Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Geo-Systeme. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erstellung der Softwarespezifikation (SWS) für Fachinformationssystem (FIS) Ingenieurgeologie
Erstellung der Softwarespezifikation (SWS) für die Neuprogrammierung des Fachinformationssystems Geologie (FISGE)
Digitalisierung der forstlichen Standortskartierung-Erstellung einer digitalen Standortstypenkarten auf der Grundlage der von den Kartierern bearbeiteten Arbeitskarte bzw. eines bearbeiteten Layers.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Geo-Systeme.
Verkehrsschildkataster Freiburg Es soll ein stadtweites Verkehrsschildkataster erstellt werden. Das Kataster soll den Standort, die Ausrichtung und die Art des Verkehrsschilds enthalten, sowie weitere Attribute und Metadaten. Die Ableitung des Verkehrsschildkatasters hat aus vorliegenden Befahrungsdaten (u.a. Panoramabilder und 3D-Punktwolken) zu erfolgen. Das Ergebnis der Ableitung muss übermittelt werden. Im Prozess und Ergebnis sind vorgegebene Genauigkeiten einzuhalten, die in der Ausschreibung spezifiziert werden.
Qualitätssicherung der digitalen 2D-Gebäudepläne für 43 Standorte in Deutschland und Konvertierung mit FMde-sign zur Integration in ein CAFM-System (waveware®)
Forstliche Standortkartierung-Gegenstand des Auftrages ist die projektweise Durchführung der sowie den Ort der Forstlichen Standortkartierungen nach dem Geländeökologi- Leistungserbringung schen Schätzrahmen für das Pleistozäne Tiefland in Niedersach- sen und Schleswig-Holstein inklusive Bereitstellung der digitalen, georeferenzierten Kartierergebnisse.
Aufbau eines digitalen Meliorationskatasters Sachsen-Anhalt .Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) verfügt über analoge Datenbestände zur Thematik (Altunterlagen Planung Meliorationsmaßnahmen). Im Zuge der Digitalstrategie des Geschäftsbereiches sollen den landwirtschaftlichen Betrieben öffentliche landwirtschaftliche Daten zur Verfügung gestellt werden.
Erstellen eines 3D-Bestandsmodells des Absperrbauwerks der Aggertalsperre mit der Software Autodesk Revit-Ingenieurleistungen
Digitale Erfassung von Altunterunterlagen Risswerk Schachtanlage Asse II -Die Erstellung von PDF-Dokumenten durch Scannen folgender vorhandener Unterlagengruppen: Karten, Risse und Pläne des markscheiderischen und bergmännischen Risswerkes, Mess- und Berechnungsbücher sowie Berichte und Projektdokumentationen.
Digitalisierung und Abrundung des Rad- und Wanderwegekonzeptes im Holunderland Gemeinde Hohe Börde-Es werden folgende Leistungsbausteine ausgeschrieben: • Modul 1: Durch die Aufbereitung und Integration der vorhandenen Daten zu Rad- und Wanderwegen in eine digitale Plattform soll das Wegenetz digitalisiert und vervollständigt werden. Auch sollen in diesem Modul besondere Orte und ausgewählte Betriebe mittels kleiner Infotafeln mit QR-Codes beschildert und so besser auffindbar und digital zugänglich gemacht werden. Dabei ist auch der Content zu den POI zu entwickeln. • Modul 2: Die Inhalte, Angebote und insbesondere über Outdooractive eingebetteten digitalen Rad- und Wanderwegekarten sollen auf einer (kleinen) Web-Plattform „Holunderland“ präsentiert werden, ergänzt um weitere Informationen, regionale Angebote oder auch Veranstaltungen, für Gäste wie Einheimische. Diese Plattform ist neu zu entwickeln – entweder als gänzlich neue Webseite zusätzlich zur Gemeinde-Webseite, wo bereits touristische Daten angeboten werden oder integriert in die Gemeinde-Webseite (www.hoheboerde.de).
Beratungs- und Unterstützungsleistungen für die fernerkundliche Datenbeschaffung (Datenprovider)- Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung situativer Fernerkundungsprodukte des satellitengestützten Krisen- und Lagedienstes (SKD) sowie dazugehörige Beratungs- und Unterstützungsleistungen
Vermessung und Digitalisierung von Anlagen und Leitungen der Ver- und Entsorgung - WERT: 3 204 698,75 EUR
Aufnahme und Kartierung von Beregnungsbrunnen im Gebiet der Region Hannover Menge und Umfang: Die Kartierung aller ca 3300 Brunnen würden wohl die Kapazitäten eines Bieters übersteigen. Da es sich bei dieser Zahl jedoch nur um eine Schätzung handelt, schreibt die Region Hannover lediglich eine zu kartierende Anzahl von 2000-2500 Brunnen aus. Um den Auftrag auch für kleine und junge Unternehmen attraktiv zu machen, teilt sich der Auftrag in 5 Lose zu je max. 500 Brunnen auf. Die Lose sind benannt nach den regionsangehörigen Gebieten, auf denen die Brunnen sich befinden (also bspw. Wedemark). Es handelt scih um 5 Gebiete. Bieter können sich auch auf mehrere Lose und damit auf mehrere Gebiete bewerben. Eine Beauftragung über min. 1 bis max. 500 Brunnen ist möglich. Ort der Leistung: Regionsangehörige Gemeinden bzw. Städte: Burgwedel, Neustadt am Rübenberge, Uetze, Wedemark, Wunstorf
Klassifizierung und Analyse von Fotofallenbildern aus den Untersuchungsgebieten Arnsberger Wald und Kottenforst-Analyse von insgesamt 120 Kamerafallen aus den Untersuchungsgebieten Arnsberger Wald und Kottenforst. Die Kamerafallen haben durchgehend in der Zeit von August 2023 bis Oktober 2024 aufgezeichnet. Der Datensatz umfasst insgesamt ca. 800.000 Bilder. Die Leistung soll, jeweils getrennt für beide Untersuchungsgebiete, umfassen: Die Aufbereitung und Klassifizierung der Daten sowie die Auswertung für alle Huftierarten, Wildkatze, Wolf. - Erstellung eines ausführlichen Gutachtens, welches alle genannten Leistungen (Punkt B) enthält. Format: DOCX oder DOC - Bereitstellung eines Datenträgers (USB-Stick), welcher die Auswertungen (CSV-Format), Karten (Bezug: Pkt. B.2.c, 3.c u. 4.b) (TIFF-Format) und das Gutachten enthält - Gesamtübersicht der für die Auswertung relevanten Fotos in Prozent für die Abrechnung (Rechnungsanlage) Die Ergebnisse der vorläufigen Datenanalyse und die ersten Auswertungen müssen dem Auftraggeber im Entwurf bis zum 15.12.2025 vorgelegt werden. Das Gutachten (einschließlich des Datenträgers mit Auswertungen und Karten) ist dem Auftraggeber bis spätestens Ende des 1"ten Quartales 2026
Regionale Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen im Großraum Braunschweig
Markterkundung Geoinformationssysteme (GIS)-Im Rahmen unseres aktuellen Projekts zur Beschaffung eines Geoinformationssystems haben wir eine Informativanfrage veröffentlicht. Die DB InfraGO AG plant, die Beschaffung eines Geoinformationssystems auszuschreiben. Angestrebt wird eine zukunftsfähige, stabile und leistungsstarke GIS-Landschaft, die alle Anforderungen an eine moderne GIS-Lösung abdeckt.
Kartierbegleitendes GIS- und Datenbankhandling
GDI Admintool -Beschaffung einer Software zur Administration von ArcGIS Enterprise Geodateninfrastrukturen für die Berliner Feuerwehr.-5 x Softwarelizenzen GDI
Développement et maintenance d’applications géomatiques gérées par l’État de Genève-maintenance relatives à des applications géomatiques. Une application géomatique est un logiciel ou un système informatique qui intègre des technologies de l'information pour la gestion, l'analyse et la visualisation dynamique ou en temps réel des données géospatiales (ou géoréférencées). Les développements des applications géomatiques concernés par le présent marché sont ceux qui se basent sur les technologies open-source QGIS, FME de Safe Software, ArcGIS et ses API de développement proposées par ESRI, exclusivement. Sont en particulier concernées les applications géomatiques installées sur des serveurs ou des clusters, et les modules d’extension (addins) d’outils géomatiques déployés sur les postes de travail. Les activités de développement et de maintenance d’applications géomatiques seront mandatées par l’OCSIN avec la participation des métiers. Les sociétés adjudicataires se verront soumettre un cahier des charges pour chaque futur appel d’offres relevant du périmètre du présent appel d’offres. Dans le cas de développements, en plus des exigences fonctionnelles, le cahier des charges contiendra des exigences non fonctionnelles (technologiques). Ces futurs appels d’offres prendront la forme d’appels d’offres spécifiques avec une procédure adhoc, de type sur invitation. Ces sociétés devront déposer une offre à chaque nouvelle demande, à moins qu’elles puissent justifier qu’elles ne possèdent plus de ressources disponibles pour répondre à l’offre dû au fait des marchés déjà attribués par l’OCSIN. Ce marché implique : · La capacité de développer en responsabilité de nouvelles applications ; · La capacité de réaliser en responsabilité la maintenance corrective et adaptative de ces applications, ainsi que de petites évolutions.
GIS-Software-Die KVBW schreibt eine GIS-Software als Cloud-Lösung aus, um hiermit Daten zu sammeln und Analysen durchzuführen, die zur Unterstützung in Planungen und Entscheidungen dienen.Der Leistungszeitraum für die GIS-Software beginnt am 01.01.2026 und umfasst eine Laufzeit von 48 Monaten inklusive einer Option von zwei Verlängerungen um je 1 Jahr. - Mindestabnahme: 15 Lizenzen (named user) - Geschätzte Abnahme: 17 Lizenzen (named user) - Maximale Abnahme: 20 Lizenzen (named user)
Jährliche Lieferung von georeferenzierten 360°-Panoramabildern inkl. LIDAR und Datenmigration-Der Auftrag umfasst die jährliche Lieferung von georeferenzierten 360°- Panoramabildern inkl. LIDAR und Datenmigration von bisherigen Straßenbefahrungsdaten für den öffentlichen Raum in Leipzig. Der Auftrag beinhaltet die Lieferung von 360°- Panoramabildern Laserscan-Daten (LIDAR) sowie die Nutzung der vom Auftragnehmer gehosteten Webanwendung innerhalb eines Zeitraumes von 3 Jahren (2 Jahre optional). Diese Leistungen werden in zwei Verträgen gesondert für die Stadt Leipzig und die Netz Leipzig GmbH beschafft.
Technische Unterstützung bei der Datenberichterstattung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie 2025/2026-Umfassende technische Unterstützung bei der Analyse der Datenberichterstattung zur Lärmaktionsplanung 2024 und Vorbereitung der Berichterstattung für 2029.Systematische Auswertung der an das Umweltbundesamt übermittelten Berichtsdaten, um Erkenntnisse zu Qualität, Vollständigkeit und Konsistenz der Meldungen zu gewinnen.Entwicklung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des Berichterstattungswesens, einschließlich der Analyse von Lärmaktionsplänen und Maßnahmen zum Schutz ruhiger Gebiete unter Berücksichtigung verschiedener Berichtselemente wie zuständige Behörden und ruhige Gebiete.Ziel ist die Optimierung der Effizienz und Aussagekraft der Berichterstattung sowie die Schaffung einer fundierten Grundlage für die zukünftige Lärmaktionsplanung.
Vertragsschließung über die Modernisierung der GIS-Lösung-Europaweite Ausschreibung als nichtoffenes Verfahren mit Teilnahmewettbewerb zum Zwecke einer Vertragsschließung über die Modernisierung der GIS-Lösung- LOS 1: Ablösung aktuelles (Web-)Auskunftssystem, Umstellung Auskunftslösung und mobile Auskunft auf UN, Umstellung Integration von anderen (nicht-SAP) Enterprise-Systemen über servicebasierte Standardschnittstellen LOS 2: Titel: Migration der Quelldaten Beschreibung: Datenmodellierung auf Grundlage des Utility Network Models, Migration der Quelldaten in das Utility Network Model der einzuführenden Lösung LOS 3: Titel: Datenmodellierung auf Grundlage des Utility Network Models und Ablösung Beschreibung: Umstellung der Erfassungslösung
ALKIS-Software-Software für die Führung, Datenhaltung und Bereitstellung des Liegenschaftskatasters (ALKIS)-WERT: 425.000,00
GIS-Support: ArcGIS-In der Abteilung Bodenschutz/Altlasten der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA/ A2) wird seit Jahren ArcGIS (früher ArcView) für die Erstellung und Bearbeitung von fachlichen Fragestellungen eingesetzt. In diesem Zusammenhang wurde ein umfangreicher Bestand GIS-Daten aufgebaut. Dieser GIS-Datenbestand soll fortgeschrieben sowie die Mitarbeitenden der Abteilung in ihrer GIS-Tätigkeit unterstützt werden (Support).-WERT: 350 000,00 EUR
bALS- und Luftbild - Datenerfassung von Ober- und Mittelweser inkl. Klassifizierung
Appel d'offres public pour des prestations d'assistance cartographique pour le projet de territoire du Grand Genève-La République et canton de Genève, pour le compte de la Direction du Projet d'Agglomération Grand Genève, cherche une seule et unique entreprise spécialisée dans l'intégration de Systèmes d'Information Géographique capable de réaliser les prestations recherchées par l'intermédiaire d'un chef de projet, d'un géomaticien et d'un expert, dont les missions et les compétences sont décrites dans le cahier des charges et dans le dossier d'appel d'offres, et qui seront capables de l'assister dans la consolidation d'une plateforme d'observation et prospective territoriale et l'élaboration des Projets d'agglomération dans le cadre de la Vision territoriale transfrontalière qui définit le projet de territoire du Grand Genève. La Centrale commune d'achats est chargée de lancer et de mener la présente procédure d'appel d'offres public.
Betrieb des GIS Langenthal-Bereitstellung einer modernen, cloudbasierten GIS-Infrastruktur zur Effizienzsteigerung und Förderung faktenbasierter Entscheidungen innerhalb der Stadtverwaltung.Das GIS soll eine zentrale, leicht zugängliche Plattform für alle stadtverwaltungsrelevanten Geoinformationen bieten, auf marktüblichen Standards basieren und Doppelspurigkeiten vermeiden.Es soll die Verknüpfung bestehender digitaler Daten aus anderen Systemen ermöglichen und Standards für Datenaustausch und -nutzung unterstützen.Die Nachführung externer Geodaten soll durch die Anbieterin erfolgen, während interne Geodaten von den zuständigen GIS-Nutzern selbstständig gepflegt werden können, wobei zukünftige Weiterentwicklungen und Module problemlos integrierbar sein müssen.
Beschaffung von sozioökonomischen Daten und Gebäudedaten
Erstellung eines Versiegelungskatasters-Das Versiegelungskataster erfasst in Los 1 die Gemeindefläche der Stadt Fulda (ca. 104 km2) und in Los zwei die Gemeindeflächen von Künzell und Petersberg (ca. 66 km2) als Vektorpolygon in einer Shape-Datei. Orientierte Luftbilder werden bereitgestellt. Zur flurstücksscharfen Erfassung werden ALKIS-Flurstücksgrenzen im Shape-Format übergeben. Die Versiegelungsflächen sind lagetreu, lückenlos und überlappungsfrei zu digitalisieren. Eine XY-Toleranz von 1cm ist zu verwenden
Vektorisierung der Kabelbestandspläne 2026-2029-WERT: 4,000,000 EUR
Modellierung und Simulation von Bauablaufplänen in digitaler Umgebung-WERT: 4 000 000,00 EUR
ITS4CULTURE 2025 - Digitalisierung der Verkehrstechnik mit Hilfe von C-ITS Lösungen-Im Rahmen des Förderprojektes ITS4Culture wird eine weitreichende Nutzung digitaler Technologien und die Umsetzung folgender Hauptziele angestrebt: Priorisierung von ÖV- und Rettungsfahrzeugen, Etablierung eines GLOSA-Dienstes, Absetzen von Gefahrenmeldungen, Ermittlung, Darstellung und Bereitstellung von Reisezeiten. Um diese Ziele zu erreichen ist es einerseits notwendig, die Infrastruktur dahingehend zu erweitern und zu ertüchtigen, dass diese C-ITS-Nachrichten senden, empfangen und verarbeiten kann. Dazu müssen unter anderem die Steuergeräte der Lichtsignalanlagen (LSA) modernisiert und mit Road-Side-Units (RSUs) ausgestattet sowie die Steuerungen erweitert und angepasst werden. Im Rahmen des Fördervorhabens wird die Umsetzung der vorbenannten Ziele an insgesamt 39 Lichtsignalanlagen (LSA) angestrebt. Für die Kommunikation zwischen Infrastruktur (LSA) und Fahrzeug (Busse der Linie 82) sollen 20 Fahrzeuge mit On Board Units ausgestattet werden. Es handelt sich um das Förderprogramm des Bundesministeriums Digitales und Verkehr, Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme, Priorisierung ÖV- und Rettungsfahrzeuge
Evaluierung von Methoden zur Bewertung von Unsicherheiten bei der Anwendung von geologischen 3D-Modellen (Eva3D) - Im Forschungsvorhaben (FoV) Eva3D sollen hierzu Methoden zur Überprüfung und Bewertung von geologischen 3D-Modellen und deren modellierten Parametern recherchiert, dokumentiert und analysiert werden. Zu Beginn ist ein Review über den Stand von Wissenschaft und Technik vor allem in Deutschland, aber auch zur Vorgehensweise in den Ländern wie z.B. Finnland, Schweiz, Schweden, bei denen ein Standortauswahlverfahren stattfand bzw. derzeit läuft, durchzuführen. Anschließend erfolgt eine Analyse und Bewertung von Ungewissheiten bei der Auswahl der Eingangsdaten, ihrer Weiterbearbeitung bis hin zur Erstellung des eigentlichen 3D- Modells. Ungewissheiten sollen auch anhand bestehender, veröffentlichter 3D- Modelle getestet und visualisiert werden. Vorlaufforschung ist hier für die Einschätzung von Ungewissheiten in 3D-Modellen und die Belastbarkeit und Qualität der Aussagen daraus dringend erforderlich.
DGM-W Modellierung Jade 2024 - Erstellung eines Digitalen Geländemodells des Wasserlaufs der Jade
Lizenz für optische Satellitenbilder (licence for optical satellite images)
GIS-Datenmanagement-Das GIS-Datenmanagement umfasst sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit der Verwaltung, Ver-arbeitung und Bereitstellung von Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Rauminformatio-nen haben (Geodaten). Die digitalen Werkzeuge hierfür sind geographische Informationssysteme (GIS), die in die anderen Projektbereichen integriert sind. Das Team des AN fungiert als Dienstleister und Be-rater des AG, bezogen auf die o.g. Themen. Ziel ist es, den Einsatz der geographischen Informationsver-arbeitung zu spezifizieren, sicherzustellen und weiterzuentwickeln, GIS liefert den anderen Fachberei-chen Unterstützungsleistung bei der Projektabwicklung.WERT: 6 000 000,00 EUR
Bestandserfassung der hochbaulichen und technischen Bestandsunterlagen in Papierform und digital im Britzer Garten. Projektentwicklung zur Bestandserfassung. Aktualisierung und Digitalisierung der Unterlagen.
Digitale Erfassung von 12.500 Gesteinsproben, Fossilien und Rohstoffproben in Hannover mit der Software GEWIS
Laserscanning Tirol 2025-Gegenstand dieses Verfahrens ist die Vergabe des Auftrages zur Erstellung eines Digitalen Gelände- und eines Digitalen Oberflächenmodells jeweils in 50 cm Auflösung für den östlichen Dauersiedlungsraum von Nordtirol auf einer Fläche von 1467 km² anhand von Airborne-Laserscanning-Punktwolken, die aus der Luft mittels geeignetem Fluggerät und Aufnahmesystem erfasst und im Post-Processing georeferenziert und klassifiziert werden müssen.
Digitalisierung kantonaler Richtplan (eRichtplan)-Der Richtplan ist ein behördenverbindliches Instrument des Regierungsrats. Er steuert die räumliche Entwicklung des Kantons Bern und besteht aus einem Raumkonzept, Strategien, Massnahmenblättern sowie einer Gesamtkarte. Alle 2 Jahre werden Anpassungen am kantonalen Richtplan durchgeführt, wobei jeweils dieselben Prozesse ablaufen und der Einbezug diverser kantonaler Stellen sowie der Öffentlichkeit erfolgt. Die gesamten Richtplaninhalte werden aktuell online als PDF-Dokumente zur Verfügung gestellt, zukünftig soll sie mittel Weboberfläche verfügbar sein. Für diese Digitalisierungsschritte sucht das Amt für Gemeinden und Raumordnung mit dieser Ausschreibung eine geeignete Leistungserbringerin. Die Ausschreibung besteht aus der Grundleistung zur Konzeption, Realisierung und Einführung der Lösung, die Sicherstellung des Betriebs und Supports während fünf (5) Jahren sowie zwei (2) Optionen zum Weiterbetrieb über je zwei (2) Jahre. Zudem beinhaltet die Ausschreibung weiter eine Option zur Einführung eines Redaktionsmoduls. Ausführungsfrist: Start der Arbeiten: 02.02.2026 Neue Lösung Go-Live Kanton Bern: 30.09.2027 Projektabschluss: 30.11.2027 Ab dem 01.12.2027 beginnt der Betrieb der Lösung
Photogrammetrische Aktualisierung der Mehrzweckkarte-Stereoauswertung aus Luftbildern, 850 ha im Wiener Stadtgebiet
Geowissenschaftliche 3D-Interpretationssoftware ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 02493 vom 22.01.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/360186-2025
Die sukzessive, vollvektorielle Erfassung bestehender Bebauungspläne nach XPlan-Standard soll einen hochwertigen Datensatz für das Planungsrecht bereitstellen, um Planungsprozesse zu erleichtern und Analysen zu ermöglichen. Die Daten werden in Einzel-Losen erfasst, wobei sich Unternehmen für mehrere Lose bewerben können.-Los 1 umfasst die Erfassung von 75 Plänen aus dem Zeitraum 2010 bis 2023 mit einer Gesamtfläche von 615 ha. Nach Zuschlagserteilung sind kontinuierlich 2-4 Bebauungspläne pro Woche als gml-Datei zur Qualitätskontrolle zu übermitteln und Mängel innerhalb von zwei Wochen zu beheben.
REGIONNECT. Datalake-Lieferung Zentrale urbane Datenplattform (Datalake) mit visuellem digitalen Zwilling-Im Rahmen des interkommunalen Projekts REGIONNECT. – Ländliche Stärke durch smarte Innovation: Fünf Kommunen – Eine Vision wird eine zentrale urbane Datenplattform ausgeschrieben. Ziel ist es, sämtliche kommunal relevanten Daten – von IoT- Sensorwerten über Geodaten bis hin zu Verwaltungsinformationen – strukturiert, sicher und nutzerfreundlich bereitzustellen. Die Plattform bildet die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen, innovative Smart-City-Anwendungen sowie transparente Informationen für Bürger:innen, Verwaltung und Politik. Zentrales Element ist ein digitaler, visueller 3D-Zwilling der Kommunen mit direkter Anbindung an bestehende Systeme und eine datensichere Integration eines Datalakes zur Sammlung und Analyse aller Datenströme-WERT: 260 000,00 EUR
Bearbeitung forstlicher Geodaten im Rahmen der Umsetzung des „Natura 2000-Gebietsmanagements Wald“-Die Ausschreibung umfasst einen Dienstleistungsvertrag mit Leistungen, welche die Umsetzung des „Natura 2000-Gebietsmanagements Wald“ im seit 2023 laufenden und zum 3. Quartal 2025 zu erwei-ternden Pilotbetrieb unterstützen. Zudem sind Leistungen umfasst, welche die angestrebte Übertra-gung des „Vorsorgenden Konzepts für die Gelbbauchunke im Wald“ vom Staatswald auf den Kommu-nalwald unterstützen. Die Dienstleistung besteht im Einzelnen in der a) Mitwirkung bei der konzeptionellen Planung zur Integration der im „Natura 2000-Gebietsma-nagement Wald“ benötigten Geodaten in eine geeignete IT-Struktur b) Fortdauernden Begleitung und Beratung des in der laufenden Pilotphase im „Natura 2000-Ge-bietsmanagement Wald“ tätigen forstlichen Fachpersonals („Gebietsmanager/-innen Wald“) der Pilot-UFBen bei der Geodatenverarbeitung c) Mitwirkung bei der Erweiterung der genannten Pilotphase durch Zusammenstellung der benö-tigten Geodaten für die „Gebietsmanager/-innen Wald“ der neu hinzukommenden UFBen und fortlaufenden technischen Betreuung dieses Fachpersonals d) Mitwirkung bei der angestrebten Übertragung des „Vorsorgenden Konzepts für die Gelbbauch-unke im Wald“ vom Staatswald auf den Kommunalwald, u. a. durch die geodatenbasierte Ablei-tung einer entsprechenden Anwendungskulisse e) Erstellung und Auswertung von Geodatensätzen mit Bezug auf die Natura 2000-Schutzgüter und -Gebietskulisse
Erstellung eines Überflutungsnachweises-Die Gemeinde Rastede beabsichtigt, eine Starkregengefahrenkarte für den Ort Wahnbek in Auftrag zu geben. Die Ermittlung soll auf Grundlage der DWA-M 119, dem Praxisleitfaden der Hochschule Bremen und dem Stand der Technik erfolgen.
Ausgeschrieben wird eine kollaborative Navigations-, Dokumentations- und Vermessungs-App (SaaS-Lösung) zur satellitengestützten Erfassung und Dokumentation von lokalen Gegebenheiten und Ausgangslagen, des Aufgabenmanagements und der satellitengestützten Erfassung und Dokumentation ausgeführten Bauleistungen während ausführenden Bauphasen von Infrastrukturprojekten. Baumaßnahmen sollen als Projekt abgebildet und mit differenzierten Zugriffrechten der Beteiligten, auf die projektbezogenen Daten, verwaltet werden.
Qualitätssicherung und -Verbesserung des Liegenschaftskatasters: Koordinierung von Grenzpunkten als hoheitliche Liegenschaftsvermessung Herford, Innenstadt
Externe Datenredaktion und -prüfung für das Kulturkataster Berlin-Das Kulturkataster ist eine webbasierte Kartenanwendung zur öffentlichen Erfassung und Darstellung von Kulturräumen in Berlin. Es wird im Auftrag der Kulturraum Berlin gGmbH entwickelt und unterstützt eine evidenzbasierte kulturelle Stadtentwicklung durch die Kombination von Orts- und Kontextdaten. Ziel ist es, bestehende Räume für Kultur zu sichern und neue zu erschließen. Gesucht werden Auftragnehmer*innen zur redaktionellen Prüfung und Ergänzung vorrecherchierter Kulturort-Daten. Diese sollen insbesondere hinsichtlich ihrer Kategorisierung überprüft und ggf. korrigiert werden. Zusätzlich soll eine Definition zur Datenvalidierung erstellt werden. Abschließend ist ein Abgleich mit Verbänden sowie ggf. die Einholung von Veröffentlichungseinwilligungen vorzunehmen-
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting