Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Application Service Provider. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Multicloud-Broker-Die GovTech Platforms GmbH entwickelt und betreibt mit der GovTech-Plattform eine cloudbasierte, modulare Digitalinfrastruktur für die öffentliche Verwaltung ("Deutschlandplattform") und das Gesundheitswesen in Deutschland ("Gesundheitsplattform MEDI:CUS"). Als gemeinschaftlich verantwortetes Vorhaben staatlicher Träger unterstützt sie die digitale Transformation des öffentlichen Sektors durch eine skalierbare, sichere und interoperable Plattform für Fachanwendungen auf Basis von modernen Entwicklungsansätzen.Für die Skalierung der GovTech-Plattform ist die Integration eines Multi-Cloud-Broker-Portal-Lösung zentral. Dieses Portal soll die nahtlose Einbindung unterschiedlicher Cloud-Anbieter ermöglichen, Infrastrukturressourcen bedarfsgerecht bereitstellen und die Grundlage für einen konsequent umgesetzten Multi-Cloud-Ansatz mit echter Wechselfähigkeit schaffen. Ziel ist es, technische und organisatorische Abhängigkeiten zu minimieren und gleichzeitig eine flexible, souveräne und zukunftsfähige Cloud-Nutzung für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen sicherzustellen. Dafür soll der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten der gesamte Servicekatalog unterschiedlicher Cloud-Provider zur Verfügung stehen. Ein Bestell- und Abrechnungsportal (im Folgenden "Cloud-Broker-Portal" genannt) bietet der Auftraggeberin und den Bezugsberechtigten maximale Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen, um die Verfolgung einer Multicloud-Strategie zu ermöglichen. Durch die Bündelung von Anfragen zur Nutzung von externen Cloud-Leistungen in einem Portal werden unterschiedliche Ziele realisiert: - Effiziente Beschaffung durch ein einheitliches und klar-definiertes Vorgehen im Portal - Flexibilität im Bezug der Cloud-Leistungen im Umfang sowie der Anbieterauswahl - Transparenz und Vergleichbarkeit unterschiedlicher Angebote der Cloud-Provider - Erhöhte Kostenkontrolle durch eine zentrale Verwaltung und Übersicht aller angefragten und abgerufenen Cloud-Kosten - Konsolidierung von Kostenübersichten über verschiedene Provider hinweg durch zentrale Abrechnung mit einheitlicher Abrechnungsmodalität - Sicherstellung, dass nur geeignete Cloud-Provider genutzt werden, basierend auf den spezifischen Anforderungen der AG hinsichtlich Sicherheit und Compliance - Verbesserte Verhandlungsposition durch Abruf gebündelter Kontingente
IT Services in der Public Cloud-Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung jeglicher Art von IT-Services im weitesten Sinn in der Public Cloud einschließlich deren Bereitstellung über einen sogenannten Marketplace. Gegenstand sind die IT-Services jeweils nach dem neuersten Stand der IT- Technik einschließlich IT-Services, die während der Dauer der Rahmenvereinbarung neu entwickelt werden. -WERT: 12 700 000,00 EUR
Hosting von ProBas-Gegenstand dieser Ausschreibung ist das Hosting sowie die Pflege und die Aktualisierung von ProBas, um den Betrieb des Portals zu gewährleisten sowie das Portal technisch auf dem neuesten Stand zu halten und an neue Anforderungen anzupassen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Application Service Provider.
81318558 - Multimediale Kommunikationsunterstützung und Webpflege für die bilateralen Klima- und Energiepartnerschaften-Die Ausschreibung betrifft die Beratung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im politischen Dialog mit Entwicklungs- und Schwellenländern im Rahmen von Klima- und Energiepartnerschaften (KEP). Im Fokus steht die Unterstützung der globalen Energiewende, die Verbesserung von Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen und die Stärkung der Versorgungssicherheit mit dekarbonisierten Energieträgern. Die Zusammenarbeit mit den Partnerländern beinhaltet die Bereiche Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Wasserstoff sowie Digitalisierung und Schutz kritischer Infrastrukturen. Die GIZ unterstützt das BMWE bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der Partnerschaften in 17 Entwicklungs- und Schwellenländern.
Support, Hosting und Erweiterung der Homepage der LAkD-Die LAkD-Webseite (CMS Word Press) soll kontinuierlich IT-seitig betreut und jeweils technisch aktualisiert werden. Es sollen Support und das Hosting der Webseite angeboten werden. Die Domain wird beibehalten. Umfang und Gestaltung der Webseite sind hier einsehbar: https://aufarbeitung.brandenburg.de/ Leistungen für Hosting sollen folgende Punkte enthalten: - 5 GByte Webspace (optional erweiterbar) - Hosting muss WordPress-fähig sein - unbegrenzt E-Mails innerhalb des Webspaces sowie Spam- und Virenschutz - Zugang für online-Admin-Verwaltung muss möglich sein - Backup Leistungen für Support sollen folgende Punkte enthalten: - monatliches WordPress Wartungspaket Im Wartungspaket sollen folgende Leistungen enthalten sein: - die Reaktionszeit soll höchstens einen Werktag betragen - die Fehlerbehebungszeit soll höchstens zwei Werktage betragen - es soll Telefonsupport angeboten werden - Update-Service - Bereitstellung der Wartungsprotokolle - nach Updates soll ein Funktionstest durchgeführt werden - die Barrierefreiheit ist nach den je geltenden gesetzlichen Vorgaben während der Vertragslaufzeit aktuell zu halten Weitere Leistungen - jeweils in Einzelpositionen anzubieten: Seite 1/3 - SEO: Es sollen zur effizienteren Verwaltung und Optimierung der Website erweiterte Administrator-Rechte (für das Redaktionsteam) eingeräumt werden. So wird die Nutzung von bspw. Yoast SEO Premium möglich, das die Suchmaschinenoptimierung erleichtert und automatische Analysen bietet. - Erweiterung der Matomo-Analysefunktionen um das Content Optimization Bundle - drei Schulungen für 1-3 Mitarbeiter/innen im Jahr á 4 Stunden in Präsenz in Potsdam inkl. Dokumentation der Schulungen für den Auftraggeber - Umwandlung von herkömmlichen PDFs in barrierefreie PDFs
Managed Server-HostingHosting und Betrieb der Web-Infrastruktur externer BVGWebdienste, inklusive Betriebssystemen und Applikationen Rahmenvertrag mit Laufzeit über 18 Monate (01.10.2025 bis 31.03.2027)-
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines jeweils losbezogenen Rahmenvertrages mit einem Wirtschaftsteilnehmer über Bereitstellung, Einrichtung, Betrieb, Pflege und Wartung der elektronischen Patientenakte (ePA) (Los 1), des TI-Messengers (Los 2), sowie des sektoralen Identity Providers (Los 3), jew. nebst Dienst- und Nebenleistungen -WERT: 182.000.000,00 EUR
Hosting und Weiterentwicklung des Learning Management Systems (Moodle)-Ziel des Auftraggebers ist es, die digitale Lehr- und Lernplattform Moodle der Universität des Saarlandes sowie ein Moodle-Testsystem durch einen externen Dienstleister sicher und hochverfügbar hosten zu lassen. Der Basisbetrieb, einschließlich Hosting, Speicher und Wartung, erfolgt durch den Dienstleister. Zusätzlich umfasst der Auftragsgegenstand die fortlaufende Weiterentwicklung der Systeme.
Betrieb DATEN:RAUM:FREIBURG und Rahmenvertrag Beratungsleistungen Smart Innovation“ Beschreibung: Klimawandel, Verkehr, Wohnen – die Stadt steht vor komplexen Herausforderungen. Daten sind der Schlüssel, um diese besser zu verstehen und ganzheitliche Lösungen zu finden. Mit dem im Rahmen des Smart City Projektes entwickelten DATEN:RAUM:FREIBURG (D:R:F), der urbanen Datenplattform für Freiburg, kommen wir dem Ziel einer smarten Stadt näher. Zugleich wollen wir das Innovationspotenzial Freiburgs gezielt entfalten und zukunftsweisende Projekte anstoßen. Die Ausschreibung umfasst zwei Leistungsbestandteile, die gemeinsam beauftragt werden: I. Betrieb des D:R:F II. Rahmenvertrag Beratungsleistungen Smart Innovation
Rahmenvereinbarung für Bereitstellung, Betrieb und Weiterentwicklung eines externen und cloud-basierten Large Language Model-KI-Chatbots sowie LLM-gestützter Wissensdatenbanken im DAAD-Gegenstand dieser Vergabe ist die externe Bereitstellung und der dauerhafte Betrieb eines LLM-gestützten Chatbots, der im Rahmen des KI-Pilotprojekts des DAAD konzipiert, technisch umgesetzt und bereits produktiv eingesetzt wurde. Die Anwendung basiert auf einem LLM (zunächst GPT-4o mini) und wird als browserbasierte SaaS-Lösung bereitgestellt. Die technische Umsetzung, das Hosting sowie der laufende Support erfolgen vollständig durch den Auftragnehmer. Der Zugriff auf die Anwendung erfolgt ausschließlich über das interne DAAD-Netzwerk (in der Regel via VPN). Ziel ist es, einen nutzerfreundlichen Zugang zu einem leistungsfähigen LLM zu schaffen, das den Mitarbeitenden u.a. bei der Informationsverarbeitung, Textgenerierung, Recherche, Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, Datenanalyse, Kommunikationsunterstützung und der Erstellung von Briefings unterstützt-WERT: 540 000,00 EUR
Transformation von SAP IS-U nach S/4HANA Utilities sowie Betrieb und Support von S/4HANA Utilities, S/4HANA "Core" und SAP BW-on-HANA-Bedürfnisse und Anforderungen) Gegenstand des Vergabeverfahrens sind zusammengefasst im Wesentlichen - die Transformation des SAP IS-U Vertriebssystems nach S/4HANA Utilities; - die Überführung des daraus entstehenden S/4HANA Utilities-Vertriebssystems, des bestehenden S/4HANA "Core"-Systems sowie des bestehenden SAP BW-on-HANA in einen Betrieb in der Verantwortung des Anbieters; - die Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der obigen Systeme sowohl im Rahmen des Regelbetriebes als auch im Zuge von Projekten, - die Bereitstellung aller erforderlichen SAP-Lizenzen und SAP-Cloud-Nutzungsverträge im SAP Rise- Modell bzw. in einem Managed Services Provider (MSP)-Modell für die S/4HANA bzw. S/4HANA Utilities- Systemlandschaft.
Cloud Security-Das Unternehmen betreibt zur Umsetzung ihrer Aufgaben eine moderne Cloud-Infrastruktur auf Basis von Amazon Web Services (AWS). Diese dient insbesondere der Verwaltung, Analyse und Bereitstellung von Informationen im Rahmen nationaler und europäischer Förderprogramme sowie zur internen und externen Kommunikation. Im Zuge zunehmender regulatorischer Anforderungen steigen die Ansprüche an eine sichere, resiliente und zugleich wirtschaftlich betreibbare Cloud-Architektur im öffentlichen Umfeld. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die NOW GmbH, einen externen Dienstleister im Bereich AWS Cloud Security zu beauftragen. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll eine robuste, regelkonforme und wartungsfähige Cloudinfrastruktur sichergestellt werden, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors entspricht. Im Fokus steht dabei die operative Unterstützung bei der Umsetzung und Erweiterung bereits identifizierter sowie neu ermittelter sicherheitsrelevanter Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Datenteam der NOW. Schwerpunkte der Ausschreibung: 1. Konkrete Maßnahmen identifizieren und umsetzen in Bereichen wie beispielsweise Patch Management, Backup-Management, Monitoring, Verschlüsselung, Netzwerksegmentierung 2. Temporäre Übernahme von Maintenance- und Betriebsaufgaben während betriebsfreier Zeiten, um die kontinuierliche Betriebsfähigkeit der AWS-Umgebung sicherzustellen. Hierzu zählt insbesondere die technische Absicherung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Systemausfällen während der Abwesenheit interner Ressourcen Der Zeitraum des Projektes soll sich zunächst auf 4 Monate beschränken mit Option auf Verlängerung.
Beschaffung von IuK-Netz sowie Cloud-Nutzung des Satelliten Positionierungsdienstes SAPOS in Hessen in zwei Losen-Los 1 beinhaltet die Beschaffung eines IuK-Netzes,Los 2 umfasst Cloud-Supportleistungen, einschließlich Beratung und Unterstützung bei der Nutzung einer Cloud und der Konfiguration von Systemen. Dies beinhaltet die Ersteinrichtung, Daueraufgaben wie Patchmanagement und Zertifikatverwaltung, sowie Aufgaben auf Abruf wie Konfigurationsänderungen und Unterstützung bei IT-Fragen. Ein direkter, telefonisch erreichbarer Ansprechpartner und Support in deutscher Sprache sind erforderlich, wobei ein Ticket-System aufgrund der Kritikalität der Dienste nicht akzeptiert wird.
Datawarehouse-Struktur DigiMed Cloud-Das Deutsche Herzzentrum (DHM) nimmt die Rolle der wissenschaftlichen Koordination in dem vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) geförderten Projektes DigiMed Bayern ein. Im Rahmen dieser Aufgabe wird der Aufbau einer wissenschaftlichen IT-Infrastruktur angestrebt, die den gesamten Projektpartnern institutionsübergreifend zugutekommt. Innerhalb der bisherigen Arbeiten wurde ein Konzept zur Etablierung einer gemeinsamen IT-Infrastruktur ausgearbeitet und mit dessen Umsetzung begonnen. Die Umsetzung und Durchführung kann logistisch nicht durch das DHM erfolgen, deswegen ist eine Vergabe notwendig.
SenBJF_VIIAbtLStud_280725 Betrieb Lizenzmanagement und Videoplattform im Berliner Schulportal in zwei Losen-Los 1: Betrieb des Lizenzmanagements-Ziel des Auftraggebers ist der Betrieb eines zuvor entwickelten Lizenzmanagers als Bestandteil des Berliner Schulportals. Der Lizenzmanager ist ein zentrales System für die Verwaltung und für den Kauf von Lizenzen bei autorisierten Lösungsanbietern für Bildungseinrichtungen (z.B. Schulbuchverlage). Das Lizenzmanagement dient der Sicherstellung, dass am Berliner Schulportal nur registrierte Personen lizenzpflichtige Dienste nutzen können, für die ein Nutzungsrecht zu einer gültigen Lizenz existiert. Die SenBJF stellt den Quellcode zur Verfügung; Los 2: Betrieb der Videoplattform Ziel des Auftraggebers ist der Betrieb einer zuvor entwickelten Videoplattform als Bestandteil des Berliner Schulportals. Die SenBJF stellt den Quellcode zur Verfügung.
Konzeptionierung und Implementierung eines neuen ERP-Systems SAP S/4HANA, Hosting des Systems, Lizenzierung, Support und Schulung Beschreibung: Die WBM (Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH) wird ihr bestehendes ERP-System, Wodis Sigma, bis zum 31. Dezember 2027 ablösen, da das System vom Hersteller Aareon aus der Wartung genommen wird. Daher soll ein neues, innovatives und im Bereich Wohnungswirtschaft anpassbares ERP-System ausgeschrieben und implementiert werden. Start der Implementierung ist für Mai 2026 vorgesehen, um einen reibungslosen Übergang des Altsystems auf das neue System zum 01.01.2028 zu gewährleisten. Das neue ERP-System - ERP-System SAP S/4HANA - soll die WBM langfristig und zukunftsgerichtet aufstellen. Es wird angestrebt, durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Ansätze die Effizienz und Flexibilität der Unternehmensprozesse zu steigern. Neben gängigen Standards, offenen Schnittstellen und leistungsstarken Datenstrukturen soll zukünftig auch die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) Beachtung finden. Bei der Auswahl des neuen Systems müssen sämtliche Belange einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in Berlin berücksichtigt werden. Dies umfasst sowohl die spezifischen Anforderungen an die Verwaltung von Wohnraum und Gewerbe als auch vor allem die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, die für die WBM zwingend oder von Bedeutung sind. Zusätzlich sind Konzepte für folgende Sachverhalte zu erstellen und anzubieten: o Steuerliche Optimierung o Interessentenverwaltung o Mieterportal o Anbindung eines Kleinreparaturmanagements o Datenmigration o Schulungen o Konzept zur BeKo-Abrechnung im Übergangsjahr o Konzept zur Einhaltung der GoBD und einer ordnungsgemäßen Buchführung sowohl steuerrechtlich als auch handelsrechtlich (§§ 145 bis 147 AO / §§238ff. sowie 257 HGB) Neben der Erstellung des Pflichtenheftes und der Implementierung sind maßgeblich Schulungen und die System- und Anwenderdokumentation Inhalt der Beauftragung.
Betrieb, Weiterentwicklung und Support der NKCS-Website-In diesem Verfahren werden Entwicklungsleistungen, Support und Betrieb der Website des Nationalen Koordinierungszentrum für Cybersicherheit (NKCS) ausgeschrieben.-WERT: 280 000,00 EUR
Rahmenvereinbarung "Umweltbundesamt – elektronischer Nachhaltigkeitsnachweis (elNa) und elektronisches Stromantragssystem (elSa) – Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung"-Ziel der gegenständlichen Ausschreibung ist die Beauftragung im Wege einer Rahmenvereinbarung für Betrieb (inkl. Hosting), Weiterentwicklung und Wartung der beiden Typo3 Webanwendungen „elNa“ – elektronischer Nachhaltigkeitsnachweis und „elSa“ – elektronisches Stromantragssystem-WERT: 422 000,00 EUR
Secure Hosting-Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Bereitstellung einer hochsicheren IT-Infrastruktur bis zur Ebene des Betriebssystems sowie der Betrieb und die Erbringung entsprechender Managed Service-Leistungen. Das Produkt Secure Hosting / Managed Services ist eine vom Auftragnehmer angebotene IT-Infrastruktur bis zur Ebene des Betriebssystems, die einem Endkunden der Bundesdruckerei als Hosting-Plattform bereitgestellt wird, wobei das Betriebssystem unter der administrativen Kontrolle des Auftragnehmers verbleibt. Das Produkt umfasst im Einzelnen die Bereitstellung von: - Storage Services - Managed Server - Netzwerk Services - Back-up Services - Internet Service-WERT: 12 000 000,00 EUR
Betriebsleistungen für die Azure-Umgebung der Hamburger Hochbahn AG-In dieser Ausschreibung sucht die HOCHBAHN einen Dienstleister, der den Betrieb der Azure Public Cloud für die HOCHBAHN übernimmt. Dabei sieht die HOCHBAHN kein Full Service Outsourcing vor, sondern eine enge Zusammenarbeit bei spezifischen Tätigkeiten auf operativer Ebene. Das Ziel ist, dass der Dienstleister ein qualifiziertes Service Team für administrative Aufgaben (betriebliche Regeltätigkeiten, Incident Management und die Umsetzung von Standard Changes) bereitstellt, sowie bei Bedarf auch erfahrene und zertifizierte Beratungsressourcen für Projekte oder Changes (sog. Individualtätigkeiten) anbietet.Für Transparenz in der Leistungserbringung sorgt die verpflichtende Nutzung der Tools der HOCHBAHN im Betrieb, u.a. für Dokumentation (Confluence), ITSM-Prozesse (Jira) sowie Monitoring (MS Azure). Der Dienstleister stellt der HOCHBAHN somit dedizierte, geschulte und namentlich benannte Azure-Experten bereit. Des Weiteren soll ein Service Delivery Manager zur Verfügung gestellt werden, welcher die operative Leitung, SLA- Einhaltung, Berichterstattung und die Eskalationssteuerung sicherstellt. Der Betrieb erfolgt nach Vorgaben der HOCHBAHN sowie, falls applikationsseitig möglich, gemäß der Microsoft Azure Standards wie Zero Trust Security, API First, Operation as Code. Der Betrieb umfasst hautsächlich den Infrastrukturbetrieb (Server, Storage, Container, DB, Middleware, neue Azure Services) sowie den Basisbetrieb für ca. 80 Applikationen und den SAP-Basisbetrieb für 3 SAP-Landschaften. Neben dem Betrieb der bereits migrierten Anwendungen benötigt die HOCHBAHN ebenfalls Unterstützung bei der Transformation gemäß ihrer Vorgaben. Die Kommunikationssprache mit der HOCHBAHN ist Deutsch, alle Tickets und Dokumentationen werden in deutscher Sprache geführt. Im Scope der Vergabe sind nur die Betriebsleistungen. Die HOCHBAHN stellt die Azure Consumption/ Subskription über einen eigenen, separaten Vertrag bei. Die HOCHBAHN ist an einer langjährigen Partnerschaft mit dem Dienstleister interessiert, der bereits Erfahrungen in dem beschriebenen Zusammenarbeitsmodell hat. Als Vorteil sieht die HOCHBAHN, wenn der Dienstleister nativ aus dem betrieblichen Umfeld der großen Hyperscaler kommt und sich schwerpunktmäßig auf Public Cloud-Dienste spezialisiert hat.-WERT: 9 000 000,00 EUR
Support Video Management System (VMS) und Live Streaming des Landtages von SachsenAnhalt-Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Leistungen für Hosting, Betrieb, Support, Wartung und Weiterentwicklung des Video-Management-Systems des Landtages von Sachsen-Anhalt sowie des für die Verteilung der Videostreams notwendigen CDN für die Dauer von 4 Jahren. Diese Leistungen sind auf ein eigenes, sich bereits im Einsatz befindendendes Video-Management-System (VMS) des Auftraggebers bezogen, das vom Auftragnehmer gewartet und gehostet werden soll. Die Softwarepflege hat auf Quellcodeebene zu erfolgen. Der Landtag von Sachsen-Anhalt betreibt ein Livestreaming und Video on Demand Angebot für die Übertragung der Landtagssitzungen während der Plenarsitzung sowie ein Videoarchiv aller Redebeiträge der Abgeordneten der aktuellen Wahlperiode. Das Video-Management-System (VMS) dient dazu, empfangene Livestreams von Landtagssitzungen abzuspeichern und Ausschnitte zur Veröffentlichung im Internet und weitere Verwendungsmöglichkeiten zu erstellen. Der Auftraggeber besitzt keine eigenen Ressourcen zum Betrieb des VMS und ist ebenfalls nicht Mieter/Betreiber des CDN- Zuganges. Ausgeschrieben werden daher die Leistungen für Hosting, Betrieb, Support, Wartung und Weiterentwicklung des Video-Management-Systems des Landtages von Sachsen-Anhalt sowie des für die Verteilung der Videostreams notwendigen CDN.-WERT: 350 000,00 EUR
Beschaffung einer hybriden Lösung für den Oracle Datenbank (DB) Betrieb-Das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) ist der zentrale IT- Dienstleister der Berliner Verwaltung. Kernkompetenzen des ITDZ Berlin sind Digitalisierung, Standardisierung, IT-Sicherheit, Service und Beratung. Als Partner der Berliner Verwaltung unterstützt das ITDZ Berlin täglich über 100.000 Mitarbeitende der Senats- und Bezirksverwaltungen, der Berliner Polizei und Feuerwehr, sowie der Gerichte und vieler weiterer öffentlicher Einrichtungen bei ihrer Arbeit. Das ITDZ Berlin unterstützt bei der Bereitstellung von schnellen und sicheren digitalen Bürgerservices für die 3,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger Berlins und betreibt das Berliner Landesnetz. In diesem Zusammenhang plant das ITDZ Berlin die Beschaffung einer hybriden Lösung für den Betrieb von Oracle Datenbanken. Das ITDZ Berlin will mit dieser Markterkundung den Stand der am Markt vorhandenen hybriden Lösungen für den Oracle Betrieb untersuchen. Die Ergebnisse der durchgeführten Markterkundung werden ausgewertet und bei der Beschaffungsentscheidung ggf. berücksichtigt.Die Markterkundung wird durch das ITDZ Berlin durchgeführt. Hinweis: Das unter 8.1. genannte voraussichtliche Datum der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ist lediglich ein Platzhalter. Dieser Termin hat keine Relevanz für diese Markterkundung und musste aufgrund systemseitiger Anforderungen eingetragen werden.
Telematik Lichtbildbeschaffung-Gegenstand des Vertrages sind Dienstleistungen des Auftragnehmers wie folgt: • Betrieb eines webgestützten Lichtbild-Portals sowie eines webgestützten Auskunft- Portals für die Beschaffung von Lichtbildern für die eGK im Rahmen einer SaaS-Lösung inklusive Hosting (ausschließlich innerhalb der EU zulässig), • Dienstleistung: - Verarbeiten aufgenommener (per Webcam) / übermittelter Lichtbilder (Upload) aus dem Lichtbildportal - Annahme und Verarbeitung aus den schriftlichen Bildanforderungen der Auftraggeberin stammende digitalisierte Rücksendeabschnitte - temporäres elektronisches Archivieren von digitalen Bildern und digitalen Rücksendeabschnitten. • Beratung und Implementierung sowie • Bereitstellen von Statistiken und Monitoring-Daten Hierzu schließt die Auftraggeberin mit dem Auftragnehmer einen EVB-IT Dienstvertag.
The procedure covers ICT Helpdesk services, web hosting, and development and maintenance of web and ICT applications. The tender process is designed to ensure compliance with regulatory requirements, technological advancements, and efficiency improvements.
Managed Service "Azure Cloud Betrieb"-Beauftragung eines Dienstleisters, der einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Cloud-Umgebung des Auftraggebers sicherstellt. Der Auftragnehmer ist dabei in der Lage, flexibel auf zukünftige Anforderungen des Auftraggebers zu reagieren, und nimmt dabei die Rolle eines strategischen Partners ein, der den Auftraggeber bei allen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen und Änderungen im Cloud-Umfeld unterstützt und die Umsetzung durchführt. Weiterentwicklungen und technologische Innovationen werden dabei vom Auftragnehmer aktiv an den Auftraggeber herangetragen und zur Entscheidung gebracht.
Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“Die Initiative „SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht.“ (im Folgenden: „SCHAU HIN!“) ist eine gemeinschaftlich getragene Initiative. Zu ihren Partnernerinnen und Partnern zählen das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), Das Erste, das ZDF und der AOK Bundesverband. Zielgruppe des Medienratgebers sind in erster Linie Eltern und Erziehende mit Kindern zwischen 0 und 13 Jahren. SCHAU HIN! bietet aktuelle Infos aus der Medienwelt und Tipps für den Familienalltag zum Umgang vor allem mit digitalen Medien. Aufgabe der Initiative SCHAU HIN! im Sinne eines Medienratgebers ist es, Eltern und Erziehende in ihrer Erziehungsverantwortung zum Umgang mit Medien zu unterstützen und zu stärken. Bei SCHAU HIN! erfahren Eltern und Erziehende, was sie tun können, damit Kinder ihrem Entwicklungsstand entsprechend die Bildungs- und Teilhabechance digitaler Medien wahrnehmen können und zugleich vor Risiken geschützt sind. Überdies gilt es, mit den Aktivitäten der Initiative die Öffentlichkeit für das Thema Medienerziehung zu sensibilisieren. Dabei soll SCHAU HIN! seine Ratgeberfunktion auf möglichst vielfältigen Kommunikationswegen wahrnehmen, um die Öffentlichkeit und die Zielgruppe zu erreichen. Die Nutzung digitaler Medien gehört als fester Bestandteil zum heutigen Aufwachsen und zur heutigen Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen. Eine unbeschwerte Teilhabe an der Nutzung digitaler Medien und damit auch am gesellschaflichen Leben setzt jedoch die Befähigung zur kritischen und verantwortungsbewussten Mediennutzung als Lernprozess von Beginn der Mediennutzung voraus, die eine Unterstützung von Eltern und Erziehenden bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung notwendig macht. Daher erscheint den Partnerninnen und Partnern von SCHAU HIN! der Bedarf an hochwertigen, aber auch praktischen Medientipps für die altersadäquate Mediennutzung ungebrochen hoch. Auf der Grundlage dieser Vorbemerkung umfasst der Auftragsgegenstand die nachfolgenden Bereiche: 1. Steuerung der Initiative und stetige Weiterentwicklung der Angebote 2. Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung des Online-Auftritts www.schau-hin.info sowie des Social Media Marketings 3. Redaktion und Pressearbeit 4. PR- und Marketingmaßnahmen, kontinuierliche Pflege und Ausbau von Kooperationen 5. Konzepte zur Modernisierung und Weiterentwicklung
Hosting Kubernetes-im Rahmen einer neuen Multi-Cloud-Strategie für die ioki sollen Managed Kubernetes Instanzen beschafft werden.
Ziel ist der Abschluss eines Vertrages über die Beschaffung von Hosting, Betrieb, Pflege und Wartung der Webanwendung ReSyMeSa.
Betrieb des GIS Langenthal-Bereitstellung einer modernen, cloudbasierten GIS-Infrastruktur zur Effizienzsteigerung und Förderung faktenbasierter Entscheidungen innerhalb der Stadtverwaltung.Das GIS soll eine zentrale, leicht zugängliche Plattform für alle stadtverwaltungsrelevanten Geoinformationen bieten, auf marktüblichen Standards basieren und Doppelspurigkeiten vermeiden.Es soll die Verknüpfung bestehender digitaler Daten aus anderen Systemen ermöglichen und Standards für Datenaustausch und -nutzung unterstützen.Die Nachführung externer Geodaten soll durch die Anbieterin erfolgen, während interne Geodaten von den zuständigen GIS-Nutzern selbstständig gepflegt werden können, wobei zukünftige Weiterentwicklungen und Module problemlos integrierbar sein müssen.
Cloud-Encoding-System-Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung eines Cloud-Encoding-Systems zur Erzeugung von Live-Streams, die weltweit über die DW eigenen Online- Plattform, Social-Media sowie über die Drittplattformen der Vertriebspartner in allen technischen Protokoll-Ausprägungen: HLS, DASH, SRT, RTMP etc. ausgespielt werden können.
Serviceleistungen Multi Cloud-Strategie-Gegenstand der Beschaffung sind Serviceleistungen zum Betrieb, Administration und Implementationsunterstützung der Multi Cloud-Strategie des AG. Primär geht es um das das Zusammenspiel von On-Premises IT-Landschaft, sowie diversen Cloud- Plattformen. Die Serviceleistungen sind als vor Ort Services am Standort des AG in Mainz zu erbringen.##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 14130 vom 02.04.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/406338-2025
Übernahme und Betrieb eines bundesweiten Verzeichnisses von Krankenhausärzten -Der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft sind nach § 293 Abs. 7 SGB V beauftragt, ein bundesweites Verzeichnis aller in den nach § 108 SGB V zugelassenen Krankenhäusern und ihren Ambulanzen tätigen Ärzte einzurichten und zu betreiben. Die Vereinbarungen zu Art und Aufbau des Verzeichnisses und der enthaltenen Angaben, das Verfahren und die Voraussetzungen zum Abgleich der Arztnummer mit dem Bundesarztregister, die Fortschreibung des Verfahrens sowie die sachlichen und personellen Voraussetzungen treffen der GKV-Spitzenverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft im Einvernehmen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Der Auftragsgegenstand ist die Übernahme der betriebsbereiten IT-technischen Lösung (Individualsoftware) für ein Krankenhausarztnummernverzeichnis (KHANR-VZ), der laufende technische Betrieb mit Wartung und Support sowie die Einrichtung einer personell besetzten Geschäftsstelle zur kontinuierlichen Datenpflege und Qualitätssicherung. Der Dienstleistungsvertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre.
NGIn (Next Generation Infrastructure) für die Erbringung von kritischen IT-Infrastruktur Services-Auftragsgegenstand Diese Ausschreibung betrifft v.a. die Konzeptionierung, die Implementierung und den Betrieb einer komplexen und hochverfügbaren IT- Infrastrukturlandschaft sowie damit verbundener Services in den deutschen Datacentern der TenneT. Die auftragsgegenständlichen Leistungen sollen auf Grundlage einer Rahmenvereinbarung mit einer (1) Partei und einer initialen Laufzeit von acht (8) Jahren und einer zugunsten der TenneT einseitig ausübbaren Option zur Vertragsverlängerung von einmal zwei (2) Jahren beauftragt werden. Insbesondere die nachfolgenden Leistungsbereiche sind Gegenstand dieser Ausschreibung: • Application Operation: technischer Betrieb von kritischen IT-Applikationen • Platform Services: Bereitstellung, Verwaltung und Betrieb von IT- Plattformen (einschließlich Basisdiensten und IT-Infrastruktur) in den Datacentern von TenneT • Network & Security Services: Management von WAN- und LAN/WLAN-Services einschließlich des sicheren Zugriffs • Control Center-Telefonie: Betrieb und Wartung von Leitstellentelefonanlagen • Specific Services: Bereitstellung, Betrieb und Support spezifischer Mail-Umgebungen sowie Arbeitsplatz- und Druckersysteme in sicherheitsempfindlichen Bereichen • Operations Control Center: Betrieb eines 7x24 Operations Control Center für die kontinuierliche Überwachung der kritischen IT-Services sowie die Entgegennahme, Weiterleitung und Steuerung aller diesbezüglichen Störungen und Serviceanforderungen im Sinne eines Skilled Service Desks • IT Service Management & Governance: Management der ITIL-Prozesse in Abstimmung mit TenneT und weiteren beteiligten Service Providern, sowie Aufbau einer entsprechenden Governance Struktur • Transitional Services und Projekte: Planung und vollverantwortliche Durchführung der Transition (inkl. Knowhow-Transfer vom bestehenden Provider, Aufbau der Zielumgebung in den TenneT-Datacentern und Migration der Applikationen) sowie weiterer Projekte während der Laufzeit des Vertrages Detailliertere Informationen zu den Leistungsgegenständen dieser Ausschreibung werden dem Interessenten nach Übermittlung und Eingang der unterschriebenen Anlage "T00 – Geheimhaltungsvereinbarung" (siehe 1.15) v.a. in der Anlage "T10 - Scope Dokument" zur Verfügung gestellt.e Aufbau einer entsprechenden Governance Struktur • Transitional Services und Projekte: Planung und vollverantwortliche Durchführung der Transition (inkl. Knowhow-Transfer vom bestehenden Provider, Aufbau der Zielumgebung in den TenneT-Datacentern und Migration der Applikationen) sowie weiterer Projekte während der Laufzeit des Vertrages Detailliertere Informationen zu den Leistungsgegenständen dieser Ausschreibung werden dem Interessenten nach Übermittlung und Eingang der unterschriebenen Anlage "T00 – Geheimhaltungsvereinbarung" (siehe 1.15) v.a. in der Anlage "T10 - Scope Dokument" zur Verfügung gestellt.
Application Performance Monitoring (Dynatrace) Dienstleistung 2025-Gegenstand der Ausschreibung sind Dienstleistungen insbesondere in den nachfolgend genannten Bereichen: - Betrieb, Wartung und Instandhaltung: Ticket-Handling, Bug-Fixing, Entstörung (jegliche Fehlerbehebung), Softwareupdate und Unterstützung bei Update-Prozessen von Dritten. - Weiterentwicklung (in Form von Changes) und Regie- Arbeiten: Systempflege, Konfigurationsanpassungen, Zusatzfunktionen, Anbindung von Dritt- Systemen, diverse Arbeiten im Monitoring-Bereich der bestehenden technischen Monitoring- Plattform. - Betrieb, Instandhaltung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Application Performance Plattform Dynatrace.
Trustcenter 2025-Trustcenter-Leistungen inkl. Lieferung von Zertifikaten für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) sowie für den Signaturdienst (SigD)
Informatikdienstleistungen für die KBOB-Technische Umsetzung und Support für die Dokumente entlang des Beschaffungsablaufs (Baudienstleistungen und Objektbewirtschaftung), Berechnungstools und andere Hilfsmittel der KBOB sowie Betreiben und Pflege einer Webseite mit Inhalten der KBOB.
Rebrush, Hosting und Betreuung der Webpräsenz von Welt der Physik-Rahmenvertrag für den Rebrush, das Hosting und die Betreuung der Webpräsenz von Welt der Physik (http://www.weltderphysik.de).
Rahmenvereinbarung Auslagerung Telematikinfrastruktur und der Kommunikation im Medizinwesen-Gegenstand und Ziel der Angebotsaufforderung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Auslagerung von Diensten der Telematikinfrastruktur (TI) und der Kommunikation im Medizinwesen (KIM) im Rahmen einer „as a Service“-Leistung sowie die optionale Beschaffung von e-Health-Kartelesegeräte und GSMC-Karten, mit einer Laufzeit von 60 Monaten, samt durch den Auftraggeber zu aktivierender Verlängerungsoption von 12 Monaten.
Einrichtung, Installation, Konfiguration sowie zum Hosting der Telematikinfrastruktur- Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung eines qualifizierten Dienstleisters zur Einrichtung, Installation, Konfiguration sowie zum Hosting der Telematikinfrastruktur (TI) gemäß den Vorgaben der gematik, insbesondere der Module: • TI-Anschluss (inkl. Konnektor und VPN-Zugangsdienst) • Kommunikation im Medizinwesen (KIM) • elektronische Patientenakte (ePA) Die Leistungen müssen vollständig den Vorgaben der gematik GmbH entsprechen.
Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Betrieb & Weiterentwicklung Open Data Hub (BayernCloud Tourismus)LOS 1: Middleware-Es wird eine hochperformante, stabile und zukunftsfähige Zugriffsebene (Middleware) entwickelt, die touristisch relevante Inhalte der BCT in strukturierter, standardisierter Form über eine REST-API (OpenAPI-konform) für Drittsysteme bereitstellt. Die API soll alle Inhalte in JSON-LD mit schema.org in @graph-Struktur bereitstellen, Authentifizierung über JWT ermöglichen und einen Lesezugriff bieten. Optional soll GraphQL unterstützt werden,LOS 2: BCT-DatenintegrationDer vollständige Betrieb der bestehenden dataCycle-Instanz wird übernommen, inklusive aller zugehörigen Dienste und Konfigurationen, wobei eine nahtlose Übernahme ohne Unterbrechung des Betriebs erforderlich ist. Zu Beginn des Projekts ist ein technisches Betriebshandbuch (inkl. Backup- & Restore-Prozesse, Zugriffssteuerung, Monitoring) bereitzustellen und im Rahmen eines Übergabe-Workshops alle Informationen/Daten vom bisherigen Betreiber zu übernehmen.LOS 3: DMS Frontend Eine offene, modulare und moderne Webplattform zur Erfassung, Verwaltung, Optimierung und Veredelung touristischer Datensätze wird realisiert. Die Webapplikation dient als Frontend für die bestehende touristische Datenbank BayernCloud Tourismus (dataCycle) und soll Datenpflege, KI-gestützte Veredelung, Monitoring sowie nutzerindividuelle Dashboards vereinen. Vorhandene Komponenten (next.js, React) sollen integriert werden.LOS 4: WidgetsEs sollen kostenfreie Widgets zur Verfügung gestellt werden, die Tourismusverbänden, Kommunen, Gemeinden sowie touristischen Leistungsträgern (u.a. Hotels und Restaurants) die einfache Integration und Darstellung touristischer Daten auf bestehenden Webseiten ermöglichen. Eine strukturierte Übernahmephase ist einzuplanen, um die vorhandenen Funktionalitäten nahtlos weiterzuführen und gezielt weiterzuentwickeln, ohne die bestehende Einbindung auf Partnerwebseiten zu unterbrechen. Die Widgets sollen eine einfache, flexible und visuell ansprechende Möglichkeit bieten, touristische Daten auf externen Webseiten zu integrieren.
Entwicklung, Hosting und Betrieb der "Digitalen Kundenschnittstelle" der SBK-Gegenstand des Vertrages sind Dienstleistungen des Auftragnehmers: Gegenstand des Vergabeverfahrens, das dem Abschluss dieses Vertrages vorausging, sind Weiterentwicklung, Hostingund Betrieb der Digitalen Kundenschnittstelle ("DKS") des Auftraggebers, konkret:-Web- und App-Entwicklung inkl. Software-Architektur und Design- Betrieb, inkl. Hosting & Housing,-Monitoring & Servicezeit,-Release & Change Management,- Incident- und Problem Management,-Security Management-Aktualisierung des Datenschutz- und Datensicherheitskonzept. WERT: 23 600 000,00 EUR
Gesundheitspartnerportal-Technischen Übernahme, Betrieb und Weiterentwicklung der Webpräsenz "Gesundheitspartner-Portal" Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Trust Service Provider E-Signatur-Vergeben wird ein Rahmenvertrag für die Anwendung von insgesamt rund 1000 elektronischen Signaturen inkl. Folgekarten und elektronischen Siegel im DB Konzern.
Bereitstellung, Pflege und den Betrieb des Fachdienstes Versichertenstammdatendienst 2.0-Der Dienstleister übernimmt die Bereitstellung, Pflege und den Betrieb des Fachdienstes Versichertenstammdatendienst 2.0 (VSDD 2.0). Dazu zählen Entwicklung, Integration, Test, Zulassung und Abnahme des Dienstes sowie die anschließende Betriebsphase von bis zu acht Jahren nach Inbetriebnahme (IPN), um einen sicheren und performanten VSDM 2.0 zu gewährleisten.
Betrieb, Wartung und Support für eine Lernplattform (Skribi) zur Schreibförderung inkl. der Anbindung an die Anwendung LeOn
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Bereitstellung von Public-Cloud- Lizenzen SAP Analytics Cloud (SAC) für die Charité – Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
Bereitstellung von Public-Cloud-Lizenzen für SAP BTP Enterprise Agreement
SAP S/4 Utilities-Transformation des aktuellen SAP IS-U auf SAP S/4HANA sowie dessen Betrieb über 60 Monate
Serviceleistungen Datenraum Brainloop - EAA- Die Erste Abwicklungsanstalt beabsichtigt den Abschluss eines SaaS- Vertrages über die Nutzung von Datenräumen (Brainloop). Der Vertrag wird mit einer Regellaufzeit von 4 Jahren geschlossen. Der Auftraggeber kann den Vertrag erstmals zum Ablauf von 2 Jahren kündigen. Im Übrigen wird auf die Vertragsunterlage C Vertrag verwiesen.
Entwicklung und Betrieb TIFachdienst Digitale Patientenrechnung-Es wird ein IT-Projektvertrag für die Entwicklung und Pflege der Individualsoftware "Digitale Patientenrechnung" (DiPag) ausgeschrieben, inklusive Projektmanagement und Dienstleistungen-Die Leistungen umfassen die Herstellung der Betriebsbereitschaft in der Projektphase sowie die Bereitstellung eines Plattform-as-a-Service. In mehreren Ausbaustufen soll eine Lösung für die digitale Abrechnung geschaffen werden, die Medienbrüche und Postversand vermeidet und für Versicherte komfortabel ist. Die Betriebsphase beinhaltet Softwarepflege, Cloudleistungen und weitere Services.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting