Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Fahrscheinautomaten. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Sonder Recherche.
33 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Verkehrsleistungen SPNV Netz Prignitz - Folgende Linien: RB73 Neustadt (Dosse) - Pritzwalk, RB74 Meyenburg - Pritzwalk West. Im Hinblick auf die geplante Generalsanierung auf der Hamburger Bahn besteht das Netz aus zwei Betriebsstufen, die sich in folgende Zeiträume gliedern: Betriebsstufe 1: Vom Fahrplanwechsel am 14.12.2025 bis zum 30.04.2026 mit einem Leistungsvolumen von ca. 54.300 Zkm. Betriebsstufe 2: Vom 01.05.2026 bis zum 12.12.2026 mit einem Leistungsvolumen von ca. 160.500 Zkm sowie im Zeitraum vom 13.12.2026 bis zum 11.12.2027 mit einem Leistungsvolumen von ca. 257.500 Zkm.
Lieferung eines autonomen Reinigungsroboters für das Heinz-Steyer-Stadion Dresden
Markterkundung: Instandhaltung von Fahrausweisautomaten und Entwertern
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Fahrscheinautomaten.
Projektbegleitung für ein Vertriebssystems mit kundenzentrierter Systemarchitektur -Gegenstand der Beauftragung ist die fachliche Unterstützung im Projekt und BMVFördermittelvorhaben Account-Based-Ticketing (ABT) Vertriebssystems als Schlüssel für ein überregionales und bargeldloses Ticketing"
Lieferung, Montage und Betrieb von Fahrausweisautomaten für die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH und die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
ep2-SoftPOS-Applikation nach "MPoC"-Die Zielsetzung des Beschaffungsprojekts besteht darin, eine ep2-SoftPOS-Anwendung nach MPoC zu beschaffen, die es ermöglicht, die auf der Zahlkarte referenzierten Fahrtberechtigungen mithilfe des ep2-Surrogate PAN während der Kontrolle zu überprüfen. Diese Lösung soll die derzeit verwendeten physischen mPOS-Geräte durch die SoftPOS-Anwendung nach MPoC ersetzen, um die Akzeptanz von Zahlungstransaktionen auf mobilen Geräten während der Kontrolle zu ermöglichen. Die Beschaffung erfolgt für die gesamte öV-Branche der Schweiz. Der Beschaffungsgegenstand ist eine ep2-SoftPOS nach MPoC Applikation mit den betriebsnotwendigen Umsystemen sowie deren Anbindung an die KoServ App und die Mobile Environment Systems, ihre Zertifizierung und der Betrieb sowie Support, welche für obenstehende Zielsetzungen eingesetzt wird. Die Prozesse müssen dabei die Rahmenbedingungen/Bestimmungen des Schweizer Zahlungsmittelstandards ep2 erfüllen und PCI Security Standards konform (nach aktuell gültiger Version) sein.
2025.01.749 Acquisition de Distributeurs de titres de transport (DATT), maintenance et mise à disposition du backend-Dans le cadre du renouvellement de son parc d'automates, l’adjudicateur souhaite acquérir 170 équipements sans monnaie en tranche ferme. Les besoins en automates pour le Projet Tramway (tram T1) en cours de réalisation, sont également pris en compte dans cet appel d’offres, soit 22 automates spécifiquement pour ce projet. Les automates relatifs à la seconde étape du tram T1 sont mentionnés en tranche optionnelle. L'objet de ce marché concerne l'acquisition des automates, leur administration par un backend unique connecté à NOVA, le support ainsi que la mise à disposition du backend.
Projekt Ticino Tickting (TiTic) - Öffentliche Ausschreibung für die Beschaffung eines Ticketing-Systems -- Progetto Ticino Ticketing (TiTic) - Pubblico concorso per l'acquisto di un Sistema Ticketing-Entwicklung, Herstellung und Lieferung eines Ticketing-System und Implementierung der dafür erforderlichen Software und Betrieb, Wartung und Support des Ticketing-Systems. Die Beschaffung betrifft 532 Produkte für den bargeldlosen und papierlosen Verkauf von Fahrausweisen in Fahrzeugen (MINI-Geräte) und für 63 Produkte an einzelnen grösseren Haltestellen (MIDI-Geräte). Sviluppo, realizzazione e fornitura di un sistema Ticketing, con relativa implementazione del software Backend, e la messa in esercizio, manutenzione e assistenza per il sistema Ticketing. La commessa concerne 532 prodotti per la vendita senza contanti e senza stampa su carta dei titoli di trasporto a bordo dei veicoli (prodotti MINI) e 63 prodotti in alcune fermate principali (prodotti MIDI).
Beschaffung von Fahrzeugausrüstung und Software für Bargeld- und Papierloses Ticketing (CALO).
Marktanfrage für "bargeldlose, mobile Ticketautomaten" (MTA) für die DB Vertrieb GmbH
Kauf - Fahrausweisentwerter für Linienbusse der Stadtwerke Landshut
Sauerland-Netz - Personenbeförderung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zum Betrieb der Linien RB52 (Dortmund - Lüdenscheid), RB53 (Dortmund - Iserlohn), RE17 Hagen - Brilon Stadt/Willingen, RB54 (Neuenrade - Fröndenberg - Unna), RB56 (Neheim-Hüsten - Sundern), RE57 (Dortmund - Winterberg/Warburg) und RB58 (Unna - Fröndenberg - Menden) für den Zeitraum vom Fahrplanwechsel im Dezember 2028 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2040. Das Sauerland-Netz hat ein Volumen von ca. 6,4 Mio. ZugKM. Die Vertragslaufzeit der Linien kann sich unterscheiden. Die Aufgabenträger behalten sich vor, den Leistungsumfang um weitere Linien zu ergänzen oder zu reduzieren.
Erneuerung der Fahrerkassensysteme der Busse-In allen Bussen der Erfurter Verkehrsbetriebe wird ein Fahrerkassensystem für den direkten Verkauf einer definierten Ticketauswahl des Gesamtangebotes an Fahrgäste vorgehalten. Diese Systeme sollen technisch aktualisiert und mit der Möglichkeit, im kontrollierten Vordereinstieg digitale Medien zu prüfen (bspw. Printmedien, Handyticket, Deutschlandticket, DB-Tickets) erweitert werden. Weiterhin sollen die künftigen Verkaufssysteme lediglich über digitale Zahlmedien verfügen.
Marktanfrage Bargeldloser Ticketverkauf in Bussen.
Markterkundung stationäre Fahrausweisautomaten ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Parkhäuser Bahnhof und Altstadt - Parkraumbewirtschaftungssystem
Smart Ticketing - Automatische Fahrtenerkennung. Die ÖBB (im Folgenden Auftraggeber – kurz AG – genannt) sucht eine Lösung zur automatischen Fahrtenerkennung mittels Kund:innen-Smartphones und beabsichtigt den Bezug einer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung. Die automatische Fahrtenerkennung umfasst das automatische Aufzeichnen von zurückgelegten akkuraten Wegstrecken von Nutzer:innen öffentlicher Verkehrsmittel (Tracking; via diversen Smartphone-Sensoren wie GNSS, BLE, WLAN-AP, GSM, Beschleunigungssensor, Lagesensor, Kompaß, ...), das systematische Identifizieren der tatsächlich genutzten, fahrplan-bezogenen Fahrten und Relationen im ÖV (Mapping; etwa via GTFS, GTFS-RT, HRDF) sowie die Transportarterkennung (TMD; Auto, Fahrrad, Fußweg, Scooter, Motorrad, Shuttle-Bus, ...)
Rahmenvertrages zur Unterstützung für die Steuerung der Erstellung eines verbundübergreifenden Vertriebshintergrundsystems (kurz: „PM HGS NextGen“)Gegenstand der Vergabe ist insbesondere - Erbringung von Leistungen im Rahmen des Programm Managements (vgl. C 1 LB Ziff. 3), - Strategische Unterstützung der Führungsebene von RMV und rms sowie Koordination des Programms und der Kontrollgremien, insbesondere der Partnerunternehmen (vgl. C 1 LB Ziff. 7), - Unterstützung bei der Generierung und Qualifizierung von fachlichen Anforderungen (vgl. C 1 LB Ziff. 4), - das Management der Migration in das neue Vertriebshintergrundsystem sowie die Inbetriebnahme des neuen Systems durch die Partnerunternehmen (vgl. C 1 LB Ziff. 5), - die Unterstützung von Partnerunternehmen bei der Realisierung ihrer „Sonderwünsche“ (vgl. C 1 LB Ziff. 5), - die Zusammenführung und Bewertung von Anforderungen aller Stakeholder (vgl. C 1 LB Ziff.6) sowie - die Erstellung von Anbindungskonzepten inklusive der Umsetzungsangebote für die Vertriebskanäle der Partnerunternehmen (
Gesucht werden Dienstleister für die Erbringung von Verkehrsleistungen und die operative Betriebsführung einer Eisenbahninfrastruktur.Los 1 umfasst die Erbringung der Verkehrsleistung im ½ Stunden-Takt mit Taktverdichtungen zum ¼ Stunden-Takt in den Hauptverkehrszeiten. Los 2 beinhaltet das Betreiben der Eisenbahninfrastruktur, einschließlich operativer Aufgaben der Betriebsführung, Instandhaltung sowie Ersatz und Erweiterung aller Eisenbahnbetriebsanlagen, wobei das Betreiben der Oberleitungen 16.7 Hz-Anlagen (Los 2.1) und der 50Hz-Anlagen (Los 2.2) gesondert vergeben werden kann. Los 2.0 beinhaltet das Betreiben der Eisenbahninfrastruktur, inkl. LST und ohne 2.1.
Nationale Vergabe für Instandhaltung von Fahrausweisautomaten und Entwertern im Netz NWL
Beschaffung eines rechnergestützten Betriebsleitsystems und Vertriebstechnik-Auftraggeber ist die Verkehrsgesellschaft Kreis Herford GmbH. Der Auftraggeber ist ein neu gegründetes Verkehrsunternehmen für den öffentlichen Personennahverkehr im Kreisgebiet Herford. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Leistungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit Bussen im Verkehrsgebiet des Kreises Herford ab dem 01.08.2026. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erwirbt die VKH sukzessive eine Busflotte, die entsprechend mit ITCS und Bordrechnern auszustatten ist. Die VKH schreibt den Auftrag über die Lieferung von ITCS und 119 Bordrechnern (inkl. Ersatzgeräte) mit integriertem Fahrscheindrucker, inkl. Hintergrundsystem nebst IT-Betrieb und Wartungs- und Supportleistungen über eine Laufzeit von 10 Jahren aus. Die Lieferung der ITCS und Bordrechner muss zwingend bis zum 15.06.2026 erfolgen. Des Weiteren ist geplant den Betrieb des Hintergrundsystems in einem externen Rechenzentrum über den Auftragnehmer zu betreiben. Für die Wartungs- und Supportleistungen werden zusätzlich entsprechende Verträge abgeschlossen.
Beschaffung eines ÖPNV-Systems zur Umsetzung von EFM2 inkl. ITCS, Bordrechnersystem, Planungs- und Vertriebssoftware-Bei der vorliegenden Bekanntmachung handelt es sich um eine Aktualisierung der Vorinformation Nr. 192002-2025 vom 25.03.2025.
Kassenmanagement und Verwaltung Parkraumbewirtschaftungssystem
Austausch von 27 Bordrechner- und Fahrscheindruckersystemen und des Elektronischen Fahrgeldmanagements sowie Errichtung eines Dynamischen Fahrgastinformationssystems bei den Stadtwerken Straubing GmbH-Los 1: Austausch von 27 Bordrechner- und Fahrscheindruckersysteme (BR) und des Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) Los 2: Einrichtung eines Dynamischen Fahrgastinformationssystems
ÖPNV-System zur Umsetzung von EFM2 inkl. ITCS- Die Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH (BTG) möchte neue Bordrechner mit Ticketingfunktionalität für rund 250 Fahrzeuge sowie ein neues ITCS und ein passendes Vertriebshintergrundsystem mit EFM-Funktionalität beschaffen. Folgende Module sind Auftragsbestandteil: - Tarifdatenverwaltung - Ticketverkauf Papier und elektronisch - Vertriebshintergrundsystem - Betriebsleitsystem ITCS - Fahrer- und Fahrgastkommunikation - Betriebsüberwachung und Störungsbearbeitung - Echtzeitschnittstellen und Anbindung zentrale Datendrehscheibe - 250 Bordrechner für Busse und ca. 10 Bordrechner zum Einsatz in Vorverkaufsstellen Weiterhin wird ein neues Fahrplanungs- und Personaldispositionssystem benötigt, das von der Rurtalbus GmbH eingesetzt wird. Die Leistungen sollen im Wege einer Gesamtvergabe vergeben werden. Die BTG erhält Zuwendungen im Rahmen einer Projektförderung aus Mitteln des Landes Nordrhein-Westfalen für die Erneuerung ihrer Systeme und Umsetzung von EFM2. Die Vergabe der Leistungen soll im August 2025 abgeschlossen werden. Der Bieter beginnt unmittelbar im Anschluss mit der Leistungserbringung. Das Gesamtprojekt muss bis zum Ende des Bewilligungszeitraums der Zuwendung am 31.12.2026 abgeschlossen sein. I
Ersatzbeschaffung Billettautomaten
Umleiterverkehr Panoramabahn 2025- Schienengebundene Verkehrsleistung zur Durchführung von Fahrplanfahrten auf der Panoramabahn (2025)
Vergabeverfahren ‚Dürener Stern‘ (RB 21, RB 23, RB 28)
Gegenstand dieser Vergabe sind Verkehrsdienstleistungen im SPNV im Zuständigkeitsbereich des SPNV-Aufgabenträgers auf der Basis eines Bruttoverkehrsvertrages für die ‚RB 21 & RB 28‘ ab dem internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2025, voraussichtlich am 14.12.2025.
Direktvergabe von Eisenbahnverkehrsleistungen im Hellweg-Netz an einen internen Betreiber-Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) sind Aufgabenträger nach den Regelungen der Gesetze über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW. Der NWL beabsichtigt gemeinsam mit dem VRR die eurobahn GmbH & Co. KG als internen Betreiber mit der Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr als Gruppe von Behörden nach Art. 5 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 zu beauftragen. Das Hellweg-Netz setzt sich aus folgenden Linien zusammen: RB 50 (Dortmund-Münster), RB 59 (Soest- Dortmund), RB 69 (Bielefeld-Hamm; Hamm-Münster), RB 89 (Warburg- Paderborn-Hamm- Münster). Die Beauftragung erfolgt unter dem Vorbehalt der Germienbeschlüsse.
Direktvergabe von Eisenbahnverkehrsleistungen im Teutoburger-Wald-Netz an einen internen Betreiber- Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und die Provincie Overijssel, Niederlande, beabsichtigen als Gruppe von Behörden die eurobahn GmbH & Co. KG im Teutoburger-Wald-Netz als internen Betreiber mit der Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr nach Art. 5 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 zu beauftragen. Das Teutoburger-Wald-Netz setzt sich aus folgenden Linien zusammen: RE 78 ((Rheda-Wiedenbrück-)Bielefeld-Nienburg), RB 61 (Bielefeld-Hengelo), RB 65 (Münster-Rheine), RB 66 (Münster-Osnabrück), RB 72 (Herford-Paderborn). Die Beauftragung erfolgt unter dem Vorbehalt der Germienbeschlüsse.
Direktvergabe von Eisenbahnverkehrsleistungen im Maas-Rhein-Lippe-Netz an einen internen Betreiber-Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) sind Aufgabenträger nach den Regelungen der Gesetze über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW. Der NWL beabsichtigt gemeinsam mit dem VRR die eurobahn GmbH & Co. KG als internen Betreiber mit der Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr als Gruppe von Behörden nach Art. 5 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 zu beauftragen. Das Maas-Rhein- Lippe-Netz setzt sich aus folgenden Linien zusammen: RE 3 (Düsseldorf- Duisburg- Gelsenkirchen-Dortmund-Hamm), RE 13 (Venlo-Mönchengladbach- Düsseldorf-Wuppertal- Hagen-Hamm). Die Beauftragung erfolgt unter dem Vorbehalt der Germienbeschlüsse. Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Direktvergabe von Eisenbahnverkehrsleistungen im Ostwestfalen-Lippe Diesel- Netz Los Nord an einen internen Betreiber-Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ist Aufgabenträger nach den Regelungen der Gesetze über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW. Der NWL beabsichtigt die eurobahn GmbH & Co. KG als internen Betreiber mit der Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr nach Art. 5 Abs. 2 VO (EG) Nr. 1370/2007 zu beauftragen. Das Ostwestfalen-Lippe Diesel-Netz Los Nord setzt sich aus folgenden Linien zusammen: RE 82 (Bielefeld-Detmold-Altenbeken), RB 67 (Bielefeld- Warendorf-Münster), RB 71 (Bielefeld-Bünde-Rahden), RB 73 (Bielefeld-Lage-Lemgo- Lüttfeld). Die Beauftragung erfolgt unter dem Vorbehalt der Germienbeschlüsse. Verfahrensart: Verhandlungsverfahren ohne Aufruf zum Wettbewerb
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.