Neuentwicklung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Neuentwicklung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
Etablissements publics pour l’intégrationCollonge Bellerive

Themen:

Neuentwicklung

Projet E-Accessibilité_Ecosystème numérique-Ce projet vise à créer un écosystème accessible à l'ensemble de ces bénéficiaires garantissant l’inclusion, l’égalité des chances et la dignité de chacun au sein des EPI.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und StrahltechnikDresden

Themen:

Neuentwicklung

Softwareplattform inkl. Trainings und Postprozessoren für additive und spanende Fertigung-Das Fraunhofer IWS beabsichtigt die Beschaffung eines durchgängigen CAD/CAM-Systems zur Offline-Programmierung und Simulation additiver und spanender Fertigungsprozesse für für CNC- und Robotersysteme. Zunächst werden drei Anlagen in die Software integriert: die BeAM Magic 800 (5-Achsen Laserauftragschweißen), DMG Mori Lasertec 65 Hybrid (5-Achsen Laserauftragsschweißen und Fräsen) und FANUC-Roboterzelle mit Rototilt Tisch (6 + 2 Achsen Lichtbogenauftragsschweißen). Ziel ist die effiziente, flexible und anlagenspezifische CAM- Programmierung, Simulation und Optimierung von Fertigungsprozessen, einschließlich der Integration von Postprozessoren und Anwendertrainings.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 1.10.2025
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieDresden

Themen:

Geo-Systeme
Neuentwicklung

Erstellung der Softwarespezifikation (SWS) für Fachinformationssystem (FIS) Ingenieurgeologie

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Neuentwicklung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Neuentwicklung.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieDresden

Themen:

Geo-Systeme
Neuentwicklung

Erstellung der Softwarespezifikation (SWS) für die Neuprogrammierung des Fachinformationssystems Geologie (FISGE)

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Stadt RegensburgRegensburg

Themen:

Neuentwicklung

Digitaler Energiezwilling-Die Stadt Regensburg als Auftraggeber plant auf der Basis der gegenständlichen Aus-schreibung einen Vertrag über die Konzeption, Entwicklung,Inbetriebnahme und Support einer kartenbasierten Open-Source-Lösung zur energetischenSanierungssimulation für Gebäude für das Projekt "Digitaler Energie-Zwilling".-Es wird eine kartenbasierte Open-Source-Lösung zur energetischen Sanierungssimulation für Gebäude gesucht, um Anreize für die Auseinandersetzung mit energetischer Sanierung zu schaffen und Gebäudeeigentümern die Möglichkeit zu bieten, ökologische und ökonomische Potenziale zu identifizieren. Die Lösung soll der Stadt Regensburg eine detailliertere Datenbasis zur Fortschreibung der Wärmeplanung bieten. Die Umsetzung umfasst Konzeption, Entwicklung, Inbetriebnahme sowie Support und Wartung einer Open-Source-Lösung unter Berücksichtigung der genannten Anforderungen. Agiles Projektmanagement ist erforderlich, mit Phasen für Konzept, Minimum Viable Product (MVP) und Final Release. Technische Lösungen müssen als Open-Source-Systeme umgesetzt und der Quellcode veröffentlicht werden, wobei standardisierte, offene Schnittstellen für die Bereitstellung der Daten und Kompatibilität mit bestehenden Dateninfrastrukturen sicherzustellen sind.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Präsidium Technik, Logistik, Service der PolizeiStuttgart

Themen:

Neuentwicklung

Unterstützungsleistungen bei der Entwicklung eines KI-Systems zur automatisierten Transkription und Übersetzung von Funksprüchen in Echtzeit; Projekt Total-CBC BW-Im Rahmen dieser Ausschreibung wird ein Auftrag zur Entwicklung eines KI-gestützten Systems vergeben, das Funksprüche in Echtzeit transkribieren und übersetzen kann. Das System muss verschiedene Funkstandards (z. B. TETRA25, TETRAPol, Breitband) sowie mehrere Sprachvarianten einschließlich Dialekten (z. B. Schweizerdeutsch) und Fremdsprachen (z. B. Französisch) erkennen, verarbeiten und in standardisierte Textausgaben überführen. Die Realisierung erfolgt vollständig auf Open-Source-Basis, unter strikter Wahrung der Nutzungs-, Änderungs- und Weitergaberechte des Auftraggebers.

Neuentwicklung der Grundwasserdatenbank Hessen- Die Entwicklung der aktuellen Fachanwendung "Grundwasserdatenbank Hessen (GruWaH)" samt Benutzeroberflächen begann in den 1990er Jahren. Die Verwaltung dieser Fachanwendung liegt beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 100, Absatz 1 ist die Überwachung der Gewässer (u. A. des Grundwassers) eine Aufgabe der Gewässeraufsicht. Im Hessischen Wassergesetz (HWG) sind die Gewässeraufsicht und die Zuständigkeiten geregelt. Nach § 67 Absatz 1 Satz 2 (HWG) ist das HLNUG verpflichtet, die für den Gewässerschutz erforderlichen quantitativen und qualitativen Daten zu erfassen, zu bewerten und fallweise zu veröffentlichen. Das HLNUG betreibt die GruWaH zur Speicherung, Verwaltung und Auswertung von hessenweit erhobenen Daten im Bereich Grundwassermenge und Grundwasserbeschaffenheit. Der fortlaufend steigende Bedarf für die Datenvorhaltung durch Novellierungen von Gesetzen, Regeln und Vorschriften führte seit der Inbetrieb-nahme 1997 zu sukzessiven Anpassungen. Die GruWaH in ihrer aktuellen Form besteht aus einer Oracle Datenbankstruktur (GruWaH-DB) und einer Benutzeranwendung (GruWaH-Anwendung, kurz GruWaH) zum Speichern und Verwalten von Bauwerksstammdaten im Bereich Grund-wasser, zur Erfassung hydrogeologischer und hydrochemischer Daten des Grundwassers und Erstellung von Messkampagnen für die Grundwasser-Probenahme. Es gibt ca. 25 Anwender. Die bestehende GruWaH-Anwendung erreicht zunehmend technische Grenzen. Dies schränkt die Funktionalität für zukünftig anste- hende Aufgaben (z. B. durch die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung) zunehmend ein. Daher muss die GruWaH-Anwendung bis Ende 2027 durch eine neue, zeitgemäße Anwendung ersetzt werden. Für die Neuentwicklung erfolgt eine Unterscheidung zwischen essentiellen und weiteren gewünschten neuen Funktionen, die wie folgt zusammengefasst werden können. Essentielle Funktionen: Die neue Anwendung zur hessischen Grundwasserdatenbank muss: •die Funktionalität der zurzeit verwendeten Anwendung, mit der gesetzlich vorgeschriebenen Datenvorhaltung, in vergleichbarer Form umfassen, •die Funktionalität zur Plausibilitätskontrolle der zurzeit verwendeten Anwendung in vergleichbarer Form übernehmen bzw. ertüchtigen und um zwingend erforderliche neue Funktionalitäten ergänzen, •neue Funktionalitäten zur Analyseprogrammverwaltung (Messkampagnenplanung) umfassen. Weitere neue Funktionen: Die neue Anwendung zur hessischen Grundwasserdatenbank soll: •dem zukünftigen, bereits antizipierten Bedarf entsprechend, aktualisierte und neue Funktionalitäten und Oberflächen aufweisen (z. B. Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGZ), Düngeverordnung (DüV), Trendberechnungen), •die Möglichkeit haben, Funktionalitäten flexibel zu erweitern, damit auf sich verändernde Anforderungen, z. B. in Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften, möglichst dynamisch und eigenständig reagiert werden kann (Baukastenprinzip). Für diese Ausschreibung stehen aus dem Budget der Wasserrahmenrichtlinie Mittel in einer Höhe von 400.000 € zur Verfügung.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Hessische Zentrale für DatenverarbeitungWiesbaden

Themen:

Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 400 000,00 EUR

Neuentwicklung der Grundwasserdatenbank Hessen- Die Entwicklung der aktuellen Fachanwendung "Grundwasserdatenbank Hessen (GruWaH)" samt Benutzeroberflächen begann in den 1990er Jahren. Die Verwaltung dieser Fachanwendung liegt beim Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) § 100, Absatz 1 ist die Überwachung der Gewässer (u. A. des Grundwassers) eine Aufgabe der Gewässeraufsicht. Im Hessischen Wassergesetz (HWG) sind die Gewässeraufsicht und die Zuständigkeiten geregelt. Nach § 67 Absatz 1 Satz 2 (HWG) ist das HLNUG verpflichtet, die für den Gewässerschutz erforderlichen quantitativen und qualitativen Daten zu erfassen, zu bewerten und fallweise zu veröffentlichen. Das HLNUG betreibt die GruWaH zur Speicherung, Verwaltung und Auswertung von hessenweit erhobenen Daten im Bereich Grundwassermenge und Grundwasserbeschaffenheit. Der fortlaufend steigende Bedarf für die Datenvorhaltung durch Novellierungen von Gesetzen, Regeln und Vorschriften führte seit der Inbetrieb-nahme 1997 zu sukzessiven Anpassungen. Die GruWaH in ihrer aktuellen Form besteht aus einer Oracle Datenbankstruktur (GruWaH-DB) und einer Benutzeranwendung (GruWaH-Anwendung, kurz GruWaH) zum Speichern und Verwalten von Bauwerksstammdaten im Bereich Grund-wasser, zur Erfassung hydrogeologischer und hydrochemischer Daten des Grundwassers und Erstellung von Messkampagnen für die Grundwasser-Probenahme. Es gibt ca. 25 Anwender. Die bestehende GruWaH-Anwendung erreicht zunehmend technische Grenzen. Dies schränkt die Funktionalität für zukünftig anste- hende Aufgaben (z. B. durch die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung) zunehmend ein. Daher muss die GruWaH-Anwendung bis Ende 2027 durch eine neue, zeitgemäße Anwendung ersetzt werden. Für die Neuentwicklung erfolgt eine Unterscheidung zwischen essentiellen und weiteren gewünschten neuen Funktionen, die wie folgt zusammengefasst werden können. Essentielle Funktionen: Die neue Anwendung zur hessischen Grundwasserdatenbank muss: •die Funktionalität der zurzeit verwendeten Anwendung, mit der gesetzlich vorgeschriebenen Datenvorhaltung, in vergleichbarer Form umfassen, •die Funktionalität zur Plausibilitätskontrolle der zurzeit verwendeten Anwendung in vergleichbarer Form übernehmen bzw. ertüchtigen und um zwingend erforderliche neue Funktionalitäten ergänzen, •neue Funktionalitäten zur Analyseprogrammverwaltung (Messkampagnenplanung) umfassen. Weitere neue Funktionen: Die neue Anwendung zur hessischen Grundwasserdatenbank soll: •dem zukünftigen, bereits antizipierten Bedarf entsprechend, aktualisierte und neue Funktionalitäten und Oberflächen aufweisen (z. B. Trinkwassereinzugsgebieteverordnung (TrinkwEGZ), Düngeverordnung (DüV), Trendberechnungen), •die Möglichkeit haben, Funktionalitäten flexibel zu erweitern, damit auf sich verändernde Anforderungen, z. B. in Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften, möglichst dynamisch und eigenständig reagiert werden kann (Baukastenprinzip). Für diese Ausschreibung stehen aus dem Budget der Wasserrahmenrichtlinie Mittel in einer Höhe von 400.000 € zur Verfügung.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 26.9.2025
Ausschreibung
Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt ZürichZürich

Themen:

Websites
Neuentwicklung

Freiwilligen-Plattform für das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich-Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich (GUD) beabsichtigt, eine mandantenfähige Softwarelösung in Form einer Web-Applikation für die Koordination der Freiwilligenarbeit zu beschaffen. Die Plattform soll sowohl städtische Freiwilligen-Koordinator*innen bei der Organisation und Verwaltung von Freiwilligeneinsätzen unterstützen als auch Freiwilligen die Möglichkeit bieten, passende Einsätze zu finden und ihr Engagement eigenständig zu verwalten. Perspektivisch ist vorgesehen, die Lösung auch weiteren Abteilungen innerhalb der Stadtverwaltung zur Verfügung zu stellen, um eine zentrale und effiziente Koordination von Freiwilligen über Organisationsgrenzen hinweg zu ermöglichen.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Fraunhofer-GesellschaftErlangen

Themen:

Neuentwicklung

Embedded Software Development for Software Defined Radio based IoT solutions-The departments for self-powered radio systems and radio communication systems of Fraunhofer IIS are looking for a partner or contractor who can demonstrate outstanding expertise (see requirements III.) in the following communications and embedded software engineering areas and who is willing to provide commissioned tasks under the terms of the attached framework contract in the following software development and implementation areas

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Stadt DortmundDortmund

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

Einführung einer GRC Software-Beschaffung von Software zur Erfassung und Registrierung der Reinigungszyklen der Einsatzkleidung der Feuerwehr, die dazugehörige Hardware, sowie Schulungen und Beratungsleistungen gemäß Leistungsbeschreibung ##Anmerkung: Siehe auch unsere REF-Nr. 33817 vom 04.08.2025##

Veröffentlicht: 18.8.2025
Vorinformation
Schweizerische Bundesbahnen SBBBern

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Beschaffung Kommunikationsdatenbank, Standardsoftware für SPS und Kommunikationsbus -Die zentrale Engineering-Datenbank für Leit- und Störmeldesystem Schweiz (LSS-CH) wurde 2008 spezifisch für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entwickelt. Dies beinhaltete europaweit die erste Datenbank, die ein herstellerunabhängiges und durchgängiges Engineering (Service und Automationsstationen) ermöglichte. Die inzwischen 17-jährige Datenbank sowie auch weitere Applikationen des Leitsystems sind softwaretechnisch veraltet und können den neuen Bedarfsanforderungen (wie z.B. Building Information Modeling (BIM), Cloud) nicht mehr gerecht werden. Daher beabsichtigt das Projekt "New Automation" die Neuentwicklung des Leit- und Störmeldesystems. Die SBB AG beabsichtigt für das Projekt «New Automation» drei unabhängige Teile zu beschaffen. Um den Anbietermarkt nicht massiv einzuschränken sowie um wirtschaftliche Angebote zu ermöglichen, werden die drei Teile in einzelnen Losen am Markt beschafft. In der Ausschreibung sollen 3 Lose ausgeschrieben werden, welche einzeln bewertet und vergeben werden. Es handelt sich dabei um folgende Lose: Los 1: Konfigurationsdatenbank Los 2: Standardsoftware für SPS Los 3: Kommunikationsbus Je Los wird ein Werkvertrag für die Erstellung und ein Supportvertrag über die ganze Lebensdauer des Werkes vergeben, welcher nach der Schlussabnahme des Werkes abgeschlossen werden soll.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel GmbHWittmund

Themen:

Neuentwicklung

BI-Dashboard Power-Caro-BI - Nordseebad GmbH-Ziel des Projektes ist die digitale Transformation einer Kurverwaltung an der Nordsee. Dabei soll das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel als exemplarische Region dienen. Hier wird eine digitale Blaupause für viele vergleichbare Institutionen in der gesamten Nordseeregion angestrebt. Andere Organisationen können diesen „Digitalen Zwilling“ aufgreifen und nach eigenen Variablen (wie Größe, Kundensegmente, Unternehmensstruktur etc.) an die regionalen Ziele anpassen. Geschaffen wird in Carolinensiel-Harlesiel ein „Centre of Excellence“ für den digitalen Umgang mit Besuchern aus der ganzen Welt. Entwickelt werden sollen unter anderem folgende Bausteine der Digitalisierung: Arbeitspaket 1 – Power Caro-BI, Arbeitspaket 2 – Power-Caro-CRM,rbeitspaket 3 – Caro Meta Ebene

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 24.9.2025
Ausschreibung
Stadt HerrenbergHerrenberg

Themen:

Websites
Neuentwicklung

bee green - Online-Tool-Gegenstand des Auftrags ist die Bereitstellung, Weiterentwicklung und operative Betreuung eines webbasierten Informations- und Beteiligungstools über den gesamten Förderzeitraum 2025 bis einschließlich 2029.Dies umfasst insbesondere: Entwicklung eines nutzerfreundlichen, responsiven und barrierearmen Online-Tools zur Technische Konzeption und Strukturplanung unter Beachtung bestehender digitaler Infrastruktur (Eine Integration in die bestehenden Strukturen ist nicht zwingend notwendig.) Backend-Entwicklung inkl. Einrichtung eines pflegbaren, DSGVO-konformen CMS-Systems, Frontend-Entwicklung entsprechend bereitgestellter Layouts und Designvorgaben,Sicherstellung eines responsives Webdesign, Hosting, Betrieb, technischer Support, Monitoring, Fehlerbehebung und regelmäßige Systempflege,Einrichtung eines datenschutzkonformen Monitorings zur Erfolgsmessung,Dokumentation und technische Übergabe für eine nachhaltige Nachnutzung durch die Stadt

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Kassenärztliche Vereinigung BrandenburgPotsdam

Themen:

Neuentwicklung

Java Softwareentwicklungsleistungen-Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg möchte einen Dienstleister mit der Bereitstellung von einem Profil/Mitarbeiter für 40 Personentage beauftragen.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
Otto-von-Guericke-Universität MagdeburgMagdeburg

Themen:

Lernplattform
Neuentwicklung

ROS-E-Learning-&-KI-Programmierungsplattform für gleichzeitig 15 Nutzer:innen zuzüglich 1 Trainer-Lizenz; Zugriff auf ROS/ROS2/KI-Schulungs-Webinare. Der geschätzte Auftragswert beträgt 43.000,00 EUR netto.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Kreisstadt LimburgLimburg

Themen:

Websites
Neuentwicklung

Bereitstellung von Wettervorhersagen/Wetterportal mit Integration von GMA´s des Auftraggebers für den Winter- und Sommerdienst mit Zugriff über Webportal und App

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Rechenzentrum der FinanzverwaltungDüsseldorf

Themen:

Beratung
Softwaretest
Neuentwicklung
Weiterentwicklung

Es werden Rahmenvereinbarungen über Dienstleistungen im Bereich KONSENS in 20 Losen geschlossen.-Die Schätzmenge der abzurufenden Leistungen beträgt pro Los und Jahr für die Lose 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20: 220 PT, die Höchstmenge 250 PT. Für Los 7 beträgt die Schätzmenge 150 PT, die Höchstmenge 220 PT pro Jahr.Los: 412.1.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.1.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Weboberflächen-Entwicklung;Los: 412.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Entwicklung und Pflege eines automatisierten Buildmanagements;Los: 412.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching im Bereich Oracle-Developer-DBA;Los: 412.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.6 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.7 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Testmanagement und Software- /Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.8 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Software-/Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.9 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement;Los: 412.10.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.10.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.11 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagements im Bereich Infrastruktur-Engineering;

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Zweckverband Abfallwirtschaft Region HannoverHannover

Themen:

Neuentwicklung

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover, als Auftraggeber (nachfolgend AG) beabsichtigt die Beschaffung für eine Digitale Lösung zur Messung der Stadtsauberkeit mithilfe von künstlicher Intelligenz als Pilotprojekt in einer Öffentlichen Ausschreibung zu vergeben. Das Projekt beinhaltet zunächst eine Laufzeit für zwei Jahre mit der Option auf einmalige Verlängerung für ein weiteres Jahr. Das Vergabeverfahren wird gemäß § 9 UVgO durchgeführt.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Landwirtschaftliche RentenbankFrankfurt am Main

Themen:

Neuentwicklung
Beratung
Geschätzter Wert: 650 000,00 EUR

Beratungs- und Programmierungsleistungen für eine Credit-Risk-Management-Plattform-Die Rentenbank beabsichtigt die Vergabe von Beratungs- und Programmierungsleistungen insbesondere zur Modellierung von Rating-Modellen und - Prozessen. Hierfür sucht die Rentenbank einen Auftragnehmer, der auf der Grundlage einer Rahmenvereinbarung im Wege von Einzelabrufen die erforderlichen Leistungen erbringt. Die Rahmenvereinbarung hat eine Laufzeit von vier Jahren. Es besteht keine Verlängerungsmöglichkeit.-WERT: 650 000,00 EUR

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
mhplus BKKLudwigsburg

Themen:

Neuentwicklung
Websites

Support Internet Agentur-Mit dieser Ausschreibung werden folgende Leistungen vergeben: Extension- Entwicklung, KI Unterstützung, Umsetzung von Templates nach Vorgabe durch die mhplus, Supportanfragen (technisch und redaktionell), Updates, Bugfixes, Design-Backups, Zertifikatsverwaltung und Datenbankdesign.

Konzeption, Entwicklung und Verwirklichung der Web-Applikation für die digitale Ausstellung Glasfaserkleid-Die digitale Ausstellung gliedert sich in zwei große Bereiche oder Themenblöcke: - Das Schneideratelier als „Raum“ für die (Entstehungs-) Geschichte des Kleides und seine Geschichte im Besitz der Spanischen Infantin Maria Eulalia von Spanien (1864-1958) und Ihrer Familie bis hin zur Übergabe zur Verwahrung an das Deutsche Museum. - Die Restaurierungswerkstatt behandelt als „Raum“ die Herausforderungen bei der Restaurierung und Konservierung des Rocks. Die Besucher:innen der digitalen Ausstellung bewegen sich durch die beiden animierten Räume und erkunden die Inhalte und Themen, die sich hinter den einzelnen Elementen der animierten Räume verbergen. Von beiden Bereichen aus kommt man abschließend zum interaktiven Angebot für Kinder und Jugendliche. Ein „Impressum“ der Ausstellung macht Hinweise zur Erstellung der digitalen Ausstellung und gibt die Möglichkeit zum digitalen Feedback. Die Ausstellung richtet sich an ein digital-affines und kunst- und kulturinteressiertes Museums- Publikum. Zielgeräte für die digitale Ausstellung sind besuchereigene PCs, Laptops oder Tablets (Apple, Android/Microsoft). Die visuelle Präsentation soll auf diese Geräte der Besucher: innen hin optimiert sein. Eine gesonderte Version der Applikation für Smartphones soll nicht erstellt werden, da die Bildschirmgröße zu klein ist. In der digitalen Ausstellung soll zu Beginn darauf hingewiesen werden, dass wir die Betrachtung mit PC, Laptop oder Tablet-Bildschirmen empfehlen.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Deutsches MuseumMünchen

Themen:

Websites
App-Entwicklungen
Neuentwicklung

Konzeption, Entwicklung und Verwirklichung der Web-Applikation für die digitale Ausstellung Glasfaserkleid-Die digitale Ausstellung gliedert sich in zwei große Bereiche oder Themenblöcke: - Das Schneideratelier als „Raum“ für die (Entstehungs-) Geschichte des Kleides und seine Geschichte im Besitz der Spanischen Infantin Maria Eulalia von Spanien (1864-1958) und Ihrer Familie bis hin zur Übergabe zur Verwahrung an das Deutsche Museum. - Die Restaurierungswerkstatt behandelt als „Raum“ die Herausforderungen bei der Restaurierung und Konservierung des Rocks. Die Besucher:innen der digitalen Ausstellung bewegen sich durch die beiden animierten Räume und erkunden die Inhalte und Themen, die sich hinter den einzelnen Elementen der animierten Räume verbergen. Von beiden Bereichen aus kommt man abschließend zum interaktiven Angebot für Kinder und Jugendliche. Ein „Impressum“ der Ausstellung macht Hinweise zur Erstellung der digitalen Ausstellung und gibt die Möglichkeit zum digitalen Feedback. Die Ausstellung richtet sich an ein digital-affines und kunst- und kulturinteressiertes Museums- Publikum. Zielgeräte für die digitale Ausstellung sind besuchereigene PCs, Laptops oder Tablets (Apple, Android/Microsoft). Die visuelle Präsentation soll auf diese Geräte der Besucher: innen hin optimiert sein. Eine gesonderte Version der Applikation für Smartphones soll nicht erstellt werden, da die Bildschirmgröße zu klein ist. In der digitalen Ausstellung soll zu Beginn darauf hingewiesen werden, dass wir die Betrachtung mit PC, Laptop oder Tablet-Bildschirmen empfehlen.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 23.9.2025
Ausschreibung
Université de GenèveGenève

Themen:

Branchensoftware Bildung
Neuentwicklung

AO Plateforme informatique Centre de carrière DIFE 2025-Le Centre de carrière, rattaché à la Division de la formation et des étudiant-es de l’Université de Genève, est un service dédié à l’accompagnement à l’insertion professionnelle des étudiant-es de niveau Bachelor et Master jusqu’à deux ans après leur diplôme. Sa mission est de les préparer à leur entrée sur le marché du travail par le biais de rencontres, d’entretiens-conseils, d’ateliers, de ressources documentaires sur les débouchés professionnels, ainsi que par la gestion d’une plateforme dédiée aux offres d’emploi et de stages. Le présent marché vise à acquérir une plateforme numérique dédiée à la mise en relation entre les étudiant-es de l’Université et des employeurs potentiels – qu’il s’agisse de particulier-ères, d’institutions publiques ou d’entreprises privées.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 17.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der BundeswehrKoblenz

Themen:

Neuentwicklung
Backup-Systeme

Produktionsmusik der Bundeswehr-Auftragsgegenstand ist die Verfügungstellung von Produktionsmusik für die Bundeswehr sowohl mittels einer Online-Datenbank, als auch mittels Festplatten und im Zusammenhang mit dieser Zurverfügungstellung stehende Dienstleistungen.

HR Core & Payroll Beschreibung: TenneT, a leading transmission system operator in the Netherlands and Germany, is committed to the energy transition by integrating renewables and modernizing infrastructure. The company is undergoing an organizational split, resulting in two independent operators and requiring separation of shared IT landscapes. With more than 5,000 employees in Germany and continued growth, TenneT faces increasing demands on its HR systems. The current fragmented, outdated HR-IT setup—relying heavily on manual processes and tools like Outlook and Excel—is unsustainable. The organizational split also necessitates new legal and local compliance for Germany. To address these challenges, TenneT Germany is implementing a modern, integrated HR Core System and Payroll System, alongside an HR Service Platform. These systems will communicate in real time and connect with existing solutions, streamlining HR operations and supporting future growth. Lot 1 – HR Core System & Payroll System: This lot focuses on the implementation of a modern and integrated HR Core System alongside a new Payroll System. The goal is to provide stable, user-friendly solutions that replace fragmented, outdated HR-IT systems and ensure seamless, real-time communication between HR and payroll processes. Lot 2 – HR Service Platform: centers on introducing an HR Service Platform designed to connect effortlessly with the new HR Core and Payroll System. This platform aims to streamline HR operations, reduce manual effort, and enhance employee support by also integrating with existing systems such as SAP HCM. It is possible to offer bids on combined lots. Bids on combined lots are evaluated and ranked by applying the same evaluation method based on the most economic offer. A bid on combined lots will be awarded only in the case that the included offer for Lot 1 is more economic than each of the bids on single lot 1 and the included offer for Lot 2 is more economic than each of the bids on single lot 2. The upper limit of the framework agreement was deliberately set very high and should not be understood as an estimate, but merely as an upper limit in accordance with the case law of the ECJ (judgment of June 17, 2021, C-23/20 – Simonsen & Weel).-WERT: 32 836 000,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
TenneT TSO GmbHBayreuth

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 32 836 000,00 EUR

HR Core & Payroll Beschreibung: TenneT, a leading transmission system operator in the Netherlands and Germany, is committed to the energy transition by integrating renewables and modernizing infrastructure. The company is undergoing an organizational split, resulting in two independent operators and requiring separation of shared IT landscapes. With more than 5,000 employees in Germany and continued growth, TenneT faces increasing demands on its HR systems. The current fragmented, outdated HR-IT setup—relying heavily on manual processes and tools like Outlook and Excel—is unsustainable. The organizational split also necessitates new legal and local compliance for Germany. To address these challenges, TenneT Germany is implementing a modern, integrated HR Core System and Payroll System, alongside an HR Service Platform. These systems will communicate in real time and connect with existing solutions, streamlining HR operations and supporting future growth. Lot 1 – HR Core System & Payroll System: This lot focuses on the implementation of a modern and integrated HR Core System alongside a new Payroll System. The goal is to provide stable, user-friendly solutions that replace fragmented, outdated HR-IT systems and ensure seamless, real-time communication between HR and payroll processes. Lot 2 – HR Service Platform: centers on introducing an HR Service Platform designed to connect effortlessly with the new HR Core and Payroll System. This platform aims to streamline HR operations, reduce manual effort, and enhance employee support by also integrating with existing systems such as SAP HCM. It is possible to offer bids on combined lots. Bids on combined lots are evaluated and ranked by applying the same evaluation method based on the most economic offer. A bid on combined lots will be awarded only in the case that the included offer for Lot 1 is more economic than each of the bids on single lot 1 and the included offer for Lot 2 is more economic than each of the bids on single lot 2. The upper limit of the framework agreement was deliberately set very high and should not be understood as an estimate, but merely as an upper limit in accordance with the case law of the ECJ (judgment of June 17, 2021, C-23/20 – Simonsen & Weel).-WERT: 32 836 000,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
50Hertz Transmission GmbHBerlin

Themen:

Beratung
Neuentwicklung
Sonstiges
Geschätzter Wert: 90 000 000,00 EUR

Product and Digital Consulting Services-Product and Digital Consulting Services Wir schreiben eine Beratungsleistung aus, um unseren wachsenden geschäftstechnischen Anforderungen gerecht zu werden. Folgende Leistungen werden benötigt: Spezialisierte Expertise in den Bereichen Softwareentwicklung, Betrieb und Fachkompetenz Expertise in der IT-Architektur: Wir suchen Lieferanten, die je nach den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Initiative Dienstleistungen für Produkt- oder Projektteams erbringen. Wir suchen einen Partner /Lieferanten, der in der Lage ist, technische Tiefe und strategisches Know-how zu kombinieren und einen ganzheitlichen Ansatz zu bieten, der mit unseren Zielen übereinstimmt und unsere operative Kapazität stärkt.LOS: Titel: LOS 1 Development Beschreibung: LOS 1 Development LOS: Titel: LOS 2 Data Beschreibung: LOS 2 Data LOS: Titel: LOS 3 UX Beschreibung: LOS 3 UX LOS: Titel: LOS 4 Engineering Beschreibung: LOS 4 Engineering LOS: Titel: LOS 5 QA Beschreibung: LOS 5 QA LOS: Titel: LOS 6 SAP Beschreibung: LOS 6 SAP LOS: Titel: LOS 7 Agile Beschreibung: LOS 7 Agile LOS: Titel: LOS 8 IT Architecture SME Beschreibung: LOS 8 IT Architecture SME LOS: Titel: LOS 9 IT Coordination Services Beschreibung: LOS 9 IT Coordination Services Interne Kennung: LOS 9 IT Coordination Services-WERT: 90 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 30.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieDresden

Themen:

Neuentwicklung

Reengineering Projekt KANARAS-WebUtil-Erstellung der Softwarespezifikation (SWS) für Reengineeering Projekt KANARAS-WebUtil

Veröffentlicht: 12.8.2025
Vorinformation
PD - Berater der öffentlichen Hand GmbHBerlin

Themen:

Rechenzentrumsleistung
Kommunikation
Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 0,00 EUR

Markterkundung (für ITZBund) zur Beschaffung eines Online Whiteboard-Systems (On Premise, Cloud-Betrieb & Cloud SaaS) Die Veröffentlichung erfolgt im Auftrag von ITZBund. Im Zuge der Vorbereitung eines geplanten Vergabeverfahrens führen wir eine Markterkundung gemäß § 28 Abs. 1 VgV durch. Ziel dieser Markterkundung ist es, einen Überblick über am Markt verfügbare Produkte und Lösungen zu erhalten, die die in der beigefügten Übersicht aufgeführten Anforderungen erfüllen. Die Markterkundung dient ausdrücklich nicht der Bewertung einzelner Anbieter oder Produkte

IT-Dienstleistung HEGEMON-Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine Unterstützungsleistung in Form einer Cloudplattform zur Durchführung eines KI-Benchmarking-Wettbewerbs, der die Anwendung von Foundation Models im Sicherheitsbereich adressiert. Der Begriff Foundation Model (seltener: Basismodell) umschreibt komplexe neuronale Netzwerke, die auf großen Datenmengen trainiert wurden und sich durch eine hohe Allgemeinheit und Vielseitigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Die Modelle haben zu diesem Zweck sehr viele (mehrere hundert Milliarden) Parameter, die im Rahmen des Trainings angelernt werden. In den Parametern ist das aus den Daten erworbene, implizite Wissen repräsentiert und stellt somit die Grundlage (Foundation) für weiterführende Anwendungsmöglichkeiten dar. Das übergeordnete Verfahren wird bis zu 36 Monate dauern. Im 9. und 20. Monat des Wettbewerbs wird über die Fortführung des Verfahrens entschieden. Davon hängt auch die Fortführung der hier beauftragten Unterstützungsleistung a Der Leistungsstart ist somit an den Start des übergeordneten Forschungsprogramms gekoppelt und derzeit für das IV. Quartal 2025 geplant. Ziel des übergeordneten Verfahrens ist die Erbringung innovativer Forschungs- und Entwicklungsleistungen in einem wettbewerblichen Rahmen zur ganzheitlichen Evaluation generativer Foundation Models im Sicherheitskontext. Vorliegende Ausschreibung hat die Bereitstellung der zentralen Benchmarking-Plattform zur Durchführung der Challenge zum Gegenstand.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 29.9.2025
Ausschreibung
Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbHHalle

Themen:

Neuentwicklung
Sonstiges
Websites

IT-Dienstleistung HEGEMON-Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine Unterstützungsleistung in Form einer Cloudplattform zur Durchführung eines KI-Benchmarking-Wettbewerbs, der die Anwendung von Foundation Models im Sicherheitsbereich adressiert. Der Begriff Foundation Model (seltener: Basismodell) umschreibt komplexe neuronale Netzwerke, die auf großen Datenmengen trainiert wurden und sich durch eine hohe Allgemeinheit und Vielseitigkeit ihrer Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Die Modelle haben zu diesem Zweck sehr viele (mehrere hundert Milliarden) Parameter, die im Rahmen des Trainings angelernt werden. In den Parametern ist das aus den Daten erworbene, implizite Wissen repräsentiert und stellt somit die Grundlage (Foundation) für weiterführende Anwendungsmöglichkeiten dar. Das übergeordnete Verfahren wird bis zu 36 Monate dauern. Im 9. und 20. Monat des Wettbewerbs wird über die Fortführung des Verfahrens entschieden. Davon hängt auch die Fortführung der hier beauftragten Unterstützungsleistung a Der Leistungsstart ist somit an den Start des übergeordneten Forschungsprogramms gekoppelt und derzeit für das IV. Quartal 2025 geplant. Ziel des übergeordneten Verfahrens ist die Erbringung innovativer Forschungs- und Entwicklungsleistungen in einem wettbewerblichen Rahmen zur ganzheitlichen Evaluation generativer Foundation Models im Sicherheitskontext. Vorliegende Ausschreibung hat die Bereitstellung der zentralen Benchmarking-Plattform zur Durchführung der Challenge zum Gegenstand.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Ruhr-Universität BochumBochum

Themen:

Neuentwicklung

Terminplanungsmodul für die Digitale Lehr-Lernplattform der Medizinischen Fakultät

Veröffentlicht: 11.8.2025
Vergabeabsicht
DIHK Deutsche Industrie- und HandelskammerBerlin

Themen:

Branchensoftware Bildung
Neuentwicklung

Markterkundung zur Beschaffung einer digitalen Prüfungsplattform ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KGEsslingen

Themen:

Neuentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software
Rechenzentrumsleistung

Gegenstand des Ausschreibungsverfahrens ist die Vergabe zur Umstellung der Unternehmenssoftware auf eine Cloud-Lösung.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Kreis WarendorfWarendorf

Themen:

Neuentwicklung

Phonebot für den Kreis Warendorf-Auftragsgegenstand ist ein EVB IT-Cloudvertrag über die Bereitstellung eines Phonebots mit KI-Funktion (inkl. korrespondierender Dienstleistungen) für den Bürgerservice der Zulassungsstellen des Auftraggebers. Der Phonebot soll optional in den nächsten Jahren auch auf andere Bereiche und Anliegen der Verwaltung des Auftraggebers ausgeweitet werden können und durch einen Chatbot ergänzt werden. Im Weiteren wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung. Die Bereitstellung des Phonebots ("Go-Live") erfolgt zum 01.04.2026. Die Vertragslaufzeit beträgt zwei Jahre (Grundlaufzeit).

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Berliner VerkehrsbetriebeBerlin

Themen:

Neuentwicklung

Frontend für die Beschaffung von Dienstbekleidung - Implementierung und Betrieb - für ca. 8.500 User - Beschaffung unterschiedlicher Bekleidungskategorien inkl. Sicherheits- und Schutzkleidung - Anbindung des Systems an verschedene Logistiker und Produzenten Vertragslaufzeit: 4 Jahre zzgl. 2 x 2 Jahre optionale Vertragsverlängerung

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Tourismus NRW e.V.Düsseldorf

Themen:

Neuentwicklung

Rahmenvertrag zur Entwicklung und Einbindung eines KI-Chatbot-Widgets auf Grundlage der one.intelligence platform von Neusta- Der Deutschlandtourismus befindet sich in einer Umbruchphase. Krisen wie die Corona­Pandemie, der fortschreitende Klimawandel oder der zunehmende Fachkräftemangel hatten und haben massive Auswirkungen auf die Tourismusbranche. Nun stellen die Entwicklungen bei der Künstlichen Intelligenz (KI) die Branche zusätzlich vor diverse Herausforderungen, bringen aber auch große Chancen mit sich. Der technologische Umbruch wird etablierte Prozesse, Strukturen und das Konsum­ und Informationsverhalten grundlegend verändern. Tourismus NRW reagiert auf diese Entwicklungen mit den beiden Förderprojekten "Nachhaltigkeitswersktatt.NRW" und "Tourismus Data Intelligence Initiative NRW" (TDII). Initiiert wird der KI­Chatbot NRW aus der Nachhaltigkeitswerkstatt.NRW mit dem Fokus auf der Vermittlung von nachhaltigkeitsrelevanten Informationen. Um Synergien innerhalb des Verbandes bestmöglich zu nutzen, unterstützt das TDII­Projekt bei der Umsetzung des Chatbots mit seiner im Projekt entstandenen KI­Expertise.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Stiftung Öffentliche BücherhallenHamburg

Themen:

Security
Neuentwicklung

Entwicklung, Anwendung und Weiterentwicklung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS)-Für den langfristen und nachhaltigen Schutz der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen suchen die Bücherhallen eine*n Dienstleister*in als externe*r Informationssicherheitsbeauftrage*r (ISB) zur Entwicklung, Anwendung und Weiterentwicklung eines ISMS.

Einführung und Betrieb einer Digital-Anwendung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetztes (Pflegefonds). Dienstleistung inklusive Services-Das Landesamt für Soziales und Versorgung ist die Stelle im Land Brandenburg, die für die Umsetzung der Finanzierung der beruflichen Pflegefachkraftausbildung, der hochschulischen Pflegeausbildung und zukünftig der Pflegefachassistenzausbildung zuständig ist. Die Finanzierung der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung erfolgt über einen Ausgleichsfonds auf Landesebene. Sie umfasst die Betriebskosten der Pflegeschulen, die Mehrkosten der Ausbildungsvergütung und die Kosten der praktischen Ausbildung. In den Ausgleichsfonds zahlen alle zugelassenen Krankenhäuser sowie alle zugelassenen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ein, unabhängig davon, ob sie ausbilden oder nicht. Auch das jeweilige Bundesland sowie die soziale und die private Pflegeversicherung sind als Direktzahler an der Finanzierung des Ausgleichsfonds beteiligt. Aus dem Ausgleichsfonds werden die Ausbildungskosten der Pflegefachkraftausbildung, der hochschulischen Pflegeausbildung und zukünftig auch der Pflegefachassistenzausbildung finanziert, in dem die entsprechenden Mittel an die ausbildenden Krankenhäuser, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste ausgezahlt werden. Der Auftragnehmer muss nach Vergabe des Auftrages eine Fachverfahrenssoftware und eine Datenbank zur Verfügung stellen. Die Zielgruppe der Anwender besteht aus Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen, die nach dem Pflegeberufegesetz am Verfahren beteiligt sind. Die Fachverfahrenssoftware soll bei der Prüfung, Auswertung und Verarbeitung der eingereichten Daten unterstützen.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 11.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für Soziales und VersorgungCottbus

Themen:

Neuentwicklung

Einführung und Betrieb einer Digital-Anwendung zur Umsetzung des Pflegeberufegesetztes (Pflegefonds). Dienstleistung inklusive Services-Das Landesamt für Soziales und Versorgung ist die Stelle im Land Brandenburg, die für die Umsetzung der Finanzierung der beruflichen Pflegefachkraftausbildung, der hochschulischen Pflegeausbildung und zukünftig der Pflegefachassistenzausbildung zuständig ist. Die Finanzierung der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung erfolgt über einen Ausgleichsfonds auf Landesebene. Sie umfasst die Betriebskosten der Pflegeschulen, die Mehrkosten der Ausbildungsvergütung und die Kosten der praktischen Ausbildung. In den Ausgleichsfonds zahlen alle zugelassenen Krankenhäuser sowie alle zugelassenen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen ein, unabhängig davon, ob sie ausbilden oder nicht. Auch das jeweilige Bundesland sowie die soziale und die private Pflegeversicherung sind als Direktzahler an der Finanzierung des Ausgleichsfonds beteiligt. Aus dem Ausgleichsfonds werden die Ausbildungskosten der Pflegefachkraftausbildung, der hochschulischen Pflegeausbildung und zukünftig auch der Pflegefachassistenzausbildung finanziert, in dem die entsprechenden Mittel an die ausbildenden Krankenhäuser, stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegedienste ausgezahlt werden. Der Auftragnehmer muss nach Vergabe des Auftrages eine Fachverfahrenssoftware und eine Datenbank zur Verfügung stellen. Die Zielgruppe der Anwender besteht aus Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen, die nach dem Pflegeberufegesetz am Verfahren beteiligt sind. Die Fachverfahrenssoftware soll bei der Prüfung, Auswertung und Verarbeitung der eingereichten Daten unterstützen.

Entwicklung einer Portalplattform für EasyGov 2.0 Low-Code-Plattform-Entwicklung und Einführung des neuen Behördendienstleistungsportals. Das zukünftige Portal setzt sich aus drei zentralen Komponenten (Modulen) zusammen: Das Infomodul, unter Einsatz von Livingdocs als CMS, umfasst denjenigen Funktionsbereich des Portals, welcher ohne Benutzeranmeldung zugänglich ist, einen Überblick über die verfügbaren Behördenleistungsanwendungen gibt und die Benutzer zur gewünschten Behördenleistungsanwendung führt. Das Coremodul bildet das Herzstück des Portals und stellt die Querschnittsfunktionen für die Fachmodule und das Infomodul bereit, welche in Form von Core-Services APIs angeboten werden. Aufgrund der Komplexität soll das Coremodul klassisch mittels High-Code entwickelt werden. Mehrere Fachmodule, die auf einer Low-Code-Plattform entwickelt werden und digitale Behördengänge abbilden, welche jeweils auf den Bezug einer bestimmten Behördenleistung zugeschnitten sind. Dabei kann ein Fachmodul mehrere Behördenleistungen abbilden. Die Portalplattform setzt sich aus dem Info- und dem Coremodul zusammen und enthält damit alle nicht-fachspezifischen Funktionen des Portals. Lose (1 Low-Code-Plattform: Erstellung Minimum Viable Product (MVP) in Zusammenarbeit mit Zuschlagsempfänger von Los 2. Bereitstellen einer Low-Code-Plattform und Entwicklungsvorlagen. Sicherstellen der Nutzungslizenzen und eines Abonnementsmodell. Sicherstellen von Betrieb, Support und Wartung der Low-Code-Plattform. Entwicklung von Fachmodulen. Weiterentwicklung Low-Code-Plattform, Fachmodule, Schulung und Beratung. Bereitstellung zusätzlicher Instanzen der Low-Code-Plattform für das WBF. Lose (2 High-Code-Portalplattform: Erstellung Minimum Viable Product (MVP) in Zusammenarbeit mit Zuschlagsempfänger von Los 1. Entwicklung und Deployment EasyGov 2.0 Portalplattform. Betrieb, Support und Basis-Wartung Portalplattform. Weiterentwicklung EasyGov 2.0 Portalplattform und erweiterte Wartung. Lose (3 High-Code Entwickler-Ressourcen: Vergabe von High-Code-Entwicklungsressourcen beauftragt. Der Zuschlag erfolgt an die 5 bestrangierten Anbieter. Die Vergabe von Aufträgen erfolgt mittels Mini-Tender-Abrufen.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Bauten und LogistikBern

Themen:

Websites
Neuentwicklung

Entwicklung einer Portalplattform für EasyGov 2.0 Low-Code-Plattform-Entwicklung und Einführung des neuen Behördendienstleistungsportals. Das zukünftige Portal setzt sich aus drei zentralen Komponenten (Modulen) zusammen: Das Infomodul, unter Einsatz von Livingdocs als CMS, umfasst denjenigen Funktionsbereich des Portals, welcher ohne Benutzeranmeldung zugänglich ist, einen Überblick über die verfügbaren Behördenleistungsanwendungen gibt und die Benutzer zur gewünschten Behördenleistungsanwendung führt. Das Coremodul bildet das Herzstück des Portals und stellt die Querschnittsfunktionen für die Fachmodule und das Infomodul bereit, welche in Form von Core-Services APIs angeboten werden. Aufgrund der Komplexität soll das Coremodul klassisch mittels High-Code entwickelt werden. Mehrere Fachmodule, die auf einer Low-Code-Plattform entwickelt werden und digitale Behördengänge abbilden, welche jeweils auf den Bezug einer bestimmten Behördenleistung zugeschnitten sind. Dabei kann ein Fachmodul mehrere Behördenleistungen abbilden. Die Portalplattform setzt sich aus dem Info- und dem Coremodul zusammen und enthält damit alle nicht-fachspezifischen Funktionen des Portals. Lose (1 Low-Code-Plattform: Erstellung Minimum Viable Product (MVP) in Zusammenarbeit mit Zuschlagsempfänger von Los 2. Bereitstellen einer Low-Code-Plattform und Entwicklungsvorlagen. Sicherstellen der Nutzungslizenzen und eines Abonnementsmodell. Sicherstellen von Betrieb, Support und Wartung der Low-Code-Plattform. Entwicklung von Fachmodulen. Weiterentwicklung Low-Code-Plattform, Fachmodule, Schulung und Beratung. Bereitstellung zusätzlicher Instanzen der Low-Code-Plattform für das WBF. Lose (2 High-Code-Portalplattform: Erstellung Minimum Viable Product (MVP) in Zusammenarbeit mit Zuschlagsempfänger von Los 1. Entwicklung und Deployment EasyGov 2.0 Portalplattform. Betrieb, Support und Basis-Wartung Portalplattform. Weiterentwicklung EasyGov 2.0 Portalplattform und erweiterte Wartung. Lose (3 High-Code Entwickler-Ressourcen: Vergabe von High-Code-Entwicklungsressourcen beauftragt. Der Zuschlag erfolgt an die 5 bestrangierten Anbieter. Die Vergabe von Aufträgen erfolgt mittels Mini-Tender-Abrufen.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 30.9.2025
Ausschreibung
European Maritime Safety AgencyLisbon

Themen:

Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 600 000,00 EUR

Maintenance and development of the Dynamic Search Aggregator II (including code correction, evolutive maintenance, IT Helpdesk, upgrades and cloud service and infrastructure usage). - WERT: 600 000,00 EUR

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung BundBerlin

Themen:

Neuentwicklung
Sonstiges

Bereitstellung eines UX-/UI-Design-Tools-Der von der Deutschen Rentenversicherung Bund zu vergebende Auftrag beinhaltet die Bereitstellung eines UX-/UI-Design-Tools inkl. Support und unbeschränkten Versionsaktualisierungen. Es soll ein Rahmenvertrag beginnend mit Zuschlag für eine Laufzeit von 48 Monaten abgeschlossen werden.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 29.9.2025
Ausschreibung
Landeskrankenanstalten-BetriebsgesellschaftKlagenfurt

Themen:

Branchensoftware Gesundheit
Neuentwicklung

Einheitliche IT-Lösung für den Zytostatika-Workflow-Das Ausschreibungsziel des vorliegenden Vergabeverfahrens besteht in der Beschaffung und Einführung einer einheitlichen Softwarelösung für Anforderung, Herstellung, Dokumentation und Verabreichung von Zytostatika

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Studienstiftung des deutschen VolkesBonn

Themen:

Neuentwicklung
Websites

SdV Connect: Digitale Vernetzungsplattform für die Studienstiftung des dt. Volkes e.V.-Die Leistung umfasst die Bereitstellung einer digitalen Vernetzungsplattform (Software) für die Studienstiftung, die Einführung und Anpassung der Software gemäß Leistungsbeschreibung BW02, einen Projekt- und Zeitplan sowie Supportleistungen.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 14.10.2025
Ausschreibung
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)Bonn

Themen:

Neuentwicklung

C3S2_523 An LLM-based data search and discovery service for the Climate Data Store-The main objective of this contract is the development of an LLM-based service to enable users search and discover suitable dataset in the context of their application. The service includes a tool, a web interface and other activities. The proposed solution is expected to function as a user-facing service, that shall a) operate with full availability and accessibility via the CDS, b) provide a natural language interface, c) come with user support and comprehensive documentation, d) offers regular maintenance mechanisms, and e) includes capabilities for monitoring and logging of user querying for continuous service improvement. ECMWF intends to award a single Framework Agreement for a period of maximum 30 months, which shall be implemented via a single Service Contract expected to commence in Q1 2026.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt PotsdamPotsdam

Themen:

Neuentwicklung
Branchensoftware Kommunalverwaltung

KI-gestützte Suche im Ratsinformationssystem für die Landeshauptstadt Potsdam-Es geht um die Pilotierung einer KI-basierten intelligenten Suche für ein Ratsinformationssystem, basierend auf einem Open Source Large Language Modell. Ziel ist die Verbesserung der Recherche und Transparenz im System, indem Nutzern ermöglicht wird, Fragen in natürlicher Sprache zu stellen und KI-generierte Antworten zu erhalten.Gegenstand der Vergabe ist die Bereitstellung einer Software zur Abbildung von Informationen und Prozessen unter Nutzung öffentlich verfügbarer Daten.Die Leistungen umfassen die Testung über das POTSDAM LAB, Ersteinrichtung und Softwarepflege für die Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2026. Ein EVB-IT Cloudvertrag soll abgeschlossen werden.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtverwaltung MainzMainz

Themen:

Neuentwicklung
Websites

Entwicklung eines webbasierten Tools zur Bewertung von Maßnahmen zur Minderung der Hitzebelastung-Der Auftrag umfasst die Konzeption, Entwicklung, Implementierung und technische Begleitung eines webbasierten Tools. Das Tool soll als zentrale Plattform dienen und folgende übergeordnete Ziele verfolgen: - Bewertung von Maßnahmen auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen - Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Minderung von Hitzebelastungen - Erstellung von Maßnahmen-Alternativen mit höherer Wirksamkeit - Simulationen - Ableitung passgenauer Empfehlungen zur Klimaanpassung - Schaffung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Maßnahmenumsetzung innerhalb der Verwaltung - Möglichkeit der transparenten Kommunikation - Intuitive Eingabemaske

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
WIENER NETZE GmbHWien

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

Einführung eines Projekt- u. Portfoliomanagement Tools inkl. Wartung

Veröffentlicht: 6.8.2025
Vorinformation
TransnetBW GmbHStuttgart

Themen:

Neuentwicklung

MSHIP Market Survey for Short-Circuit Calculation-Entwicklung von Software für den Plattformenverbund

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Stadt DattelnDatteln

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen

Erstellung, Anpassung, Inbetriebnahme sowie Betrieb einer nativ programmierten Stadt-App auf Basis einer No-Code-Plattform

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
RWTH AachenAachen

Themen:

Neuentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software

Technische Begleitung für eine Energie Effizienzchallenge-Zur Unterstützung der Challenge wird eine Kombination aus Edge-Devices, Analyse,Optimierungsvorschlagen sowie Software- und Plattformlösung gesucht, die es ermöglicht, Zeitreihendaten aus der Gebäudeautomation in verschiedenen Liegenschaften zu analysieren, zu speichern, zu visualisieren und zu optimieren. Ziel ist es, die bereits laufenden Energieeinsparmaßnahmen in den Gebäuden durch bessere Datenanalysen gezielt zu unterstützen – insbesondere durch eine detaillierte Betrachtung von Energieströmen in unterschiedlichen Gebäuden

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.Köln

Themen:

Beratung
Neuentwicklung

Evaluierung der Beschaffung und PT-internen Entwicklung von Softwarelösungen-Gegenstand ist die Evaluierung des internen Organisationsmodells zur Identifikation und Realisierung/Beschaffung von Softwarelösungen (Buy oder Make). Es gilt, bestehende Prozesse und das Zusammenspiel aus Anforderungsmanagement, Softwareentwicklung sowie Austausch- und Entscheidungsstrukturen zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.Ziel ist die Ausrichtung der Softwareentwicklung auf relevante Software-Anwendungen, wenn keine wirtschaftlichere Lösung am Markt verfügbar oder eine Fremdentwicklung nachteilig ist. Die Analyse soll fundierte Empfehlungen zu Ressourcenausstattung, Kompetenzen und Organisationsmodell ableiten, um die interne Softwareentwicklung langfristig zu sichern und die Weichen für zukunftsfähige Softwarelösungen zu stellen. Ein Fokus liegt auf Digitalisierung, Automatisierung, KI-Integration und Partnerschaftsmöglichkeiten innerhalb des DLR e.V.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Entsorgungsbetriebe der LH WiesbadenWiesbaden

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Erneuerung des Berichtswesens auf dem Hauptklärwerk Wiesbaden, der Fernwirkzentrale, dem Klärwerk Wiesbaden Biebrich und der Deponie-Lieferung und Einrichtung eines neuen Berichtsystems - Installation und Inbetriebnahme des neuen redundanten Berichtsystems - Datenpunkttest der Signale ab DB-, ODBC-Schnittstelle (PWS16 Standard in den Steuerungen) - Prüfung der Berichte/Rechenwerte auf Plausibilität - Erstellung Berichte, Handeingabemasken und Kurvenbildern auf Basis des Bestandsystems - Altdatenübernahme der historischen Prozess- und Handwerte aus dem Bestandsystem - Deinstallation / Demontage des bestehenden Berichtssystems