Bohrpfähle Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Bohrpfähle. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Sonder Recherche.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 15.7.2025
Frist: 14.8.2025
Ausschreibung
Regierungspräsidium FreiburgBad Säckingen

Themen:

Sanierung Gabionenwand Schattenmühle - Erdabtrag Mikropfähle Spritzbeton Gabionen

Veröffentlicht: 15.7.2025
Vergabeabsicht
TSV Zusmarshausen e.V.Zusmarshausen

Themen:

Entsorgung/Erschließung und Gründungsarbeiten Neubau 1-Feld Halle Zur Errichtung der Einfeld Halle werden folgende Leistungen benötigt: 01 Baustelleneinrichtung, Verkehrssicherung mit Bauherrn abzusprechen 02 Freimachen und Oberflächenwiederherstellung zzgl. Entsorgung alter Sportbelag inkl. An/Abfahrten 03 Bodenbewegungen der ungebundenen Schichten und Feinplanum für Halle und Pflanzflächen herstellen 04 Bodenbewegung und Geotextilien sowie Entwässerungsgraben 05 Entwässerung und notfalls Wasserhaltung 06 Kanalbauarbeiten: Leitungsgräben, Baugruben, Abwasserdruckleitungen und Freispiegelleitung sowie sämtliche Hausanschlüsse 07 sämtliche Arbeitsstunden und Bedarfspositionen alles Gewerke sind nochmals mit Bauherrn vorab zu besprechen### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Erweiterte Rohbauarbeiten - Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt den Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Tribüne für bis zu 199 Personen in Melle inklusive zusätzlichem Kursraum und großzügigem Foyer. Bei der Sporthalle Melle handelt es sich um ein Gebäude mit entsprechend teilbarer 3- Feld-Halle mit einer Hallenfläche von rd. 27 x 46 m und vorgesetztem 1- bzw. 2-geschossigem Baukörper. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich die Hallenebene, die dazugehörigen Umkleide- und Geräteräume sowie das offene Eingangsfoyer, Kursräume und weitere Nebenflächen. Im Obergeschoss sind im Wesentlichen weitere Foyerflächen, Tribüne, Nebenräume und die Technikzentrale untergebracht. Das gesamte Gebäude wird massiv als Stahlbeton- bzw. Stahlbetonskelettbau errichtet, in Kombination aus Ortbeton und Fertigteilen, diese sind zum Teil als Sandwichelement im erdgeschossigen Bereich ausgeführt. Die äußere Fassadengestaltung gliedert sich dadurch in einen massiven geschlossenen Sockel mit Sichtbetonfertigteilen und einer oberen Fassade, welche als vorgehängte Fassade konstruiert ist, bestehend aus verschiedenfarbigen, vertikal angeordneten Keramikelementen. Das Dach der Sporthalle besteht aus einer Spannbetonbinderkonstruktion und einer Tragschale aus Trapezblech. Das Dach wird als extensives Gründach mit PV- Anlagen ausgeführt. Die Binder haben eine Richtlänge von rd. 37m und liegen auf entsprechenden Stahlbetonstützen auf. Die Dachflächen der vorgesetzten Baukörper werden massiv in Stahlbeton ausgeführt, ebenfalls mit einem extensiven Gründach, jedoch ohne PV-Module. Die Gründung des gesamten Gebäudes erfolgt mittels Bohrpfählen (Vollverdrängungspfähle aus Beton zur Baugrundverbesserung) und Pfahlkopfbalken. Die Stahlbetonsohlplatte wird in WU-Konstruktion als freitragende Platte ausgeführt. Der Unterbau wird mit Schottertragschicht, Sauberkeitsschicht und Perimeterdämmung gebildet. Das Gebäude liegt in einem Hochwasserschutzgebiet. Entsprechende Genehmigungen hierzu liegen bereits vor. Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden im Wesentlichen mittels angepasster Freianlagenplanung getroffen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die für das Bauvorhaben erforderlichen erweiterten Rohbauarbeiten. Der Ausführungszeitraum der zu vergebenden Bauleistung ist von Oktober 2025 - Mai 2026 vorgesehen.

Veröffentlicht: 15.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Landkreis OsnabrückOsnabrück

Themen:

Erweiterte Rohbauarbeiten - Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt den Neubau einer 3-Feld-Sporthalle mit Tribüne für bis zu 199 Personen in Melle inklusive zusätzlichem Kursraum und großzügigem Foyer. Bei der Sporthalle Melle handelt es sich um ein Gebäude mit entsprechend teilbarer 3- Feld-Halle mit einer Hallenfläche von rd. 27 x 46 m und vorgesetztem 1- bzw. 2-geschossigem Baukörper. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich die Hallenebene, die dazugehörigen Umkleide- und Geräteräume sowie das offene Eingangsfoyer, Kursräume und weitere Nebenflächen. Im Obergeschoss sind im Wesentlichen weitere Foyerflächen, Tribüne, Nebenräume und die Technikzentrale untergebracht. Das gesamte Gebäude wird massiv als Stahlbeton- bzw. Stahlbetonskelettbau errichtet, in Kombination aus Ortbeton und Fertigteilen, diese sind zum Teil als Sandwichelement im erdgeschossigen Bereich ausgeführt. Die äußere Fassadengestaltung gliedert sich dadurch in einen massiven geschlossenen Sockel mit Sichtbetonfertigteilen und einer oberen Fassade, welche als vorgehängte Fassade konstruiert ist, bestehend aus verschiedenfarbigen, vertikal angeordneten Keramikelementen. Das Dach der Sporthalle besteht aus einer Spannbetonbinderkonstruktion und einer Tragschale aus Trapezblech. Das Dach wird als extensives Gründach mit PV- Anlagen ausgeführt. Die Binder haben eine Richtlänge von rd. 37m und liegen auf entsprechenden Stahlbetonstützen auf. Die Dachflächen der vorgesetzten Baukörper werden massiv in Stahlbeton ausgeführt, ebenfalls mit einem extensiven Gründach, jedoch ohne PV-Module. Die Gründung des gesamten Gebäudes erfolgt mittels Bohrpfählen (Vollverdrängungspfähle aus Beton zur Baugrundverbesserung) und Pfahlkopfbalken. Die Stahlbetonsohlplatte wird in WU-Konstruktion als freitragende Platte ausgeführt. Der Unterbau wird mit Schottertragschicht, Sauberkeitsschicht und Perimeterdämmung gebildet. Das Gebäude liegt in einem Hochwasserschutzgebiet. Entsprechende Genehmigungen hierzu liegen bereits vor. Maßnahmen zum Hochwasserschutz werden im Wesentlichen mittels angepasster Freianlagenplanung getroffen. Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die für das Bauvorhaben erforderlichen erweiterten Rohbauarbeiten. Der Ausführungszeitraum der zu vergebenden Bauleistung ist von Oktober 2025 - Mai 2026 vorgesehen.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Bohrpfähle?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Bohrpfähle.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 11.8.2025
Ausschreibung
DB InfraGo AGFrankfurt

Themen:

Bauüberwachungsleistungen: EÜ-Erneuerungen Strecke 5500 km 86,742 und km 87,016

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 7.8.2025
Ausschreibung
Landkreis Sächsische SchweizPirna

Themen:

Stützwand und Gehweg am Sportplatz in Glashütte Stützwand 1: rückverankerte Spritzbetonschale mit vorgesetzter Stahlbetonwand (Verpresspfähle), Geländer Stützwand 2: Winkelstützwand (Fertigteile), Geländer grundhafter Straßenbau oberhalb der Stützwände, einschließlich Entwässerungsanlagen, Erneuerung öffentliche Beleuchtung, Anbau Gehweg, Bushaltestellen

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 22.7.2025
Ausschreibung
NLWKN Betriebsstelle Brake-OldenburgBrake

Themen:

Grundinstandsetzung der Buhnen in Tettens- Wasserbauarbeiten unter Tideeinfluss im Deichvorland: rund 1.400 m Pfahlwand herstellen

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 29.7.2025
Ausschreibung
Große Kreisstadt Aue-Bad SchlemaAue

Themen:

Ingenieurbau/Straßenbau | Ertüchtigung/Neubau Stützmauer | Stützmauer Bergfreiheit 12-14 in Aue-Bad Schlema, Ortsteil Aue

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 11.8.2025
Ausschreibung
Stadt OverathOverath

Themen:

Neubau 1-Feld SporthalleBurgholzweg: Rohbau, Verbau, Erdarbeiten

Veröffentlicht: 10.7.2025
Frist: 12.8.2025
Ausschreibung
Stadt BocholtBocholt

Themen:

Geschätzter Wert: 512 000,00 EUR

Neubau einer Steg- und Treppenanlage - Los 1: Neubau von zwei Treppenanlagen - Los 2: Neubau einer Steganlage

Veröffentlicht: 10.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
DRK Kreisverband Ulm e.V.Ulm

Themen:

Spezialtiefbau - Pfahlgründung: Duktile Gussrammpfähle, Anzahl 80 Stück, Gesamtlänge ca. 700 m, Tiefe ca. 9m.

Veröffentlicht: 10.7.2025
Frist: 30.7.2025
Ausschreibung
Hansestadt StadeStade

Themen:

Erd- und Entwässerungsarbeiten - Pfahlgründung - Auf dem Betriebsgelände der kommunalen Betriebe Stade (KBS), soll ein Vereinshaus mit Funktionstrakt errichtet werden.

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 7.8.2025
Ausschreibung
Immobilien- und Projektmanagementgesellschaft Sachsen-AnhaltMagdeburg

Themen:

ASE Volkstedt - VE08 (Spezialtiefbauarbeiten - Bohrpfahlgründung)

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 30.1.2026
Vorinformation
Kliniken der Stadt und des Landkreises RosenheimRosenheim

Themen:

Medizinische Möblierung

Kli Prien BA3_RoMed Klinik Prien am Chiemsee – Erneuerung Funktionsbau - Elektroinstallation, Garten und Landschaftsbau, Trockenbauarbeiten, Kanalarbeiten, Wasser- Abwasser, Grabarbeiten, Lüftungsinstallation, Kälte und Sanitärinstallationen, Med. Gase, Spezialtiefbau

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 24.7.2025
Ausschreibung
Gemeinde WischhafenFreiburg

Themen:

Fußgänger- und Radfahrerbrücken im Zuge nordwestlicher Rundweg in der Gemeinde Wischhafen - Dorferneuerung: Los 1: Erdarbeiten und Straßenbau Los 2: Brückenbau- und Gründungsarbeiten

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Regionalniederlassung MünsterlandCoesfeld

Themen:

Geschätzter Wert: 8 000 000,00 EUR

Erstellung von Lärmschutzwänden - Teil A ca. 6.000 m² Schallabsorbierende Wandverkleidung ca. 125 m Lärmschutzwand aus Pfosten und Acrylglas-Wandelementen (Höhe bis 2,5 m) ca. 120 m Lärmschutzwand aus Pfosten und Acrylglas-Wandelementen (Höhe bis 3,5 m) ca. 4.100 m³ Stb.-Fertigteile (LSW) ca. 390 t Betonstahl für Stb.-Fertigteile (LSW) ca. 56 St Stb.-Fertigteile (Gestaltungselemente - Lisenen) ca. 115 m² Fugeneinlagen ca. 2.900 m² Verguss der Stb.- LSW-Fertigteile ca. 2.300 St Verguss Querkraftdorne ca. 6.200 m Fugenbänder zw. Stb.- Fertigteilen Teil B 1 Psch Ausführungsunterlagen 1 Psch Bestandsunterlagen 1 Psch Vermessungsunterlagen 17 Stück Bohrpfahlgründung 17 Stück Pfahlkopf herrichten 12 Stück Pfahlkopf herstellen mit Integrierten Pfahlkopfplatte und Betongleitwand 17 Stück normale Stb.- Pfosten 1 Stück Sonderpfosten 12 Stück Wandplatten Typ 1 5 Stück Wandplatten Typ 2 ca. 51 Stück Sonderstahlpfosten ca. 350 m² gebogenes Paraglas LSCC 2 ca. 76 lfdm Anprallsockel mit Bohrpfahl intrigiert ca. 201 m² Aluminium Vorsatzschale Fa. Schütte Typ URBAN CETA, VS-333

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 6.8.2025
Ausschreibung
Gebäudemanagement Hamburg GmbHHamburg

Themen:

Geschätzter Wert: 21 000 000,00 EUR

Norderschulweg 14 - Neubau einer Zweifeldsporthalle mit fest eingebauter Tribüne im 1. OG - Generalübernehmerleistung ab LP 3 HOAI bis schlüsselfertige Baufertigstellung / Inbetriebnahme - Aufgrund der Bodenbeschaffenheit ist eine Pfahlgründung zu planen und auszuführen. Es sind drei Fassadenvarianten zu bepreisen, zur Auswahl durch AG - Entwurfs-und Genehmigungsplanung (LP3 und LP4) - Ausführungsplanung (LP5) - Baufeldfreimachung und Herrichten - Vorabmaßnahmen wie Verlegen einer SW-Leitung - Tiefgründung - schlüsselfertige Ausführung Neubau inkl. Inbetriebnahme

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 7.8.2025
Ausschreibung
Friedrich-Schiller-UniversitätJena

Themen:

Spezialtiefbau Neubau - 1 Psch Baustelleneinrichtung 1 Psch Beweissicherung öffentl. Wege 220 m³ Beseitigung Bohrgut Z0 24 Stück Beton-Großbohrpfähle d=80 cm mit Länge 9 – 6 m 16 Stück Beton-Großbohrpfähle d=60 cm mit Länge 7,5 – 5 m 60 lfm Leerbohrungen 13 to Pfahlbewehrung

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 15.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hansestadt LüneburgLüneburg

Themen:

Rückbau bestehendes Bauwerk BW 12-Soltauer Straße-Rückbau bestehendes Bauwerk BW 12 Verkehrssicherung Brückenart Einfeld Straßenbrücke Überbau WiB Plattenbrücke Unterbauten Widerlagerwand 1,25 m; Flügelwände 1,25 m Gründung Bohrpfahlwandgründung Brückenklasse DIN EN 1991-2 Lastmodell LM 1

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 5.8.2025
Ausschreibung
Städtischer Verkehrsbetrieb Esslingen am NeckarEsslingen am Neckar

Themen:

Ausbau der Oberleitungsinfrastruktur für den Oberleitungsbus - Ausbauabschnitt 4 - Als Bauverfahren für die Gründung der Oberleitungsmasten kommt das Rohrgründungsverfah-ren zum Einsatz. Sollte aufgrund der Bodenverhältnisse eine Rohrgründung nicht möglich sein, so erfolgt die Gründung mittels Beton-Köcherfundamenten. Vor den Gründungsarbeiten wird grundsätzlich eine Überprüfung des Baufeldes auf Kampfmittelbelastung durchgeführt. Die durch den Oberleitungsausbau erforderlichen Eingriffe in die öffentlichen Verkehrsflächen halten sich in begrenzten Umfang. Eingriffe beschränken sich im Wesentlichen in das seitliche Straßenbegleitgrün. Nach Durchführung der Gründungsarbeiten für die Oberleitungsmasten soll die Oberfläche des Straßenbegleitgrüns bzw. geöffneter Verkehrsflächen wieder fachgerecht hergestellt werden.

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 31.7.2025
Ausschreibung
DB InfraGo AGFrankfurt

Themen:

Bf Garmisch-Partenkirchen - Gleisfeldbeleuchtung-Verkehrswege- & Rangiererbeleuchtung am Bahnhof Garmisch-Partenkirchen Bauleistung für Kabel: -Kabelverlegung; -Bauleistungen für Kabel–Bauen unter Eisenbahnbetrieb; Spezialtiefbau: -Gründungen Pfähle; -Spezialtiefbau - Bauen unter Eisenbahnbetrieb;

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 12.8.2025
Ausschreibung
OstedeichverbandHemmoor

Themen:

Aus- und Neubau des Schöpfwerks bei Ostendorf-Gräpel-Das Schöpfwerk Ostendorf Gräpel befindet östlich der Gemeinde Ostendorf am westlichen Ufer der Oste. Die genaue Lage des Bauvorhabens ist den angefügten Übersicht- und Übersichtlageplan dargestellt. Der Ostedeichverband Hemmoor plant den Schöpfwerksersatzbau Ostendorf Gräpel. Das neue Schöpfwerk dient zur Entwässerung des Schiffdammgrabens in die Oste. Das neue Schöpfwerk besteht aus einem Betriebsgebäude, einer Sielrohrleitung, einem Ein- und einem Auslaufbauwerk. Das Betriebsgebäude und die Sielrohrleitung werden auf Pfählen gegründet. Im Einlaufbauwerk sind drei Pumpenkammern vorgesehen. Das Ein- und Auslaufbauwerk werden umspundet, tiefgegründet und in Stahlbetonbauweise hergestellt.

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 24.7.2025
Ausschreibung
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am MainFrankfurt am Main

Themen:

JLV Tiefbau und Maststellung - Im Bereich von Stadtbahn- und Straßenbahn der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main müssen im Rahmen von geplanten- und ungeplanten Instandhaltungs- und Neubaumaßnahmen Stahlrohrgründungen im kombinierten Bohr-/ Eindrehverfahren durchgeführt werden.

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 7.8.2025
Ausschreibung
Hessen Mobil Straßen- und VerkehrsmanagementBad Arolsen

Themen:

B 62, OU Eckelshausen, Neubau ISW auf BW 1 + 2 und BW 3 - 325 m Ortbetonbohrpfahl herstellen 500 St Pfosten für LSW einbauen 3.430 m2 Wandelement für LSW einbauen

Los 1 "Bau für die Errichtung des Betriebsgebäudes und Errichtung des Wasserwerks" Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Errichtung des Betriebsgebäudes umfasst u. a. folgende wesentliche Bauleistungen (Los 1 „Bau“): • Bodenabtrag mit Wurzelstockrodung und Baugrubenherstellung mit geböschten und verbauten Wänden, ca. 1.500 m³ • Installation von Grundleitungen • Stahlbetonarbeiten der Überwachungsklasse 2 (Bodenplatte, Wände und Dach sowie Innentreppe), ca. 1.200 m³ • Mauerarbeiten (Innenwände), ca. 550 m² • Außenwandbekleidung (VHF mit Klinkerriemchen bzw. WPC-Elementen), ca. 800 m² • Errichtung eines Gründaches mit PV-Anlage, ca. 800 m² • Installation von 5 Sektionaltoren, 2 Außentüren, 18 Fenstern und ca. 29 Innentüren • Installation von Trittschall- und Wärmedämmung sowie Estricharbeiten • Bodenbelags-, Maler- und Trockenbauarbeiten Wasserwerk: Die Errichtung des Wasserwerks umfasst u. a. folgende wesentliche Bauleistungen (Los 1 „Bau“): • Bodenabtrag mit Wurzelstockrodung und Baugrubenherstellung mit überwiegend verbauten Wänden (Trägerbohlwand mit 2-lagiger Ankerlage), ca. 10.000 m³ Erdarbeiten und ca. 1.000 m² sichtbare Verbaufläche • Stahlbetonarbeiten der Überwachungsklasse 2 (Bodenplatte, Wände und Dach), ca. 2.200 m³ • Außenwandbekleidung (VHF mit Klinkerriemchen), ca. 600 m² • Errichtung eines Gründaches mit PV-Anlage, ca. 800 m² • Installation von 7 Außentüren und 4 Innentüren • Estricharbeiten sowie Bodenbelags- und Malerarbeiten (u. a. Industriefußböden) Außengelände: Die Installationen im Außengelände umfassen u.a. folgende wesentliche Bauleistungen (Los 1 „Bau“): • Roh-/ Trinkwasserleitungsbau aus GGG DN250 – DN700, ca. 250 m • Schmutz- und Niederschlagsentwässerung, DN100 – 200, ca. 350 m • Straßen und Wegebau, ca. 2.300 m² Asphaltfläche inkl. Unterbau und Einfassung • Straßenentwässerung DN100 – 200, u. a. mit Sedimentationsschacht / Leichtflüssigkeitsabscheider, Retentionsvolumen (ca. 50 m³) und Schmutzwasserpumpwerk • Einfriedungsarbeiten, u. a. 1 Schiebetor • Pflanz- und Ansaatarbeiten inkl. Fertigstellungspflege, ca. 500 m² - Los 2 „Verfahrenstechnik für die Installationen im Betriebsgebäude und im Wasserwerk“ Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Installationen im Betriebsgebäude umfassen u. a. folgende wesentlichen Leistungen: - Portalkrananlage Wasserwerk: Die Installationen im Wasserwerk umfassen u. a. folgende wesentliche Leistungen: • Los 2 „Verfahrenstechnik“ - Rohrleitungsbau Stahl-Rilsan DN250 – 600, ca. 350 m - Armaturen, u. a. DRV, Klappen DN250 – 600, Hand- und E-Antrieb, ca. 40 Stück - Flachbettbelüftung - Förder- und Schmutzwasserpumpen, ca. 8 Stück - Chemikalienstation - Portalkrananlage LOS: Titel: Los 3 „Technische Gebäudeausrüstung im Betriebsgebäude“ (TGA) Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Installationen im Betriebsgebäude umfassen u. a. folgende wesentlichen Leistungen: • Los 3 „TGA“ - Trink- und Abwasserinstallationen, Sanitärinstallationen (WCs bis Duschen), Wasser und Abwasseranschluss Küche - Sole- Wasser-Wärmepumpe und mehrere Durchlauferhitzer inkl. entspr. Armaturen - Lüftungs- und Kälteanlagen LOS: Titel: Los 4 „Elektro- und Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Betriebsgebäude (Elektro- und ESMR-Technik) Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Installationen im Betriebsgebäude umfassen u. a. folgende wesentlichen Leistungen: • Los 4 „Elektro- und EMSR-Technik“ - Elektroinstallationen mit Verlegesystemen (Auf- und Unterputz), Objekt- und Brandschutz - Erdungs- und Blitzschutzanlage

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 1.8.2025
Ausschreibung
Rheinenrgie AGKöln

Themen:

Los 1 "Bau für die Errichtung des Betriebsgebäudes und Errichtung des Wasserwerks" Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Errichtung des Betriebsgebäudes umfasst u. a. folgende wesentliche Bauleistungen (Los 1 „Bau“): • Bodenabtrag mit Wurzelstockrodung und Baugrubenherstellung mit geböschten und verbauten Wänden, ca. 1.500 m³ • Installation von Grundleitungen • Stahlbetonarbeiten der Überwachungsklasse 2 (Bodenplatte, Wände und Dach sowie Innentreppe), ca. 1.200 m³ • Mauerarbeiten (Innenwände), ca. 550 m² • Außenwandbekleidung (VHF mit Klinkerriemchen bzw. WPC-Elementen), ca. 800 m² • Errichtung eines Gründaches mit PV-Anlage, ca. 800 m² • Installation von 5 Sektionaltoren, 2 Außentüren, 18 Fenstern und ca. 29 Innentüren • Installation von Trittschall- und Wärmedämmung sowie Estricharbeiten • Bodenbelags-, Maler- und Trockenbauarbeiten Wasserwerk: Die Errichtung des Wasserwerks umfasst u. a. folgende wesentliche Bauleistungen (Los 1 „Bau“): • Bodenabtrag mit Wurzelstockrodung und Baugrubenherstellung mit überwiegend verbauten Wänden (Trägerbohlwand mit 2-lagiger Ankerlage), ca. 10.000 m³ Erdarbeiten und ca. 1.000 m² sichtbare Verbaufläche • Stahlbetonarbeiten der Überwachungsklasse 2 (Bodenplatte, Wände und Dach), ca. 2.200 m³ • Außenwandbekleidung (VHF mit Klinkerriemchen), ca. 600 m² • Errichtung eines Gründaches mit PV-Anlage, ca. 800 m² • Installation von 7 Außentüren und 4 Innentüren • Estricharbeiten sowie Bodenbelags- und Malerarbeiten (u. a. Industriefußböden) Außengelände: Die Installationen im Außengelände umfassen u.a. folgende wesentliche Bauleistungen (Los 1 „Bau“): • Roh-/ Trinkwasserleitungsbau aus GGG DN250 – DN700, ca. 250 m • Schmutz- und Niederschlagsentwässerung, DN100 – 200, ca. 350 m • Straßen und Wegebau, ca. 2.300 m² Asphaltfläche inkl. Unterbau und Einfassung • Straßenentwässerung DN100 – 200, u. a. mit Sedimentationsschacht / Leichtflüssigkeitsabscheider, Retentionsvolumen (ca. 50 m³) und Schmutzwasserpumpwerk • Einfriedungsarbeiten, u. a. 1 Schiebetor • Pflanz- und Ansaatarbeiten inkl. Fertigstellungspflege, ca. 500 m² - Los 2 „Verfahrenstechnik für die Installationen im Betriebsgebäude und im Wasserwerk“ Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Installationen im Betriebsgebäude umfassen u. a. folgende wesentlichen Leistungen: - Portalkrananlage Wasserwerk: Die Installationen im Wasserwerk umfassen u. a. folgende wesentliche Leistungen: • Los 2 „Verfahrenstechnik“ - Rohrleitungsbau Stahl-Rilsan DN250 – 600, ca. 350 m - Armaturen, u. a. DRV, Klappen DN250 – 600, Hand- und E-Antrieb, ca. 40 Stück - Flachbettbelüftung - Förder- und Schmutzwasserpumpen, ca. 8 Stück - Chemikalienstation - Portalkrananlage LOS: Titel: Los 3 „Technische Gebäudeausrüstung im Betriebsgebäude“ (TGA) Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Installationen im Betriebsgebäude umfassen u. a. folgende wesentlichen Leistungen: • Los 3 „TGA“ - Trink- und Abwasserinstallationen, Sanitärinstallationen (WCs bis Duschen), Wasser und Abwasseranschluss Küche - Sole- Wasser-Wärmepumpe und mehrere Durchlauferhitzer inkl. entspr. Armaturen - Lüftungs- und Kälteanlagen LOS: Titel: Los 4 „Elektro- und Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Betriebsgebäude (Elektro- und ESMR-Technik) Beschreibung: Betriebsgebäude: Die Installationen im Betriebsgebäude umfassen u. a. folgende wesentlichen Leistungen: • Los 4 „Elektro- und EMSR-Technik“ - Elektroinstallationen mit Verlegesystemen (Auf- und Unterputz), Objekt- und Brandschutz - Erdungs- und Blitzschutzanlage

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 29.7.2025
Ausschreibung
Zweckverband WismarLübow

Themen:

Ersatzneubau Abwasserpumpwerk Proseken, Los 1: Tiefbau und Baustelleneinrichtung - Baustelleneinrichtung Gesamtmaßnahme - Bodenabtrag 215 m³ - Baugruben Pumpwerk, Sammelschacht, Tiefe bis 5,50 m, 350 m³ - Trägerbohlwandverbau 190 m² - Ortbetonbauwerk (Pumpenschacht) inkl. Bewehrung und Schalung, Tiefe 5,00 m, 35 m³ - Fertigteilschacht DN 2600 (Sammelschacht), Tiefe 4,90 m, 1 Stk - Leitungsbau d32 bis d355 für Abwasser, Abwasserdruck, und Trinkwasser 32 m - Schutzrohre d110, 130 m - Einzelfundamente Technikgebäude, Eisendosieranlage 7 m³ - Treppenpodest 1 Stk - Technikgebäude 3,80 x 2,50 x 2,51 m inkl. Kabelkeller in Beton-Fertigteilbauweise 1 Stk - Feinplanum 465 m² - Schottertragschicht 140 m³ - Schotterrasen 16 m³ - nicht bindiges Füllmaterial liefern 193 m³ - Einfriedung 75 m - Leuchten 5 Stk - Gebäudeabbruch inkl. Rückbau elektrotechnische Anlagenteile 125 m³ - Teilabbruch Pumpwerksraum 61 t

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 24.7.2025
Ausschreibung
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am MainFrankfurt am Main

Themen:

JLV Bohrpfahlgründungen Im Bereich von Stadtbahn- und Straßenbahn der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main müssen im Rahmen von geplanten- und ungeplanten Instandhaltungs- und Neubaumaßnahmen Stahlrohrgründungen im kombinierten Bohr-/ Eindrehverfahren durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden in der Regel Demontagen von Masten incl. Betonfundamenten vorgenommen und die Oberflächen nach örtlichen Gegebenheiten wiederhergestellt. Gemäß statischer Prüfung und Genehmigung von Ausführungsplanungen der Fahrleitungskonstruktionen durch die Technische Aufsichtsbehörde Darmstadt, bzw zur Aufrechterhaltung des Fahrbetriebs, sind gelegentlich im Zusammenhang mit bestimmten Maßnahmen Provisorien mit Betonfundamenten und Masten einzurichten. Diese Sonderkonstruktionen haben ein Gesamtgewicht von ca. 20 t, 4 Stk Fundamente ca 2,20 m im Quadrat und müssen zur Baustelle transportiert, montiert und nach Beendigung der Maßnahme wieder demontiert werden.

Veröffentlicht: 2.7.2025
Vergabeabsicht
Nationalparkverwaltung Bayerischer WaldGrafenau

Themen:

Ersatzneubau Fuß- und Radwegbbrücke, Schwarzachbrücke-Abbruch und Ersatzneubau der Brücke über die Schwarzach (BW 801) Spannweite: ca. 12,60m Breite: ca. 2,00m Brückenfläche: ca. 25,20 m² Nutzung: Fuß- und Radwegbrücke Überbau: Stahlträger als Einfeldsystem mit Aussteifungsverbänden Belag: Holzbohlen 14/12 cm Gründung: Flachgründung, Einzelfundamente Umfang: - Aufbau Umfahrung des bestehenden Geh- und Radwegs mit Einbau Holzbrücke des AG als Provisorium - Erdarbeiten auf beiden Widerlagerseiten ca. 150 m³ - Abbrucharbeiten BW 801 (Ersatzneubau) und BW 813 (ersatzlos) - Abbrucharbeiten Asphaltflächen im Umfeld der Baumaßahme - Gründung auf Einzelfundamenten aus Stahlbeton ca. 11 m³ - Betonstahl ca. 2 t - Überbaukonstruktion aus Stahl ca. 4,5 t inkl. Korrosionsschutz - Elastomerlager 4 Stück - Geländer in Holzbauweise und segmentweiser Ausbildung ca. 28 m - Brückenbelag aus Holzbohlen ca. 32 m² ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 31.7.2025
Ausschreibung
Die Autobahn GmbHMünchen

Themen:

Messe München A 94 Neubau Brücke BW 6-3 Überführung Fuß- und Radweg von der Außenfläche der MF in Richtung Feldkirchen Das Bauwerk wird als Zweifeldbrücke geplant und ausgeführt. Als Querschnitt für den vorgespannten Überbau wurde ein Plattenbalken in Ortbetonbauweise gewählt. Die Widerlager des neuen Bauwerks werden mit einer Flachgründung ausgeführt. Der Mittelpfeiler wird mittels Bohrpfählen tief gegründet. Das Bauwerk wird für Verkehrslasten für Geh und Radwegverkehr nach DIN EN 1991-2 bemessen. Besonderheit: Voraussetzung für die Abnahme nach § 640 BGB ist eine Zustandsnote des Bauwerks im Rahmen der Hauptuntersuchung 1 nach RI-EBW-PRÜF von kleiner gleich 1,3.

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 31.7.2025
Ausschreibung
Kreiskrankenhaus des Vogelsbergkreises in Alsfeld GmbHAlsfeld

Themen:

Neubau Kreiskrankenhaus Alsfeld, Herstellen einer Stützwand und Herrichten Gelände, KKA. Herstellen einer Stützwand als rückverankerte Trägerbohlwand und Abräumen von Erdmassen (Auffüllungen) auf dem Krankenhausgrundstück. Die Rückverankerung wird als Sonderlösung mit Zugstangen und Gegenlager mittels eingebohrten Stahlträgern realisiert.

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 24.7.2025
Ausschreibung
Stadtverwaltung PirnaPirna

Themen:

Stadtverwaltung Pirna, Erneuerung BW 304 Brücke über die Seidewitz im Zuge der Kohlbergstraße, 01796 Pirna

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 6.8.2025
Ausschreibung
Staatliches Hochbauamt FreiburgFreiburg

Themen:

Geschätzter Wert: 5 865 879,27 EUR

Freiburg, Roßhaldeweg 1-9, Nachverdichtung/Neubebauung Verbau-, Erd- und Rohbauarbeiten WERT: 5 865 879,27 EUR

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 14.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hansestadt StadeStade

Themen:

Gründung-Pfahlgründung -Auf dem Betriebsgelände der kommunalen Betriebe Stade (KBS), soll ein Vereinshaus mit Funktionstrakt errichtet werden

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 13.8.2025
Ausschreibung
Stadt KoblenzKoblenz

Themen:

RS plus_Clemens Brentano_Spezialtiefbauarbeiten zur Erweiterung RS plus Clemens-Brentano

Veröffentlicht: 1.7.2025
Frist: 29.7.2025
Ausschreibung
Landesamt für Straßenbau und VerkehrDresden

Themen:

B 101 Ersatzneubau Brücke über die Bahnstrecke Dresden-Elsterwerda-Ingenieurbau: Brücke Erdarbeiten: ca. 4.400 m³ Tiefgründung mit Ortbetonbohrpfählen (120 cm): 630 m Stahlbetonbauwerk: ca. 2.200 m³ Bewehrung: ca. 440 t Stahlträger (Hohlkästen), zzgl. Korrosionsschutzarbeiten: ca. 290 t Füllstabgeländer: 161 m Berührungsschutz: 42 m Brückenabdichtung und Asphaltarbeiten: 420,00 m² Verbauarbeiten (Spundwand): 750 m² Stützbauwerk Seite Priestewitz Erdarbeiten: ca. 2.400 m³ Tiefgründung mit Ortbetonbohrpfählen (120 cm): 380 m Stahlbetonbauwerk: ca. 424 m³ Bewehrung: ca. 84 t Brückenabdichtung: 45 m² Stützbauwerk Seite Großenhain Erdarbeiten: ca. 2.400 m³ Tiefgründung mit Ortbetonbohrpfählen (120 cm): 330 m Stahlbetonbauwerk: ca. 607 m³ Bewehrung: ca. 120 t Brückenabdichtung: 59 m²

Veröffentlicht: 1.7.2025
Frist: 7.8.2025
Ausschreibung
Regierungspräsidium FreiburgSingen

Themen:

B 33neu, Abs. D - Verbandssammler Hegne Ost Beschreibung: Verbau - Stahlspundwand 13.500 m2 Verbau - Trägerbohlwand 4.000 m2 Kanal - DN 600 bis DN 1400 1.000 m Kanalgrabenaushub 26.000 m3 Regenüberlaufbauwerk DSV-Arbeiten

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 22.7.2025
Ausschreibung
Stadt EberswaldeEberswalde

Themen:

Neubau Westendstadion - Los 2 Rüttelstopfsäulen

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 12.8.2025
Ausschreibung
DB InfraGo AGFrankfurt

Themen:

Ern. 2 EÜen km 86,742 (Los 1) u. km 87,016 (Los2), Strecke 5500 München–Regensburg bei Artlkofen - Tiefgründung: Tiefe ca. 13 m; Bohrpfahldurchmesser: ca. 1,50 m; Erdarbeiten u. Hinterfüllungen: ca. 6.000 m³).

Los 1 - Ersatzneubau Straßenbrücke Basedow-Lanze B81 (ohne Rückbau Bestandsüberbau) - Technische Bearbeitung, Materialbeschaffung und Bauvorbereitung sofort nach Auftragserteilung - Kampfmittelerkundung - Beweissicherung - Rodungsarbeiten, Baufeldfreimachung - Herrichten und Unterhalten der Zuwegungen und der Umfahrungsstrecke - Baustelleneinrichtung - Herstellung der wasserseitigen Beschilderung nach Vorgaben des AG - Anlegen der Baustraßen - ca. 11.500 m³ Bodenaushub gesamt einschl. Verwertung / Entsorgung - ca. 830 m3 Stahlbeton Bestand abbrechen (Widerlager inkl. Vorlandbrücken und Schwergewichtsuferwand), Abbruch land- und wasserseitig - ca. 1.400 m² Stahlspundwand liefern und einbringen (Uferspundwand West und Ost) - ca. 6,5 t Vergurtung herstellen und einbauen (Uferspundwand West und Ost) - ca. 55 St. Verpressanker (Dauereinstabanker) herstellen (Uferspundwand West und Ost), Einbau von Wasser aus - ca. 580 m Ortbetonpfähle neue Brückenwiderlager einbringen - ca. 430 m3 Stahlbeton herstellen (Widerlager- und Flügelwände, Pfahlkopfplat-ten) - ca. 12 St. Verpressanker (Dauereinstabanker) herstellen (Widerlager West und Ost), Einbau von Wasser aus - ca. 190 t Stahlkonstruktion Überbau neu herstellen - ca. 2100 m2 Korrosionsschutz Überbau neu - Einheben Überbau neu mittels Schwerlast-Raupenkran auf Ponton, Einschwimmen, Einlagern in Endlage - Ausstattung Uferspundwände West und Ost (ca. 85 m Spundwandabdeckung, ca. 120 m Rohrgeländer und 4 St. Poller) herstellen - Geländer auf Brückenbauwerk und Widerlager herstellen - ca. 220 m2 Gussasphalt auf der Brücke für die Fahrbahn herstellen - ca. 1000 m² Asphaltbelag Fahrbahn Straßenrampen West und Ost herstellen - Herstellung der Wegebefestigungen im Baufeld - Wiederherstellung der Beschilderung der Straßen und Wege sowie des ELK - Anpassungsarbeiten des Geländes, Wiederherstellen der Flächen (Oberbodenarbeiten, Rasenansaat, usw.) - Verkehrsfreigabe der neuen Brücke - Rückbau der Montagefläche Überbau an der Straßenbrücke Lanze-Buchhorst - Baustelle räumen

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 19.8.2025
Ausschreibung
Wasserstraßen-Neubauamt MagdeburgMagdeburg

Themen:

Los 1 - Ersatzneubau Straßenbrücke Basedow-Lanze B81 (ohne Rückbau Bestandsüberbau) - Technische Bearbeitung, Materialbeschaffung und Bauvorbereitung sofort nach Auftragserteilung - Kampfmittelerkundung - Beweissicherung - Rodungsarbeiten, Baufeldfreimachung - Herrichten und Unterhalten der Zuwegungen und der Umfahrungsstrecke - Baustelleneinrichtung - Herstellung der wasserseitigen Beschilderung nach Vorgaben des AG - Anlegen der Baustraßen - ca. 11.500 m³ Bodenaushub gesamt einschl. Verwertung / Entsorgung - ca. 830 m3 Stahlbeton Bestand abbrechen (Widerlager inkl. Vorlandbrücken und Schwergewichtsuferwand), Abbruch land- und wasserseitig - ca. 1.400 m² Stahlspundwand liefern und einbringen (Uferspundwand West und Ost) - ca. 6,5 t Vergurtung herstellen und einbauen (Uferspundwand West und Ost) - ca. 55 St. Verpressanker (Dauereinstabanker) herstellen (Uferspundwand West und Ost), Einbau von Wasser aus - ca. 580 m Ortbetonpfähle neue Brückenwiderlager einbringen - ca. 430 m3 Stahlbeton herstellen (Widerlager- und Flügelwände, Pfahlkopfplat-ten) - ca. 12 St. Verpressanker (Dauereinstabanker) herstellen (Widerlager West und Ost), Einbau von Wasser aus - ca. 190 t Stahlkonstruktion Überbau neu herstellen - ca. 2100 m2 Korrosionsschutz Überbau neu - Einheben Überbau neu mittels Schwerlast-Raupenkran auf Ponton, Einschwimmen, Einlagern in Endlage - Ausstattung Uferspundwände West und Ost (ca. 85 m Spundwandabdeckung, ca. 120 m Rohrgeländer und 4 St. Poller) herstellen - Geländer auf Brückenbauwerk und Widerlager herstellen - ca. 220 m2 Gussasphalt auf der Brücke für die Fahrbahn herstellen - ca. 1000 m² Asphaltbelag Fahrbahn Straßenrampen West und Ost herstellen - Herstellung der Wegebefestigungen im Baufeld - Wiederherstellung der Beschilderung der Straßen und Wege sowie des ELK - Anpassungsarbeiten des Geländes, Wiederherstellen der Flächen (Oberbodenarbeiten, Rasenansaat, usw.) - Verkehrsfreigabe der neuen Brücke - Rückbau der Montagefläche Überbau an der Straßenbrücke Lanze-Buchhorst - Baustelle räumen

Veröffentlicht: 30.6.2025
Frist: 29.7.2025
Ausschreibung
Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft Bad Neuenahr-Ahrweiler mbHBad Neuenahr-Ahrweiler

Themen:

Neubau Feuerwehr Ahrweiler - 006 Spezialtiefbau - ca. 500 lfm Ortbeton- Bohrpfähle inkl. Bewehrung

Veröffentlicht: 27.6.2025
Frist: 22.7.2025
Ausschreibung
Regierungspräsidium StuttgartGöppingen

Themen:

L1164 Sanierung Waldhauser Steige - ca. 216 Mikropfähle mit Längen von 7,0 bis 10,0 m; ca. 9 Drainagebohrungen mit Längen von 16 - 22 m; ca. 686 Ortbetonpfähle mit Längen von 6,7 bis 15,7 m; ca. 460 cbm Erdbetonbalken; ca. 1.550 cbm Stahlbeton-Kopfbalken; ca. 24.300 qm Fahrbahndeckenerneuerung; ca. 13 Stück Ersatzneubau Querdolen; ca. 2.000 m Ersatzneubau Schutzplanke

Veröffentlicht: 27.6.2025
Frist: 29.7.2025
Ausschreibung
Universitätsklinikum LeipzigLeipzig

Themen:

Los 232 VM Notausg. Haus 7, 1.BA - Rohbau 2 - 50 m Bauzaun 140 m² Rückbau Oberflächenbefestigung, Vegetationsschicht und Wegedecke 300 m³ Aushub Baugrube 13 m Trägerbohlverbau 250 m³ Wiederverfüllung Arbeitsräume 25 m² Stahlbeton-Bodenplatte 55 m² Stahlbeton-Wände 2 St. Stahlbeton-Fertigteiltreppen inkl. Podest 7 t Betonstabstahl 30 m² Abdichtung Bitumenschweißbahn

Veröffentlicht: 26.6.2025
Frist: 25.7.2025
Ausschreibung
SachsenNetze HS.HD GmbHDresden

Themen:

Lager 2030 Kesselsdorf - VE 301 Erd- und Rohbauarbeiten Beschreibung: Abbruch Verkehrsfläche, Bohrpfähle, Neubau Lagerhallen, Betonfertigteile. • Abbruch Oberflächen (Asphalt, Beton, Pflaster): ca. 6.000 m² • Erdaushub: ca. 10.000 m³ • Fertigteile: ca. 1.100m³ (Stützen, Balken, Binder) • Bohrpfähle: ca. 1900m D=90cm • Betonstahl: 560 Tonnen für Ortbeton und Fertigteile • Stahlbeton 750 m³ (Fundamente) • Bodenplatte: 6.600 m² • Mauerwerk KS: 250 m² • Porenbetonplatten: 1.100 m²

Veröffentlicht: 26.6.2025
Frist: 7.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtverwaltung GothaGotha

Themen:

Stützwände und Schulhofgestaltung - 68 m³ Abbruch vorhandene Betonstützwand Höhe bis 3,20m, Dicke bis 1m 80 m Drainagen, Entwässerung abbrechen und erneuern 430 m² Betonpflaster aufnehmen und entsorgen 500 m² Asphaltbefestigung unbelastet aufnehmen und entsorgen 220 m² Grasnarbe aufnehmen und entsorgen 1.700 m³ Baugrubenaushub BK 3-5 tlw. auf Zwischenlager fahren und entsorgen, tlw. wieder einbauen 112 m² Arbeitsgerüst 160 m² Spritzbetonwände herstellen als Sicherung vorhandener, bleibender Stützwände 46 St Mikrobohrpfähle als Spezialtiefbau 42 m Winkelstützwand unterschiedliche Höhen von 1,30m - 3,80m (Hauptelemente 1,80m / 2,50m) 34 St Sitzelemente Atrium Beton halbkreisförmig gesetzt 470 m² Betonpflasterfläche liefern und neuverlegen 100 m² Granitkleinpflaster Kreisverlegung liefern und Versetzen 160 m² Fallschutzkies h=50cm 300 m² Schottertragschicht 13 St Sitzblöcke Beton Radienelemente 9 St Sitzblöcke Beton gerade 1 st Pergola neu in Holz 3 St Abfallbehälter 100 m Stabgitterzaun h=1,20m 3 St Baumpflanzungen inkl. Fertigstellungs- und Entwicklungspflege 80 m² Sträucherflächen und Stauden inkl. Beflanzung, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege

Neubau Sporthalle Melle / Erdarbeiten -Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt den Neubau einer 3-Feld Sporthalle mit Tribüne für bis zu 199 Personen in Melle inklusive zusätzlichem Kursraum und großzügigem Foyer. Bei der Sporthalle Melle handelt es sich um ein Gebäude mit entsprechend teilbarer 3-Feld Halle mit einer Hallenfläche von rd. 27 x 46 m und vorgesetztem 1- bzw. 2-geschossigem Baukörper. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich die Hallenebene, die dazugehörigen Umkleide- und Geräträume sowie das offene Eingangsfoyer, Kursräume und weitere Nebenflächen. Im Obergeschoss sind im Wesentlichen weitere Foyerflächen, Tribüne, Nebenräume und die Technikzentrale untergebracht. Das gesamte Gebäude wird massiv als Stahlbeton- bzw. Stahlbetonskelettbau errichtet, in Kombination aus Ortbeton und Fertigteilen, diese sind zum Teil als Sandwichelement im erdgeschossigen Bereich ausgeführt. Die äußere Fassadengestaltung gliedert sich dadurch in einen massiven geschlossenen Sockel mit Sichtbetonfertigteilen und einer oberen Fassade, welche als vorgehängte Fassade konstruiert ist, bestehend aus verschiedenfarbigen, vertikal angeordneten Keramikelementen. Das Dach der Sporthalle besteht aus einer Spannbetonbinderkonstruktion und einer Tragschale aus Trapezblech. Das Dach wird als extensives Gründach mit PV- Anlagen ausgeführt. Die Binder haben eine Richtlänge von rd. 37m und liegen auf entsprechenden Stahlbetonstützen auf. Die Dachflächen der vorgesetzten Baukörper werden massiv in Stahlbeton ausgeführt, ebenfalls mit einem extensiven Gründach, jedoch ohne PV-Module. Die Gründung des gesamten Gebäudes erfolgt mittels Bohrpfählen (Vollverdrängungspfähle aus Beton zur Baugrundverbesserun

Veröffentlicht: 25.6.2025
Frist: 18.7.2025
Ausschreibung
Landkreis OsnabrückOsnabrück

Themen:

Neubau Sporthalle Melle / Erdarbeiten -Der Landkreis Osnabrück beabsichtigt den Neubau einer 3-Feld Sporthalle mit Tribüne für bis zu 199 Personen in Melle inklusive zusätzlichem Kursraum und großzügigem Foyer. Bei der Sporthalle Melle handelt es sich um ein Gebäude mit entsprechend teilbarer 3-Feld Halle mit einer Hallenfläche von rd. 27 x 46 m und vorgesetztem 1- bzw. 2-geschossigem Baukörper. Das Gebäude ist nicht unterkellert. Im Erdgeschoss befinden sich die Hallenebene, die dazugehörigen Umkleide- und Geräträume sowie das offene Eingangsfoyer, Kursräume und weitere Nebenflächen. Im Obergeschoss sind im Wesentlichen weitere Foyerflächen, Tribüne, Nebenräume und die Technikzentrale untergebracht. Das gesamte Gebäude wird massiv als Stahlbeton- bzw. Stahlbetonskelettbau errichtet, in Kombination aus Ortbeton und Fertigteilen, diese sind zum Teil als Sandwichelement im erdgeschossigen Bereich ausgeführt. Die äußere Fassadengestaltung gliedert sich dadurch in einen massiven geschlossenen Sockel mit Sichtbetonfertigteilen und einer oberen Fassade, welche als vorgehängte Fassade konstruiert ist, bestehend aus verschiedenfarbigen, vertikal angeordneten Keramikelementen. Das Dach der Sporthalle besteht aus einer Spannbetonbinderkonstruktion und einer Tragschale aus Trapezblech. Das Dach wird als extensives Gründach mit PV- Anlagen ausgeführt. Die Binder haben eine Richtlänge von rd. 37m und liegen auf entsprechenden Stahlbetonstützen auf. Die Dachflächen der vorgesetzten Baukörper werden massiv in Stahlbeton ausgeführt, ebenfalls mit einem extensiven Gründach, jedoch ohne PV-Module. Die Gründung des gesamten Gebäudes erfolgt mittels Bohrpfählen (Vollverdrängungspfähle aus Beton zur Baugrundverbesserun

Veröffentlicht: 25.6.2025
Frist: 24.7.2025
Ausschreibung
Stadt Monheim am RheinMonheim am Rhein

Themen:

AMS - VE310 Rohbau-Rüttelstopfsäulen Altbau -Die Stadt Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann mit ca. 43.000 Einwohnern. Sie führt derzeit die Erweiterung der Armin-Maiwald- Schule (AMS) in Monheim um. Auf dem Grundstück sind derzeit vier miteinander verbundene Baukörper vorhanden. Im Rahmen der Baumaßnahme soll der bestehende Baukörper N2 abgebrochen und durch einen teilunterkellerten Neubau ersetzt werden. Parallel dazu sind in den angrenzenden Bestandsgebäuden A1 und A2 Umbau- und Sanierungsarbeiten vorgesehen. Der Neubau N2 wird als Stahlbetonskelettbau mit Flachdach und vorgehängter Holzrahmen-Fassade errichtet. Die technische Gebäudeausrüstung wird an die zentrale Versorgung im bereits fertiggestellten Neubau N1 angebunden. Im Vorfeld der Rohbauarbeiten erfolgt eine Baugrundverbesserung mittels Rüttelstopfverdichtung, um die Tragfähigkeit der Gründungsbereiche in nicht unterkellerten Zonen sicherzustellen. Diese Spezialtiefbaumaßnahme stellt aufgrund der engen Platzverhältnisse und der Nähe zu Bestandsgebäuden besondere Anforderungen an die Ausführung

Veröffentlicht: 25.6.2025
Frist: 9.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt FreiburgFreiburg

Themen:

Verbauarbeiten, Breisacher Hof - Herstellen einer Bohrpfahlwand mit Spritzbetonausfachung ca. 220 qm und einer Verbauwand (Berliner Verbau) mit ca. 105 qm.

Veröffentlicht: 25.6.2025
Frist: 29.7.2025
Ausschreibung
Stadt SpringeSpringe

Themen:

Rohbau- und Erdarbeiten. Die Ausschreibung umfasst die Ausführung sämtlicher Arbeiten im Rohbaubereich, insbesondere die Erdarbeiten zur Baugrubenherstellung, Gründungsarbeiten sowie das Herstellen von Fundamenten und Bodenplatten. Darüber hinaus beinhaltet sie Betonarbeiten einschließlich Schalung, Bewehrung und Betonage von tragenden Bauteilen wie Wänden, Decken und Stützen. Ziel ist die Erstellung des tragenden Rohbaus als Grundlage für den weiteren Ausbau.

Tiefbauarbeiten und Entwässerungskanalarbeiten Sanierung Abwasser-Grundleitungen - Abbruch Beton: 65 m3 - Asphaltbefestigung aufnehmen: 40 t - Beton aufbrechen: 127 m2 - Pflaster-/Plattenbelag aus Beton aufnehmen: 70 m2 - Borde aufnehmen: 65 m - Rohrleitungen abbrechen: 85 m - Abbruch Abscheideranlage: 1 St - Boden lösen/ Leitungsgraben: 500 m3 - Verlegen Kanalrohr DN 160: 106 m - Verlegen Kanalrohr DN 200: 70 m - Verlegen Kanalrohr DN 250: 15 m - Kontrollschächte setzen: 7 St - Straßeneinläufe: 8 St - Linerverfahren DN150: 20 m - Herstellung Begehbarer Schacht inkl. Verlängerung 3m Wasserleitung: 1 St - Herstellung Asphalttragschichten: AC22TN: 95 m2; AC22TS: 35 m2 - Herstellen Asphaltdeckschichten: AC 11 DN 95 m2, AC 8 DS 35 m2 - Herstellen Fugen: 240 m - Borde setzen: 65 m - Pflasterarbeiten: 50 m2 - Mauerwerk herstellen, abdichten, putzen: 21 m2 . Es sind mehrere Hauptangebote zugelassen, wobei jedes Hauptangebot aus sich heraus zuschlagsfähig sein muss. Alle Hauptangebote die nicht aus sich heraus zuschlagsfähig sind, werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Das Zuschlagskriterium für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen, Erstattungsbetrag aus der Lohngleitklausel, Instandhaltungsangeboten. . Erdarbeiten und Gründungsarbeiten sind grundsätzlich zu Einheitspreisen anzubieten, ein Nebenangebot für Erdarbeiten und Gründungsarbeiten mit Pauschalpreisen führt zum Ausschluss des Nebenangebots.

Veröffentlicht: 19.6.2025
Frist: 9.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Thüringer Landesamt für Bau und VerkehrErfurt

Themen:

Tiefbauarbeiten und Entwässerungskanalarbeiten Sanierung Abwasser-Grundleitungen - Abbruch Beton: 65 m3 - Asphaltbefestigung aufnehmen: 40 t - Beton aufbrechen: 127 m2 - Pflaster-/Plattenbelag aus Beton aufnehmen: 70 m2 - Borde aufnehmen: 65 m - Rohrleitungen abbrechen: 85 m - Abbruch Abscheideranlage: 1 St - Boden lösen/ Leitungsgraben: 500 m3 - Verlegen Kanalrohr DN 160: 106 m - Verlegen Kanalrohr DN 200: 70 m - Verlegen Kanalrohr DN 250: 15 m - Kontrollschächte setzen: 7 St - Straßeneinläufe: 8 St - Linerverfahren DN150: 20 m - Herstellung Begehbarer Schacht inkl. Verlängerung 3m Wasserleitung: 1 St - Herstellung Asphalttragschichten: AC22TN: 95 m2; AC22TS: 35 m2 - Herstellen Asphaltdeckschichten: AC 11 DN 95 m2, AC 8 DS 35 m2 - Herstellen Fugen: 240 m - Borde setzen: 65 m - Pflasterarbeiten: 50 m2 - Mauerwerk herstellen, abdichten, putzen: 21 m2 . Es sind mehrere Hauptangebote zugelassen, wobei jedes Hauptangebot aus sich heraus zuschlagsfähig sein muss. Alle Hauptangebote die nicht aus sich heraus zuschlagsfähig sind, werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Das Zuschlagskriterium für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen, Erstattungsbetrag aus der Lohngleitklausel, Instandhaltungsangeboten. . Erdarbeiten und Gründungsarbeiten sind grundsätzlich zu Einheitspreisen anzubieten, ein Nebenangebot für Erdarbeiten und Gründungsarbeiten mit Pauschalpreisen führt zum Ausschluss des Nebenangebots.

Veröffentlicht: 19.6.2025
Frist: 3.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kirche St. Nikolai OderbergBad Freienwalde

Themen:

Stützbauwerke an der Nikolaikirche-Abbruch Ziegel- und Natursteinmauerwerk und Fundamente ca. 44 m³, davon ca. 27 m³ von Hand bzw. mit Kleinstgerät -Abbruch Polygonalmauerwerk, dokumenfieren und zum Wiederaufbau zwischenlagern ca. 15 m³, davon ca. 7 m³ von Hand bzw. mit Kleinstgerät -Natursteinwildpflaster aufnehmen, säubern und zur Wiederverwendung lagern ca. 105 m², davon ca. 55 m² von Hand bzw. mit Kleinstgerät -Bodenaushub und Wiedereinbau ca. 500 ³, davon ca. 400 m³ von Hand bzw. mit Kleinstgeräten -Arbeits- und Schutzgerüste mit Seilaufzug -Stabilisierung von Natursteinmauerwerk mit Niederdruckinjektionen ca. 154 m² -Bohrlöcher mit Injekfionen und Vernadelung ca. 400 St. -Instandsetzung der Sichfflächen des Polygonalmauerwerkes mit Neuverzwickelung ca. 154 m² -Neuaufbau fein verzwickeltes Polygonalmauerwerk ca. 50 m² -Mikropfähle (Zug), Einsatz dauerhaft, Längen 3 bis 8 m ca. 45 St., 225 lfd. m

Veröffentlicht: 19.6.2025
Vergabeabsicht
Gemeinde WittislingenWittislingen

Themen:

Ausbau der Bächlesbrücke Brücken-, Straßen- und Tiefbauarbeiten - Herstellung der Mikropfähle (LW=ca. 16 Meter) Abbruch der alten Brücke ca. 60 m³ Baugrubenaushub ca. 50 m³ Stahlbeton ca. 16 to Bewehrung ca. 25 m Geländer ca. 70 m² Gussasphaltschutzschicht ca. 150 m² Asphaltrückbau und Wiederherstellung ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###