Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Neuentwicklung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Einrichtung, Betrieb und Bereitstellung einer Verwaltungssoftware für den Verkehrslandeplatz Latsch ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
ITS26-DEV - Development and maintenance of information systems-This framework contract covers the provision of services for the design, consultancy, development, deployment and maintenance of information systems. It concerns the development of new information systems in this field (except for the development in fixed- price off-site mode), as well as the tailoring and maintenance of existing systems. It may also concern integration with other applications. This framework contract also includes information systems whose primary purpose is the dissemination or publication of information on the Internet or Intranet.For this specific lot the services will be provided in Brussels or in any other location (e.g. Strasbourg, Lisbon) except Luxembourg. Information systems in the field of core business are those systems that process information of the Institution relating to: * Legislative, budgetary and non-legislative powers of the EP, * Empowering parliamentary work, * Political engagement and relationship management. In case of the other European Union institutions, agencies or other bodies of the European Union participating in this procedure, the field of core business shall mean tasks and responsibilities as defined in the Treaties and in Regulations applicable to the institution, as interpreted by them. LOS: Titel: Core business systems Luxembourg Beschreibung: For this specific lot the services mentioned above will be provided in Luxembourg. Information systems in the field of core business are those systems that process information of the Institution related to: * Legislative, budgetary and non-legislative powers of the EP, * Empowering parliamentary work, * Political engagement and relationship management. In case of the other European Union institutions participating in this procedure, the field of core business shall mean tasks and responsibilities as defined in the Treaties and in Regulations applicable to the institution, as interpreted by them. LOS: Titel: Supporting & steering business systems Brussels & other locations Beschreibung: For this specific lot the services mentioned above are going to be requested to be provided in Brussels or any other location (e.g. Strasbourg, Lisbon) except Luxembourg. Information systems in the field of supporting and steering business are those systems that process the Institution's information related to: * Planning * Monitoring & Reporting * Governance * Compliance and Transparency * Human Capital * Facilities and Auxiliary Services * Financial and Accounting services * Infrastructure * Information Technology * Logistics * Conferences and Meetings * Security * Communication * Publication and Dissemination * Collaboration and Knowledge management LOS: Titel: Supporting & steering business systems Luxembourg Beschreibung: For this specific lot the services are going to be provided in Luxembourg. Information systems in the field of supporting and steering business are those systems that process the Institution's information related to: * Planning * Monitoring & Reporting * Governance * Compliance and Transparency * Human Capital * Facilities and Auxiliary Services * Financial and Accounting services * Infrastructure * Information Technology * Logistics * Conferences and Meetings * Security * Communication * Publication and Dissemination * Collaboration and Knowledge management
ICT-Dienstleistungen-Strategische Partner für die Leitung von Projekten, Durchführung anspruchsvoller Vorhaben sowie Unterstützung im Betrieb und Engineering. Lose (1 Projektmanagement: Profil P01 Projektleiter:in (Level Senior und Expert) Profil P02 Projektmanagement-Officer:in (Level Senior und Expert) Profil P03 Business-Analyst:in (Level Senior) Lose (2 Scrum Master/Team Coach SAFe: Profil P04 Scrum Master/Team Coach SAFe (Level Professional und Senior) Lose (3 Product Owner/Manager SAFe: P05 Product Owner (SAFe) (Level Senior) P06 Product Manager (SAFe) (Level Senior und Expert) Lose (4 Application Manager:in: P06 Application Manager (Level Professional und Senior) Lose (5 Requirements Engineer: P08 Requirements Engineer IAM (Level Expert) Lose (6 User-Experience Architekt:in : P09 User-Experience-Architekt:in (Level Senior) Lose (7 System Engineer ServiceNow: P10 System Engineer "Entwickler für Bereich Konfiguration Plattform" (ServiceNow) (Level Professional und Senior) P11 System Engineer "Entwickler für Bereich Serviceportal" (ServiceNow) (Level Professional und Senior) Lose (8 System/Software-Ingenieur:in Spezialisten: P12 Linux/Automation Spezialist (Level Expert) P13 Logging Spezialist mit Fokus auf Elastic Search (Level Expert) P14 Kubernetes/Containerisierung Spezialist (Level Expert) Lose (9 Software/System-Ingenieur:in API/Cloud: P15 API/Schnittstellen Entwickler (Level Expert) P16 Cloud (Azure) Spezialist (Level Expert) Lose (10 ICT-Sourcing Manager:in: P17 ICT-Sourcing Manager:in (Level Senior)
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Neuentwicklung.
CoDaC - Rahmenvertrag-Rahmenvertrag zur Softwareentwicklung und Diagnostik Integration - Integration neuer Datenerfassungshardware in das Steuerungsframework . Benutzertools müssen um neue Funktionen erweitert werden, um bestehende Konfigurationsstrukturen zu überprüfen, den Benutzer bei der Konfiguration neuer oder der Erweiterung bestehender Konfigurationsstrukturen zu unterstützen und Benutzerfehler zu vermeiden.
AP TG: Aufbau von Datenbanksysteme zur Datenhaltung-Der Umfang der vorliegenden Leistungsbeschreibung ist im Teilprojekt TP I angesiedelt und umfasst Leistungen (I) der datenbanktechnischen Planung und Erstellung eines Datenmodells, (II) der Konzepterstellung eines modularen Application Programming Interfaces, (III) der Konzepterstellung einer modularen Softwarelösung (Frontend)
IT Services - Cabling Expertise-This contract covers the provision of service related to IT cabling technologies as well as to the assessment, design, layout definition and maintenance of IT cabling infrastructure, technical rooms with a high density cabling, and data centre environments. This invitation to tender is part of a multiannual planning process. The IT services concerned by this contract are essential for supporting the Parliament and the EUIs' activities. It is therefore necessary to launch a call for tenders in order to ensure the continuity for the IT services for the European Parliament and the other EUIs.
Evaluationstool-In den verschiedenen Dienststellen des Auftraggebers (BGHM), der VBG sowie weiteren Unfallkassen soll ein Tool zur ständigen Evaluationserhebung beschafft werden. Es soll ein Tool mit bis zu 16 eigenständigen, produktiven Entwicklungsinstanzen für insgesamt ca. 200.000 jährliche Rückläufer (in allen 16 Instanzen zusammen) beschafft werden. Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Rahmenvertrag für Dienstleistungen für die Automatisierung von IT-Verfahren mit containerbasierten Technologien-Ziel ist es, für die Optimierung und Weiterentwicklung der organisatorischen Rahmenbedingungen die Voraussetzungen, die Prozesse für die automatisierte Bereitstellung von IT-Verfahren unter Berücksichtigung containerbasierter Technologien zu definieren und entsprechende Betriebsstandards im ZIT-BB zu etablieren. Weiteres Ziel ist die Schaffung, Optimierung und Weiterentwicklung der technischen Voraussetzungen für eine automatisierte Bereitstellung von IT-Verfahren im Rechenzentrum des ZIT-BB für den Betrieb von Container sowie deren Orchestrierung.
Implementierung einer Umsetzungslandschaft für LoRa-basiertes smartes Liegenschaftsmanagement-Der Landkreis Gießen hat sich im Rahmen des Smart-City-Förderprojekts "Smartes Gießener Land" dazu entschlossen, seine Kommunen durch verschiedene Digitalisierungsprojekte smarter zu machen und Prozesse effizienter zu gestalten. Neben den Themen wie "Open Source Plattform" und dem "LoRaWAN" Ausbau ist die Planung, Pilotierung und der Ausbau von Smart City Anwendungsfällen Teil der ersten Maßnahme "Open Data Hub". Diese Anwendungsfälle sollen den Kommunen über die Open Source Plattform zur Verfügung gestellt werden. Die hier ausgeschriebene Leistung beinhaltet nebst Beschaffung auch die Implementierung von Hardware und Dashboards. Diese sollen der Umsetzung eines smarten Facility Manangements (FM) bzw. eines smarten Liegenschaftsmanagements dienen. Die gesammelten Daten sollen in einer offenen Datenplattform erarbeitet und zugänglich gemacht werden. Die Sensordaten werden auf Basis der LoRaWAN- Übertragungstechnologie versendet. Die zu vergebenden Leistungen sind in fünf Arbeitspakete unterteilt. Diese umfassen: AP1: Beschaffung der Sensorik AP2: Installation, Kalibrierung und Inbetriebnahme der Sensorik AP3: Datenanbindung und Implementierung in das Dashboard-Framework AP4: Schulungspaket AP5: Betrieb, Helpdesk und Support.
DL für die Medienplattformen der DMA-Beschafft werden Dienstleistungen für Support, Softwarepflege, Wartung, Weiterentwicklung und Neuentwicklung von Webplattformen.Lose:1. Mandantentaugliche Medienverwaltung mit Elasticsearch "Mediathek VBS": SW-Development & Systemarchitektur (684 Std.), IT-Projektleitung (171 Std.), Design / Layout (171 Std.), SW-Testing (172 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.). 2. Webapplication «DigiMedia» für 3D und 2D Objekte: SW-Development & Systemarchitektur (684 Std.), IT-Projektleitung (342 Std.), Design / Layout (342 Std.), SW-Testing (69 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.). 3. Webplattform Livingdocs «LogVision»: SW-Development & Systemarchitektur (171 Std.), IT-Projektleitung (103 Std.), Design / Layout (171 Std.), SW-Testing (69 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.). 4. Webplattform Statamic «Mil-Sport»: SW-Development & Systemarchitektur (171 Std.), IT-Projektleitung (274 Std.), Design / Layout (171 Std.), SW-Testing (240 Std.), Grundbereitschaft (41 Std.).
Rahmenvereinbarung über Anforderungsmanagement-Der Auftragsgegenstand ist nach Kompetenzprofilen gegliedert. Der Beschaffungsschwerpunkt liegt auf Dienstleistungen zur Unterstützung bei der Analyse und Strukturierung der fachlichen Bedarfe sowie der fachlichen Teststeuerung und der fachlichen Betreuung von IT-Services sowie der Unterstützung der Steuerung von Geschäftsprozessen bei den Fachabteilungen. Hinzu kommen die Aufbereitung in Geschäftsprozessmodellen, Konzepten zur Anforderungen, fachlichem Testen und dem fachlichen Teil des Betriebshandbuchs-WERT: 16 073 655,00 EUR, Höchstwert: 23 781 512,61 EUR
Beschaffung einer Digitalisierungsplattform-Zur Optimierung der unternehmensweiten Datenarchitektur und zur Unterstützung datengetriebener Geschäftsprozesse beabsichtigt der Bayerische Rundfunk, eine Datenvirtualisierungsplattform zu implementieren. Ziel ist es, heterogene Datenquellen aus unterschiedlichen Systemen und Anwendungen effizient zu integrieren und eine einheitliche, virtuelle Zugriffsebene für analytische und operative Anwendungsfälle aufzubauen. Dadurch sollen Datenprodukte ARD-weit bereitgestellt werden. Die geplante Plattform soll es ermöglichen, Daten ohne physische Replikation zentral verfügbar zu machen, wodurch Redundanzen vermieden und Datenzugriffe deutlich beschleunigt werden. Sie soll strukturierte und unstrukturierte Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen (z. B. relationale Datenbanken, Data Lakes, Cloud-Dienste, APIs) konsistent und sicher bereitstellen. Wesentliche Anforderungen umfassen hohe Performance, Skalierbarkeit, Interoperabilität sowie die Einhaltung aktueller Sicherheits- und Compliance-Standards. Darüber hinaus soll die Lösung moderne Schnittstellen und Standards unterstützen, um eine nahtlose Integration in bestehende Daten- und Analyseplattformen zu gewährleisten. Das Unternehmen erwartet von den Anbietern innovative und zukunftsfähige Konzepte, die sowohl den aktuellen Bedarf an Datenintegration abdecken als auch die Grundlage für eine erweiterbare, serviceorientierte Dateninfrastruktur schaffen.
Managementsystem der Landesluftfahrtbehörde für Inspektionstätigkeiten an sächsischen Verkehrsflughäfen-Das SMIL ist die zuständige Behörde für die Zulassung und die Aufsicht über die Anlage und den Betrieb der sächsischen Verkehrsflughäfen Dresden und Leipzig/Halle. Zur Durchführung der Aufgaben bestehen nach der Verordnung (EU) 2018/1139 und den dazu erlassenen Durchführungsvorschriften Anforderungen zur Errichtung und Unterhaltung eines behördlichen Managementsystems. Das Managementsystem für die die sächsische Luftfahrtverwaltung wurde seit 2018 Schrittweise eingeführt. Nunmehr sollen zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung der Sicherheitsverantwortung Aufgaben ausgeschrieben werden, um für deren Beendigung einen qualifizierten, geeigneten Ingenieursdienstleister zu gewinnen.
Beratung bei der Umsetzung von KI-Projekten mit Machine Learning, NLP, LLM-Gegenstand der Ausschreibung sind im Allgemeinen Beratungsleistungen in Bezug auf mathematisch-statistische Modellierungen und Machine Learning sowie im Besonderen Beratungsleistungen in den Bereichen NLP und LLM. Sämtliche Leistungen sollen sich zudem auf alle Arbeitsschritte beziehen, die notwendig sind, um empirische bzw. datenbezogene Fragestellungen zu beantworten - also von der Auswahl und Aufbereitung der Daten, über die programmiertechnischen Umsetzungen, bis hin zur Interpretation der Ergebnisse und ggf. der Implementierung von erstellten KI-Modellen. Aktuell werden in der VBG zur Analyse und Modellierung von Daten die Softwareprodukte SAS Enterprise Guide sowie Python eingesetzt. Bei den KI- Beratungsleistungen soll der Fokus jedoch vorrangig auf Python liegen.
Programmierung/Erstellung Veranstaltungskalender Emscher-Lippe
Die Beschaffung einer molekularen Datenbank mit zugehörigem Softwarepaket - PR1042491 Benötigt wird eine Datenbank mit 3D-Strukturen kleiner organischer Moleküle sowie ein Softwarepaket zur Suche, Analyse und Untersuchung von Wechselwirkungen. Die Datenbank soll eine große Anzahl experimentell bestimmter 3D-Strukturen enthalten und umfassende Suchfunktionen (Name, Struktur, chemische Formel, 2D- und 3D-Substruktur) bieten. Molekülstrukturen müssen in verschiedenen Dateiformaten verfügbar sein. Methoden zur Analyse molekularer Wechselwirkungen und Visualisierungsmöglichkeiten für Datenbankstrukturen und abgeleitete Daten sind erforderlich, ebenso wie eine anpassbare Python-API. Ein vollständiges Benutzerhandbuch in englischer Sprache muss bereitgestellt werden.
Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Inanspruchnahme von IT-Unterstützungs- und IT-Consultingleistungen - WERT: 90.145.200 Euro
Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen betreffend Umsetzung und Betrieb eines webbasierten Systems für Tests zur Personalauswahl
Interdisziplinäre Wissensplattform. Fördertatbestand 4 – „Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen“ gemäß § 19 Abs. 1 Nr. 4 KHSFV soll die Einrichtung einer interdisziplinären Wissensplattform umgesetzt werden. ausf. Beschreibung Ziel der Beschaffung ist die Implementierung einer zentralen, interdisziplinären Wissensplattform, die die Vernetzung, den Austausch und die strukturierte Bereitstellung medizinischer, pflegerischer und administrativer Informationen unterstützt. Die Plattform soll die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen stärken, Wissenssilos vermeiden und eine entscheidungsrelevante Informationsbasis für die medizinische Versorgung sowie die organisatorische Prozessoptimierung bereitstellen. Die interdisziplinäre Wissensplattform bildet damit eine zentrale Grundlage für eine kontinuierliche Qualitätssteigerung, die schnelle und zielgerichtete Informationsverfügbarkeit sowie eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb des Harzklinikums gewährleistet. Darüber hinaus soll sie langfristig zur Verbesserung der Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Prozessstabilität beitragen. Die geplante Wissensplattform ist ein zentraler Bestandteil der KHZG-Digitalisierungsstrategie des Harzklinikums. Sie erfüllt alle Muss-Kriterien des Fördertatbestands 4, ist technisch und organisatorisch in bestehende Systeme integriert und trägt maßgeblich zur Verbesserung der Patientenversorgung, Effizienz und Qualität bei
Support und Pflege MIDIO Framework Unterstützungsleistungen zur Pflege und Anpassungen vorhandener Midio-Anwendungen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
Auswahl, Extrahierung, Konsolidierung und Mapping eines Datensatzes aus dem Bereich einer industriell etablierten Vliesstoffherstellung. KIWis verfolgt das Ziel, ein innovatives Werkzeug zur inspirativen Generierung von kreativen Vorschlägen für Spinnvliesstoffe auf Basis von textiltechnisch spezifizierten KI-Sprachmodellen zu entwickeln. Um ein MLLM für die Spezialisierung auf Spinnvliesstoffe erfolgreich zu entwickeln, ist eine umfassende und vielseitige Datensammlung erforderlich. Neben einer Vielzahl öffentlich zugänglicher Texte werden insbesondere auch Daten für den visuellen Encoder benötigt. Deshalb sind gelabelte Bilddaten aus dem Umfeld einer industriell etablierten Vliesstoffherstellung auszuwählen, zu extrahieren, aufzubereiten und als Datensatz bereitzustellen
DRG Scoring Software. Die TK möchte in der Leistungsart Krankenhaus die Steuerungsprozesse zur Abrechnungsprüfung stationärer Aufenthalte verbessern und am Anfang des Abrechnungsprüfungs-Prozesses eine, das bestehende Regelwerk ergänzende, DRG-Scoring Software implementieren
Digitaler Zwilling. rku.it GmbH hat im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung ein Business Model "Canvas" im Umfeld des digitalen Zwillings erarbeitet. Hieraus wurde als Use-Case die zukunftsfähige Abbildung der Verteilnetzdaten Strom auf Ebene der Niederspannung abgeleitet. Die sich darauf beziehenden regulatorischen Vorgaben sind, gemäß §14a EnWG (Steuerbare Verbrauchseinrichtungen) und § 9 EEG 2023 (Technische Vorgaben), umzusetzen. Hierzu sind die notwendigen Informationen aus GIS-Daten, Elektrischen Netzmodellen und weiterer Stammdaten zu erfassen. In der Folge sind diese zusammenzuführen, zu Plausibilisieren und als digitaler Zwilling in der Software abzubilden. Das Dimmen der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen ist ebenso zu ermöglichen. Im Rahmen eines Vorprojektes wurden allgemeine Arbeitsschritte zur vollständigen Digitalisierung der Niederspannungsnetze einzelner Verteilnetzbetreiber (VNB) abgeleitet und durch eine Lastflussanalyse überprüft. Basierend auf dieser Datenbasis wurden verschiedene Hotspot-Analysen durchgeführt. Die rku.it sucht für seine Verteilnetzbetreiber-Kunden (VNB) im Kontext des Aufbaus eines digitalen Zwillings für den Bereich der Verteilnetzdaten Strom nach einem Dienstleister, welcher in einem ersten Schritt die technischen Rahmenbedingungen nach §14a EnWG und § 9 EEG 2023 bieten kann
AWS-basierte Ingestion der Ladeinfrastruktur-Daten des NAS Deutschland. Die Mobilithek ist der National Access Point (NAP) laut "Alternative Fuels Infrastructure Regulation", VO (EU) 2023/1804 für Mobilitätsdaten in Deutschland. Über den NAP werden ab April 2026 alle in Deutschland agierenden Charge Point Operator (CPO) Informationen zu ihrer Ladeinfrastruktur bereitstellen. Die Ladeinfrastruktur-Daten sollen mehrmals täglich vom NAP abgeholt und in ihrer Rohform abgespeichert werden. Das Abholen der Daten vom NAP soll wartungsarm, kosteneffizient, fehlerrobust und automatisch auf Basis der AWS-Cloud-Infrastruktur umgesetzt werden. Hierfür soll eine vorrangig serverlose Architektur konzipiert und implementiert werden. Die Mobilithek lässt hierfür zwei Architekturvarianten zu: 1. Push-Architektur: der CPO pusht die neuen Informationen an den Angebotsnehmenden 2. Pull-Architektur: Angebotsnehmende müssen in regelmäßigen Abständen beim CPO anfragen, ob es Veränderungen gab Es ist dem CPO überlassen, welche Variante ausgewählt wird, sodass beide Varianten implementiert werden müssen. Das System soll derart aufgebaut sein, dass das Abholen von neuen Datenangeboten vom NAP durch Personen der Auftraggeberin mittels einer Anleitung angelegt werden kann.
Rahmenvereinbarung Einführung eines Projekt- u. Portfoliomanagement Tools inkl. Wartung
Dienstleistungen für das Berufsinformationssystem (BIS); LOS: Titel: Beratung und Qualitätskontrolle; LOS: Titel: IT-technische Entwicklung des BIS samt Neuprogrammierung
Kommerzielle Unternehmensdatenbanken. Der Auftragsgegenstand umfasst neben der Lizenzierung weitere Leistungen wie Produktschulungen, Anwendersupport und Reporting. Die Vergabe ist in vier Lose aufgeteilt: - Los 1: Einzelfallbezogene Abfragen - Los 2: Steueraufsicht - Los 3: Allgemeine Verrechnungspreisprüfung - Los 4: Prüfung von Lizenzsachverhalten
Vermittlung NEU – Einkauf einer KI-Mit der gegenständlichen Ausschreibung soll eine datenschutzkonforme KI-Anwendung eingekauft werden. Die KI-Anwendung soll 1.) basierend auf den BIS-Kompetenzen und 2.) den bereits erfassten beruflichen Kompetenzen aller Kund_innen (und deren Berufen) selbst lernen und den User_innen (AMS Berater _innen) Vorschläge dazu machen, welche beruflichen Kompetenzen für konkrete Kund_innen mit einem jeweiligen Beruf besonders relevant sind. Die basierend auf der KI erstellten konkreten Vorschläge sollen den Berater_innen inkl. Kurzerläuterungen angezeigt und mittels einer einfachen Auswahlmöglichkeit hinzugefügt oder abgelehnt werden können. Aufbauend auf diesem Annehmen bzw. Ablehnen der vorgeschlagenen Kompetenzen sollen durch die KI weitere relevante Kompetenzvorschläge erstellt werden. Dieser Prozess soll so lange durchgeführt werden, bis das System eine passende Anzahl an Matches mit offenen Stellen bereitstellen kann. Anschließend ist die Kompetenzerfassung abgeschlossen und die Berater_innen können sich mit den weiteren Aspekten des Vermittlungsprofils oder den Matchingergebnissen beschäftigen. Derzeit wird eine Betreibung der Software „On Premise“ bevorzugt.
Entwicklungspartner II ISC-EJPD-Mit dieser offenen Ausschreibung sucht das ISC-EJPD qualifizierte Entwicklungspartner, die in der Lage sind, in zukünftigen Abrufen vollständige, cross-funktionale agile Entwicklungsteams bereitzustellen. Die vorliegende Ausschreibung dient der Schaffung eines verlässlichen Partnerpools für die Umsetzung sicherheitskritischer IT-Vorhaben im Auftrag unserer Kunden. Ziel ist es, über einen Rahmenvertrag die Grundlage für eine bedarfsgerechte und leistungsfähige Zusammenarbeit zu schaffen, die sich flexibel an wechselnde Anforderungen anpassen lässt und gleichzeitig den hohen technologischen, methodischen und sicherheitsrelevanten Standards des ISC-EJPD genügt. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von 2026 bis Ende 2030, wobei die Laufzeit der Einzelverträge bis maximal Ende 2033 möglich ist. Das maximale Beschaffungsvolumen beläuft sich dabei über die Gesamtlaufzeit auf CHF 154 Mio. (exkl. MWST). Die Startzeitpunkte dieser Abrufe werden bedarfsgerecht im Verlauf der Vertragslaufzeit festgelegt.
Creation of an Independent DRC Engine for Multi Technology Support in Open Source EDA Tools-Task Objectives The primary objectives of this tool are: 1. Have an independent DRC engine that operates across multiple semiconductor technologies 2. DRC engine is easily embeddable within different EDA ecosystems 3. Validate the engine through integration with open-source EDA tools KiCad and KLayout Technical Scope of Work DRC Engine Creation - Technology Abstraction Layer: - Design a flexible mechanism to define and manage process-specific design rules in a technology-independent manner. - Support for RF interposer-specific layers, interconnects, constraints, and connectivity requirements. - Rule Checking Kernel: - Implement geometric, connectivity, and spacing checks in a scalable and efficient computational framework. - Include configurable (enabling/disabling/customizable rulesets), error reporting (categorization and filtering), debugging (highlighting and referring relevant rules), and violation documentation. Integration with Open-Source EDA Tools - KiCad Integration: - Develop interfaces to enable invoking the DRC engine within the KiCad PCB and IC layout environments. - Provide user-friendly violation visualization and debugging within the KiCad UI. - KLayout Integration: - Develop plugins or scripts to integrate the DRC engine with KLayout, supporting GDSII/OASIS formats. - Ensure compatibility with KLayout"s scripting APIs (Python/Ruby). Testing and Validation - Validate the DRC engine on test designs from IHP SG13G2 openPDK and RF Si interposer to to demonstrate the effectiveness and accuracy of the DRC checks. Deliverables DRC Engine Core Standalone, multi-technology-capable DRC engine with documentation for future development and extension KiCad Integration Package Plugins/scripts for seamless DRC execution within KiCad. KLayout Integration Package Plugins/scripts for KLayout integration with graphical violation display. User & Developer Documentation Detailed guides for end-users and developers for installation, usage, and extension. Validation Test Suite Collection of test cases covering multiple technologies, multi- technology / heterogeneous integration and use cases. Open-Source Repository Publicly accessible code repository with issue tracking and community guidelines. The entire development, including the DRC engine and integration layers, will be released under a open-source license (e.g., Apache 2.0 or GPL 3) and published for community contributions via GitHub. And the end of the deliverable the repository needs to be included into IHP GitHub repository. Submission of Quotation: Qualified suppliers are invited to submit their proposals, which should include details of their experience, approach to the tasks, and how they meet the above qualifications. Proposals should also provide a possible timeline to achieve the goal within 12 months after project start.
Prozessdigitalisierung bei der Durchführung von Fallermittlungen auf Grundlage des IfSG-Im Rahmen des Paktes für den öffentlichen Gesundheitsdienst (Pakt ÖGD) stellt der Bund den Ländern bzw. mittelbar den Gesundheitsämtern finanzielle Mittel zur Verfügung. Gefördert werden u.a. Vorhaben, die geeignet sind, den Digitalisierungsgrad der Einrichtungen des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zu erhöhen. Dazu gehören sowohl technische als auch prozessuale Modernisierungsmaßnahmen. Aus diesen Mitteln soll die Finanzierung der Beschaffung und Umsetzung nachstehend beschriebener Maßnahme(n) erfolgen. Die Maßnahmen im Zuge der Förderung müssen bis Ende Q1/2026 abgeschlossen sein. Details siehe https://gesundheitsamt-2025.de/digitalisierung/leitbild Das wichtigste Instrument der Surveillance (= Überwachung / Beobachtung) von Infektionskrankheiten sind die gesetzlichen Meldeprozesse, die im geltenden Infektionsschutzgesetz (IfSG) festgeschrieben sind. Hierbei besteht für bestimmte Berufsgruppen und Institutionen eine Verpflichtung zur Meldung von im IfSG festgelegten Infektionskrankheiten und Krankheitserregern an das Gesundheitsamt. Ziel des Projektes ist es den Prozess der Fallermittlung zu digitalisieren und zu optimieren. Für die Ermittlung und Dokumentation von nach § 6 und § 7 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) melde-pflichtigen Krankheiten soll das Gesundheitsamt Bürgerinnen und Bürgern digitale Formulare bereitstellen. Diese digitalen Formulare umfassen Web-Formulare, Checklisten und Fragebögen, die während der notwendigen Fallermittlungen genutzt werden. Die Daten bzw. Antworten sollen IT-unterstützt nach SurvNet übernommen werden. Die Lösung muss gewährleisten, dass die Daten in die entsprechende Fallakten für alle wichtigen Infektionskrankheiten übernommen werden.
Rechts- und Bescheidmanagement System MA 48 (Dienstleistung und Software)
Omni-Channel Marketing Automation Lösung-Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung einer Omni-Channel Marketing Automation Lösung als SaaS-Lösung, die es ermöglicht, Kundenkommunikation an Privat- und Geschäftskunden über verschiedene Kanäle auszuspielen und in die bestehende Systemlandschaft der SBB zu integrieren. Der vollständige Beschaffungsgegenstand kann aus den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Bereitstellung von Softwareentwicklungsdienstleistungen. Es ist in dem ausgeschriebenen Projekt vorgesehen, ein externes Unternehmen mit der Bereitstellung von Softwareentwicklungsdienstleistungen (in Form von Entwicklertagen - ET) für unterschiedlichste und über die Vertragslaufzeit agile Themenstellungen an der TH Wildau zu beauftragen. Themenstellungen können neue Softwareanwendungen oder auch die Adaption bestehender Anwendungen/Systeme sein. Der Leistungsumfang soll hierbei der Bereitstellung von 70 Vollzeit-Entwicklertagen im Kalenderjahr entsprechen
EVB-IT Systemvertrag zur Erstellung eines Gesamtsystems Transferprojekt Digitale Bauaufsicht Thüringen für das Landratsamt Kyffhäuserkreis-Gegenstand des EVB-IT Systemvertrag ist die Erstellung eines Gesamtsystems "Transferprojekt Digitale Bauaufsicht Thüringen", einschließlich der Herbeiführung der Betriebsbereitschaft durch den Auftragnehmer auf der Grundlage eines Werkvertrages mit Systemservice des Gesamtsystems für das Landratsamt des Kyffhäuserkreises
Marktanfrage Software: Prüfung von Planungsleistungen nach HOAI-Die DB InfraGO AG verfolgt mit der Implementierung neuer digitaler Lösungen eine konsequente Strategie zur Verbesserung der Fachplanung von Bauprojekten. Das Ziel ist es, die Qualität der Fachplanung zu steigern und einen neuen Standard in der Qualität zu etablieren. In den vergan-genen Jahren wurden kontinuierlich innovative digitale Methoden in die Fachplanungsprozesse integriert, welche künftig als Standard für alle Projekte der DB InfraGO AG dienen sollen. Diese digitalen Lösungen sind bereits heute ein wesentlicher Bestandteil der Transformation im Bereich der Fachplanung und tragen maßgeblich dazu bei, Projekte effizienter, präziser und transparenter zu gestalten. Im Rahmen dieser Strategie plant die DB InfraGO AG eine Marktabfrage zu Tools und Lösungen, die die Qualitätssicherung von Planungsleistungen in den Leistungsphasen 1-5 sicherstellen. Ziel ist es, Prüfprozesse effizient und digital zu denken sowie Lösungen zu fördern, die eine struktu-rierte und qualitativ hochwertige Zusammenarbeit zwischen allen Projektbeteiligten ermöglichen. Diese neuen Ansätze sollen Funktionen wie digitales Dokumentenmanagement, Aufgabenma-nagement, Workflowmanagement sowie Prüf- und Planmanagement integrieren und somit die Qualitätssicherung und Effizienz im Planungsprozess stärken. Darüber hinaus bieten Automati-sierungslösungen die Möglichkeit, Prüfprozesse effizienter und weniger fehleranfällig zu gestal-ten, indem Routineaufgaben digital unterstützt, Dokumente automatisiert geprüft und Workflows nahtlos gesteuert werden. Die Integration von automatisierten Prüfmechanismen und digitalen Tools fördert die strukturierte Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten und trägt wesentlich zu einer verbesserten Qualitätssicherung bei.
Gamification Softwareentwicklung - Konzeption der interaktiven Ausstellung und Entwicklung eines gestalterischen Leitmotivs - Technische Umsetzung von Datenbank, Schnittstellen und zentralem Besucher-Login - Entwicklung der Gamification-Mechanik (Punkte, Score, Fortschrittsanzeige) - Programmierung von interaktiven Anwendungen (z. B. 3D-/Unity-Spiele für die Sphären, digitale Rückmeldungen an Exponaten, Infoscreens). - Design und Realisierung der Infoscreens zur Anmeldung und Besucherinformation - Entwicklung und Implementierung der Projekt-Website mit Progress-Anzeige und Nachnutzung - Implementierung eines Systems für Nachkommunikation (Newsletter, Sponsorenangebote) - Schlussinszenierung mit Score-Auswertung, filmischer Avatar-Biografie und Vernetzung mit Partnerfirmen I
Digitale Wissens-u. Fortbildungsplattform-Bereitstellung einer digitalen Wissens- und Fortbildungsplattform für ausgebildete Fachkräfte des pflegerischen Bereichs im Gesundheitswesen. Das Fortbildungsprogramm sollte modular aufgebaut sein und muss in der Basisversion mindestens folgende Funktionalitäten (Anforderungen) erfüllen: - Ermöglichung des selbstbestimmten, zeitlich flexiblen und ortsunabhängigen Lernens für Pflegekräfte. - Die Möglichkeit der Nutzer/innen gleichzeitig von unterschiedlichen Standorten und von privaten Accounts auf das Portal zu zugreifen. - Fortbildungen zu den Themenbereichen Berufspolitik, Hygiene, Kommunikation, Medizin, Organisation, Pflegeintervention, Pflegewissenschaft & Recht beinhalten. - Gewährleistung von zeitnaher Aktualität der Inhalte: tagesaktuelle Nachrichten aus Pflege und Gesundheitspolitik, Informationen zu wissenschaftlichen Studien sowie aktuelle Lerneinheiten. - Bereitstellung von Lernumgebungen, die an das Vorwissen der Lernenden anknüpfen. - Die Möglichkeit der Darstellung der Wissensinhalte durch unterschiedliche Medien (z.B. Grafiken, Artikeln, Filmen usw.) - Die zur Verfügung gestellten thematischen Lerneinheiten sollten in Summe mindestens 100 sein und den Kriterien eines anerkannten Zertifizierungsinstituts wie dem Deutschen Pflegerat e.V. (DPR) - oder gleichwertig entsprechen. - Vorhandensein einer Bibliothek und Mediathek mit pflegerischen und medizinischen Publikationen (mindestens 50) und Lehrfilme (mindestens 300). - Herausgabe eines Magazins/einer Zeitschrift oder eines Newsletters mit pflegeaktuellen Themen. - Module zu Pflichtunterweisungen von gesetzlich vorgeschriebenen Themen (z.B. Hygiene) inklusive verschiedener Fragebögen zur Wissensüberprüfung einem anschließendem Nachweis oder Zertifikat. - Zugriffsmöglichkeiten auf spezifische Fachbereiche: wie den Fachbereichen Intensiv und Anästhesie, Psychiatrie, OP, Kinder, Geburtshilfe und Pflegemanagement. - Unterstützung der Fachweiterbildung (Intensiv-/ Anästhesie, Notfallpflege, onkologische Pflege, Praxisanleitung) laut Curriculum der DKG. Angebot von qualitätsgesicherten Inhalten für die jährlichen 24-Stunden Fortbildungen der Praxisanleiter*innen. - Beratungsmöglichkeit über einen Online-Expertenrat, an den die Lernenden Fragen richten können. - Abrufbare Informationen (qualitativ und quantitativ) zum aktuellen Fortbildungsstand der Beschäftigten inklusive Nutzungsstatistiken zum Aufbau eines Fortbildungsmanagements - Anbindbar über eine standardisierte Schnittstelle optional an das Lernmanagement- und HR-System des AG.
Dienstleistungskontingent für Beratung und technische Unterstützung zum Aufbau eines OpenData-Portals in einer ArcGIS Enterprise / ArcGIS Online-Umgebung mit folgendem inhaltlichen Umfang: Analyse vorhandener Datensätze, Beratung zu OpenData-Lizenzen, Datenqualität, Metadaten, Veröffentlichungsstrategie, Einrichtung eines Open-Data-Portals in ArcGIS Online, Planung und Einrichtung von Datentransformationen vom ArcGIS Enterprise in das Portal
Presse-Monitoring-Tool für die tägliche Presse- und Medienauswertung, sowie ein Pressespiegel - Tool zum individuellen Bearbeiten und Verteilen des digitalen Pressespiegels in 2 Losen-Ziel ist der Abschluss von zwei Verträgen (je ein Vertrag für das Polizeipräsidium Frankfurt (Los 1) und das HLKA (Los 2)) über die Beschaffung eines digitalen Pressespiegels.
Software für Schiffsmanagement-Beschaffung einer Software zur Verwaltung der bei der Landespolizei Schleswig-Holstein im Einsatz befindlichen Wasserfahrzeuge.
Übergeordnete Prognosemodelle für den Substanzerhalt
Im Rahmen des Forschungsprogramms „Forensische Digitalisate“ der Cyberagentur sucht das Institut für KI-Sicherheit qualifizierte Unterauftragnehmer zur Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Ziel ist die Entwicklung interoperabler Digitalisat-Formate sowie neuer Verfahren zur automatisierten Verknüpfung, Validierung und Auswertung analoger und digitaler Spuren. Gesucht werden Partner mit nachweisbarer forensischer Expertise, langjähriger Projekterfahrung und Referenzen aus der Zusammenarbeit mit Behörden, Industrie und Forschung. Wichtige Aufgabenfelder umfassen die Arbeit an forensischen Datenformaten und Containertechnologien, KI-gestützte Analyse, semantische Technologien und Ontologien, hybride Schlussfolgerungsverfahren, Sicherheit & Governance sowie die Unterstützung bei Dokumentation, Training und Wissenstransfer. Die Expertise der Unterauftragnehmer sollte folgende Bereiche umfassen: 1. Forensische Datenformate & Containerisierung2. KI-gestützte Analyse & Toolbox-Integration 3. Semantische Technologien & Ontologien 4. Hybride KI-Schlussfolgerung 5. Sicherheit, Recht & Governance 6. Organisatorische Fähigkeiten 7. Langjährige Erfahrung in Forensik & Behördennähe 8. Projekterfahrung & Referenzen 9. Ressourcen & Kapazität
Rahmenverträge IKT-Dienstleistungen-Ziel dieser Ausschreibung ist die Beschaffung von externen Personalressourcen zur Ablösung oder Weiterentwicklung von Fachapplikationen, der Einführung digitaler Leistungen sowie der Umsetzung durchgängiger und automatisierter Verwaltungsprozesse. Beschafft werden IKT-Dienstleistungen, wie Projektleitung, Agile Coaching, Business Analyse, Requirements Engineering, Design Thinking, UX Design, Enterprise und Solution Architektur, Daten Architektur und -engineering, IKT-Sicherheit, Test Management, Microsoft Development, juristische Unterstützung und IKT-Personalverleih. Lose (1 IKT-Projektleitung, Agile Coaching, Project Management Office, Business-Analyse, Requirements Engineering:Lose (2 Design Thinking Coaching, UX Design:Lose (3 Enterprise und Solution Architektur: Lose (4 Daten Analyse, Daten Architektur, Daten Engineering: Lose (5 IKT-Sicherheit (Konzeptionsebene): Lose (6 Testmanagement und -engineering:Lose (7 Microsoft Dynamics und PowerPlatform Devolopment: Lose (8 Juristische Unterstützung: Lose (9 Personalverleih IKT (diverse Rollen):
Öffentliche Ausschreibung einer KI-Software zur Analyse von Röntgen Thorax-Die Universitätsklinikum Mannheim GmbH beabsichtigt den Einkauf einer KI- Software zur Analyse von Röntgen Thorax. Die Radiologie arbeitet mit voll digitalem Bildmaterial, was die Möglichkeit eröffnet, die radiologische Befundung durch KI gestützte Algorithmen zu unterstützen. Insbesondere unter Zeitdruck und außerhalb der Regelarbeitszeit sollen Assistenzsysteme die Diagnostik verbessern. Dies betrifft insbesondere die Notfalldiagnostik mit Fokus auf pädiatrische Diagnostik. Bei der Preisabgabe gemäß Leistungsverzeichnis darf davon ausgegangen werden, dass ungefähr 11.000 Röntgenbilder pro Jahr gesichtet werden müssen. Diese Zahl ist eine Prognose, basierend auf den Zahlen der vergangenen Jahre. Abzugeben sind Pauschalpreise, eine Abrechnung nach Bedarf erfolgt nicht. Es dürfen SaaS-Lösungen ebenso angeboten werden wie On-Premise-Lösungen. Gemäß Leistungsverzeichnis sind die ersten drei Vertragsjahre als Grundvertragslaufzeit definiert. Die Vertragsjahre 4 und 5 sind (neben anderen Leistungen auch) als Optionsleistungen ausgeschrieben.
Rahmenvereinbarung über IT-Werkleistungen und IT-Dienstleistungen im Bereich der Programmiersprache PHP. Die Gesamtleistung wird in einem Los ausgeschrieben. Die der Rahmenvereinbarung zugrundeliegende Schätzmenge beträgt 25.357 Personentage. Die Schätzmenge entspricht der Höchstmenge. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt.
Chatbot-Im Rahmen dieser Digitalisierungsstrategie soll ein KI-gestützter virtueller Assistent (Chatbot) entwickelt und implementiert werden, der Anfragen zu Verwaltungsprozessen gezielt kanalisiert und rund um die Uhr qualitativ hochwertige Antworten bereitstellt. Das Angebot richtet sich sowohl an Studierende als auch an Mitarbeitende. Der Chatbot wird zunächst im Bereich der Verwaltungsprozesse des Dekanats eingesetzt und auf den zugehörigen Webseiten implementiert. Eine Erweiterungsmöglichkeit auf die Verwaltungsbereiche der Stabsstellen Recht und Compliance sowie Datenschutz ist vorgesehen und wird als optionale Leistung betrachtet. Der Chatbot soll die Mitarbeitenden entlasten und gleichzeitig eine fachkundige Beratung gewährleisten. In späteren Entwicklungsstufen ist eine Integration interner Verwaltungsprozesse unter Nutzung nicht öffentlicher Daten geplant. Diese Erweiterung ist nicht Bestandteil der aktuellen Beauftragung, soll jedoch im Hinblick auf eine mögliche Erweiterbarkeit durch entsprechende Rollenkonzepte berücksichtigt werden.
Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Beratungs- und Programmierungsleistungen für eine Credit-Risk-Management-Plattform-Die Rentenbank betreibt eine Credit-Risk-Management-Plattform (CRMP) des Herstellers ACTICO GmbH. Die Rentenbank beabsichtigt die Vergabe von Beratungs- und Programmierungsleistungen insbesondere zur Modellierung von Rating-Modellen und - Prozessen. Hierfür sucht die Rentenbank einen Auftragnehmer, der auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen die erforderlichen Leistungen erbringt. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von vier Jahren. Es besteht keine Verlängerungsmöglichkeit.-WERT: 650 000,00 EUR
Entwicklung, Wartung & Support für die neue Bundesrats-App («Bundesrats-App») Im Jahr 2021 hat der Bundesrat die Strategie soziale Medien beschlossen. Die Bundeskanzlei plant im Zuge der Umsetzung dieser Strategie den Aufbau eines neuen Informationskanals für die Informationen von Bundesrat und Bundesverwaltung, der die Chancen der direkten digitalen Kommunikation gezielt nutzt und unabhängig von kommerziellen Plattformen, intransparenten Algorithmen und politischen Einflussnahmen operiert. Mit vorliegender Ausschreibung wird ein geeigneter Partner zur Entwicklung, Wartung und Betrieb dieses Informationskanals evaluiert.
Beauftragung externer Programmierer-Programmierungsarbeiten ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting