Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Application Service Provider. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Stadtwerke Freiburg GmbH und Freiburger Verkehrs AG - Vergabe von Betriebsleistungen für die SAP-Landschaft-Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Beauftragung eines Generalunternehmer für folgende Leistungen: - Hosting der SAP-Landschaft in der Private Cloud - Technisches Applikationsmanagement (SAP-Basis-Betrieb) der SAP-Landschaft - Funktionales Applikationsmanagement der SAP-Landschaft - Service Management & Governance für alle Dienstleistungen des Dienstleisters - Transition der Services auf den Dienstleister
Weiterbeauftragung Cloud-Cloud Anwendung bzw. Software as a Service für ein bestehendes Multiprojektcontrolling Tool (Jedox) Ausgeschrieben wird ein Vertrag für ein „Software as a Service“ Modell sowie Lizenzen für Jedox Web Planer, full-user und ein Testsystem um den 12 Berliner Bezirken und SenMVKU Zugriff auf die vorhan-dene Datenbank/Software zu gewähren. Diese Software (Jedox) soll durch einen AN in einem Rechen-zentrum bereitgestellt werden. Der AN betreibt dieses und leistet technische Unterstützung und Bera-tung. Internetfähige Computer sowie Internetanbindung an den AN sind vorhanden. Ausgeschrieben wird: • ‚Software as a Service‘ sowie • 43 Lizenzen für Jedox Web Planer, 1 full-user sowie 3 Lizenzen für ein Testsystem • Herstellung/Ermöglichung der Zugänge durch die Anwender, • Betrieb und Support der Software as a Service-Lösung.
RV zur Bereitstellung und Hosting einer IT-Managementplattform-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung für den Abruf von Leistungen über die Bereitstellung und das Hosting einer IT-Management Plattform (SaaS). Die Softwarelösung muss mit Serviceleistungen wie Überwachung und Störungsbeseitigung, Datensicherung und -wiederherstellung, Installation von Software-Updates, zur Verfügung gestellt werden. Weitere Anforderungen ergeben Sich aus der Rahmenvereinbarung - kaufmännischer Teil und der Rahmenvereinbarung - fachlicher Teil. Die Rahmenvereinbarung soll mit einer Grundlaufzeit von zunächst 24 Monaten und zwei Verlängerungsoptionen um jeweils weitere 12 Monate abgeschlossen werden. Die Höchstabnahmemengen sind: Lizensierung: 48 Monate Supportleistungen: 48 x max. 20 Stunden pro Monat Technische Dienstleistungen: max. 600 Stunden Hinzunahme von zusätzlichen Endgeräten: max. 500
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Application Service Provider.
Einführung eines Cloudservices zur Ablösung der WDR-Bilddatenbank-Es soll ein Digital-Asset-Management-System (DAM) als Cloudservice mit Administrationsmöglichkeiten eingeführt werden, das mandantenfähig ist oder eine Systemarchitektur aufweist, die eine strikte Trennung von Geschäftsbereichen, Datenbeständen und Nutzerverwaltung gewährleistet. Die Einführung erfolgt zunächst für den WDR, wobei ein Umsetzungskonzept für weitere Rundfunkanstalten erwartet wird. Der Bedarf der Rundfunkanstalten umfasst: WDR (Migration und Verwaltung von 14 Mio. Fotos, ca. 1,950 Nutzer, 250 Concurrent User, 3.000 Recherchen pro Tag, 2 x 125 TB + 100 TB Backup, jährlicher Zuwachs ca. 100.000 Fotos), DeutschlandRadio (Migration von 110.000-115.000 Fotos, 500 Nutzer, 19 Experten, 1732 GB, jährlicher Zuwachs unter 10.000 Bildern) und Deutsche Welle (Migration und Verwaltung von 2,5 Mio. Fotos, 2.000 Nutzer, 60 Experten, 150 Concurrent User, ca. 5.000 Recherchen pro Tag, 2 x 20TB + 20TB Backup, jährlicher Zuwachs ca. 200.000 Fotos).Der Auftragnehmer liefert Nutzungslizenzen, implementiert die Bilddatenbank mit Anpassungen und Schnittstellen, migriert Daten und übergibt die Bilddatenbank betriebsbereit.
81322009 - Maintenance and hosting of KCOA's digital knowledge platform-provide comprehensive monthly hosting, technical support, and technical maintenance services for the existing multi-language websites (currently available in English and French) 110-140 expert days in 2 years
Unterstützung bei Betrieb, Weiterentwicklung und technischer Optimierung der Website der Alexander von Humboldt-Stiftung -Ziel dieser Ausschreibung ist der Vertragsschluss mit einem*einer Auftragnehmer*in (AN), die den Betrieb (außer Hosting) und die Weiterentwicklung der Website sicher-stellt. Innerhalb der Vertragslaufzeit sollen neben dem Support auch gestalterische und technische Weiterentwicklungen realisiert werden, die sich nach dem Bedarf der Auf-traggeberin richten und Extensions und Versionssprünge einschließen. Ziel ist es, den Funktionsumfang der Website mit neuen Plug-Ins oder Modulen zu erweitern, Funktionen zu optimieren und im Jahr 2025 einen Versionssprung des verwendeten CMS Typo3 durchzuführen. Wesentliche Aufgaben der*des AN bestehen darin: - sicherheitsrelevante und funktionserweiternde CMS-Updates vorzunehmen und mit dem Hoster abzustimmen - neue Templates und Module für das CMS Typo3 zu entwickeln - neue Designs zu entwickeln (Schwerpunkt: interaktive Angebote; Visualisie-rung von Evaluationsberichten etc.) - die Optimierung der Funktionen im passwortgeschützten Servicebereich der Website (bspw. Downloads von persönlichen Dokumenten oder individuelle Kommunikation mit Nutzer*innen) in Zusammenarbeit mit den im Folgenden genannten weiteren externen Dienstleistern - technische Weiterentwicklungsideen proaktiv einzubringen (z.B. Integration von KI-gestützten Erweiterungen) - Styleguide und technische Dokumentation fortzuschreiben.
Hosting, Betrieb, Support und Weiterentwicklung DSEE Lernportal-In 2026 wird das DSEE Lernportal in unterschiedlichen Funktionalitäten und Bereichen der Plattform weiterentwickelt. Die konkrete Planung in Bezug auf die Weiterentwicklung erfolgt in 2026. Das Hosting der Plattform, der Betrieb, der technische Support und die Weiterentwicklung soll an einen Dienstleister vergeben werden. Nähere Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Wirkbetrieb SM-PKI-Gegenstand dieser Beschaffung sind der Betrieb, Wartung und Pflege der SM- PKI. Dies beinhaltet die Wurzelinstanz der Wirk- und der Test-SM-PKI, sowie die Test-Sub-CA und die Beta-SM-PKI. Neben dem technischen Betrieb ist der Auftragnehmer (AN) für den Support gegenüber den Endnutzern bzw. Klienten, sowie der Pflege der zugehörigen Dokumentation, wie die Certificate Policy (CP) verantwortlich. Die technischen Anforderungen an die SM-PKI sind in der TR-03109-4 zu finden. Die Einhaltung der darin spezifizierten Anforderungen für die beauftragten PKI-Instanzen ist verpflichtend. Des Weiteren müssen die kryptografischen Anforderungen der TR-03116 eingehalten werden.
Rahmenvertrag SAP Service: Hosting, Basisadministration, Application Management, Weiterentwicklung-Wert: 3 000 000,00 EUR
Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen betreffend Umsetzung und Betrieb eines webbasierten Systems für Tests zur Personalauswahl
Hosting des Moodle-basierten Lernmanagementsystems Lernraum Berlin in einem geeigneten Rechenzentrum in Deutschland einschließlich sämtlicher unterstützenden Leistungen für den laufenden Betrieb einerseits sowie Leistungen zur Weiterentwicklung andererseits
Beschaffung ICT-Infrastruktur-Die Beratung, Wohnen im Alter, Spitex sowie Alters- und Gesundheitszentren der Gemeinde Küsnacht wurden per 1. Januar 2024 in die neu gegründete Gesundheitsnetz Küsnacht AG überführt. Seither werden diese Angebote unter dem Dach der AG geführt. Im Rahmen einer Neuausrichtung der ICT soll der Aufbau einer eigenständigen ICT-Infrastruktur für den Betrieb der AG sichergestellt werden.
Aufbau und Betrieb einer cloudbasierten Daten- und Business-Intelligence-(BI)-Plattform-Das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH wurde 2002 in engem Zusammenwirken von Bundesregierung und Bundestag gegründet, um die deutschen zivilen Kapazitäten für internationale Friedenseinsätze zu stärken. Alleiniger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt. Die Aufgabe des ZIF ist es, einen deutschen Beitrag zur Stärkung internationaler Kapazitäten zu Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung zu leisten. # Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.zif-berlin.org. # Um diese Aufgaben zu erfüllen ist die Beratung, Konzeption, Implementierung und Inbetriebnahme einer cloudbasierten Dateninfrastruktur zur Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellsystemen sowie deren Analyse und Visualisierung mittels # Ziel ist der Aufbau einer sicheren, konsolidierten, skalierbaren und erweiterbaren Datenbasis: - mit Daten aus allen relevanten Quellen integriert und harmonisiert (aktuell 8 Systeme: REXX, Heroes (Oracle), Taleo (Oracle), Goalkeeper, KPMG, DATEV, Addison, interne Excel-Listen) - die Analyse- und Reporting-Funktionen bereitstellt, einschließlich interaktiver Dashboards zur Visualisierung relevanter KPIs (initial 35 Dashboards, erweiterbar) - das Hosting ausschließlich in Deutschland erfolgt Business-Intelligence-Lösungen (z. B. Power BI) notwendig. - IT-Sicherheit, DSGVO-Compliance und Kostenstabilität wird über die Vertragslaufzeit gewährleistet.
Abschluss eines Vertrages über Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Website und des Intranets-Die Debeka BKK sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Dienstleister zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Debeka BKK-Webpräsenz http://www.debeka-bkk.de sowie des hauseigenen Intranets auf Basis des Content-Management-Systems TYPO3.
Digitales Beteiligungstool MokWi. Gegenstand des Vertrags ist der Betrieb sowie die Weiterentwicklung der Projekt- und Ehrenamtsplattform www.mokwi.de.
Weiterbetrieb von "DEFAS" und "MoBY" (als App und im Web) - Mobilitätsplattform Bayern-Die BEG betreibt im Auftrag des Freistaats Bayern bzw. des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) DEFAS („Durchgängiges elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem“). DEFAS ist das Hintergrundsystem der Mobilitätsplattform Bayern. Ausschreibungsgegenstand ist der Betrieb der Mobilitätsplattform Bayern mit DEFAS und MoBY anhand der bestehenden und von der BEG erstandenen Softwarelösungen der MENTZ GmbH sowie das Hosting der betreffenden Programme, Daten, Datenströme und Schnittstellen. Von dem erfolgreichen Bieter wird ausdrücklich nicht der softwaretechnische Aufbau eines neuen Systems DEFAS gefordert, da dies im Hinblick auf den aktuellen Umfang von DEFAS mit seiner Vielzahl an datenliefernden und datenabnehmenden Partnern weder aus wirtschaftlicher noch aus betrieblicher bzw. qualitativer Perspektive eine sinnvolle Option darstellen würde.
Relaunch, Betrieb und Weiterentwicklung der Websites IT-PLR und FITKO-Gegenstand der Leistung ist der Relaunch und die fortlaufende Weiterentwicklung der Websites www.fitko.de und www.it-planungsrat.de sowie die Konzeption und Umsetzung einer neuen Website für den Digitalen Jahresbericht. Phase 1: Relaunch der Websites und Aufbau des Digitalen Jahresberichts bis 12.12.2026. Phase 2: Betrieb, Support und laufende Weiterentwicklung der Websites und des Digitalen Jahresberichts.
Hosting SAP S/4HANA Modellunternehmen inkl. Betrieb und Wartung-Rahmenvereinbarung mit zwei-jähriger Laufzeit für Hosting SAP S/4HANA Modellunternehmen inkl. Betrieb und Wartung - mit der Option, die Rahmenvereinbarung 2mal um 1 Jahr verlängern zu können/dürfen. Das System wird im Rechenzentrum des Auftragnehmers betrieben. Der Zugriff des Auftraggebers erfolgt über eine gesicherte, protokollierte Remote-Verbindung.WERT: 80 000,00 EUR
Betrieb und die Weiterentwicklung für das Vorhersagesystem Hylas innerhalb des HWMZ-BB (Vorhersageplattform Delft-FEWS) Das System besteht aus einem Test- und Produktivsystem. Damit diese auch zukünftig fehlerfrei funktionieren, ggf. not-wendige Aktualisierungen durchgeführt und ein reibungsloser, operationeller Betriebsablauf gewährleistet werden können, soll ein Vertrag abgeschlossen werden, welcher die Instandhaltung des Delft-FEWS Systems abdeckt und optionale Beratungsleistungen ermöglicht. Weiterhin sollen grundsätzliche Weiterentwicklungen am System sowie die Einbindung von weiter- oder neu entwi-ckelten Modellen im Rahmen des Vertrages erfolgen.
Online-Test Azubis-Gegenstand der Ausschreibung ist Bereitstellung, Hosting und Support eines eignungs-diagnostischen Testverfahrens zur Auswahl künftiger Auszubildender. Der AN übernimmt die Testdurchführung und übermittelt der Techniker die Testergebnisse elektronisch. Das Testverfahren wird an das SAP-E-Recruiting der TK angebunden.
RFI HUG - Services managés pour projets IA (ML & DL) – hébergement interne ou cloud privé souverain (Suisse)-Les HUG explorent les options disponibles sur le marché pour l'opération d'une plateforme IA managée selon différents scénarios d'hébergement : on-premise managé, cloud privé souverain, ou modèle hybride. Cette plateforme viserait à supporter le développement et l'industrialisation de projets IA (Machine Learning, Deep Learning, LLM) dans les domaines médical et non-médical, couvrant les environnements sandbox et production. Ce RFI a pour objectif de recueillir des informations permettant de comparer les différentes approches proposées par le marché.
Projekt STARK: Website-Umzug, Relaunch und Hosting-Ausschreibungsgegenstand ist die vollständige Migration und der technische sowie gestalterische Relaunch sowie optional das Hosting der bestehenden, Django-basierten STARK-Website (https://www.stark-familie.info/de/). Diese besteht aus einer öffentlich zugänglichen Informationsplattform mit einer redaktionell gepflegten Inhaltsstruktur und datenbankgestützten Formularen. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich in zwei und optional einen weiteren Leistungsbaustein(e): - Umzug der bestehenden Website auf einen neuen Server - Technischer und gestalterischer Relaunch der Website - Optional: Hosting der Website Die bestehende STARK-Webseite (https://www.stark-familie.info/de/) basiert auf dem Django Content Management System (CMS) Version 3.9.0 (Django 3.2) und ist aktuell gehostet an der Universität Ulm. Aktuell genutzte NginX Version ist 1.29.0. Die Website soll auf einen neuen, durch den Auftragnehmer verantworteten, leistungsstabilen Server umgezogen und dort gehostet werden. Darüber hinaus soll ein Relaunch der Webseite erfolgen. Dieser umfasst die technische und gestalterische Weiterentwicklung der bestehenden STARK-Webseite (Migration auf Django-CMS 5.0.x und Django 5.2 auf Grundlage Python in der Version 3.13, Barrierefreiheit nach WCA 2.2 AA-Standard, verbesserter Nutzerführung, SEO-Anpassungen). Ziel ist die vollständige und störungsfreie Übertragung der Website inklusive aller zugehörigen Datenbanken, Mediendateien und Konfigurationen.
Erstellung und Betrieb der Internetseite stadtservice.de und Entwicklung einer App für den Eigenbetrieb "Stadtservice Wiesbaden" im Auftrag der ELW-Die Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) beabsichtigen die Entwicklung, Einführung und den Betrieb der Internetseite stadtservice.de, sowie die Entwicklung und Bereitstellung einer App gemäß Anforderungskatalog ab Auftragsvergabe mit Produktivsetzung zum 01.01.2027. Hierzu soll ein Rahmenvertrag über eine Laufzeit von fünf Jahren geschlossen werden, mit der Option auf einmalige Verlängerung um drei Jahre ab Produktivsetzung.
Betrieb einer Jobradplattform für die Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke-Dienstleistungskonzession für den Betrieb einer Jobradplattform für die Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke-Wert: 2 900 000.00 EUR
Vertrag zur Übernahme und Betrieb einer bestehenden Website-Hosting, Betrieb, Support, Pflege und Weiterentwicklung
Leistungserbringung im Bereich IAM-Betrieb-Eigenständige Durchführung des Betriebs von IAM-Applikationen Leistungszeitraum: 15.12.2025 - 31.12.2026
Übernahme sowie Betrieb, Support, Pflege und Weiterentwicklg. der Autom. Kaufpreissammlung Berlin. Die Kaufpreissammlung ist mit ihren ca. 60 Mio. Einzeldaten aus über 800.000 Urkunden die primäre Informationsquelle und Datenbasis für nahezu alle Tätigkeiten des Gutachterausschusses. Die Daten liegen aktuelle auf einer externen Cloud. Der neue Auftragnehmer soll zukünftig Betrieb, Hosting, Support, Wartung und Pflege sowie die Weiterentwicklung der AKS Berlin übernehmen - WERT: 816 000,00 EUR
Outsourcing IT-Service BAföG. Ziel ist es, den bisher on-Premise durch das studierendenWERK BERLIN betriebenen IT-Service BAföG mit dem Fachverfahren BAFSYS2 an einen Service- Dienstleister und in eine moderne, performante und zukunftssichere Managed-Cloud- Infrastruktur zu überführen. Dadurch soll die Qualität und Verfügbarkeit der Serviceleistungen verbessert, die Betriebssicherheit erhöht sowie die internen Betriebsressourcen des studierendenWERKs BERLIN entlastet werden. Gleichzeitig soll damit eine einfache und effiziente Umsetzung aktueller Weiterentwicklungen des Fachverfahrens (z. B. EBAFSYS) ermöglicht werden
Hosting, Betrieb, Administration, Support und Lizenz für DAM-System NetX
Entwicklung der Plattform Zukunft D. Gegenstand der Beschaffung ist die Entwicklung einer modularen, barrierefreien und mehrsprachigen Website auf Basis von Open- Source-Produkten, die innerhalb des Geltungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung (EU-Hosting) in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gehostet wird. Die Plattform Zukunft D dient der freizugänglichen Wissensvermittlung, ermöglicht Vernetzung und stellt Informationen über die Internetpräsenz bereit. Neben dem frei zugänglichen Websiteauftritt ist eine geschützte Arbeitsplattform zu implementieren, die Terminplanung, Teamkommunikation und Datenablage für einen ausgewählten Teilnehmerkreis bietet. Darüber hinaus umfasst die Leistung den sicheren und DSGVO-konformen Betrieb sowie das Hosting der Plattform
Betrieb des Anwendungs-Clusters „meGov“ sowie Programmierung von Anwendungen-Das StMUV betreibt einen Anwendungscluster, um interne Fachverfahren und Anwendungen des Ministeriums bereitzustellen. Dieses beim Rechenzentrum des Freistaats (IT-DLZ) technisch gehostete System wird von einem externen Dienstleister („Auftragnehmer“ (AN)) administriert, angepasst und überwacht. Zudem entwickelt und wartet dieser AN kleine Anwendungen, die auf dieser Infrastruktur dem Ministerium und externen Nutzern zur Verfügung gestellt werden.
Bereitstellung und Betrieb einer Public-Key-Infrastruktur für kooperative Systeme-Gegenstand der Ausschreibung ist folgende Leistung: Bereitstellung, Betrieb, Hosting und Wartung einer Produktiv- und einer Projekt-PKI, je bestehend aus Root-CA, Enrolment Authority (EA) und Authorization Authority (AA) gemäß [CP]. Dieses umfasst: 1. Eine Produktiv-PKI, die für den Einsatz von kooperativen intelligenten Systemen im Straßenverkehr vorgesehen ist, die Vorgaben der [CP] bezüglich Level 1 vollumfänglich erfüllt und nach [CP] zertifiziert ist. 2. Eine Projekt-PKI, die den Teilnehmern verschiedener Pilot- und Anwendungsprojekte für Testzwecke offensteht und sich an die Anforderungen der [CP] hält. Der Auftraggeber ist Betreiber einer Kritischen Infrastruktur im Sinne des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG). Die vom Auftragnehmer bereitgestellte und betriebene PKI muss daher dauerhaft funktional und informationstechnisch sicher betrieben werden können
Rahmenvertrag für den Betrieb, Weiterentwicklung und Support des Data und KI Hub NRW- Weiterbetrieb des Data Hub NRW (Hosting & Lizenzkosten) inkl. aller Stand Oktober 2025 angebundener Services und Systeme Nutzung einer vom Auftragnehmer zur Verfügung gestellten KIPlattform (vgl. 4.4) für Anwendungen des Tourismus NRW e.V. und seiner Partner (d.h. Daten, LLMs & Prompts) sowie variable Kosten für LLMs nach Aufwand Weiterentwicklungen der jeweiligen Datenbank und KIPlattform Projektmanagement sowie Supportleistungen (Schätzung, vgl. 4.9.): o Bis zu 100 Stunden Projektmanagement pro Jahr o Bis zu 100 Stunden Entwicklung pro Jahr o Bis zu 5 ganztägige (à 8 Stunden) Workshops (digital / vor Ort) pro Jahr
Webbasierte Online-Umfragesoftware im Fremdhosting -Für die zukünftige Weiterführung der beschriebenen Umfrageprojekte (DeZIM.Panel, NaDiRa, Sonderbefragung) wird eine webbasierte Online-Umfragesoftware benötigt. Angestrebt wird ein externes Hosting (Fremdhosting) mit umfassendem Servicevertrag (Betrieb, Wartung, Support und Sicherstellung der Verfügbarkeit).
Zentrale IT-Infrastruktur und Cloud sowie Dezentrale Services-Gegenstand der Ausschreibung ist - je Los - jeweils der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zugunsten des Auftraggebers sowie weiterer Begünstigter und Beitrittsberechtigter. Der bzw. die zukünftige(n) Auftragnehmer wird bzw. werden für den Auftraggeber (ITSCare) und dessen Gesellschafter (derzeit AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) sowie ggf. Beitrittsberechtigte jeweils als Implementierungspartner und Betreiber voll mandantenfähige - zentrale IT-Infrastruktur On Premises als auch in den Liefermodellen Private- und Public Cloud (Los 1) sowie - dezentrale Services (Los 2) bereitstellen und betreiben. Umfasst sind hiervon insbesondere folgende Leistungen: - Übernahme der Services vom heutigen externen Service Provider und Betrieb der Services hinsichtlich Los 1 zunächst mit einem hohen On Premises Anteil durch den Auftragnehmer. Eine Transformation der Services in alternative Liefer- und Servicemodelle soll möglich sein. - Für Los 2 werden die ausgeschriebenen Services vom bestehenden externen Provider übernommen, im Rahmen der Transition modernisiert und dauerhaft durch den Auftragnehmer betrieben. - Der Betrieb erfolgt in großen Teilen vollverantwortlich durch den Auftragnehmer. Beitrittsberechtigte im v. g. Sinne sind - andere IT-Dienstleister im AOK- System, deren Gesellschafter ausschließlich AOKs oder deren ausschließlich durch AOKs gehaltene, gemeinsame Tochtergesellschaften sind, - gemeinsame Tochtergesellschaften aller AOKs sowie - AOKs, bei denen es sich nicht um die Gesellschafter der ITSCare handelt, und die jeweils die Möglichkeit zum Beitritt zu den Verträgen (Rahmenvereinbarungen) erhalten sollen, um an den rahmenvertraglich vereinbarten Leistungen partizipieren zu können. Die Leistungen werden während einer Regellaufzeit von 4 Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre erbracht. Vor Beginn der Regellaufzeit findet eine 12- monatige Transitionsphase statt, während der die Leistungen vom bisherigen Provider auf den Auftragnehmer übertragen werden. Im Anschluss an die (ggf. durch Inanspruchnahme der o. g. Optionen verlängerte) Regellaufzeit findet eine Transition-Out Phase statt, deren Dauer maximal 12 Monate beträgt. Beitritte sind bis zum Ablauf der nicht verlängerten Regellaufzeit von 4 Jahren des jeweiligen Vertrages möglich.
Software-Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit -Los 5: Sichere Cloud-Lösungen inkl. Betrieb für die Digitale Fabrik In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die übergreifenden Tätigkeiten für die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die IT-Infrastruktur, welche das digitale Ökosystem der DAK-Gesundheit in einem Multi-Cloud Ansatz abbildet. Dies erfolgt meist nicht in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 2 Auftragnehmer. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen benötigt die DAK-Gesundheit externe Unterstützung zur Sicherstellung der Entwicklung von innovativen Lösungen. Angesichts der volatilen politischen Rahmenbedingungen sowie des strukturellen Fachkräftemangels im IT- Sektor müssen die Fachbereiche der DAK-Gesundheit auf qualitativ hochwertige Partner zurückgreifen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Hosting, Betrieb und Support der Urbanen Datenplattform Paderborn-Das Amt für Geoinformationen der Stadt Paderborn sucht einen erfahrenen Dienstleister für die Migration der Paderborner Datenplattform in ein vergleichbares Hostingumfeld sowie deren Betrieb und Weiterentwicklung im Kubernetes Cluster für die Jahre 2026 bis einschließlich 2028.
Starkregen-Frühalarmsystem (FAS) Lieferung, Inbetriebnahme und Hosting von Hard- und Software des FAS und einer Urbanen Datenplattform inkl. der Projektplanung und des Projektmanagements für den Lahn-Dill-Kreis und den Vogelsbergkreis. Der Lahn-Dill-Kreis beabsichtigt in Kooperation des Vogelsbergkreises die Implementierung eines Starkregenfrühalarmsystems für alle Städte und Kommunen. Diese Ausschreibung um-fasst den Aufbau des Messnetzes (Gewässerpegel, Niederschlagsmessstationen und Kanal-wächter) sowie die Urbane Datenplattform für beide Landkreise, Lahn-Dill und Vogelsberg. Das Frühalarmsystem soll als ein Anwendungsfall (Use Case) an die Urbane Datenplattform angeschlossen werden. Die Datenplattform bietet darüber hinaus die Möglichkeit weitere op-tionale Systeme (Use Cases) anzubinden, im Sinne einer fortschreitenden Digitalisierung. Die Projektlaufzeit ist für 2 Jahre vorgesehen und beginnt mit der Beauftragung durch den Auftraggeber. I
Betrieb und technische Weiterentwicklung des Organisations- und Prüftools für Vor-Ort- Kontrollen (VOK-Tool) WERT: 833 333,00 EUR
Kita_Datenbank_Saarland-Gegenstand der vorliegenden Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung, die den fortlaufenden, stabilen und rechtskonformen Betrieb der Kita- Datenbank Saarland sicherstellt. Im Zentrum stehen insbesondere die Pflege-, Wartungs- und Supportleistungen für die Datenbank, die bestehenden Module und den Server. Diese Maßnahmen sind erforderlich, um die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Anwendung zu gewährleisten, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und die kontinuierliche Unterstützung der Nutzerinnen und Nutzer sicherzustellen. Der Betrieb sowie die Wartung, Pflege und der technische Anwendersupport der Systeme erfordern eine umfassende Einarbeitung in die internen Prozessabläufe, die Modulstrukturen, das Release- und Change-Managements sowie die etablierten Supportprozesse, um eine kontinuierliche Funktionsfähigkeit und die Einhaltung der vertraglich und gesetzlich definierten Anforderungen sicherzustellen. Über diese zentralen Aufgaben hinaus umfasst der Rahmenvertrag ein variables Dienstleistungskontingent für optionale Weiterentwicklungen und funktionale Erweiterungen. Hierzu würde u. a. die Integration zusätzlicher Module, die Umsetzung weiterer Erhebungsmerkmale, die Automatisierung des Meldewesens und die Bereitstellung konsolidierter Auswertungen über einen Report Manager zählen. Die optionale Anbindung an übergeordnete Systeme, wie eine Transparenzdatenbank, kann im Rahmen dieses Dienstleistungskontingents erfolgen. Alle Leistungen innerhalb dieses Kontingents sind bedarfsabhängig abrufbar, in bestehende Betriebs-, Pflege- und Supportprozesse einzubinden und revisionssicher zu dokumentieren.-WERT: 1 600 000,00 EUR
Systempflege, Betrieb und Weiterentwicklung des Internetangebots „Radroutenplaner Deutschland – RRP-D“-Gegenstand der vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen ist die Realisierung und der Betrieb einer Software und Systemlandschaft, die geeignet ist, ein bundesweites Radrouting auf Basis verknüpfter Ländersysteme zu leisten. Der Auftragnehmer muss zunächst die vorhandenen Funktionalitäten (www.Radroutenplaner-Deutschland.de) einschl. der vorhandenen Schnittstellen zu regionalen Systemen übernehmen oder neu abbilden. Der Übergang für die Partner (zuliefernde Systeme der Länder) und Nutzer soll möglichst bruchlos sein. Das Produkt Radroutenplaner Deutschland ist qualitativ weiterzuentwickeln und der Betrieb soll eine flächendeckende Verfügbarkeit und Berechnung von Routen in ganz Deutschland sicherstellen. Eine alternative Berechnung von Routen in Ländern, die über kein Partnersystem verfügen, ist erforderlich. Der RRP-D soll die Angebote der Länder verknüpfen und eine qualitative adäquate Alternative für Bereiche ohne Partnersysteme bieten. Hierzu prüft der Auftragnehmer verfügbare Grundlagen (externe Routingdaten oder Dienste). Der Auftragnehmer stellt dem Auftraggeber das Alternativ- System vor und stellt sicher, dass die qualitativen Anforderungen umgesetzt werden. Für optionale Weiterentwicklung, Service-, Support- und Unterstützungsleistungen ist zudem ein Kontingent von bis zu 150 Personentagen vorgesehen. Eine Abrufverpflichtung des AG, weder teilweise noch vollständig, für diese zusätzlichen Dienstleistungen besteht nicht.
Betrieb und Supportunterstützung des OpenData Portals "DatenAdler"-Im Auftrag des Ministeriums der Justiz und für Digitalisierung (MdJD) haben der ZIT-BB, die Digitalagentur Brandenburg (DABB) und die Firma Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen DKSR GmbH das OpenData-Portal "Daten Adler" am bayrischen Vorbild erstellt. Der "Proof of Con-cept" (PoC) ist nunmehr abgeschlossen und der DatenAdler wird aktuell im Probebetrieb in einer Cloud-Umgebung eingesetzt (s. a. https://datenadler.de). Grundlage des DatenAdlers stellt die Da-tenmanagement-Plattform piveau (https://www. piveau.de/), die mit den Modulen piveau HUB, piveau CONSUS und piveau UI eingesetzt und entsprechend den Anforderungen konfiguriert und angepasst wird. Die vorliegende Ausschreibung soll die langfristige, zukunftsfähige Arbeit mit dieser Plattform ermöglichen. Die vorliegende Ausschreibung hat zum Ziel, den Betrieb außerhalb des ZIT-BB- Rechenzentrums zu beauftragen sowie für zukünftige Entwicklungsleistungen und dem zu erwartenden Support Unterstützungsleistungen einzukaufen. Mittels dieser Ausschreibung sollen die Leistungen des Betriebs in einer Cloud, Wartung, Support und Weiterentwicklung des DatenAdlers beschafft werden (EVB-IT Cloudvertrag, SaaS). N
RV Registrar für Registrierung/Betrieb unterschiedlicher Top Level Domains. Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) hostet für die öffentliche Verwaltung in NRW unterschiedliche Internetpräsenzen. In diesem Umfeld benötigt IT.NRW einen Registrar zur Registrierung unterschiedlicher Top Level Domains
Dienstleistungen zum Betrieb eines Kulturportals. Der Auftragnehmer erbringt Dienstleistungen für das Kulturgutportal im Umfeld der Softwarelösung Goobi. In deren Leistungsbereich liegen insbesondere die digitale Erfassung, Aufbereitung und Bewirtschaftung von digitalisierten Büchern, Fotos, Archivbeständen und Handschriften. Die technische Betreuung und Weiterentwicklung der eingesetzten Softwarelösung wird weiterhin von der Firma Intranda wahrgenommen. Folgende Dienstleistungen werden ausgeschrieben: - Produktmanagement: Steuerung und Koordination der laufenden und neuen Projekte im Zusammenhang mit der Lösung Goobi, Abstimmung mit externen Partnern in gemeinsamen Projekten - Entwicklungsplanung: Anforderungserhebung, Planung, Koordination, Test und Dokumentation von Weiterentwicklungen und Anpassungen - Support: Betreuung und Schulung von Anwenderinnen und Anwendern sowie Klärung von Supportanliegen mit der Firma Intranda - Einbindung neuer Datengeber: Unterstützung bei der Integration weiterer Partnerinstitutionen und deren Datenbestände in bestehende Systeme sowie Durchführung von Importen - Digitalisierungsbegleitung: Fachliche Begleitung von Digitalisierungsprojekten ab Übernahme der Digitalisate in ZentralGut
Internetseite Stadt Rain 2026 Betreuung, Hosting, Support und Weiterentwicklung-Der Auftragnehmer schuldet eine kontinuierliche Betreuung sowie eine projektbezogene spezifische Beratung und Projektumsetzung zu folgenden Handlungsfeldern: - CMS zur einfachen Pflege des Internetauftritts (System pimcore) - Hosting der Website www.rain.de - Betreuung und Support - Weiterentwicklung Vertrag auf die Dauer von 4 Jahren, mit der Option auf zweimalige Verlängerung Zuschlagsinformationen: 70 % Preis 30 % Leistung (=qualitative Wertung) ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Bereitstellung und Betrieb einer digitalen Plattform zur teledermatologischen Konsultation. Gegenstand des Vertrages ist die Umsetzung einer besonderen Versorgung nach § 140a SGB V für Versicherte mit Hauterkrankungen durch den Auftragnehmer, der diese durch teilnehmende Leistungserbringer zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer hat außerdem eine digitale Plattform zur teledermatologischen Konsultation bereitzustellen und zu betreiben
Ausschreibung für die Berliner Vorschriften und Rechtsprechungsdatenbank. Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Vergabe von Dienstleistungen zur Bereitstellung, zum Betrieb und zur Pflege der für die Allgemeinheit kostenfrei zugänglichen Berliner Vorschriften- und Rechtsprechungsdatenbank ab dem 1. Januar 2026 für die Dauer von vier Jahren bis zum 31. Dezember 2029 - WERT: 481 600,00 EUR
Entwicklung und Betrieb einer Transparenzplattform nach Art. 111g EnWG (SMARD 2.0)
Bereitstellung und Betrieb eines digitalen Chatservice im Rahmen von TI-M(Dienstleistung)
Rahmenvertrag Mediensimulationssoftware. Plattform zur digitalen Darstellung von medialen Übungsinhalten. Rahmenvertrag über 2 Jahre fest + 2 Mal 1 Jahr optional. Ziel dieser Ausschreibung ist die Vergabe eines Rahmenvertrags zum Abruf folgender Leistungen: - Hosting und Zurverfügungstellung der Softwarelösung (Simulation einer Medienwelt) (per Tagessatz, getrennt nach Übungsvorbereitung und Übungs- durchführung) - Anpassung der Software hinsichtlich IT-Sicherheit und Barrierefreiheit (per Stundensatz) - gemäß Kapitel 7 - Zulieferung zum IT-Sicherheitskonzept des AG (per Stundensatz) - gemäß Kapitel 7.3 - Betrieb eines Helpdesks (per Jahrespauschale) - gemäß Kapitel 8.1 - Vor-Ort-Unterstützung bei der Softwarenutzung vor und während Übungen (per Stundensatz + Reisekostenpauschale + Übernachtungspauschale) - gemäß Kapitel 8.1 - Durchführung von Softwareschulungen (per Stundensatz) - gemäß Kapitel 8.2 - Vorbereitung/Einrichtung der Softwarelösung für Übungen durch den AN auf Anforderung und in Absprache mit dem AG (per Stundensatz) - gemäß Kapitel 8.3
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting