Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Medizintechnikplanung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Sonder Recherche.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
BLB NRW / NL Dortmund / Uni Siegen - Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 - nutzungsspezifische Anlagen, Laborplanung Reinraum ISO 5-7
Planungsleistungen zur Erstellung eines GMP-Labore Apotheke und Unit-Dose - LOS 1: Objektplanung Beschreibung: Los 1 "Objektplanung Gebäude" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.1 LOS 2: TGA - ALG 1-5, 7 (Feuerlöschanl.) & 8 Beschreibung: "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.2 LOS 3: TGA - ALG 7 (Labor) Beschreibung: "Fachplanung Technische Ausrüstung - Laborplanung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.3 LOS 4: Tragwerksplanung Beschreibung: Fachplanung Tragwerksplanung" gem. der Arbeitspakete in der Anlage 10.4
Generalunternehmerleistung für Planung Lph 5 und Bauleistungen einer Aufstockung mit Operationsabteilung der Hessing Kliniken Die Hessing Kliniken Augsburg benötigen eine Erweiterung der OP – Saal Kapazität. Eine neue Operationsabteilung mit drei Operationssälen und vollständigen Nebenraumzonen wird als eigenständige Organisationseinheit neu errichtet. Die Abteilung wird als Aufstockung des bestehenden Bauteils F der Klinik vorgesehen. Bauteil F wurde in den 2010er Jahren als Erweiterung für die Nutzung als orthopädische Werkstatt errichtet. Diese Ausschreibung umfasst Planungsleistungen der Lph 5 und die Bauausführung als Generalunternehmerleistung.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Medizintechnikplanung.
Planung, Lieferung und Aufbau eines Labors Medical Engineering-Die Professur für Medizintechnik der HSU/UniBw H plant den Aufbau eines modularen, hochfunktionalen Labors, das den komplexen Anforderungen aktueller Forschung im Bereich der Nanomaterialien und Medizintechnik gerecht wird. Auftragsgegenstand ist die Planung, Lieferung und Aufbau eines "Labors Medical Engineering" an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Ferner muss der Auftragnehmer für eine Dauer von 24 Monaten ab dem Zeitpunkt der Abnahme alle Anlagen, die Wartungsvorschriften unterliegen, entsprechend der vorgeschriebenen Wartungsintervalle warten. Der Auftraggeber hat das einseitige Recht, die vom Auftragnehmer geschuldete Wartungsleistung im Anschluss an den zweijährigen Wartungszeitraum um insgesamt zweimal um je 1 Jahr verlängern (Optionsrecht 1). Der Auftraggeber kann diese Option erstmalig binnen zwölf Monaten nach Abschluss des zweijährigen Wartungszeitraumes ausüben.
KOOP-Projekt Neubau der Hessischen Landeslabore in Kassel-Gegenstand ist die baulich-technische Beratung während der Planung und Bauausführung eines KOOP-Hochbauprojekts. Der Berater unterstützt den Auftraggeber beim Controlling der Planung und Bauausführung und nimmt aktiv an Besprechungen teil.Im Rahmen des Projekts werden Labore von drei Standorten zusammengelegt, wobei der Private Partner Labor-, Büro- und Auswertearbeitsplätze sowie Stellplätze schafft.Der 1. Bauabschnitt (Druseltalstraße 61) umfasst Planung, Abriss und Neubau von ca. 4.670 m² Nutzfläche, während der 2. Bauabschnitt (Druseltalstraße 67) Planung, Abriss und Neubau von ca. 3.640 m² Nutzfläche sowie die Errichtung einer Emissions-Simulations-Anlage (ESA) beinhaltet. Der 1. Bauabschnitt befindet sich in der Umsetzung, die Planung des 2. Bauabschnitts wurde aufgenommen.
Die Universitätsklinikum Mannheim GmbH sucht zusammen mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg im Rahmen dieser Ausschreibung ein fachkundiges und innovatives Serviceunternehmen (im Folgenden auch mit „Auftragnehmer“ bezeichnet), das in der Lage ist, die Instandhaltung und Bewirtschaftung von rund 20.000 medizintechnischen und OP-nahen Geräten in Form eines Vertrages verantwortlich zu übernehmen. Oberstes Ziel dieser Ausschreibung ist hierbei die Instandhaltung und Bewirtschaftung der medizintechnischen Geräte durch einen fachkundigen Auftragnehmer auf dem bereits erreichten Niveau. Eine stetige Prozessverbesserung soll Ziel des Auftragnehmers sein. Mitarbeiter des Auftraggebers sind dabei immer miteinzubinden. Das zu betreuende Brutto-Anlagevolumen beträgt ca. 70-80 Mio. Euro und beinhaltet alle intensivmedizinischen, biomedizinischen, Labor- und sonstige Kleingeräte der beschriebenen Bereiche sowie die Erzeugungsanlagen und das Netz der medizinische - Bestandsführung und Dokumentation nach MPBetreibV; Erfassung neuer und Pflege bereits vorhandener, gerätebezogener Daten; zentrale Reparaturannahme; Gerätemanagementsystem; etc. Der Vertrag soll zunächst über 4 Jahre laufen und mit einer Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr ausgestattet sein. Bei der Verlängerungsoption handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Die endgültige Vergabeentscheidung erfolgt im Verhandlungsverfahren nach Bewertung der vorgestellten Dienstleistungskonzepte aller zugelassenen Bieter.
Kreiskliniken Herford-Bünde AöR, Planungsleistungen Endoskopie Erweiterung
Gesamtsanierung und Erweiterung der Erasmus-Kittler-Schule - Fachraumplanung Laborausstattung
Analyse / Neukonzeption AEMP - OP - Logistik-Das Universitätsklinikum Jena (UKJ) ist das einzige Universitätsklinikum Thüringens und mit ca. 7.000 Mit-arbeitern der größte Arbeitgeber in der Region. Das UKJ ist eine Einrichtung der Grund-, Regel- und Maxi-malkrankenversorgung für über 1 Million Bürger in der Region. Über die Patientenbetreuung und -Behandlung in den Kliniken und Polikliniken hinaus haben Forschung und Lehre eine zentrale Bedeutung. Die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) des Universitätsklinikums Jena (UKJ) wurde im Jahr 2002 in Betrieb genommen und entsprach damals den neuesten technologischen Standards. Die formalen und technischen Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten sind in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen. Dies betrifft sowohl die Hygienestandards als auch die Effizienz und Sicherheit der Prozesse. Moderne AEMPs müssen in der Lage sein, diese hohen Standards zu erfüllen, um die Sicherheit und Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten, was nun eine umfassende Modernisierung der AEMP notwendig macht. Die seit über 20 Jahren bestehende Aufbereitungs-Einheit für Medizin-Produkte muss renoviert werden. Die OP-Bereiche sollen auf die aktuellen und prognostizierten Entwicklungen angepasst werden. Die Sterilgut-Logistik muss auf die neuen Anforderungen hin abgestimmt werden. (Info zum Bestand lt. Anlage). Eine sichere und effiziente Zusammenarbeit zwischen AEMP, OP-Bereichen und Logistik ist für den stö-rungsfreien Klinikbetrieb essenziell. Daher sollen alle drei Bereiche ganzheitlich und zukunftsorientiert neu konzipiert werden. Die im Ergebnis des Interessenbekundungsverfahrens ermittelten, leistungsfähigen Bewerber werden dann in das Verhandlungsverfahren (Verhandlungsvergabe nach UvgO) für die Planungsleistungen eingebunden bzw. beteiligt.
Fachplanung Medizintechnik für den Wiederaufbau Urologie eines Krankenhauses
Planungsleistung zur Ausstattung von 6 laborähnlichen Räumen
Labor- und Medizintechnikplanung (Anlagengruppe 7 nach §§ 53 ff. HOAI 2021) Leistungsphase 8 für das Bauvorhaben Neubau Herzzentrum und Informatics for Life am Universitätsklinikums Heidelberg
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB) Halle (Saale) - "Teilauflösung Flächendefizit durch den Neubau METACOM incl. Veranstaltungsraum" - Planungsleitungen nach § 55 HOAI (AG 4, 5, 6 und 8 - Technische Anlagen)
Neubau eines regionalen medizinischen Versorgungszentrums; Vergabe von Fachplanungsleistungen für die Technische Ausrüstung
Gegenstand ist die Erbringung von Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 1 HOAI für ein Neubauvorhaben mit Tierhaltungsbereichen und Laboratorien.-Es existiert ein städtebaulicher Rahmenentwurf und eine Masterplanung, die zu berücksichtigen sind.Eine Kostenvorgabe von ca. 93.760.000 Euro (brutto) ist vorgesehen, wobei Bauwerks- und Sonderkosten den maximalen Kostenrahmen bilden. Das Projekt soll sich am Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Stand Silber, orientieren.Das Neubauvorhaben liegt auf dem Campus "Im Neuenheimer Feld" in direkter Nachbarschaft zur Kopfklinik.
Leistungen der Generalplanung LPH 1-9 HOAI für den Ersatzneubau des Haus G des Klinikum Kaufbeuren. Die Leistungen der Generalplanung bestehen aus den Leistungen der LPH 1 bis 9 HOAI für Objektplanung und Innenräume nach § 34 HOAI (inkl. Schadstoffbegutachtung und Abbruch), Tragwerksplanung nach § 52 HOAI (inkl. Stützbauwerke), Planung Technische Ausrüstung Anlagengruppen 1 bis 8 nach § 56 HOAI, Freianlagenplanung nach § 35 HOAI, Brandschutzplanung nach § 1.5 AHO-Heft 17 und Bauphysik (Wärme. / Energiebil.) nach § 3.1und Anlage 1 HOAI (LPH 1 – 7).
Ingenieurleistungen nach Teil 4 Abschnitt 2 HOAI- Laborplanung
HTW Neubau Seminar- und Laborgebäude - Fachplanungsleistung Technische Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppen 4 und 5
Fachplanungsleistung für Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe 7 - Labortechnik
EFRE VI „Neubau Biobank und klinische Forschung“ Planungsleistung für Technische Ausrüstung – Leistungsphase 1-2 HOAI (§ 55 HOAI)
Architektenleistung der LPh 3-9 für den Umbau des medizinischen Labors in Gelnhausen
Laborplanung für einen Umbau
Technische Ausruestung_Laborplanung WERT: 485 959,25 EUR
Vergabe von Fachplanungsleistungen der Medizintechnikplanung
Planung und Errichtung einer Unit-Dose-Anlage
Städtisches Klinikum Karlsruhe – Sanierung Haus C - Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 7 (MED – Medizintechnische Anlagen), Leistungsphasen 3 sowie 5-9 gemäß §§ 53 ff. HOAI
Laborfachplaner zur Durchführung eines Vergabeverfahrens ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
TGÖ Fachplaner Laborplanung
Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt EFRE VI Förderperiode 2021-2027 Hochschule Merseburg „Sanierung der technischen Anlagen und Labore Hauptgebäude Teil Hg/D“- Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1.1.1, 1.1.2, 1.1.7) WERT: 180 000,00 EUR
Technische Ausruestung Laborplanung
Titel: 2418 Innenausbau Schwarzbau: Planung KG 440/450 -Planung nach HOAI für die Anlagengruppen 4 und 5, beide nach Honorarzone II gemischte Nutzung: Büros, Prüflabore, 1 CT-Labor, 1 Holzwerkstatt, 1 Seminarraum, außenliegendes Gasflaschenlager, außen stehender Lagercontainer
Aménagement des laboratoires du SCAV - Mandat d'architecte-Mandat d’architecte planificateur général, gestion et direction des travaux dans le cadre des travaux d’aménagement des laboratoires du bâtiment du Service de la consommation et des affaires vétérinaires (SCAV), propriété de l’État de Genève, pour les phases SIA 33 à 53.
Kreisklinik Ebersberg – Neubau ZNA mit Aufstockung weiterer Funktionsebenen (insbesondere MVZ) Beschreibung: Der Neubau beinhaltet im EG und UG die neu strukturierte Zentrale Notaufnahme mit Anbindung an den Klinikbestand. In weiteren Ebenen darüber sollen eine Krankenpflegeschule, die Klinikverwaltung sowie MVZ-Arztpraxen untergebracht werden. Für die neue ZNA wurden bereits Planungsleistungen (LPH 1-3 und Teile der LPH 5) erbracht und ein Prüfbescheid für eine BAP (ZNA) liegt vor. Vor Beginn des Neubaus muss ein Bestandsgebäude abgebrochen werden. Für die Medizintechnik sind die Bereiche ZNA und MVZ relevant.
Markterkundung: Neubau Intensivstation in modularer Bauweise.Dies ist eine Markterkundung! Es handelt sich nicht um eine Angebotsaufforderung in einem förmlichen Vergabeverfahren. Wir bitten Unternehmen, die die gesuchte Leistung anbieten und in Betracht ziehen, sich an einem entsprechenden Vergabeverfahren zu beteiligen, die beigefügten Unterlagen zur Markterkundung auszufüllen und möglichst bis zum Ablauf der Frist einzureichen. Die Markterkundung dient dem Überblick über die am Markt verfügbaren Lösungen und deren voraussichtliche Kosten.
Erweiterte Objektplanung IPA Neubau Zentrallabor. Die Leistungen im Rahmen dieser Ausschreibung umfassen u.a.: - Objektplanung - Laborplanung - Tragwerksplanung Informationen zum IPA-Verfahren entnehmen sie weiter unten und in den beigefügten Unterlagen.
2. BA Einrichtung von 22 Planbetten in Rinteln & Verlagerung Standort Aerzen nach Rinteln Beschreibung: Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI, LPH 2 - 8, Anlagengruppen 1 - 5 u. 7 + 8
Fachplanung technische Ausrüstung - TA 1, 2, 3 und 8; - Es werden Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung nach Teil 4 Abschnitt 2, §§ 55 ff. HOAI 2021 vergeben. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, vorbehalten ist die teilweise Beauftragung von Leistungsstufen.
Neubau des Fördeklinikum Katharinen-Hospital, Neubau Versorgungszentrale und optional Neubau Psychiatrie - Medizintechnik Planung und Ausführung (KG 473), schlüsselfertig mit KG 300 und 400
Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7 - Labortechnik
EFRE VI Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes Sachsen-Anhalt, Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude Bernburg“ Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – für (Anlagengruppen 1,2,3,8 - HOAI) WERT: 398 000,00 EUR
Das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKU) des Landkreises Donau-Ries und der Stadt Nördlingen, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, betreibt das Klinikum Donauwörth. An dem bestehenden Gebäudekomplex wird ein Anbau mit einem OP-Saal (eine OP-Einheit mit entsprechenden Nebenräumen) und eine neue Intensivstation (16 Betten) zu errichtet sowie die Fast-Track-Einheit umgebaut. Die Baumaßnahmen erfolgen im laufenden Klinikbetrie Die Baumaßnahmen erfolgen im laufenden Klinikbetrie Beauftragt werden die Leistungsphasen 8 und 9 der Anlagengruppe 7 (Medizintechnik) gemäß Teil 4 Abschnitt 2 HOAI des Leistungsbildes Fachplanung Technische Ausrüstung gemäß § 53 Abs. 2 HOAI. Außerdem wird die Besondere Leistung der Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist beauftragt.
Neubau Pharmazie - Der Auftrag umfasst die Leistungen Fachplanung Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 7, Labortechnik, gemäß HOAI, Neubau Pharmazie. Die Beauftragung von LPH 2-4 erfolgt jeweils einschließlich BIM-spezifischer Grundleistungen und Besonderer Leistungen (siehe Anlage Laborplanung - Spezifische Leistungspflichten). Nach Abschluss der LPH 3 (inkl. Leitdetails) und Erstellung einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (FLB) (externer Dienstleister) ist eine Vergabe der Planungs- und Bauleistungen an einen Generalunternehmer (GU) vorgesehen. Geplant ist eine Übertragung der Leistungen für die Qualitätssicherung der Bauausführung (LPH 8) an den Ersteller der FLB baubegleitend zur Bauüberwachungstätigkeit des GU.
Salzkammergutkliniken Gmunden und Bad Ischl – Sanierung und Erweiterung der Kliniken – Planung der Medizintechnik inkl. Fachbauaufsicht
EFRE VI „Neubau Biobank und klinische Forschung“ Planungsleistungen für Technische Ausrüstung – Leistungsphase 1-2 HOAI (§ 55, Abs. 3 HOAI)
Hochschule Anhalt „Sanierung des Neues Laborgebäude Bernburg“ Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung (Anlagengruppen 1.1.1, 1.1.2, 1.1.3, 1.1.7, 1.1.8) Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/170043-2025
Für den Neubau „ProcessingHealth“ werden Architektur-/Planungsbüros gesucht, welche einen Neubau in exponierter Lage unter Berücksichtigung der Themen Nachhaltigkeit und Low-Tech Architektur in einem innovativen, funktionalen Gebäudeentwurf wirtschaftlich angemessen und gestalterisch anspruchsvoll umsetzen können.
Beauftragung von Planungsleistungen für Intensivstation des Asklepios Fachklinikums Teupitz - Los 4: Fachplanung Medizintechnik
Nutzungsspezifische Anlagen - Laborplanung, Universität Freiburg
IPA Neubau Zentrallabor-Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) plant im Rahmen seiner Masterplanung eine Zentralisierung der krankenversorgenden Labordiagnostik in einem Neubau "Zentrallabor mit Mikrobiologie und Virologie (ZL)". Insgesamt sollen zahlreiche Bereiche in einem Neubau als Zentrallabor mit Mikrobiologie und Virologie zusammengeführt werden. Neben den krankenversorgenden Laboren sollen auch die Bereiche der Forschung und Lehre für alle Institute einbezogen werden. Die Finanzierung erfolgt über Fördermittel des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. NUF-Gebäude: ca. 14.886 m² (inkl. 620m² im UG bereits gebautes MFZ I). Das Universitätsklinikum Düsseldorf AöR beabsichtigt, das Zentrallabor im Wege eines Allianz- bzw. Mehrparteienvertrages zu errichten.-Partner 1 (Planer) Objektplaner, Architektur, Laborplanung-Mit dieser Vorinformation laden wir alle Interessenten herzlich zur digitalen Marktinformation ein, die am 01. April 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr über Videokonferenz (z.B. Microsoft Teams) stattfinden wird.
MPI für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig, Neubau; Laborplanung