Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Projektsteuerung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Sonder Recherche.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und sachliche Prüfung von Abrechnungsunterlagen für die Bahntechnische Begleitung
BIM Manager_GI Kantstr.-Vergabe der Beratungs- und Qualitätssicherungsleistungen für Building Information Modeling (BIM) für die Generalinstandsetzung mit Erweiterungsbau(ten) und ggf. (Teil-) Abbruch, sowie Abbruch von drei Interimsbauten, Kantstr. 3 in 51103 Köln in Anlehnung an die AHO Schriftenreihe Nr. 11, (Stand: Januar 2019) Leistungen Building Information Modeling, Projektstufen 2-5.
Investorensuche zum Abschluss eines Vertrags über die Nutzung einer Liegenschaft am Flughafen Klagenfurt
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Projektsteuerung.
BIM Projektsteuerung_Technische_und_kaufmännische_Rendsburg-Erneuerung PU
2025-0639 Projektsteuerungs- & Nutzermanagementleistungen, NVG, Steinische Gasse, 47051 Duisburg
Sanierungsträgerleistungen gem. §§ 157 ff. BauGB für die Umsetzung der Städtebaufördermaßnahme "Nordenham Innenstadt"
Baukostensachverständiger - Die folgend den jeweiligen Phasen zugeordneten Leistungen sind in der Regel in den stufen-weise abgerufenen Phasen zu erbringen, können jedoch auch nach Abschluss einer Phase erneut oder vor Abruf einer Phase vorgezogen erforderlich werden.
BIM-Planung - Bremen Hbf. Erneuerung Gleishallen - Baulogistik
VG Adenau - Projektsteuerungsleistungen für den Wiederaufbau der Kläranlage Dümpelfeld
BIM-Manager für das Projekt Neubau Römersteg - Planung, Vorbereitung und Überwachung des Abbruchs und Neubaus
BLB NRW Köln, Deutsche Sporthochschule Köln, HKoP Modernisierung Hörsaaltrakt, Projektmanagement - Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist das Projektmanagement (Projektsteuerung und Projektleitung) für die Modernisierung des Hörsaalgebäudes der Deutschen Sporthochschule in Köln. Das denkmalgeschützte Gebäude ist sanierungsbedürftig und erfüllt, unter anderem nicht mehr die Nutzeranforderungen an ein modernes Hörsaalgebäude, weder in Technik noch in Ausstattung. Ziel ist die planerische und bauliche Umsetzung der Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen u.a. aus Geldern des Hochschulkonsolidierungprogramms (HKOP). Das Projekt besteht aus den Teilaufgaben 1. Sanierung und Modernisierung des Hörsaalgebäudes, 2. der Erstellung eines Interims für das Hörsaalgebäude auf der Fläche der heute noch als Tennisplätze genutzten Flächen in unmittelbarer Nähe zum Hörsaalgebäude und 3. Herstellung von Ausweichflächen für die entfallenden Tennisplätze auf dem Campus. Für die Umsetzung der Baumaßnahme ist ein Kostenrahmen von 27,8 Mio. EUR (brutto) für die KG 200 bis 600 einzuhalten.
Ersatzneubau der THK, Campus Deutz, Teilprojekt Fakultätsgebäude D, Leistung: Inbetriebnahmemanager Inbetriebnahmemanagement - Konzept und dessen Umsetzung - Die Realisierung erfolgt im 2. von insgesamt 3 Bauabschnitten auf dem Campus. Aktuell befindet sich Gebäude D in der LP3. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Integration der technischen Infrastrukturprojektes als ebenfalls eigenes Teilprojekt dieser Gesamtmaßnahme und die Anbindung an dessen zentraler Energieversorgung, die sich in Gebäude E befindet (ebenfalls ein Teilprojekt). Die Koordination der campusübergreifenden Energieversorgung, Lüftung, Sicherheitstechnik und logistischen Abläufen sind von großer Bedeutung, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten. Ein strukturiertes Inbetriebnahmemanagement ist erforderlich, um die technischen und betrieblichen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Einarbeitung, Erstellung der Grundlagen und Planung, Durchführung und Abschluss zum Inbetriebnahmemanagement. Die Übergabe des Gebäude D an den Nutzer muss im September 2032 stattfinden um die weiteren Bauabschnitte nicht zu verzögern.
Rahmenvertrag bauherrenseitige Qualitätssicherung Bildungsbauten Sek. ll l BKP 598
Projektsteuerungsleistungen - Gegenstand des Verfahrens sind daher Projektsteuerungsleistungen für das Sanierungsprojekt. Beschafft werden Leistungen der Projektsteuerung nach dem Leistungsbild der AHO, § 2 AHO Schriftenreihe, Heft 9, Stand Mai 2025 für die Projektstufen 1-5 und Handlungsbereiche A-E Maßgeblich für die Kalkulation des Angebots und die zu erbringende Leistung ist das im Vertrag beschriebene Leistungsbild. Soweit der Vertrag auf die AHO, § 2 AHO Schriftenreihe, Heft 9, Stand Mai 2025 verweist, ist das in der AHO beschriebene Leistungsbild jedoch nicht abschließend.
Projektmanagement und Projektsteuerung - Umbau WVG - Erweiterung Betriebsgelände
Modernisierung der Oberschule Uchte - Projektsteuerungsleistungen
Projektsteuerungsleistungen für die Durchführung von Bauunterhaltsmaßnahmen, für Kleine und Große Baumaßnahmen in den Eigentumsliegenschaften der Bundesagentur für Arbeit
Projektsteuerung für kommunale Baumaßnahmen der Städtebauförderung. Realisierung kommunaler Einzelmaßnahmen im Rahmen des Bund-Länder- Programms "Lebendige Zentren" für das Städtebaufördergebiet "Südliche Innenstadt"
BIM-Planung Bauphysik Bf. Wuppertal-Vohwinkel Sanierung Empfangsgebäude Lph 1-2, opt. Lph 3-7
Projektsteuerungsleistungen für den Bau der 4. Reinigungsstufe - Zentralklärwerk Darmstadt - Alle Grundleistungen aller Handlungsbereiche gemäß AHO-Schriftenreihe Nr. 9 vom März 2020 zum Gesamtprojekt für die Projektstufen 1 - Projektvorbereitung 2 - Planung 3 - Ausführungsvorbereitung 4 - Ausführung 5 – Projektabschluss Jeweils für die Handlungsbereiche A bis D
BIM-Planung Kabeltiefbau Lph. 1-2 (3-4 opt.) Knoten Fürth
Machbarkeitsstudie zur Sanierung der BVA Berlin GOT91: Baulicher Berater
BIM-Management - Schäfer-Kaserne Bückeburg/Achum - Neubau SanVersZentrum
MARKTERKUNDUNG - Abschätzung des Gesamtinvestitionsbedarfs für die Errichtung einer Klärschlammmonoverbrennungsanlage mit nachgeschalteter Phosphor-Rückgewinnung im Raum Süd-Ost Brandenburg ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Projektmanagement ISEK Innenstadt Euskirchen - Zur Sicherstellung der Projektumsetzung und zur fortlaufenden Betreuung und Abschluss des ISEK soll das Projektmanagement an einen erfahrenen Projektsteuerer vergeben werden. Dabei sind folgende Leistungen zu erbringen: a) Projektsteuerung und - koordination - Erarbeitung einer Projektstruktur und Festlegung von Prozessabläufen - Erstellung eines Rahmenterminplans und (quartalsweise) Fortschreibung - Koordination der Akteure und Verfahrensbeteiligten durch regelmäßige Jour-Fixe-Runden (Sitzungsmanagement Projektgruppe) - Mitwirkung an der Vorbereitung von Auftragsvergaben (z.B. an Planungs-/Ingenieur-büros) - Teilnahme und Berichterstattung in Ausschuss-/ Ratssitzungen - Teilnahme an Fördergesprächen mit der BR Köln und dem MHKBD b) Fördermittelmanagement und Kostenkontrolle - Erstellung der maßnahmenbezogenen Kostenverfolgung und (quartalsweise) Fortschreibung - Unterstützung und Qualifizierung von Programmjahranträgen (voraussichtlich insgesamt zwei Folgeanträge) - Unterstützung bei der Fortschreibung von Monitoringkonzepten (eMo, eBI) - Fortschreibung der Kosten- und Finanzierungsübersicht (KuF) - (fortlaufende) Beratung von förderrechtlichen Themen und Fragestellungen - Erstellung eines Schlussverwendungsnachweises c) Dokumentation und Berichtswesen - Erstellung der jährlichen Sachstandsberichte (Berichterstattung) - Mitwirkung bei der Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit - Durchführung von Beteiligungsformaten/- veranstaltungen (z.B. Tag der Städtebau-förderung, Bürgerveranstaltungen, Workshops, etc.) - Erstellung einer Abschlussdokumentation (im Rahmen des Schlussverwendungsnachweis
Projektsteuerung für die Bauphase der Brandschutztechnischer Ertüchtigung der uPVA Potsdamer Platz
Eichsfeld Klinikum gGmbH - Investorenauswahlverfahren zum Abschluss eines Erbbaurechtsvertrages über die Errichtung eines Ambulatoriums auf dem Klinik-Campus
BIM-Planung Modernisierungsmaßnahme VST Hausach Lph. 1-4 (opt. Lph. 5 - 7)
Stadt Viersen: Bau Schulmensen - Los 2: Projektsteuerung
Neugründung einer Stadtteilschule mit Abbruch, Neubau, Sanierung und Umbau sowie Sanierung Außenanlagen und Siele am Standort Kupferredder 12 in Hamburg - Projektsteuerung und -leitung in Anlehnung an §§ 2 & 3 AHO Heft Nr. 9
Zu- und Ersatzbauten zur Erreichung der 6-Zügigkeit inkl. Sportanlagen für die Grundschule Islandstraße in Hamburg-Wandsbek - Projektmanagementleistungen in Anlehnung an §§ 2+3 AHO Heft Nr. 9
Umbau und Erweiterung - Das Konzerthaus "Die Glocke" - BNB-Koordinator
Zu vergeben sind die Projektsteuerungsleistungen in allen Projektstufen und Handlungsbereichen gemäß § 2 AHO Heft Nr. 9 (Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen- und Vergütungen). Eine optionale stufenweise Beauftragung ist vorgesehen, es wird auf § 4 des Projektsteuerungsvertrages verwiesen.
BIM Planung EÜ Norderelbe Ausrüstungstechnik Lph 3/4 - LOS 1: Fachplanung OLA - LOS 2: Fachplanung LST - LOS 3: Fachplanung 50 Hz
Projektsteuerung- Neubau einer Kombianstalt mit insgesamt 450 Haftplätzen und 11 Gebäudeteilen. Die Maßnahme befindet sich bereits in der Bauausführung, speziell im fortschreitenden Innenausbau. Gebäudekenndaten: NUF (1 - 6): rund 17.000 m2 BGF: rund 38.500 m2 KG 200 - 600: rund 240 Mio.
Vergabe von Projektsteuerungsleistungen für den Neubau der Zukunftswerkstatt des Berufsbildungszentrums Euskirchen (Auftraggeber) für die ergänzende Aus- und Weiterbildung im produzierenden Gewerbe, insbesondere im Handwerk
ABS Münster-Lünen; Projektsteuerung, Erstellung der Betriebliche Aufgabenstellung (BAst)
BIM-Planung EÜ Dorstfelder Hellweg, Dortmund, Str. 2158 km 161,165
Rahmenvertrag Projektleitung Bauherr und Bauherrenunterstützung
BIM-Planung TGA Bf. Wuppertal-Vohwinkel Sanierung Empfangsgebäude Lph 1-2, opt. Lph 3-7. LOS 1: TGA HLSK LOS 2: TGA 50Hz
SAW_PS - Projektsteuerungsleistungen (Handlungsbereiche A - E) in Anlehnung an AHO Einzelheiten um Leistungsumfang sind den informatorischen Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die gesamte Leistungsumfang der Projektsteuerungsleistungen des AN gliedern sich in Anlehnung an das AHO-Heft Nr. 9 in folgende Projektstufen (mit zugeordneten HOAI- Leistungsphasen): - Projektstufe 2: Planung (ab Zeitpunkt des Vertragsschlusses) - Projektstufe 3: Ausführungsvorbereitung - Projektstufe 4: Ausführung - Projektstufe 5: Projektabschluss. Eine Festbeauftragung ist für die Projektstufen 2 und 3 vorgesehen. Der AN hat keinen Anspruch auf Abruf der weiteren Projektstufen. Aus einem Nichtabruf der weiteren Projektstufen kann der AN keine Ansprüche ableiten.
Projektsteuerungsdienstleistungen beim Um- und Zubau der Bauakademie OÖ
Projektsteuerungsleistungen für den Neubau der Offenen Schule Waldau in Kassel. Die bauliche Realisierung hat bereits begonnen. Der gesamte Leistungsumfang der Projektsteuerungsleistungen gliedert sich in Anlehnung an die AHO in folgende Projektstufen: Ausführungsvorbereitung, Ausführung und Projektabschluss. Für die weitere Projektstufe gilt jeweils die Abrufoption gemäß Vertrag.
Projektsteuerungsleistung für den Neubau des Anwärterwohnheims des MF Magdeburg
Machbarkeitsstudie - Sporthalle und Brücke Schulzentrum Nord-Aktenzeichen 12-KSP-25-216; Machbarkeitsstudie - Sporthalle und Brücke Schulzentrum Nord Titel 12-KSP-25-216; Machbarkeitsstudie - Sporthalle und Brücke Schulzentrum Nord Beschreibung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine 3-Feld-Sporthalle und ein Brückenbauwerk ausf. Beschreibung Erstellung einer Machbarkeitsstudie für eine 3-Feld-Sporthalle und ein Brückenbauwerk (Fußgänger, Radfahrer) über den Westring für die Erreichbarkeit der Sportanlage vom Schulzentrum aus. Die Sporthalle des SZN entspricht nicht mehr den Anforderungen und soll durch eine moderne 3-Feld- Sporthalle ersetzt werden. Da der Platz auf dem Gelände des SZN nicht ausreicht und die neue Halle auch als Versammlungsstätte der Stadt Pinneberg dienen soll, wird ein Standort auf der gegenüberliegenden Seite des Westrings gesucht. Um die Erreichbarkeit sicherzustellen, muss eine Brückenüberführung über den Westring geplant werden. Gesucht werden ein Planer für Gebäude und ein Verkehsr./Brückenplaner als Arbeitsgemeinschaft.
BMWE - Gesamtentwicklungskonzept - Erweiterte Machbarkeitsstudie-: Gesamtentwicklungskonzept der Liegenschaft des BMWE - Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes - VgV-24-1652-25 Beschreibung: 1. Angaben zur Baumaßnahme - Allgemeine Beschreibung: Für die Hauptliegenschaft des BMWE soll ein Gesamtentwicklungskonzept als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und Entscheidungen erarbeitet werden. Auf dem Areal befinden sich sieben Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Bei den Gebäuden A, B, C und D der ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Akademie handelt es sich um unter Denkmalschutz stehende Altbauten, die von 1905-1910 errichtet wurden. Dieser Gebäudekomplex umschließt den Goerckehof, der auch als Protokollvorfahrt für Staatsbesuche dient. Die ebenfalls denkmalgeschützten Seitenflügel des ehemaligen Invalidenhauses (heute Gebäude E und F) stammen aus dem Jahr 1747. Das Haupthaus wurde durch Kriegseinwirkungen zerstört. Um das historische Ensemble des Invalidenhauses wieder als Einheit zu gestalten und den U- förmig geschlossenen Innenhof (Kanonenhooptisch wiederherzustellen, wurde zwischen 1996 und 2000 das Gebäude G als Ergänzungsbau errichtet. Im Zeitraum von 1994 bis 1998 wurden die Altbauten generalsaniert. Seitdem dienen sie dem Bundeswirtschaftsministerium als Dienstsitz. Eine umfassende Sanierung und Modernisierung der Gebäude A-C wird von 2027 bis 2033 erfolgen. - Auftraggeber/in, Nutzer/in: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) - Gebäudenutzung: Neben der Hauptnutzung als Verwaltungsgebäude mit Büroflächen befindet sich in Gebäude A zusätzlich ein Konferenzzentrum mit repräsentativen historischen Sälen, der Leitungsbereich des Ministeriums, eine Bibliothek, sowie weitere Sonderflächen (z.B. große Veranstaltungsräume, Sicherheitsbereiche und eine Kantine). - Art der Baumaßnahme Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzept, das u.a. eine Gesamtzustandsermittlung, die Verortung des Bedarfs ggf. mit einer baulichen Ergänzung, eine Studie zur maximalen Flächennutzung, die Energetische Bilanzierung und ein Gesamtentwicklungskonzept für die Liegenschaft beinhaltet. - BGF/ NGF: ca. 109.000 m² BGF / 58.600 m² NGF - Projektdauer: ca. 12 Monate 2. Gegenstand des Auftrages - Leistungsbereich: Vorprojektphase - Leistungsbild: Erweiterte Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines Gesamtentwicklungskonzeptes, das u.a. folgenden Themen umfasst: Objektplanung, Denkmalschutz, Technische Ausrüstung mit Anlagengruppen 1-8, Energieberatung, Freiraumplanung/Außenanlagenplanung, Bauphysik, Tragwerksplanung/Statik, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz, Barrierefreiheit - Beginn/Ende der Leistungserbringung: voraussichtlich 1. Quartal 2026 bis 1. Quartal 2027 Interne Kennung: VgV-24-1652-25
Reha-Zentrum Teltow, Klinik Seehof, 76021 BNB Koordinator
Landsberger Allee 77 - Der AG sucht für das Projekt eine Projektsteuerung, welche als AN die Projektsteuerung mit der Steuerung des gesamten Prozesses der Ausschreibung sowie der begleitenden Durchführung der Abbruch- und Schadstoffsanierungsmaßnahmen realisiert. Der Leistungsumfang umfasst unter anderem die Koordination und Kontrolle aller Planungsbeteiligten, die Unterstützung sowie teilweise Übernahme von Steuerungsaufgaben, die Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung im Auftrag des Auftraggebers sowie die bauseitige Begleitung und abschließende Qualitätskontrolle der Abbruch- und Sanierungsleistungen.
Schullandschaft Margeläcker Wettingen - Projektoffice Gesamtprojektleitung-Wichtigste Aufgaben des «Projektoffice Gesamtprojektleitung» (nicht abschliessend): Leistungsperimeter während den SIA-Phasen 3 bis 5 Administrative Unterstützung der «Gesamtprojektleitung Bauherrschaft» Unterstützung Qualitätssicherung (auch PQM und Risikomanagement) Bauherrschaft im Projektprozess Unterstützung Controlling, Rechnungswesen und Berichtswesen Unterstützung der Bauherrschaft bei Ausschreibungs- und Vergabeprozessen Unterstützung der Bauherrschaft bei Inbetriebsetzungen, Tests, Abnahmen, Schulungen, Inbetriebnahmen, Mängelmanagement Terminkoordination, Prozess- und Sitzungsmanagement in der Projektorganisation Bauherrschaft Vorbereitung, Organisation, Protokollführung und Pendenzenmanagement von/bei Sitzungen, welche von der Bauherrschaft geführt werden Unterstützung Informations- und Kommunikationsmanagement der Bauherrschaft Projektdokumentation der Bauherrschaft Systemunterstützung und Verwaltung elektronischer Projektwerkzeuge der Bauherrschaft, soweit in deren Verantwortung Massgebend sind die detaillierten Spezifikationen gemäss den Ausschreibungsunterlagen.
Projektsteuerung zur Vergabe des Werbevertrages für öffentliche Flächen der Hansestadt Lübeck