Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
✓ Keine Kreditkarte nötig ✓ Sofort verfügbar ✓ Dauerhaft kostenloser Zugang
Visualisierung Transformationsszenarien-Ziel des Projekts ist die Konzeption, Gestaltung und technische Realisierung von web-basierten Lernmodulen, die Transformationspfade zur Erreichung der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 anschaulich darstellen. Interaktive Elemente und Mittel des Scrollytellings sollen eine spannende, überzeugende und emotional ansprechende Vermittlung von Szenario-Daten aus dem Forschungsprojekt Ariadne zur Energiewende möglich machen. Dabei soll als Erstes in enger, iterativer Zusammenarbeit zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber ein web-basiertes Lernmodul entstehen, das interaktiv Inhalte der aktuellen Ariadne-Transformationsszenarien visualisiert. Dieses Lernmodul soll so konzeptioniert und transparent codiert sein, dass es gleichzeitig eine Website-Struktur und Toolbox für entsprechende Webtools darstellt. Auch nach dem Projekt soll der Auftraggeber ohne vertiefte Programmierkenntnisse in der Lage sein, Anpassungen am Lernmodul vorzunehmen und weitgehend selbstständig weitere Lernmodule aus dem bestehenden Tool zu realisieren. Inhalt dieses ersten Lernmoduls ist die gesamtsystemische Transformation zur Klimaneutralität mit den wesentlichen Schritten, die zur Dekarbonisierung des Energieverbrauchs in Deutschland notwendig sind. Unter Anwendung der dabei entwickelten Website-Struktur und Toolbox sollen zwei weitere Lernmodule vom Auftragnehmer in enger Abstimmung und iterativer Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber umgesetzt werden. Diese zwei weiteren Module legen den Fokus auf 1) die Investitionsbedarfe und Kosten der Energiewende und 2) Robuste Strategien zur Energiewende. Schließlich soll der Auftraggeber bei der eigenständigen Erstellung eines Lernmoduls - auf Basis der fertigen Module - durch den Auftragnehmer begleitet werden. Der Inhalt dieses weiteren Moduls ist noch festzulegen. Vorstellbar ist z.B. Anpassung der Energiewirtschaft zur Integration erneuerbarer Erzeugung oder die Elektrifizierung von Gebäudewärme, Verkehr und Industrie. Zielgruppe der Lernmodule sind politische Entscheidungsträger, Forschende, Fachöffentlichkeit sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Lernmodule sollen dazu beitragen, wissenschaftliche Ergebnisse zugänglich und verständlich zu machen, Entscheidungsprozesse zu unterstützen und Transparenz in Bezug auf mögliche Zukunftspfade zu schaffen. Das Projekt ist Teil des Kopernikus-Projektes Ariadne, ein vom Bundesministerium für Forschung, Technik und Raumfahrt gefördertes Forschungsprojekt zur Energiewende in Deutschland.