Postzustellung
Vergabe Zustellungsaufträge 2026 ca. 27.000 Aufträge 15.000 elektronisch zu verarbeiten
Angebotsfrist:09. Dezember 2025
Auftraggeber:Stadt Oldenburg
Ausführungsort:Oldenburg
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Vergabe von Zustellungsaufträgen 2026 - Erfahrungsgemäß handelt es sich um ca. 27.000 Postzustellungsaufträge. Hiervon sind ca. 15.000 Urkunden zusätzlich elektronisch zu verarbeiten, die Daten dieser Zustellungsurkunden sind digital bereitzustellen.
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Erweiterung Indoor-Navigation 75.000m² Kartendigitalisierung 120.000m² Bluetooth-Lokalisierung KHSFV-Projekt
Klinikum Lippe GmbH
Angebotsfrist: 21. November 2025
Retrokonversion 2026-Lose 1 und 2 Die Einträge der in der Anlage 2 (Excel-Tabelle) dargestellten und auf 2 Lose aufgeteilten Findmittel von Archivbeständen sollen für eine spätere elektronische Weiterverarbeitung innerhalb archivischer Erfassungssyssteme retrokonvertiert werden. Ziel der Retrokonversion für die Bestände des Sächsischen Staatsarchivs ist die Erstellung von Excel-Tabellen (xlsx-Format) als Austauschformat. Die Daten müssen zeichengenau nach der Vorlage erfasst werden, sofern nicht Besonderheiten nach Punkt 2 zu beachten sind. Ziel ist eine Fehlergenauigkeit von 99,98 % (das heißt zulässig sind zwei falsche Zeichen auf 10.000 Zeichen) bei den maschinenschriftlichen Verzeichnungseinheiten und 98 % bei handschriftlichen Verzeichnungseinheiten. Der Auftragnehmer erhält eine vom Auftraggeber erstellte Erfassungsanweisung für die jeweiligen Bestände. Es ist in Anlage 03 kurz darzulegen, mit welcher Methode die Retrokonversion vorgenommen und die geforderte Qualität sichergestellt wird. Im Einzelnen handelt es sich um die Retrokonversion der in der Anlage Nr. 2 für jedes Los aufgeführten Findmittel. Beispielscans sind in der Anlage Nr. 2a beigefügt und umfassen gleichfalls in Art und Weise die Findmittel für das Los 03 (als Option). Los 3 Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzlich zum o. g. Umfang die Retrokonversion von weiteren Findmitteln von Archivgut in einem Los 03 zu beauftragen. Dies erfolgt bedarfsorientiert und nach Bereitstellung der Haushaltsmittel sowie einmalig durch den Auftraggeber. Die Abarbeitung ist gekoppelt an die Bezuschlagung von mindestens einem Los und zudem dem wirtschaftlichsten Angebot. Der Leistungszeitraum entspricht dem von Lose 01 und 02.
Sächsisches Staatsarchiv
Angebotsfrist: 17. November 2025
Die zu beauftragenden Dienstleistungen sehen vor, dass der obsiegende Bieter eine kontinuierliche Erhebung und monatliche Analyse des Konsument*innenverhaltens im Kino- und Home-Video-Markt im Kontext des Home-Entertainment-Marktes übernimmt. Die Datenerhebung kann als Panelbefragung konzipiert werden. Auch eine alternative Form der Datenerhebung ist möglich unter der Voraussetzung, dass alle benötigten Kennzahlen in ihrer benötigten Tiefe und Umfang abgedeckt werden können. Generell sollte eine Vergleichbarkeit mit den bestehenden Daten mindestens für die vergangenen fünf Jahre gewährleistet werden, z. B. durch Kalibrierung der Daten der vergangenen Jahre. Dies betrifft alle durch die FFA veröffentlichten Studien zum Konsument*innenverhalten im Kino- und Home-Video-Markt. Auch bei einer Änderung z. B. der Erhebungsmethode oder Grundgesamtheit ist die Vergleichbarkeit zu gewähren. Grundgesamtheit ist die in Deutschland lebende Bevölkerung. Für die Einbeziehung der nicht deutschsprachigen Bevölkerung sowie Jugendlicher und Kinder sollen entsprechende Vorschläge unterbreitet werden, wie diese in die Grundgesamtheit integriert werden können. Die Repräsentativität der Stichprobenziehung hinsichtlich der Kriterien Alter, Geschlecht, Region, Ortsgröße, Haushaltsgröße, Kinder im Haushalt und Internetnutzung wird vorausgesetzt. Die Erhebungsform soll die Möglichkeit gewährleisten, zusätzliche Einfragen oder Studien zu platzieren bzw. soll eine entsprechende Möglichkeit für zusätzliche Studien aufgezeigt werden. Konkret soll als optional bereits die Durchführung einer Studie entsprechend der FFA-Veröffentlichung aus dem Jahr 2023 „All Eyes on Audiences“ kalkuliert werden hinsichtlich des quantitativen Teils der Studie. Darüber hinaus soll die Möglichkeit gegeben sein, auf Basis der erhobenen Daten eine Prognose über die Umsatzentwicklung der kommenden sieben Jahre jeweils für Kino, digitale Transaktion in Form des Kaufens (EST) und Leihens (TVoD) zu erstellen. Als Referenz sei hier auf die FFA- Veröffentlichung „Evaluierungsbericht zur Entwicklung des FFA-Abgabeaufkommens“ aus dem Jahr 2022 verwiesen. Für die Darstellung des Kinomarkts bedarf es einer titelspezifischen Erfassung jedes Kinobesuchs der Studienteilnehmenden. Der Home-Video- Markt inkludiert sowohl den Kauf physischer Produkte als auch digitale Transaktionen in Form des Kaufens (EST) und Leihens (TVoD). Die Erfassung soll titelspezifisch erfolgen. Darüber hinaus soll auch die Entwicklung des Home-Video-Teilmarktes Streaming von Inhalten im Rahmen eines Abonnements (SVoD) sowie die Entwicklung benachbarter Warengruppen (Musik, Buch, Games etc.) des Home-Entertainment-Markts in Bezug auf ihre Marktgröße dargelegt werden können. Die Berichterstattung an die Filmförderungsanstalt soll durch die elektronische Lieferung von Marktberichten in Powerpoint und die Bereitstellung von Datensätzen, die mit einem Standardanalysepaket (SPSS) oder einer mitgelieferten Auswertungstool bearbeitbar sind, erfolgen. Der Zeitpunkt der Bereitstellung sollte ca. 2 Wochen nach Monats-/Quartals-/Halbjahresabschluss erfolgen. Sollte dies nicht möglich sein, bitten wir um die Darlegung eines Konzepts zur Bereitstellung von Teilberichten oder vorläufigen Berichten. Bitte bieten Sie optional alternativ eine Auswertung mit Hilfe eines interaktiven Web-Dashboards an, das neben dem Download der regulären Berichterstattungen wie dargestellt auch eigene Auswertungen zulässt.
Filmförderungsanstalt