Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Drohnentechnik. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Sonder Recherche.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Ausziehfallschirm für Aerial Delivery System, modular-Ausziehfallschirm für Aerial Delivery System, modular Für das zukünftige Lastenabsetzsystem der Bundeswehr werden Ausziehschirme benötigt, um Lasten bis 16 t aus den Lfz A400M und C-130J auszuziehen. Es werden mehrere Größen an Ausziehschirmen, zugehörigen Leinen und Zusatzausstattung benötigt. Weiterhin ist eine militärische Musterzulassung zu erwirken. Die Ausziehschirme sollen dem in der NATO üblichen US Baumuster entsprechen und gemäß TM 10-1670-278-23&P und in Anlehnung an die Spezifikation der Fa. Mills Manufacturing Corporation gefertigt werden.
Lieferung einer Thermal Drohne
MULTI MISSION UNMANNED AIRCRAFT SYSTEM (25.CAP.OP.033)he key objective of the project is to support the development of a fixed-wing Multi Mission Unmanned Aircraft System (M2UAS), capable of performing different types of mission depending on its configuration and/or payloads. This M2UAS concept shall include the feasibility of the different operational capabilities envisaged for the UAS platform (C4ISTAR, ALE , EW, AAR) with a phased approach. The project shall be conceived under a Concept Development and Experimentation (CD&E) approach to prove the concept with different scenarios, and may include system and sub-systems demonstrators. The General Objective is further detailed with the following specific objectives (SO): SO1. Describing the possible conceptual approach and minimum mission requirements for the development of M2UAS, with an initial focus on persistent category (long-endurance missions, platforms, systems and weapons), including fully autonomous systems. SO2. Identifying and analysing technology challenges related to the development of a M2UAS for military purposes, deriving from existing and envisaged platforms and related capabilities. SO3. Detecting the limiting factors for a common UAS platform with different payloads and the levels of effectiveness on different types of missions, focussing on C4ISTAR tasks at operational level. SO4. Recommending principles of systems engineering/design with a focus on assuring the cost effectiveness of the M2UAS with the envisaged capabilities, including the “family concept” of M2UAS depending on the categories (tactical – persistent – penetrating). SO5. Describing the current capability landscape. SO6. Identifying potential collaborative opportunities at EU level, in order to develop M2UAS (e.g. collecting the body of work and needs of MS through workshops). SO7. Involving the Military UAS Operational end-users in the development of M2UAS, from the requirements to the operational experimentation. SO8. Supporting the development of European UAS technology, from the system to the subsystem levels, contributing to European technological superiority in the UAS domain. Presently, it is foreseen to have four specific contracts related to four steps. SC2, SC3 and SC4 themes are merely indicative and might be changed: - SC2 – Building on the results of EDA project FS2CATI-1, this will aim at supporting the development of a concept of operation and operational requirements for a medium size Cargo Drone capability, based on VTOL technologies. - SC3 - Based on the M2UAS concept, this will aim at enabling the capability to deliver Air launched weapons as well as developing EW capability on the same platform. - SC4 - This will concentrate on capability development in the field of automated AAR, based on the M2UAS concept.-WERT: 1 100 000,00 EUR
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Drohnentechnik.
Lieferung von Drohnen-Sets
Markterkundung: Erhebung von Weltraumdaten-Die North Atlantic Treaty Organisation Communications and Informations Agency (NCI Agency) beabsichtigt, eine Markterkundung durchzuführen: Erhebung von Weltraumdaten (SPACE DATA MARKETPLACE (SDM) - Request For Information). Dies ist eine Informationsanfrage (RFI), die nur zu Marktforschungs-/Umfragezwecken dient und keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots darstellt.
Lieferung einer Schwerlastdrohne zum Betreiben einer frei fliegenden 5G-Funkzelle sowie Inbetriebnahme und Unterstützung bei Testwoche
Multikoppler und Bandpassfilter im Kurzwellenbereich
Herstellung und Lieferung von Ersatzteilen des Verlegesatzes A400M für H145M LUH SOF-LOS: Titel: 1 - Position 10 bis 90 Beschreibung: Menge: Bezeichnung: Teilekennzeichen: 5 Versand Kit Aufbo. D075P1014951 5 Lashing Wedge 2068.00.00.00 10 Daempfungseinheit SMJ525-300-000-002 5 Verzurrklammer SMJ523-300-000-003 5 Verzurrbalken vorne SMJ524-300-000-004 5 Verzurrvorrichtung Mrh SMJ522-300-000-002 5 Schutzsatz Verzurrvorrichtung SMJ527-300- 000-001 5 Beschleunigungsmesser SMJ530-300-000-001 10 Transportkiste Ha B621P0001051 LOS: Titel: 2 - Position 100 Beschreibung: Menge: Bezeichnung: Teilekennzeichen: 5 Podesttreppe fahrbar, klappbar 999907 LOS: Titel: 3 - Position 110 bis 130 Beschreibung: Menge: Bezeichnung: Teilekennzeichen: 5 Verzurrkeile 2068.00.00.00 5 Laderampe 2067.00.00.00 5 Towing Device 2066.00.00.00 LOS: Titel: 4 - Position 140 Beschreibung: Menge: Bezeichnung: Teilekennzeichen: 5 ZAP Safemaster Plus S 4003866412037
Beschaffung von 12 Stativferngläsern mit zertifiziertem Laserschutz an Bord der FDB Kl. 423 sowie verschiedenen Landdienststellen.
Seenotsignale für Schiffe 1) Fallschirmleuchtraketen - rot 2) Fallschirmleuchtraketen - weiß/gelb 3) Handfackel 4) Licht-Rauch-Signal 5) Rauchtöpfe 6) Leinenwurfraketen 1) Fallschirmleuchtraketen - rot - Mindestbestellmenge: 0 Stück - Geschätzte Bestellmenge: 220 Stück - Maximalbestellmenge: 242 Stück 2) Fallschirmleuchtraketen - weiß/gelb - Mindestbestellmenge: 0 Stück - Geschätzte Bestellmenge: 100 Stück - Maximalbestellmenge: 110 Stück 3) Handfackel - Mindestbestellmenge: 0 Stück - Geschätzte Bestellmenge: 150 Stück - Maximalbestellmenge: 165 Stück 4) Licht-Rauch-Signal - Mindestbestellmenge: 0 Stück - Geschätzte Bestellmenge: 30 Stück - Maximalbestellmenge: 33 Stück 5) Rauchtöpfe - Mindestbestellmenge: 0 Stück - Geschätzte Bestellmenge: 30 Stück - Maximalbestellmenge: 33 Stück 6) Leinenwurfraketen - Mindestbestellmenge: 0 Stück - Geschätzte Bestellmenge: 40 Stück - Maximalbestellmenge: 44 Stück Abschluss einer Rahmenvereinbarung als sog. Wertkontrakt Mindestabnahmewert: 0 Euro Geschätzter Abnahmewert: 37.440,70 € (brutto) Höchstabnahmewert (inkl. Transportkosten): 45.500,00 € (brutto) i.V.m. mit einer Rahmenvereinbarung Laufzeit 36 Monaten mit Option der einmaligen Verlängerung um 12 Monat
Schulung von HIL-Personal am System Bergepanzer 3 Beschreibung: Die Leistung besteht in der Durchführung von Schulungen am System Bergepanzer 3. Dabei sollen insgesamt 2 Schulungsdurchgänge auf der Schulungsebene Systemtechnik 1 (Instandsetzung BPz 3 A1) und 1 Schulungsdurchgang auf der Schulungsebene Systemtechnik 2 (Befundung BPz 3 A1) durchgeführt werden. Optional kann jeweils ein weiterer Schulungsdurchgang je Schulungsebene beauftragt werden. Die Anzahl von 3 Schulungsdurchgängen Schulungsebene Systemtechnik 1 (Instandsetzung BPz 3 A1) und 2 Schulungsdurchgänge auf der Schulungsebene Systemtechnik 2 (Befundung BPz 3 A1) ergeben die Obergrenze der Rahmenvereinbarung. Sobald die Obergrenze ausgeschöpft ist, verliert die Rahmenvereinbarung ihre Wirksamkeit.-WERT: 550 800,00 EUR
Heeresinstandsetzungslogistik GmbH, Werk St. Wendel, Sanierung Beschussanlage Gebäude 69 Trefferbilddarstellungs- und Auswertungssystem Herstellung, Lieferung und Montage von digitalen Trefferbilddarstellungs- und Auswertungsanlagen bestehend aus: 3 Stück Projektionsleinwand 3,0 x 3,0 m 3 Stück Projektionstechnik zur digitalen Zieldarstellung auf Leinwänden 3 Stück Technik zur Echtzeit-Treffererfassung und -auswertung, geeignet für Dauerfeuer Steuerungs- und Automatisierungstechnik 4 Stück Monitore zur digitalen Trefferbilddarstellung im Schützenraum.
AUV 6000m -Die Universität Bremen (MARUM, Zentrum für Marine Umweltwissenschaften) plant die Anschaffung eines erprobten, robusten autonomen Unterwasserfahrzeugs (AUV) mit einer Einsatztiefe von 6000 m als Ersatz für das bestehende AUV "MARUM, SEAL 5000". Das anzuschaffende AUV soll im Rahmen der wissenschaftlichen Ziele des Exzellenzclusters "Der Ozeanboden - die unerforschte Schnittstelle der Erde" eingesetzt werden. Der Einsatz soll möglichst schnell umgesetzt werden können.
Der Abfluss der Ems soll mit dem zu beschaffenden Gesamtsystem „ADCP Drohne /UAV“ an bestehenden Messquerschnitten des Gewässers ca. 8 Mal pro Jahr bestimmt werden. Dies ist typischerweise dort der Fall, wo der Wasserstand nach Pegelvorschrift / HMP3 aufgezeichnet wird. Die Messquerschnitte liegen in der Ems, einem Tieflandfluss mit typischerweise ausreichend (passiven) Schwebstoffen, geringen Sohlgradienten und sandigem Sohlsubstrat. Die Strömungsgeschwindigkeiten bei Hochwasser können im Grenzfall bis zu 2,5 m/s betragen. Der Geräteträger muss von zwei Personen zu tragen sein. Er darf ein Gewicht von 30 kg nicht überschreiten.
Laserduell ET -24x Laserduellsysteme für Trainierende und 4x Laserduellsysteme für Täterdarstellende mit 14x Bedieneinheiten zum Zurücksetzen der ausgelösten Sensoren, 2x Mehrzweckziele, 2x Täterbewannung, notwendige Akkus und Batterieeinheiten inkl. Ladestationen 1x Aufbau und Einweisung
Flugzieldarstellung mit bemannter Rotary Wing (FZD RW). Bereitstellung von bis zu zwei bemannten Hubschraubern zur Durchführung der Flugzieldarstellung der Bundeswehr (FZD RW). Diese stellen die Luftunterstützung in Übungen eigener (befreundeter) Kräfte zu Lande und zu Wasser dar.
Informationseinholung im Rahmen einer MARKTERKUNDUNG für die Beschaffung eines Satelliten mit aktiven Verteidigungsfähigkeiten
Informationseinholung im Rahmen einer MARKTERKUNDUNG für die Beschaffung für die Beschaffung eines Inspektor-Satelliten
Lieferleistung - Drohnen-Sets
Qualitative Evaluation auf dem Hubschrauber AW 169 Beschreibung : Durchführung der Ausbildung/Schulung "Qualitative Evaluation" auf dem Hubschraubermuster Leonardo AW 169. Im Rahmen der Bereitstellung von Expertise zur fliegerischen Systembewertung für Drehflügler an interne und externe Auftraggeber ist sicherzustellen: - die Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in unbekannte Luftfahrzeuge und Systeme - die Methodenkompetenz Flugversuch - Awareness für aktuellen Stand der Technik
Aviation Safety Database-In order to comply with the Basic Regulation EASA intends to conclude a framework contract in order to gain access to information on worldwide aviation safety events as well as operator and aircraft information, through Commercial and General Aviation (GA) databases-WERT: 400 000,00 EUR
EO-IR / Spezialkamerasysteme für 4 Hubschrauber des BMI. Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist, mit dem im Zuge des Vergabeverfahrens ermittelten Bestbieter einen Liefer-, Support- und Servicevertrag über die Lieferung und Integration von EO-IR Equipment abzuschließen.
Service Framework Contract for the provision of “Strategic Analysis of the European Defence Technology Industrial Base (EDTIB) ” WERT: 1 000 000,00 EUR
Lieferung von verschiedenen Ersatzteilen für die PzH 2000.
Lieferung einer Radaranlage für das Seezeichenmotorschiff Stralsund auf dem Bauhof Rendsburg. Inkl. Transport, Aus- und Einbau, Anschluss, Inbetriebnahme, und Abnahme durch BSH, BG und Lloyd’s Register.
Beschaffung einer Multispectral Drohne
Lieferung eines photogrammetrischen 3D- Full-Body-Scanners
Neubau Aeropark Aachen Merzbrück-Gegenstand des Auftrages sind Generalplanungsleistungen für die Errichtung des Aeroparks in Aachen Merzbrück (FH.AERO.SCIENCE). Am Forschungsflugplatz Aachen Merzbrück wird das Gebäude und der Hangar für das Lehr- und Forschungszentrum FH. AERO.SCIENCE der FH Aachen aufgebaut werden. Das ist erforderlich, weil sich derzeit durch die neuen Anforderungen an die Luftfahrt neue Lieferketten ergeben, die von Unternehmen des Rheinischen Reviers genutzt werden können. Wirtschaftlich erfolgreiche Produkte, Teilsysteme und Systeme in der Luftfahrt müssen erforscht, entwickelt und vor allem im Flugversuch ausgiebig getestet und verifiziert werden müssen. Zur Sicherstellung einer nachhaltigen Luftfahrt sind disruptive Änderungen der Technologien erforderlich, die viele F&E-Arbeiten gemeinsam mit anderen Forschungspartnern erfordern. Bislang gibt es in NRW und im Strukturfördergebiet keine Kombination von Forschungseinrichtung und direktem Zugang zum Flugbetrie Eine solche Kombination in Verbindung mit einer Hochschule stellt eine einmalige Chance dar. Deswegen soll am Forschungsflugplatz Aachen Merzbrück das Gebäude und der Hangar für das Lehr- und Forschungszentrum FH.AERO.SCIENCE der FH Aachen mit Zugang zum Flugbetrieb aufgebaut und für vielfältige Forschungsaufgaben gemeinsam mit weiteren Partnern für einen nachhaltigen und klimaneutralen Luftverkehr, zu neuen (Luft-)Mobilitätskonzepten und zur Integration aller Luftverkehrsteilnehmer genutzt werden. Diese betrifft z.B. neue Antriebstechniken (u.a. elektrische und hybride Antriebe mit Wasserstoff in Brennstoffzelle, Lärmoptimierung, Erprobung neuer Treibstoffe (SAF)), neue Luftfahrzeugentwicklungen und die Sicherstellung der Luftraumintegration aller Luftverkehrsteilnehmer inkl. Drohnen. Das Gebäude hat mit dem Forschungshangar einen großen Bereich mit direktem Zugang zum Luftverkehr. Das ist für die FH Aachen und alle beteiligten Forschungspartner ein hervorragender Standortfaktor. Die Ausstattung und die Laborausstattung des Gebäudes wird außerhalb dieses Förderantrages realisiert werden. Die Errichtung und Nutzung des FH.AERO.SCIENCE ist die Antwort der FH Aachen auf die aktuelle Entwicklung der Luftfahrtindustrie und eine strategische Entscheidung, die den Erfolg und die Etablierung neuer Technologien im Rheinischen Revier sichert. FH.AERO.SCIENCE ist damit wichtiger Baustein zum Aufbau einer wirtschaftlich agil entwickelnden Luftfahrtindustrie im Rheinischen Revier. Es ist elementarer Bestandteil von AVIATON RHEINISCHES REVIER (ARR) und ergänzt hervorragend die weiteren Akteure und ist passgenau zu den Aktivitäten des DLR (Technologien für Kleinflugzeuge) AGIT (AIC Work Space für Start- Ups) und dem CVM (Center for Vertical Mobilty Aldenhoven) abgestimmt.
FZD für WaSys LeFlaSys und Stinger MANPADS Kw 20-21 / 2026-Regelschießausbildung zum Herstellen und Halten der Einsatzbereitschaft der Einsatzstaffel LeFlaSys und STINGER MANPADS im Schießgebiet HOHWACHTER BUCHT.LOS: Titel: FZD für WaSys LeFlaSys und Stinger MANPADS Kw 20-21 / 2026 Beschreibung: Erbringung der notwendigen Leistungen zur Flugzieldarstellung für das Schießvorhaben LeFlaSys und STINGER MANPADS im Schießgebiet HOHWACHTER BUCHT in Kw 20-20 2026
Markterkundung zur Beschaffung eines schlüsselfertigen, unbemannten Flugsystems (UAS)
ÖBf AG, 5.500 Minuten Hubschrauberrückung und 700 Minuten Hubschrauber - Materialtransport
Service Framework Contract for the provision of “Support to European Military Airworthiness Requirements (EMAR) Development, Implementation and Training” - The overall objective of this call for tenders is the provision of subject matter expertise to support EDA in managing the activities of the MAWA Forum. More specifically, the expertise shall include: a) an in-depth knowledge of the development and content of the EASA regulations (plus their associated supporting documentation); b) adequate knowledge of military aviation environment, including initial certification and continuing airworthiness procedures to be able to provide the MAWA Forum with the specialist advice and guidance needed; c) an understanding of the implications of any military-specific proposals considered during the development of the necessary documents and/or their updates; d) adequate knowledge of the EMAR system applicable to military aviation as well as its specificities compared to the EASA PARTs environment, applicable to civil aviation; e) adequate knowledge in defining military airworthiness certification criteria and airworthiness codes to propose changes and amendments to the EMACC; adequate knowledge of civil and military certification procedures, especially in the definition of Type Certification Basis (TCB) to improve the usability of the EMACC Handbook and Guidebook. g) in-depth knowledge of the typical organisation, responsibilities, tasks, staff competence, processes & procedures of an Airworthiness Authority competent in Initial/Continued/Continuing Airworthiness domains.
Beschaffung einer Rettungswinde für das Hubschraubermuster EC135-Los 1 Rettungswinde für das Hubschraubermuster EC135 Beschreibung: Rettungswinde mit der Artikelnummer 44301-12-113 für das Hubschraubermuster EC135, Los 2 Rettungswinde für das Hubschraubermuster EC135 Beschreibung: Ausleger mit Stütze Assy mt Artikelnummer 44307-500
Beschaffung von Gütern im Rahmen der Berliner Reserve Gesundheitsschutz -BRGS - 12 Stangengerüstzelte bzw. Zivilschutzzelte mit Zubehör, Zeltheizung und Beleuchtung
Beschaffung von CO-Meldern inklusive Zubehör für den Rettungsdienst des Kreises Unna. - 17x CO-Melder - 5x Prüfstationen - 5x Elektronischer Flaschenhalter - 5x Prüfgasdose [34 l] 60ppm CO in SL - 5x Abschlusskappe für Prüf- und Kalibrierstation - 2x Fachlehrgang "Umgang mit Gaswarngeräten und Wartung" (min 3 Tage) Die genauen Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Beschaffung von Auslösekartuschen des seewasseraktivierbaren Zentralschlosses; WS Tornado-Für das seewasseraktivierte Schnelltrennschloss am Sitz des TORNADO-Piloten werden die im Folgenden näher bezeichneten Kartuschen benötigt: Auslöser, Kartuschenbetätigt Vers.-Artikel-Nr.: 1377015248991 Herstellercode: 99251 Teilekennzeichen: 1621-317-02 Die zu liefernden Kartuschen sind in den seewasseraktivierbaren Schnelltrennschlössern am Schleudersitz des TORNADO-Piloten verbaut. Wenn das Lfz abstürzen sollte und mit Salzwasser in Berührung kommt, löst diese Kartusche aus und öffnet das Schloss am Schleudersitz. Diese Funktion dient der Lebensrettung der Luftfahrzeugbesatzung bei einem Absturz ins Seewasser.
Informationsabfrage: Bereitstellung eines SATCOM-Terminals-Das NATO Communications and Information Agency (NCI Agency) bittet die NATO-Nationen und ihre Industrie um Informationen zur folgender Abfrage: Bereitstellung eines SATCOM-Terminals (Request for Information - Provision of SATCOM Terminal). Dies ist eine Informationsabfrage (RFI), die nur zu Marktforschungs-/Umfragezwecken dient und keine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots darstellt.
Flugplattform mit optischem Terminal -Gegenstand der Beschaffung ist eine fliegende Plattform mit Laserterminal zur Datenkommunikation mit einer optischen Bodenstation, ausgelegt auf Trägerwellenlängen im optischen C-Band und eine Datenrate von mindestens 1 Gbps, inklusive aller erforderlichen Komponenten für die aktive Stabilisierung des Fluggeräts und einer Fernverbindung zu dessen Kontrolle. Das Laserterminal muss gewichtsmäßig an die Trägerplattform angepasst sein um deren Flugeigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Das Fluggerät muss für den Betrieb unter variierenden Wetterbedingungen geeignet sein.
Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 150 mobilen Herzschlagdetektoren
Consultancy services for ICT Services
Lieferung von 30 SE Prüfausstattung, Überwachungsgerät
Innovative Wirkung aus Anlagen gegen Boden- und/oder Luftziele-Es wird eine innovative Lösung gesucht, um ehemalige Bunkeranlagen der 12-cm-Festungsminenwerfer in adaptive Verteidigungsknoten umzuwandeln, die gegen Boden- und/oder Luftziele wirken. Dabei sollen bestehende Infrastruktur genutzt und mit intelligenter Effektorik, moderner Sensorik und digitaler Vernetzung kombiniert werden, um flexibel auf neue Bedrohungen zu reagieren.Die Lösung soll eine weitreichende Wirkung gegen gepanzerte und weiche Ziele am Boden (10-30 km) und/oder gegen tieffliegende Luftziele (bis zu 10 km) erzielen und ad-hoc einsatzbereit sein. Es wird eine miliztaugliche Lösung angestrebt, die idealerweise keine zusätzlichen, fest verbauten Einrichtungen erfordert.Herausforderungen umfassen die Wahl der Effektorik, die sinnvolle Nutzung der Monoblock-Anlagen und den Automatisierungsgrad zur Reduzierung der Bedienmannschaft. Optional können Sensor-Nachrichten-Führung-Wirkungsverbund, Vernetzungslösungen, Feuerleitung und Einsatzkonzepte betrachtet werden, um die Effektivität, Wirtschaftlichkeit und schnelle Einsatzbereitschaft zu optimieren.
Lieferung von 760 Zeltleuchten (Höchstmenge) zu vergeben. 2025: 160 Zeltleuchten Optionsmenge in 2026-2028 (keine Abnahmeverpflichtung): 2026: 200 Zeltleuchten 2027: 200 Zeltleuchten 2028: 200 Zeltleuchten
Frame Agreement: Airplane Maintenance - 3x Dornier 228
Rahmenvertrag über die Beschaffung und den Betrieb cloudbasierter Body-Cam- Systeme für die Bayerische Polizei-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung über die Lieferung und Bereitstellung von cloudbasierten Body- Cams inklusive passender Halterungen sowie einer zugehörigen Auswertesoftware. Der zukünftige Auftragnehmer übernimmt dabei die Verantwortung für die technische Ausstattung, Installation und Konfiguration der Kameras, die fachgerechte Montage der Halterungen sowie die Implementierung und Weiterentwicklung der Software zur Bildanalyse und Dokumentation und erbringt zudem Wartungs- und Serviceleistungen wie regelmäßige Updates, Support, Reparaturen und Ersatzteillieferungen und die Weiterentwicklung der Lösungen während der Vertragslaufzeit (z. B. Anpassungen an neue technische Anforderungen, Schulungen für Bedienpersonal). Ziel der Ausschreibung ist es, durch eine einheitliche und zukunftsorientierte Lösung den reibungslosen Einsatz der Kameratechnik, die zuverlässige Erfassung und Auswertung der Bilddaten sowie eine langfristige Betriebssicherheit sicherzustellen. Zentrale Elemente des Verfahrens: Im Teilnahmewettbewerb werden Bewerber anhand ihrer Eignung ausgewählt und anschließend zur Abgabe eines indikativen Angebots (Erstangebot) nach § 29 Abs. 1 VSVgV aufgefordert.
Fernerkundungssystem mittels automatisiert gesteuerter Drohne für die Branddirektion München
GNSS Interference Impact Assessment-Airspaces used by European airlines in several areas of the world are subject to severe Global Navigation Satellite Systems (GNSS) degradations, outages and alterations. EASA has developed a tool to assess on a regular basis if it is sufficiently safe to operate civil transport flight operations in those areas, and to assess when an unsafe condition could be triggered. This tool works through analysis of different sources, including flight data broadcasted by aircraft and recorded by ground stations and satellites using the 1090Mhz Extended Squitter ADS-B (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast) protocol. This contract is about the procurement of the ADS-B data required for the above assessment in the EASA tool.-WERT: 200 000,00 EUR
Pilot Project on Mobile Responsive Launch Systems - identification of the commercial and institutional needs for responsive launch systems in the EU, including for security and defence purposes. - identification and definition of the suitable and affordable solutions for responsive launch systems in the EU (including ground and launcher systems). - identification of necessary steps toward operational services.
Entwicklung eines analytischen Wargames für den Sanitätsdienst-Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) wurde 1973 auf Bestreben des damaligen Bundesministers der Verteidigung, Helmut Schmidt, unter dem Namen "Hochschule der Bundeswehr München" gegründet. Sie ist eine von zwei Universitäten, die die Bundeswehr zur Ausbildung ihrer Offiziersanwärter und jungen Offiziere hat. Die Universität gehört zum zivilen Organisationsbereich Personal und ist dem Bundesministerium der Verteidigung zugeordnet. Die UniBw M hat am 11.08.2020 ein neues "Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr" (dtec.bw) gegründet. dtec.bw ist Bestandteil des Konjunkturprogrammes der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19 Krise und wird über das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) mit Forschungsmitteln aus dem Konjunkturprogramm ausgestattet. Das Projekt "Kompetenz für die digitale Arbeitswelt - (KoDiA) - Ertüchtigung zur Digitalisierung" wird durch dtec.bw gefördert. dtec.bw wird von der Europäischen Union - NextGenerationEU finanziert. Im Rahmen des Forschungsprojekts dtec.bw KoDiA beabsichtigt die UniBw M sogenannte Wargames für die sanitätsdienstliche Versorgung (SanDstVers) für die Landes- und Bündnisverteidigung (LV/BV) im Schwerpunkt zum Trainieren von MasCal-Szenarien (Massenanfall von Verwundeten in Kriegsszenarien) zu entwickeln. Ein "analytisches Wargame für den Sanitätsdienst" vereint wissenschaftliche Innovation, technologische Entwicklung und gesellschaftliche Partizipation. Es fördert nicht nur die Effizienz des Sanitätsdienstes, sondern auch die digitale Souveränität der Bürgerinnen und Bürger. Durch die Kombination von Simulation, Forschung und öffentlicher Einbindung eröffnet es neue Perspektiven für die Gestaltung der digitalen Arbeits- und Lebenswelt. Derartige Planspiele oder Wargames gibt es bisher noch nicht.
Procurement and Support of Engin du Genie de Combat (EGC)-Following the success of the Industry Day held in Bonn, Germany on 14 May 2024 the Organisation Conjointe de Coopération en matière d'Armement- Executive Agency (OCCAR-EA) is holding a second Industry Day in support of the Engin du Genie de Combat (EGC) programme.-WERT: 1 200 000 000,00 EUR