Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Kommunalverwaltung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Fourniture et intégration du nouveau logiciel du Contrôle des habitants (CH). Le Service du Contrôle des Habitants souhaite confier au soumissionnaire retenu l’acquisition d’une solution informatique de gestion des activités courantes du Contrôle des Habitants en mode souscription de licences. Le soumissionnaire retenu a aussi la charge de la configuration du produit pour les besoins du Service. Enfin, il est attendu une participation de sa part dans l’intégration de la solution dans le système informatique de la Ville et dans la migration des données et des documents du CH.
Einführung eines Jugendamtsverfahren für das Jugendamt der Stadt Essen
Weidmatt+ Heimsoftware-Mit der vorliegenden Ausschreibung wird eine wirtschaftlich attraktive Leistungserbringerin evaluiert, welche eine «Heimsoftware» (als eine Software oder mehrere integrierte Softwares einführt und für fünf Jahre (mit der Option für fünfmalige Verlängerung um jeweils ein Jahr) Bereitstellung, Hosting und Betrieb, Support und Wartung (Pflege) sowie allfällige Weiterentwicklungen sicherstellt.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Kommunalverwaltung.
Prozessdigitalisierung bei der Durchführung von Fallermittlungen auf Grundlage des IfSG-Im Rahmen des Paktes für den öffentlichen Gesundheitsdienst (Pakt ÖGD) stellt der Bund den Ländern bzw. mittelbar den Gesundheitsämtern finanzielle Mittel zur Verfügung. Gefördert werden u.a. Vorhaben, die geeignet sind, den Digitalisierungsgrad der Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zu erhöhen. Dazu gehören sowohl technische als auch prozessuale Modernisierungsmaßnahmen. Aus diesen Mitteln soll die Finanzierung der Beschaffung und Umsetzung nachstehend beschriebener Maßnahme(n) erfolgen. Die Maßnahmen im Zuge der Förderung müssen bis Ende Q1/2026 abgeschlossen sein. Details siehe https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/leitbild Das wichtigste Instrument der Surveillance (= Überwachung / Beobachtung) von Infektionskrankheiten sind die gesetzlichen Meldeprozesse, die im geltenden Infektionsschutzgesetz (IfSG) festgeschrieben sind. Hierbei besteht für bestimmte Berufsgruppen und Institutionen eine Verpflichtung zur Meldung von im IfSG festgelegten Infektionskrankheiten und Krankheitserregern an das Gesundheitsamt. Ziel des Projektes ist es den Prozess der Fallermittlung zu digitalisieren und zu optimieren. Für die Ermittlung und Dokumentation von nach § 6 und § 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) melde-pflichtigen Krankheiten soll das Gesundheitsamt Bürgerinnen und Bürgern digitale Formulare bereitstellen. Diese digitalen Formulare umfassen Web-Formulare, Checklisten und Fragebögen, die während der notwendigen Fallermittlungen genutzt werden. Die Daten bzw. Antworten sollen IT-unterstützt nach SurvNet übernommen werden. Die Lösung muss gewährleisten, dass die Daten in die entsprechende Fallakten für alle wichtigen Infektionskrankheiten übernommen werden.
Rechts- und Bescheidmanagement System MA 48 (Dienstleistung und Software)
Beschaffung Gemeindefachlösung-Die Auftraggeberin möchte sicherstellen, dass sie zukünftig mit optimalen Informatiklösungen (Software) ihre Aufgaben effizient, kostengünstig und qualitativ hochwertig erbringen kann. Insbesondere die heutigen und zukünftigen Aufgabenstellungen der Gemeindeverwaltung haben dazu veranlasst, ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu erheben und eine neue Gemeindefachlösung zu evaluieren.
Ausschreibung Software für Wohnraumförderung-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Beschaffung einer Software für die Wohnraumförderung (WFS) als Software-as-a-Service (SaaS). Die Beschaffung erfolgt für den Bedarf der Träger des Auftraggebers sowie ggf. der hannIT. Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines EVB-IT Cloudvertrages als Rahmenvereinbarung. WERT: 432 770,00 EUR
Software Integrationsbereich MigraDO-Beschaffung einer Software zum Datenmanagement in der Integrationsarbeit für die Stadt Dortmund gemäß Leistungsbeschreibung. Vertragsbestandteil ist der EVB-IT Cloudvertrag 2025079351 und seine Anlagen. Der Vertrag kommt durch Zuschlagserteilung zustande und ist ohne Unterschrift gültig.
Aufsichts- und Informationssystem für das LVR-Landesjugendamt und Einrichtungen im Rheinland-Im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens beabsichtigt LVR-InfoKom den Erwerb eines Aufsichts- und Informationssystems für das LVR-Landesjugendamt und Einrichtungen im Zuständigkeitsbereich des Landschaftsverbands Rheinland. Durch die Kombination eines webbasierten Portals sowohl für das LVR-Landesjugendamt als auch für Träger von Jugendhilfeeinrichtungen im Rheinland sollen die Aufgaben der behördlichen Aufsicht des Landesjugendamts mit den Pflichten der Träger von Jugendhilfeeinrichtungen eine nahezu vollständige Digitalisierung erreichen. Hierbei sollen insbesondere die Aufgaben und Pflichten der §§ 45 - 47 SGB VIII, nämlich Betriebserlaubnis, Personalmeldung, Jahresmeldung, Prüfung vor Ort sowie Ereignisse und Entwicklungen digital abgebildet werden.
Interessensbekundung für Software für Kommunale Ordnungsdienststelle
Informatiklösung für das neue St.Galler Vergünstigungssystem bei der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung (KiBG-IT)
Beschaffung einer Fachsoftware für Ausländerrecht für den Landkreis Celle (Ausländerstelle).
Transparenzbekanntmachung gem. § 135 Abs. 3 GWB für die Softwarebeschaffung und Pflege für die Fahrzeugzulassung und Führerscheinbehörde- WERT: 379 788,00 EUR
Modulerweiterung WiNOWiG-Mit diesem Verfahren wird die bereits in der Stadt Neubrandenburg und im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte eingesetzte Fachanwendung WiNOWiG, die zur Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten eingesetzt wird, um die in der Anlage 1 - Vergabeunterlagen Kapitel 3 enthaltenden Leistungsbestandteile erweitert.
Nichtvergabe -Einführung eines Gewerbefachverfahrens ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 32288 vom 24.07.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/660320-2025
Bereitstellung und Implementierung einer Software für Rechtsabteilungen-Das CISPA plant im Rahmen eines Offenen Verfahrens die Beschaffung einer Software für Rechtsabteilungen.
Offenes Verfahren zum Abschluss eines System-IT-Vertrages bezüglich des Einsatzes einer Fachsoftware für die Erfüllung und Erledigung der gesetzlichen Aufgaben des Jugendamts und der Sozialhilfe
Recherche d'une gestion d'affaires pour les instances judiciaires du Canton du Jura. Le programme e-Justice du canton du Jura, composé notamment des quatre instances de justice jurassienne (Ministère public, Tribunal de première instance, Tribunal cantonal et du Tribunal des mineurs) et du service de l'informatique, se trouve en phase de cadrage, pour le remplacement de la version actuelle de son système de gestion d'affaires Tribuna V3. Ce système doit être remplacé d’ici fin 2027. La solution future doit être adaptée aux nouveaux besoins numériques de la justice mais également être interfaçable avec le reste de la chaîne pénale jurassienne. Il est prévu de trouver une solution qui se distingue par sa fiabilité, sa sécurité des données et son interopérabilité, à l'interne, comme à l'externe, notamment avec le projet national Justitia 4.0 et sa plateforme.
Beschaffung einer Software zur digitalen Einsatzdokumentation medizinischer Daten des Rettungsdienstpersonals des Rettungsdienstbereiches des Landkreises Leipzig LOS 1 Beschaffung einer Software zur digitalen Einsatzdokumentation medizinischer Daten des Rettungsdienstpersonals des Rettungsdienstbereiches des Landkreises Nordsachsen LOS 2: Lieferung von Tablets inkl. Zubehör zur Einsatzberichtserfassung des Rettungsdienstpersonals des Rettungsdienstbereiches des Landkreises Nordsachsen
Miete einer webbasierten Kindertagesbetreuungssoftware und der Betrieb dieser Software als SaaS-Lösung zum Einsatz bei der Stadt Neuwied im Bereich des Jugendamtes, Abteilung für Kindertagesbetreuung im Verwaltungsbereich, aber auch innerhalb der Kindertagesstätten unter kommunaler Trägerschaft. Die Anwendung bezüglich der Platzvergabe soll allerdings für alle 36 Kitas bzw. auch deren Trägern/Verwaltungen sowie die Eltern der Kinder in den entsprechenden Kitas, aber auch im Bereich der Kindertagespflege erfolgen. Die Kindertagesbetreuungssoftware muss modular aufgebaut und deutschsprachig sein. Der Betrieb und der Standort der Server müssen in Deutschland sein
Software zur Bearbeitung von Mietobjekten im Rahmen der Wohnraumversorgung
Onlineterminvergabe- und Besuchersteuerungssystem für die Ausländerbehörde der Stadt Dormagen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
Sozialhilfesoftware. Kauf einer modernen Fachsoftware inklusive Softwarewartung und Pflege für 4 Jahre
Aufbau eines virtuellen Bürgerbüros mit ausgewählten Verwaltungsleistungen als zusätzlichen Kommunikationsweg bzw. ergänzendes Serviceangebot und Schulungen für die Stadt Dortmund
Beschaffung eines Kindertagespflegevergütungs- sowie Elternbeitragsmoduls
Bereitstellung und Betrieb einer Tagungssoftware (TAS) als SaaS-Lösung (inkl. Betriebsservices) + Einweisungsmaßnahmen (optional) Exit-Management (optional) Dienstleistungskontingent zur Unterstützung (optional)
Neubeschaffung Software Betreuungsbehörde-Software-Lizenzen und Softwareservice ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Software Gremienmanagement-Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung einer Softwareanwendung für die Verwaltung der Gremienarbeit und den bedarfsgesteuerten Zugriff der Gremien auf die Inhalte der Anwendung.
Digitalisierung Soziale Zahnmedizin-Die Soziale Zahnmedizin im Kanton Luzern ist über Jahrzehnte gewachsen und umfasst viele Beteiligte, darunter Zahnärzte, Kostenträger und Begutachtende. Die Abläufe sind durch eine komplexe Struktur und uneinheitliche Kommunikationswege erschwert. Ein grosser Teil der Prozesse ist weiterhin papierbasiert, während digitale Lösungen nur teilweise genutzt werden. Dies führt zu erhöhtem Verwaltungsaufwand, schwer nachvollziehbaren Entscheidungswegen und Herausforderungen bei der Datensicherheit. Aufgrund der hohen Fallzahlen und Kosten ist eine Optimierung dringend erforderlich. Der Kanton Luzern plant daher eine umfassende Software-Lösung für die Soziale Zahnmedizin. Diese soll alle Prozessschritte digitalisieren – von der Einreichung der Kostenvoranschläge über die Begutachtung bis zur Entscheidung. Bestehende Software-Systeme werden über Schnittstellen eingebunden, um Doppelspurigkeit zu vermeiden und eine nahtlose Prozesslandschaft zu gewährleisten. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird eine wirtschaftlich attraktive Leistungserbringerin evaluiert, welche eine IT-Lösung zur Digitalisierung der sozialen Zahnmedizin für den Kanton Luzern bei den betroffenen Stellen einführt und den Betrieb dieser IT-Lösung in den nächsten 5 Jahre (mit der Option für fünfmalige Verlängerung um jeweils ein Jahr bis maximal 10 Jahre) sicherstellt und die IT-Lösung bei Bedarf und nach Vorgaben des Kantons Luzern weiterentwickelt.
Fachsoftware für die Betreuungsbehörde und den Sozialdienst
Lieferung einer Softwarelösung für das Jugendamt (inkl. Installation, Softwareüberlassung, und -pflege sowie Schulung) für das Landratsamt Zwickau
Kompetenzaufbau für und Durchführung von unabhängigen Überprüfungen (Auditierung) der Infrastruktur und des Betriebs des E-Voting-Systems-Mit vorliegender Ausschreibung werden zwei Partner gesucht, die im Auftrag der Bedarfsstelle und unter Zuhilfenahme der bestehenden Leistungserbringerin, sich das notwendige Wissen und die entsprechenden Erfahrungen aneignen, um später die fundierten, wirksamen Überprüfungen im Kontext der E-Voting-Versuche durchführen zu können. Der Know-How-Aufbau soll zwischen Q2 2026 und Q4 2030 stattfinden. Ausführungsfrist: Aufgrund vorliegender Ausschreibung werden maximal zwei Rahmenverträge abgeschlossen. Die Abrufverfahren (vgl. Ziffer 4.2 im Anhang 05) zur konkrete Leistungsvereinbarung wurden so gestaltet, dass sichergestellt werden kann, dass beide Rahmenvertragsnehmer möglichst gleich viel leisten können, um einen möglichst umfassenden Know-How-Aufbau gewährleisten zu können. Im Rahmen des Ausschreibungsdesigns wurde darauf geachtet, dass die Evaluation möglichst effizient durchgeführt werden kann, um sicherzustellen, dass der Leistungsbeginn per 01.05.2026 sichergestellt ist. Dies ist wichtig, da aufgrund der Auditplanung ab da entsprechende Einsätze der Zuschlagsempfängerinnen geplant sind. Sollte der Leistungsbeginn nicht eingehalten werden können, kann es aufgrund der Planung zu massiven Verzögerungen kommen. Deshalb ist im Speziellen, das TS04 im Anforderungskatalog zu beachten.
Beschaffung eines Fachprogramms für das Umweltamt zur Datenverwaltung (Direktauftrag) ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Beschaffungsgegenstand ist das IT-Fachverfahren der Berliner Volkshochschulen, d. h. eine Kursverwaltungssoftware mit zugehörigen Dienstleistungen, u. a. Systemintegration , Weiterentwicklung und Support, und einem Projekt zur Ablösung des Bestandssystems.
Software für Raumvermietung Soziales Stadtleben-Die Sozialen Dienste der Stadt Zürich betreiben im Geschäftsbereich Soziales Stadtleben eine Vielzahl von Einrichtungen, deren Räume für öffentliche und private Veranstaltungen vermietet werden. Für die Raumvermietung und Verrechnung der erbrachten Leistungen wird eine neue Software evaluiert.
Patientendatenerfassung für den Rettungsdienst-Lieferung von Tablets und Halterungen, Einbau und Installation von Tablets und Halterungen, Lieferung und Installation von benötigter Software inklusive benötigter Schnittstellen und Services, Wartung/ Hosting/ Kundenservice
Lieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme eines Dokumentenausgabeautomaten für den Bürgerservice im VitusCenter der Stadt Mönchengladbach sowie Wartung der enthaltenen Software und Schulung des betreffenden städtischen Personals
Digitales Bauamt -Fachsoftware zur Bearbeitung von baurechtlichen Verwaltungsverfahren
Beschaffung eines Fachverfahrens für die Führerscheinstelle und die KFZ- Zulassung der Kreisverwaltung Unna.
System für DTCO-Kontrollen-Der Auftrag umfasst die Lieferung von Software und Hardware zum Auslesen digitaler Tachographen im Rahmen von Verkehrskontrollen durch die Landespolizei (Tachographenauslese-System). Ebenso sind die mit dem zu liefernden System im Zusammenhang stehenden Pflegeleistungen Gegenstand des Auftrags.
Lizenzen THG-Bilanzierung-Das Land Schleswig-Holstein möchte in gemeinsamer Verantwortung mit den Kommunen nach Artikel 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Zugang zu einer internetbasierten Software ermöglichen, um Kommunen (Städte, Gemeinden, und kommunalen Zusammenschlüssen wie z.B. Landkreisen, Ämtern, Klimaschutzagenturen oder kommunalen Zweckverbände) im Rahmen einer Lizenz eine einheitliche kommunale Energie- und Treibhausgasbilanzierung in Schleswig-Holstein zu ermöglichen und sie auf diesem Wege bei ihren Aktivitäten des Klimaschutzes zu unterstützen.
SenInnSport 131-2025 2. Phase Digitaler Bescheid - Transparente Sportstättenvergabe-In konsequenter Fortführung der vergangenen Zielsetzungen geht es nun im zweiten Teil von Phase 2 um die Weiterentwicklung des Systems „Transparente Sportstättenvergabe“ (TSSV). Es soll nun das Merkmal „Digitaler Bescheid“ als Ergänzung zum „Digitalen Antrag“ bis Ende 2025 umgesetzt werden. Hierbei werden der Prozess der Vergabe von Sportanlagen und die Erstellung einer formalen, rechtssicheren Verwaltungsentscheidung (Bescheid) vollständig miteinander integriert. Zudem sollen einige Verbesserungen und Ergänzungen implementiert werden, die im Rahmen des Alpha- und Betatests vom Merkmal „Digitaler Antrag“ identifiziert wurden. Dazu gehört die Unterstützung für Mehrsparten- und Großvereine bei der Eingabe von duzenden Anträgen##Anmerkung: Siehe auch unsere REF-Nr. 32924 vom 29.07.2025##
Fallführungssoftware für Asyl- und Flüchtlingswesen-Gegenstand der Ausschreibung ist eine neue Softwarelösung, welche die digitale Fallführung und Verwaltung im Asyl- und Flüchtlingsbereich umfassend unterstützt und dabei den aktuellen fachlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen gerecht wird. Die neue Fachapplikation soll modern und leistungsfähig sein sowie den Bedarf der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen abdecken. Die Fachapplikation muss die strukturierte und rechtskonforme Verwaltung komplexer Falldossiers ermöglichen, benutzerfreundlich gestaltet sein und eine hohe Systemstabilität gewährleisten. Zudem ist eine vollständige, prüfbare und verlustfreie Datenmigration aus dem bisherigen System sicherzustellen.
Ersatzbeschaffung der Fachverfahren für die Kfz-Zulassung und die Führerscheinstelle-Der Landkreis Teltow-Fläming beabsichtigt mit der vorliegenden Maßnahme die Ersatzbeschaffung für das bisherige Fachverfahren. Ziel ist es ein modernes, leistungsfähiges und zukunftssicheres Fachverfahren bereitzustellen, dass alle Aufgabenbereiche des Fachbereiches Kfz - Zulassung vollständig abdeckt. Dabei soll sichergestellt werden, dass die Arbeitsabläufe durchgängig digital abgebildet werden können, das System einfach und intuitiv zu bedienen ist und sich problemlos in die vorhandenen IT- Systeme des Landkreises integrieren lässt.
Beschaffung eines Dokumentenausgabesystems (inklusive Lieferung, Installation/Montage, Pflege und Dienstleistungen) für die Ausländerbehörde der Stadt Essen. Es soll zunächst ein System abgenommen werden. Optional besteht die Möglichkeit ein weiteres System abzurufen. Ein Anspruch auf Abnahme eines zweiten Systems kann hieraus nicht abgeleitet werden.
KI-gestützte Suche im Ratsinformationssystem für die Landeshauptstadt Potsdam-Es geht um die Pilotierung einer KI-basierten intelligenten Suche für ein Ratsinformationssystem, basierend auf einem Open Source Large Language Modell. Ziel ist die Verbesserung der Recherche und Transparenz im System, indem Nutzern ermöglicht wird, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und KI-generierte Antworten zu erhalten.Gegenstand der Vergabe ist die Bereitstellung einer Software zur Abbildung von Informationen und Prozessen unter Nutzung öffentlich verfügbarer Daten.Die Leistungen umfassen die Testung über das POTSDAM LAB, Ersteinrichtung und Softwarepflege für die Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2026. Ein EVB-IT Cloudvertrag soll abgeschlossen werden.
Lieferung und Einführung eines Bürgerportals im Landkreis Oberhavel-In dieser Ausschreibung handelt es sich um die Einführung eines Bürgerportals. Die vorliegende Vergabe zielt auf die Beschaffung, Implementierung und Inbetriebnahme einer Software-Lösung für ein Bürgerportal ab. Besondere Berücksichtigung sollen hierbei die Ende-zu-Ende-Digitalisierung und die rechtssichere Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern finden, sodass ein modernes und serviceorientiertes Leistungsportfolio entsteht. Die Inbetriebnahme des zu beschaffenden Bürgerportals soll zunächst innerhalb eines Pilot-Bereichs erfolgen und für ein anschließendes hausweites Ausrollen geplant werden. Das Bürgerportal soll den Bürgerinnen und Bürgern als zentrale Anlaufstelle für alle Dienstleistungsangebote dienen, orts- und zeitunabhängig zur Verfügung stehen und eine durchgängig digitale Kommunikation ermöglichen. Gleichzeitig soll durch die Anbindung des Bürgerportals an die Fachanwendungen der Kreisverwaltung sowie an bestehende Online-Basisdienste eine signifikante Modernisierung der Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende erreicht werden, die in eine Steigerung der Servicequalität mündet. Damit stellt das Bürgerportal einen zentralen Baustein zur Modernisierung der Kreisverwaltung im Landkreis Oberhavel dar.
Digitalisierung der Schuleingangsuntersuchungen im Land Sachsen-Anhalt -Im Rahmen der koordinierten Landesmaßnahme Sachsen-Anhalts im Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (PÖGD) wird die Planung und Durchführung der Schuleingangsuntersuchung (SEU) digitalisiert. Hierfür soll eine mobile Anwendung entwickelt werden, die sämtliche Schritte von der Terminvergabe über die Aufnahme der Untersuchungsdaten bis zur Ergebnisdokumentation digital abbildet. Dadurch entsteht eine effiziente, einheitliche und nachvollziehbare Dokumentation, die die Abläufe und Qualität der Untersuchungen optimiert.
Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht-Feststellungsverfahren-Erneuerung der Fachsoftware für das Schwerbehindertenrecht- Feststellungsverfahren nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) für das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt unter Ablösung des bisherigen Fachverfahrens ELVISweb-WERT: 1 100 000,00 EUR
SenInnSport 124-2025 2. Phase Digitaler Bescheid - Transparente Sportstättenvergabe-Das bestehende webbasierte IT-Fachverfahren “Transparente Sportstättenvergabe” soll um neue Merkmale gemäß Anlage [User Stories – Ergänzung zur Leistungsbeschreibung] erweitert werden.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting