Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Internetzugänge. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines Gigabitnetzes gemäß dieser Ausschreibungsbekanntmachung, insbesondere der Karte zur Darstellung der Projektgebiete / Erschließungsgebiete, im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-RL 2.0) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 30.04.2024 inkl. der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Nebenbestimmungen.
Rottal-Inn | Cluster Nord - Auswahlverfahren einer Dienstleistungskonzession im Wirtschaftlichkeitslückenmodell für die Planung, Errichtung und den Betrieb eines Gigabit- Netzes gemäß Gigabit-Richtlinie 2.0 (2024) in dem Gebiet der Mitgliedskommunen der Zweckvereinbarung Breitbandausbau Rottal-Inn „Cluster Nord“ Gigabit 2.0
Auswahlverfahren einer Dienstleistungskonzession im Wirtschaftlichkeitslückenmodell im Rahmen des Lückenschluss-Programms für die Planung, Errichtung und den Betrieb eines Gi-gabit-Netzes gemäß Gigabit-Richtlinie 2.0 (2024) in der Gemeinde Finsing
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Internetzugänge.
Bereitstellung eines flächendeckenden Gigabitnetzes und Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste für unterversorgte Adressen der Gemeinde Aichwald im Wirtschaftlichkeitslückenmodell im Rahmen des Lückenschluss-Programms nach Nr. 9.1 der Gigabit-Richtlinie 2.0.
Bereitstellung eines flächendeckenden Gigabitnetzes und Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste für unterversorgte Adressen der Gemeinde Köngen im Wirtschaftlichkeitslückenmodell im Rahmen des Lückenschluss-Programms nach Nr. 9.1 der Gigabit-Richtlinie 2.0.
Gigabitausbau im Landkreis Limburg-Weilburg – Lückenschlussprojekt-Durch Investitionsbeihilfen sollen unterversorgte Teilnehmer über ein Gigabitnetz erschlossen werden. Insgesamt sollen ca. 528 Adresspunkte angeschlossen werden, wobei allen Teilnehmern im Ausbaugebiet nach Inbetriebnahme eine Übertragungsrate von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zur Verfügung stehen soll.Die Ausschreibung umfasst folgende Lose:Los 1: Bad Camberg Dombach (166 Adressen),Los 2: Bad Camberg Schwickerhausen (224 Adressen),Los 3: Elz-Malmeneich (138 Adressen). Los 4: Sammellos (alle 528 Adressen)
Bereitstellung eines flächendeckenden Gigabitnetzes und Angebot breitbandiger Telekommunikationsdienste für unterversorgte Adressen der Gemeinde Baltmannsweiler im Wirtschaftlichkeitslückenmodell im Rahmen des Lückenschluss-Programms nach Nr. 9.1 der Gigabit-Richtlinie 2.0.
Markterkundung Betrieb Landesdatennetz-Beschreibung: Das Land Sachsen-Anhalt verfügt über ein landeseigenes Landesdatennetz, das derzeit durch einen IT-Dienstleister technisch betrieben wird. Der Aufbau des Landesdatennetzes erfolgte durch diesen IT-Dienstleister. Beabsichtigt ist nunmehr die Neuvergabe des Betriebes des Landesdatennetzes als leistungsfähiges und integriertes Landesdatennetzes (LAN/WAN) sowie aller dafür notwendigen Maßnahmen und Leistungen. Vergeben werden sollen auch der Betrieb des Betriebszentrums mit u. a. netznahen Diensten, der Betrieb von Komponenten und Systemen innerhalb eines Rechenzentrums und notwendige operative und technische Tools. Zur Vorbereitung dieser Neuvergabe führt das MID als zuständige Behörde für das Land Sachsen-Anhalt eine Markterkundung gem.§ 28 VgV durch. Ziel ist insbesondere die Erkundung, welche organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Lösungen am Markt vorhanden sind, um den Betrieb dauerhaft sicher, zuverlässig und skalierbar sicherzustellen, sowie die dafür ggf. notwendigen Voraussetzungen und die zeitlichen Rahmenbedingungen. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nicht um eine Ausschreibung oder ein sonstiges Bieterverfahren, sondern um eine unverbindliche Marktanalyse zur Orientierung und als Entscheidungsgrundlage für die Vorbereitung eines etwaigen späteren Vergabeverfahrens. Unternehmen, die sich an der Markterkundung beteiligen möchten, werden im Markterkundungsverfahren weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt. Um Zugang zu diesen Unterlagen zu erhalten, ist zum Schutz sensibler Daten über kritische Infrastruktur eine Interessenbekundung und die Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung erforderlich. Interessenten werden daher gebeten, ihr Interesse an der Teilnahme am vorliegenden Markterkundungsverfahren bis spätestens 28.11.2025 an durch E-Mail mit dem Betreff Markterkundungsverfahren Landesdatennetz an folgende E-Mail-Adresse zu bekunden: lnstender@sachsen-anhalt.de und darin die notwendigen Kontaktdaten (Name des Unternehmens, Sitz des Unternehmens, Anschrift des Unternehmens und E-Mail-Adresse) anzugeben.
SIP-Trunk ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Auswahlverfahren einer Dienstleistungskonzession im Wirtschaftlichkeitslückenmodell im Rahmen des Lückenschluss-Programms für die Planung, Errichtung und den Betrieb eines Gigabit-Netzes gemäß Gigabit-Richtlinie 2.0 (2024) in der Gemeinde Vierkirchen
Pachtweise Überlassung und Betrieb eines zu errichtenden passiven Gigabit-Breitbandnetzes in unterversorgten Gebieten der Cluster LK Saalfeld-Rudolstadt Cluster 1 (Los 1), Saale-Holzland-Kreis Cluster 2 (Los 2), Saale-Holzland-Kreis Cluster 3 (Los 3), LK Sonneberg Cluster 1 (Los 4), Ilmkreis Cluster 1 (Los 5), LK Hildburghausen Cluster 1 (Los 6), LK Eichsfeld Cluster 1 (Los 7) und LK Sömmerda Mitte (Los 8).
Mobile 5G Mininetz-Im Rahmen dieser Ausschreibung wird die Lieferung eines kompletten 5G Mininetz System (Hardware, Software, Infrastruktur, Support, Dokumentation Schulung und Abnahme) ausgeschrieben. Die ausgeschriebene Lösung für ein mobiles 5G Mininetz wird im Rahmen von Forschungsprojekten zur 3D Mobilität in Flughöhen bis 2000m eingesetzt. Budget - Die Gesamtkosten sollen 90.000,00 € brutto nicht überschreiten. Standort Das ausgeschriebene 5G Mininetz wird für den mobilen und flexiblen Einsatz konzipiert
Verbesserung der öffentlichen 5G-Mobilfunkversorgung in Bitterfeld-Wolfen, Ortsteil Greppin und Errichtung von 5G-Campusnetzen im Areal B des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen
Bereitstellung von erweiterten SATCOM-Diensten-Die NATO Communications and Information Agency (NCI Agency) plant eine internationale Ausschreibung für die Bereitstellung von erweiterten SATCOM-Diensten.
Bereitstellung von Netzwerk-Verbindungen für Standorte der Autobahn GmbH des Bundes
IKZ Rennertshofen - Ausschreibung Wirtschaftlichkeitslückenmodell - 2.0
NGA-Breitbandausbau-Hessisch-Lichtenau
Gemeinde Hagenbüchach - Auswahlverfahren zum Auf-/Ausbau eines gigabitfähigen Netzes sowie dessen Betrieb gem. Gigabit-RL 2.0 im Lückenschlussprogramm
Gemeinde Riedbach - Auswahlverfahren zum Auf-/Ausbau eines gigabitfähigen Netzes sowie dessen Betrieb gem. Gigabit-RL 2.0
Gemeinde Wilhelmsdorf - Auswahlverfahren zum Auf-/Ausbau eines gigabitfähigen Netzes sowie dessen Betrieb gem. Gigabit-RL 2.0 im Lückenschlussprogramm
Breitband-Satelliten-Internetanbindung für BLE-Flotte. Bereitstellung einer Breitbanddatenverbindung mit Übertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 200 Mbit/s im Download für maritime Satellitenkommunikation zum Empfangen und Senden von Daten über das bereits vorhandene System Starlink
Ausbau der Breitbandinfrastruktur - LOS 1: Graue Flecken Gemeinde Kirchlinteln Beschreibung: 1209 Adressen im gesamten Gemeindegebiet LOS 2: Graue Flecken Flecken Ottersberg Beschreibung: 1.318 Adressen im Flecken Ottersberg LOS 3: Graue Flecken Flecken Langwedel Beschreibung: 396 Adressen im Flecken Langwedel LOS 4: Graue Flecken Ortschaften Samtgemeinde Thedinghausen Beschreibung: 408 Adressen in den Ortschaften Felde, Horstedt, Eißel b. Thedinghausen, Hiddestorf, Einste, Oiste, Amedorf, Ritzenbergen in der Samtgemeinde Thedinghausen LOS 5: Lückenschluss Meyerdamm und Oyterdamm Beschreibung: 145 Adressen in den Ortschaften Meyerdamm und Oyterdamm in der Gemeinde Oyten LOS 6: Lückenschluss Ortschaften Döhlbergen-Hutbergen und Hönisch Beschreibung: 272 Adressen in den Ortschaften Döhlbergen-Hutbergen und Hönisch in der Stadt Verden (Aller) LOS 7: Lückenschluss Ortschaft Embsen Beschreibung: 168 Adressen in der Ortschaft Embsen in der Stadt Achim LOS 8: Lückenschluss Ortschaften Emtinghausen und Bahlum Beschreibung: 75 Adressen in den Ortschaften Emtinghausen und Bahlum in der Gemeinde Emtinghausen
Geförderter Gigabitausbau im Kreis Steinfurt
Betrieb von Gigabit-Netzen im Zollernalbkreis - Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Verpachtung eines passiven Glasfasernetzes an einen Dienstleister, welcher im Wege einer Dienstleistungskonzession als Auftragnehmerin (AN) den Netzbetrieb sicherstellt sowie Internet- und Telekommunikationsdienste auch als Bündelangebot an private und gewerbliche Endkunden gegen ein angemessenes Entgelt zur Verfügung stellt.
Beschaffung einer WLAN-Infrastruktur für die HöMS - Es ist beabsichtigt, folgende Mengen an WLAN-Access-Points (im Folgenden "AP") zu mieten: - 154 AP für den Standort Wiesbaden, - 60 AP für den Standort Mühlheim, - 48 AP für den Standort Kassel, - 29 AP für den Standort Gießen, - 18 AP für den Standort Lich und - 5 AP für den Standort Hünstetten Nach unseren Schätzungen ergeben sich folgende Gesamt-Mengenbedarfe von: - Ca. 48 Switche der Variante 1 - Ca. 13 Switche der Variante 2 - Ca. 10 Switche der Variante 3 - Ca. 6 Switche der Variante 4. Die benötigten Mengen der WLAN-Access-Points sowie der Netzwerkkomponenten ("Switche") am jeweiligen Standort ist abhängig von den örtlichen Gegebenheiten wie z. B. die Anzahl der LAN- bzw. Technikräume, deren Vernetzung untereinander (Glasfaser oder Kupfer, Menge) und die jeweils dort örtlich abgeschlossene LAN-Verkabelung zur Versorgung von Gebäuden, Räumen und Flure etc.
Fröndenberg: Gigabitausbau im Lückenschluss-Programm
Errichtung und Betrieb eines NGA- Netzes in der IKZ der Gemeinde Sachsen b.Ansbach (federführend), Markt Dietenhofen, Stadt Heilsbronn, Markt Lehrberg, Gemeinde Petersaurach und Gemeinde Oberdachstetten
Errichtung und Betrieb eines NGA-Netzes in der IKZ Neumarkt mit der Stadt Freystadt (federführend), der Stadt Dietfurt, dem Markt Lauterhofen, dem Markt Postbauer-Heng, dem Markt Pyrbaum, der Gemeinde Mühlhausen und der Gemeinde Sengenthal.
Auswahlverfahren Netzbetreiber -Die Gemeinde Weißenbrunn (im folgenden Verpächter) führt zur Auswahl eines Netzbetreibers (im folgenden Pächter), der ein öffentlich gefördertes ultraschnelles NGA-Netz (passive Infrastruktur) anpachten und betreiben kann, in sinngemäßer Anwendung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ein offenes, transparentes und diskriminierungsfreies, einstufiges Auswahlverfahren gemäß Nr. 3.2 Gigabit-RL 2.0 durch. Die Bieter haben Gelegenheit, bis zum Ablauf der Angebotsfrist ein Angebot abzugeben. Auf Grundlage dieses Angebots hat der Verpächter die Möglichkeit, Verhandlungen mit den Bietern durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich vor, bereits das Erstangebot zu bezuschlagen. Der Verpächter wählt anhand der unter Ziff. 8.2 genannten Wertungskriterien das wirtschaftlichste Angebot für den Zuschlag aus.
Zielsetzung dieser Fördermaßnahme ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus im Projektgebiet zur Errichtung eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (Gigabitnetz) in den unterversorgten Gebieten 165 Adressen gem. Adressliste - WERT: 1 000 000,00 EUR
Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines Gigabitnetzes gemäß dieser Ausschreibungsbekanntmachung, insbesondere der Karte zur Darstellung der Projektgebiete / Erschließungsgebiete, im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-RL 2.0) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 30.04.2024 inkl. der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Nebenbestimmungen.
VG OBERPÖRING - Gigabit-RL 2.0 (2024) - Auswahlverfahren einer Dienstleistungskonzession im Wirtschaftlichkeitslückenmodell für die Planung, Errichtung und den Betrieb eines Gigabit-Netzes Los 1: Gemeinde Otzing, Los 2: Gemeinde Oberpöring-WERT: 3 330 000,00 EUR
Bereitstellung und Betrieb von Internetverbindungen für 16 Schulen im Landkreis Heidekreis.-LOS: Wilhelm-Röpke- Schule, Am Beu 2 29690 Schwarmstedt und der Förderschule Schwarmstedt, Am Schloonberg 11, 29640 Schwarmstedt LOS: Grund- und Oberschule Bispingen, Töpinger Str. 1-3, 29646 Bispingen LOS: Londy-Schule, Hainholzstr.30, 27336 Rethem LOS: Gymnasium Munster, Worthweg 21, 29633 Munster LOS: Gymnasium Soltau, Ernst-August-Str. 17, 29614 Soltau LOS: Gymnasium Walsrode, Sunderstr. 19, 29664 Walsrode LOS: KGS Schneverdingen, Am Timmerahde 28, 29640 Schneverdingen LOS: Oberschule Bomlitz, Am Hoop 15, 29699 Walsrode LOS: Lieth-Schule, Idinger Heide 2, 29683 Bad Fallingbostel LOS: Oberschule Hodenhagen, Schulstr. 3, 29693 Hodenhagen LOS: Oberschule Soltau, Winsener Str. 55, 29614 Soltau LOS: Integrative Gesamtschule Walsrode, Ostdeutsche Allee 1, 29664 Walsrode LOS: Haupt- und Realschule Munster, Zum Schützenwald 23, 29633 Munster LOS: Grund- und Oberschule Neuenkirchen, Kabenstr. 17, 29643 Neuenkirchen LOS: Berufsbildenden Schule Soltau, Winsener Str. 57, 29614 Soltau LOS: Berufsbildenden Schule Walsrode, Am Bahnhof 80, 29664 Walsrode.
Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines Gigabitnetzes gemäß dieser Ausschreibungsbekanntmachung, insbesondere der Karte zur Darstellung der Projektgebiete / Erschließungsgebiete, im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-RL 2.0) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 30.04.2024 inkl. der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Nebenbestimmungen.
Errichtung und Betrieb eines NGA- Netzes in der Stadt Eichstätt - LSP 2025
Es handelt sich um eine zweistufige Verhandlungsvergabe zur Bestimmung eines Netzbetreibers für die Planung, Errichtung und den Betrieb eines Gigabit-Netzes im Wirtschaftlichkeitslückenmodell.Ziel ist die Erweiterung der bestehenden oder geplanten Gigabitversorgung um das ausgeschriebene Ausbaugebiet, um dort gigabitfähige Breitbandanschlüsse mit Datenübertragungsraten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch bereitzustellen, wobei sich die Up- und Downloadrate mindestens verdoppeln müssen.Das Auswahlverfahren des zu errichtenden und zu betreibenden Gigabit-Netzes mit Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s symmetrisch zu Spitzenlastzeitbedingungen erfolgt technologieneutral. Der Zuschlagsempfänger hat im Lückenschluss-Ausbaugebiet ein Gigabit-Netz mit den definierten Mindestbandbreiten zu planen, zu errichten und zu betreiben. Los 1: Altenburg-Aschbach, Los 2: Oberreit-Unterreit
Rahmenvertrag über Telematik-Infrastruktur (bestehend aus Hardware- und Softwarekomponenten sowie aufwandsbezogenen Dienstleistungs-Kontingenten) für die Bundeswehrkrankenhäuser, die Marine und die regionalen Sanitätseinrichtungen inklusive der dazugehörigen Serviceleistungen
20x 1&1 Mobilfunktanschluss im Tarif 1&1 Unlimited XL 20x 1&1 Mobilfunktanschluss im Tarif 1&1 Business Unlimited XL - 1&1 5G Netz - Unlimitierter Datenverkehr im Inland - Unlimitierte Telefonie - Unlimitierte SMS in alle dt. Handynetze- Ohne Vertragslaufzeit (14 tägige Kündigungsfrist) - inkl. Multi-SIM-Karte ohne Mindestvertragsdauer, Kündigungsfrist 14 Kalendertage
WAN 2027-Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Dienstleister zu finden, der die folgenden Leistungen für die AG erbringen kann: - Bereitstellung, Betrieb und Instandhaltung eines Weitverkehrsnetzes (WAN) zur Datenübertragung zwischen den Standorten der PBeaKK sowie Bereitstellung, Überwachung und Entstörung der Zugangstechnik zum WAN Überblick Projektphasen Phase 1: Abstimmung ab Mai 2026 Phase 2: Installation/Migration 01.06.2026 bis 15.12.2026 Phase 3: Pilotbetrieb 16.12.2025 bis 31.12.2026 Phase 4: Betrieb ab 01.01.2027
Bestimmung eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau und Betrieb eines Gigabitnetzes gemäß dieser Ausschreibungsbekanntmachung, insbesondere der Karte zur Darstellung der Projektgebiete / Erschließungsgebiete, im Rahmen der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus der Telekommunikationsnetze in der Bundesrepublik Deutschland“ - Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0 (Gigabit-RL 2.0) vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur vom 13.01.2025 inkl. der zum Zeitpunkt der Bekanntmachung geltenden Nebenbestimmungen.
Vergabeverfahren SVN NG, Los 6 (Standort-Netzwerkmanagement) Das Los 6 umfasst Leistungen an ausgewählten Standorten der Staatsverwaltung im Bereich LAN, WLAN, dezentrale TK-Anlagen und DECT. Der Auftraggeber stellt hierfür dem Auftragnehmer die benötigten Netzwerkkomponenten im Bereich LAN, WLAN, dezentrale TK-Anlagen und DECT bei. Für bestimmte Komponenten sind durch den Auftragnehmer Lieferleistungen zu erbringen. Das Los umfasst insbesondere Leistungen der Inbetriebnahme (inkl. Lagerhaltung der beigestellten Netzwerkkomponenten und Montage) und des Betriebs (inkl. Konfiguration, Wartung, Vor-Ort Störungsbeseitigung und Hardware-Tausch von End of Life-Komponenten). Vom Auftragnehmer sind zwei WLANs zu betreiben: zum einen ein SVN WLAN, das den Bediensteten der Staatsverwaltung den Zugriff auf die Ressourcen innerhalb des SVN ermöglicht. Hierzu sind vom Auftragnehmer die zentralen Komponenten aus Los 2 für die Authentifizierung gemäß 802.1X zu nutzen. Zudem muss die Nutzung des SVN WLANs auch für ausgewählte Endgeräte ohne 802.1X Unterstützung möglich sein. Zum anderen ist vom Auftragnehmer von Los 6 ein freies WLAN zu betreiben, das Bediensteten und Gästen Zugriff auf das Internet über IP-Adressen des Auftragnehmers ermöglicht. Für das freie WLAN hat der Auftragnehmer als Betreiber sämtliche gesetzliche Betreiberpflichten zu übernehmen. Zudem ist vom Auftragnehmer eine Softwarelösung für den Einsatz in den sächsischen Justizvollzugsanstalten bereitzustellen, die im Bedarfsfall die Kommunikationsmöglichkeiten im LAN und auf der jeweiligen dezentralen TK-Anlage einschränkt (Notabschaltung). Zur Integration des SVN WLANs in das SVN NG sind unter anderem Abstimmungen mit dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer des Loses 3 nötig.
Betrieb Gigabit-Netz der BLS in Altheim, Bingen, Inzigkofen, Sigmaringen, Beuron u.a. - Cluster 1 - WERT: 47 194 966,00 EUR
Anmietung von IT-Datenleitungen für die Standorte Berlin und Bonn-Los 1 (Internetanbindung Berlin): Benötigt werden 2 redundante 2Gbit/s-Datenleitungen (Up- und Downstream synchron) mit Skalierbarkeit bis 10Gbit/s, Ausfallsicherheit, 99,9% Verfügbarkeit, Reaktionszeit von max. 4 Stunden, Entstörungszeit von max. 8 Stunden, Latenz <= 10ms, unlimitiertes Datenvolumen und 8 öffentliche IP4-Adressen,Los 2 (Internetanbindung Bonn): Hier werden ebenfalls 2 redundante 2Gbit/s-Datenleitungen (Up- und Downstream synchron) mit gleichen Anforderungen wie in Los 1 gesucht. Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Planung, Aufbau und Betrieb eines Gigabit-Netzes in Egmating - WERT: 513 440,00 EUR
Nichtvergabe- Gigabitausbau im Landkreis Wesermarsch – Lückenschluss-Die Gesamtwirtschaftlichkeitslücke darf nicht mehr als 500.000,00 Euro betragen.##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 34166 vom 06.08.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/676323-2025
Philippsreut - Ausschreibung Wirtschaftlichkeitslückenmodell - Lückenschluss
Betrieb Gigabit-Netz in Aichstetten - Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg plant auf Basis der bestehenden Infrastruktur die Errichtung eines geförderten Gigabit-Netzes auf Basis der FTTB-Technologie in den unter Abschnitt A.3 der Aufgabenbeschreibung genannten Gemarkungsgebieten sukzessive in den Jahren 2026 bis 2029. Ausgehend vom bestehenden Backbone-Netz des Zweckverbands besteht das geförderte Gigabit-Netz (FTTB) aus Zuleitungsinfrastrukturen in das Versorgungsgebiet sowie innerörtlichen Verteilnetze in den jeweiligen Ausbaugebieten. WERT: 10 453 540,00 EUR
Web-Hosting WebH-25-10-Web-Server/ Web-Hosting, deren Bereitstellung und laufende Betreuung für die Deutsche Aidshilfe e.V. (DAH) mit den Projekten der DAH sowie den Projekten und Subdomains der zurzeit insgesamt 110 Mitgliedsorganisationen (MOs); Bereitstellung und laufende Betreuung eines Mailserversystems sowie Intranet-Servers für die DAH und MOs; Hosting, Support, Webhosting, Mailhosting, Mailfilterung, DNS-Management, Firewall-Management.
Errichtung eines FttB-/H- Netzes in der Gemeinde Michelfeld-Der Zweckverband Breitband Landkreis Schwäbisch Hall (nachfolgend „Auftraggeberin“) beabsichtigt in der Gemeinde Michelfeld ein passives FTTB/H-Glasfasernetz in "grauen Flecken" zu errichten. Zweck der vorliegenden Ausschreibung ist es, Angebote von Unternehmen einzuholen, die in der Lage sind, für die Auftraggeberin die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung des passiven Netzes durchzuführen. Das beinhaltet u.a. die hierfür erforderlichen Bauleistungen, insbesondere Vermessungsarbeiten, Tiefbau-Leistungen in offener und geschlossener Bauweise, Zieh- und Einblasleistungen, Infrastrukturleistungen, v. a. die Errichtung von Netztechnik, energietechnische Leistungen und Glasfasermontagearbeiten sowie Dokumentation.
Anschluss und Bereitstellung eines Glasfaseranschlusses für das Bürogebäude der Deponie AM FROSCHGRABEN. Der Auftrag umfasst sowohl die Bauarbeiten zur Herstellung des Anschlusses sowie Bereitstellung mit einer Bandbreite von mindestens 100 Mbit / synchron für einen Zeitraum von mindestens 36 und maximal 60 Monaten.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting