Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Katastrophenschutz. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
25 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Alarmierungssoftware und digitale Notfallkommunikation-Gegenstand der zu erbringenden Leistungen ist • Bereitstellung einer am Markt eingeführten Softwarelösung zur Alarmierung und Notfallkommunikation (Miete) als Unternehmenslizenz für folgende vier Szenarien: 1. Stiller Alarm in der Kundenberatung/ Innendienst, 2. Stiller Alarm im Außendienst, 3. Alarmierung von Ersthelfenden und 4. Alarmierung im Evakuierungsfall; • Bereitstellung passender Alarm- und Notfallknöpfe inkl. Wartung und Service, für Innen- und Außendiensttätigkeit, optional für Beratungs-, Besprechungs- und Sitzungszimmer; • Hosting inkl. Speicherplatz der integrierten Softwarelösung beim Auftragnehmer; • Implementierung und Konfiguration der integrierten Softwarelösung; • Projektmanagement; • Beratung und Unterstützung der Administratoren und Anwender des Auftraggebers im Rahmen des Einführungsprojekts; • Übernahme von Daten und andere Migrationsleistungen; • Schulungen für Administratoren und Anwender; • Systemservice; • Softwarepflege und • Weiterentwicklung und Anpassung des Gesamtsystems. Hierzu schließt die Auftraggeberin mit dem Auftragnehmer einen EVB-IT Systemvertrag. Die technische Einbettung in die Infrastruktur der Auftraggeberin wird durch die BITMARCK GmbH umgesetzt. Die BITMARCK GmbH und der Auftragnehmer stimmen sich hinsichtlich technischer Fragen untereinander ab.
Beschaffung einer Software für die Standardisierte Notrufabfrage der Kreisleitstelle Siegen-Wittgenstein
Lieferung, Konfiguration, Integration, Montage etc. eines Kommunikations- Management-Systems
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Katastrophenschutz.
Beschaffung einer digitalen Einsatzdokumentation im Rettungsdienst-Im Zuge der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Arbeitsprozesse im Amt für Amt für Bevölkerungsschutz und der Notwendigkeit, den gestiegenen Anforderungen an Effizienz, Nachvollziehbarkeit und Sicherheit gerecht zu werden, wird die Einführung einer neuen digitalen Einsatzdokumentation notwendig. Im Rettungsdienst des Kreises Steinfurt werden aktuell 72 Fahrzeuge eingesetzt. Davon entfallen auf den Bereich der Notfallrettung 40 aktive Fahrzeuge und 12 Reservefahrzeuge. Im Bereich Krankentransport werden 15 aktive Fahrzeuge und 5 Reservefahrzeuge eingesetzt. Im Rettungsdienst des Kreises Steinfurt sind mehr 400 Menschen tätig.
Neues Einsatzleitsystem [ELS]-Die Fraport AG, mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, ist ein weltweit führender Flughafenbetreiber. Das Unternehmen wurde 1924 gegründet und betreibt den Flughafen Frankfurt, eines der bedeutendsten Luftverkehrsdrehkreuze der Welt. Darüber hinaus ist Fraport an der Verwaltung und dem Betrieb von mehreren anderen Flughäfen weltweit beteiligt. Der Fraport betreibt am Standort Frankfurt am Main aktuell die Software (SW) ELDIS III der Fa. eurofunk als KRITIS und LuftSIG relevantes System in der Sicherheitsleitstelle mit den Dienstbereichen Werksfeuerwehr, Rettungsdienst sowie Security als Einsatzleitsystem und in der Integrierten Passagierflußleitstelle als Workflowsystem. Das aktuell im Einsatz befindliche System stößt absehbar an seine technischen Grenzen, so dass eine Ablösung notwendig ist. Die mit neuen Systemen abzulösenden Funktionen umfassen dabei die Einsatzleit- und Kräftedisposition, das Gefahrenmeldermanagement und die Bereitstellung von Geoinformationen in Form eines Geoproxy. Für alle neuen Systeme wird auch Wartung, Instandhaltung, Service und Support gefordert. Die Bewerber müssen eine von Fraport bereitgestellte Vertraulichkeitsvereinbarung (siehe informatorische Unterlagen) unterzeichnen und zusammen mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Nach dem Teilnahmewettbewerb wird im Rahmen der Angebotsphase zunächst eine indikative Angebotsrunde durchgeführt, auf die dann eine oder mehrere verbindliche Angebotsrunden folgen. Innerhalb der indikativen Angebotsrunde können Änderungsvorschläge an Vertrag, Leistungsbeschreibung und Anhängen durch die Bieter angebracht werden. Fraport entscheidet über deren Annahme oder Ablehnung. Der Auftraggeber weist schon jetzt darauf hin, dass der Auftragnehmer im Falle der Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots zwingend die folgenden Nachweise zu erbringen hat: 1. Alle im Projekt und allen Wartung, Service und Supportleistung eingesetzte Personen sind deutschsprachig mindestens auf dem Niveau B2 gem. des europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) und werden aus einer Zeitzone UTC +0 bis +3 zur Verfügung gestellt. 2. Nachweis eines vollumfänglichen Zugriff auf die Steuerung der Entwicklungsressourcen und uneingeschränkte Berechtigung zur Veränderung und Erweiterung der angebotenen Soft- und Hardware. Aufgrund der Bedeutung des vorliegend zu beschaffenden Gesamtsystems für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebs zwingend notwendig einzuhaltenden Rahmenterminplan, kann Fraport vom gesamten Vertrag zurückzutreten, wenn der Auftragnehmer zum Vertragsschluss als "bereits verfügbar" gekennzeichnete Leistungen im Sinne von Hard- und Softwarefunktionen schuldhaft nach Vertragsschluss nicht oder nicht vertragsgemäß erbringt. Der Umfang umfasst die Lieferung, agile (Zusatz-)entwicklung, Inbetriebnahme mit Migration der Altsysteme eines neuen Einsatzleitsystem für die Sicherheitsleitstelle und die Integrierte Leitstelle zur Einsatzleitung- und Kräftedisposition, die Schulung der Mitarbeiter der Fraport AG sowie Wartungs-, Service- und Supportleistungen.
Gefahrenmanagementsystem [GMS]-Der Umfang umfasst die Lieferung, agile (Zusatz-)entwicklung, Inbetriebnahme mit Migration der Altsysteme eines neuen Gefahrenmanagementsystem, die Schulung der Mitarbeiter der Fraport AG sowie Wartungs-, Service- und Supportleistungen. Der Auftraggeber weist schon jetzt darauf hin, dass der Auftragnehmer im Falle der Aufforderung zur Abgabe eines verbindlichen Angebots zwingend den Nachweis eines Zertifikates des Gefahrenmanagementsystem nach VdS 3534 zu erbringen hat und darüber hinaus ein Konzept zu liefern, dass das System in der Lage ist, mindestens 450.000 Meldergruppen und durchschnittlich 96.000 zu verarbeitende Meldungen am Tag bewältigen kann.
Lieferung Software für standatisierte Notrufabfragesystems-Gegenstand des Angebotes soll eine standardisierte Notrufabfragesoftware auf Basis der entsprechenden Abfrageprotokolle der International Academies of Emergency Dispatch (IAED) in der jeweils gültigen Fassung sein. Über die Gestellung der Software hinaus soll eine nachhaltige Systemimplementierung mit den entsprechenden organisationsstrukturellen und personalqualifizierenden Maßnahmen durchgeführt werden. Im Rahmen der Beschaffung und Implementierung der SNA soll auch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems und einer damit verbundenen Zertifizierung als „Center of Excellence“ nach den Vorgaben der IAED als weltweit standardsetzende Organisation für Notfalldisposition stattfinden.
Beschaffung einer Software zur digitalen Einsatzdokumentation medizinischer Daten des Rettungsdienstpersonals des Rettungsdienstbereiches des Landkreises Leipzig LOS 1 Beschaffung einer Software zur digitalen Einsatzdokumentation medizinischer Daten des Rettungsdienstpersonals des Rettungsdienstbereiches des Landkreises Nordsachsen LOS 2: Lieferung von Tablets inkl. Zubehör zur Einsatzberichtserfassung des Rettungsdienstpersonals des Rettungsdienstbereiches des Landkreises Nordsachsen
Beschaffung eines digitalen Feuersimulationssystem
Lieferung einer modernen und interoperablen Softwarelösung zur digitalen Dokumentation von Rettungseinsätzen für die MA 70 – Berufsrettung Wien. Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist, den im Zuge des Vergabeverfahrens ermittelten Bestbieter mit der Erbringung von Leistungen betreffend die Erstellung eines Einsatzdokumentationssystem für die Stadt Wien MA70 – Berufsrettung Wien.
App: "Region Aachen rettet"Mit diesem Alarmierungssystem sollen qualifizierte Ersthelferinnen und Ersthelfer über ihr Mobiltelefon zu medizinischen Notfällen, vornehmlich zu Reanimationen, alarmiert werden, bei denen noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes lebensrettende Maßnahmen unerlässlich sind. Das therapiefreie Intervall kann somit gerade in den entscheidenden ersten Minuten eklatant verkürzt werden und die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten steigt. Da die Initiative "Region Aachen rettet" bereits über ein bestehendes System auf ca. 130.000 Nutzer der App zurückgreifen kann, ist eine unterbrechungsfreie Migration des bestehenden Systems zur Software des Bieters zwingend erforderlich, um keine User zur verlieren. Weiterhin beinhaltet die zu vergebende Leistung Schulungs-, Support- und gegebenenfalls Erweiterungen. Da der Vertrag mit dem bestehenden Anbieter dieser Leistung ausläuft, ist nunmehr eine Neuvergabe des Systems und der angeschlossenen Leistungen ab dem 01.01.2026 für die kommenden vier Jahre (bis zum 31.12.2029) notwendig. In diesem Jahr schreibt die Stadt Aachen für den Zweckverband Region Aachen als Vertragspartner des Leistungsnehmers aus, wobei für die Ausschreibungsverfahren ein rollierendes System der angeschlossenen Gebietskörperschaften abgestimmt ist. Ziel dieses Verfahrens ist es, mit demjenigen Bieter, der dem Zweckverband Region Aachen das wirtschaftlichste Angebot für die ausgeschriebenen Dienstleistungen offeriert, den als Anlage 3 dieser Vergabeunterlage beigefügten Vertrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt abzuschließen. Jede einzelne Gebietskörperschaft ist dabei so gestellt, als ob isolierte Einzelverträge zwischen ihr und dem Auftragnehmer abgeschlossen worden wären. Sämtliche Rechte (insbesondere Lizenzen) und Pflichten- jeweils soweit sie sich auf den örtlichen Zuständigkeitsbereich der einzelnen Gebietskörperschaften beziehen - werden unmittelbar mit Vertragsabschluss vom Region Aachen Zweckverband auf die jeweiligen Gebietskörperschaften als Verbandsmitglieder übertragen. Die Rechnungstellung erfolgt unmittelbar an die einzelnen Gebietskörperschaften. Die Aufteilung der Kosten erfolgt nach der Einwohnerzahl. In
Beschaffung eines Telenotarztsystems für die Trägergemeinschaft Südwestfalen- Das langfristige Hauptziel der Einführung eines TNA-Systems in der Trägergemeinschaft Südwestfalen ist die Ressourcenschonung der rettungsdienstlichen Rettungsmittel mit ärztlicher Besetzung. Das TNA-System dient der Ferndiagnose durch einen Telenotarzt und der Delegation von Maßnahmen. Dieses System muss in die bestehende Systemtechnik der Rettungsdienste in der Trägergemeinschaft eingebunden werden können, u. a. in die mobile Einsatzdokumentation, in die Medizintechnik sowie in das Leitstellensystem. Das TNA-System soll zur Delegation von medizinischen Maßnahmen genutzt werden und muss dazu den gesetzlichen Anforderungen genügen. Die Entscheidungen und die dafür zugrunde liegenden Erkenntnisse des Telenotarztes im Rahmen der Rettungsdienstunterstützung müssen rechtssicher mit Hilfe der Systemtechnik dokumentiert werden können. Dies gilt für den gesamten Zeitverlauf des Einsatzes.
Beschaffung eines Notrufabfragesystem für das Feuerschutztechnische Zentrum, Campus Stockheim in Düren
Erneuerung eines Notrufsystems-Es soll das Notrufsystem der Bogestra erneuert werden: Dazu soll eine Softwarekomponente geliefert werden und die Notrufkomponente angeschlossen werden
technische Erneuerung ILS Main-Tauber-Die ILS Main-Tauber wird am heutigen Standort seit September 2017 betrieben. In der Zwischenzeit wurde die Technik mehrfach technisch ertüchtigt und erweitert. Mit dieser Beschaffung soll die Hardware der bestehenden Kommunikationstechnik erneuert und aktualisiert werden. dies schließt die zugrundeliegenden Betriebssysteme und Systeme der IT-Sicherheitsinfrastruktur mit ein. Die geplanten Maßnahmen zur Erneuerung der Leitstellenkommunikationstechnik umfassen: - Erneuerung der Hardware-Komponenten zum Betrieb der bestehenden Software emc² des Herstellers eurofunk Kappacher, - Softwareaktualisierung der Betriebssysteme - Erneuerung der IT-Security-Komponenten - die Anschaltung an die Digitalfunktechnik des Landes BaWü, - Anpassung des bestehenden EinsatzleitsystemsCOBRA 4, - Dienstleistungen zur Installation, Konfiguration, betriebsfertigen Inbetriebnahme und Erprobung Alle Arbeiten sind im laufenden Leitstellenbetrieb ohne Betriebsunterbrechung durchzuführen.-WERT: 1 000 000,00 EUR
Appbasierte Ersthelfer-Alarmierung-Die App muss über die gängigen Plattformen (App Store bzw. Google Play Store) für den Ersthelfer kostenlos in beliebig hoher Anzahl frei zugänglich sein. Folgende Funktionen/Appbereiche sind erforderlich: - Helfer-Registrierung und -Anmeldung - Profil /Benutzerkonto - Alarm - Navigation/Routing - Reanimation - Übergabe und Nachsorge - Veranstaltungen - News und weitere Informationen - Hilfe/FAQ/Kontakt - Webbasierter Administrationsbereich - Nutzerverwaltung - Stammdatenverwaltung - AED-Verzeichnis - Demo - Reporting/Statistik Weiterhin wird gefordert: - Verbindungsaufbau zum Telenotarzt - Anbindung an Einsatzleitsystem - Erstkonfiguration des Systems - Schulung - Datenschutz - Referenzen/Verbreitung des Systems in Nordrhein-Westfalen - Support Weitere Details entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen. -WERT: 275 000,00 EUR
Beschaffung einer Standardsoftware für die Schaffung eines alternativen Notrufweges für die Feuerwehr Essen
GDI Admintool -Beschaffung einer Software zur Administration von ArcGIS Enterprise Geodateninfrastrukturen für die Berliner Feuerwehr.-5 x Softwarelizenzen GDI
Feuerwehrabrechnungssystem-Beschaffungsvorgang der Berliner Feuerwehr über die Implementierung eines Abrechnungssystems sowie zugehörige Dienstleistungen
Anpassung und Weiterentwicklung KMS System - Rettungsleitstelle FW-LOS: Titel: Kommunikations-Management-System Beschreibung: Bei der auszuschreibenden Leistung handelt es sich um eine Dienstleistung über die Systemanpassung und Weiterentwicklung des sich aktuell im Einsatz befindlichen Kommunikations-Management-Systems der integrierten Leitstelle gemäß Leistungsbeschreibung. LOS: Titel: Kommunikations-Management-System Rückfallebene Beschreibung: Bei der auszuschreibenden Leistung handelt es sich um eine Dienstleistung über die Systemanpassung und Weiterentwicklung des sich aktuell im Einsatz befindlichen Kommunikations-Management-Systems der integrierten Leitstelle gemäß Leistungsbeschreibung. LOS: Titel: Einsatzleitrechner Beschreibung: Bei der auszuschreibenden Leistung handelt es sich um eine Dienstleistung über die Systemanpassung und Weiterentwicklung des sich aktuell im Einsatz befindlichen Kommunikations-Management-Systems der integrierten Leitstelle gemäß Leistungsbeschreibung.
Markterkundung Einsatzleitsystem - Release-Wechsel -Das Einsatzleitsystem der Berufsrettung Wien ist seit 2008 im Einsatz und wurde im Rahmen eines europaweit bekanntgemachten Vergabeverfahrens vergeben. Im Jahr 2017 erfolgte ein erster Releasewechsel mit einer Funktionalitätsergänzung. Das eingesetzte ELS Release Hexagon - I/CAD 9.3 soll im Zuge eines System-Updates durch das aktuelle ELS – Release Hexagon - OnCall ersetzt werden. Ziel der Markterkundung ist es einen Überblick zu erhalten, welche Unternehmer am Markt rechtlich und technisch in der Lage sind, den beschriebenen Release-Wechsel unter Aufrechterhaltung der vorhandenen Schnittstellen durchzuführen.
Liefer- und Dienstleistungen für die Leitstellenbetriebstechnik für das neue Gefahrenabwehrzentrum des Ennepe-Ruhr-Kreises Migration Einsatzleitsystem Im Zuge des Projekts ist das Einsatzleitsystem auf den IT-Systemen des neuen GAZ zu installieren bzw. zu migrieren. Der Datenbestand des bestehenden Systems ist vollständig zu übernehmen. Die Umschaltung muss zusammen mit dem Notruf koordiniert werden. Das Einsatznummernschema muss weitergeführt werden. Migration Draht-/Funksystem Im Zuge des Projekts ist das Draht-Funk-System auf den IT-Systemen des neuen GAZ zu installieren bzw. zu migrieren. Die Umschaltung muss zusammen mit dem Einsatzleitsystem koordiniert werden. Zu berücksichtigen ist, dass im Zuge der Migration eine Gebäudetelefonanlage aus einer seperaten Ausschreibung realisiert wird. Diese Gebäudetelefonanlage wird hinter den SBC des DFS Systems platziert. Das Routing der Rufnummern ist so anzupassen, dass Rufnummern des Bereichs Leistelle und Stab über das DFS System und Rufnummer der allgemeinen Verwaltung über die Haustelefonanlage geroutet werden. Migration Antennen und Funkanlage Die Anbindung an das modulare Warnsystem ist als Bestandteil des Projekts zu migrieren. Die bestehende SAT-Link Anlage ist im Rahmen des Projekts an den neuen Standort zu migrieren. Die Leitungswege werden beigestellt. Migration Wachalarmsstem Das neue Gebäude des GAZ ist an das Wachalarmsystem anzubinden. Migration Digitale Alarmierung Der neue Standort ist als Masterstandort (mit redundanten DAG/DAU) in das POCSAG Netz des Kreises einzubinden. Die Umschaltung auf die neuen DAG erfolgt zusammen mit der Inbetriebnahme der neuen Leitstelle. Im Zuge der Migration ist (sofern möglich) die neue IT-Infrastruktur der Kreisleitstelle zu nutzen.
Beschaffung eines Notrufabfragesystem für das Feuerschutztechnische Zentrum, CampusStockheim in Düren
Transparenzbekanntmachung: Anlagenkauf des installierten Einsatzleitstellensystems für den Landkreis Anhalt-Bitterfeld - WERT: 36 209,38 EUR
AUWZ- Ausbauvarianten gehärtete Leitstellen
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting