Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Tiefbau. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Sonder Recherche.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Sanierung und Erweiterung Mittelschule 2.Bauabschnitt: Neubau Erweiterung Spezialtiefbauarbeiten - Technische Bearbeitung 900 m³ Erdarbeiten: Aushub 650 m³ Erdarbeiten: Verfüllung 110 m² Verbau: Trägerbohlwand 850 m² Bohrplanum in verschiedenen Ebenen 350 m Lotrechte Betonbohrpfähle Ø 750 mm ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Brueckenbauarbeiten St2149 RW Marienthal St 2149 Radweg Stefling-Marienthal Brückenneubau Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke über den Regen Brückenfläche 302 m² im Grundriss S-förmig mit Stützweite 75,5 m ca. 136 t Brückenüberbau mit 2 Pylonen an Seilen abgespannt in Stahlbauweise ca. 336 m³ Brückenunterbauten aus Stahlbeton Bohrpfahlgründungen, Spundwandverbauten und Rüttelstopfverdichtung Boden Herstellen der Geh- und Radweganbindungen von ca. 20 m Länge
Neubau Brückenbauwerk - Erdarbeiten zur Herstellung Tiefgründung und Unterbauten (150 m³ liefern, einbauen, ausbauen / 50 m³ Hinterfüllmaterial liefern, einbauen) - Arbeiten im Spezialtiefbau zur Herstellung der Tiefgründung des Brückenbauwerks (30 lfm Ortbetonpfahl / Bewehrung 2 t) - Brückenbauarbeiten (Beton 55 m³ / Betonfertigteile 13,5 m³ / Bewehrung 13 t) - Abdichtungsarbeiten (Dichtungsschicht 50 m²) - Ausstattungen Brückenbauwerk (Stahlgeländer 28 lfm) - Straßenbauarbeiten (Asphalttragdeckschicht 175 m² / Asphaltdeckschicht 40 m²)
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Tiefbau.
A565 AS Bonn-Poppelsdorf bis AK Bonn-Nord; Umbau AK Bonn-Nord, Teil 1 Straßenbau ca. 760 m KMR-Bohrlochsondierung ca. 5.000 m3 Erdarbeiten ca. 600 m Entwässerungsleitungen DN 300/400 ca. 1.000 m³ Frostschutzschicht 0/32 ca. 6.000 m² Schottertragschicht 0/32 ca. 2.200 m² Asphalttragschicht AC 32 T S ca. 2.200 m² Asphaltbinderschicht AC 16 B S ca. 3.000 m² Asphaltdeckschicht SMA 11 S Ingenieurbauwerk Stützwand: ca. 588 m2 Spundwandbohlen GU 15N einbringen ca. 299 m Mikropfähle einbauen ca. 42 m Geländer montieren Ingenieurbauwerk Geschiebeschacht: ca. 60 m3 Stahlbeton einbauen ca. 210 m2 Spundwandbohlen AU 20 einbringen ca. 107 m3 Unterwasserbetonsohle herstellen ca. 17 m Geländer montieren
LA1 Straßenbau - Erd- und Straßenbauarbeiten + Amphibiendurchlässe + Gründungsarbeiten Oberbodenarbeiten ca. 13.300 m3 Boden lösen und einbauen ca. 15.900 m3 Bodenlieferung ca. 25.000 m3 Bodenverbesserung ca. 40.000 m3 Asphaltarbeiten ca. 38.000 m2 Amphibiendurchlässe herstellen 7 Stück Amphibienleiteinrichtung ca. 750 m Gründungspfähle Fledermausschutzwand 41 Stück / ca. 205 m
St2315 Brueckenbau BA3 BW1 - L2315 Ortsumgehung Hafenlohr mit integrierter Hochwasserschutzmaßnahme Bauabschnitt 3 Neubau Bauwerk 1. Abbruch: 120 m3 Abbruch Stahlbeton; 80 m3 Abbruch Mauerwerk; 300 m2 Pflaster/ Böschungspflaster. Neubau Brückenbauwerk: 9.000 m3 Erdarbeiten; 850 m2 Spundwände; 180 m Bohrpfähle; 850 m3 Betonarbeiten; 200 m2 Asphaltarbeiten; 1 Hochwasserschutztor.
L 117n Lückenschluss Trogbauwerk Beschreibung: ca. 9.800 m3 Bodenaushub und -entsorgung ca. 2.500 m3 Frostschutzschichten ca. 4.800 m2 Asphalttragschicht 12 cm ca. 4.800 m² Asphaltbinder 6 cm ca. 4.800 m2 Asphaltdeckschicht 4 cm ca. 5.420 m2 überschnittene Bohrpfahlwand ca. 2.240 m3 Beton (WStw, Vorsatzschale, Pfahlkopfbalken, Riegel, Überbau, Kappen) inkl. Schalung Seite 9 von 112 ca. 460 t Betonstahl ca. 460 m2 Spundwandstahl ca. 350 St Schraubanschlüsse ca. 5.230 St Bewehrungsanschlüsse einbohren ca. 800 St Bewehrungsanschlüsse anschweißen
Ersatzneubau der Brücke im Zuge der Sondershäuser Straße über die Helme in Nordhausen, OT Sundhausen-Grobmengen für die zu realisierenden Arbeiten: . Abbruch Straßenoberbau und Pflasterflächen 250m², . Abbruch Bestandsbauwerk, Stahlbeton 165 m³, . Baugruben und Hinterfüllungen ausheben 60m³, . Baugruben und Hinterfüllungen liefern und einbauen 60m³, . Tiefgründung mit 70 Mikrobohrpfählen a 25m, . Stahlbeton für Brückenneubau 365m³, . Bewehrungsstahl für Brückenneubau 75 t, . Bauwerksabdichtung 280m², . Brückenausstattung (Lager, Üko, Geländer etc.), . Herstellung Straßenoberbau und Pflasterflächen 250m².
25A30347 - CvO-Uni OL, Standort B - Allg. Bauunterhaltung - Herstellung einer Abscheideranlage einschl. Pressarbeiten für Baugrubenverbau
Verstärkung-nachträgliche Abfangung Uferwand, Weserpromenade, Schlagde, 32423 Minden
Tief- und Rohbauarbeiten Versorgungskanal Ost Beschreibung: Beschreibung: Auf dem Campus Vaihingen der Universität plant das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim, die III. Ausbaustufe des Höchstleistungsrechenzentrums (HLRS III). Für die Versorgung des neuen Rechenzentrums mit Strom und zur Nutzung der Abwärme ist der Bau eines unterirdischen, begehbaren Versorgungskanals (lichte Breite 2,75 m, lichte Höhe 3,15 m) in mehreren Abschnitten vorgesehen. Der hier ausgeschriebene Abschnitt 2 "Ost" umfasst eine Länge von 230 m. Die erforderliche Baugrube wird teilweise geböscht und teilweise mittels Trägerbohlverbau hergestellt. Die Leistungen des AN umfassen Erdarbeiten, Spezialtiefbauarbeiten, Stahlbetonarbeiten und Abdichtungsarbeiten. Massen: Oberbodenabtrag ca. 2.800 m² Baustellenverkehrsflächen herstellen ca. 2.400 m² Baugrubenaushub ca. 11.800 m³ Bodenaufbereitung und Wiedereinbau ca. 6.500 m³ Lieferung und Einbau Fremdmaterial ca. 1.700 m³ Entsorgung Boden ca. 5.300 m³ Trägerbohlwand ca. 700 m² (Bohrtiefe max. ca. 8 m, Bohrlänge ca. 430 m, Durchmesser 620mm, Stahlträger, Ausfachung aus Holzbohlen, Dicke 12 cm) Stahlbetonarbeiten ca. 1000 m³ Ortbeton (R-Beton), ca. 180 to Baustahl Frischbetonverbundsystem ca. 2.700 m² Ring- und Fundamenterder ca. 1.500 m Sicherheitsdrainage mit Filterkies ca. 230 m WERT: 2 790 000,00 EUR
Neubau der Hochkettenfahrleitungsanlage auf der Düsseldorfer Straße im Bereich der Haltestelle "Kulturstraße" in Duisburg Wanheimerort Beschreibung: Das Leistungsverzeichnis umfasst im wesentlichen Tiefbauarbeiten sowie den Neubau einer Hochkettenfahrleitungsanlage mit zwei Tragseilen 150mm2 und einem Fahrdraht 120mm2 welche konstant mit 10kN pro Gleis nachgespannt werden. Die Fahrdrahthöhe betragt 5,40m, die Hochkette ist mit einer Systemhöhe von 1,80m zum Tragseil zu montieren. Die Erneuerungsbereich hat eine Gesamtlänge von ca. 1000m bezogen auf beide Richtungsgleise sowie den Abzweig Kulturstraße. Die Neugründungen werden überwiegend als Bohrrohrgründungen ausgeführt. Alternativ sind Blockfundamente zu errichten. Die zu montierende Hochkette wird an neu zu stellenden HEM-Profilen und Achtkantmasten mit Ausleger- und Verspannungssystemen befestigt. Die elektrotechnischen Einrichtungen müssen im Zuge dieser Maßnahme ebenfalls erneuert werden. Für den Neubau der Anlage muss eine Ausführungsplanung erstellt und die statische Berechnung angestellt werden. Zur Überprüfung des Baugrunds auf Kampfmittelfreiheit, müssen Kampfmittelsondierungen ausgeführt werden, zur Umsetzung dieser Sondierungen müssen Baugruben 1,50mx1,50x1,25m erstellt werden. Die Untersuchung auf Kampfmittel und Sprengstoffkörper ist durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst zu beauftragen. Die Tiefbauarbeiten sind unter Berücksichtigung der einzuholenden Leitungsplane durchzuführen. Einschließlich dazugehöriger Verkehrssicherungsmaßnahmen für sämtliche Arbeiten im Straßenverkehrsraum. Details sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Sanierung Schwimmhalle Schilksee, Hauptbecken und Ersatzneubau eines Lehrschwimmbeckens; Erweiterte Rohbauarbeiten Rohbauarbeiten als Stahlbetonkonstruktion, Fertigteildemontagen und - Montagen Abbruch von Stahlbetonkonstruktionen, Einbringung von Minibohrpfählen, Betonsanierungsarbeiten, Gestellung von Baustelleneinrichtung, Zementputzarbeiten
B2 Pfahlprobebelastung Wuermbruecke Herstellung Probefeld mit ingesamt 11 Bohrpfählen (Durchmesser 100 cm, Länge 23 - 30 m); Liefern und Aufbau einer Messeinrichtung, Bestückung der Pfähle und der Belastungseinrichtung mit Messtechnik; Durchführung dynamischer Integritätsprüfungen (Low-Strain) an allen Reaktions- und Probepfählen; Durchführung von statischen vertikalen Probebelastungen an den 3 Probepfählen durch stufenweise Aufbringung der Belastung und Möglichkeit zur teilweisen vorschubgesteuerten Belastung (Erreichen des Grenzzustands); Automatische Messwerterfassung, Auswertung und manuelle Messungen während der Probebelastungen gemäß EA-Pfähle, 2. Auflage, Abschnitte 9.2.5.3 und 9.2.6, ggf. Datenaufbereitung und -konvertierung; Kontrollauswertung während der Versuchsdurchführung zur Kontrolle des Messequipments; Erstellung eines Versuchsberichts (gemäß EA-Pfähle, 2. Auflage, Abschnitte 9.2.7.1 und 9.2.7.2); Fachgerechte Entsorgung des Bohrguts inkl. der Wasserauflast, etc.; Baustellenräumung, Abbruch der Bohrpfähle im Kopfbereich, Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der in Anspruch genommenen Flächen und Wege.
Neubau Regenüberlaufbecken Bauwerke / Kanalbau Erd-, Entwässerungskanal-, Stahlbeton-, Spezialtiefbauarbeiten - ca. 110 m Kanalbau DN 300 - DN 600 - ca. 180 m³ Stahlbeton - ca. 65 to Bewehrungsstahl - ca. 630 m² Wandschalung - ca. 200 m² Deckenschalung - ca. 2.000 m³ Erdarbeiten - ca. 440 m² Trägerbohlverbau
Erschließung und Fertigstellung des Baugebiets " Vor dem Löh II", OG Kleinmaischeid - Los 1: Allgemeine Arbeiten - Los 2. OG Kleinmaischeid Straßenbauarbiten - Los 3: VGW Dierdorf Kanalbauarbeiten - Los 4: VGW Dierdorf Wasserleitungsbauarbeiten Auszugsweise der Leistungsumfang: Los 2: Straßenbauarbeiten: - 1.000 m3 Oberbodenarbeiten - 650 m3 Boden lösen und entsorgen • 750 m3 Untergrundverbesserung • 9 St. Straßeneinläufe verbauen • 750 m3 Frostschutz liefern und einbauen • 600 m Bordsteine liefern und versetzen • 60 m 3-zeilige Pflasterrinne setzen • 270 m2 Betonpflaster liefern verlegen • 1.150 m2 Asphalttragschicht AC 22 T N, D: 12 cm, herstellen • 1.150 m2 Asphaltbeton AC 8 D N, D: 4 cm, herstellen Los 3 : Kanalbauarbeiten • 1.900 m3 Leitungsgraben herstellen • 5.500 m2 Baugrubenverbau • 750 m3 Bettungsschicht • 1.000 m3 Leitungsgrabenverfüllung • 400 to Untergrundverbesserung • 250 m Hochlast-Vollwand-Kanahlrohr DN 400 verlegen • 250 m Hochlast-Vollwand-Kanahlrohr DN 300 verlegen • 525 m Hochlast-Vollwand-Kanahlrohr DN 200 verlegen • 30 St. Stahlbeton Schächte DN 1000 • 20 St. Hausanschlüsse RW und SW • 700 m3 Erdarbeiten für Regenrückhaltebecken • 150 m Maschendrahtzaun • 1.000 m Kamerabefahrung und Druckprüfung Los 4 : Wasserleitungsbauarbeiten • 580 m3 Leitungsgraben herstellen • 175 m3 Grubensand • 150 m3 Leitungsgrabenverfüllung • 200 to Untergrundverbesserung • 300 m Druckrohr aus PE 100, SDR 11, DA 110 x 10,0 • 5 St. Unterflurhydrant DN 80 • 7 St. Absperrschieber • 20 St. Hausanschlüsse .
Bauhauptarbeiten In der Oberst-Hermann-Kaserne in Eutin soll ein Unterkunftsgebäude mit 80 Unterkunftseinheiten in Massivbauweise entstehen. Ca. 220 m Bauzaun, Turmdrehkran nach Erf., Sanitäre Einrichtungen und Sonstige Container, Diverse Absperrungen und Sicherungsmaßnahmen sowie deren Vorhaltung über die Bauzeit. Ca. 2.000 m³ Bodenaustausch / Kiessandbodenersatz Ca. 350 m³ Glasschaumschotter Aushub von Streifenfundamenten und anschließende Verfüllarbeiten Einbau von Schmutzwassergrundleitungen ca. 110 m Ca. 110 m Ringdränage einschl. Erdbau und Kiespackungen , Diverse Revisionsschächte Temporäre Wasserhaltungen im Zuge der Gründungsarbeiten Ca. 230 m Streifenfundamente Ca. 800 m² Sohle 15 cm Ca. 2.200 m² Decken 22 cm Ca. 110 m Betondrempel 24/75 cm Ca. 92 Stck. Betonstürze überwiegend 24 /25, 12 St. Stahlbetonfertigteiltreppenläufe, 2 St. Vordach-Fertigteil Diverse sonstige Ringbalken und Drempel / Überzüge Es kommen i.d.R. Betongüten C25/30 zur Anwendung. Ca. 230 m Streifenfundamente Ca. 800 m² Sohle 15 cm Ca. 2.200 m² Decken 22 cm Ca. 110 m Betondrempel 24/75 cm Ca. 92 Stck. Betonstürze überwiegend 24/25, 12 St. Stahlbetonfertigteiltreppenläufe, 2 St. Vordach-Fertigteil Diverse sonstige Ringbalken und Drempel / Überzüge Es kommen i.d.R. Betongüten C25/30 zur Anwendung. Ca. 800 m² Bituminöse Abdichtung der Sohle, Ca. 175 m² Sockelabdichtungen mit kunststoffmodifizierter Dichtschlämme, Ca. 200 m² Dämmarbeiten aus XPS-Dämmstoffen in der Sockelzone
Ersatzneubau einer Brücke (einfeldriger Stahlverbundrahmen, Los 1: Ersatzneubau Brücke - Technische Bearbeitung - Verkehrssicherung Straße und Wasserstraße - ca. 2.500 m3 Hinterfüllmaterial liefern, einbauen - ca. 216 m Bohrpfahlgründung - ca. 600 m3 Stahlbetonarbeiten - ca. 100 to Stahlbauarbeiten - ca. 800 m2 Korrosionsschutz - Arbeits- und Schutzgerüst - ca. 110 m Stahlgeländer
Neugestaltung der Dockkoogspitze - Badesteg und Rampen: 1 St. Bestandskonstruktion zurückbauen, rd. 65 t Stahlrohrpfähle liefern und einbauen, rd. 20 m³ Betonwiderlager einbauen, rd. 60 t Stahlträger liefern, beschichten und einbauen, 2 Stck. Stahltreppen liefern und einbauen, rd. 130 m Stahlgeländer herstellen und einbauen, rd. 300 m² Holzbohlenbelag liefern und einbauen, rd. 150 m²
Salmbrücke Haus Kasfeld-Neubau einer Stahlbetonbrücke 25m Überbau, 2 Widerlager, 1 Pfeiler, Bohrpfähle
Gehwegbrücke in Naturschutzgebiet, ZTV-ING - Einsatz von Schwimmtechnik für wasserseitige Arbeiten Technische Bearbeitung (Statik & Werkplanung) für Stahlbau und Baubehelfe Tiefgründung 12 Pfähle bearbeiten Demontage: 10t Altholz Demontage und Aufarbeitung: I-300 Stahlträger 9 Stck, je 9m 48 m2 Gitterrostbelag 48m Füllstabgeländer Erdbau für Weganbindung Stahlbetonbau 2m³ 1,5t Stahlbau für Querträger, Lager und Konsolen
Gesamtschule Nord+ - Erweiterte Rohbauarbeiten • Wasserhaltungsarbeiten ca. 12 Stck Absenkbrunnen inkl. Pumpen, ca. 500 m Ablauf,- Sammel,- und Sickerleitungen • Verbauarbeiten ca. 2.125 m Verbauträger HEB 400 und HEB 200 ca. 950 m2 Ausfachung Trägerbohlwand • Erdarbeiten ca. 13.000 m3 Bodenaushub ca. 13.000 m3 Wiedereinbau Bodenaushub auf dem Gelände, einschl. Vermörtelung ca. 2.000 m2 Baustraße herstellen ca. 4.400 m3 Arbeitsraumverfüllung • Rüttelstopfverdichtung ca. 5.050 m vermörtelte Rüttelstopfsäulen zur Baugrundverbesserung herstellen
Neubau der Ida-Ehre-Schule in D-23843 Bad Oldesloe, erweiterte Rohbauarbeiten mit Pfahlgründung. Geplant ist ein dreigeschossiger, gestaffelter Massivbau aus Kalksandstein und Stahlbeton mit einer Bruttogrundrissfläche von ca. 1.650 m2 und einer Nutzfläche von ca. 1.100 m2, zuzüglich ca. 200 m2 Terrasse im 1.OG. Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse ist eine Tiefengründung als Pfahlgründung mit rund 80 Pfählen notwendig.
Neubau der staatlichen Berufsschule I, Bayreuth - 4011 Straßen- ,Tief- , Garten- und Landschaftsbauarbeiten BA 1 - Erschließungs-, Belags- und Garten- und Landschaftsbauarbeiten auf dem Grundstück der Staatlichen Berufsschule I in Bayreuth. Leitungsarbeiten, Belagsarbeiten, Errichten einer Winkelstützmauer, Erdarbeiten für Eisspeicher, Garten- und Landschaftsbauarbeiten. ca. 300 m Grundleitungen DN 100 bis DN 300 ca. 18 St Fertigteilschächte ca. 550m3 Leitungsgräben für Versorgungsleitungen ca. 1.250m2 Grabenverbau ca. 200m2 Trägerbohlwandverbau (Ansichtfläche) ca. 3.750m3 Erdarbeiten Baugrube Eisspeicher ca. 30 m Winkelstützmauern H bis 3,0m Bauteilhöhe; Betonfertigteile ca. 30m Absturzgeländer Harfengeländer ca. 40m Zaun ca. 90m Betonsitzstufenelemente ca. 1.600m2 Asphaltarbeiten ca. 1.850m2 Schottertragflächen als Provisorien ca. 650m2 Pflasterarbeiten ca. 1.000m2 Rasenarbeiten ca. 100m2 Pflanzarbeiten
L902 BW2 Brücke über die Wublitz bei Grube-Leest - Rampen Umfahrung und Pfahlprobebelastungen-Rampen Umfahrung aus geokunststoffbewehrter Erde-Konstruktion: ca. 200 m Rückbau/Herstellung Schutzplanken ca. 1100 m2 Baufeldfreimachung einschl. Strauchwerk (Aufwuchs) abschneiden ca. 1115 m3 Bodenaushub ca. 145 St Big Bags am Böschungsfuß ca. 3 t Bewehrungsmatten als Frontschalelement ca. 1400 m2 Auslegen von Vliesstoff ca. 3200 m2 Auslegen von Geogitterlagen ca. 1300 m3 Einbau und Verdichtung des Füllmaterials ca. 1100 m2 Schottertragschicht herstellen Pfahlprobebelastungen: ca. 2 St Herstellen/Rückbau Arbeitsebenen Bohrgerät ca. 2 St Pfahlprobestandorte mit je 3 Bohrpfählen d = 0,88 m, je 1 Probepfahl, Länge = 21 m und 28 m und je 2 Reaktionspfähle, Länge = 2 x 31 m und 2 x 36 m einschl. Überbau ca. 2 St Pfahlprobebelastungen axial ca. 2 St Pfahlprobebelastungen quer zur Pfahlachse
Neubau Bürgerhaus und Erweiterung der Sebastian-Kneipp-Grundschule zu einer Offenen Ganztagsschule - Ausführung von Abbrucharbeiten, Erdarbeiten, Kanalbauarbeiten, Entwässerungskanalarbeiten, Stahlbetonarbeiten. Gründung, Bodenplatte, Wände, Decken, Erdungsleitungsarbeiten, Dämmarbeiten, Mauerwerksarbeiten. - Baustelleneinrichtung - Abbrucharbeiten 30 m³ / Betonschneidearbeiten - 50 m - Erdarbeiten _ 1200 m³ - Kanalbauarbeiten _ 105 m³ - Entwässerungskanalarbeiten bis DN 250 _ 350 m / Revisionsschächte - 7 Stck. - Erdungsanlage _ 165 m - Gründung / Tiefengründung _ 45 m³ - Stahlbetonbodenplatte _ 660 m² - Perimeterdämmung Boden / Wände _ 750 m² - Stahlbetonstützen _ 6 Stck. - Stahlbetonwände als Doppelwände _ 185 m² - Bewehrung _ 55 To - Stahlbetondecken _ 385 m² - Mauerwerksarbeiten _ 253 m² ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
KGS BAIII-Aula/Erw.Ost/Eingangsbauwerk VE 300 Erdarbeiten - 02. Verbauarbeiten in geringem Umfang 02.01 Baustelleneinrichtung Verbauarbeiten 02.02 Trägerbohlwand mit Kanaldielenausfachung - Trägerbohlwand Träger HEB-Profil 300, mit Kanaldielen- ausfachung, Verbauhöhe ca. 4,5 m gesamt ca. 100 m²03. Erdarbeiten 03.01 Baugrubenaushub- Boden Baugrube lösen, laden gesamt ca. 4.600 m³- Boden Baugrube lösen, fördern, abkippengesamt ca. 400 m³03.02Entsorgen Baugrubenaushub 03.03 Baugrubenhinterfüllung - Bauwerk hinterfüllen überschütten, verdichten, Boden liefern gesamt ca. 2.250 m³03.04Maßnahmen zur Verbesserung der Gründung - Bettungsschicht Füllstoff einbauen, verdichten, Kies- Sandgemisch gesamt ca. 720 m³
Die Baustelle befindet sich in der Altstadt von 91541 Rothenburg ob der Tauber. Es ist ein Bauen im "Bestand" (Umleitung des Abwassers) erforderlich. - Baugrube l x b x h = ca. 14 x 6 x 6m, teilweise Aushub im Fels - Baugrubenverbau - 3 Schachtbauwerke aus Kanalklinkermauerwerk - Rohrleitungsbau ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Bauleistungen KIB *3230*Ern. Stützwand Saarburg II km 62,085 ldB - Aus der VP/ EP ist die neue Stützwand als eine Trägerbohlwand vorgesehen.
Los 3 – Gründungsarbeiten-(Bewehrung + Bodenplatte + Punktfundamente, Erdung-Blitzschutz) Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH möchte einen atmosphärischen Großwärmespeicher zur Optimierung der Fahrweise der BHKW – Anlagen am Kraftwerksstandort HKW Gotha West errichten. Der Wärmespeicher hat eine Kapazität von 60 MWh, ein Volumen von ca. 2.600 m3 und daraus folgend einen Durchmesser von ca. 13m bei einer max. Höhe von ca. 23m. Der Großwärmespeicher und die Peripherieanlagen werden auf einem neu erworbenen Grundstück errichtet. Die Bauphase ist von März 2026 – August 2027 vorgesehen. Die notwendigen Leistungen hierfür werden in 6 Losen ausgeschrieben: Los 1 - Tiefbau, Los 2 - Pfahlgründung, Los 3 - Gründungsarbeiten, Los 4 - Wärmespeicher, Los 5 - Rohrbau /Anlagenbau und Los 6 - ELT und E-MSR. In diesem Los werden die Gründungsarbeiten ausgeschrieben.
Los 2 – Pfahlgründung-Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE GmbH möchte einen atmosphärischen Großwärmespeicher zur Optimierung der Fahrweise der BHKW – Anlagen am Kraftwerksstandort HKW Gotha West errichten. Der Wärmespeicher hat eine Kapazität von 60 MWh, ein Volumen von ca. 2.600 m3 und daraus folgend einen Durchmesser von ca. 13m bei einer max. Höhe von ca. 23m. Der Großwärmespeicher und die Peripherieanlagen werden auf einem neu erworbenen Grundstück errichtet. Die Bauphase ist von März 2026 – August 2027 vorgesehen. Die notwendigen Leistungen hierfür werden in 6 Losen ausgeschrieben: Los 1 - Tiefbau, Los 2 - Pfahlgründung, Los 3 - Gründungsarbeiten, Los 4 - Wärmespeicher, Los 5 - Rohrbau/Anlagenbau und Los 6 - ELT und E-MSR. In diesem Los werden die Pfahlgründungsarbeiten ausgeschrieben.
RES - Neubau Zoorestaurant am Spielplatz, LV Baumeister - Herrichten Baugelände/Baugrubensicherung/Erdarbeiten ca. 1.700m³ (inkl. Verbauarbeiten ca. 140m Trägerbohlwände)
Rüttelstopfsäulen Strecke 3640 (VE4201) für das Infrastrukturprojekt Regionaltangente West (RTW)
Rohbau-, Verbau, Erdarbeiten - 2 psch Kranstandorte herrichten, 260 m² Verbau unverrohrtes Bohrverfahren, Trägerbohlwand, 1.300 m³ Baugrubenaushub UG 275 m³ Baugruben-, Fundamentaushub EG, 200 m³ Glaschaumschotter, 210 m GL, 110 m³ wu-Bodenplatte d=35cm, 225 m² wu-Ortbeton- Außenwand, 145 m² Beton-Innenwände UG, 320 m² Beton-Geschossdecke UG, d bis 40cm, 272 m² Bodenplatte EG, d bis 40cm, 265 m² Ortbeton-Außen-/ Innenwände EG, 495 m² Beton- Dachdecke EG, 280 m² KS-Mauerwerk Außenwand, 245 m² KS-Mauerwerk Innenwand, 265 m² Abdichtung Bodenplatte, 220 m² Perimeterdämmung Außenwände, 240 m Blitzschutz- Erdung, 260 m Blitzschutz – Ringerder
Neubau einer Trägerbohlwand mit Stahlbetonvorsatzschale mit einer Länge von 48m bahnlinks. Zudem beinhaltet die Maßnahme den Bau eines Kabeltiefbausystems zwischen Signal V52 (km 9,157) und Signal 54 (km 9,950) sowie den Neubau von Randwegen und Entwässerungseinrichtungen zwischen der EÜ km 9,197 und den Bahnsteigen bei km 9,450.
Instandsetzung Stützwände - 120 m3 Sicherung aus BigBags abbauen 85 m2 Natursteinmauerwerk rückbauen 170 m Verpressanker für temporäre Böschungssicherung einbauen 200 m Verpressanker für dauerhafte Spritzbetonschale herstellen 120 m2 Spritzbetonschale herstellen 140 m2 Natursteinmauerwerk herstellen Die Auflagen des Denkmalschutzes sind zu beachten
Erneuerung Stützwand (Kiel), Str. 1220, km 104,8 - Los 1: Ern. Stützwand und Beleuchtung, Los 2: Gründungen OLA-Maste Los 1:Die gegenständliche Stützwand befindet sich links der Bahn an der Strecke 1220 Hamburg-Altona – Kiel und erstreckt sich von Bahn-km 104,618 bis 104,901. Sie liegt parallel zum Gegenrichtungsgleis der Strecke 1220 (Gleis 4) und dient zur konstruktiven Sicherung des Geländesprunges zwischen Gleis 4 und den von DB Regio genutzten Abstellgleisen 47-49 auf einer Länge von ca. 283 m. Die Stützwand weist bereichsweise offene Fugen und Risse mit einem großen Versatz auf. Ziel dieses Projektes ist die Stützwand aus den o.g. Gründen zu erneuern.Los 2: Es sind insgesamt sieben Tragrohre als Gründungspfähle für die Oberleitungsmasten zur Elektrifizierung der Gleise 47 bis 49 in die Spundwandachse zu integrieren.
Baumeisterarbeiten 2A Beschreibung: ca. 530 m Bauzaun ca. 1175 m Absturzsicherung ca. 100 m² Isopaneelstaubwände d= 40 mm ca. 225 m² Rückbau Natursteinfassade inkl. UK und Dämmung ca. 100 m² Abbruch Gipskartondecken ca. 725 m² Flächenwuchs roden ca. 475 m² Abbruch Betonpflaster ca. 375 m² Abbruch bituminöser Fahrbahnbelag ca. 130 m Gründungspfähle d= 1.200 mm ca. 10 t Betonstahl für Gründungspfähle ca. 50 m³ Pfahlkopfbalken ca. 15 t Betonstahl für Pfahlkopfbalken ca. 250 m Stahlverbauträger, 7-10 m, freistehend; ca. 600 m Stahlverbauträger, bis 11m, rückverankert; ca. 1000 m² Verbauausfachung ca. 3275 m² Oberboden abtragen, abfahren ca. 15.125 m³ Erdaushub abtragen, abfahren, entsorgen ca. 350 m Liefern und Einbauen Drainagerohr DN 150 mm ca. 235 m Rohrleitung Abwasseranlagen inkl. Bögen, Einbauteile, Verbindungsstücke und Kamerabefahrung ca. 455 m³ Stb. Einzelfundamente inkl. Unterbau ca. 655 m² Stb.- Bodenplatte, d= 80 cm; Inkl. Unterbau und Dämmung ca. 95 m² Stb.-Bodenplatte, d= 50 cm; Inkl. Unterbau und Dämmung ca. 1470 m² Stb.-Bodenplatte, d= 30 cm; Inkl. Unterbau und Dämmung ca. 6410 m² Stb.-Ortbetondecke, d= 30 cm; Inkl. Schalung und Nachbearbeitung ca. 265 m² Stb.-Ortbetondecke, d= 20 cm; Inkl. Schalung und Nachbearbeitung ca. 200 m² Stb. -Filigrandecke, d= 30 cm; Inkl. Schalung und Nachbearbeitung und Aufbeton ca. 955 m³ Stb.- Wände, d=30 cm; Inkl. Schalung ca. 415 m³ Stb.-Wände, d=25 cm; Inkl. Schalung ca. 55 m³ Stb.-Wände, d=20 cm; Inkl. Schalung ca. 70 m³ Ortbeton-Stb.-Stützen; Inkl. Schalung ca. 5 m³ Ortbeton-Stb.-Unterzüge; Inkl. Schalung ca. 820 t Betonstahl ca. 210 m² Doppelwand Element, d= 30 cm; Inkl. Kernbeton ca. 19 Stk. Stahlbeton-Halbfertigeil-Unterzug ca. 12 Stk. Stb.-Fertigteiltreppen; d= 25 cm ca. 6 Stk. Stb.-Fertigteilpodest; d= 25 cm ca. 37 t Betonstahl für Fertigteile ca. 3300 m Erdungsband ca. 3160 m² Frischbetonverbundfolie Bodenplatte und Wände ca. 645 m² Vertikale Abdichtungsmaßnahmen - 2.lagig Bituminös ca. 1505 m² Perimeterdämmung und Noppenbahn ca. 250 m³ Rückbau Interim Liegendkrankenvorfahrt
Baumeisterarbeiten Beschreibung: Truppenunterkunft Regen; Neubau Abstellflächen SPz Puma, Baumeisterarbeiten Ca. 600 m Bauzaun - Ca. 500 m2 behelfsm. Baustraße - Ca. 5000 m2 Bauzwischenreinigung - Ca. 5500 m3 Boden Baugrube lösen - Ca. 2500 m2 Baugrundverbesserung Geotextil - Ca. 8200 to Verwertung Aushubmaterial - Ca. 180 St Schachtringe – Tiefgründung - Ca. 80 St Einzelfundament Fertigteil - Ca. 80 St Fertigteilstützen - Ca. 610 m2 Fertigteil Vollwandplatte/ Frostschürze 180 mm - Ca. 2400 m2 Sauberkeitsschicht 10 cm - Ca 720 m3 Ortbeton Bodenplatte - Ca. 2300 m2 Hartstoffeinstreuung - Ca. 2230 m2 Wandplatte Fertigteil Sandwichelement - Ca. 500 m2 Fertigteil Vollwandplatte/ Innenwände, 180 mm - Ca. 270 to Bentonstahl - Ca. 1170 St Futterrohr/Gewindestange/Hülsenanker - Ca. 1000 m Fugenband - Ca. 170 m Betonfräsen/ Verdunstungsrinne - Ca. 730 m2 Perimeterdämmung - Ca. 550 m2 Abdichtung - Ca. 2200 m elast. Fugendichtstoff – Bauteilfuge - Ca. 3200 m2 Arbeitsgerüst - 1 psch Winterbaumaßnahmen – Bauheizung/ Räumen/ Streuen - Ca. 1200 m2 Malerarbeiten – Erstbeschichtung Wände - Ca. 170 m2 Bodenbeschichtung – Epoxidharz - Ca. 670 m Fundamenterder - Ca. 1130 m Ringerder - Ca. 2400 m2 Industrieflächenheizung RA 30
Uferwandinstandsetzung Stadtschleuse Rathenow. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Herstellung eines Teilabschnitts einer Uferwand im oberen Vorhafen der Stadtschleuse Rathenow. Zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Schiffsverkehrs soll eine neue Spundwand vor die alte Stahlbeton-Bohlwand
Verbauarbeiten - Boden laden, fördern, einbauen, ca 3115 m³ - Boden Ausheben ca. 6900 m³ - Bohrpfähle ca. 1560 m, d = 0,62 m - Trägerbohlwand erstellen - Bauzeitanker ca. 48 Stk
Errichtung eines Abschlagsbauwerks mit Abschlagskanälen und zwei Einleitungsbauwerken in den Rhein Beschreibung: Errichtung eines Abschlagsbauwerk in Stahlbetonausführung, 225m Enlastungskanal DN2600, daran anschließend zwei Entlastungskanäle DN 2000 (jeweils 175m) und zwei Einleitungsbauwerke in den Rhein. Errichtung der Entlastungskanäle im unterirdischen gesteuertem Microtunneling-Verfahren. Baugruben hierzu als überschnittene Bohrpfahlwände mit rückverankerter, auftriebssicherer Unterwasserbetonsohle. Die gesamte Baumaßnahme befindet sich im Überschwemmungsgebiet des Rheins.
Neubau eines Turn- und Vereinszentrums mit Turnhalle in der Gemeinde Hemme-· Rohbau: Beginn: 23.02.2026 Die Rohbauarbeiten beinhalten die Erstellung der Gründungsarbeiten, Stahlbetonarbeiten, Sohle, Decke, das Errichten von Mauerwerk, sowie die Ausführung der Verblendmauerwerksarbeiten ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Ersatzneubau, Instandsetzung - Herstellen von u. a.: Bohrpfahl herstellen bewehrt 145 m Bohrpfahl herstellen unbewehrt 60 m Bew. Beton einschl. Schalung herstellen 70 m3 Stahlgeländer einbauen Gel 4 60 m Traggerüst herstellen 2 psch
Feuerwehr Tagewerben, Anbau Fahrzeughalle und Umbau Gerätehaus - Abbrucharbeiten - Teilabbruch Bestandsgebäude aus Mauerwerk mit Holz-/Ziegeldach ca. 50 m² BGF, Abbruch und Demontagearbeiten im Bestandsgebäude ca. 180 m² BGF Erdarbeiten ca. 700 m³ Baugrubenaushub Stützmauern , Herstellung Schwergewichtswand, Länge ca. 40 m, Höhe ca. 2 m, Trägerbohlwand Länge ca. 5 m Spezialtiefbau ca. 250 m² Gründungsfläche Rohbauarbeiten ca. 230 m² Bodenplatte Stahlbeton, ca. 430 m² Stahlbetonwände, ca. 80 m² Mauerwerkswand, 1 Geschosstreppe Stahlbeton, ca. 230 m² Deckenplatte Stahlbeton, 2 Binder 35/75 je. 11 m Innenputzarbeiten ca. 520 m² Innenputz Erdungsanlage ca. 160 m Ringerder, ca. 100 m Fundamenterder Entwässerungskanalarbeiten ca. 65 m Grundleitungen, Hauseinführungen und Leerrohre, 2 Kastenrinnen mit Edelstahlabdeckung
Ufersicherung Medem Außentief - Herstellung einer Pfahlwand mit Steinschüttung-Es wird beabsichtigt am linken Ufer des Medemaußentiefs in der Gemeinde Otterndorf eine Ufersicherung zu errrichten. Es soll die Ufersicherung im Zuge des Baus einer Pfahlwand hergestellt werden. Am gegenüberliegende Ufer sind 6 Dalben zurückzubauen. Alle Arbeiten sind wasserseitig auszuführen. Die Baumaßnahme ist im Winter 2025/2026 durchzuführen.
Radweg Richen Berwangen BA 1A - Straßen- und Tiefbauarbeiten-20 St Micropfähle DN 40 ca. 10,00 m 15 m³ Beton Widerlager 2 t Stabstahl 7.400m² Asphalttragdeckschicht 750 m³ Frostschutzschicht 1.200 to Bankettmaterial einbauen 950 m³ Erdaushub 10.000 m² Planum herstellen 10.000 m² Bodenverfestigung 270 to Bindemittel 2.200 m Mulde profilieren
Umbau, Erweiterung und Sanierung der Freizeitbegegnungsstätte (FZB) in Schneverdingen-Titel: Erdwärmesondenanlage Beschreibung: Folgende Leistungen werden unter anderem ausgeschrieben: Erdwärmesondenanlage: [Herstellen von Erdwärmesonden 150 m, 9 Stck.] [Monoethylenglykol N, 5.400 Liter] [Verteilerschacht für bis zu 10 Erdsonden, 1 Stck.] [PE- Rohr DA 63, 150 m] [PE-Rohr DA 40, 120 m] [Kernbohrung durch Beton D= 100 mm, 2 Stck.] [Dichtungseinsatz, 2 Stck.] Erdarbeiten: [Bodenuntersuchung nach LAGA/Bohrgutanalyse] [Herstellen und Wiederverfüllen eines Leitungsgrabens 100 m, 1 Stck.] [Baugrube für Verteilerschacht, 1 Stck.] [Bodenaushub abfahren 20 m³] [Bodenaushub falls erforderlich liefern und einbringen 25 m³] [Baugrubenverbau bei Baugrubentiefe bis 1,50 m, 40 m] Nebenarbeiten: [Auf- und Abbau der Bohranlage 9 Stck.] [Umsetzen der Bohranlage 2 Stck.] [Entsorgung Bohrgut und mit Spülzusätzen versehene Bohrspülung] [Dokumentationsunterlagen 1 Stck.]
Neubau einer Geh- und Radwegebrücke über den Neckar und die Bahn im Kerngebiet der Landesgartenschau Rottweil 2028-Herstellung einer Stahlbrücke über vier Felder auf Tief- und Flachgründung, Länge ca. 162 m. Abschnittsweise Herstellung unter Verwendung von Mobilkränen (700 to Klasse). Durchführung von Erd- und Bohrarbeiten (Groß- und Kleinbohrpfähle) sowie Verbauten. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Klärwerk Erfurt-Kühnhausen Ersatzneubau NKB 1-4 BA 2: Neubau NKB 3 und 4 Los 1 – Bauleistungen Ca. 13.750 m³ Erdarbeiten Ca. 2.550 m³ Beton-/Stahlbetonabbruch 2 St Demontage Ausrüstung NKB (Räumerbrücke, Rinne, Armaturen, sonstiges) Ca. 3.570 m² Verbau, Spundwand, tw. mit Vorbohren Ca. 1.850 m² Verbau Gräben Ca. 1.350 m Mikropfähle (174 St) Ca. 9 m Kanal-/Rohrleitungsbau, DN 1200 Ca. 45 m Kanal-/Rohrleitungsbau, DN 1000 Ca. 21 m Kanal-/Rohrleitungsbau, DN 900 Ca. 96 m Kanal-/Rohrleitungsbau, DN 800 Ca. 89 m Kanal-/Rohrleitungsbau, DN 700 Ca. 105 m Kanal-/Rohrleitungsbau, DN 400 Ca. 170 m Rohrleitungsbau, DN 80-250 Ca. 1 St Fertigteilschacht, Kanal, D=1.500 mm Ca. 1 St Fertigteil-Polygonschacht Ca. 1 St Ortbeton-Polygonschacht Ca. 150 m Kabelschutzrohre Ca. 3.040 m³ Stahlbetonarbeiten Ca. 2 t Stahlbauarbeiten Ca. 15 m Edelstahlleitung DN 400 mit diversen Formstücken und Flanschen Ca. 10 m Edelstahlleitung DN 800 mit diversen Formstücken und Flanschen Ca. 2 St Absperrschieber DN 700 Ca. 2 St Absperrschieber DN 400 Ca. 2 St Regelschieber DN 400 einschl. E-Antrieb und Steuerung Ca. 1 St Absperrschieber 2000 x 2000 mm Ca. 1.025 m² Betonoberbau für Gehwege, Fahrbahnen und sonstige Flächen Ca. 310 m Bordsteine, verschiedene Ausführungen Ca. 5.500 m² Rasenansaat sowie Abbruch-, Betonschneide-, Oberboden-, Abdichtungs-, sonstige Metallbau-, Maler-, Fugen-, Sichtbetonarbeiten, Werksplanungen