Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Visuelle Straßenzustandsbewertung auf Basis vorhandener Bilddaten aus einer Straßenbefahrung für das Stadtgebiet Lüdenscheid. Ziel ist die Aktualisierung aller in der Straßendatenbank enthaltenen Informationen wie Nutzung, Material und Zustand"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Stadt Lüdenscheid. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Visuelle Straßenzustandsbewertung auf Basis vorhandener Bilddaten aus einer Straßenbefahrung für das Stadtgebiet Lüdenscheid. Ziel ist die Aktualisierung aller in der Straßendatenbank enthaltenen Informationen wie Nutzung, Material und Zustand
Visuelle Straßenzustandsbewertung auf Basis vorhandener Bilddaten aus einer Straßenbefahrung für das Stadtgebiet Lüdenscheid. Ziel ist die Aktualisierung aller in der Straßendatenbank enthaltenen Informationen wie Nutzung, Material und Zustand
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Entwicklung eines digitalen Kommunikationskonzepts für den Meeresnaturschutz in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Es ist ein Konzept für die Vermittlung der Bedeutung küstenferner intakter Meeresökosysteme und entsprechender Managementmaßnahmen durch geeignete digitale Kommunikationsangebote zu entwerfen. Im Konzept sind folgende Inhalte aufzubereiten und Umsetzungsmöglichkeiten darzustellen: - Schaffung neuer Plattformen oder Nutzung bestehender digitaler Plattformen für allgemeine Bekanntmachungen und Informationen zu marinen Arten und Lebensräumen der deutschen AWZ von Nord- und Ostsee für die interessierte Öffentlichkeit - Bekanntmachung der visuellen Darstellung der Schutzgebietsgrenzen mittels Kartenanwendungen der Geodienste der Auftraggeberin in relevanten Plattformen und Diensten und - Mit digitalen Medien Schaffung eines naturschutzfachlichen Informationsmehrwerts für bspw. Tourist*innen und Freizeitfischer*innen oder - skipper*innen - Digitale Kommunikation aktualisierter Bekanntmachungen für den Meeresnaturschutz in der AWZ, wie z. B. Schließzeiten von Vogelzugrastgebieten, Schonzeiten für die Fischfauna, etc. Wie diese Informationsvermittlung unter Berücksichtigung bereits vorhandener Informationsangebote der Auftraggeberin erfolgen kann bzw. welche bestehenden oder neu zu entwickelnden digitalen Plattformen auch anderer Akteure genutzt werden können, ist über das Projekt in Abstimmung mit der Auftraggeberin abzuprüfen.
Wichtige Termine
Veröffentlicht:23 Sep. 2025
Abgabeschluss:16 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Bundesamt für Naturschutz
Frist: 01. September 2025
Ausschreibung Entwicklung eines mehrsprachigen Chatbots für das Familienbüro Das Familienbüro plant die Einführung eines digitalen Chatbots, um häufig gestellte Fragen von Ratsuchenden effizient und niedrigschwellig beantworten zu können. Ziel ist es, die Servicequalität zu verbessern und die Erreichbarkeit der Informationen zu erhöhen. Ziel der Ausschreibung Gesucht wird ein Anbieter, der einen webbasierten Chatbot entwickelt, der: - in mehreren Sprachen verfügbar ist (mindestens Deutsch und Englisch), - auf einen festgelegten Fragenkatalog und hinterlegte PDF-Dokumente zugreifen kann, - auf dieser Basis kontextbezogene und qualitativ hochwertige Antworten generiert, - und bei Bedarf Anfragen an reale Servicemitarbeitende weiterleitet (z. B. per Kontaktformular oder Weiterleitung). Integration und technische Rahmenbedingungen Der Chatbot soll möglichst direkt in die bestehende Intranetseite integriert werden. Wichtig sind dabei eine intuitive, barrierearme Benutzeroberfläche sowie eine optisch und funktional nahtlose Einbindung in das vorhandene System. Datenschutz und IT- Sicherheit haben hohe Priorität: Die Lösung muss vollständig DSGVO-konform sein. Das Hosting soll innerhalb der EU erfolgen - bevorzugt wird eine On-Premises-Umsetzung oder eine datenschutzkonforme Cloud-Lösung. Leistungsumfang des Anbieters Der Auftrag umfasst: - Konzeption, technische Umsetzung und Integration des Chatbots, - Unterstützung bei der technischen Einbindung in die bestehende Infrastruktur, - Schulung der zuständigen Mitarbeitenden, - Bereitstellung von Wartung und Support nach Projektabschluss. Einreichung und weitere Schritte Anbieter werden gebeten, ein aussagekräftiges Angebot einzureichen, das Folgendes enthält: - eine kurze Projektbeschreibung, - Angaben zum geplanten Vorgehen und groben Zeitplan, - eine erste Kostenschätzung. Bei technischen oder architekturellen Rückfragen steht das zuständige Architekturboard gerne im Vorfeld zur Verfügung.
Die KI-Middleware ist ein Plattformsystem, das alle in der Organisation eingesetzten KI-Tools steuern und sich mittels bereits integrierter KI-Tools durch den Zugriff auf die in der Organisation eingesetzten Datenbanksysteme (oder andere Softwarekomponenten) erweitern und entwickeln kann. KI wird damit ein Teil der Gesamtverwaltung und ermöglicht die intelligente Verknüpfung verschiedener KI-Sprachmodelle mit den intern eingesetzten IT-Systemen. Die Plattform muss speziell auf Kommunen zugeschnitten, entwicklungsfähig und damit nachhaltig sowie einfach zu administrieren sein. Wichtig ist hier vor allem auch die Anschlussfähigkeit an bestehende Infrastrukturen durch Kompatibilität mit vorhandenen und erpobten Verwaltungsstandards, wie z.B. Datenbankformate und Schnittstellen. Verschiedene KI-Sprachmodelle werden mit Webanwendungen, Fachverfahren und den DMS-Systemen des Landkreises Peine verbunden und in diese integriert. Zielsetzung sind KI-gestützte kommunale Geschäftsprozesse unter Einhaltung der Vorgaben der DSGVO und des Artificial Intelligence Act der EU (weltweit erstes Gesetz zur Regulierung von KI). Über einen KI-gestützten Chatbot für den internen Einsatz soll auch ein KI-gestütztes Wissensmanagement aufgebaut werden. Mitarbeitende können über eine einfache Chat-Oberfläche Fragen stellen und erhalten unmittelbar präzise Antworten auf Basis vorhandener Fachnotizen, Richtlinien, Dienstanweisungen oder Handlungsanleitungen. Ziel ist es, den Wissenszugang zu beschleunigen, Einarbeitungen zu erleichtern und Fehler durch falsche Informations-grundlagen zu reduzieren. Erwartet werden auch der Einsatz leistungsfähi8ger Sprachmodelle, wie GPT-4, Claude 3oder LLaMa 3 sowie eine lokale Hosting-Strategie mit einem zertifizierten Anbieter in Deutschland, incl. einer datenschutzkonformen Sicherheitsinfrastruktur.
Entwicklung eines mehrsprachigen Chatbots für das Familienbüro-Der Geschäftsbereich Personal und Recht plant die Einführung eines digitalen Chatbots, um häufig gestellte Fragen von Ratsuchenden effizient und niedrigschwellig beantworten zu können. Ziel ist es, die Servicequalität zu verbessern und die Erreichbarkeit der Informationen zu erhöhen. Im ersten Schritt soll ein Pilot im Familienservicebüro durchgeführt werden. Ziel der Ausschreibung Gesucht wird ein Anbieter, der einen webbasierten Chatbot zur Verfügung stellt, der in mehreren Sprachen verfügbar ist (mindestens Deutsch und Englisch) inkl. KI-Übersetzung - Unterstützung durch Künstliche Intelligenz bietet (LLM und NLU) - Auf beliebig vielen Webseiten eingebunden werden kann - die Automatisierung von Prozessen ermöglicht - die technische Anbindung (z.B. per REST-API) an Bestands-IT-Systeme ermöglicht - auf einen festgelegten Fragen- /Antwortkatalog (kuratierte Antworten) und hinterlegte PDF-Dokumente/Webseiten usw. (KI- gestützte Suche) zugreifen kann, - auf dieser Basis kontextbezogene und qualitativ hochwertige Antworten generiert, - und bei Bedarf Anfragen an reale Servicemitarbeitende weiterleitet (z.B. per Kontaktformular oder Weiterleitung). - ein umfassendes Dashboard für Auswertungen bietet (z.B. Performance, Statistiken, Anliegen usw.) Integration und technische Rahmenbedingungen Der Chatbot soll direkt in die bestehende Intranetseite integriert werden. Wichtig sind dabei eine intuitive, barrierearme Benutzeroberfläche sowie eine optisch und funktional nahtlose Einbindung in das vorhandene System. Datenschutz und IT- Sicherheit haben hohe Priorität: Die Lösung muss vollständig DSGVO-konform sein. Das Hosting soll innerhalb der EU erfolgen - bevorzugt wird eine On-Premises-Umsetzung oder eine datenschutzkonforme Cloud-Lösung. Voraussetzung für das Produkt ist die Integrationsmöglichkeit in eine AI-Plattform. Zudem muss das Identity-Management für den Chatbot über eine zentrale Plattform steuerbar sein. Leistungsumfang des Anbieters Der Auftrag umfasst: - Konzeption, technische Umsetzung und Integration des Chatbots, - Unterstützung bei der technischen Einbindung in die bestehende Infrastruktur, - Schulung der zuständigen Mitarbeitenden, - Bereitstellung von Wartung und Support nach Projektabschluss. Einreichung und weitere Schritte Anbieter werden gebeten, ein aussagekräftiges Angebot einzureichen, das Folgendes enthält: - eine kurze Projektbeschreibung, - Referenznennungen, insbesondere auch von öffentlichen Auftraggebern - Angaben zum geplanten Vorgehen und groben Zeitplan, - eine erste Kostenschätzung.
Rahmenvertrag für die Weiterentwicklung, Durchführung und Evaluation vorhandener Ideen zur betrieblichen Gesundheitsförderung-Ziel der Ausschreibung ist der Aufbau eines Dienstleistungspools zur Umsetzung der prämierten Ideen aus dem Ideenwettbewerb der BGF-KS in den Gewinnerunternehmen. Insgesamt werden mehrere Rahmenvereinbarungspartner (3 - 5 Partner pro Los bzw. 3 – 7 Partner im Los 5, wobei ein Partner auch für mehrere Lose beauf-tragt werden kann) gesucht, die für den federführenden Verband vdek tätig werden und ihre Leistungen grundsätzlich bundesweit vor Ort in den jeweiligen Unternehmen erbringen sollen.-LOS 1 & 2Gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitstätigkeiten und -bedingungen zur Senkung von Gesundheitsrisiken und Stärkung von Ressourcen, mit dem Ziel, gesundheitsgerechte Arbeit und Arbeitsbedingungen zu schaffen, Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen zu fördern und beschäftigtenorientierte Veränderungsprozesse zu gestalten,LOS 3: Gesundheitsförderliche Gestaltung betrieblicher Rahmenbedingungen in den Bereichen "Bewegungsförderliche Umgebung", "Gesundheitsgerechte Verpflegung", Verhältnisbezogene Suchtprävention" und "Mobile Arbeit", kombiniert mit präventiven Angeboten zur Verhaltensmodifikation,LOS 4: Stressbewältigung und Ressourcenstärkung durch Vermittlung von Selbstmanagement-Kompetenzen, Methoden zur Ressourcenstärkung und Entspannungsverfahren, ggf. unter Einbeziehung von Bewegungsangeboten.LOS 5: Förderung bewegungsförderliches Arbeiten und körperlich aktive Beschäftigte durch Vermittlung von Wissen, Aufbau von Handlungskompetenzen, Anleitung zur Schmerzbewältigung und soziale Unterstützung zur Aufnahme körperlicher Aktivitäten.LOS 6: Gesundheitsgerechte Ernährung im Arbeitsalltag durch Information, Motivation und Sensibilisierung der Belegschaft, Erhöhung der Akzeptanz gesundheitsfördernder Verpflegungsangebote und Stärkung der Handlungskompetenz zu einer eigenverantwortlichen Ernährungsumstellung.LOS 7: Verhaltensbezogene Suchtprävention im Betrieb durch Informationsangebote, Sensibilisierung, Stärkung der Motivation zur Nutzung von Präventionsangeboten, Beratung und Durchführung von Angeboten zur Tabakentwöhnung und zum risikoarmen Alkoholkonsum. LOS 8: Verbreitung und Implementierung von BGF durch überbetriebliche Netzwerke zur Erreichung, Sensibilisierung und Motivierung von KKU, Entwicklung und Förderung der Infrastruktur für Netzwerke und Vermittlung von Inhalten rund um das Thema BGF. Wert: 897 899,00 EUR
Universitätsklinikum Münster
Frist: 09. August 2025
Landkreis Peine
Universitätsklinikum Münster
Frist: 13. August 2025
Verband der Ersatzkassen
Frist: 12. September 2025
Rahmenvertrag IT-Dienstleistung Los 1-6-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer EVB-IT Dienstverträge mit dem Ziel der vollumfänglichen Unterstützung im IT-Bereich. Es sollen mehrere qualifizierte Auftragnehmer zu diesem Zweck gebunden werden. Ziel ist es, ein flexibles und leistungsfähiges Dienstleisterportfolio aufzubauen, das bedarfsgerecht verschiedene IT-Dienstleistungen abdeckt und die Auftraggeberin bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategie unterstützt. •SAP-Beratung Unterstützung bei der Konzeption, Implementierung und Weiterentwicklung von Cash-Management und Berechtigungen •Dienstleistung zu Microsoft-Technologien und -Produkten Beratung und Unterstützung bei der Einführung, Konfiguration und dem Betrieb von Microsoft-Produkten (z. B. Microsoft 365, Azure, Active Directory, Exchange, Teams). •Unterstützung bei IT-Vergaben Fachliche und methodische Unterstützung bei der Durchführung von IT-Beschaffungsvorhaben, einschließlich Erstellung von Leistungsbeschreibungen, Bewertungskriterien und Vergabeunterlagen. •Marktanalysen und Benchmarking Durchführung von Marktanalysen und Benchmarking im Bereich Software, Hardware und IT-Dienstleistungen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen. •Netzwerk-, Internet- und Security-Dienstleistungen Beratung, Planung und Optimierung von Netzwerkinfrastrukturen und Internetanbindungen sowie Beratung zu und Durchführung von IT-Sicherheitsmaßnahmen. •IT-Identity-Management / Tenfold Beratung und operative Unterstützung im Bereich Identitäts- und Berechtigungsmanagement, insbesondere bei Betrieb und der Weiterentwicklung des vorhandenen Tenfold-Systems. •IT-Service-Management / Matrix42 Beratung und operative Unterstützung bei der Einführung, Weiterentwicklung und dem Betrieb von ITSM-Prozessen und -Systemen, insbesondere auf Basis von Matrix42. •OnSite-IT-Support und Field-Service Erbringung von Vor-Ort-Supportleistungen für Endanwender, IT-Arbeitsplätze und Beratungsräume; einschließlich Incident- und Problemmanagement, Rollout-Unterstützung und Hardware-Service. Die Leistung wird in insgesamt 12 Lose aufgeteilt und ausgeschrieben: •Los 1 Unterstützung für IT-Vergaben, Marktanalysen und Benchmarking von Soft-, Hardware und Dienstleistung-Wert: 695 000,00 EUR •Los 2 SAP-Beratungsdienstleistung mit Schwerpunkt Berechtigungen-Wert: 490 000,00 EUR •Los 3 SAP-Beratungsdienstleistung mit Schwerpunkt Cash-Management-Wert: 350 000,00 EUR •Los 4 Dienstleistung zum Anwender-Support bei der Nutzung von Microsoft Produkten (Cloud und/oder on- premise)-Wert: 175 000,00 EUR •Los 5 Dienstleistungen rund um SQL-Server und Visual Studio-Wert: 200 000,00 EUR •Los 6 Dienstleistung zu Microsoft-Produkten (Cloud und on-premises)-Wert:210 000,00 EUR
Stadt und Land Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Frist: 25. August 2025
Visuelle Straßenzustandsbewertung auf Basis vorhandener Bild [OTHER] | Stadt Lüdenscheid | Ausschreibung | Auftrag Select - Auftrag Select