Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Schulungen. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Fortbildungsmaßnahmen 2026 Teil 2. Durchführung von Fortbildungen im Bezirk Oberbayern. Die Themenbereiche der einzelnen Schulungen gliedern sich aus "Führungskräfte", "EDV-Fortbildungen", "Einarbeitung", "Nachwuchskräfte" und "1.Sachbearbeitung ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
ZAW - Bachelor Professional in IT inkl. Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration und Vernetzung - Torgelow | PL 99
ZAW - Bachelor Professional in IT - Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration und Vernetzung - Idar-Oberstein | PL 92
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Schulungen.
Es ist geplant, Rahmenvereinbarungen für Leistungen im Bereich Training, Softskills und fachliche Weiterentwicklung abzuschließen. Los 1: Personalentwicklungsmaßnahmen zu Konfliktmanagement und Verhandlungsführung. Los 2: Kompetenzentwicklung und Selbstmanagement im internationalen Kontext. Los 3: Talent- und Motivationsanalyse® (TMA) und Process Communication Model® (PCM). Los 4: Personalentwicklungsmaßnahmen zu Wertschätzung und Unternehmenskultur. Los 5: Personalentwicklungsmaßnahmen zu New Work and Leadership. Los 6: Personalentwicklungsmaßnahmen zu AI, Data Science, Machine Learning und den Programmiersprachen „Python“ und „R“ - WERT: 626 600,00 EUR
Qualifizierungsmaßnahme Digitale Jobsuche mit KI-Präsenzunterricht in Kleingruppen je 5 bis 6 Teilnehmende: Digitale Jobsuche mit KI 1. Erlernen von Grundlagen im Umgang mit KI 2. Anwendung von KI im Bewerbungsprozess 3. Chancen und Risiken im Umgang mit KI
Green-IT Schulung-Schulung zu Green IT für 16 Personen des Projektes „Nachhaltige Hochschul-IT in Brandenburg“ - findet ausschließlich online statt - Schulungssprache ist deutsch - Angabe von drei möglichen Terminen der Schulung im Zeitraum von 1. Januar bis 1. März 2026 - hat eine Schulungsdauer von mind. 2 Tagen und max. 3 Tagen (1 Tag entspricht einer Dauer von 8h inkl. Pausen) - muss als alleinstehende Schulung absolvierbar sein, die keine konkrete Vorerfahrung benötigt - Schulungsmaterialien müssen nach der Schulung zur Verfügung gestellt werden - Vorabbesprechung und -abnahme der Schulungsinhalte ist beinhaltet - Kursinhalte müssen folgende (oder gleichwertige) Themen umfassen: o Grundlagen Green IT (Aufgabenfelder, Herausforderungen, Standards + Richtlinien, Überblick Umweltauswirkungen von IT) o Nachhaltige Rechenzentren (Möglichkeiten, Zertifizierung, Bauvorschriften, DIN 50600) o Kommunikation von Green IT (Strategien, Sensibilisierung) o Messung und Monitoring von nachhaltiger IT (Vorgehen, welche Kennzahlen gibt es) o Nachhaltigkeit in der Hardware-Beschaffung und Weiterverwertung (Lebenszyklus, Recycling, Weitergabemöglichkeiten) o Nachhaltigkeit von Software und deren Betrieb (Virtualisierung, Lebenszyklus) o Überblick und Effektivität verschiedener Green-IT-Maßnahmen
IM - Python Grundlagen - Online-Kennenlernen der elementaren Mechanismen von Python mit dem Ziel, Python als objektorientierte Sprache alternativ zu Shell Scripting oder Perl einzusetzen. Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 2 Jahren nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von 5 Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten (UE).
ZAW - Fachinformatiker/in FR Systemintegration | ML 455
Onlineseminar KomMonitor für (zukünftige) Anwendende - Grundlagenschulung Bedienoberfläche und Supportl. zum Update der Software
ZAW - Fachinformatiker/in Fachrichtung Digitale Vernetzung - Kramerhof
ZAW - Bachelor Professional in IT - mit integraler Durchführung zum geprüfte/r Berufsspezialist/in für Informationssicherheit - Karlsruhe
ZAW - Bachelor Professional in IT - Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Systemintegration und Vernetzung sowie Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Informationssicherheit
Kurzschulung für MS Teams für die Mitarbeiter
Vergabe von IT-Schulungen mit Spezialisierung auf Forensik mit Schwerpunkt auf Incident Response. Die Zielgruppe verfügt über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik und eine Grundausbildung im Bereich IT-Forensik und Incident Response
Dienstleistung - Referenten: DMP - Diabetesschulung für Kinder und Jugendliche 2tägig; Cyberschutz – So schützen Sie sich und Ihre Praxis vor der Gefahr aus dem Internet; Der digitale Patient; Digitale Führungskompetenz - Die digitale Praxis; Digitale Kompetenz - Changemanagement; Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragter (QMB) nach DIN ISO 9001 - 2-tägig; Einführung in den Arbeitsschutz; "Praxisoptimierung durch Patienten- und Mitarbeiterfeedback"; QM-Dokumente, digital erstellen, pflegen und archivieren; Erfolgreiche Kommunikation und Konfliktbewältigung im Praxisalltag; Optimierung von Praxistrukturen: Zeit- und Fehlermanagement optimieren ...
Rahmenvereinbarung Dienstleistungen M365. Rahmenvereinbarung für die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen sowie Beratungs- und Schulungsdienstleistungen zur Power Platform
BaE kooperativ 2025 - Fachinformatiker-Kommunales Jobcenter Landkreis Leipzig-Ziel der Maßnahme ist die Durchführung von außerbetrieblichen Berufsausbildungen (BaE) kooperativ nach § 16 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) i. V. m. §§ 76 ff. Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) und §§ 4, 5 Abs. 2 ff. Berufsbildungsgesetz (BBiG)/ §§ 25, 26 Abs. 2 ff. Handwerksordnung [(HwO), (allgemeine Berufsausbildung einschließlich Stufenausbildung)] Berufsausbildungen nach §§ 76 ff. SGB III zielen darauf ab, Auszubildenden, die aufgrund einer Lernbeeinträchtigung oder sozialer Benachteiligungen besonderer Hilfen bedürfen, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung zu ermöglichen. Es sind alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um den Übergang des Auszubildenden auf einen betrieblichen Ausbildungsplatz zu fördern. Die dazu notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sollen in dieser Maßnahme erworben und vorhandene gestärkt werden
IM - Weiterbildung zum/zur Datenschutzauditor/-in - Kassel (Umkreis 30 km)-Ziel/Abschluss der Maßnahme(n): - Motive und Nutzen von Audits im Datenschutz - Auditierung von Managementsystemen gemäß ISO 19011 - Datenschutzmanagement als Auditgegenstand - Erfassung des Kontextes der auditierten Organisation - Die Langzeitplanung - Erstellung eines Auditprogramms - Professionelle Vorbereitung eines Audits - Durchführung von Audittätigkeiten - Berichterstattung und Abschluss eines Datenschutzaudits - Vorstellung von Hilfsmitteln und Musterdokumenten - Schriftliche Prüfung zum/zur "Datenschutzauditor/-in" Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von vier Tagen mit 32 Unterrichtseinheiten (UE). Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2027. Beginn der Maßnahme: Die erste Maßnahme findet voraussichtlich vom 02.11.2026 bis 05.11.2026 statt. Der genaue Maßnahmenbeginn wird rechtzeitig vom zuständigen BFD mitgeteilt. In 2027 sind zwei weitere Termine geplant welche im Sommer/Herbst 2026 mitgeteilt werden. Ausbildungszeit: 32 Unterrichtseinheiten (UE) = acht Stunden pro Tag (inklusive Pausen). Unterrichtszeiten sind Montag bis Donnerstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Künstliche Intelligenz (KI) - Grundlagen -Die Maßnahme richtet sich an Teilnehmende, die sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigen wollen, um Funktionsweise, Anwendungs- gebiete und Risiken und Möglichkeiten kennenzulernen, sowie die rechtlichen Aspekte die im Zusammenhang mit KI stehen vermittelt zu bekommen. Da das Thema dieser Maßnahme eine sich sehr schnell entwickelnde Technologie ist, kann der Lehrplan nach Rücksprache von AG und AN abweichend von der Leistungsbeschreibung gestaltet werden, wenn diese Anpassung auf Grund von technologischen, rechtlichen oder anderen Entwicklungen im Zusammenhang mit KI notwendig ist. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses ist folgender Inhalt vorgesehen: - KI-Terminologie - Funktionsweise von KI - Konkrete Anwendungsmöglichkeiten von KI im beruflichen Umfeld, inklusive konkreten Beispielen - Einblick in die aktuell üblichen KI Tools - Arbeitsprozesse durch KI automatisieren und optimieren - Routineaufgaben wie beispielsweise Recherchen, Analyse, Zusammenfassungen oder Protokollierungen durch KI - Fehlervermeidung durch KI Unterstützung - Aufgaben- und Projektmanagement durch KI unterstützen inklusive konkreten Beispielen und praktischen Übungen mit KI Tools - KI und Datenschutz - Juristische Aspekte im Umgang mit KI - Ethische und soziale Aspekte von KI Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 3 Jahren nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV.
ZAW-Fachinformatiker/in FR Anwendungsentwicklung-Augustdorf Beschreibung : Rahmenvertrag mit Laufzeit vom 01.05.2026-30.04.2030. Verlängerungsoption um ein Jahr. Geplant sind bis zu 2 Abrufe pro Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.
IM - Qualifizierungsprogramm Digital Transformation Management - ONLINE -Ziel/Abschluss der Maßnahme(n): Siehe Punkt 3. in der Leistungsbeschreibung. Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2027. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von vier Tagen mit 32 Unterrichtseinheiten (UE). Beginn der Maßnahme: Die erste Maßnahme findet voraussichtlich vom 24.08.2026 bis 27.08.2026 statt. Der genaue Maßnahmenbeginn wird rechtzeitig vom zuständigen BFD mitgeteilt. In 2027 ist ein weiterer Termin geplant welcher im Sommer/Herbst 2026 mitgeteilt wird. Ausbildungszeit: 32 Unterrichtseinheiten (UE) = acht Stunden pro Tag (inklusive Pausen). Unterrichtszeiten sind Montag bis Donnerstag von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
IM - Datenschutzbeauftragte/-r - Kassel (Umkreis 30 km) -Ziel/Abschluss der Maßnahme(n): Datenschutzrecht Formelle Datenschutzanforderungen und Datenschutz-Kontrollinstanzen Datenschutzmanagement- und Organisation Informationssicherheit Zertifizierte Prüfung zum/zur Datenschutzbeauftragten Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von fünf Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten (UE). Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2027. Beginn der Maßnahme: Die erste Maßnahme findet voraussichtlich vom 05.10.2026 bis 09.10.2026 statt. Der genaue Maßnahmenbeginn wird rechtzeitig vom zuständigen BFD mitgeteilt. In 2027 sind zwei Termine geplant welche im Sommer/Herbst 2026 mitgeteilt werden.
ArcGIS Schulungen 2025/2026-Es werden ArcGIS-Schulungen vergeben, die sich in Einsteigerkurse (Los 1) und Umstiegs-/Vertiefungskurse (Lose 2-4) unterteilen. Los 1 umfasst zwei dreitägige Einstiegsschulungen für jeweils 10-12 Teilnehmer. Lose 2 und 3 beinhalten jeweils fünf zweitägige Umstiegs- und Fortgeschrittenenkurse für jeweils 10-12 Teilnehmer, wobei die Inhalte identisch sind und parallel stattfinden können. Optional wird in Los 4 zusätzlich drei zweitägige Umstiegs- und Fortgeschrittenenkurse für jeweils 10-12 Teilnehmer angeboten, die ebenfalls parallel zu den anderen Losen stattfinden können.## diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Architekten Schulungen_2-Es sollen Schulungsleistungen beschafft werden. In dieser Ausschreibung möchte Dataport im Bereich IT-Architektur gezielt Fachkräfte weiterbilden und deren Kenntnisse im Bereich IT-Architektur auf ein hohes Niveau heben. Die Schulungen sind qualitativ hochwertig und praxisorientiert, um den Mitarbeitenden die notwendigen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für die Gestaltung und Umsetzung komplexer IT-Systeme benötigen. Dieses Verfahren knüpft an OV RE3/25894/25 an, da hier auf drei Lose kein Angebot eingegangen ist, werden diese erneut ausgeschrieben. LOS: Titel: Los 1 ArchiMate® 3.2 Beschreibung: Los 1 ArchiMate® 3.2 optionale Zertifzierung LOS: Titel: Los 2 Modellierung in ARIS für ArchiMate Beschreibung: Los 2 Modellierung in ARIS für ArchiMate ohne Zertifizierung LOS: Titel: Los 3 TOGAF® Enterprise Architecture Foundation Beschreibung: Los 3 TOGAF® Enterprise Architecture Foundation optionale Zertifizierung
IPv6 - Schulungen-Los 1: IPv6-Grundlagen 1.100 Teilnehmende IPv6-aufbauender Fortgeschrittenenkurs 385 Teilnehmende Los 2: IPv6-Grundlagen 1.100 Teilnehmende IPv6- aufbauender Fortgeschrittenenkurs 385 Teilnehmende Los 3: Aufbaukurs: IPv6- Programmierung 360 Teilnehmende Los 4: Aufbaukurs: IPv6-Sicherheit 360 Teilnehmende Los 5: Aufbaukurs: IPv6-Netzwerktechnologien und Protokolle 450 Teilnehmende Los 6: Aufbaukurs: IPv6-Netzwerktechnologien und Protokolle 450 Teilnehmende Los 7: Aufbaukurs: IPv6-Netzwerktechnologien und Protokolle 450 Teilnehmende
IM - MS Office - Word, Excel, Power-Point und Outlook - Online-Ziel und Inhalt der Maßnahme: Die Teilnehmenden (TN) sollen praxisrelevante Grundlagenkenntnisse in den Microsoft Office Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und Outlook, in der jeweils aktuellsten Version, erwerben. Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von einer Woche mit 40 Un-terrichtseinheiten (UE). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 2 weitere Maßnahme über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit bis 31.12.2028.
Rahmenvertrag zur Durchführung von Microsoft Officeschulungen auf Abruf.Der Auftragnehmer führt nach Einzelabruf Schulungsmaßnahmen für MS Office Anwendungen für die Mitarbeiter der Aufraggeberin. Die Schulungen finden in Präsenz am Standort der Auftraggeberin statt. Umfang: 5 Tage in 2025 (November/Dezmber), optional in 2026: 9 Tage, optional in 2027: 5 Tage
Es werden Schulungen im Bereich SAP für zwei Mitarbeitende gesucht, die hybrid durchgeführt werden müssen und ein aktuelles Schulungssystem (SAP S/4HANA Cloud 2502) erfordern. Die Kurse sollen in deutscher Sprache gehalten werden. Los 1: S4H00 SAP S/4HANA Overview, ein Überblick über SAP S/4HANA für Lernende ohne spezifisches SAP-Hintergrundwissen, der die Grundlagen für weiterführende Schulungen legt und ein breites Themenspektrum von Navigation über Geschäftsprozesse in verschiedenen Bereichen bis hin zu integrierten Analysefunktionen abdeckt.,Los 2: IEE2E End-to-End Business Processes for SAP Business Suite, eine Einführung in die SAP Business Suite und ihre integrierten End-to-End-Geschäftsprozesse mit Fokus auf die SAP S/4HANA Cloud Public Edition, die auf die Zertifizierungsprüfung C_IEE2E vorbereitet und Themen wie Record-to-Report, Recruit-to-Retire, Source-to-Pay, Design-to-Operate und Lead-to-Cash behandelt.-Durchführungszeitraum zwingend 09/2025 - 12-2025 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
IM - Python Grundlagen - Online -Ziel und Inhalt der Maßnahme: Die Programmiersprache Python lernen und anwenden können. Abschluss: Python Basic Zertifikat. Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von 6 Wochen mit 32 Unterrichtseinheiten (UE). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 2 weitere Maßnahme über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen.
Vergabe von Schulungsleistungen von PC-Seminaren, vorwiegend Office für die LWL-Los 1 Microsoft Office Produkt: MS Outlook, MS Word – Grundseminar MS Word – Aufbausemina, MS Word – Umfangreiche Dokumente,MS Excel – Grundseminar,MS Excel – Aufbausemina,rMS Excel – Workshop – Daten professionell mit Filtern und Pivot-Tabellen auswerten MS PowerPoint – Grundseminar, MS PowerPoint – Workshop, Optional: MS OneNote (Online Seminar) •Optional: Zoom für Hosts (Online-Seminar; Los 2 Tungsten– Grundlagen -Tungsten - Barrierefreie Formulare erstellen und Werkzeuge nutzen; Los 3 Webseitenerstellung im Inklusiven LWL-Internet mit dem Redaktionssystem LWL django CMS
IM - Microsoft Office Specialist (MOS) - Word und Excel 2019 -München-Das Seminar soll den Teilnehmenden (TN) weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft Office WORD vermitteln und auf die Microsoft Office Specialist (MOS) Zertifizierung vorbereiten. Folgende Inhalte sollen dabei mindestens vermittelt werden: - Verwalten von Dokumenten (z.B. öffnen, speichern, drucken, navigieren, Eigenschaften ändern) - Einfügen und Formatieren von Text, Absätzen und Abschnitten (Einzüge, Ausrichtung, Zeilenabstand) - Verwalten von Tabellen und Listen (Tabellen erstellen, sortieren, gestalten) - Erstellen und Verwalten von Referenzen - Einfügen und Formatieren von Grafikelementen (Bilder, Diagramme, Screenshots) - Verwaltung der Dokumentenzusammenarbeit (Kommentare, Nachverfolgung, Änderungen annehmen/ablehnen)
Schulungsdienstleistungen zur Anwendung tpCDE (CDE ENTERPRISE) für das Projekt SuedLink-Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung von tpCDE Enterprise- Schulungen (CDE ENTERPRISE) für das SuedLink-Projekt. Es sollen neue Schulungsformate wie Live-Schulungen, E-Learnings und Handouts entwickelt und umgesetzt werden. Die Trainings richten sich an Projektmitarbeitende und werden regelmäßig angeboten, um den Umgang mit der tpCDE-Plattform und angebundenen Anwendungen zu vermitteln. Ausschreibungsunterlagen: Zum Schutz der Vertraulichkeit von Informationen des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen soll eine Geheimhaltungsvereinbarung geschlossen werden. Dazu verwenden Sie das zum Download bereitgestellte Dokument und senden das von Ihnen unterzeichnete Exemplar an folgende E-Mail Adresse: vanessa.dohn@pwc.com-WERT: 250 000,00 EUR
Modularer Kompetenzentwicklungskurs für IT-Auszubildende des ITAB -Vertrag über einen mehrteiligen modularnr Kompetenzentwicklungskurs für IT- Auszubildende des ITAB für die Einstellungsjahrgänge 2025 bis 2027. Der Kurs umfasst fünf Module mit insgesamt 13 Schulungstagen. Je Ausbildungsjahr findet ein Kurs statt. Option: In dem Fall, dass in einem Ausbildungsjahr die Klassenstärke 20 Auszubildende übersteigt, kann die Bedarfsträgerin eine Teilung der Auszubildenden in zwei Gruppen (Klassen) verlangen. In diesem Fall wird der zusätzliche Kurs zu gleichen Konditionen wie der erste Kurs vergütet.
IM - Unternehmensplanspiel TOPSIM® (StartUp) - Online-Die IM hat als Ziel die Teilnehmenden (TN) als zukünftige Existenzgründer auf die Gründung eines eigenen Unternehmens vorzubereiten und verdeutlicht den TN realitätsnahe unternehmerische Herausforderungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Im Rahmen eines cloudbasierten Planspiels werden typische Phasen einer Unternehmensgründung, von der Unternehmensidee bis hin zum Markteintritt, abgebildet. Mit verschiedenen Tools und unter Anleitung eines erfahrenen Unternehmensberaters werden die TN im Gründungsprozess unterstützt und betreut und müssen schließlich nach der Gründung mit ihrem Unternehmen am Markt bestehen. Im Anschluss an die Theorie- und Praxisphase folgt eine Abschlusspräsentation der Ergebnisse und Erkenntnisse sowie eine Abschlussbesprechung unter den TN. Folgende Themenschwerpunkte sind Bestandteil der IM: Informationsbeschaffung, Methoden zur Entwicklung von Geschäftsideen und Geschäftsmodellen (bspw. mit dem Business Model Canvas) Marktanalyse Aufbau und Erstellung eines Businessplans Kapitalermittlung und Kapitalbeschaffung (Kredit, Beteiligungskapital) Personalplanung und Kapazitätsauslastung Grundlagen der Investitionsrechnung sowie des internen und externen Rechnungswesens Unternehmensführung nach Markteintritt Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.12.2029, mit Verlängerungsoption um bis zu 1 Jahr. Geplant ist 1 Abruf pro Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich
ZAW - Fachinformatiker/in Fachrichtung Digitale Vernetzung - Unna | PL 86-Vorbereitung und Erwerb des Abschlusses Fachinformatiker/in FR Digitale Vernetzung (gemäß aktueller Rechtsverordnung). Leistungsgegenstand ist die Durchführung der Ausbildung und ggf. Nachschulung. Inbegriffen ist die Vorbereitung sowie die Anmeldung zur Prüfung und ggf. Nachprüfung zum Ausbildungsabschluss Fachinformatiker/in FR digitale Vernetzung. Dazu gehört die Vermittlung von Fachwissen, Kenntnissen und Fertigkeiten im Rahmen der theoretischen Ausbildung und die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Der AN ist verpflichtet, die Ausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, sowie zeitlich und sachlich gegliedert, so durchzuführen, dass das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Zeit erreicht werden kann. Darüber hinaus müssen die Betriebssysteme Windows und Linux vollumfänglich ausgebildet werden.
ZAW - Kaufmann/-frau für IT-System-Management einschließlich Erwerb der ICDL Workforce Zertifizierung - Oldenburg | ML 371 Vorbereitung und Erwerb des Abschlusses "Kaufmann/-frau für IT-System- Management" (gemäß Rechtsverordnung). Im Lehrgang sind alle prüfungsrelevanten Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der theoretischen und praktischen Ausbildung gemäß o.a. Ausbildungsgrundlagen zu vermitteln, um die Teilnehmenden (TN) bestmöglich auf die Abschlussprüfung vor der IHK vorzubereiten. Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.03.2030 und Verlängerungsoption um ein Jahr. Geplant ist 1 Abruf pro Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.
REZ SW 45ind JC Bad Kreuznach-§ 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 Abs. 1 S. 1 SGB III - Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung - individuelle Maßnahmen Konzeption und Durchführung von Öffentliche Ausschreibung Vergabe eines Rahmenvertrages über die Durchführung einer individuellen Maßnahme "Digitales Coaching" nach § 16 Abs. 1 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) i. V. m. § 45 Abs. 1 Satz 1 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) für ca. 12 Plätze im Bezirk des Regionalen Einkaufzentrum Südwest
Eine Rahmenvereinbarung über 4 Jahre soll für IT-Dienstleistungen geschlossen werden, insbesondere für die Vorbereitung, Betreuung und Schulung von Software und Applikationsprodukten, die beim Auftraggeber im Einsatz sind oder zum Einsatz kommen sollen. Dies beinhaltet vor allem die Schulung von Anwendern, die Organisation von Trainern und Trainings sowie damit verbundene Dienstleistungen.Los 1 (Dienstleistung Standardtrainer) umfasst die Vorbereitung, Betreuung und Schulung von Software und Applikationsprodukten, die beim Auftraggeber im Einsatz sind oder zum Einsatz kommen sollen, vor allem für Anwender, sowie die Organisation von Trainern und Trainings. Los 2 beinhaltet ebenfalls IT-Dienstleistungen wie Vorbereitung, Betreuung und Schulung von Software und Applikationsprodukten, vor allem für Anwender, sowie die Organisation von Trainern und Trainings.
Grundlagenschulung KI-Kompetenzen (Art. 4 KI-VO), SCORM-Die Personalentwicklung des UKM's sucht einen Dienstleister für Schulung von Mitarbeitenden zum Thema KI Kompetenz. Leistungsumfang: - Bereitstellung der Grundlagenschulung "KIKompetenzen" (gemäß Art. 4 KI-VO) in deutscher Sprache zur Einbindung in das unternehmenseigene UKM Learning-Management-System - Aktualisierungen der Inhalte bei relevanten rechtlichen, regulatorischen oder technischen Veränderungen nach universitär- wissenschaftlichen Qualitätsanspruch - Überwachung von Marktentwicklungen und regulatorischen Änderungen (z. B. durch Inkrafttreten oder Novellierung der EU KI- Verordnung) - Unternehmensweite Nutzung Lizenzumfang 12.500 Mitarbeitende - Lerninhalte inkl. Wissensabfragen und Abschlusskontrolle - Zertifikatsfunktion bei Abschluss (sofern LMS-seitig unterstützt) Die Mindestdauer der Vertragslaufzeit beläuft sich auf ein Jahr mit der Option um dreimalige Verlängerung um ein weiteres Vertragsjahr.
Rahmenvereinbarung zur Beschaffung freiberuflicher Lehrkräfte / Dozententätigkeiten-Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung je Los für freiberufliche Lehrkräfte / Dozententätigkeiten für das Schulungszentrum des Brandenburgischen IT-Dienstleisters mit der Laufzeit von einem Jahr und der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Los 1: Barrierefreiheit Los 2: Grafik Produkte Los 3: IT-Sicherheit & Datenschutz Los 4: Linux Los 5: Microsoft Access Los 6: Netzwerktechnik Los 7: Office Programmierung Los 8: Office & Grundlagen PC Los 9: Personalinformationssystem (PerIS) Los 10: Projektmanagement Los 11: XML, SXL und MySQL
Externe Revision zu IT-Sicherheit, Penetrationtest, Phishing-Kampagne und Awarenessschulung Aufgrund der stetig zunehmenden Cyberattacken und den draus resultierenden Schäden in jeglicher Hinsicht, forciert die HCH ein erhöhtes IT-Sicherheitsniveau. Dieses soll sowohl organisatorisch als auch systemseitig zu einem unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb beitragen. Dabei stehen die IT-Infrastruktur, mit all den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, und die Nutzer:innen gleichermaßen im Fokus. Für die Überprüfung des Sicherheitsniveaus in einer organisatorischen und systemseitigen Betrachtung sowie der Sensibilisierung der Mitarbeitenden soll eine externe Revision der IT, ein Penetrationtest der Systeme, eine gezielte Phishing-Kampagne sowie eine Awarenessschulung durchgeführt werden. Diese Leistungen sind einmal jährlich während der Vertragslaufzeit zu erbringen.
Bildungsleistung-Erheben fachlicher Anforderungen-Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Themenpaket "Erheben fachlicher Anforderungen" für Mitarbeitende in den IT-Bereichen der Deutschen Rentenversicherung Menge und Umfang: Abschluss eines Rahmenvertrages über die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Themenpaket "Erheben fachlicher Anforderungen" für Mitarbeitende in den IT-Bereichen der Deutschen Rentenversicherung. Folgende Veranstaltungstage sind geplant: geschätzte 90 Veranstaltungstage in Präsenz geschätzte 75 Veranstaltungstage im Online - Format geschätzte 96 Konzeptionsstunden
IT-Schulung (Online-Kurs) Linux/Nextcloud-Schulung inkl. Praktischer Aufgaben in einer Testumgebung für 3 Mitarbeiter
Workshop KI Analyse
Online Schulung: Extreme Switching-Schulung von drei Mitarbeitern zu den Themen: - ExtremeSwitching - Installation and Configuration - ExtremeSwitching - Management
Es werden Vertragspartner für die Durchführung von Seminaren im IT-Bereich gesucht.-Folgende Lose sind enthalten: Los 1: Visualisierung mit Microsoft Power BI, Los 2: SQL Grundlagen und Datenbanken, Los 3: Active Directory Secure Base, Los 4: Workshop: PowerShell - Funktionen, Los 5: Scripting mit Powershell für Experten, Los 6: Solr Grundlagen, Los 7: Gruppenrichtlinien in Windows Server, Los 8: Oracle 12c/19c Administration 2 -Backup/Recovery und Erweiterte Administration, Los 9: Grundlagenkompetenz in Online-Meetings - Microsoft Teams, Los 10: Adobe Acrobat x - Grundlagen und Formularerstellung "Statische Formulare".
Rahmenvertrag für HSM-Produkte des Herstellers Utimaco-Los 2: Produktbezogene Schulungsleistungen
IM - Java Grundkurs - Online-Ziel/Abschluss der Maßnahme(n): Die Teilnehmenden (TN) sollen mit den gängigen Begriffen der Java Programmierung und den Möglichkeiten von Java vertraut gemacht werden. Des Weiteren sollen die TN mittels einfacher Anweisungen ihre ersten kleinen Applikationen erstellen können und in die objektorientierte Programmierung eingeführt werden sowie den Umgang mit Klassen, Objekten und Methoden erlernen. Die Maßnahme soll mindestens folgende umfassende Kenntnisse und Kompetenzen vermitteln: Einführung und Überblick • Die Sprache Java • Installation des SDK und eclipse oder intellij Grundlagen • Compiler • Laufzeitumgebung • Garbagecollection Programmierung • Programmstruktur • Bedingungen, Schleifen, Entscheidungsblöcke Methoden Objektorientierung • Klassen, abstrakte Klassen • Interfaces, Vererbung, Polymorphie Framework • Überblick API • Streams, Datenstrukturen • Generische Klassen • Multithreading Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 2 Jahren. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von fünf Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht dabei 45 Minuten (exkl. Pausen). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 1 weitere Maßnahme abzurufen.
BfAA IT-Präsenzseminare der ITB-Fortbildung (IT-Betreuer:innen) Beschaffung einer Rahmenvereinbarung für IT-Präsenzseminare der ITB Fortbildung (IT-Betreuer:innen) für 3 Jahre zusätzlich einer dreimaligen Verlängerungsoption um jeweils ein Jahr-Wert: 1,234,381.31 Euro
IM - Cyber Security: Zertifizierung zum ICO ISMS 27001:2022 Professional + Information Security Manager - Online-Ziel: Die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Implementieren und Verwalten eines Informationssicherheitsmanagements gemäß ISO/IEC 2700:2022 zu vermitteln. Abschluss: Zertifikate "ICO ISMS 27001:2022 Professional" und "Information Security Manager" Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von 5 Tagen mit 40 Unterrichtseinheiten (UE). Vertragsbeginn ist 01.01.2026.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting