Zugang zu Ausschreibungsunterlagen für "Wartungsverlängerung für Dell EMC Hardware mit Dell EMC Originalsupport-Die degewo AG plant die Verlängerung der Wartung von 56 vorhandenen Hardware Assets mit Original Dell EMC-Support"
Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle Dokumente und Unterlagen dieser Ausschreibung von degewo AG. Mit AuftragSelect verpassen Sie keine wichtigen Ausschreibungen mehr und können sich optimal auf Ihre Angebote vorbereiten.
Wartungsverlängerung für Dell EMC Hardware mit Dell EMC Originalsupport-Die degewo AG plant die Verlängerung der Wartung von 56 vorhandenen Hardware Assets mit Original Dell EMC-Support
Wartungsverlängerung für Dell EMC Hardware mit Dell EMC Originalsupport-Die degewo AG plant die Verlängerung der Wartung von 56 vorhandenen Hardware Assets mit Original Dell EMC-Support
Über 1.200 Unternehmen vertrauen uns
10.000+ aktive Ausschreibungen
Keine Kreditkarte für den Start nötig
Ähnliche Ausschreibungen und verwandte Aufträge
Ausgeschrieben wird eine Wartungsverlängerung für das vorhandene Produkt Ivanti DesktopNow Support - Named User für zwölf Monate. Die Mobil Krankenkasse ist berechtigt, die Laufzeit des Vertrags durch einseitige Erklärung gegenüber dem Auftragnehmer einmal um 12 Monate zu verlängern Es wird ein fester Wartungszeitraum vereinbart, ohne automatisch Verlängerung.
Mobil Krankenkasse
Frist: 01. August 2025
Wichtige Termine
Veröffentlicht:17 Juli 2025
Abgabeschluss:22 Aug. 2025
Wählen Sie Ihren Zugang
Starten Sie in weniger als 60 Sekunden
Ohne KreditkarteSofort verfügbar
oder
🔒 SSL verschlüsselt⭐ 4.9/5 Bewertung👥 10k+ Nutzer
Newsletter abonnieren
Immer top-aktuell zu neuen Ausschreibungen.
Hardware, Software, Installation und Wartung eines GPU-Clusters, inkl. Garantie mit Gewährleistung und Support für 3 Jahre (Laufzeit beginnt nach Abnahme) und Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre und der Mehrabnahme an GPU- Knoten.
Technische Universität Dresden
Frist: 08. August 2025
Kauf von Erweiterungslizenzen und Verlängerung der vorh. Anti-Viren-Software für Landkreisschulen Wartungsverlängerung der vorhandenen Virenschutzsoftware Bitdefender GravityZone Business Security Enterprise Education für weitere drei bzw. alternativ fünf Jahre sowie Kauf von 200 zusätzlichen Lizenzen mit Wartung. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Landratsamt Rottal-Inn
Ersatz Netzleitsystem Industrielle Betriebe Interlaken (IBI) -Die IBI versorgt die Gemeinden Unterseen, Interlaken und Matten mit Strom, Gas und Trinkwasser sowie Teile der Gemeinde Bönigen mit Gas. Zur Betriebsführung der Bauwerke betreibt IBI ein Netzleitsystem (NLS) der Firma Siemens AG. Das NLS ist Ende 2026 am Ende des Lifecycles und muss ersetzt werden. Auftrag: Lieferung eines schlüsselfertigen und in sich geschlossenen Netzleitsystems inkl. Fernwirktechnik zur Sicherstellung der Elektrizität-, Wasser-, Gasversorgung und Stromproduktion. Es werden die folgenden Arbeiten benötigt: Projektierung, Engineering, Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Schulung, Dokumentation (gemäss Werkvertrag) sowie Support und Wartung (gemäss eines Support- und Wartungsvertrags). Lieferumfang Grundauftrag: - Realisierungspflichtenheft inkl. Migrationsvorgehen - Netzleitsystem (Doppelrechnersystem) inkl. Server Hardware - Terminalserver / Wartungsserver für den sicheren Fern- und Wartungszugriff als virtuelle Maschine auf der OT-Plattform der IBI - Notalarmierung - Software (Leitsystem, Engineering) - Kommunikation / OT (Anbindung NLS und Fernwirkgeräte an OT-Firewalls) - Fernwirkgateways für die sichere Anbindung des Prozesses als virtuelle Maschine auf der OT-Plattform der IBI oder als Hardware - Fernwirktechnik inkl. Engineering und Diagnosesoftware (ohne Montage) - Inbetriebsetzung des Lieferumfanges - Schulung und Dokumentation - Support und Wartung (gemäss Support- und Wartungsvertrag) Sämtliche Hardware-Montagearbeiten in der OT Umgebung der IBI werden durch IBI ausgeführt. Das technische Netzwerk zur Anbindung an das NLS besteht bereits und muss für die Umsetzung verwendet werden. Die Umbauarbeiten finden im laufenden Betrieb statt. Der sichere Betrieb ist durch den Lieferanten jederzeit sicher zu stellen.
Industrielle Betriebe Interlaken AG
Frist: 31. Juli 2025
Videomanagementsystem (VMS)-Das VMS steuert den Zugriff auf Videokameras am Airport entsprechend den vergebenen Berechtigungen. Die Benutzer haben die Möglichkeit, unterschiedliche Kameras auszuwählen und ggf. mit der Software zu steuern. Derzeit kommen ca. 1.200 Kameras zum Einsatz (vorwiegend des Herstellers AXIS) die für folgende Zweckbestimmung eingesetzt werden: 1. Optische Vorfeldüberwachung (OVÜ) 2. Wahrnehmung luftsicherheitsrelevanter Aufgaben 3. Betriebsüberwachung 4. Nutzung durch Bundespolizei und anderer Partner (bspw. DFS) Das neue Videomanagement (VMS) soll die bestehende Kamera-Hardware integrieren und die heute vorhandenen Schnittstellen zu Drittsystemen mit Videodaten versorgen. Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages für die Lieferung eines Videomanagementsystems nach aktuellem Stand der Technik in Ausprägung als on premise Client-Server Lösung sowie der Abschluss eines daran anschließenden Software-Wartungs- Vertrages und einen Support-Vertrages.
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Frist: 25. Juli 2025
Ausschreibung Entwicklung eines mehrsprachigen Chatbots für das Familienbüro Das Familienbüro plant die Einführung eines digitalen Chatbots, um häufig gestellte Fragen von Ratsuchenden effizient und niedrigschwellig beantworten zu können. Ziel ist es, die Servicequalität zu verbessern und die Erreichbarkeit der Informationen zu erhöhen. Ziel der Ausschreibung Gesucht wird ein Anbieter, der einen webbasierten Chatbot entwickelt, der: - in mehreren Sprachen verfügbar ist (mindestens Deutsch und Englisch), - auf einen festgelegten Fragenkatalog und hinterlegte PDF-Dokumente zugreifen kann, - auf dieser Basis kontextbezogene und qualitativ hochwertige Antworten generiert, - und bei Bedarf Anfragen an reale Servicemitarbeitende weiterleitet (z. B. per Kontaktformular oder Weiterleitung). Integration und technische Rahmenbedingungen Der Chatbot soll möglichst direkt in die bestehende Intranetseite integriert werden. Wichtig sind dabei eine intuitive, barrierearme Benutzeroberfläche sowie eine optisch und funktional nahtlose Einbindung in das vorhandene System. Datenschutz und IT- Sicherheit haben hohe Priorität: Die Lösung muss vollständig DSGVO-konform sein. Das Hosting soll innerhalb der EU erfolgen - bevorzugt wird eine On-Premises-Umsetzung oder eine datenschutzkonforme Cloud-Lösung. Leistungsumfang des Anbieters Der Auftrag umfasst: - Konzeption, technische Umsetzung und Integration des Chatbots, - Unterstützung bei der technischen Einbindung in die bestehende Infrastruktur, - Schulung der zuständigen Mitarbeitenden, - Bereitstellung von Wartung und Support nach Projektabschluss. Einreichung und weitere Schritte Anbieter werden gebeten, ein aussagekräftiges Angebot einzureichen, das Folgendes enthält: - eine kurze Projektbeschreibung, - Angaben zum geplanten Vorgehen und groben Zeitplan, - eine erste Kostenschätzung. Bei technischen oder architekturellen Rückfragen steht das zuständige Architekturboard gerne im Vorfeld zur Verfügung.
Universitätsklinikum Münster
Frist: 09. August 2025
Entwicklung eines mehrsprachigen Chatbots für das Familienbüro-Der Geschäftsbereich Personal und Recht plant die Einführung eines digitalen Chatbots, um häufig gestellte Fragen von Ratsuchenden effizient und niedrigschwellig beantworten zu können. Ziel ist es, die Servicequalität zu verbessern und die Erreichbarkeit der Informationen zu erhöhen. Im ersten Schritt soll ein Pilot im Familienservicebüro durchgeführt werden. Ziel der Ausschreibung Gesucht wird ein Anbieter, der einen webbasierten Chatbot zur Verfügung stellt, der in mehreren Sprachen verfügbar ist (mindestens Deutsch und Englisch) inkl. KI-Übersetzung - Unterstützung durch Künstliche Intelligenz bietet (LLM und NLU) - Auf beliebig vielen Webseiten eingebunden werden kann - die Automatisierung von Prozessen ermöglicht - die technische Anbindung (z.B. per REST-API) an Bestands-IT-Systeme ermöglicht - auf einen festgelegten Fragen- /Antwortkatalog (kuratierte Antworten) und hinterlegte PDF-Dokumente/Webseiten usw. (KI- gestützte Suche) zugreifen kann, - auf dieser Basis kontextbezogene und qualitativ hochwertige Antworten generiert, - und bei Bedarf Anfragen an reale Servicemitarbeitende weiterleitet (z.B. per Kontaktformular oder Weiterleitung). - ein umfassendes Dashboard für Auswertungen bietet (z.B. Performance, Statistiken, Anliegen usw.) Integration und technische Rahmenbedingungen Der Chatbot soll direkt in die bestehende Intranetseite integriert werden. Wichtig sind dabei eine intuitive, barrierearme Benutzeroberfläche sowie eine optisch und funktional nahtlose Einbindung in das vorhandene System. Datenschutz und IT- Sicherheit haben hohe Priorität: Die Lösung muss vollständig DSGVO-konform sein. Das Hosting soll innerhalb der EU erfolgen - bevorzugt wird eine On-Premises-Umsetzung oder eine datenschutzkonforme Cloud-Lösung. Voraussetzung für das Produkt ist die Integrationsmöglichkeit in eine AI-Plattform. Zudem muss das Identity-Management für den Chatbot über eine zentrale Plattform steuerbar sein. Leistungsumfang des Anbieters Der Auftrag umfasst: - Konzeption, technische Umsetzung und Integration des Chatbots, - Unterstützung bei der technischen Einbindung in die bestehende Infrastruktur, - Schulung der zuständigen Mitarbeitenden, - Bereitstellung von Wartung und Support nach Projektabschluss. Einreichung und weitere Schritte Anbieter werden gebeten, ein aussagekräftiges Angebot einzureichen, das Folgendes enthält: - eine kurze Projektbeschreibung, - Referenznennungen, insbesondere auch von öffentlichen Auftraggebern - Angaben zum geplanten Vorgehen und groben Zeitplan, - eine erste Kostenschätzung.