Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Datensicherung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
40 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erneuerung des Backup-Systems beim IT-Verbund Uelzen-Der IT-Verbund Uelzen betreibt seine Datensicherung derzeit in zwei Rechenzentren am Standort Uelzen. Durch die im Rahmen dieser Ausschreibung anzubietende Hard- und Software sowie Dienstleistung ist diese Backup-Umgebung zu erneuern. Am Standort RZ 1 werden der Tape-Server und das Kurzzeit-Daten-Repository 1 betrieben. Am Standort RZ 2 erfolgt der Aufbau des Langzeit-Repositorys 2. Alle im Rahmen dieses Projektes notwendigen Windows-Server-Lizenzen werden durch den Auftraggeber bereitgestellt. Die Ausschreibung umfasst Hardware, Software sowie Dienstleistungen. Die gesamte Hardware ist als Neugerät mit Hersteller-/OEM-Komponenten anzubieten. Für die Hardware ist eine Service-Level mit Lieferung/Tausch defekter Komponenten am nächsten Arbeitstag durch den Hersteller anzubieten. Die Server sind komplett betriebsbereit zu liefern und zu montieren. Die bei den einzelnen Systemen aufgeführten Komponenten stellen keine abschließende Teileliste dar, sondern umfassen nur solche Bauteile, die sich im Rahmen der Bedarfsanalyse des IT-V als bedeutsam erwiesen haben.
SAN-Storage-Auftragsgegenstand ist Lieferung eines SAN-Storage-Systems inkl. Software und Instandhaltung sowie 2 kompatiblen SAN-Switches
Backup für die ÜSTRA Infrastruktur-Der Auftragnehmer liefert und implementiert eine umfassende Backup- und Recovery-Software zur Sicherung und Wiederherstellung von Daten in virtualisierten, physischen und cloudbasierten Umgebungen. Ziel ist eine zentrale und flexible Datensicherungslösung, die modernen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen entspricht und sich an verändernde Anforderungen der IT-Infrastruktur anpassen kann. Initialer Umfang der zu sichernden Systeme: • 500 virtuelle Maschinen (VMs) • 60 physische Hardware-Server Die Lösung muss modular und erweiterbar konzipiert sein, um zukünftiges Infrastrukturwachstum ohne Neuinstallation zu ermöglichen. Zur Unterstützung der Backup- Lösung sind zwei spezialisierte Speichersysteme bereitzustellen. Es soll ein neues Backupsystem für die IT-Infrastruktur der ÜSTRA beschafft werden. Das System besteht aus drei Teilen: - einer Backup-Software zum erstellen und verwalten der Backups unserer (virtuellen) Server - zwei Hardware Backup-Storage-Appliances für die unveränderliche Speicherung der Backups in unseren zwei RZ-Standorten - eine Option zur Speicherung der Daten an einem dritten Standort in der Cloud-WERT: 520 000,00 EUR
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Datensicherung.
Datensicherungssoftware des Herstellers IBM und deren Support-Das IVZ - vertreten durch den rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) - beabsichtigt die Beschaffung von Datensicherungssoftware des Herstellers IBM und deren Support mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2028. Vertragsbeginn ist der 01.01.2026. Federführend im eigenen Namen und in Vertretung der nachfolgend aufgeführten öffentlich- rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten der Bundesrepublik Deutschland: a) Die in der ARD zusammen geschlossenen Landesrundfunkanstalten Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk, Mitteldeutscher Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk, Radio Bremen, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Saarländischer Rundfunk, Südwestrundfunk, Westdeutscher Rundfunk. b) Zweites Deutsches Fernsehen c) Deutsche Welle, Deutschlandradio d) Die im Mehrheitsbesitz der unter a), b) und c) genannten Anstalten befindlichen rechtlich selbstständigen Unternehmen und Gemeinschaftseinrichtungen als Gesamtschuldner und Gesamtgläubiger erfolgt durch den rbb die Vergabe für den Abschluss eines Vertrages zur Beschaffung von Datensicherungssoftware und deren Support des Herstellers IBM.
Datensicherungsplattform-Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung ist ein Rahmenvertrag über die Beschaffung einer On-Premise Datensicherungsplattform, die Betriebssystem, Software und Hardware, inkl. kompatibler aktueller BIOS-Stände "aus einer Hand" anbietet. WERT: 12 600 000,00 EUR
Lieferung und Implementierung einer umfassenden Backup- und Sicherheitslösung für eine Microsoft 365-Umgebung, die den Schutz und die Wiederherstellung verschiedener Dienste wie Exchange Online, OneDrive, SharePoint und Teams gewährleistet. Die Lösung muß sowohl Datenschutz- und Compliance-Anforderungen erfüllen als auch eine hohe Verfügbarkeit und einfache Verwaltung bieten.
S3 Objektspeicher Gesamtsystem Beschreibung: Die Universität Hamburg (im Folgenden „UHH“) ist als Exzellenzuniversität mit mehr als 43.000 Studierenden und ca. 6.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands und gleichzeitig eine der größten Ausbildungseinrichtungen Norddeutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit. Das Regionale Rechenzentrum der Universität Hamburg (im Folgenden RRZ) ist der zentrale IT- Anbieter der Universität Hamburg. Es bietet zentral ein breites Dienstleistungsspektrum an, wie etwa E-Mail, WWW, Datei- und Druckdienste, eLearning- und Verwaltungsapplikationen. Zur Speicherung von Daten der S3-Objektspeicher UHH-S3 an drei Standorten in Hamburg betrieben. Zusätzlich gibt ein kleineres Disaster-Recovery-System an einem vierten Standort. Technische Basis des Services bildet das Produkt Cloudian HyperStore. Diese 2018 beschafften Systeme haben benötigen ein Tech-Refresh. Die Systeme befinden sich in 4 Serverräumen in den Hamburger Stadtteilen Rotherbaum, Bahrenfeld und Neustadt-WERT: 3 445 000,00 EUR
Storage - Lösung - NetApp FAS2820 Model Hardware 4x FAS2820 HA System 2x FAS2820,Zero Drive 2x Rail Kit,Thin,Rnd/ Sq-Hole,4-Post,Adj,24-32 4x Cable,25GbE,SFP28-SFP28,Cu,0.5m 16x Cable,LC- LC,OM4,2m 16x SFP+Optical 10Gb Shortwave 12x Drive Pack,7.2K,12G,2x22TB 4x MEZZANINE,4x25GBE w/ IO Plate 4x Power Cable,In-Cabinet,48-IN,C13- C14 Software 5.280x SW,ONTAP One Package,Per-0.1TB,NLSAS,F01 Services 2x 4hr Parts Replacement Hinweis: Servicedauer: 60 Monate IN WARRANTY 2x SupportEdge Advisor Hinweis: Servicedauer: 60 Monate IN WARRANTY 2x Software,SnapMirror Cloud,ONTAP One 2x Software,ONTAP One 12 Drives - Raw: 264 TB - Usable: 148,51TiB
Storage Erweiterung Hardware, Software und Wartung Lieferung von Hard- und Software sowie Wartung für die Storage Erweiterung bei der KTE Ort der Leistungserbringung: 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Lieferung eine Virtualisierungsumgebung ins Rechenzentrum des Auftraggebers inkl. diese aufzubauen, technisch und logisch in Betrieb zu nehmen und die verantwortlichen Personen des Auftraggebers einzuweisen - WERT: 294 137,27 EUR
Beschaffung und Betrieb einer neuen Backup-, Restore- und Cyberresilienz-lösung für die Münchner Volkshochschule
Lieferung, Einrichtung und Installation einer Kontrollraumausstattung inkl. Service- und Unterstützungsleistungen. Es ist ein Full-Backup anzubieten, die Konsolen-System-Anlage muss komplett redundant in-stalliert werden, um die größtmögliche Verfügbarkeit sicherzustellen
Beschaffung von Hard- und Software des Herstellers IBM sowie Support für die Storagevirtualisierungsumgebung der HZD Der Bedarf des Landes teilt sich in folgende Gruppen auf: • Storagevirtualisierung IBM Storage Virtualize (Hardware, Software etc. des Herstellers IBM) und zugehörige Komponenten einschließlich sämtlicher Nachfolgeprodukte und neuen Produkte dieser Warengruppe • Backupsoftware IBM Storage Protect nebst zugehöriger Komponenten (TDP, LANFreeBackup, ERP, Mail etc.) des Herstellers IBM einschließlich sämtlicher Nachfolgeprodukte und neuen Produkte dieser Warengruppe • Dienstleistungen (Lieferung, Gewährleistung, Gewährleistungsverlängerung, Instandhaltung/Wartung, Instandsetzung, Software-Pflege, Beratung, Unterstützung, Migration etc.). Der Neu-Bedarf der HZD (Land Hessen) an Storagevirtualisierungs-Software + HW wird auf bis zu ca. 800 TB im Jahr geschätzt. An Backupsoftware besteht stark schwankender Bedarf. Zu erwarten ist ein Zuwachs zwischen 500 und 1000 TB jährlich. Insgesamt soll mit dieser Ausschreibung der gesamte Bedarf des Landes Hessen an Storagevirtualisierungs-Software (inkl. Hardware) und Backup-Software von IBM für die Laufzeit des Rahmenvertrages abgedeckt werden.-WERT: 17 600 000,00 EUR
Ersatz Backup-System 2025-Beschafft werden soll Backup- und Datensicherungssoftware, wobei alle Bieter Lösungen für alle ausgeschriebenen Anforderungen anbieten müssen, da keine Unterteilung in Lose vorgesehen ist. Die ekom21 betreibt die Datenverarbeitung für die zentralen Anwendungen hessischer Kommunen, wodurch eine Datensicherung durch ein Backup- und Recovery-Konzept unerlässlich ist. Zuvor wurden Backups mit Systemen und Software von Rubrik erstellt.Ziele der Beschaffung sind die Umsetzung von Sicherungsanforderungen für virtualisierte Server und Netzwerkkomponenten. Neben der Wirtschaftlichkeit sind die personellen Ressourcen, Migrationsszenarien, Komplexitäten, Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeiten von Bedeutung.
Bereitstellung von Lizenzen für eine Backup-Lösung und eine HCI-Lösung für den Landkreis Havelland-Im Rahmen der Modernisierung der IT-Infrastruktur soll eine neue hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) eingeführt werden, die auf der vorhandenen Serverhardware basiert. Ziel ist es, eine leistungsfähige, skalierbare und zentral verwaltbare Plattform bereitzustellen, die sowohl klassische virtuelle Maschinen als auch Container unterstützt. Neben der effizienten Nutzung bestehender Ressourcen werden hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und einfache Verwaltung gestellt. Ergänzend wird eine passende Backuplösung benötigt, die eine zuverlässige Sicherung und Wiederherstellung von Systemen und Daten ermöglicht. Beide Lösungen sollen über moderne Verwaltungsoberflächen, Schnittstellen zur Automatisierung sowie umfassende Benutzer- und Rechteverwaltung verfügen. Gefordert werden offene, transparente und europäische Technologien, die langfristige Unabhängigkeit und digitale Souveränität unterstützen.
Beschaffung einer Langzeitarchivlösung-Gegenstand der Ausschreibung ist der Aufbau des Langzeitarchivs für Geodaten in Baden-Württemberg an ein sog. elektronisches Langzeitarchiv. Dies beinhaltet eine Komplettlösung bestehend aus Hardware, Software und Dienstleistung für Aufbau, Instandhaltung und Pflege des Systems. Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung und beträgt, sofern vorher keine Kündigung erfolgt, zunächst 36 Monate (Mindestvertragslaufzeit). Die Auftraggeberin behält sich vor, den Vertrag zweimalig um jeweils ein Jahr zu verlängern (optionale Vertragszeiträume). Die Mindestvertragslaufzeit verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, sofern nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit eine Kündigung durch die Auftraggeberin erfolgt. Für den zweiten optionalen Verlängerungszeitraum gilt selbiges. Die Auftraggeberin teilt dem Auftragnehmer 3 Monate vor Ablauf der regulären Vertragslaufzeit mit, ob die Option gezogen wird und sich der Vertrag somit für ein weiteres Jahr verlängert. Für die weiteren optionalen Verlängerungen gilt selbiges. Die Rahmenvereinbarung endet in jedem Fall mit dem Erreichen der maximalen Gesamtauftragsgrenze von 1.430.405,97 EUR netto; 1.702.183,10 EUR brutto (inkl. optionaler Leistungen). Die geschätzte Abnahmemenge ist der Anlage 3 zum Vertrag - Preisblatt zu entnehmen. Wird der Auftragswert durch eine Auftragsänderung während der Vertragslaufzeit gem. § 132 GWB erhöht, so endet der Vertrag mit dem Erreichen dieses neuen Auftragswertes.
Beschaffung redundanter HCI Lösung zur Erweiterung des Bestandsclusters für den Landkreis Mittelsachsen- Die Ausschreibung umfasst • Projektierung für die Inbetriebnahme der angebotenen Lösung • Lieferung und Einbindung in die IT Systemlandschaft inklusive Funktionsprüfung • Schulung und Einweisung des IT Personals Detailliert sollen folgende Ziele erreicht werden • Installation • Konfiguration • Funktionstests hinsichtlich Belastbarkeit, Ausfallverhalten und Standardbetrieb • Inbetriebnahme des Systems • Erarbeitung eines Migrationskonzeptes der virtuellen Umgebung von Alttechnik auf das Zielsystem • Erstellung /Lieferung der Dokumentation. Nach Zuschlag wird vom Auftraggeber eine vollständige Umsetzung des Projektinhalts vom 12.01.2026 bis zum 31.03.2026
Modernisierung und Erweiterung der bestehenden Backup- & Recovery-Infrastruktur
Hyperkonvergente Infrastruktur-Die Hochschule Reutlingen beabsichtigt für die drei zentralen Bereiche Forschung und Lehre, zentrale IT und Verwaltungs-IT drei voneinander unabhängige, hyperkonvergente Infrastrukturen errichten zu lassen. Hierfür wird mit dem Auftragnehmer zunächst für die Dauer von 60 Monaten ab Zuschlagserteilung ein EVB-IT Systemlieferungsvertrag geschlossen. Die Pflegeleistungen der Hardware sowie die Serviceleistungen (Service on Demand) können optional zweimal um jeweils 24 Monate verlängert werden.
Router für Netzwerke – Teilerneuerung der Storageumgebung-Die Hochschule RheinMain betreibt derzeit drei NetApp-Storagesysteme. Ein MetroCluster AFF A220 an den Standorten Wiesbaden und Rüsselsheim sowie ein Backupsystem FAS8300 am Standort Wiesbaden. Die Wartung des MetroClusters endet im 3. Quartal 2025 und wird ausgetauscht. Bei der geplanten Teilerneuerung der Storageumgebung ist eine Eingrenzung auf NetApp-Komponenten erforderlich, da die Hochschule RheinMain bereits Speicherlösungen von NetApp im Einsatz hat und die vorhandenen Softwarelizenzen und Backupmechanismen aus der alten Umgebung nahtlos integriert werden sollen.
Lieferung von Hardware und Software sowie Installation und Support des HPE StoreOnce Systems für Wald und Holz NRW
Kauf von Hardware, Lizenzen, Wartung und Support. Aufgeführt sind hier Komponenten der Firma NetApp, da es sich um eine Erweiterung einer auf entsprechenden Komponenten basierenden Rechenzentrumsstruktur handelt.
Beschaffung Lizenzen Los 1 Mailverschlüsselung, Los 2 Mailarchivierung, Los 2 Loadbalancer
Beschaffung eines georedundanten Backups zur Datensicherung gemäß Leistungsverzeichnis-Ausschreibung über die Beschaffung von Cloud Objekt Storage inklusive der Herstellung der Betriebsbereitschaft und die Anbindung an die zentrale Veeam Backupinfrastruktur-• Es muss ein Cloud Objektstorage Storage mit min. 500TB Kapazität als Service angeboten werden.
ObjectStorage mit S3-Schnittstelle-Zeitlich befristete Überlassung eines trägerübergreifendes ObjectStorage mit S3-Schnittstelle über einen Zeitraum von 24 Monaten
Serviceerweiterung für die Virtualisierungsplattform Lenovo Flexcenter FS02### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Es wird ein Hierarchisches Speichermanagement System (HSM) zur Ablösung eines bestehenden Crystalonyx Stronglink Systems beschafft. Das neue System soll eine Speicherkapazität von mindestens 1 EB und einen Durchsatz von 10 bis 20 GB/s aufweisen, bei einem jährlichen Zuwachs von ca. 40 PB.Die Migration der Bestandsmetadaten aus dem vorhandenen Stronglink-System und dem vorherigen HPSS-System ist erforderlich, wobei die Datenübernahme ohne wesentliche Verfügbarkeitseinschränkungen erfolgen muss. Die Integration der Bandbibliothekssysteme SpectraLogic Tfinity/Cube und Oracle SL8500 sowie die Einbindung in die bestehende Speicherinfrastruktur (NFS- und S3-Schnittstellen) sind ebenfalls Bestandteile.Zudem sind Support-, Betriebsunterstützungs- und Wartungsleistungen über einen Zeitraum von 5 Jahren mit Verlängerungsoption gefordert.
Beschaffung von Ersatzsystemen im RZ-Umfeld der Server- und Storage-Infrastruktur der Thüringer Polizei-Lieferung von Server- und Storagehardware, Betriebslizenzen und Administrationssoftware inkl. Inbetriebnahme und Integration innerhalb der IT-Systeme der Thüringer Polizei an den Standorten gem. Anlage 2 sowie Pflege und Instandhaltung.
Lieferung und Implementierung hochverfügbare Speicherlösung-Der Landkreis Rotenburg (Wümme) betreibt eine eigene Rechenzentrums- und Netzwerkinfrastruktur für seine Liegenschaften. Im Zuge der Digitalisierung der Kreisverwaltung sind die Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Verfügbarkeit der IT- Systeme stark gestiegen. Um diesen Anforderungen effizient gerecht zu werden, verfolgt die IT eine ausgeprägte Virtualisierung-Strategie. Ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie ist die vorhandene hochverfügbare Speicher-Infrastruktur. Diese hat das Ende seines Produkt- Lebens-Zyklus erreicht und soll durch aktuelle Systeme ersetzt werden. Ausgeschrieben wird die Lieferung und Implementierung einer hochverfügbaren Speicherlösung.-WERT: 555 000,00 EUR
Erweiterung eines redundaten Speichersystems mit Systemservice inklusive der funktionsgerechten Einbindung eines Bestandsystems
Cloud Backup 365-Gegenstand des Auftrags ist die Beschaffung einer Backup-Lösung zur Sicherung und Wiederherstellung von Microsoft-365-Daten. Die Lösung muss mindestens Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive for Business, Microsoft Teams und Entra ID abdecken. Sie muss insbesondere die Erstellung einer offline-verfügbaren Kopie auf einem eigenen lokalen Speicher im On-Premises-Rechenzentrum der Bedag unterstützen. Die Wiederherstellung muss sowohl in den ursprünglichen Tenant als auch in alternative Zielsysteme möglich sein, z.B. in andere Microsoft-365-Tenants, lokale Dateisysteme oder Drittplattformen. Der Auftrag umfasst Lizenzen, Support und Wartung über fünf (5) Jahre mit Option auf Verlängerung um weitere drei (3) Jahre. Ausführungsfrist: Die folgenden Meilensteine sind vorgesehen: • Durchführung des Proof of Concept (PoC): Nov. / Dez. 2025 • Vertragsabschluss mit der Anbieterin: Ab Januar 2026 • Inbetriebnahme der Lösung bei Bedag / Kt. Bern: Bis Ende 1. Quartal 2026 Die Anbieterin hat sicherzustellen, dass sie die oben genannten Zeitpläne einhalten kann. Sie gilt nur dann als geeignet, wenn diese Anforderungen erfüllt werden. Der PoC ist integraler Bestandteil der Zuschlagsentscheidung und bildet die Grundlage für den definitiven Vertragsabschluss. Verschiebungen aufgrund von Verzögerungen im Ausschreibungsverfahren oder aus anderen sachlich begründeten Gründen bleiben vorbehalten.
Streaming Data Storage PR969031##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr.18304 vom 28.04.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/411378-2025
Back-Up Appliance Exagrid EX135 Zwei Backup-Appliances EX135 Raw Capacity: 324 TB Usable: 270 TB Full Backup: 135 TB Inkludiert 1 x 25 Gigabit Add on Card Wartungsvertrag gemäß Herstellervorgaben für 3 Jahre
Lieferung von Hard- und Software für ein zentrales Speichersystem. Dienstleistungen zur Migration der Altdaten sowie Wartung und Betreuung des Systems.
Lieferung von Hardware- und Softwarekomponenten inkl. Support für die Stadtwerke Saarbrücken GmbH-Zusätzlich zu unserem bestehenden Back-Up System soll bei der Stadtwerke Saarbrücken GmbH die Lösung des Herstellers RUBRIK oder vergleichbar eingeführt werden und folgenden Voraussetzungen erfüllen: • Vollständig integrierte Appliance-basierte Lösung, die Backup, Recovery, Replikation und Archivierung in einer zentralen Plattform vereint. • Immutable Backups, die nicht verändert oder gelöscht werden können – auch nicht durch Ransomware-Angriffe oder kompromittierte Admin-Konten. • Auf Zero Trust-Prinzipien ausgelegt. • Schnelle Wiederherstellungen („Instant Recovery“) ganzer VMs, Datenbanken oder Files mit integriertem SLA-basierten Backup-Ansatz. • Keine Dritthersteller-Softwarekomponente (extern).
Erneuerung Backup-Infrastruktur Data Domain inkl. Software EMC DataProtection und Wartung für 60 Monate
Archiv-Storage 2025-Das Universitätsspital Basel (USB) eröffnet ein Ausschreibungsverfahren mit dem Ziel, geeignete Anbieter zu evaluieren, welche eine hohe Kompetenz sowie Erfahrung aufweisen, sich durch eine ausgeprägte Dienstleistungs- und Kundenorientierung auszeichnen und den nachgefragten Auftrag zu wirtschaftlichen Konditionen erbringen. Das USB ist bestrebt, einen reibungslosen und wirtschaftlichen Betrieb der IT-Infrastruktur zu erbringen. Im Bereich Archiv präsentiert sich aktuell die Situation so, dass die bestehende Scality-RING-Infrastruktur zu 73% ausgelastet ist (Stand Ende 2024) und mit neuen Systemen abgelöst werden muss. Mit der vorliegenden Ausschreibung wird ein Anbieter gesucht, welcher die neuen Systeme liefert, in Betrieb nimmt und die Migration der Daten in Eigenregie durchführt. Der Aufbau der neuen Systeme, deren Integration in die Systemlandschaft des USB und die Migration der Daten sollen im H2/2025 durchgeführt werden. Die neue Lösung soll im Ende Januar 2026 produktiv gesetzt und an die Betriebsorganisation übergeben werden, inkl. zugehöriger Dokumentation und Schulung/Training. Die Betriebsorganisation wird dabei grösstenteils ebenfalls vom Anbieter gestellt, als «Managed Service». Die Verantwortlichen des USB sind dabei für die Umsetzung der kundenspezifischen Anforderungen zuständig, wie z.B. das Verwalten von Shares, und sie entscheiden über grössere Änderungen am Gesamtsystem, z.B. die Beschaffung und Hinzunahme weiterer Subsysteme. Alle betrieblichen Aufgaben, die Wartung der Systeme und der darauf installierten Software inkl. Lizenzen sowie der 7x24 Enterprise Support werden aber vom Anbieter und allfälligen, von ihm beauftragten Subakkordanten und/oder der Hersteller der Systeme erbracht. Der diesbezügliche, vom Anbieter angebotene Managed Service ist so passgenau wie möglich auf die Anforderungen des USB zugeschnitten und stellt dennoch eine wirtschaftlich vorteilhafte und kompetitive Ausprägung dar.
Erneuerung der integrierten hyperkonvergenten Infrastruktur-Der Auftraggeber beabsichtigt die Beschaffung einer neuen Lösung für eine Hyperkonvergente Infrastruktur-as-a-Service (HCIaaS). Die Vergabe umfasst die Bereitstellung der Hardware, der Software, Customizing der Soft-ware, Schulungen für die Mitarbeiter des Auftraggebers, Service und Support sowie die regelmäßige Aktualisierung und Instandhaltung der Software.
Ausschreibung Storage-Lösungen
Anschaffung eines Backupsystems Der AG betreibt eine Backup-Infrastruktur auf Basis von Veeam Backup & Replication mit dedizierten Backup-Komponenten. Das zentrale Primär-Storage-System ist ein Huawei OceanStor Dorado 3000 V6, das vollständig in die VMware-Umgebung des AG integriert ist. Für die Erweiterung und perspektivisch vollständige Konsolidierung der Backup-Strategie wird ein dediziertes Backup-Storage benötigt, das vollumfänglich mit dem vorhandenen Primär-Storage kompatibel ist.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting