stck • Verlegen von Versorgungsleitungen, ca. 101 m Elektroarbeiten: • Herstellen einer Erdungsanlage, ca. 200 m • Herrichten der Baustellenstromversorgung während der eigenen Bauzeit