Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Wahrnehmung der Aufgaben einer landesweiten Koordinierungsstelle für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung 2026"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Wahrnehmung der Aufgaben einer landesweiten Koordinierungsstelle für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung 2026
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Gebietsbeauftragter Turmstraße 2026-2028-Fortführung von Aufgaben des Gebietsbeauftragten im Fördergebiet Lebendiges Zentrum und Sanierungsgebiet Turmstraße in den Jahren 2026-2028-WERT: 378 100,00 EUR
Land Berlin
Frist: 09. September 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:24 Sep. 2025
Abgabeschluss:22 Okt. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Gegenstand der Beschaffung ist die Einrichtung und der Betrieb einer "Landesberatungsstelle gemeinschaftliches Wohnen", die ein landesweites Beratungsangebot für innovative Wohnformen bereitstellt.Zu den Aufgaben der Beratungsstelle gehören die Koordination und Weiterentwicklung eines landesweiten Netzwerkes, fallbezogene Erstberatung, Aufbau und Pflege einer Datenbank, Betrieb einer Homepage sowie Öffentlichkeitsarbeit durch Veranstaltungen und Newsletter.Zudem sind die Vernetzung mit anderen Initiativen, regelmäßige Abstimmung mit dem Auftraggeber und die Vergabe von Aufträgen an Dritte Teil der Aufgabenstellung.Das Budget für die Beauftragung beträgt maximal 150.000 Euro brutto jährlich.
Hessische Competence Center
Frist: 09. Oktober 2025
Externe Unterstützungsleistung-Die Hochschule plant einen strukturellen Weiterentwicklungsprozess, der sowohl auf die Realisierung von Einsparpotenzialen als auch auf eine strategische Profilbildung ausgerichtet ist. Die Maßnahme erfolgt im Kontext des landesweiten Strukturprozesses, dessen Abschluss für Ende Q1/2026 geplant ist. Die Strukturentwicklung soll auf Basis fundierter Analysen, partizipativer Prozesse und strategischer Kommunikation erfolgen. Ziel der externen Beratungsleistung ist die fachlich fundierte und strategisch ausgerichtete Begleitung dieses hochschulweiten Strukturprozesses und Beratung des Präsidiums.
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Frist: 15. Oktober 2025
Hörfunkanalyse Niedersachsen 2026 -Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat zahlreiche landesweite und lokale/regionale Hörfunksender lizenziert. Aktuell sind vier landesweite private Radiosender, sechs private regionale/lokale Hörfunkprogramme und vierzehn Bürgerradios zugelassen. Seit 1995 wird regelmäßig die Studie "Hörfunklandschaft Niedersachsen" durchgeführt, um aktuelle und belastbare Daten zur strukturellen und inhaltlichen Programmgestaltung und -leistung zu erhalten. Die letzten Ergebnisse wurden 2017 veröffentlicht. Ziel der in der Fachöffentlichkeit viel beachteten periodischen Programmforschung ist es, die Gesamtheit der Programmleistungen zu untersuchen, die von den niedersächsischen Hörfunkprogrammen erbracht werden, ihre Entwicklung abzubilden und die einzelnen Sender innerhalb des Spektrums der Hörfunksender einzuordnen. Auf Basis der erhobenen Daten ist es der NLM auch möglich, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu überprüfen. Die NLM kommt damit auch ihrer Aufgabe nach, neben der Aufsicht über die privaten Rundfunkveranstalter, auch Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Rundfunks zu unterstützen. Durch die seit 1995 in Abständen immer wieder durchgeführte Inhaltsanalyse ermöglicht die Hörfunklandschaft Niedersachsen einen Blick auf die langfristigen Veränderungen der Hörfunkpraxis im dualen Rundfunksystem, denen auch über Niedersachsen hinaus Geltung zukommt. In diesem Sinne kommt der Langzeituntersuchung auch überregionale Bedeutung zu. Anschließend an die bisherigen Untersuchungen, soll eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt werden. Diese umfasst sowohl die Bürgerradio-Sender als auch die kommerziellen Regional-/Lokalradios. Die Daten sollen möglichst anschlussfähig an die bisherigen Untersuchungen sein.
Biotoptypen-Kartierung auf 11 vorgegbenen Stichprobenflächen im Rahmen des Biodiversitätsmonitoring - Die Ökologische Flächenstichprobe (ÖFS) ist Teil des Biodiversitätsmonitorings des Landes NRW und wird seit 1997 auf jährlich wechselnden Untersuchungsflächen durch Feldbiologen im Rahmen von Geländekartierungen durchgeführt. In NRW existieren insgesamt 220 ÖFS- Flächen von jeweils 100 Hektar Größe, wovon 191 landesweit zufällig verteilt sind. Bei den verbleibenden 29 handelt es sich um sogenannte Referenzflächen in Naturschutzvorrang-Gebieten. Die Kartier-Ergebnisse der 191 Stichprobenflächen werden für gesamt NRW hochgerechnet und als statistisch, repräsentative Landeswerte für EU-, Bundes- und Landesberichterstattungen verwendet. Die 29 Referenzflächen werden als Vergleichsflächen den Stichprobenflächen bei landesweiten Aus- und Bewertungen gegenübergestellt. Im Rahmen der ÖFS sollen im Jahr 2025 Biotoptypenkartierungen auf insgesamt 11 (Lose 1-11) vorgegebenen Stichprobenflächen (s. Anlage 1_Flächenkulisse 2026.xlsx) durchgeführt werden.
Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW
Organisation und Durchführung der Personal- und Betriebsrätekonferenz des Landes Sachsen-Anhalt 2026, 2027, 2028-Gegenstand des Auftrages ist die Organisation (Vorbereitung), Durchführung und Nachbereitung der Betriebsrätekonferenzen des Landes Sachsen-Anhalts in den Jahren 2026, 2027 und 2028 mit den Zielen: Zentrale landesweite Veranstaltung der Landesregierung und des DGB mit hohem Vernetzungs- und Bildungspotential für die betriebliche Mitbestimmung Lebendiges, branchenübergreifendes und thematisch relevantes Dialogforum für Betriebs- und Personalräte (insg. 150 Teilnehmende) Würdigung, Wertschätzung und Stärkung der Betriebs- und Personalräte in ihrem Selbstbild und in ihrer Funktion Diskussion von "Megatrends" in der sachsen-anhaltischen Wirtschaft und entsprechenden Handlungsmöglichkeiten für die betriebliche Mitbestimmung Plattform für best practices erfolgreicher Sozialpartnerschaft Zusätzliche Würdigung von Betriebs- und Personalräten durch Verleihung eines Betriebs- und Personalrätepreises (in optionaler Absprache mit dem Auftraggeber)
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Die Aufgabe umfasst die Zusammenführung und Bewertung von Wolfsmonitoringdaten aus dem REDEMA-Projekt gemäß bundesweiten Standards und SCALP-Kriterien. Externe Ergebnisse, wie genetische Daten, sollen integriert und der aufbereitete Datensatz an das Projekt zurückgemeldet werden.Es wird sichergestellt, dass alle REDEMA-Daten in die Sachsen-Datenbank der DBBW-Datenbankstruktur geladen, entsprechend gekennzeichnet und nachverfolgt werden können.Zudem beinhaltet die Aufgabe die Koordination und Unterstützung der Datenerhebung im Projekt, einschließlich gezielter Kotproben- und Genetikprobensammlung.
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Frist: 04. September 2025
Grundleistungsvertrag Koordination Fachorganisationen der Suchtprävention und Suchthilfe in der deutschsprachigen Schweiz 2026-2030-Der Mandatsnehmer hat die Aufgabe, die Koordination und Kooperation im Suchtbereich mit relevanten lokalen Akteuren zu fördern (Region: Deutschschweiz), systemische Veränderungen zu beobachten und darüber Bericht zu erstatten, sowie dem BAG Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Ausführungsfrist: 01.03.2026 – 30.11.2030 für den Grundauftrag (mit Option auf Verlängerung um weitere vier Jahre bis und mit 30.11.2034).
Bundesamt für Gesundheit
Frist: 04. November 2025
Grundleistungsvertrag Koordination Fachorganisationen der Suchtprävention und Suchthilfe in der Romandie 2026-2030
Bundesamt für Gesundheit
Frist: 11. November 2025
Veranstaltungstechnik Los 1: Planung und Umsetzung der Veranstaltungstechnik für die Ausstellungs- und Eventfläche der IdeenExpo 2026-Die Aufgaben umfassen die Planung, Ausführungs- und Zeitplanung, Bereitstellung und Betreuung der technischen Ausstattungen für die IdeenExpo 2026, einschließlich Messehallen, Ausstellerbereiche (innen und außen) sowie Bühnen.Dazu gehört die Erstellung technischer Pläne, Zeitmanagement innerhalb vorgegebener Meilensteine, Mitwirkung an Aufplanungen, Zusammenarbeit mit dem Aussteller-Serviceteam und die Bereitstellung von Projektansprechpartnern.Die Umsetzung beinhaltet Beleuchtungskonzepte, Stromversorgung, Medientechnik, Bühnentechnik, Beschallung und Personal für einen Informationscounter, sowie Unterstützung der Aussteller während des Auf- und Abbaus.Die Abstimmung der technischen Anforderungen und Timings innerhalb der Gewerke und die Teilnahme an regelmäßigen Gewerkemeetings ist ebenfalls erforderlich.