Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Vergabe eines Rahmenvertrags "Strategische Beratung zur Qualitätsinfrastruktur für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Handel sowie Umwelt und Klimaschutz / Schwerpunkt Afrika""
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Physikalisch-Technische Bundesanstalt. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Vergabe eines Rahmenvertrags "Strategische Beratung zur Qualitätsinfrastruktur für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Handel sowie Umwelt und Klimaschutz / Schwerpunkt Afrika"
Vergabe eines Rahmenvertrags "Strategische Beratung zur Qualitätsinfrastruktur für die nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Handel sowie Umwelt und Klimaschutz / Schwerpunkt Afrika"
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Verhandlungsworkshops - Hier: Vertrags- / Vergütungs- und Rabattverhandlungen-Die ausgeschriebene Leistung dient der Befähigung verhandelnder Mitarbeitender der DAK-Gesundheit, Verhandlungen strategisch zu planen, Eskalationen professionell zu steuern und auch unter Druck tragfähige, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einem praxisnahen Austausch sowie der individuellen Anpassung der Workshopinhalte an die Bedarfe der Teilnehmenden. Der Auftragnehmer soll gezielt auf konkrete Fragen und Herausforderungen eingehen und die Teilnehmenden bedarfsgerecht unterstützen. Gesucht wird ein Anbieter mit nachweislicher Erfahrung in der Durchführung von Workshops für Verhandlungsführende in Hochrisiko-, Krisen- und Konfliktverhandlungen sowie in der strategischen Beratung von Organisationen mit komplexen Entscheidungsstrukturen.
DAK-Gesundheit
Frist: 01. September 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:25 Sep. 2025
Abgabeschluss:27 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Ausschreibung eines Rahmenvertrags für Rechtsfragen rund um das Themengebiet Carsharing. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist als Energieagentur des Landes Ansprechpartnerin unter anderem für Kommunen, regionale Energieagenturen und Verbände in Fragen des Klimaschutzes. Der Bereich Nachhaltige Mobilität betreut u. a. das Thema Carsharing. In der Beratung der unterschiedlichen Akteure treten auch rechtlichen Fragestellungen, auf, welche von der KEA-BW nicht beantwortet werden können. Daher wird ein Rahmenvertrag zur Rechtsberatung für Carsharing ausgeschrieben. Für Kommunen, die Carsharing umsetzen wollen, ist zudem ein Vergabeprozess erforderlich, der oft eine Herausforderung darstellt. Um Unterstützung zu bieten, umfasst die Ausschreibung neben der Rechtsberatung auch die Erstellung eines „Handlungsleitfadens“
Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
Frist: 16. Oktober 2025
Kreativagenturen-Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages mit Kreativagenturen abzuschließen über strategische Beratung sowie Konzeption und Umsetzung von digitalen und klassischen Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit und Reichweite seiner programmlichen Angebote. Neben dem rbb soll auch die rbb Media zum Abruf von Leistungen berechtigt sein.
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Reinigungsdienstleistungen in der Alten Oper Frankfurt - die Unterhaltsreinigung Allgemeinflächen, die Unterhaltsreinigung Spiegel, Glas innen, Vorbereiter, Veranstaltungsreinigung, Grundreinigung, Teppichpflege, Außenreinigung inkl. Glasreinigung außen, den Winterdienst sowie die Start-up-Phase (Einmalleistung). Ziele der Ausschreibung bzw. Vergabe der Leistungen sind insbesondere: - Reduzierung der Bewirtschaftungskosten - Entlastung des Auftraggebers von der Bewirtschaftung - Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Transparenz - Sauberes Erscheinungsbild der Liegenschaft und aller veranstaltungsbezogenen Räumlichkeiten - Sicherstellung der Servicequalität und damit Zufriedenheit der Besucher, Veranstalter, Mieter, Kunden, Künstler und Mitarbeiter - Beratung der AOF - Nachhaltige Erhaltung der Substanz und Funktionstüchtigkeit des Gebäudes und seiner Einrichtungsgegenstände - Einhaltung der Vorgaben zur Hygienesituation im Gebäude und Aufrechterhaltung der damit verbundenen Bedingungen - Ökologisch nachhaltige Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln unter Beachtung der Mindestanforderung und Anwendung der BG-R 209 und Einhaltung der Gefahrstoffverordnung und der dortigen Definition und Deklaration von Gefahrstoffen - Vollständige Schmutzentfernung ohne Schaden für Gesundheit, Umwelt und Oberflächen - Ökologische Mülltrennung nach Vorgaben der AOF - Sicherstellung der Gebrauchseigenschaften von verbauten Materialien - Prozessoptimierung durch Nutzung von Synergien
Evaluierung GAP-Strategieplan-Los 1:Evaluierung des GAP-Strategieplans für die spezifischen Ziele SO 1 (Einkommensunterstützung), SO 2 (Wettbewerbsfähigkeit), SO 3 (Wertschöpfungskette) und SO 7 (Junglandwirte und Existenzgründungen).
Los 2:Evaluierung des GAP-Strategieplans für die spezifischen Ziele SO 4 (Klimaschutz), SO 5 (Ressourcennutzung), SO 6 (Natur- und Landschaftsschutz) sowie die Umwelt- und Klimaarchitektur ("Grüne Architektur").Los 3: Evaluierung des GAP-Strategieplans für das spezifische Ziel SO 8 (Beschäftigung, Wachstum, Gleichstellung, soziale Integration und lokale Entwicklung), LEADER Mehrwert und den Synthesebericht "Gleichstellung der Geschlechter".Los 4: Evaluierung des GAP-Strategieplans für das spezifische Ziel SO 9 (Verbesserung des Tierwohls und Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen).Los 5: Evaluierung des GAP-Strategieplans für das Querschnittsziel (QZ) zur Förderung von Wissen, Innovation und Digitalisierung, das Wissens- und Innovationssystem in der Landwirtschaft (AKIS) und die Vernetzung im Rahmen des QZ / GAP-Netzwerks.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.
Externe Unterstützung bei der Erarbeitung des Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Oranienburg-Im Rahmen der Förderung "FSP A.1 Erstellung eines Konzepts für Klimaanpassung und Natürlichen Klimaschutz nach der DAS FRL unter ANK (Stand September 2023)" plant die Stadt Oranienburg die Vergabe einer "Unterstützung für die Erarbeitung des Klimafolgenanpassungskonzeptes" an eine externe Bietergemeinschaft. Gesucht wird eine Unterstützung für den gesamten Prozess der Konzepterstellung mit einem Schwerpunkt auf einer Klimaanalyse (Bestandsaufnahme, Betroffenheitsanalyse, Hotspots) sowie der Verschriftlichung und grafischen Aufbereitung des gesamten Konzepts. Obligatorische Anforderungen an den Inhalt des Konzepts sind eine Klimaanalyse des IST-Zustandes sowie zweier Zukunftsszenarien. Anhand dieser Szenarien sollen die lokalen Vulnerabilitäten abgeleitet werden und je in einer räumlichen und einer funktionalen Betroffenheitsanalyse dargestellt werden. Auf dieser Basis werden im Rahmen einer umfassenden Akteur*innenbeteiligung zunächst Hotspots und Handlungsfelder für die Klimaanpassung priorisiert, um daraufhin eine Gesamtstrategie sowie eine Liste von Kernmaßnahmen zu erarbeiten. Mindestens 30% der Maßnahmen müssen auf der Nutzung naturbasierter Lösungen beruhen. Außerdem soll ein Schwerpunkt auf Hitzeaktionsmaßnahmen liegen. Abschließend beinhaltet das Konzept eine Verstetigungsstrategie und ein Controllingkonzept. Für den gesamten Prozess wünschen wir uns das Verständnis einer Projektgruppe, in der alle Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit der Klimaanpassungsmanagerin und regelmäßigen Jour Fixe abgestimmt und rückgekoppelt werden.
Rahmenvertrag IT-Dienstleistung Los 1-6-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer EVB-IT Dienstverträge mit dem Ziel der vollumfänglichen Unterstützung im IT-Bereich. Es sollen mehrere qualifizierte Auftragnehmer zu diesem Zweck gebunden werden. Ziel ist es, ein flexibles und leistungsfähiges Dienstleisterportfolio aufzubauen, das bedarfsgerecht verschiedene IT-Dienstleistungen abdeckt und die Auftraggeberin bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategie unterstützt. •SAP-Beratung Unterstützung bei der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Cash-Management und Berechtigungen •Dienstleistung zu Microsoft-Technologien und -Produkten Beratung und Unterstützung bei der Einführung, Konfiguration und dem Betrieb von Microsoft-Produkten (z. B. Microsoft 365, Azure, Active Directory, Exchange, Teams). •Unterstützung bei IT-Vergaben Fachliche und methodische Unterstützung bei der Durchführung von IT-Beschaffungsvorhaben, einschließlich Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Bewertungskriterien und Vergabeunterlagen. •Marktanalysen und Benchmarking Durchführung von Marktanalysen und Benchmarking im Bereich Software, Hardware und IT-Dienstleistungen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. •Netzwerk-, Internet- und Security-Dienstleistungen Beratung, Planung und Optimierung von Netzwerkinfrastrukturen und Internetanbindungen sowie Beratung zu und Durchführung von IT-Sicherheitsmaßnahmen. •IT-Identity-Management / Tenfold Beratung und operative Unterstützung im Bereich Identitäts- und Berechtigungsmanagement, insbesondere bei Betrieb und der Weiterentwicklung des vorhandenen Tenfold-Systems. •IT-Service-Management / Matrix42 Beratung und operative Unterstützung bei der Einführung, Weiterentwicklung und dem Betrieb von ITSM-Prozessen und -Systemen, insbesondere auf Basis von Matrix42. •OnSite-IT-Support und Field-Service Erbringung von Vor-Ort-Supportleistungen für Endanwender, IT-Arbeitsplätze und Beratungsräume; einschließlich Incident- und Problemmanagement, Rollout-Unterstützung und Hardware-Service. Die Leistung wird in insgesamt 12 Lose aufgeteilt und ausgeschrieben: •Los 1 Unterstützung für IT-Vergaben, Marktanalysen und Benchmarking von Soft-, Hardware und Dienstleistung-Wert: 695 000,00 EUR •Los 2 SAP-Beratungsdienstleistung mit Schwerpunkt Berechtigungen-Wert: 490 000,00 EUR •Los 3 SAP-Beratungsdienstleistung mit Schwerpunkt Cash-Management-Wert: 350 000,00 EUR •Los 4 Dienstleistung zum Anwender-Support bei der Nutzung von Microsoft Produkten (Cloud und/oder on- premise)-Wert: 175 000,00 EUR •Los 5 Dienstleistungen rund um SQL-Server und Visual Studio-Wert: 200 000,00 EUR •Los 6 Dienstleistung zu Microsoft-Produkten (Cloud und on-premises)-Wert:210 000,00 EUR
Beschaffung von Personalverleih und Dienstleistungen für den Einkauf -Der Einkauf von ewb benötigt für die Erfüllung seiner Aufgaben zusätzliche externe Unterstützung. Zur Sicherstellung der Flexibilität und zur Abdeckung wechselnder Anforderungen dient ein Rahmenvertrag, über den Leistungen in den Bereichen Personalverleih, Dienstleistungen und Werk abgerufen werden. Die Einsätze erfolgen projektbezogen, variieren im Umfang und erfordern spezifisches Know-how. Neben der Durchführung von Ausschreibungen nach IVöB umfasst die Unterstützung u. a. die Weiterentwicklung der nachhaltigen Beschaffung, die Mitwirkung bei Prozessen und Projekten (z. B. Digitalisierung, Warengruppenmanagement) sowie die Sicherstellung einer effizienten und rechtskonformen Einkaufsorganisation. Es geht um die folgenden Rollen: -Operative/r Einkäufer:in -Taktische/r Einkäufer:in -Leiter:in taktischer & operativer Einkauf -Leiter:in strategischer Einkauf -Strategische/r Einkäufer:in warengruppenspezifisch -Spezialist öffentliche Beschaffung warengruppenspezifisch -Procurement Systems & Process Manager -Sustainability Procurement Manager -Projektleiter:in Beschaffung
Energie Wasser Bern
RV IT-Beratung: Allgemeine SAP-Beratung-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Allgemeine SAP-Beratung. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratung, Konzeption, Implementierung und Betreuung im Bereich SAP-Lösungen zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Allgemeine SAP-Beratung Der Ausschreibungsgegenstand umfasst ganzheitliche Beratung, Konzeption, Implementierung und Betreuung von SAP-Lösungen entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses. Es beinhaltet die Analyse, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, die fachliche und technische Anforderungsaufnahme, die Entwicklung und Umsetzung von Lösungskonzepten sowie die Beratung bei der Einführung neuer Systeme und Technologien. Das Leistungsspektrum deckt alle relevanten SAP-Module ab.-WERT. 30.000.100,00 EUR .
Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum
Frist: 15. September 2025
Landeshauptstadt Wiesbaden
Frist: 09. September 2025
Stadt Oranienburg
Frist: 07. September 2025
Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Frist: 25. August 2025
Frist: 13. Oktober 2025
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Frist: 19. September 2025
Vergabe eines Rahmenvertrags "Strategische Beratung zur Qual [OTHER] | Physikalisch-Technische Bundesanstalt | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select