Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Telekommunikation. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
29 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Crowdsourcing-basierte Anforderungsbestimmung und Use-Case Analyse-Ziel des Crowdsourcing-Verfahrens ist es, auf Basis der Bedarfe und Perspektiven relevanter Zielgruppen Ideen und Impulse zur Nutzung des BOS-Digitalfunks zu identifizieren, systematisch zu erfassen und zu bewerten. Aus den Ergebnissen sollen konkrete Maßnahmenvorschläge sowie darauf aufbauende Umsetzungskonzepte abgeleitet werden. Zur Zielerreichung sind sowohl messbare Kriterien (z. B. Anzahl der Teilnehmenden, eingereichte Ideen, Interaktionen auf digitalen Kanälen) als auch qualitative Zielgrößen (z. B. Identifikation besonders vielversprechender Ideen oder "Hidden Champions") heranzuziehen. Das Ergebnis umfasst eine mit dem Auftraggeber abgestimmte, priorisierte Liste geeigneter Ideen und Maßnahmen einschließlich einer nachvollziehbaren Bewertungsgrundlage. Die Ergebnis-dokumentation erfolgt in strukturierter und präsentabler Form, geeignet zur Weiterverwendung im Projektverlauf.
Prüfung von Funkverträgen-Verträge für die Errichtung bzw. Mitnutzung von Funkmasten-Prüfung und Wertung vorhandener Funktechnik- Verträge mit Mobilfunkanbietern/ Dritten auf eigenen und fremden Liegenschaften und Funkmasten des LS, Vertragsoptimierung und Erarbeitung von Muster- bzw. Neuverträgen, Kontaktaufnahme zu Vertragspartnern, Unterstützung beim Vertragsabschluss
Zukünftige Alternative Nachrichten- und Datenübertragung unter erschwerten Rahmenbedingungen – Faraday’scher Käfig (ZANDER-F) Novel data transmission methods in challenging environments (ZANDER-F)Diese Ausschreibung befasst sich mit der Herausforderung der Kommunikation, Detektion und Bildgebung durch feste (leitende) Barrieren oder Faraday‘sche Käfige (hier als ZANDER-F bezeich-net). Die Kommunikation und Bildgebung durch Faraday’ sche Käfige wird im Folgenden in fünf Haupteinsatzszenarien (A-E) unterteilt. Das Ziel der Forschungsausschreibung ist es, einen Prototyp (bis TRL 4) zu liefern, der im besten Fall die unten aufgeführten Eigenschaften für jeden der Einsatzszenarien (Einsatzszenarien sind als denkbare Szenarien zu verstehen) aufweist: A. Kommunikation durch Metallwände (z. B. Schiffsrümpfe, Container ) B. Bildgebung durch Metallwände (z. B. Schiffsrümpfe, Container) C. Kommunikation durch Sand/Ton (z. B. Betonwände, unterirdische Tunnel) D. Bildgebung durch Sand/Ton (z. B. Betonwände, unterirdische Tunnel ) E. Erkennung von (kleinen) Drohnen hinter Gebäuden, in städtischen Gebieten und an-deren Bereichen, in denen eine direkte Sichtlinie behindert wird . This tender focuses on research enabling communication, imaging and detection through solid conductive barriers or Faraday cages. Five key operational scenarios (A–E) are presented below, each illustrating a distinct use case. The aim of this research tender is to develop a prototype (up to TRL 4) that ideally demonstrates the following capabilities for each scenario: A. Communication through metal walls (e.g. ship hulls, containers). B. Imaging through metal walls (e.g. ship hulls, containers). C. Communication through sand/clay (e.g. concrete walls, underground tunnels). D. Imaging through sand/clay (e. g. concrete walls, underground tunnels). E. Detection of (small) UAVs behind buildings, in urban areas, and other areas where a direct line of sight is obstructed.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Telekommunikation.
GCN 2.0 Projektunterstützung-swissgrid betreibt heute ein schweizweites Telekommunikationsnetz Grid Control Network (GCN), das den sicheren Informationsaustausch zwischen den Unterwerken, den SGC (Swissgrid Control Center in Aarau und Prilly), den Rechenzentren der Swissgrid sowie Partner EVUs sicherstellt. Das heutige GCN befindet sich im letzten Drittel seines Lebenszyklus, welcher bis Ende 2030 sichergestellt ist. Um den sicheren Betrieb der Telekommunikationsservices der Swissgrid auch in Zukunft sicherzustellen und eine zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation zu gewährleisten, ist ein Ersatz des bestehenden GCN erforderlich. Im zukünftigen Design sollen sowohl neue Anforderungen – etwa ein gestiegener Bandbreitenbedarf oder zusätzliche Services – als auch moderne Technologien berücksichtigt werden. Die Durchführung eines so umfangreichen Projekts wie GCN 2.0 verlangt für eine erfolgreiche Ausführung ausreichend personelle Ressourcen sowie detailliertes und aktuelles Technologie- und Markt-Know-how. Zur Unterstützung der internen Spezialisten soll externe Projektunterstützung beigezogen werden. Ausführungsfrist: Das Mandat startet nach Vereinbarung, so früh wie möglich, voraussichtlich am 15.01.2026.
Beratungsleistungen zu Hard- und Softwarethemen: IT-Netze (Los 2)-Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zu Technologieentwicklung, Cloud Computing, Virtualisierung und mobile Kommunikation. Die unter dieser Rahmenvereinbarung zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen können bis zu einer Höchstmenge von 85.000 Personentagen abgerufen werden. Eine Verpflichtung zum Abruf eines bestimmten Mindestvolumens besteht nicht.
Gigabit-Kompetenz-Team-Berlin GKT-Berlin-Der Auftragnehmer soll als Gigabit-Kompetenz-Team-Berlin (GKT-Berlin), als erster Ansprechpartner und Ratgeber für das Land Berlin sowie Unternehmen, Verbände, Privatpersonen und alle weiteren relevanten Telekommunikationsakteure des Landes wirken und die Gigabit-Strategie maßgeblich mit umsetzen.-WERT: 2 016 807,00 EUR
BZVAS Planungsleistungen Gigabit 2.0 - Gegenstand des Auftrages sind Planungsleistungen (hier und nachfolgend einschließlich der optional gegenständlichen Überwachungsleistungen der Leistungsphase 8 u. 9 verstanden) für die Baumaßnahme: Herstellung des passiven Breitbandnetzes für die vom Betreibermodell Gigabit 2.0 des BZVAS umfassten 617 Hausanschlüsse in „grauen“ Flecken (im Sinne der Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes) des Verbandsgebiets des BZVAS. Im Gebiet des BZVAS besteht teilweise bereits ein Breitbandnetz (im Betreibermodell, verpachtet an die Vodafone GmbH als Netzbetreiberin). Gleichwohl verbleiben insgesamt 617 Adresspunkte, für welche nach den Maßstäben der inzwischen geltenden Gigabit-Rahmenregelung (Graue- Flecken-Regelung) eine Unterversorgung verbleibt. 23 Da die vertragsgegenständlichen zu versorgenden Adressen im Verbandsgebiet „verstreut“ liegen und als an die bereits in den oben genannten Projekten aufgebaute und betriebene Leerrohrinfrastruktur des BZVAS anknüpfende „Zipfel“ dargestellt werden können, wird eine Mitnutzung dieser zu diesen jetzt zu versorgenden Adressen (grauen Flecken) führenden Bestands-Infrastruktur praktisch erforderlich. Für die Verpachtung und den Betrieb der neuen Infrastruktur ("Gigabit 2.0") im Betreibermodell nach der Gigabit-Richtlinie 2.0 wurde bereits in einem gesonderten Konzessionierungsverfahren eine Netzbetreiberin ausgewählt, nämlich die Vodafone GmbH. Der Auftrag umfasst die Planungsleistungen von der Einarbeitung in das Projekt (Vorbereitung LPH 4) über die Genehmigungsplanung bis zur Objektbetreuung unter dem Vorbehalt stufenweiser Beauftragung.-WERT: 450 000,00 EUR
GNSS Interference Impact Assessment-Airspaces used by European airlines in several areas of the world are subject to severe Global Navigation Satellite Systems (GNSS) degradations, outages and alterations. EASA has developed a tool to assess on a regular basis if it is sufficiently safe to operate civil transport flight operations in those areas, and to assess when an unsafe condition could be triggered. This tool works through analysis of different sources, including flight data broadcasted by aircraft and recorded by ground stations and satellites using the 1090Mhz Extended Squitter ADS-B (Automatic Dependent Surveillance – Broadcast) protocol. This contract is about the procurement of the ADS-B data required for the above assessment in the EASA tool.-WERT: 200 000,00 EUR
Beratungsleistung Antragstellung Glasfaserausbau "Graue Flecken"-Der Landkreis Teltow-Fläming hat einen Antrag auf Förderung von externen Beratungsleistungen nach Nr. 3.3 der Richtlinie "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" - Gigabit- Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-Richtlinie 2.0, geändert am 13.01.2025) gestellt und bewilligt bekommen. Der Landkreis Teltow- Fläming beabsichtigt, ein erfahrenes Beratungsunternehmen zu beauftragen, das folgende Leistungen erbringt: Auswertung des Markterkundungsverfahrens (MEV) gemäß der geltenden Förderkulisse. Unterstützung bei der Antragstellung auf Infrastrukturförderung (Erstantrag) mit dem Ziel, einen vorläufigen Förderbescheid im Rahmen der Bundesförderung zu erwirken. Dies umfasst insbesondere die Erstellung der erforderlichen Antragsunterlagen, die Koordination mit dem Projektträger sowie die Sicherstellung der Förderfähigkeit der geplanten Maßnahmen. Das Beratungsunternehmen sollte über einschlägige Erfahrung im Bereich der Breitbandförderung sowie in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern verfügen.
EU future regulatory framework for Higher Airspace Operations (HAO): Study on civil Communications, Navigation and Surveillance (CNS) needs and capabilities in HAO & Study on Meteorology (MET) and space weather services for HAO-The tender includes the following two studies: Initial study on civil Communications, Navigation and Surveillance (CNS) needs and capabilities in HAO, incl. spectrum needs: This study shall analyse whether current civil CNS capabilities will still be functioning at higher altitudes (i.e. above controlled airspace) and whether they will be able to provide adequate services that are needed for higher airspace operations (e.g. high speed, long range, autonomy). The results will include the analysis, underline the limits and risks, propose possible alternative options and identify the need for regulatory amendments. Initial study on MET and space weather services for HAO : This study shall analyse the safety risks to HAO emanating from meteorological or space weather phenomena and assess whether the current MET capabilities and services, as well as current space weather services will be able to support HAO. It will propose alternative options or mitigation measures if possible, and identify necessary regulatory amendments.-WERT: 390 000,00 EUR
Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb über die Auswahl eines TK-Beraters -Dienstleistungsvertrag zur Durchführung von Planungs- und Beratungsleistungen im Rahmen der Ausschreibung und Beschaffung von TK-Technik - Zeitraum 15.09.2025 – voraussichtlich bis zum 31.01.2027
Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Netzes im Landkreis Biberach (BC 1)-Es sind Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke zu erbringen, inklusive Genehmigungs- und Ausführungsplanung sowie Leistungen der Leistungsphasen 6, 7 und 8. Die detaillierten Leistungsschritte sind der Anlage Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Die Projekte werden gemäß den Vorgaben der jeweiligen Zuwendungsbescheide gefördert. Der Auftragnehmer muss sämtliche Vorgaben der Zuwendungsbescheide und Förderprogramme einhalten, einschließlich zukünftiger Bescheide.LOS 1: Maselheim, Warthausen,LOS 2: Schwendi, Gutenzell-Hürbel,LOS 3: Ochsenhausen, Erlenmoos,LOS 4: Tannheim, Dettingen an der Iller-Wert: 1 041 976,00 EUR
Planungsleistungen Breitband/ Glasfaserausbau (speziell über Tool TANNIS GRAPHICS)
Planungsleistungen Gigabitausbau-Die hallewestfalen.net GmbH (nachfolgend: "Auftraggeber") beabsichtigt die Beauftragung von Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Gigabit-Breitbandnetzes. Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein Unternehmen mit den Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Breitbandnetzes beauftragt werden. Die Durchführung des Projekts erfolgt als Betreibermodell gem. Ziff. 3.2 der Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes.
Infrastrukturentwicklung der Mühlkreisbahn-Infrastrukturentwicklung (IE) in Form von Planungsleistungen in Vorbereitung des Vorprojekts zur Modernisierung und Elektrifizierung der Mühlkreisbahn sowie deren Durchbindung auf die Regionalstadtbahn Linz nach den Regelwerken der ÖBB
Beauftragung Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Netzes-Die Gemeinde Öhningen (nachfolgend: "Auftraggeber") beabsichtigt, die Beauftragung von Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Gigabit-Breitbandnetzes. Mit der vorliegenden Ausschreibung soll ein Unternehmen mit den Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Breitbandnetzes beauftragt werden. Die Durchführung des Projekts erfolgt als Betreibermodell gem. Ziff. 3.2 der Förderrichtlinie des Bundes.
Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Netzes im Zollernalbkreis-Gegenstand ist die Erbringung von Planungs- und Ingenieurleistungen gemäß HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke, einschließlich Genehmigungs- (LP4) und Ausführungsplanung (LP5) sowie Leistungen der Leistungsphasen 6, 7 und 8. Die Details sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen, wobei Förderrichtlinien und Zuwendungsbescheide einzuhalten sind, inklusive zukünftiger Vorgaben.LOS 1: Obernheim, Nusplingen, Hausen am Tann,LOS 2: Haigerloch,LOS 3: Rosenfeld,LOS 4: MeßstettenLOS 5: Ratshausen,LOS 6: Schömberg-WERT: 8 686 540,00 EUR
Indoor-Mobilfunkanlage-Planung, Genehmigung, Abstimmung, Projektsteuerung, Lieferung, Installation, Messung, Dokumentation, Konfigurati-on, Inbetriebnahme sowie Abnahme der Indoor- Mobilfunkanlage. Zudem umfasst dies die Bereitstellung von Mobil-funkdiensten zur Sicherstellung der Mobilfunkversorgung durch mindestens drei Netzbetreiber sowie den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung der Indoor-Mobilfunkanlage gemäß der Leistungsbeschreibung im RLST- und PEZ-Gebäude.
Im Rahmen der Beratungs- und Planungsleistung für den Breitbandausbau im Landkreis Prignitz soll im nächsten Schritt die Ausschreibung des Infrastrukturausbaus unter Einbeziehung der Ergebnisse aus dem Markterkundungsverfahrens fristgerecht durchgeführt werden
Ausschreibung für Beratungsleistungen im gefördertem Breitbandausbau im Landkreis Diepholz zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland
Erstellung eines regionsweiten Konzepts für Mobilpunkte
Fachplanungsleistungen für ein passives Gigabit-Netz in der Marktgemeinde Pleinfeld
Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Netzes für die Stadt Geisingen-Der Auftraggeber plant die Errichtung eines Gigabit-Netzes (FTTB) im Gemarkungsgebiet der Stadt Geisingen. Die Vergabe der ausgeschriebenen Leistungen erfolgt hierbei in einem Los. Ziel ist die Beseitigung noch vorhandener grauer NGA-Flecken gemäß Gigabit-Richtlinie 2.0 förderfähiger Anschlüsse im Ausbaugebiet. Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabit-Ausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ (Gigabit-Richtlinie 2.0) sowie nach der „Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Mitfinanzierung der Bundes- Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ (VwV Gigabitmitfinanzierung)“ gefördert werden.Das Projekt umfasst nachfolgend aufgeführte Massenangaben: Gigabit-Netz Stadt Geisingen: - Trassenneubau (befestigte Oberfläche) bis zur privaten Grundstücksgrenze: ca. 12.420,00 m - Trassenneubau (unbefestigte Oberfläche) bis zur privaten Grundstücksgrenze: ca. 3.110,00 m - Kabeleinzug in vorhandene Leerrohre (Trassenmeter, ggf. Paralleleinzug): ca. 20.220,00 m - POP-Fertiggebäude und/oder Schränke (Neubau): 0 Stück - POP-Fertiggebäude und/oder Schränke (Bestand): 2 Stück - Netzverteiler NVt (Neubau und Bestand): 25 Stück - Anzahl Hausanschlüsse gemäß Ausbaukonzept: 277 Stück Der Planungsstand wird mit Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren und Abgabe eines Erstangebotes im nächsten Verfahrensschritt gegen Vorlage einer Vertraulichkeitsvereinbarung entsprechend mitgeteilt.-WERT: 598 200,00 EUR
Planungsleistungen für den Glasfasernetzausbau in Lörrach Haagen -Leistungen Ingenieurbauwerke Breitband Leistungen Technische Ausrüstung Breitband
Provision of mobile telephony services - The subject of the Contract is the provision of mobile telephony services for Frontex staff members and additional selected personnel, needed for day-to-day operations. The requested services shall comprise of: (1) Provision of SIM cards with subscription plans for mobile voice, text and data services at geographically dispersed locations in the EU MSs and in other countries outside the EU. (2) Provision of solution for mobile services usage control, including the management of data and voice plans, configuration of services on specific sim cards and globally on the whole account, billing system and costs control tools. (3) Provision of professional helpdesk that provides troubleshooting to incident notifications and service support operating on 24/7 basis.
Planungs- und Ingenieurleistungen zur Errichtung eines Gigabit-Netzes im Alb-Donau- Kreis Nord Beschreibung: Es sollen die Leistungsphasen in Anlehnung an die HOAI Leistungsbild Ingenieurbauwerke erbracht werden. Es ist sowohl die Genehmigungsplanung in Anlehnung an Leistungsphase 4, als auch die Ausführungsplanung in Anlehnung an Leistungsphase 5 zu erbringen. Ebenso sind Leistungen der Leistungsphasen 6, 7 und 8 zu erbringen. Die im Einzelnen auszuführenden Leistungsschritte ergeben sich vollumfänglich aus der Anlage Leistungsbeschreibung zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird. Das Projekt wird/soll wie folgt gefördert/werden: - Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunika-tionsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 26. April 2021 (Gigabit-Richt-linie) - Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Mitfinanzierung der Bundes-Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ (VwV Gigabitmit-finanzierung) vom 10.09.2021 Bescheide über die Gewährung einer Zuwendung in vorläufiger Höhe liegen in dem Umfang gemäß Anlage Zuwendungsbescheide vor. Finale Bescheide können erst beantragt werden, wenn die hierzu noch erforderlichen Planungs- und Unterstützungsleistungen für die sogenannten Konkretisierungsanträge vom obsiegenden Bieter erbracht wurden. Vom späteren Auftragnehmer sind sämtliche Vorgaben der dem jeweiligen Projekt zugrundeliegenden Zuwendungsbescheide mit Nebenbestimmungen, Hinweisen, Auflagen, Merkblättern und Anlagen sowie der einschlägigen Förderprogramme einzuhalten. Dies gilt ausdrücklich auf für die Vorgaben künftiger, derzeit noch nicht vorliegender Zuwendungsbescheide.-WERT: 1 817 155,00 EUR
Beratungs- und Planungsleistungen geförderter Breitbandausbau sowie Durchführung eines Markterkundungsverfahrens im Landkreis Havelland-Der Landkreis Havelland hat einen Antrag auf Förderung von externen Beratungsleistungen nach Nr. 3.3 der Richtlinie "Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland" - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-Richtlinie 2.0, geändert am 30.04.2024) gestellt und bewilligt bekommen. Nun benötigt der Landkreis Havelland ein Beratungsunternehmen für die Durchführung eines Markterkundungsverfahrens (MEV) sowie die Erstellung eines lösungsorientierten Konzeptes zur glasfaserseitigen Vollerschließung aller Haushalte im Landkreis Havelland. Erfüllungsorte
Planungsleistungen Gigabitausbau (Betreibermodell) nach Nr. 3.2 der Gigabit-Richtlinie 2.0 Die Breitband Markt Heiligenstadt i. OFr. GmbH (nachfolgend: der Auftraggeber) ist eine GmbH, deren Anteile zu 100% vom Markt Heiligenstadt in OFr. gehalten werden. Aufgabe des Auftraggebers ist die Gewährleistung einer Versorgung der Bevölkerung mit schnellen Internetzugangsdienstleistungen durch Planung, Realisierung, Betrieb und Erweiterung von Leitungsnetzen zur Datenübertragung im Einzugsgebiet des Marktgebietes Heiligenstadt i. OFr. Der Auftraggeber hat im Rahmen eines Bescheides in vorläufiger Höhe Fördermittel für ein Betreibermodell nach Ziff. 3.2 der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik“ (Gigabit-Richtlinie 2.0) erhalten. In Ergänzung zu einer bereits abgeschlossenen Breitband-Fördermaßnahme ebenfalls in Form eines Betreibermodelles sollen durch die neue Fördermaßnahme noch ca. 89 Adressen mit FTTB/H-Technologie ausgebaut und zuverlässig mit Bandbreiten von 1 Gibt/s oder mehr symmetrisch versorgt werden. Der Auftraggeber plant eine Ausschreibung zur Vergabe von Planungs- und Überwachungsleistungen für die vorstehend beschriebene Maßnahme. Der Auftraggeber kann den Auftrag für Planungsleistungen nach Art. 20 Abs. 1 Nr. 1 des Bayerischen Gesetzes über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften (BayWiVG) im Wege der Direktvergabe erteilen. Ohne Anerkenntnis einer Rechtspflicht beabsichtigt der Auftraggeber, den vorliegenden Auftrag dennoch im Wege einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb in entsprechender Anwendung des § 12 Abs. 2 der Unterschwellenvergabeordnung vom 02.02.2017, BAnz AT v. 02.02.2017, berichtigt BAnz AT 08.02.2017 (UVgO) zu vergeben. Der Auftraggeber behält sich aber vor, den Auftrag ohne vorherige Verhandlungen zu erteilen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Telekommunikationsberaterleistung-ca. 150 Datenleitungen und ca. 45 Standorte zur Anbindung an eine Cloud TK Lösung
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting