OTHER
TED-Bekanntmachung

Urbaner Datenraum für die Landeshauptstadt Wiesbaden-Zielsetzung: Hier ausgeschrieben wird der Aufbau eines urbanen Datenraums in Form einer Datenbank für Daten/Metadaten auf Grundlage von Piveau zur Katalogisierung, Verknüpfung, Verfügbarmachung von heterogenen und dezentralen kommunalen Datenbeständen. Außerdem der Aufbau einer Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung dieser Daten. Das Projekt umfasst die Planung, Entwicklung und Implementierung eines urbanen Datenraums. Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines urbanen Datenraums, der den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen verschiedenen kommunalen Akteuren ermöglicht. Der urbane Datenraum versteht sich als Ort, an dem über ein Web-Portal der Zugang zu verwaltungsinternen Informationen bzw. (Meta-)Daten bereitgestellt wird. Während ein Open-Data-Portal offene und damit frei zugängliche Verwaltungsdaten für die Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft usw. bietet, sollen innerhalb des urbanen Datenraums auch sensible und schützenswerte Informationen und Daten ("Closed Data") innerhalb der Verwaltung geteilt werden können. Es wird ein Wettbewerblicher Dialog durchgeführt, um die bestmögliche Umsetzungsstrategie gemeinsam mit den Dialog-Teilnehmern erarbeiten zu können.

Landeshauptstadt Wiesbaden

Urbaner Datenraum für die Landeshauptstadt Wiesbaden-Zielsetzung: Hier ausgeschrieben wird der Aufbau eines urbanen Datenraums in Form einer Datenbank für Daten/Metadaten auf Grundlage von Piveau zur Katalogisierung, Verknüpfung, Verfügbarmachung von heterogenen und dezentralen kommunalen Datenbeständen. Außerdem der Aufbau einer Plattform zur Bereitstellung und Verwaltung dieser Daten. Das Projekt umfasst die Planung, Entwicklung und Implementierung eines urbanen Datenraums. Das Ziel dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines urbanen Datenraums, der den sicheren und effizienten Austausch von Daten zwischen verschiedenen kommunalen Akteuren ermöglicht. Der urbane Datenraum versteht sich als Ort, an dem über ein Web-Portal der Zugang zu verwaltungsinternen Informationen bzw. (Meta-)Daten bereitgestellt wird. Während ein Open-Data-Portal offene und damit frei zugängliche Verwaltungsdaten für die Bürgerschaft, Wirtschaft, Wissenschaft usw. bietet, sollen innerhalb des urbanen Datenraums auch sensible und schützenswerte Informationen und Daten ("Closed Data") innerhalb der Verwaltung geteilt werden können. Es wird ein Wettbewerblicher Dialog durchgeführt, um die bestmögliche Umsetzungsstrategie gemeinsam mit den Dialog-Teilnehmern erarbeiten zu können.

Ähnliche Ausschreibungen

Keine ähnlichen Ausschreibungen gefunden.

Ausschreibungsinformationen

Veröffentlichungsdatum

Angebotsfrist

Ausschreibungs-ID

01jqxvbg5k9q4xv4t2pag3tcp5