Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Rechenzentrumsleistung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Umfassende Lösung zur Kollaboration und zum Dateiaustausch
Bereitstellung und Betrieb von Kubernetes- Clustern für eine Testumgebung im Projekt Construct-X Construct-X ist ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt von rund 40 Partnern aus dem Handwerk, der Bauindustrie, der Softwarebranche sowie Forschungs- und Entwicklungsinstituten und Verbänden. Gemeinsam sollen neue digitale und vernetzte Lösungen für das Bauwesen und das Handwerk entwickelt werden, um die vertrauensvolle und sichere Zusammenarbeit beim Planen und Bauen zu ermöglichen. Construct-X ist auf drei Jahre angelegt und entwickelt auf Open-Source-Prinzipien basierte, föderierte Datenräume, eine entsprechende Referenzarchitektur sowie Cloud-Edge- Anwendungen für den Baubereich. Dazu zählt auch die Entwicklung von Technologien für das Multi-Provider Cloud-Edge-Kontinuum, das eine latenzfreie und sichere Bereitstellung und Verarbeitung von Daten auf Baustellen ermöglichen wird. Construct-X wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie der Europäischen Union und ist Teil der EU-Initiative IPCEI-CIS, Important Project of Common European Interest – Next Generation Cloud Infrastructure and Services. Construct X ist damit Teil der EU-Strategie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas. Für die Entwicklung, das Testen und die Demonstration des Datenraums und entsprechender Anwendungen werden Kubernetes Cluster genutzt werden. Da die Funktionalitäten eng miteinander verzahnt sind (siehe Leistungsbeschreibung), ist es nicht sinnvoll möglich, die Ausschreibung in mehrere Lose /Auftragnehmer zu unterteilen. Bei der Implementierung des Datenraums verfolgen wir eine Open-Source-Strategie, die wir gerne auch in der gesamten Infrastruktur umgesetzt werden wollen. Aus diesem Grunde suchen wir primär Kubernetes Cluster Deployments, die auf einen Open Source Cloud Stack oder auch direkt Open Source virtualisierte Hardware aufsetzen. Idealweiser wird dabei auf allen Ebenen die Semantik des Kubernets Control Planes verwendet.-WERT: 400 000,00 EUR
Nichtvergabe - Bereitstellung und Betrieb von Kubernetes-Clustern für eine Testumgebung im Projekt Construct-X ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. vom 14.08.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/704694-2025
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Rechenzentrumsleistung.
CDE – Multi-Contractor Integration-As part of the re-tendering process for TenneT’s Content Collaboration Platform, Lot 2 encompasses a multi-vendor framework agreement focused on the integration, implementation, configuration, migration, and support of platform functionalities tailored to TenneT’s infrastructure project needs. The present tender focuses primarily on TenneT’s German operations. As beneficiaries under the SaaS Agreement, Dutch TenneT operations may optionally draw from the services that are subject hereof. With the re-tendering of the current Content Collaboration Platform, TenneT is aiming to continue achieving a single source of information for all documents generated in infrastructure projects and managing the supplier collaboration (external collaboration) regarding the exchange and management of documents and additional data. The targeted system is facilitating and capturing the complete project lifecycle in addition to providing auditable documentation and information throughout the organization. The tender procedure is divided into two lots, which will be tendered in sequence in two different tenders: Tender 1 [Lot 1] "CDE - Collaboration-Platform for Document and Data Exchange": includes the platform provisioning, development, deployment (Implementation), initial customization and configuration, platform interfaces as well as maintenance and support of the platform and – as a proof of concept and for purposes of a successful transition – the migration of TenneT metadata as well as existing construction projects from the current to the new platform. This tender has been completed. The awarded solution is provided by ThinkProject. Tender 2 [Lot 2]: "CDE – Multi-Contractor Integration": includes intergration and implementation services associated with the platform and comprises subsequent configuration, customization and consulting services in relation to the Content Collaboration Platform. The Lot 1 Provider must always collaborate pro-actively and in a constructive manner with any Lot 2 Contractor(s), e.g. providing access, support and knowledge transfer regarding the platform and implementing technically necessary changes within Lot 1 where mutually agreed with or commissioned by TenneT. Lot 2 will be tendered subsequent to the award of Lot 1. Performance Scope Lot 2 The Lot 2 providers selected during the selection phase must be qualified for the following service areas within the framework of the mini competitions and be able to obtain contracts in these areas: Business Support for CDE Initiatives and Projects The contractor shall provide advisory and operational support for departments and project teams in the context of CDE utilization, in particular: Advising on methodological and operational use of CDE platforms in project environments Supporting data migration processes (e.g., from legacy systems) Assisting with platform configuration and workflow optimization Developing and maintaining structured knowledge management tools (e.g., CDE user guides, training materials, FAQs) Facilitating workshops to gather and refine user requirements Design, Development, and Implementation of Non- Standard Changes This service domain includes support in extending the functional scope of the CDE platform beyond its standard features: Designing and specifying customized solutions (e.g., plug-ins, tailored workflows) Developing enhancements, interfaces, and automation features Supporting innovation initiatives, e.g., through prototyping of new digital tools Providing comprehensive technical and user documentation Performing quality assurance and testing of developed components Integration support for non-standard changes The contractor will provide technical and conceptual support for integrating enhancements into the existing CDE ecosystem: Designing and executing system integration concepts (e.g., CDE ↔ third- party systems) Developing and maintaining interfaces (e.g., REST, SOAP, file-based) Conducting system, integration, and regression testing Monitoring and issue resolution during and after go-live Preparing technical operations documentation (e.g., monitoring and handover guides) Project execution The contractor shall support the delivery of CDE-related (sub-) projects, including: Providing project management services (e.g., project office, timeline planning, reporting, risk management) Conducting requirement analysis and scope definition with business stakeholders Coordinating internal and external implementation partners Reporting to project leadership or steering committees Supporting change and rollout management measures For more details please see "L2 - C11 - Summary of Requirements" and "L2 – N01 – Annex 01 – Service Description" (will be sent after signing the NDA). Both tenders/lots are evaluated and awarded independently of each other. This publication refers only to Tender 2 [Lot 2]. Procedural note A detailed service description and other documents relevant to the procedure will be provided after signing an NDA. You will find the NDA in question 1.15. Please send it to us signed via the Mercell messaging function. The tender is being conducted in accordance with SektVO in a negotiated procedure with competitive participation.
Vergabeverfahren SVN NG, Los 6 (Standort-Netzwerkmanagement) Das Los 6 umfasst Leistungen an ausgewählten Standorten der Staatsverwaltung im Bereich LAN, WLAN, dezentrale TK-Anlagen und DECT. Der Auftraggeber stellt hierfür dem Auftragnehmer die benötigten Netzwerkkomponenten im Bereich LAN, WLAN, dezentrale TK-Anlagen und DECT bei. Für bestimmte Komponenten sind durch den Auftragnehmer Lieferleistungen zu erbringen. Das Los umfasst insbesondere Leistungen der Inbetriebnahme (inkl. Lagerhaltung der beigestellten Netzwerkkomponenten und Montage) und des Betriebs (inkl. Konfiguration, Wartung, Vor-Ort Störungsbeseitigung und Hardware-Tausch von End of Life-Komponenten). Vom Auftragnehmer sind zwei WLANs zu betreiben: zum einen ein SVN WLAN, das den Bediensteten der Staatsverwaltung den Zugriff auf die Ressourcen innerhalb des SVN ermöglicht. Hierzu sind vom Auftragnehmer die zentralen Komponenten aus Los 2 für die Authentifizierung gemäß 802.1X zu nutzen. Zudem muss die Nutzung des SVN WLANs auch für ausgewählte Endgeräte ohne 802.1X Unterstützung möglich sein. Zum anderen ist vom Auftragnehmer von Los 6 ein freies WLAN zu betreiben, das Bediensteten und Gästen Zugriff auf das Internet über IP-Adressen des Auftragnehmers ermöglicht. Für das freie WLAN hat der Auftragnehmer als Betreiber sämtliche gesetzliche Betreiberpflichten zu übernehmen. Zudem ist vom Auftragnehmer eine Softwarelösung für den Einsatz in den sächsischen Justizvollzugsanstalten bereitzustellen, die im Bedarfsfall die Kommunikationsmöglichkeiten im LAN und auf der jeweiligen dezentralen TK-Anlage einschränkt (Notabschaltung). Zur Integration des SVN WLANs in das SVN NG sind unter anderem Abstimmungen mit dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer des Loses 3 nötig.
IT Sourcing-Das Alterszentrum Frohmatt wurde per 1. Januar 2025 rückwirkend aus der Stadt Wädenswil ausgegliedert und als eigenständige Aktiengesellschaft verselbständigt. Bis zu diesem Zeitpunkt war das Alterszentrum vollständig in die städtischen Verwaltungs- und Unterstützungsstrukturen eingebettet, insbesondere auch in die IT-Infrastruktur und -Services der Stadt. Mit der Ausgliederung geht die Verantwortung für Betrieb, Sicherheit und Weiterentwicklung der IT auf die neue Organisation über. Für den weiteren Betrieb ist deshalb eine eigenständige, von der Stadt vollständig losgelöste IT-Umgebung erforderlich. Daraus ergibt sich der Bedarf, geeignete IT-Lösungen und Dienstleistungen zu beschaffen, welche den eigenständigen Betrieb des AZ Frohmatt ermöglichen. Ziel der Beschaffung ist es, eine stabile, sichere und datenschutzkonforme IT-Infrastruktur aufzubauen, die den betrieblichen Anforderungen entspricht und die gesetzlich geforderten Standards einhält. Beschaffungsgegenstand: Projekt (Aufbau der IT-Umgebung) Betrieb / Support über 5 Jahre Verlängerung Betrieb Support um weitere 5 Jahre
Cloud-Services Beschreibung: Der Auftrag umfasst die sichere, effiziente und gesetzeskonforme Bereitstellung von Compute-, Storage-, Datenbank- und Plattformdiensten sowie die Anbindung an die bestehende On-Premises-Umgebung. Die Services müssen den Betrieb kritischer Infrastrukturen nach BSI-KritisV, die branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S-GKV/PV) sowie alle technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen bis Vertragsbeginn (voraussichtlich Anfang 2026) erfüllen. Ziel ist eine leistungsfähige, skalierbare und nachhaltige Cloud-Umgebung für den stabilen Betrieb von IT-Workloads und die Verarbeitung von Sozialdaten.
BMDS-KI-Plattform-Bereitstellung einer cloud-agnostischen KI-Plattform als Platform-as-a-Service (PaaS), die als Baustein einer modularen, cloudübergreifenden Infrastruktur dient. Die Plattform soll eine einheitliche Betriebsumgebung für containerisierte Anwendungen und KI-Workloads bereitstellen und Multi-Cloud- sowie hybride Einsatzszenarien unterstützen.Sie muss den sicheren und reproduzierbaren Betrieb von KI-Anwendungen gewährleisten, GPU-gestützte Rechenumgebungen bereitstellen und MLOps-Pipelines unterstützen, inklusive der Integration bestehender On-Premises-Systeme. Als erste Anwendungen sollen die Lösungen KIPITZ und eine KI-Anwendung zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren auf der Plattform betrieben werden. Die Plattform benötigt einheitliche Mechanismen zur Identitäts- und Rollenverwaltung, Verschlüsselung, Protokollierung, Auditierung sowie für Change- und Exit-Prozesse.
Zentrale IT-Infrastruktur und Cloud sowie Dezentrale Services-Gegenstand der Ausschreibung ist - je Los - jeweils der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zugunsten des Auftraggebers sowie weiterer Begünstigter und Beitrittsberechtigter. Der bzw. die zukünftige(n) Auftragnehmer wird bzw. werden für den Auftraggeber (ITSCare) und dessen Gesellschafter (derzeit AOK Baden-Württemberg, AOK Hessen, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) sowie ggf. Beitrittsberechtigte jeweils als Implementierungspartner und Betreiber voll mandantenfähige - zentrale IT-Infrastruktur On Premises als auch in den Liefermodellen Private- und Public Cloud (Los 1) sowie - dezentrale Services (Los 2) bereitstellen und betreiben. Umfasst sind hiervon insbesondere folgende Leistungen: - Übernahme der Services vom heutigen externen Service Provider und Betrieb der Services hinsichtlich Los 1 zunächst mit einem hohen On Premises Anteil durch den Auftragnehmer. Eine Transformation der Services in alternative Liefer- und Servicemodelle soll möglich sein. - Für Los 2 werden die ausgeschriebenen Services vom bestehenden externen Provider übernommen, im Rahmen der Transition modernisiert und dauerhaft durch den Auftragnehmer betrieben. - Der Betrieb erfolgt in großen Teilen vollverantwortlich durch den Auftragnehmer. Beitrittsberechtigte im v. g. Sinne sind - andere IT-Dienstleister im AOK- System, deren Gesellschafter ausschließlich AOKs oder deren ausschließlich durch AOKs gehaltene, gemeinsame Tochtergesellschaften sind, - gemeinsame Tochtergesellschaften aller AOKs sowie - AOKs, bei denen es sich nicht um die Gesellschafter der ITSCare handelt, und die jeweils die Möglichkeit zum Beitritt zu den Verträgen (Rahmenvereinbarungen) erhalten sollen, um an den rahmenvertraglich vereinbarten Leistungen partizipieren zu können. Die Leistungen werden während einer Regellaufzeit von 4 Jahren mit zweimaliger Verlängerungsoption um jeweils 2 Jahre erbracht. Vor Beginn der Regellaufzeit findet eine 12- monatige Transitionsphase statt, während der die Leistungen vom bisherigen Provider auf den Auftragnehmer übertragen werden. Im Anschluss an die (ggf. durch Inanspruchnahme der o. g. Optionen verlängerte) Regellaufzeit findet eine Transition-Out Phase statt, deren Dauer maximal 12 Monate beträgt. Beitritte sind bis zum Ablauf der nicht verlängerten Regellaufzeit von 4 Jahren des jeweiligen Vertrages möglich.
Markterkundung zur Beschaffung eines Online‑Whiteboard-Systems-Die Anzahl der Endanwender beträgt je System mindestens 150. Das OnlineWhiteboard-Tool wird/wurde on premises (air gapped) betrieben. Der Bieter hat beim Aufbau und Deployment der Umgebung unterstützt. Der Bieter leistet Support & Service im 24/7-Modell. Die Mindest-Vertragslaufzeit beträgt 12 Monate. Der Bieter beschreibt die Implementierung der Lösung und erläutert, wie Updates und Upgrades eingespielt werden.
Software-Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit -Los 5: Sichere Cloud-Lösungen inkl. Betrieb für die Digitale Fabrik In diesem Los übernimmt der Auftragnehmer die übergreifenden Tätigkeiten für die Entwicklung, Weiterentwicklung sowie die Pflege, Wartung & Betrieb für die IT-Infrastruktur, welche das digitale Ökosystem der DAK-Gesundheit in einem Multi-Cloud Ansatz abbildet. Dies erfolgt meist nicht in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 2 Auftragnehmer. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen benötigt die DAK-Gesundheit externe Unterstützung zur Sicherstellung der Entwicklung von innovativen Lösungen. Angesichts der volatilen politischen Rahmenbedingungen sowie des strukturellen Fachkräftemangels im IT- Sektor müssen die Fachbereiche der DAK-Gesundheit auf qualitativ hochwertige Partner zurückgreifen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
Cloud Migration Modernisation Support Development Services - The Office of the Ombudsman is seeking tenders for the provision of cloud migration, modernisation, development and ongoing support services to support the Office’s goal of migrating its existing on-premises Dynamics CRM case management and on-premises Sharepoint document management systems to a new cloud-hosted ecosystem built on its MS Azure tenancy. The detailed requirements are set out in Appendix 1 of the RFT document.
RZ Colocation-Zur Wahrung der Wettbewerbsfähigkeiten des Forschungsstandort Köln muss die Leistungsfähigkeit der IT-Abteilungen erhalten und ausgebaut werden. Insbesondere die rechenintensive Forschung und Lehre arbeiten mit neuen Bilder-kennungssystemen, künstlicher Intelligenz und Sprachmodellen. Diese weisen ein großes Wachstumspotential auf, sodass es kurzfristiger Erweiterungen der zugrundliegenden IT-Systeme bedarf. Aus diesem Grund wird die vorliegende Ausschreibung bzgl. Einer Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von Rechenzentrumsflächen als Colocation durchgeführt. Der Abschluss ist in Form einer Rahmenvereinbarung vorgesehen. Einzelabrufe innerhalb der Rahmenvereinbarung erfolgen zwischen dem jeweiligen Universitätsklinikum und dem jeweiligen Rahmenvertragspartner auf Basis eines zu vereinbarenden EVB-IT Vertrags und der vom Rahmenvertragspartner bzgl. dieser Rahmenvereinbarung angebotenen Konditionen
Gegenstand ist ein Rahmenvertrag mit Abrufkontingenten für die Bereitstellung und Konfiguration von Kubernetes-Clustern zur Realisierung einer Tractus-X-basierten Test- und Demonstrationsumgebung. Die Cluster sollen als Grundlage für föderierte Dienste sowie für Eclipse Dataspace Connectoren (EDC) und entsprechende Anwendungen dienen und dabei hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit gewährleisten.Die Leistung umfasst die Bereitstellung von Kubernetes-Clustern, die Einrichtung von mindestens 5 logisch getrennten Kubernetes-Instanzen, die Skalierung der einzelnen Instanzen in Einheiten von 3 Nodes, die Einrichtung von Betriebs- und Sicherheitsmechanismen sowie die Erstellung einer entsprechenden Dokumentation. Optional sind die Unterstützung beim Transfer von bestehenden Kubernetes Clustern und bei der CI/CD-Integration.Technisch sind die Verwendung von upstream Kubernetes, Ressourcen- sowie Benutzer- und Rechte-Verwaltung, die Integration in bestehende Monitoring-/Logging-Infrastruktur, die Möglichkeit des Deployments und der Verwaltung durch Gardener, die Bereitstellung von Key-Vaults und eine hohe Verfügbarkeit zu unterstützen.-WERT: 400 000,00 EUR
Beschafft werden soll eine cloudbasierte Groupware-Lösung mit nutzerbezogenem Lizenzmodell
Cloud-Hosting Dienstleistungen.Ziel ist es eine Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von IT- Infrastrukturressourcen, einer externen 24/7 gemanagten und überwachten Cloud-Umgebung, eines Webhostings und über Beratungsleistungen abzuschließen
Centre de calcul en colocation. La volonté de la Direction des Services d’Infrastructure (DSI) de l’OCSIN est de pouvoir choisir un fournisseur de service d’hébergement datacenter. Elle organisera ensuite le déménagement complet des infrastructures informatiques contenues dans son datacenter principal dès sa mise à disposition
Ausschreibung einen Rahmenvertrag für Rechenzentrumsdienstleistungen. Der Auftraggeber plant aktuell 50% seiner Serverkapazität (aktuell ca. 50 Server-Racks, 42 HE) in ein georedundantes Rechenzentrum (RZ) im Großraum Hamburg zu verlagern. Es soll ein Equipment-Housing, inklusive weiterer korrespondierender Dienstleistungen angeboten werden.
Einführung einer neuen Filesharing-Plattform zur sicheren und effizienten Datenübertragung. Ziel ist es, den Austausch sensibler Informationen innerhalb der Verwaltung sowie mit externen Partnern zu optimieren und dabei höchste Sicherheitsstandards einzuhalten. Die neue Lösung ermöglicht eine verschlüsselte, nachvollziehbare und benutzerfreundliche Übertragung von Dateien und sorgt gleichzeitig für die Einhaltung aktueller Datenschutz- und Compliance-Vorgaben. Mit der Einführung dieser Plattform wird die Zusammenarbeit deutlich erleichtert, die Datensicherheit nachhaltig gestärkt und die digitale Verwaltung des Landkreises Schaumburg zukunftsfähig ausgerichtet
Rechenzentrum (Stellflächen, WAN-Anbindungen)
Cloud Service und Betrieb. Beschaffung von BSI zugelassenen Hard- und Software-Produkten für eine Cloud- Lösung sowie deren Wartung/Pflege
Konzeption und Probebetrieb des Webhostings und Servermanagements für hlnug.de
Datensicherung als Full Managed Service-Die Kreisverwaltung betreibt eigene IT-Systeme, die durch das hausinterne IT- Center betreut werden. Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Daten steht das IT-Center in der Verantwortung, alle Daten geeignet zu sichern. Diese Datensicherung ist bereits als Managed Service umgesetzt, die technischen Komponenten befinden sich im eigenen Haus und werden von einem Dienstleister betrieben. Zusätzlich wird eine Sicherungskopie ausgewählter Daten in ein externes RZ auf vom Dienstleister betriebene System repliziert (Private Cloud). Die komplette Backup-Umgebung wie auch der Betrieb des Services muss in einem Vergabeverfahren neu ausgeschrieben werden.
Externes Rechenzentrum für die Landesverkehrszentrale Nordrhein-Westfalen. Die Lage des Rechenzentrums muss in einem Umkreis von weniger als 20 Kilometer Luftlinie um den Standort der LVZ.NRW liegen.
Erstellung eines digitalen VR-Prototypen eines Fahrzeuges-Gegenstand der Beschaffung ist ein digitaler VR-Prototyp mit statischen und dynamischen externen Kommunikationselementen (eHMI). Dieser soll auf Basis eines zu entwickelnden futuristischen Fahrzeugdesigns (Exterieur) mit rudimentärem Interieur entstehen. Der Prototyp muss für die Verwendung in einem VR-Fahrsimulator am Institut aufbereitet und optimiert werden und bei der Integration des Modells in den Fahrsimulator ist Unterstützung in Form von Workshops für 2 Personen geplant.
Unterstützung und Vorbereitung Ausschreibung Cloud Services hvv-Einarbeitung in die hvv-Infrastruktur und Verständnis der Ist-Architektur -Kennenlernen der heutigen IT-Dienstleister und Verständnis der vorhandenen Services und Prozesse -Unterstützung bei der Formulierung fachlicher, technischer und nicht-funktionaler Anforderungen -Beratung bzgl. des Leistungsumfangs der Ausschreibung und Definition der Leistungspakete und ggf. Strukturierung in Lose -Fachliche Beratung bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen und Veröffentlichung der Ausschreibung im öffentlichen Vergabeverfahren (Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb im Ausschreibungsportal „Subreport“) -Begleitung von Bietergesprächen und Angebotsverhandlungen, sowie Unterstützung bei etwaigen Bieterfragen -Unterstützung bei der Bewertung und Qualifizierung von Angeboten unter Berücksichtigung von Eignungs- und Zuschlagskriterien -Operative und strategische Begleitung der Implementierung der ausgeschriebenen Cloud-Services
Betriebsunterstützung für ScienceCluster und ScienceCloud auf OpenStack und CephFS-Gesucht wird Unterstützung für OpenStack und CephFS im Betrieb von ScienceCloud und ScienceCluster, um den auslaufenden Supportvertrag zu erneuern, den Support auf CephFS auszuweiten und den Wissensverlust durch Personalabgänge auszugleichen. Ziel ist es, professionellen Support im Eskalationsfall zu erhalten, vom Fachwissen des Anbieters zu profitieren und die Plattform aktuell zu halten.Los 1 (OpenStack): Umfasst Third-Level-Support (Reaktionszeit am nächsten Werktag), Disaster Support (Reaktionszeit am nächsten Werktag, sofortige Maßnahmen), jährlichen Update-Support, Know-how-Transfer und ein anfängliches Ramp-up-Projekt zur Optimierung der Plattform. Los 2 (CephFS): Beinhaltet Third-Level-Support (Reaktionszeit am nächsten Werktag), Disaster Support (Reaktionszeit am nächsten Werktag, sofortige Maßnahmen, auch am Wochenende), jährlichen Update-Support, Know-how-Transfer und ein anfängliches Ramp-up-Projekt zur Optimierung der Plattform.
Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung, strategischen Beratung und Verwaltung von Microsoft 365 und Azure Cloud-Lösungen Beschreibung: Die Stadtwerke Stuttgart GmbH (SWS) schreibt den Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Cloud Solution Partner, welcher MS 365 Produkte und Azure Ressourcen vertreibt, aus. Neben der Beschaffung der Cloud Lizenzen und Cloud Computing Ressourcen soll die Rahmenvereinbarung die strategische Beratung, Bereitstellung und Verwaltung der benötigten Produkte umfassen. Aufgrund dessen schreibt die SWS eine Rahmenvereinbarung aus, bei der unter anderem die laufenden Lizenzen und Subskriptionen weiter in Anspruch genommen werden sollen, sowie eine Höchstmenge an möglichen erweiternden bzw. anzupassenden Produkten abgerufen werden können. Die SWS wird maximal 1.500 Microsoft 365-Lizenzen abrufen. Bei den Azure-Ressourcen wird die maximale Höhe auf 2.000.000 EUR für das Jahr 2026 festgelegt und unterliegt einer dynamischen Anpassung gemäß den Preisanpassungen von Microsoft für die Folgejahre.
EMSA Housing/Hosting Services for a Business Continuity Datacentre - The FWC will set up an acquisition channel for all ICT Infrastructure equipment and services to procure hosting services for the EMSA Business continuity facility for the next six years. An all-inclusive service is procured, with the move, power, cooling, network, and remote hands services essential to relocate and operate the EMSA Business continuity facility. WERT: 1 000 000,00 EUR
Auslagerung Backup-Die EGLV möchte ihr Backup auslagern.
IT Services in der Public Cloud-Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung jeglicher Art von IT-Services im weitesten Sinn in der Public Cloud einschließlich deren Bereitstellung über einen sogenannten Marketplace. Gegenstand sind die IT-Services jeweils nach dem neuersten Stand der IT- Technik einschließlich IT-Services, die während der Dauer der Rahmenvereinbarung neu entwickelt werden. -WERT: 12 700 000,00 EUR
Markterkundung (für ITZBund) zur Beschaffung eines Online Whiteboard-Systems (On Premise, Cloud-Betrieb & Cloud SaaS) Die Veröffentlichung erfolgt im Auftrag von ITZBund. Im Zuge der Vorbereitung eines geplanten Vergabeverfahrens führen wir eine Markterkundung gemäß § 28 Abs. 1 VgV durch. Ziel dieser Markterkundung ist es, einen Überblick über am Markt verfügbare Produkte und Lösungen zu erhalten, die die in der beigefügten Übersicht aufgeführten Anforderungen erfüllen. Die Markterkundung dient ausdrücklich nicht der Bewertung einzelner Anbieter oder Produkte
Gegenstand des Ausschreibungsverfahrens ist die Vergabe zur Umstellung der Unternehmenssoftware auf eine Cloud-Lösung.
Auslagerung Server-Infrastrukturen Schule-Beschaffung und Betrieb von Serverinfrastrukturen extern und teilweise vor Ort
Cloud Security-Das Unternehmen betreibt zur Umsetzung ihrer Aufgaben eine moderne Cloud-Infrastruktur auf Basis von Amazon Web Services (AWS). Diese dient insbesondere der Verwaltung, Analyse und Bereitstellung von Informationen im Rahmen nationaler und europäischer Förderprogramme sowie zur internen und externen Kommunikation. Im Zuge zunehmender regulatorischer Anforderungen steigen die Ansprüche an eine sichere, resiliente und zugleich wirtschaftlich betreibbare Cloud-Architektur im öffentlichen Umfeld. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die NOW GmbH, einen externen Dienstleister im Bereich AWS Cloud Security zu beauftragen. Im Rahmen dieser Ausschreibung soll eine robuste, regelkonforme und wartungsfähige Cloudinfrastruktur sichergestellt werden, die den Anforderungen des öffentlichen Sektors entspricht. Im Fokus steht dabei die operative Unterstützung bei der Umsetzung und Erweiterung bereits identifizierter sowie neu ermittelter sicherheitsrelevanter Maßnahmen in enger Abstimmung mit dem Datenteam der NOW. Schwerpunkte der Ausschreibung: 1. Konkrete Maßnahmen identifizieren und umsetzen in Bereichen wie beispielsweise Patch Management, Backup-Management, Monitoring, Verschlüsselung, Netzwerksegmentierung 2. Temporäre Übernahme von Maintenance- und Betriebsaufgaben während betriebsfreier Zeiten, um die kontinuierliche Betriebsfähigkeit der AWS-Umgebung sicherzustellen. Hierzu zählt insbesondere die technische Absicherung bei sicherheitsrelevanten Vorfällen oder Systemausfällen während der Abwesenheit interner Ressourcen Der Zeitraum des Projektes soll sich zunächst auf 4 Monate beschränken mit Option auf Verlängerung.
Provision of hosting and co-location services for the European Union Agency for the Cooperation of Energy Regulators
Externes Rechenzentrum für den Landesbetrieb Straßenbau NRW-Ziel dieser Ausschreibung ist die Überlassung von Rechenzentrumsfläche an einem professionellen und hochmodernen RZ-Standort für zunächst 48 Monate. Die zertifizierte Rechenzentrumsfläche (vergleichbar nach DIN EN 50600, Verfügbarkeitsklasse 3 (99,99% Verfügbarkeit), Granularitätsniveau 2) muss jeweils inklusive vollständiger Ausstattung, das heißt u.a. mit Serverschränken, Netzwerk- und Strom-Verkabelung, Klimatisierung, etc. angeboten werden. Neben der Anmietung der Rechenzentrumsfläche wird auch zugehörige Dienstleistung des RZ-Anbieters für die Gewährleistung eines reibungslosen und effektiven Betriebs der Hardware ausgeschrieben
Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Umsetzung einer Cloud-basierten Datenplattform und datengetriebener KI-Anwendungen- Es werden folgende Beratungs- und Umsetzungsleistungen erwartet: - Strategische Technologieberatung zur Auswahl und Anpassung geeigneter Cloud-basierter technischer Lösungen für den Aufbau einer zentralen Datenplattform - im Einklang mit der KI- Strategie der GTAI - Beratung zu Datenstrategie und Datenmanagement - Datenbank-Design und Entwicklung eines nutzerfreundlichen Datenplattform-Frontends auf Basis der definierten Datenstrategie. - Technische Implementation der Datenplattform - Migrationsstrategie der Bestandsdaten in die neue Plattform und Durchführung der Migration - Schnittstellendesign zu bestehenden Umsystemen (ECMS, 23 Degree, MS Dynamics, MACH ERP) - Konzeption und Implementation von KI-Anwendungen - Technische Anpassungen im Rahmen der M365 Plattform und MS Dynamics - Change- und Transformationsberatung
Beschaffung von IT-Dienstleistungen; die Vergabe im Verhandlungsverfahren erfolgt in 9 Losen-LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 9 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 9: Applikationsentwicklung non- standard Frontend LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 14 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 14: Datawarehouse Backend Microsoft SQL Server LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 29 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 29: SAP Logistics Consulting & Development LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 30 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 30: SAP GHT Consulting & Development LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 37 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 37: SAP BW Consulting LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 46 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 46: SAP Operation Suite LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 53 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 53: Künstliche Intelligenz LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 54 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 54: Cloud Technologien LOS: Titel: „Rahmenvereinbarung IT-Dienstleistungen“ AUS25E003-RV IT-DL III - Los 67 Beschreibung: Beschaffung von IT-Dienstleistungen - Los 67: GeoKI
Secure Hosting-Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist die Bereitstellung einer hochsicheren IT-Infrastruktur bis zur Ebene des Betriebssystems sowie der Betrieb und die Erbringung entsprechender Managed Service-Leistungen. Das Produkt Secure Hosting / Managed Services ist eine vom Auftragnehmer angebotene IT-Infrastruktur bis zur Ebene des Betriebssystems, die einem Endkunden der Bundesdruckerei als Hosting-Plattform bereitgestellt wird, wobei das Betriebssystem unter der administrativen Kontrolle des Auftragnehmers verbleibt. Das Produkt umfasst im Einzelnen die Bereitstellung von: - Storage Services - Managed Server - Netzwerk Services - Back-up Services - Internet Service-WERT: 12 000 000,00 EUR
Outsourcing Rechenzentrum Gemeinde Steffisburg-Die Gemeinde Steffisburg betreibt derzeit ein eigenes Rechenzentrum, das die IT-Dienstleistungen der Verwaltung und der Schulen mit rund 1900 Nutzerinnen und Nutzer an 24 Standorten bereitstellt. Aufgrund der Schliessung des zweiten Rechenzentrumsstandorts soll die Rechenzenterinfrastruktur künftig als Infrastructure-as-a-Service (IaaS) von einem externen Anbieter bezogen und in einem georedundanten Rechenzentrum innerhalb der Schweiz betrieben werden. Der Anbieter betreibt die Rechenzentren sowie die unteren Schichten des IT-Stacks bis und mit Virtualisierungsschicht. Ab der Betriebssystemebene liegt die Verantwortung bei der Gemeinde, welche die Betriebssysteme und Anwendungen eigenständig betreibt und überwacht. Um schnell und flexibel auf die Bedürfnisse der Fachabteilungen reagieren zu können, muss die Informatik der Gemeinde mindestens die folgenden Bereiche der ausgelagerten Schichten weiterhin eigenständig verwalten können: · VMs bewirtschaften (erstellen, löschen usw.) · Virtuelle Hardware editieren · Hypervisor Snapshots bewirtschaften (erstellen, wiederherstellen, löschen) · Storage-Snapshots wiederherstellen · CIFS-Shares bewirtschaften · DMZ-Access-Rules und Geofilter bewirtschaften
Server Dienste, Nutzung, Rechenressourcen Cloud-Beschaffung von Cloud-Compute-Ressourcen (GPU-Instanzen und Standard-VMs) im Prepaid-/Credit-Modell zur Durchführung anspruchsvoller Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Reinforcement Learning (RL) und KIModellentwicklung (Backend und Frontend).
Futr Hub - Hosting-Berlin TXL bekommt eine moderne technische Infrastruktur mit leistungsfähigen digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), um die urbanen Daten sinnvoll und sicher nutzen zu können. Ausgeschrieben werden Leistungen zum Hosting für den Infrastrukturbetrieb einer urbanen Datenplattform mit dem Ziel des Abschlusses einer Rahmenvereinbarung.
IT-Otscourcing-Die Gemeinde Freigericht in Hessen schreibt das Outsourcing von IT-Infrastruktur (ca. 13 Server, Storage, Backup) in ein externes Rechenzentrum (RZ) und korrespondierende IT-Dienstleistungen in Los aus.
Outsourcing Rechenzentrum der IFB Hamburg-Die IFB Hamburg plant die Auslagerung von Rechenzentrums-Dienstleistungen (einschließlich Hardware, Betrieb, Transition & Transformation).
Hosting Kubernetes-im Rahmen einer neuen Multi-Cloud-Strategie für die ioki sollen Managed Kubernetes Instanzen beschafft werden.
UCC Diakonie-Krankenhaus Elbingerode-Neubeschaffung Unified Communication & Collaboration Lösung.Lieferung, Installation und Betriebsbereite Übergabe inklusive Schulungen und Projektdienstleistungen
Beschaffung von IuK-Netz sowie Cloud-Nutzung des Satelliten Positionierungsdienstes SAPOS in Hessen in zwei Losen-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 17848 vom 24.04.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/407228-2025
Serviceleistungen Multi Cloud-Strategie-Gegenstand der Beschaffung sind Serviceleistungen zum Betrieb, Administration und Implementationsunterstützung der Multi Cloud-Strategie des AG. Primär geht es um das das Zusammenspiel von On-Premises IT-Landschaft, sowie diversen Cloud- Plattformen. Die Serviceleistungen sind als vor Ort Services am Standort des AG in Mainz zu erbringen.##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 14130 vom 02.04.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/406338-2025
Aufbau einer Kollaborationsplattform (UCC) auf Basis MS Teams Der geplante Auftrag umfasst den vollständigen Aufbau einer UCC-Systemlösung für ca. 1000 Mitarbeitende im Landratsamt Passau mit ca. 1000 Endgeräten.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting