LOS: Titel: H31.1 MDH - Koordination Nachhaltiges Bauen / BNB-Auditor Beschreibung: Sanierung Max-Delbrück-Haus (MDH bzw. Haus 31.1) - Vergabe von Beratungs- und Koordinationsleistungen zum Nachhaltigen Bauen sowie Zertifizierung nach BNB. Grundlage der Baumaßnahme bilden insb. eine Machbarkeitsstudie sowie ein Konzept zur Grund- und Energetischen Sanierung aus 2022. Die maßgeblichen Ausarbeitungen sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. Das Vorhaben wird zu wesentlichen Teilen aus Zuwendungsmitteln des Bundes (90%) und des Landes (10%) sowie aus Drittmitteln finanziert. Es handelt sich um eine Zuwendungsmaßnahme i.S. §44 BHO nach RZBau; das BBR ist mit Prüf- bzw. Kontrolltätigkeiten betraut Das MDH ist das größte Forschungsgebäude auf dem Campus Berlin-Buch des Max-Delbrück-Center (NUF 10.700 qm), "Herzstück" der wissenschaftlichen Forschung am MDC mit rd. 50% der wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Das Haus ist Teil des Gebäudekomplexes 31 (31.1, 31.2, externe Technikzentrale 31.3). Es wurde 1980 in Betrieb genommen, in den 90er Jahren ein erstes Mal saniert. Das Gebäude wurde als funktionaler Stahlbetonfertigteilbau im 7,20 m-Raster nach dem System "SK Berlin" errichtet und weißt daher generell einen hohen Wiederholungsgrad in der Konstruktion auf. Die Investitionsgüter (Laborausstattung, Ausbau) haben ihre Lebensdauer überschritten. Mit dem Hauptanteil an Laborfläche ist das Gebäude zudem der größte Energieverbraucher des MDC. Daher soll das Haus 2024-2031 schrittweise saniert, dabei eine Reduktion des Energieverbrauchs um bis zu 65% erreicht werden. Da die größte Herausforderung bei der Sanierung der hohe Energiebedarf ist (insb. Raumlufttechnik), wurde eine Machbarkeitsstudie beauftragt, um ein innovatives Konzept für einen neuen Laborstandard zu entwickeln und eine Senkung der CO2-Emissionen und Energiekosten zu erreichen. Ziel ist durch Anpassung der raumstrukturellen Organisation und der Workflows sowie Optimierung der Strömungstechnik im Labor den Luftwechsel so weit zu senken, dass das Gebäude langfristig mit erneuerbaren Energien versorgt werden kann. 2024 -2028 ist die Umsetzung der 1. Teilbaumaßnahme mit den Bauabschnitten A1.1 und A1.2 vorgesehen. In dem 1. BA soll auf einer Teilfläche A1.1 ein Demonstrator-Labor vorzeitig errichtet werden. Die Erkenntnisse sollen für die weiteren Bauabschnitte genutzt werden. Der Bauabschnitt A1.1 (Demonstrator) wird sich zum Zeitpunkt der geplanten Beauftragung bereits in der Ausführungsphase befinden wird (das Leistungsbild umfasst lediglich die Berücksichtigung von "Arbeitsergebnissen und Planungsschwerpunkten aus der vorgezogenen Maßnahme"). Die zu vergebenden Leistungen betreffen: - Grundsanierung (Erneuerung Dachabdichtung/extensive Begrünung, Labormöbel etc.); - Energetische Sanierung (u.a. Umbau RLT- Anlagen, Installation Photovoltaik); - Erneuerung IT-/Elektronetz; - Raumstrukturelle Optimierungen. Die geplanten Maßnahmen zeichnen sich zusammenfassend wie folgt aus: 1. Art: Bauen im Bestand (Sanierung / partieller Umbau); 2. BGF A1.2: rd. 11.350 qm; 3. Geschätzte Bauwerkskosten A1.2 netto (KGr 300-400 nach DIN 276): rd. 23,85 Mio. EUR (KGr 300: 8,28 Mio. EUR / KGr 400: 15,57 Mio. EUR [inkl. Labortechnik]). In Abstimmung mit dem Zuwendungsgeber soll die Maßnahme nach dem "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)" zertifiziert werden. Da sich die BNB-Systemvariante Laborgebäude (BNB_L) aktuell nur auf das Modul Neubau (LN) anwenden lässt, ist geplant, die Zertifizierung auf Grundlage einer sinngemäßen Anwendung des BNB durchzuführen. Sollte die Konformitätsprüfung der abschließenden BNB-Bewertung auf Grundlage der Bewertungsmethodik der BNB-Module durchzuführen sein, soll das Zertifikat mindestens 65 Punkte ergeben (Zertifizierungsziel "Silber" nach BNB). Die beabsichtigte Vergabe umfasst in einem ersten Bearbeitungsschritt (Stufen 1-5 der Beauftragung) die Zertifizierung in Anlehnung an BNB. Dazu gehört u.a. die Bestimmung der existierenden BNB-Kriterien und Indikatoren, die sich auf eine Sanierungsmaßnahme anwenden lassen. Diese sollen angepasst und ergänzende Kriterien, wie z.B. soziale Komponenten (Lage, Umgebung, Verkehr, graue Energie, etc.) erarbeitet werden. Im zweiten Schritt (Stufe 6 der Beauftragung) sollen Transferleistungen zur Entwicklung eines neuen BNB- Moduls erbracht werden. Mit den erarbeiteten Ergebnissen soll die Entwicklung eines neuen Moduls "Komplettmodernisierung/-sanierung von Bestandsbauten" für das System Laborgebäude angestoßen werden. Aus den im Projektverlauf bestimmten maßnahmenrelevanten Nachhaltigkeitsaspekten und in Abstimmung mit der Konformitätsprüfstelle für Nachhaltiges Bauen sollen Inhalte abgeleitet werden, die die Grundlage für ein neues BNB-Modul bilden können. Gegenstand des Verfahrens ist die Vergabe von Leistungen gemäß Leistungsbild "Koordination Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen" im Sinne RifT-Vertragsmuster B_M221_5, Anlage 1, für die 1. Teilmaßnahme. Die Vergabe erfolgt stufenweise (s.a. 5.1.1 "Optionen"). Die Leistungsstufe 1 beinhaltet die Projektphasen Entwurfs-/Genehmigungsplanung (LPh 3-4 HOAI) - inkl. noch erforderlicher (Teil-) Leistungen aus LPh 1 für die 1. Teilmaßnahme mit dem Abschnitt A1.2 (BGF rd. 11.350 qm). Die Leistungsstufen 2-5 beinhalten die LPh 5-9 HOAI für die 1. Teilmaßnahme mit dem Abschnitt A1.2. Die Leistungsstufe 6 beinhaltet optionale Transferleistungen zur Entwicklung eines neuen BNB-Moduls. Optionale Leistungen: s.a. Ziffer 5.1.1 "Optionen". Im Ergebnis sollen funktional und technisch sowie energetisch optimierte Gebäudeteile zur Verfügung stehen, welche über lange Jahre einen wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Betrieb ermöglichen. Voraussichtlicher Zeitrahmen: 1. Beauftragung: 02/2025; 2. Realisierung vorgezogene Maßnahme A1.1: 08/2024 bis 03/2025 (Evaluierung bis 10/2025); 3. Realisierung inkl. Inbetriebnahme A1.2: 01/2026 bis 12/2028; 4. Projektabschluss und Transferleistungen zur Entwicklung eines neuen BN Interne Kennung: LOS:
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Frist: 13. Mai 2025
Entwicklungsgesellschaft Elisabeth-Aue GmbH
Frist: 05. Mai 2025