Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Vergabe von IT-Schulungen mit Spezialisierung auf Forensik mit Schwerpunkt auf Incident Response. Die Zielgruppe verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik und eine Grundausbildung im Bereich IT-Forensik und Incident Response"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Landesamt für Ausbildung Fortbildung und Personalangelegenheiten. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Vergabe von IT-Schulungen mit Spezialisierung auf Forensik mit Schwerpunkt auf Incident Response. Die Zielgruppe verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik und eine Grundausbildung im Bereich IT-Forensik und Incident Response
Angebotsfrist:21. Oktober 2025
Auftraggeber:Landesamt für Ausbildung Fortbildung und Personalangelegenheiten
Vergabe von IT-Schulungen mit Spezialisierung auf Forensik mit Schwerpunkt auf Incident Response. Die Zielgruppe verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik und eine Grundausbildung im Bereich IT-Forensik und Incident Response
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Rahmenverträge für Beratungsleistungen zur Infrastrukturmodernisierung und IT- Forensik mit der Bereitstellung eines Incident Response Teams
gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH
Wichtige Termine
Veröffentlicht:19 Sep. 2025
Abgabeschluss:21 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Die Hamburger Energienetze GmbH schreibt die Einführung eines SOAR (Security Orchestration, Automation and Response) - Systems in die bestehende IT- Infrastruktur aus. Gesucht wird eine Software (Lizenzen inkl. Wartung), die Implementierung inkl. Schulung, evtl. ein Servicevertrag (SLA) und Beratungsleistung zur Unterstützung bei Weiterentwicklungen und CRs in der Betriebsphase. Das Tool soll dem IT- Gemeinschaftsbetrieb (GB-IT) dazu dienen, die Prävention und Reaktion auf Cyberangriffe zu automatisieren. Für die Automatisierung werden Integrationen vereinheitlicht, die Ausführung von Aufgaben definiert und ein Incident-Response-Plan entwickelt, der auf die der GB-IT abgestimmt ist. Die Hamburger Energienetze GmbH - nachfolgend Auftraggeber oder HNE genannt - mit Sitz in Hamburg ist die Betreiberin und Eigentümerin des Hamburger Stromverteilungsnetzes, des Hamburger Gasverteilungsnetzes und der dazugehörigen Netzanlagen. Seit mittlerweile 130 bzw. 160 Jahren sorgt der Auftraggeber in Hamburg für eine zuverlässige Strom- und Gasversorgung von Industrie- und Gewerbekunden sowie 1,8 Mio. Bürgerinnen und Bürgern. Die IT-Abteilung der Hamburger Energienetze GmbH betreut IT-seitig noch weitere städtische Partnerunternehmen wie die Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) oder die Hamburg Verkehrsanlagen GmbH (HHVA). Alle Unternehmen sind Bestandteil der kritischen Infrastruktur (KRITIS) und unterliegen damit behördlichen Vorgaben der IT-Sicherheit. Die Hamburger Energienetze GmbH verfügt über ein eigenes Rechenzentrum. Die Lösung soll daher weitestgehend auf das eigene Rechenzentrum installiert und selbst gehostet werden können (on Prem) und keine Cloudlösung (SaaS) sein.
Der Auftragsnehmer übernimmt den Beitritt der HU Berlin zum Rahmenvertrag Adobe Konsortiumsvertrag und sorgt für die fristgerechte Übermittlung des Lizenzbedarfs an Adobe. Des Weiteren fungiert er während der gesamten Vertragslaufzeit als Ansprechpartner für alle Fragen zu Lizenzen und Vertragsinhalten. Er ist zudem für die Rechnungsstellung verantwortlich und fragt einmal jährlich die aktuelle FTE-Zahl (Vollzeitäquivalente) ab. Der Auftragnehmer stellt hierfür ein vorausgefülltes Formular (sog. True-Up-Formular, vgl. www. adobe.com/go/trueup) zur Prüfung zur Verfügung und leitet dieses im Anschluss an Adobe weiter. Ziel der Vergabe ist der Beitritt zum neuen Konsortiumsvertrag, der zwischen der Adobe Systems Software Ireland Limited (ADIR) und dem Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BADW) abgeschlossen wurde. Bieter müssen den Status „Platinum Reseller“ oder „Gold Reseller“ bei Adobe innehaben und zusätzlich über die Spezialisierung Education verfügen. Der Beitritt muss spätestens am 6. November 2025 erfolgen, da die Bestellungen am 7. November 2025 an Adobe übermittelt werden müssen. Der beigelegte EVB-IT Vertrag, dient als Muster und wird nach Zuschlag individualisiert.
Humboldt-Universität zu Berlin
Ex. Unterstützung im Bereich Engineering & Betrieb von Windows-Server-Infrastrukturen und Core Services Allgemeine Anforderungen: - Start 01.10.2025 - Zeitlicher Horizont bis ca. Ende 2027 - Kapazität: 3-4 Tage / Woche, entspricht 60-80 % FTE - Arbeitsort: vor Ort - Auftraggeber und Vorgesetzter: Teamlead ICT Windows Platforms Aufgaben: - Engineering und Betrieb von Microsoft Windows Servern in unterschiedlichen Domänen und Umgebungen - Verwaltung und Pflege von Microsoft Active Directory, inklusive Benutzer-, Gruppen- und Rechteverwaltung - Betrieb und Betreuung von Server-Applikationen, u.a. mit Microsoft Configuration Manager - Installation, Konfiguration, Patch- und Update-Management der Serverinfrastruktur - Analyse von System- und Eventlogs zur Fehlererkennung und -behebung - Entwicklung, Wartung und Optimierung von Skripten (z.B. PowerShell) zur Prozessautomatisierung und Effizienzsteigerung - Automatisierung von Deployments und Routineaufgaben - Verantwortung für den Tagesbetrieb: Bearbeitung von Incidents, Problems, Changes sowie Service Requests nach ITIL-Prozessen - Dokumentation von Systemänderungen und Betriebsprozessen - Schulung und Handover an das Betriebsteam zur Sicherstellung des Know-how-Transfers - Bearbeitung von Themen im Bereich Microsoft Azure und Microsoft 365 - Zusammenarbeit mit anderen IT-Teams und Fachabteilungen zur Planung und Umsetzung von ITProjekten - Unterstützung bei Weiterentwicklung der Infrastruktur
PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-202-Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-) Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt-Wert: 700 000,00 EUR
Hamburger Energienetze GmbH
Rahmenvertrag IT-Dienstleistung Los 1-6-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer EVB-IT Dienstverträge mit dem Ziel der vollumfänglichen Unterstützung im IT-Bereich. Es sollen mehrere qualifizierte Auftragnehmer zu diesem Zweck gebunden werden. Ziel ist es, ein flexibles und leistungsfähiges Dienstleisterportfolio aufzubauen, das bedarfsgerecht verschiedene IT-Dienstleistungen abdeckt und die Auftraggeberin bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategie unterstützt. •SAP-Beratung Unterstützung bei der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Cash-Management und Berechtigungen •Dienstleistung zu Microsoft-Technologien und -Produkten Beratung und Unterstützung bei der Einführung, Konfiguration und dem Betrieb von Microsoft-Produkten (z. B. Microsoft 365, Azure, Active Directory, Exchange, Teams). •Unterstützung bei IT-Vergaben Fachliche und methodische Unterstützung bei der Durchführung von IT-Beschaffungsvorhaben, einschließlich Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Bewertungskriterien und Vergabeunterlagen. •Marktanalysen und Benchmarking Durchführung von Marktanalysen und Benchmarking im Bereich Software, Hardware und IT-Dienstleistungen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. •Netzwerk-, Internet- und Security-Dienstleistungen Beratung, Planung und Optimierung von Netzwerkinfrastrukturen und Internetanbindungen sowie Beratung zu und Durchführung von IT-Sicherheitsmaßnahmen. •IT-Identity-Management / Tenfold Beratung und operative Unterstützung im Bereich Identitäts- und Berechtigungsmanagement, insbesondere bei Betrieb und der Weiterentwicklung des vorhandenen Tenfold-Systems. •IT-Service-Management / Matrix42 Beratung und operative Unterstützung bei der Einführung, Weiterentwicklung und dem Betrieb von ITSM-Prozessen und -Systemen, insbesondere auf Basis von Matrix42. •OnSite-IT-Support und Field-Service Erbringung von Vor-Ort-Supportleistungen für Endanwender, IT-Arbeitsplätze und Beratungsräume; einschließlich Incident- und Problemmanagement, Rollout-Unterstützung und Hardware-Service. Die Leistung wird in insgesamt 12 Lose aufgeteilt und ausgeschrieben: •Los 1 Unterstützung für IT-Vergaben, Marktanalysen und Benchmarking von Soft-, Hardware und Dienstleistung-Wert: 695 000,00 EUR •Los 2 SAP-Beratungsdienstleistung mit Schwerpunkt Berechtigungen-Wert: 490 000,00 EUR •Los 3 SAP-Beratungsdienstleistung mit Schwerpunkt Cash-Management-Wert: 350 000,00 EUR •Los 4 Dienstleistung zum Anwender-Support bei der Nutzung von Microsoft Produkten (Cloud und/oder on- premise)-Wert: 175 000,00 EUR •Los 5 Dienstleistungen rund um SQL-Server und Visual Studio-Wert: 200 000,00 EUR •Los 6 Dienstleistung zu Microsoft-Produkten (Cloud und on-premises)-Wert:210 000,00 EUR
Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Frist: 25. August 2025
Frist: 16. Oktober 2025
Flughafen Zürich
Frist: 08. September 2025
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Frist: 21. August 2025
Vergabe von IT-Schulungen mit Spezialisierung auf Forensik m [OTHER] | Landesamt für Ausbildung Fortbildung und Personalangelegenheiten | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select