Beratung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Beratung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Hanse- und Universitätsstadt RostockRostock

Themen:

Beratung

Aufgabe ist die Betrachtung, Digitalisierung sowie Optimierung von Verwaltungsleistungen ("Einer-für-Alle-Online-Dienste) von der Antragsstellung bis zum Abschluss aller Prozesse (Ende-zu-Ende). Hierzu sind Prozesse im Sinne des Förderalen und Kooperativen Informationsmanagements (FIM/KIM) zu modellieren-Unterstützung bei der Analyse zur Prozessdigitalisierung in 2 Losen-Los Nr. 1 Unterstützung bei der Analyse zur Prozessdigitalisierung im Bereich Soziales, Los Nr. 2 Unterstützung bei der Analyse zur Prozessdigitalisierung im Bereich Aufenthalt

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
Etablissements publics pour l’intégrationCollonge Bellerive

Themen:

Beratung
Computer
Server
Sonstiges

Projet E-Accessibilité_Equipement informatique d'assistance-L'objectif de ce RFI est permettre : - d'explorer les solutions disponibles sur le marché - d'identifier des partenaires potentiels - d'affiner les ambitions des EPI en vue d’un éventuel appel d’offres (RFP – Request for Proposal). Le mode de remise est par voie électronique à l'adresse mail: centrale.achats@epi.ge.ch

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 18.9.2025
Ausschreibung
Freie und Hansestadt HamburgHamburg

Themen:

Beratung
Service Management

Beratungsdienstleistung ITSM-Projekt-Beratungsleistungen zu Qualitätssicherung und Prozessmanagement für das Projekt"Einführungeines ITSM-Tools und einheitlicher Selfservice. Die Beratungsleistung ist in der Zeitvom 1.10.2025 bis 31.12.2026 im Umfang von rund 1.760 Stunden zu erbringen.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Beratung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Beratung.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbHSalzburg

Themen:

Weiterentwicklung
Beratung

IT-RV-Beratungsdienstleistungen SAP HCM-2025-Vergabeverfahren über den Abschluss einer Rahmenvereinbarung für maximal 27 Monate bis 31.12.2027 über 5.000,00 Stunden in Summe zur Durchführung von Beratungsdienstleistungen – Test- und Stabilisierungsmanagement, Integrations- und Changemanagement, Customizing- und Entwicklungsleistung – zur Unterstützung des Übergangs von der Projekt- in die Linienorganisation betreffend des Projektes SAP-HCM für die Gemeinnützige Salzburger Landesklinikenbetriebsges. m. H.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
EnBW Energie Baden-Württemberg AGKarlsruhe

Themen:

Beratung

RV IT-Beratung: Allgemeine IT-Beratung-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Allgemeine IT-Beratung.-Ausschreibungsgegenstand: Allgemeine IT-Beratung Der Ausschreibungsgegenstand ist in 5 Leistungspakete (LP) untergliedert: - LP1 - Softwareentwicklung & Integration - LP2 - Betriebs- und Servicemanagement - LP3 - Support & Paketierung - LP4 - Projektmanagementleistungen - LP5 - Architekturmanagementleistungen

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
EnBW Energie Baden-Württemberg AGKarlsruhe

Themen:

Beratung

RV IT-Beratung: Allgemeine KI-Beratung-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Allgemeine KI-Beratung. Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Potenziale der KI-Technologien zu nutzen, um maßgeschneiderte, intelligente Systeme zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen unseres Unternehmens gerecht werden. Der Fokus liegt auf der Implementierung fortschrittlicher KI-Modelle und -Algorithmen, die in der Lage sind, große Datenmengen effizient zu verarbeiten und wertvolle Erkenntnisse zu generieren. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen, natürlichen Sprachverarbeitungstechniken und anderen KI-Methoden streben wir an, Prozesse zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
EnBW Energie Baden-Württemberg AGKarlsruhe

Themen:

Beratung

RV IT-Beratung: Cloud Software & Infrastruktur-Ausschreibungsgegenstand: Cloud Software & Infrastruktur Der Ausschreibungsgegenstand umfasst IT-Consulting Dienstleistungen mit Schwerpunkt Cloud Software & Infrastruktur. Ziel ist die Unterstützung bei der Planung, Implementierung und Optimierung moderner Cloud-Lösungen, einschließlich Beratung zu Architektur, Migration, Betrieb und Entwicklung. Die Leistungen sollen flexibel, skalierbar und an den aktuellen technologischen Standards ausgerichtet sein.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Forschungsverbund Berlin e.V.Berlin

Themen:

Beratung
Weiterentwicklung
Controlling

Neukonzeption der Innenauftragsnumerik und Implementierung in SAP R/3 CO- Erstellung eines Numerik-Konzepts: ca. 200 Stunden - Implementierung der Innenauftragsnumerik: ca. 560 Stunden - Umsetzung des Transformationskonzepts: ca. 200 Stunden - Umsetzung des Reportingbedarfs: ca. 40 Stunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Max-Planck-GesellschaftMünchen

Themen:

Beratung
Service Management

Enterprise Service Management Cloud-Plattform (ESM-Tool)-Es ist beabsichtigt, eine Enterprise Service Management Cloud-Plattform für die Digitalisierung der in der Generalverwaltung vorhandenen Fachprozesse, sowie die damit zusammenhängende Dienstleistung für Implementierung und Betrieb zu beschaffen. Da dies eine Transformation der Arbeitsweise nach sich zieht, sollen zur Verbesserung der Akzeptanz auch Organisations-Beratungsleistungen beschafft werden. Perspektivisch soll die hier beschaffte ESM-Plattform auch durch weitere (ggf. sogar alle) Organisationseinheiten der MPG genutzt und um weitere ESM-Funktionalitäten erweitert werden. Nähere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen, ins der Leistungsbeschreibung (Anlagenrubrik A) sowie dem Vertrag (Anlagenrubrik B) zu entnehmen. Der Vergabegegenstand wird in 2 Lose aufgeteilt: Los 1: Cloud-Plattform und Implementierungsdienstleistung Los 2: Organisationsberatungs-Dienstleistung

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 28.10.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt PotsdamPotsdam

Themen:

Beratung
Geschätzter Wert: 680.000,00

Beratung der Landeshauptstadt Potsdam bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen-Die Beratung umfasst die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen in zwei Leistungsbausteinen: Analyse und Handlungsempfehlungen (LB1) sowie Begleitung und Beratung bei der Umsetzung (LB2).LB1 beinhaltet die Aufnahme und Analyse von Prozessen durch Interviews/Workshops, die Erstellung von Prozessmodellen und Handlungsempfehlungen zur Optimierung und Digitalisierung.LB2 umfasst die Beratung bei der Umsetzung von Optimierungsvorschlägen, Change-Management, Schulungen, Formulierung von IT-Anforderungen, Koordinationsaufgaben, Entwicklung von Berichtsformaten, Priorisierung von Maßnahmen, Analyse von Digitalisierungsbarrieren und Schnittstellenmanagement. Eine Arbeitnehmerüberlassung ist ausgeschlossen.Wert: 680.000,00 EUR

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
Swissgrid AGAarau

Themen:

Beratung
Telekommunikation

GCN 2.0 Projektunterstützung-swissgrid betreibt heute ein schweizweites Telekommunikationsnetz Grid Control Network (GCN), das den sicheren Informationsaustausch zwischen den Unterwerken, den SGC (Swissgrid Control Center in Aarau und Prilly), den Rechenzentren der Swissgrid sowie Partner EVUs sicherstellt. Das heutige GCN befindet sich im letzten Drittel seines Lebenszyklus, welcher bis Ende 2030 sichergestellt ist. Um den sicheren Betrieb der Telekommunikationsservices der Swissgrid auch in Zukunft sicherzustellen und eine zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation zu gewährleisten, ist ein Ersatz des bestehenden GCN erforderlich. Im zukünftigen Design sollen sowohl neue Anforderungen – etwa ein gestiegener Bandbreitenbedarf oder zusätzliche Services – als auch moderne Technologien berücksichtigt werden. Die Durchführung eines so umfangreichen Projekts wie GCN 2.0 verlangt für eine erfolgreiche Ausführung ausreichend personelle Ressourcen sowie detailliertes und aktuelles Technologie- und Markt-Know-how. Zur Unterstützung der internen Spezialisten soll externe Projektunterstützung beigezogen werden. Ausführungsfrist: Das Mandat startet nach Vereinbarung, so früh wie möglich, voraussichtlich am 15.01.2026.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
Groupement valaisan des CMS (IT SLD Solutions)Sion

Themen:

Weiterentwicklung
Beratung

ERP Facturation, Finances et RH-Le présent marché a pour objet la sélection d’un prestataire capable d’accompagner le Groupement valaisan des CMS dans la mise en place d’une nouvelle solution ERP répondant aux besoins spécifiques des soins à domicile dans les domaines suivants : ressources humaines, paiement, facturation, comptabilité financière et analytique, soins et pilotage d’activités. Le projet vise ainsi à remplacer l’ERP existant par une solution moderne, modulaire, évolutive, interopérable et orientée utilisateurs. Ce projet s’inscrit dans une logique de transformation numérique et de professionnalisation des outils de gestion au service de la qualité des soins et du pilotage des établissements. Il répond aux besoins exprimés par l’ensemble des CMS du canton (Bas-Valais, Martigny, Sion, Sierre et SMZO), regroupés sous une gouvernance commune dans le cadre du Groupement valaisan des CMS.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Rechenzentrum der FinanzverwaltungDüsseldorf

Themen:

Beratung
Softwaretest
Neuentwicklung
Weiterentwicklung

Es werden Rahmenvereinbarungen über Dienstleistungen im Bereich KONSENS in 20 Losen geschlossen.-Die Schätzmenge der abzurufenden Leistungen beträgt pro Los und Jahr für die Lose 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20: 220 PT, die Höchstmenge 250 PT. Für Los 7 beträgt die Schätzmenge 150 PT, die Höchstmenge 220 PT pro Jahr.Los: 412.1.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.1.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Weboberflächen-Entwicklung;Los: 412.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Entwicklung und Pflege eines automatisierten Buildmanagements;Los: 412.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching im Bereich Oracle-Developer-DBA;Los: 412.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.6 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.7 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Testmanagement und Software- /Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.8 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Software-/Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.9 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement;Los: 412.10.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.10.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.11 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagements im Bereich Infrastruktur-Engineering;

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Landwirtschaftliche RentenbankFrankfurt am Main

Themen:

Neuentwicklung
Beratung
Geschätzter Wert: 650 000,00 EUR

Beratungs- und Programmierungsleistungen für eine Credit-Risk-Management-Plattform-Die Rentenbank beabsichtigt die Vergabe von Beratungs- und Programmierungsleistungen insbesondere zur Modellierung von Rating-Modellen und - Prozessen. Hierfür sucht die Rentenbank einen Auftragnehmer, der auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen die erforderlichen Leistungen erbringt. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von vier Jahren. Es besteht keine Verlängerungsmöglichkeit.-WERT: 650 000,00 EUR

RV IT-Beratung: Cybersecurity - IT-Security-Architekturberatung-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Cybersecurity - IT-Security-Architekturberatung Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratungs-, Analyse- und Optimierungsleistungen im Bereich Cybersecurity IT-Security- Architektur zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: IT-Security-Architekturberatung Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Analyse, Weiterentwicklung und Ausgestaltung sicherheitsrelevanter Architekturen sowie auf die methodische und technische Beratung bei der Umsetzung von Informationssicherheitsvorgaben. Darüber hinaus umfasst das Leistungsspektrum die fachliche Beratung in Fragen der Governance, Compliance und regulatorischer Anforderungen sowie die konzeptionelle Mitwirkung im Bereich Cyber Defense. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung, Etablierung und kontinuierlichen Verbesserung sicherheitsbezogener Prozesse, Standards und Steuerungsmechanismen im Kontext eines integrierten und zukunftsorientierten Informationssicherheitsmanagementsystems. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung für diese Ausschreibung ist der Anlage 05_Leistungsbeschreibung_IT-Security-Architekturberatung zu entnehmen. Anzahl Rahmenvertragspartner:-WERT: 15 000 470,00 EUR,Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 22 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
EnBW Energie Baden-Württemberg AGKarlsruhe

Themen:

Beratung
Sicherheit
Geschätzter Wert: 15 000 470,00 EUR

RV IT-Beratung: Cybersecurity - IT-Security-Architekturberatung-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Cybersecurity - IT-Security-Architekturberatung Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratungs-, Analyse- und Optimierungsleistungen im Bereich Cybersecurity IT-Security- Architektur zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: IT-Security-Architekturberatung Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Analyse, Weiterentwicklung und Ausgestaltung sicherheitsrelevanter Architekturen sowie auf die methodische und technische Beratung bei der Umsetzung von Informationssicherheitsvorgaben. Darüber hinaus umfasst das Leistungsspektrum die fachliche Beratung in Fragen der Governance, Compliance und regulatorischer Anforderungen sowie die konzeptionelle Mitwirkung im Bereich Cyber Defense. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung, Etablierung und kontinuierlichen Verbesserung sicherheitsbezogener Prozesse, Standards und Steuerungsmechanismen im Kontext eines integrierten und zukunftsorientierten Informationssicherheitsmanagementsystems. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung für diese Ausschreibung ist der Anlage 05_Leistungsbeschreibung_IT-Security-Architekturberatung zu entnehmen. Anzahl Rahmenvertragspartner:-WERT: 15 000 470,00 EUR,Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 22 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Technische Universität BraunschweigBraunschweig

Themen:

Beratung
Multimedia

Planung Medientechnik Neubau Lehrgebäude für Physik-Planung nach HOAI für die Anlagengruppen 4 und 5, beide nach Honorarzone II: Planung Medientechnik: 2 Hörsäle / 2 Konferenzräume (zentralverwaltet, ca. 400 kEUR) 5 Seminarräume institutsverwaltet (ca. 100 kEUR) und Infobildschirme in den Etagenzugangsbereichen (ca. 50 kEUR)

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 17.9.2025
Ausschreibung
Rundfunk Berlin-BrandenburgPotsdam

Themen:

Beratung
Softwaretest
Sonstiges

Ein Rahmenvertrag zur Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich Barrierefreiheit in der IKT soll abgeschlossen werden. LOS 1: Beratung, Hilfsmitteltraining und technische Anpassung der Hilfsmittel (Scripting), um die barrierefreie Nutzbarkeit aller IKT-Services zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Prüfung der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, Empfehlungen zur Beseitigung von Mängeln, Begleitung notwendiger Maßnahmen und Dokumentation aller Ergebnisse. LOS 2: Konformitätsprüfung, Beratung und Schulung zu Dokumenten / Beratung und Dienstleistung zu digitalen Arbeitsmitteln, um die barrierefreie Nutzbarkeit aller IKT-Services zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Prüfung der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, Empfehlungen zur Beseitigung von Mängeln, Begleitung notwendiger Maßnahmen und Dokumentation aller Ergebnisse.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Nichtvergabe
Technische Universität NürnbergNürnberg

Themen:

Beratung

Medientechnikplanung LHB-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 22713 vom 26.05.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/521447-2025

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 11.9.2025
Ausschreibung
EnBW Energie Baden-Württemberg AGKarlsruhe

Themen:

Beratung
Sicherheit
Geschätzter Wert: 15 000 470,00 EUR

RV IT-Beratung: Cybersecurity - Security Operations Beschreibung: Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für IT-Beratung: Cybersecurity - Security Operations. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratungs- , Analyse- und Optimierungsleistungen im Bereich Cybersicherheit zum Ziel, beginnend ab ca. 01.04.2026 bis voraussichtlich 31.03.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Security Operations Der Ausschreibungsgegenstand umfasst die Weiterentwicklung und Optimierung der operativen IT-Sicherheitsprozesse mit Fokus auf die Analyse und Verbesserung der SOC-/CDC-Strukturen. Dazu zählen die Konzeption und Umsetzung von SIEM-Use-Cases, die Automatisierung von Erkennungs- und Reaktionsmaßnahmen sowie die Integration moderner Security-Technologien zur umfassenden Überwachung und Absicherung der IT-Infrastruktur. -WERT: 15 000 470,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
AOK-BundesverbandBerlin

Themen:

Weiterentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software
Beratung
Geschätzter Wert: 1 500 000,00 EUR

Beratung und Implementierung von SAP SuccessFactors Modulen-Leistungsgegenstand ist die Implementierung eines bereits AOK-spezifisch konfigurierten Master der SAP SuccessFactors Module "Performance & Goals" und "Succession & Development" sowie die Schaffung der Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der Software in Verbindung mit den weiteren HR-IT-Master- Komponenten für die Auftraggeberinnen. Die Leistungserbringung erfolgt parallel bei den vier Auftraggeberinnen. Die Beauftragung erfolgt durch Einzelabruf je Modul - Performance & Goals und Succession & Development - durch die jeweilige Auftraggeberin. Die Leistung umfasst neben der fachlichen und technischen Beratung auch die Konfiguration, die Implementierung, die Funktions-, Schnittstellen- und Integrationstests durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit den Auftraggeberinnen sowie die Tester-, Administratoren- und Train-the-Trainer-Schulungen.WERT: 1 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
50Hertz Transmission GmbHBerlin

Themen:

Beratung
Neuentwicklung
Sonstiges
Geschätzter Wert: 90 000 000,00 EUR

Product and Digital Consulting Services-Product and Digital Consulting Services Wir schreiben eine Beratungsleistung aus, um unseren wachsenden geschäftstechnischen Anforderungen gerecht zu werden. Folgende Leistungen werden benötigt: Spezialisierte Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung, Betrieb und Fachkompetenz Expertise in der IT-Architektur: Wir suchen Lieferanten, die je nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Initiative Dienstleistungen für Produkt- oder Projektteams erbringen. Wir suchen einen Partner /Lieferanten, der in der Lage ist, technische Tiefe und strategisches Know-how zu kombinieren und einen ganzheitlichen Ansatz zu bieten, der mit unseren Zielen übereinstimmt und unsere operative Kapazität stärkt.LOS: Titel: LOS 1 Development Beschreibung: LOS 1 Development LOS: Titel: LOS 2 Data Beschreibung: LOS 2 Data LOS: Titel: LOS 3 UX Beschreibung: LOS 3 UX LOS: Titel: LOS 4 Engineering Beschreibung: LOS 4 Engineering LOS: Titel: LOS 5 QA Beschreibung: LOS 5 QA LOS: Titel: LOS 6 SAP Beschreibung: LOS 6 SAP LOS: Titel: LOS 7 Agile Beschreibung: LOS 7 Agile LOS: Titel: LOS 8 IT Architecture SME Beschreibung: LOS 8 IT Architecture SME LOS: Titel: LOS 9 IT Coordination Services Beschreibung: LOS 9 IT Coordination Services Interne Kennung: LOS 9 IT Coordination Services-WERT: 90 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Ministerium der Justiz und für Migration Baden-WürttembergStuttgart

Themen:

Beratung
Sonstiges
Standardisierung
Geschätzter Wert: 2 300 000,00 EUR

Erbringung von Unterstützungsleistungen für den Vorsitz der Arbeitsgruppe "IT- Standards in der Justiz" der Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz-Auf Basis der bisherigen Erfahrungen wird ein jährlicher Unterstützungsbedarf von 200 Personentagen (PT) geschätzt. Der Umfang der zu erbringenden Beratungs- und Un-terstützungsleistungen kann variieren. Ein PT entspricht 8 Stunden ohne Pausen-WERT: 2 300 000,00 EUR

Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB-Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet (VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn) sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB- Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot (insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler, nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017 /1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und projektbezogen eine Unterstützung.-WERT: 750 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbHBerlin

Themen:

Beratung
Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 750 000,00 EUR

Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB-Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet (VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn) sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB- Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot (insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler, nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017 /1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und projektbezogen eine Unterstützung.-WERT: 750 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 11.9.2025
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Beratung
Telekommunikation

Beratungsleistungen zu Hard- und Softwarethemen: IT-Netze (Los 2)-Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen zu Technologieentwicklung, Cloud Computing, Virtualisierung und mobile Kommunikation. Die unter dieser Rahmenvereinbarung zu erbringenden vertragsgegenständlichen Leistungen können bis zu einer Höchstmenge von 85.000 Personentagen abgerufen werden. Eine Verpflichtung zum Abruf eines bestimmten Mindestvolumens besteht nicht.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Berliner WasserbetriebeBerlin

Themen:

Beratung
Geschätzter Wert: 450 000,00 EUR

Beratungsleistung für den Vorstand im Kontext des S/4HANA-Projektes-Beratung für den Vorstand im Kontext des S/4HANA-Projektes (Migration) Laufzeit: voraussichtlich 01.12.2025 bis 29.03.2029 (Q4/2025 bis Q1/2029) Umfang: mindestens 200 Tage, davon 100 Tage vor Ort -WERT: 450 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Wirtschaft und AusfuhrkontrolleEschborn

Themen:

Beratung
Weiterentwicklung
Sonstiges

Rahmenvertrag zur Untersützung komplexer Aufgaben-DasHeadquarter Supreme Allied Commander Transformation plant, einen Rahmenvertrag zur Untersützung komplexer Aufgaben (Vendor-Augmented Next-Gen Guidance and Responsive Development (VANGARD)) international auszuschreiben.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
MD-IT GmbHBerlin

Themen:

Beratung
Sicherheit
Administration

Rahmenvereinbarungen über IT-Beratungsleistungen-Die Beschaffung ist in drei Fachlose aufgeteilt: Fachlos 1: Technische Beratung und Unterstützung bei Entwicklungsprojekten- und im IT-Betrieb mit einer Höchstmenge von 10.896 Personentagen aufgeteilt auf zwei Teillose. Teillos 1 hat eine Höchstmenge von 6.576 Personentagen und Teillos 2 hat eine Höchstmenge von 4.320 Personentagen. Fachlos 2: Unterstützungsleistungen im IT-Projektmanagement und bei der Organisation von Digitalisierung mit einer Höchstmenge von 10.176 Personentagen aufgeteilt auf zwei Teillose. Teillos 1 hat eine Höchstmenge von 5.088 Personentagen und Teillos 2 hat eine Höchstmenge von 5.088 Personentagen. Fachlos 3: Beratung und Unterstützung bei Informationssicherheit und IT-Security mit einer Höchstmenge von 9.120 Personentagen aufgeteilt auf drei Teillose. Teillos 1 hat eine Höchstmenge von 4.128 Personentagen, Teillos 2 hat eine Höchstmenge von 2.496 Personentagen und Teillos 3 hat eine Höchstmenge von 2.496 Personentagen. In Summe ergibt sich über alle Fachlose eine Höchstmenge von 30.192 Personentagen.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
Main-Kinzig-Kliniken gGmbHGelnhausen

Themen:

Sicherheit
Qualitätsmanagement
Beratung

ISMS-Die Main Kinzig Kliniken gGmbH schreibt die Beratungsleistung zur Einführung eines Informations-Sicherheits-Management- Systems (ISMS) mit dem Ziel aus, die NIS2 Richtlinie zu erfüllen. Außerdem wird eine Zertifizierung nach ISO 27001 für den IT- Bereich angestrebt. Der AG ist in einigen Bereichen schon ISO 9001 zertifiziert und hat im Bereich IT schon einige Vorarbeiten für die ISO9001 Zertifizierung geleistet. Zur Reduzierung des Aufwandes soll die ISO 27001 und ISO 9001 Zertifizierung für die IT gemäß der BITCOM Empfehlung zusammen durchgeführt werden. Außerdem muss berücksichtigt werden, dass zukünftig Cloudanwendungen beim Auftraggeber zum Einsatz kommen sollen. Die Cloud-Security ist ein wesentlicher Aspekt bei der Umsetzung der Zertifizierungen. Die Umsetzung der Leistungen erfolgt innerhalb eines Zeitraums von maximal zwei Jahren nach Zuschlagserteilung. Ziel der Umsetzung ist die vollständige Etablierung eines integrierten Managementsystems (IMS), das die Anforderungen der Normen ISO/ IEC 27001 sowie ISO 9001 erfüllt und zur Erlangung einer Zertifizierungsreife befähigt. Nach Abschluss der initialen Umsetzung ist eine weitergehende Betreuung durch den Anbieter gewünscht. Diese umfasst die Unterstützung beim Betrieb des Managementsystems sowie die Begleitung bei internen und externen Audits. Die voraussichtliche Gesamtabnahmemenge beträgt ca. 160 Personentage.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Planungsamt der BundeswehrBerlin

Themen:

Beratung
Forschung

Methodenbedarf: Verifizierung und Validierung von Software mit KI-Anteilen am Beispiel des Projektes "Digitales Gefechtsfeld U" Ausgangslage ist die immer fortschreitende Einführung von KI-Anteilen in klassischer Software. Damit rückt auch das Thema "Verifizierung und Validierung" (V&V) dieser Anteile zunehmend in den Fokus. Lösungen mit KI-Anteilen, die einem kontinuierlichen Lernprozess unterliegen, entsprechen nicht dem herkömmlichen Software-Lebenszyklus. Der in der Bundeswehr etablierte V&V-Prozess muss daher erweitert werden. Aus dem vom Inspekteur Cyber- und Informationsraum gebilligten Positionspapier KI ergibt sich die Handlungsempfehlung, im Geschäftsbereich BMVg Bedingungen für die Validierung, Verifizierung und Konformitätsprüfung von KI-Modulen zu schaffen. Die entsprechenden Funktionalitäten und Fähigkeiten sind im Zentrum für Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung CIR (ZDigBw) zu entwickeln. Im Rahmen eines bereits bestehenden Projektes wurde entschieden, die entsprechenden Fähigkeiten mittels einer Studie auszubringen. Zielsetzung dieser Studie sind daher die Entwicklung und Anwendung eines V&V- Prozesses zur Verifizierung und Validierung von Softwaresystemen mit KI-Anteil im Bereich BMVg. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Aspekte "Datenqualität", "Prozessgestaltung" und "Prozessanwendung". Im Rahmen der Anwendung soll ein Demonstrator erstellt werden, welcher die Ergebnisse auf einer vom Aufgabensteller bereitgestellten Umgebung umsetzt. Mit der gewählten Thematik adressiert die Studie ein bereichsübergreifendes Thema mit herausragendem Interesse innerhalb des gesamten Geschäftsbereich BMVg.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 19.8.2025
Ausschreibung
Hochschule KoblenzKoblenz

Themen:

Beratung

RMC RV Fachplaner-Die Hochschule Koblenz (nachfolgend Auftraggeberin oder AGin genannt) beabsichtigt die Schließung eines Vertrages über Fachplanungs- und Beratungsleistungen im Bereich der audiovisuellen Kommunikationstechnik für zwei Jahre mit der Option einer zweimaligen jährlichen Verlängerung. . Die optionale Verlängerungsmöglichkeit steht nur der Auftraggeberin zu. Der Abruf der Leistungspakte erfolgt durch das Projektteam der AGin in schriftlicher Form. . Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beauftragung eines externen Fachplanungsbüros für audiovisuelle Kommunikationstechnik mit einer umfangreichen Expertise bei Fachplanungs- und Beratungsleistungen im Bereich von Hochschulen und Universitäten. . Die Vergabe wird als Verhandlungsvergabe nach vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. .

Veröffentlicht: 7.8.2025
Nichtvergabe
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und VerbraucherschutzStuttgart

Themen:

Beratung

Multiprojektmanagement und Beratungsleistung für die Landesforstverwaltung Baden- Württemberg##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 28109 vom 01.07.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/502970-2025

Veröffentlicht: 7.8.2025
Vorinformation
Stadt FreiburgFreiburg

Themen:

Application Service Provider
Beratung

Betrieb DATEN:RAUM:FREIBURG und Rahmenvertrag Beratungsleistungen Smart Innovation“ Beschreibung: Klimawandel, Verkehr, Wohnen – die Stadt steht vor komplexen Herausforderungen. Daten sind der Schlüssel, um diese besser zu verstehen und ganzheitliche Lösungen zu finden. Mit dem im Rahmen des Smart City Projektes entwickelten DATEN:RAUM:FREIBURG (D:R:F), der urbanen Datenplattform für Freiburg, kommen wir dem Ziel einer smarten Stadt näher. Zugleich wollen wir das Innovationspotenzial Freiburgs gezielt entfalten und zukunftsweisende Projekte anstoßen. Die Ausschreibung umfasst zwei Leistungsbestandteile, die gemeinsam beauftragt werden: I. Betrieb des D:R:F II. Rahmenvertrag Beratungsleistungen Smart Innovation

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbHBerlin

Themen:

Beratung

Digitale Patientenrechnung HL7 FHIR Beratung 2025-2029-Gegenständlich ist ein Rahmenvertrag über den Abruf von Beratungsleistungen mit einem Wirtschaftsteilnehmer für eine Laufzeit von 4 Jahren. Inhaltlich handelt es sich um Beratungen im Kontext zum Datenmodel basierend auf FHIR Profilen von HL7 International sowie HL7 Deutschland in Verbindung mit dem Projekt Entwicklung und Betrieb TI-Fachdienst Digitale Patientenrechnung.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 23.9.2025
Ausschreibung
Swissgrid AGAarau

Themen:

Beratung

Unterstützung Programm- und Projektleitung Vision Operational Planning-Das Programm Vision Operational Planning beabsichtigt, bis zum Abschluss die benötigte Unterstützung in der Programm- und Projektleitung sowie im Requirements Engineering neu zu beschaffen. Der Leistungsbezug soll mit verschiedenen Partnern auf der Grundlage von Rahmenverträgen organisiert werden. Für die individuellen Abrufe von Unterstützungsleistungen werden jeweils Einzelverträge (Mini-Tender) abgeschlossen. Lose (1 ICT Requirements Engineer S3: Rahmenvertrag und Einzelvertrag (Mini-Tender-Vertrag) für einen Zuschlagsempfänger für einen ICT Requirements Engineer ab 1. April 2026. Lose (2 Programm-Manager S4, Projektleiter S3, ICT Requirements Engineer S3, Projektmanagement-Officer S2 : Rahmenverträge für die Profile Programm-Manager, Projektleiter, ICT Requirements Engineer und Projektmanagement-Officer mit drei Zuschlagsempfängern.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Sicherheit in der InformationstechnikBonn

Themen:

Beratung

P689 - IT-Sicherheit auf dem digitalen Verbrauchermarkt: Fokus Missbrauch von Smarthome im sozialen Nahraum (MissSims)-Im Rahmen des Projektes MissSims sind technische Missbrauchsrisiken für Verbraucherinnen und Verbraucher im Zusammenhang von digitaler Gewalt im sozialen Nahraum bei der Nutzung von Smarthome-Produkten zu identifizieren und zu bewerten. Hierbei sind zunächst vernetzte Produkte im Haushalt zu identifizieren, mit welchen Verbraucherinnen und Verbraucher den häufigsten Kontakt haben. Aufbauend darauf sind ausgewählte vernetzte Geräte im Rahmen von Produktuntersuchungen auf mögliches Zweckentfremdungspotential („Dual Use Szenarien“) hinsichtlich digitaler Gewalt im sozialen Nahraum zu untersuchen. Diese Arbeiten sollen u. a. dazu dienen, diesbezügliche Features in den Geräten aufzufinden und deren Hersteller hierzu zu sensibilisieren sowie Handlungsempfehlungen für Beratungsstellen von Opfern digitaler Gewalt und Polizeien zu generieren.

Beratungs-, Unterstützungsleistung und Serviceerbringung zur Bereitstellung und Betrieb der KI-Arbeitsplätze in der Microsoft Azure Umgebung der DAK-Gesundheit-Die DAK-Gesundheit entwickelt Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (nachfolgend kurz „KI“) und Maschinelles Lernen (nachfolgend kurz „ML“), die sowohl lokal als auch cloud-basiert in Containern bereitgestellt werden. Durch den Einsatz dieser Technologien ist sie wirtschaftlich sehr erfolgreich. Sämtliche Build-Prozesse für die Entwicklung der Anwendun-gen laufen vollautomatisiert. Die Produktionssysteme werden in Form von Containern im Rechenzentrum von der BIT-MARCK Technik (nachfolgend kurz „BMT“ genannt) in Hamburg betrieben. Für die cloudba-sierte Entwicklung nutzt die DAK- Gesundheit die Microsoft Azure Plattform mit Azure Virtual Desktop (nachfolgend kurz „AVD“). Aktuell sind rund fünfzig (50) KI-Arbeitsplätze in der Azure-Umgebung der DAK-Gesundheit eingerichtet und produktiv im Einsatz. Diese KI-Arbeitsplätze laufen auf AVD und ermögli-chen einen flexiblen sowie leistungsfähigen Zugriff auf alle zur Entwicklung der Anwendun-gen im vorgenannten Bereich erforderlichen Ressourcen. Die DAK-Gesundheit benötigt für das Management, die Bereitstellung sowie Pflege, War-tung und Support dieser Umgebungen, deren performante Anbindung sowie der darauf lau-fenden vorgenannten Entwicklungsprozesse und ihre konsequente Weiterentwicklung die Un-terstützung eines externen Microsoft Solution-Partners.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
DAK-GesundheitHamburg

Themen:

Weiterentwicklung
Beratung
Geschätzter Wert: 1,00 EUR

Beratungs-, Unterstützungsleistung und Serviceerbringung zur Bereitstellung und Betrieb der KI-Arbeitsplätze in der Microsoft Azure Umgebung der DAK-Gesundheit-Die DAK-Gesundheit entwickelt Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz (nachfolgend kurz „KI“) und Maschinelles Lernen (nachfolgend kurz „ML“), die sowohl lokal als auch cloud-basiert in Containern bereitgestellt werden. Durch den Einsatz dieser Technologien ist sie wirtschaftlich sehr erfolgreich. Sämtliche Build-Prozesse für die Entwicklung der Anwendun-gen laufen vollautomatisiert. Die Produktionssysteme werden in Form von Containern im Rechenzentrum von der BIT-MARCK Technik (nachfolgend kurz „BMT“ genannt) in Hamburg betrieben. Für die cloudba-sierte Entwicklung nutzt die DAK- Gesundheit die Microsoft Azure Plattform mit Azure Virtual Desktop (nachfolgend kurz „AVD“). Aktuell sind rund fünfzig (50) KI-Arbeitsplätze in der Azure-Umgebung der DAK-Gesundheit eingerichtet und produktiv im Einsatz. Diese KI-Arbeitsplätze laufen auf AVD und ermögli-chen einen flexiblen sowie leistungsfähigen Zugriff auf alle zur Entwicklung der Anwendun-gen im vorgenannten Bereich erforderlichen Ressourcen. Die DAK-Gesundheit benötigt für das Management, die Bereitstellung sowie Pflege, War-tung und Support dieser Umgebungen, deren performante Anbindung sowie der darauf lau-fenden vorgenannten Entwicklungsprozesse und ihre konsequente Weiterentwicklung die Un-terstützung eines externen Microsoft Solution-Partners.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Vorarlberger Krankenhaus-BetriebsgesellschaftFeldkirch

Themen:

Standard-Lizenzen
Beratung

Ziel des Beschaffungsvorhabens ist es, der Vorarlberger Krankenhaus- Betriebsges. m.H Atlassian-Softwarelizenzen sowie Beratungsleistungen in Zusammenhang mit der Umsetzung von Atlassian-Projekten zu verschaffen.-Los 1 Gegenstand des Vergabeverfahrens in Los 1 ist der Neuerwerb von Atlassian- Softwarelizenzen und/oder Atlassian-Apps aus dem Atlassian-Marketplace sowie die Wartung dieser Atlassian-Softwarelizenzen und Atlassian-Apps, Los 2 Gegenstand des Vergabeverfahrens in Los 2 sind Beratungsleistungen (vor Ort und Remote) in Verbindung mit Atlassian-Produkten und Apps aus dem Atlassian- Marketplace.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-AktiengesellschaftWien

Themen:

Beratung
Sonstiges

ASFINAG BIM Datenstruktur-: Weiterentwicklung der ASFINAG BIM Datenstruktur für die nächsten 2 Jahre

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Beratung
Neuentwicklung

Evaluierung der Beschaffung und PT-internen Entwicklung von Softwarelösungen-Gegenstand ist die Evaluierung des internen Organisationsmodells zur Identifikation und Realisierung/Beschaffung von Softwarelösungen (Buy oder Make). Es gilt, bestehende Prozesse und das Zusammenspiel aus Anforderungsmanagement, Softwareentwicklung sowie Austausch- und Entscheidungsstrukturen zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.Ziel ist die Ausrichtung der Softwareentwicklung auf relevante Software-Anwendungen, wenn keine wirtschaftlichere Lösung am Markt verfügbar oder eine Fremdentwicklung nachteilig ist. Die Analyse soll fundierte Empfehlungen zu Ressourcenausstattung, Kompetenzen und Organisationsmodell ableiten, um die interne Softwareentwicklung langfristig zu sichern und die Weichen für zukunftsfähige Softwarelösungen zu stellen. Ein Fokus liegt auf Digitalisierung, Automatisierung, KI-Integration und Partnerschaftsmöglichkeiten innerhalb des DLR e.V.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Ministerium der Finanzen und für EuropaPotsdam

Themen:

Beratung
Weiterentwicklung
Controlling
Geschätzter Wert: 6 000 000,00 EUR

SAP Projekt- und Beratungsleistungen-Es geht um Projekt-, Beratungs-, Konzipierungs- und Durchführungsleistungen im SAP-Umfeld zur Weiterentwicklung des NFM-Rechnungswesens. Die umgesetzten Lösungen sollen innerhalb des NFM-Systems betrieben werden.Dabei sind Module und Themenbereiche wie FI, FI-Kasse, ZFM, PSM, FI-AA, CO, CATS, PS, BW/4HANA, ILM, GRC, SOLMAN, GM, CCO, Schnittstellen, Jobs, Berechtigungen, Formulare und Berichtswesen relevant. Anzustrebende Projekte sind u.a. die Fortführung der Umstellung auf S/4 HANA, Überführung der SAP Grantor Management Lösung nach HANA, Systemanpassungen, Optimierung der Lösch- und Archivierungslösung, Ablösung von Fach- und Vorverfahren mit Schnittstellen zu SAP, Umsetzung von E-Rechnungslösungen, Einführung eines Liquiditätsmanagements sowie die Entwicklung einer Cloud- und KI-Strategie.-Wert: 6 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale ZusammenarbeitBonn

Themen:

Personal
Beratung

HR-Beratungsleistung in der Konfigurationsphase der TMS-Der Auftragnehmer unterstützt die GIZ bei der fachlich-prozessualen Umsetzung der eingekauften Talent Management Suite (TMS) von Cornerstone in den Phasen Konfiguration und der Vorbereitung für die Implementierung und den Rollout und dient als fachliche "Brücke" zum Implementierungsdienstleister von Cornerstone.

Veröffentlicht: 4.8.2025
Vorinformation
ETH ZürichZürich

Themen:

Neuentwicklung
Weiterentwicklung
Sonstiges
Beratung

SW-Entwicklungsleistungen auf Abruf-Es werden Fachpersonen im Bereich Softwareentwicklung zur Unterstützung von internen Kundenprojekten gesucht. Es gibt folgende Lose: Los 1: Java Webservices, Rolle: Applikations-Entwickler:in (Senior). Los 2: Vue3.js, Rolle: Applikations-Entwickler:in (Senior). Los 3: UI/UX, Rolle: UX Designer (Experte). Los 4: Power Plattform, Rolle: Power Platform Developer (Senior). Los 5: DevOps, Rolle: DevOps Engineer für Kubernetes (Senior). Los 6: Integration: Event-Mesh/Kafka, Rolle: ICT-Berater:in für Apache Kafka (Experte). Los 7: Datenbank: Oracle, Rolle: Datenbank-Spezialist:in (Senior). Los 8: Datenbank: Lakehouse Management, Rolle: ICT-Berater:in für Lakehouse (Senior). Los 9: Cloud: MS Azure, Rolle: MS Azure-Cloud Engineer (Experte). Los 10: Cloud: M365, Rolle: MS M365/Azure-Cloud Engineer (Experte). Los 11: Cloud: AWS, Rolle: ICT-Berater:in für AWS-Cloud (Experte). Los 12: Cloud: GCP, Rolle: ICT-Berater:in für AWS-Cloud (Experte). Los 13: Applied SAFe, Rolle: ICT-Berater:in für Applied SAFe (Senior). Los 14: Business Analyse, Rolle: Business Analyst:in ICT (Experte). Die Aufgaben und Anforderungen sind im Anforderungskatalog, der mit der Ausschreibung veröffentlicht wird, detailliert beschrieben (Änderungen vorbehalten).

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Gemeinde KuselKusel

Themen:

Beratung
Neuentwicklung

Erstellung und Entwicklung Gesamtkonzept für ein "digitales Mitwirkungsökosystem"-Es wird ein Gesamtkonzept für ein "digitales Mitwirkungsökosystem" entwickelt, welches die detaillierte Konzeptionierung von Mitwirkungsflächen in Verbindung mit einem partizipativen Prozess beinhaltet.Dazu gehört die Bereitstellung einer Handreichung sowie Tätigkeiten in den Bereichen Projektmanagement und Dokumentation.Die Leistung gliedert sich in vier Arbeitspakete: Grobkonzept, Durchführung eines partizipativen Prozesses, detaillierte Konzeptionierung und Projektmanagement mit Dokumentation.Die Ausgestaltung der Mitwirkungsflächen als Entwurfsplanung und die Umsetzung sind nicht Bestandteil der Leistung.

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 14.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
HochsauerlandkreisArnsberg

Themen:

Beratung
Einkauf

Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die Ausschreibung der Netzwerk-Access-Switsche für den Hochsauerlandkreis-Die beim Hochsauerlandkreis in den Kreishäusern und Außenstellen eingesetzten Access-Switche müssen im Jahr 2026 komplett erneuert werden

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 15.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Staatsbetrieb SachsenforstBad Schandau

Themen:

Beratung

Consultingleistungen bei der Auswahl und Implementierung eines Datenmanagementsystems für die Nationalpark- und Forstverwaltung des Staatsbetrieb Sachsenforsts-Fachberatung

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Max-Planck-Institut für extraterrestrische PhysikGarching

Themen:

Beratung
Geschätzter Wert: 540 000,00 EUR

Konzept Digitalisierung-Es ist beabsichtigt, eine Abrufrahmenvereinbarung über Beratungs- und Unterstützungs-leistungen zur Erstellung eines Detailkonzepts zur Digitalisierung mit einem Berater abzuschließen. Konkret soll ein umfassendes Digitalisierungskonzept für die Verwaltung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik (MPA), des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) und des Max Planck Computing and Data Facility (MPCDF) erstellt werden. Dies soll eine vollständige Bestandsaufnahme der vorhandenen Systeme, Prozesse und IT-Strukturen unter Berücksichtigung der Strategie und Vorgaben der MPG sowie der Rah-menbedingungen des öffentlichen Sektors und der speziellen Anforderungen des Wissen-schafts- und Forschungsbereichs sowie eine Bewertung und Einschätzung der Digitalisie-rungspotenziale beinhalten. Darauf basierend soll die Entwicklung von Maßnahmen zur Op-timierung und Erweiterung bestehender Systeme unter Berücksichtigung der verschiede-nen Bereiche der Verwaltung, sowie die Gestaltung eines Konzeptes einer zukunftsfähigen End-to-End-Digitalisierungsstrategie unter Einbezug der Kund*innenperspektive erfolgen.-WERT: 540 000,00 EUR

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Bundesagentur für ArbeitNürnberg

Themen:

Unternehmensberatung
Beratung

Beratungsleistung Bestandsführung Non-IT-Es wird eine Beratungsleistung im Bereich Bestandsführung Non-IT gesucht, die eine Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse und der eingesetzten Softwarelösung umfasst.Dazu gehört die Zielbilddefinition der Anforderungen unter Berücksichtigung der bestehenden Software, der Funktionalitäten, Schnittstellen und der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.Zudem soll ein rechtskonformes Konzept für die Inventarisierung/Inventur Non-IT erstellt werden, welches die interne Weisungen und Vorgaben mit der VVReVuS und der BHO prüft und einen hohen Standardisierungsgrad erreicht. Vereinfachungen sollen, soweit rechtlich zulässig, in Anspruch genommen werden.Die Leistung soll im Umfang von 1.000 Beraterstunden (pro Beratertag können maximal 10 Stunden abgerechnet werden), für einen Zeitraum von zwei Jahren, erbracht werden

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 30.9.2025
Ausschreibung
European Environment AgencyKopenhagen

Themen:

Beratung
Geschätzter Wert: 500 000,00 EUR

Pilot In-Situ Data Collection Campaign Using Crowdsourcing for the CLMS Grassland Mowing Events and Dates Layers - Design and implement a pilot in-situ data collection campaign using crowdsourcing approaches, supporting the Copernicus Land Monitoring Service’s High Resolution Layers on Grassland Mowing Events and Dates (GRAME/GRAMD), with the aim to demonstrate the feasibility, data quality, and operational value of crowdsourced in-situ observations for future integration into CLMS production and validation workflows. WERT: 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Hochschule RheinMainWiesbaden

Themen:

Beratung
Sicherheit

Unterstützung in den Bereichen IT-Sicherheit, IT-Architektur sowie IT-Prozess- und Projektmanagement-Die Aufgabenstellung des Anbieters ist die Beratung, Begleitung und Unterstützung der Hochschule RheinMain in Bezug auf die konzeptionellen, planerischen und organisatorischen Tätigkeiten im IT- und Medienzentrum (ITMZ). Der Anbieter soll das ITMZ bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Ziele, bei der systematischen Planung von Maßnahmen sowie bei der strukturellen Organisation von Prozessen und Abläufen unterstützen. Dies umfasst die fachliche Beratung bei langfristigen Projekten/Vorhaben, die Optimierung von IT-Dienstleistungen und die Verbesserung der technologischen Infrastruktur der Hochschule.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Ministerium des InnernDüsseldorf

Themen:

Beratung

IT-Fachliche Beratung im Rahmen des VIDaL-Pilotprojektes-Gegenstand dieses Auftrages ist eine Rahmenvereinbarung für die in der Leistungsbeschreibung konkretisierte externe Beratung in den Bereichen Leitstellentechnik, Digitalfunk sowie für das Projekt VIDaL