Prozesstechnik Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Prozesstechnik. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 16.10.2025
Ausschreibung
Flughafen Wien AGWien

Themen:

Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 1 800 000,00 EUR

Z_2025_102 GLT MBE (Gebäudeleittechnik Managementbedienebene) Wartung und Support-Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages ohne Abnahmeverpflichtung über die Dienstleistungen und die Miete der Lizenzen zur Wartung der Gebäudeleittechnik Managementbedienebene gemäß der Leistungsbeschreibung-WERT: 1 800 000,00 EUR

Veröffentlicht: 29.9.2025
Vergabeabsicht
Landratsamt SchweinfurtSchweinfurt

Themen:

Branchensoftware Verkehr
Prozesstechnik

Einführung einer Planungssoftware für die Planung des Busverkehrs im Landkreis Schweinfurt ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 2.11.2025
Ausschreibung
KielRegion GmbHKiel

Themen:

Prozesstechnik

Entwicklung einer sensorunabhängigen Verkehrsdatenanalyse und Visualisierung

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Prozesstechnik?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Prozesstechnik.

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 3.11.2025
Ausschreibung
Verbandsgemeindewerke Landau-LandLandau

Themen:

Prozesstechnik

Lieferung, Lizenzierung und Installation eines Prozessleitsystems (FlowChief HMI/SCADA) Einbindung vorhandener Steuerungen (Siemens S7-400) Inbetriebnahme & Testbetrieb der neuen Leittechnik (4-8 Wochen) Dokumentation (Systembeschreibung, Bedienungsanleitung, Netzwerkplan) Schulung / Know-How Transfer Support- und Wartungsvertrag Hotline Reaktionszeit für Support max. 1h bei Ausfall

Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung). Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in 100%iger Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Göttingen und angrenzenden Regionen und gewährleistet mit ihrer Busflotte die tägliche Mobilität von Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen. Als Sektorenauftraggeber im Sinne von § 100 GWB ist die GöVB für die Beschaffung von Leistungen und Systemen verantwortlich, die den Betrieb und die Weiterentwicklung des ÖPNV sichern. Die GöVB verfolgt das Ziel, ihre Busflotte schrittweise auf alternative, insbesondere elektrische Antriebe umzustellen. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, zur Reduktion von Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Göttingen. Mit dem Ausbau der E-Bus-Flotte geht ein erheblicher Bedarf an moderner Ladeinfrastruktur einher, die ein effizientes, zuverlässiges und wirtschaftliches Betriebsmanagement ermöglicht. Zur Unterstützung dieser Transformation plant die GöVB die Einführung eines Lade- und Lastmanagementsystems (LLEMS). Dieses System soll eine intelligente Steuerung und Überwachung aller Ladeprozesse auf dem Betriebshof und perspektivisch auch im Linienbetrieb ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Gewährleistung der Fahrzeugverfügbarkeit, die Netz- und Lastoptimierung sowie der sichere und wirtschaftliche Betrieb der Elektromobilität im ÖPNV Göttingen - WERT: 5 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 26.9.2025
Vorinformation
Göttinger Verkehrsbetriebe GmbHGöttingen

Themen:

Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 5 000 000,00 EUR

Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung). Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in 100%iger Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Göttingen und angrenzenden Regionen und gewährleistet mit ihrer Busflotte die tägliche Mobilität von Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen. Als Sektorenauftraggeber im Sinne von § 100 GWB ist die GöVB für die Beschaffung von Leistungen und Systemen verantwortlich, die den Betrieb und die Weiterentwicklung des ÖPNV sichern. Die GöVB verfolgt das Ziel, ihre Busflotte schrittweise auf alternative, insbesondere elektrische Antriebe umzustellen. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, zur Reduktion von Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Göttingen. Mit dem Ausbau der E-Bus-Flotte geht ein erheblicher Bedarf an moderner Ladeinfrastruktur einher, die ein effizientes, zuverlässiges und wirtschaftliches Betriebsmanagement ermöglicht. Zur Unterstützung dieser Transformation plant die GöVB die Einführung eines Lade- und Lastmanagementsystems (LLEMS). Dieses System soll eine intelligente Steuerung und Überwachung aller Ladeprozesse auf dem Betriebshof und perspektivisch auch im Linienbetrieb ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Gewährleistung der Fahrzeugverfügbarkeit, die Netz- und Lastoptimierung sowie der sichere und wirtschaftliche Betrieb der Elektromobilität im ÖPNV Göttingen - WERT: 5 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 17.10.2025
Ausschreibung
DB Systel GmbHFrankfurt am Main

Themen:

Prozesstechnik
Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

Markterkundung "Softwarelösung zum Orchestrieren, Managen und Virtualisieren von Robotik und Automatisierungslösungen". Die DB Systel GmbH ist in der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens im Kontext Softwarelösung zum Orchestrieren, Managen und Virtualisieren von Robotik und Automatisierungslösungen. Neben den Leistungsinhalten sollen im Rahmen dieser Informativanfrage auch technische und vertragliche Aspekte bei den sich daran beteiligenden interessierten Unternehmen (Marktteilnehmer) abgefragt werden.

Veröffentlicht: 17.9.2025
Frist: 21.10.2025
Ausschreibung
ÖBB-Holding AGWien

Themen:

Prozesstechnik
Branchensoftware Energie

ahmenvereinbarung über die Beschaffung, Anpassung und Wartung einer Netzoptimierungssoftware (NEO) für den Betrieb des Bahnstromleitungsnetzes (Leitstelle Innsbruck/Zirl)

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
Autobahn GmbH des Bundes NL NordwestHannover

Themen:

Datensicherung
Backup-Systeme
Prozesstechnik

Lieferung, Einrichtung und Installation einer Kontrollraumausstattung inkl. Service- und Unterstützungsleistungen. Es ist ein Full-Backup anzubieten, die Konsolen-System-Anlage muss komplett redundant in-stalliert werden, um die größtmögliche Verfügbarkeit sicherzustellen

Veröffentlicht: 15.9.2025
Frist: 16.10.2025
Ausschreibung
degewo AGBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Prozesstechnik

Bereitstellung einer cloudbasierten Gebäudeleittechnik (SaaS - Software as a Service) zum Bedienen und Beobachten von Heizungsanlagen (Aufschaltung je nach jährlichem Ausbaupfad) - Bereitstellung von notwendiger Infrastruktur für die SaaS-Lösung (IaaS – Infrastructure as a Service) - umfassendes Rollen- und Alarmmanagement - Frontend mit dynamischen Anlagenbildern - Entgegennahme der Daten aus der Automationsstation via BACnet IP, Modbus IP, OPC UA und MQTT (Übertragung über öffentliches Netz, BK und Mobilfunkt) unter Bereitstellung eines entsprechenden Sicherheitsgateways - IT-Sicherung des Übertragungsweges aus der Automationsstation in die GLT, Erstellung eines IT- Sicherheitskonzeptes

Veröffentlicht: 10.9.2025
Frist: 10.10.2025
Ausschreibung
Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-WeserBremen

Themen:

Prozesstechnik
Betriebswirtschaftliche Software

Betriebssteuerungssoftware-Lieferung und Wartung einer Software für die Personalsteuerung im Güterverkehr-Die evb-Gruppe betreibt deutschlandweiten Schienengüterverkehr auf eigener und fremder Infrastruktur. Für eine IT-seitig unterstützte Planung und Steuerung der Personalressourcen (Eigen- und Fremdpersonale), sowie die Optimierung der Planungsprozesse und der Bedienung verschiedener interner und externer Schnittstellen soll eine Betriebssteuerungssoftware („BSS“) beschafft werden

Veröffentlicht: 9.9.2025
Frist: 24.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verkehrsverbund Rhein-RuhrGelsenkirchen

Themen:

Prozesstechnik
App-Entwicklungen

Rahmenvertrag zum End-to-End Monitoring. Ziel dieser Ausschreibung ist die Einrichtung eines kontinuierlichen, automatisierten End-to-End-Monitorings für die Fahrplanauskunft auf vrr.de (Webanwendung) sowie die VRR App (mobile Anwendung für iOS und Android), um die Funktionalität, Verfügbarkeit und Performance aus Nutzersicht zuverlässig und nachvollziehbar zu überwachen.-Im Rahmen dieser Leistung wird ein umfassendes End-to-End Monitoring für die o.g. Anwendungen bereitgestellt. Die Überwachung erfolgt für die VRR App mittels realer Android-Endgeräte bzw. für die Webanwendung per Desktop-Anwendung, um realitätsnahe Testszenarien und aussagekräftige Ergebnisse sicherzustellen

Veröffentlicht: 9.9.2025
Frist: 5.10.2025
Ausschreibung
Leipziger VerkehrsbetriebeLeipzig

Themen:

Prozesstechnik

Ausrüstung von Fahrzeugen mit einem Telematiksystem zur Fahrstilanalyse und Energieeinsparung-Es geht um die Ausstattung von Fahrzeugen mit einem Telematiksystem zur Fahrstilanalyse und Energieeinsparung.Losweise werden Leistungen für DVB (Lieferung Hardware, Montage, optionale Leistungen), Leistungen für LVB (Lieferung Hardware, Montage, optionale Leistungen) und Leistungen für CVAG (Lieferung Hardware, Montage, optionale Leistungen) ausgeschrieben.

Veröffentlicht: 8.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Gemeinde BiebertalBiebertal

Themen:

Prozesstechnik

Erneuerung Prozessleitsystem Planungsleistung für die erneuerung des Prozessleitsystems der Wasserversorgung

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 8.10.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt MünchenMünchen

Themen:

Prozesstechnik

Software-Konfiguration – Durchführung Upgrade PCS 7 auf V10.0-Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) betreibt im Norden von München zwei Großklärwerke: - das Klärwerk Gut Großlappen, Freisinger Landstraße 187, 80939 München - das Klärwerk Gut Marienhof, Hauptstraße 30, 85386 Eching/Dietersheim Als Prozessleitsystem ist dort das System PCS 7 der Firma Siemens in der Version 9.0 SP3 im Einsatz. Um dieses System auf dem aktuellen Stand zu halten, ist ein Upgrade auf die Version 10.0 einschließlich Nutzung neuer Funktionen erforderlich. Die nötige virtuelle Hardware wird mit vorinstalliertem PCS 7 bauseits bereit gestellt. Die nötigen PCS 7-Lizenzen werden, mit Ausnahme der Upgradelizenzen für Power Control Library, Industrial Library und Management Console, bauseits bereitgestellt. Der Auftrag umfasst mehrere, getrennte Multiprojekte, 22 PCS 7/ESen, 15 PCS 7/OS-Serverpaare, 85 PCS 7/OS-Clients sowie ca. 140 Automatisierungssysteme. Vertragsgrundlage ist ein EVB-IT Erstellungsvertrag.

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Landeskrankenanstalten-BetriebsgesellschaftKlagenfurt

Themen:

Prozesstechnik

Installation und Implementierung einer Gebäudeleittechnik-Software (GLT) für das LKH Villach-Eine Rahmenvereinbarung über 15 Jahre soll für die Installation und Implementierung einer Gebäudeleittechnik-Software (GLT) abgeschlossen werden, inklusive der Lieferung der Software.Los 1 umfasst die Lieferung der GLT-Software, während Los 2 die Implementierung dieser Software beinhaltet.

Veröffentlicht: 3.9.2025
Frist: 2.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
üstra Hannoversche VerkehrsbetriebeHannover

Themen:

Prozesstechnik

ÜSTRA AG - regiobus GmbH - Herstellung und Betrieb einer Gesamtlösung für Fahrgastinformationsanlagen auf Basis von eInk-Anzeiger-Technik als Software as a Service (SaaS)

Veröffentlicht: 3.9.2025
Frist: 15.9.2025
Abgelaufen
Vergabeabsicht
Rostocker Straßenbahn AGRostock

Themen:

Neuentwicklung
App-Entwicklungen
Prozesstechnik

Markterkundung Kundenkommunikations-APP .Unser Ziel ist die perspektivische Entwicklung einer neuen Mobilitäts-App, die den wachsenden Erwartungen der Fahrgäste an eine digitale ÖPNV-Nutzung gerecht wird und die bisherige RSAG-App ersetzt, die technisch veraltet ist und den Anforderungen der Kundinnen und Kunden nicht mehr genügt. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Universität StuttgartStuttgart

Themen:

Prozesstechnik

Prozessleitsystem für Bioreaktor-Das Ziel ist es, ein Prozessleitsystem einzusetzen, welches die Entwicklung und Steuerung eines Fermenters ermöglicht. Das Prozessleitsystem soll dem industriellen Standard entsprechen und ohne einen Systemwechsel einfach skaliert werden können. Dafür wird ein webbasiertes Prozessleitsystem benötigt. Dieses zeichnet sich durch eine browserbasierte Bedienung mit Hilfe von installationsfreien Web-Clients aus. Es soll gewährleistet sein, dass durch ein Multi-User Konzept mehrere Personen gleichzeitig das System sowohl projektieren als auch bedienen können.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 5.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Berliner WasserbetriebeBerlin

Themen:

Prozesstechnik

Programmierung einer Automatik für die Reinwasserpumpen Bestandsaufnahme, Programmierung, Prozess-Simulation, Virtuelle und reale Inbetriebnahme, Leistungsfahrt Implementierung der Reinwasserautomatik im Wasserwerk Beelitzhof. Hierzu sind anlagenspezifische Gegebenheiten und Parameter aus dem TERANiS-Projekt auszulesen. Dies ist ausschließlich direkt vor Ort am Engineering-Arbeitsplatz möglich. Die neue Automatik ist unter Verwendung / Nachnutzung vorhandener Programmteile aus anderen Werken (vorzugsweise ÜPW Kleistpark) und Standardbausteinen zu programmieren. Es ist unter Verwendung von WinMOD ein "digitaler Zwilling" der realen Anlage zu erstellen (virtuelle Anlage). Der erstellte SPS-Code ist im Testfeld LSW unter Verwendung realer Steuerungen (Hardware in the Loop), der originalen Leitsystembilder (iFIX) und der virtuellen Anlage zu testen. Der Auftragnehmer muss damit rechnen, dass der Auftraggeber eine Co-Simulation zur Verfügung stellt, mit der reale Netzbedingungen (Druck, Volumenstrom usw.) realitätsnah nachgebildet werden, so dass auch die qualitative Güte der programmierten Regelungen und Abläufe überprüft werden kann, u.a. bei Pumpenwechseln.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 10.10.2025
Ausschreibung
Verkehrsbetriebe ZürichZürich

Themen:

Prozesstechnik

Weiterentwicklung Leitsystem (LS28+) - Kernsystem

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 9.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
WIENER NETZE GmbHWien

Themen:

Prozesstechnik
Weiterentwicklung

Rahmenvertrag - Weiterentwicklung „Smart Meter“ Meter Data Management System und Headend-System

Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund-Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) verfügt über ein rechnergestütztes integriertes Verkehrsmodell. Das Modell basiert auf der Software „VISUM Expert“ der PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Karlsruhe. Auf Grund eines bestehenden Wartungsvertrages mit der PTV liegt dem MDV grundsätzlich die aktuellste Software-Version zur Nutzung vor. Die beim MDV vorliegende Lizenz (G3) ermöglicht die Bearbeitung von Netzen mit maximal 3.000 Verkehrszellen. Zulässig sind dabei maximal 75.000 Strecken, 35.000 Knoten sowie 20.000 Fahrzeitprofile. Das vorliegende Modell wurde im Zeitraum 2002/2003 erstmals aufgestellt. Zwischenzeitlich erfolgte mehrfach eine Fortschreibung bzw. Erweiterung ausgewählter Modellinhalte. Die letzte grundlegende Fortschreibung erfolgte im Zeitraum 2018/2020, seitdem erfolgten punktuelle Aktualisierungen, beispielsweise der Fahrplandaten im Jahr 2024. Ziel des zu vergebenden Auftrags „Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund“ ist die Übergabe eines aktuellen, kalibrierten und anwendungsbereiten, prognosefähigen Verkehrsmodells an den MDV, zuzüglich eines ersten Test-Anwendungsfalls. Dieses neue Modell ist durch entsprechende Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen auf der Grundlage des bereits vorliegenden Modells zu erstellen. Das aktualisierte Modell muss weiterhin unter Nutzung der o.a. Lizenzgröße lauffähig sein. Hohe Priorität hat für den Auftraggeber eine möglichst weitreichende Realitätstreue der durch das Verkehrsmodell zu liefernden Analyse- und Prognoseergebnisse auch im Zusammenhang mit künftigen Anwendungsfällen. Die Auftragssumme für sämtliche Arbeitspakete ist auf maximal 65.000 Euro (netto) begrenzt.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 22.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbHLeipzig

Themen:

Prozesstechnik
Weiterentwicklung

Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund-Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) verfügt über ein rechnergestütztes integriertes Verkehrsmodell. Das Modell basiert auf der Software „VISUM Expert“ der PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Karlsruhe. Auf Grund eines bestehenden Wartungsvertrages mit der PTV liegt dem MDV grundsätzlich die aktuellste Software-Version zur Nutzung vor. Die beim MDV vorliegende Lizenz (G3) ermöglicht die Bearbeitung von Netzen mit maximal 3.000 Verkehrszellen. Zulässig sind dabei maximal 75.000 Strecken, 35.000 Knoten sowie 20.000 Fahrzeitprofile. Das vorliegende Modell wurde im Zeitraum 2002/2003 erstmals aufgestellt. Zwischenzeitlich erfolgte mehrfach eine Fortschreibung bzw. Erweiterung ausgewählter Modellinhalte. Die letzte grundlegende Fortschreibung erfolgte im Zeitraum 2018/2020, seitdem erfolgten punktuelle Aktualisierungen, beispielsweise der Fahrplandaten im Jahr 2024. Ziel des zu vergebenden Auftrags „Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund“ ist die Übergabe eines aktuellen, kalibrierten und anwendungsbereiten, prognosefähigen Verkehrsmodells an den MDV, zuzüglich eines ersten Test-Anwendungsfalls. Dieses neue Modell ist durch entsprechende Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen auf der Grundlage des bereits vorliegenden Modells zu erstellen. Das aktualisierte Modell muss weiterhin unter Nutzung der o.a. Lizenzgröße lauffähig sein. Hohe Priorität hat für den Auftraggeber eine möglichst weitreichende Realitätstreue der durch das Verkehrsmodell zu liefernden Analyse- und Prognoseergebnisse auch im Zusammenhang mit künftigen Anwendungsfällen. Die Auftragssumme für sämtliche Arbeitspakete ist auf maximal 65.000 Euro (netto) begrenzt.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 19.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verkehrsbetriebe ZürichZürich

Themen:

Prozesstechnik
Weiterentwicklung

Weiterentwicklung Leistsystem (LS28+) - Databroker

Veröffentlicht: 18.8.2025
Vorinformation
Schweizerische Bundesbahnen SBBBern

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Beschaffung Kommunikationsdatenbank, Standardsoftware für SPS und Kommunikationsbus -Die zentrale Engineering-Datenbank für Leit- und Störmeldesystem Schweiz (LSS-CH) wurde 2008 spezifisch für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entwickelt. Dies beinhaltete europaweit die erste Datenbank, die ein herstellerunabhängiges und durchgängiges Engineering (Service und Automationsstationen) ermöglichte. Die inzwischen 17-jährige Datenbank sowie auch weitere Applikationen des Leitsystems sind softwaretechnisch veraltet und können den neuen Bedarfsanforderungen (wie z.B. Building Information Modeling (BIM), Cloud) nicht mehr gerecht werden. Daher beabsichtigt das Projekt "New Automation" die Neuentwicklung des Leit- und Störmeldesystems. Die SBB AG beabsichtigt für das Projekt «New Automation» drei unabhängige Teile zu beschaffen. Um den Anbietermarkt nicht massiv einzuschränken sowie um wirtschaftliche Angebote zu ermöglichen, werden die drei Teile in einzelnen Losen am Markt beschafft. In der Ausschreibung sollen 3 Lose ausgeschrieben werden, welche einzeln bewertet und vergeben werden. Es handelt sich dabei um folgende Lose: Los 1: Konfigurationsdatenbank Los 2: Standardsoftware für SPS Los 3: Kommunikationsbus Je Los wird ein Werkvertrag für die Erstellung und ein Supportvertrag über die ganze Lebensdauer des Werkes vergeben, welcher nach der Schlussabnahme des Werkes abgeschlossen werden soll.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Vergabeabsicht
Stadt MemmingenMemmingen

Themen:

Prozesstechnik

Betreuung, Wartung und Änderungen am Prozessleitsystem ILTIS und FALKE-ie Stadt Memmingen betreibt das Gruppenklärwerk Memmingen zur Reinigung der in ihrem Einzug anfallenden Abwässer. Als Prozessleitsystem ist ILTIS-PLS und FALKE der IST Engineering AG in der Anwendung. Die laufende Betreuung, Wartung und Änderungen am Prozessleitsystem beabsichtig die Stadt Memmingen im Rahmen einer Beauftragung eines Kontingents zu vergeben. Beabsichtigt sind im Durchschnitt im Jahr 2026 in jedem Monat ca. 30 Stunden Service (zusätzlich gegebenenfalls An- und Abreise). Die Planung der Arbeitseinsätze für das Jahr 2026 sind im Vorfeld abzustimmen. Bei außerplanmäßigen Störungen darf die Reaktionszeit max. 24 Stunden betragen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Transports publics de la région lausannoise saRenens

Themen:

Prozesstechnik

T-ST-612 - Développement et déploiement SCADA t1-Le présent appel d’offres consiste au développement et à la mise en place d’un système de supervision SCADA unique permettant le pilotage et la gestion mutualisés des installations du tramway t1 et des Automates Programmables Industriels d’un Local Technique (API LT) qui reprendront les informations des équipements se trouvant dans les locaux techniques des stations du t1. La mise en place et les modifications des API sur le terrain ainsi que les moyens de communication (fibre optique, cuivre, réseau) pour remonter les informations du terrain vers le système de supervision sont hors du périmètre de ce projet. Le périmètre géographique de la première phase du projet centrée sur la construction des secteurs Renens-Gare – Lausanne-Flon (PP2 et PP3) en tranche ferme du présent appel d’offres. La deuxième phase (en tranche conditionnelle) est centrée sur la construction de la prolongation du tramway entre Renens-Gare et Croix-du-Péage (PP1). Une tranche optionnelle est également évaluée concernant le Maintien en Condition Opérationnelle (MCO).

Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB-Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet (VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn) sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB- Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot (insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler, nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017 /1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und projektbezogen eine Unterstützung.-WERT: 750 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 15.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbHBerlin

Themen:

Beratung
Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 750 000,00 EUR

Konzeptionelle und projektbegleitende Beratung zu einer inter- und multimodalen Fahrgastinformation im VBB-Zu den zentralen Aufgaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg gehört es, den Fahrgästen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus ein verbundweit einheitliches inter- und multimodales Fahrgastinformations- und integriertes Vertriebs-system anzubieten und weiterzuentwickeln. Dies erfolgt über eigene Informations-dienste im Internet (VBB.de), in mobilen Informations- und Ticketing-Apps des VBB (derzeit VBB-App Bus&Bahn) sowie in Kooperation mit Verkehrsunternehmen und dritten Partnern. Eine besondere Rolle spielen dabei die Weiterentwicklung der inter- und multimodalen Fahrgastinformation, der weitere Ausbau und der Betrieb der mul-timodalen Mobilitätsplattform sowie die Vernetzung mit ODV-Systemen und Angebo-ten der letzten Meile sowie die Einbindung von VBB- Vertriebssystemen in die VBB-Fahrinfowelt. Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die Weiterentwicklung der Nutzung von In-formationen über Abweichungen vom Fahrplanangebot (insbesondere Echtzeitinfor-mationen zu Fahrzeiten, Fahrzeugeinsatz und Auslastung aus betrieblichen Leitsys-temen sowie wie Störungsinformationen aus Redaktionssystemen) zum Zwecke der Fahrgastinformation und Anschlusssicherung auf Basis nationaler und europäischer Schnittstellen. Ebenso wichtig ist die Verknüpfung mit Systemen regionaler, nationaler und internationaler Partner. Hierzu zählt vor allem die Mitarbeit des VBB in DELFI sowie die Unterstützung der europäischen (entsprechende Delegierte Verordnung (2017 /1926)) und nationalen Institutionen (v.a. BMV, BMDS, BaSt, ...). Für die weitere Umsetzung und Weiterentwicklung dieser Konzeption benötigt der VBB aufgaben-, anlass- und projektbezogen eine Unterstützung.-WERT: 750 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis HeidenheimHeidenheim

Themen:

Branchensoftware Verkehr
Prozesstechnik

Bereitstellung und Support Software zur Abwicklung von ÖPNV-Taxi-Fahrten-Der Landkreis Heidenheim schreibt die Vergabe von Bereitstellung und Support einer Software zur Abwicklung von ÖPNV-Taxi- Fahrten im Landkreis Heidenheim im Rahmen eines Offenen Verfahrens gemäß VgV aus.

DBMIT Applikation für das Meldewesen - Transition, Wartung, Support und Weiterentwicklung-Gegenstand der Ausschreibung ist: Die VBB GmbH betreibt für die Erfassung und Verwaltung der Fahrgeldeinnahmen im VBB eine spezielle Datenbank, die sog. Datenbank Meldewesen im Tarif (DBMIT, im Weiteren auch DBMIT Applikation, kurz Applikation). Die DBMIT Applikation beinhaltet ein umfassendes Leistungspaket zur Datenerfassung, Auswertung und Archivierung der verschiedenen Daten, die im Zusammenhang mit dem VBB-Tarif stehen. Die Applikation wurde speziell für den VBB programmiert, so dass es sich um eine firmenspezifische individuelle Lösung handelt. Die Applikation erfüllt im Wesentlichen folgende verkehrstechnische Aufgaben: - Bereitstellung einer Schnittstelle zur Übertragung der monatlichen und jährlichen Einnahmenmeldungen der Verkehrsunternehmen - Erfassung und Bearbeitung der o. g. Einnahmenmeldungen - Auswertungen nach verschiedenen Kriterien für Tarifanalysen und Berichte - Pflege und Verwaltung der Daten - Banking-Modul Es besteht der Bedarf zu - Transition der entwickelten Applikation - Wartung und Support der entwickelten Applikation und zur - Weiterentwicklung der Applikation entsprechend neuen Anforderungen. Auftragsgegenstand ist deshalb: 1. die Transition der DBMIT Applikation zum neuen Anbieter 2. die Übernahme der Wartung und des Supports der DBMIT Applikation sowie 3. die Programmierung und Begleitung der gewünschten Weiterentwicklung der DBMIT Applikation. Beim VBB hat sich für die gesamte Applikation der Begriff „DBMIT“ eingebürgert, was abhängig vom Kontext die Webapplikation oder auch nur die Datenbank umfasst. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird in dieser Leistungsbeschreibung der neutrale Begriff der „Applikation“ für die Gesamtheit der entwickelten Software verwendet.WERT: 560 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbHBerlin

Themen:

Weiterentwicklung
Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 560 000,00 EUR

DBMIT Applikation für das Meldewesen - Transition, Wartung, Support und Weiterentwicklung-Gegenstand der Ausschreibung ist: Die VBB GmbH betreibt für die Erfassung und Verwaltung der Fahrgeldeinnahmen im VBB eine spezielle Datenbank, die sog. Datenbank Meldewesen im Tarif (DBMIT, im Weiteren auch DBMIT Applikation, kurz Applikation). Die DBMIT Applikation beinhaltet ein umfassendes Leistungspaket zur Datenerfassung, Auswertung und Archivierung der verschiedenen Daten, die im Zusammenhang mit dem VBB-Tarif stehen. Die Applikation wurde speziell für den VBB programmiert, so dass es sich um eine firmenspezifische individuelle Lösung handelt. Die Applikation erfüllt im Wesentlichen folgende verkehrstechnische Aufgaben: - Bereitstellung einer Schnittstelle zur Übertragung der monatlichen und jährlichen Einnahmenmeldungen der Verkehrsunternehmen - Erfassung und Bearbeitung der o. g. Einnahmenmeldungen - Auswertungen nach verschiedenen Kriterien für Tarifanalysen und Berichte - Pflege und Verwaltung der Daten - Banking-Modul Es besteht der Bedarf zu - Transition der entwickelten Applikation - Wartung und Support der entwickelten Applikation und zur - Weiterentwicklung der Applikation entsprechend neuen Anforderungen. Auftragsgegenstand ist deshalb: 1. die Transition der DBMIT Applikation zum neuen Anbieter 2. die Übernahme der Wartung und des Supports der DBMIT Applikation sowie 3. die Programmierung und Begleitung der gewünschten Weiterentwicklung der DBMIT Applikation. Beim VBB hat sich für die gesamte Applikation der Begriff „DBMIT“ eingebürgert, was abhängig vom Kontext die Webapplikation oder auch nur die Datenbank umfasst. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird in dieser Leistungsbeschreibung der neutrale Begriff der „Applikation“ für die Gesamtheit der entwickelten Software verwendet.WERT: 560 000,00 EUR

Einführung CLS-System-Mit dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), mit seiner letzten Änderung im Rahmen der „Kleinen Energierechtsnovelle“ vom 25.02.2025, forciert der Gesetzgeber die beschleunigte Digitalisierung der Energiewende im Interesse einer nachhaltigen, verbrauchergerechten und treibhausgasneutralen Energieversorgung, eines verbesserten, datengestützten Netzbetriebs und einer effizienten und nachhaltigen, datengestützten Netzplanung. Die Anzahl der Erzeugungsanlagen sowie der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in der Niederspannung wird entsprechend der Ausbauziele der Bundesregierung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter stark ansteigen. Zur Sicherung der Netz- und Systemsicherheit ist es daher unser Ziel sowie politische Vorgabe, dass Stromnetz Berlin als Verteilnetzbetreiber zukünftig drohende Netzüberlastungen nahe Echtzeit ermitteln und mit Steuerungsmaßnahmen gegenwirken kann. §14a EnWG, §9 EEG und §19 bzw. §29 MsbG legen die Steuerung steuerbarer Einrichtungen und Netzanschlüsse mittels Smart-Meter-Gateway (SMGW) fest. Die Anforderungen aus dem BSI sehen eine bidirektionale Kommunikation zwischen Steuereinheit via Smart-Meter-Gateway und CLS- System gemäß TR3109 beim Messstellenbetreiber (MSB) vor. Weitere Marktakteure wie Verteilnetzbetreiber (VNB) oder Direktvermarkter müssen Schalt- und Steuerkurvendefinitionen (sog. Fahrpläne) über die Vorgaben der elektronischen Marktkommunikation der BNetzA beim MSB beauftragen. Ad hoc Steuerhandlungen müssen über die sog. BDEW-Web-API beauftragt und vom MSB umgesetzt werden. Für die Umsetzung der gesetzeskonformen Steuerungshandlungen ist eine Anpassung der IT- Architektur, aber auch der IT-Systeme selbst notwendig. Gegenstand der Ausschreibung ist die Einführung eines Systems zur Administration und Betriebsführung von Steuereinheiten (STE). Das System zur Administration von STE (kurz CLS-System) fügt sich in eine vorhandene, BSI TR-3109 zertifizierte Smartmeter-Gateway-Umgebung (Stammdatenführendes ERP mit Gateway-Administration) und soll dem bestehenden Netzleitsystem Netzzustandsdaten bereitstellen und eine gezielte Steuerung der STE in der Niederspannung ermöglichen. Die Vergabe umfasst das Implementierungsprojekt sowie den Betrieb der SaaS-Lösung bis 31.12.2029 (Verlängerungsoptionen sind seitens des Auftraggebers möglich). Die prognostizierte Abnahmemenge umfasst 47.000 Steuereinheiten (STE). Die Höchstmenge ist festgesetzt auf 60.000 Steuereinheiten (STE).

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 27.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stromnetz Berlin GmbHBerlin

Themen:

Branchensoftware Energie
Prozesstechnik

Einführung CLS-System-Mit dem Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), mit seiner letzten Änderung im Rahmen der „Kleinen Energierechtsnovelle“ vom 25.02.2025, forciert der Gesetzgeber die beschleunigte Digitalisierung der Energiewende im Interesse einer nachhaltigen, verbrauchergerechten und treibhausgasneutralen Energieversorgung, eines verbesserten, datengestützten Netzbetriebs und einer effizienten und nachhaltigen, datengestützten Netzplanung. Die Anzahl der Erzeugungsanlagen sowie der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen in der Niederspannung wird entsprechend der Ausbauziele der Bundesregierung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten weiter stark ansteigen. Zur Sicherung der Netz- und Systemsicherheit ist es daher unser Ziel sowie politische Vorgabe, dass Stromnetz Berlin als Verteilnetzbetreiber zukünftig drohende Netzüberlastungen nahe Echtzeit ermitteln und mit Steuerungsmaßnahmen gegenwirken kann. §14a EnWG, §9 EEG und §19 bzw. §29 MsbG legen die Steuerung steuerbarer Einrichtungen und Netzanschlüsse mittels Smart-Meter-Gateway (SMGW) fest. Die Anforderungen aus dem BSI sehen eine bidirektionale Kommunikation zwischen Steuereinheit via Smart-Meter-Gateway und CLS- System gemäß TR3109 beim Messstellenbetreiber (MSB) vor. Weitere Marktakteure wie Verteilnetzbetreiber (VNB) oder Direktvermarkter müssen Schalt- und Steuerkurvendefinitionen (sog. Fahrpläne) über die Vorgaben der elektronischen Marktkommunikation der BNetzA beim MSB beauftragen. Ad hoc Steuerhandlungen müssen über die sog. BDEW-Web-API beauftragt und vom MSB umgesetzt werden. Für die Umsetzung der gesetzeskonformen Steuerungshandlungen ist eine Anpassung der IT- Architektur, aber auch der IT-Systeme selbst notwendig. Gegenstand der Ausschreibung ist die Einführung eines Systems zur Administration und Betriebsführung von Steuereinheiten (STE). Das System zur Administration von STE (kurz CLS-System) fügt sich in eine vorhandene, BSI TR-3109 zertifizierte Smartmeter-Gateway-Umgebung (Stammdatenführendes ERP mit Gateway-Administration) und soll dem bestehenden Netzleitsystem Netzzustandsdaten bereitstellen und eine gezielte Steuerung der STE in der Niederspannung ermöglichen. Die Vergabe umfasst das Implementierungsprojekt sowie den Betrieb der SaaS-Lösung bis 31.12.2029 (Verlängerungsoptionen sind seitens des Auftraggebers möglich). Die prognostizierte Abnahmemenge umfasst 47.000 Steuereinheiten (STE). Die Höchstmenge ist festgesetzt auf 60.000 Steuereinheiten (STE).

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 9.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbHBad Kreuznach

Themen:

Prozesstechnik

Lieferung von automatischen Fahrgastzählsystemen, Hintergrundsystem (ggf. weitere Software), Hardware- und Software-Wartung sowie Software-Service für 5 Jahre für KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH-Der Auftraggeber plant die Lieferung von automatischen Fahrgastzählsystemen (Hardware) inkl. Hintergrundsystem und ggf. weiterer Software für ca. 260 Busse. Hinsichtlich der Hardware plant der Auftraggeber zudem eine Beauftragung mit Wartungsdienstleistungen und hinsichtlich der Software eine Beauftragung mit Wartungs- und Servicedienstleistungen, jeweils für 5 Jahre. Die Anzahl der Geräte kann sich im Laufe des Vergabeverfahrens noch ändern. Die Anzahl von 260 spiegelt den aktuellen Planungsstand wider.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 8.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AGBochum

Themen:

Prozesstechnik

Erneurung ABF-System-Der Vertrag inkl. seiner Anlagen umfasst die Lieferung und Montage eines neuen Automatischen-Betriebsführungssystems mit zehn ortsfesten Bedienorten, die sich auf die Mobilitätsleitstelle, die Betriebswerkstatt BO-Riemke, die drei Ortsstellwerke, die drei Serverräume, die ABF-Werkstatt und die Notleitstelle aufteilen. Neben den ortsfesten Bedienorten mit mehreren Bedienplätzen gibt es mobile Bedienplätze. Die hierfür notwendigen und vom Auftragnehmer zu erbringenden Leistungen werden im Lastenheft Anlage C1 näher beschrieben.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 5.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verkehrsverband HochtaunusBad Homburg

Themen:

Prozesstechnik

Betriebsleitsystem light“ mit dynamischem Fahrgastinformationssystem für die Taunusbahn Beschreibung: Der Verkehrsverband Hochtaunus (VHT) beschafft ein „Betriebsleitsystem light“ (BLS) mit dynamischem Fahrgastinformationssystem (DFI) für die Strecke der Taunusbahn Gegenstände der Vergabe sind: • Realisierung eines „Betriebsleitsystem light“ als übergeordnetes System mit den integrierten Modulen „Hintergrundsystem Dynamische- Fahrgast-Information (DFI)“ und „Hintergrundsystem Elektroakustische Anlagen (ELA)“ sowie mit Schnittstellen für Statusmeldungen und zur Steuerung bzw. Übersteuerung von externen Subsystemen • Erneuerung der Dynamischen-Fahrgast-Informations-Anzeiger an Bahnsteigen von 11 Verkehrsstationen sowie einem Voranzeiger am Bf. Usingen • Erneuerung der Elektroakustischen Anlagen an 11 Verkehrsstationen

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 20.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Entsorgungsbetriebe der LH WiesbadenWiesbaden

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Erneuerung des Berichtswesens auf dem Hauptklärwerk Wiesbaden, der Fernwirkzentrale, dem Klärwerk Wiesbaden Biebrich und der Deponie-Lieferung und Einrichtung eines neuen Berichtsystems - Installation und Inbetriebnahme des neuen redundanten Berichtsystems - Datenpunkttest der Signale ab DB-, ODBC-Schnittstelle (PWS16 Standard in den Steuerungen) - Prüfung der Berichte/Rechenwerte auf Plausibilität - Erstellung Berichte, Handeingabemasken und Kurvenbildern auf Basis des Bestandsystems - Altdatenübernahme der historischen Prozess- und Handwerte aus dem Bestandsystem - Deinstallation / Demontage des bestehenden Berichtssystems

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 27.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wirtschaftsbetriebe DuisburgDuisburg

Themen:

Prozesstechnik

Lieferung und Betrieb eines Telematiksystems mit Tachographenanbindung - Laufzeit 2 Jahre mit Option auf Verlängerung um bis zu 2 Jahre

Veröffentlicht: 30.7.2025
Frist: 29.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbHLudwigsburg

Themen:

Prozesstechnik

Lieferung und Implementierung eines zentralen Prozessleitsystems für die Deponien der AVL und HDG-Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbH unterhält vier Deponien: - Deponie "AM FROSCHGRABEN" bei Schwieberdingen - Deponie "BURGHOF" bei Vaihingen/ Enz-Horrheim - Deponie "AM LEMBERG" bei Poppenweiler (stillgelegt) - Deponie "HAMBERG" in Kooperation mit dem Enzkreis Die Deponien sollen zukünftig zentral mit einem einheitlichen Prozessleitsystem überwacht und die Betriebsdaten protokolliert werden. Störmeldungen aus den einzelnen Deponien sollen an das zuständige Bereitschafts-Personal weitergeleitet werden, um eine effektive und Schnelle Behebung zu ermöglichen. Aufgrund der vorhandenen IT-Infrastruktur wird eine Hosting- / Cloud- Lösung vorgesehen. Die Details der drei AVL-Deponien und der HDG-Deponie sind im Anhang zu entnehmen. Das Aufschalten der Deponien und auch verschiedener Prozessteile der Deponien wird schrittweise erfolgen, da auch die Steuerungstechnik vor Ort in diesem Zuge teilweise mit ertüchtigt werden muss. Diese Leistungen sind allerdings nicht Bestandteil dieser Maßnahme. Basierend auf der schrittweisen Ankopplung der Stationen an das neue PLS sollen die Lizenzen (Anzahl Prozessvariablen (PV)) gem. dem Ausbaufortschritt ebenfalls schrittweise erweitert werden.

Veröffentlicht: 29.7.2025
Nichtvergabe
Hansestadt LübeckLübeck

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Digitales Hafenbahnmanagementsystem: Planungs-, Steuerungs- und Abrechnungssoftware für die Lübecker Hafenbahn##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 61195 vom 18.12.2024 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/469435-2025

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 2.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
EmschergenossenschaftEssen

Themen:

Prozesstechnik
Standard-Lizenzen
Geschätzter Wert: 4 205 000,00 EUR

vPLS-Erneuerung -Erneuerung des Virtuellen Prozessleitsystems, Betrieb-Dienstleistung LOS: Titel: Aufbau vPLS Beschreibung: Erneuerung des Virtuellen Prozessleitsystems, Betrieb-Dienstleistung LOS: Titel: Personalgestellung vPLS-Betrieb Beschreibung: Erneuerung des Virtuellen Prozessleitsystems, Betrieb-Dienstleistung LOS: Titel: Lieferung Broadcom VMWare-Lizenzen-WERT: 4 205 000,00 EUR

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
BKW Energie AGBern

Themen:

Branchensoftware Energie
Prozesstechnik

Request for Information Netzberechnungssoftware -Die BKW plant die Beschaffung einer «Netzberechnungssoftware», um in Zukunft noch genauere Daten bezüglich der Netzauslastung zu erhalten. Das Ziel dieses Request for Information (RFI) ist es, allgemeine Informationen über verfügbare Berechnungssoftwarelösungen von potenziellen Lieferanten einzuholen, um eine möglichst breite Auswahl denkbarer Softwarelösungen zu ermitteln und einen umfassenden Marktüberblick zu erhalten. Aus den gewonnen Erkenntnissen wird die WTO-Ausschreibung erfolgen.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 25.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtwerke Düsseldorf AGDüsseldorf

Themen:

Branchensoftware Energie
Prozesstechnik

Beschaffung und Integration eines CLS-Managementsystems für das Steuern und Schalten im Niederspannungsnetz für einen grundzuständigen Messstellenbetreiber als Business Process Outsourcing. Beschreibung: Kern der Ausschreibung ist die Bereitstellung der Funktionalitäten des CLS- Management-Systems, die Anbindung an bestehende Systeme des Auftraggebers, die für den intelligenten Messstellenbetrieb notwendig sind und die performante Bearbeitung und Übertragung von Schaltanforderungen an CLS-Geräte (z.B. FNN-Steuerboxen) sowie deren technische Administration. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss eines Vertrags über den dienstleistenden Betrieb eines CLS-Management-Systems zum Schalten und Steuern in der Niederspannung zum Ziel.

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 21.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KGBraunschweig

Themen:

Neuentwicklung
Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 600 000,00 EUR

Projekt ToWn Digitaler Zwilling und KI zur thermo-hydraulischen Optimierung der Fernwärme in Braunschweig-Im Rahmen des Projektes ToWn soll ein digitaler Zwilling mit KI zur Optimierung des Fernwärmenetzes implementiert werden. Ziel ist die datengestützte Optimierung von Netztemperaturen und Volumenströmen, um dem Betriebspersonal optimierte Fahrweisen vorzuschlagen, die Verteilverluste zu verringern und die hydraulische Auslastung zu reduzieren. Ein Jahr nach Inbetriebnahme wird eine Senkung der Netzverluste um mindestens einen Prozentpunkt angestrebt. Die Software soll eine schichtübergreifend einheitliche Betriebsführung ermöglichen.-Wert: 600 000,00 EUR

Veröffentlicht: 16.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Netze ODR GmbHEllwangen

Themen:

Branchensoftware Energie
Prozesstechnik
Geschätzter Wert: 1 000 000,00 EUR

Softwarelösung für das Stromnetz-Monitoring bzw. Flexibilitätsmanagement Beschreibung: Bereitstellung, Inbetriebnahme und Integration einer Softwarelösung für das Netz-Monitoring bzw. Flexibilitätsmanagement Beschreibung: Ziel ist die Bereitstellung und Inbetriebnahme einer umfassenden Softwarelösung für das Netz-Monitoring. Die Lösung soll die Erfassung, Überwachung und Analyse der Netzqualität sowie die Bereitstellung von Steuerungsbefehlen von Anlagen ermöglichen, um die Versorgungssicherheit in verschiedenen Versorgungsbereichen zu erhöhen und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie z. B. §14a EnWG, §9 EEG sicherzustellen. Zusätzlich zur Softwarelösung sollen folgende Leistungen angeboten werden: Sicherstellung der kontinuierlichen Wartung und Pflege der Softwarelösung, regelmäßige Updates und Upgrades und die Sicherstellung der Verfügbarkeit der Infrastruktur sowie den technischen Support. Durchführung von Schulungen für die Mitarbeiter des Kunden, um eine effiziente Nutzung der Software zu gewährleisten. Die Softwarelösung soll modular aufgebaut sein, um zukünftige Erweiterungen und Anpassungen an neue gesetzliche oder technische Anforderungen zu erleichtern. Die Softwarelösung sollte skalierfähig sein um die Anforderungen unseres Netzes abbilden zu können. -WERT: 1 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
DB InfraGo AGFrankfurt

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Fahrplan- und Simulationssoftware für Eisenbahnbetriebswissenschaftliche Untersuchungen-Die DB InfraGO AG plant, eine neue Simulationssoftware für Eisenbahnbetriebssimulationen zu beschaffen, um die bestehende Software zu ersetzen. Die Software soll Infrastruktur- und Fahrplandaten via definierten XML-Schnittstellen aus dem DB-Datenformat ISS und KSS importieren, um gestörte Betriebssimulationen durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 1.1.1
Abgelaufen
Ausschreibung
Energie Steiermark Kunden GmbHGraz

Themen:

Branchensoftware Energie
Prozesstechnik
Standard-Lizenzen

Prüfsystem_Beschaffung von IT-Dienstleistungen und Applikationen Beschreibung: Zukünftiger Abschluss von Beauftragungen (Aufträge, Rahmenvereinbarungen, Rahmenverträge, …) im Zusammenhang mit IT-Dienstleistungen und Applikationen (wie beispielsweise Programmierung, Beratung, Implementierung, Applikationsentwicklung, Betriebs- und Wartungsarbeiten) I

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 12.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/NiedersachsenBremen

Themen:

Prozesstechnik

Beschaffung, Hosting und Pflege eines AFZ-Hintergrund- und Auswertungssystems-Der ZVBN beabsichtigt die Beschaffung eines mandantenfähigen AFZ- Hintergrundsystems zur Aufbereitung und Auswertung der Fahrgastzahlen aus Fahrgastzählsystemen. In dieser Ausschreibung soll ein Unternehmen gefunden werden, das eine Standard-Auswertungssoftware („Hintergrundsystem, kurz „AFZ-HGS“) in der Cloud bereitstellt, zügig mit den Daten des ZVBN in Betrieb nimmt und anschließend Softwarepflege und Hosting übernimmt.

Veröffentlicht: 10.7.2025
Vorinformation
Rheinbahn AGDüsseldorf

Themen:

Weiterentwicklung
Prozesstechnik

Gegenstand ist der Weiterbetrieb und die Weiterentwicklung der Mobilitätsplattform redy, ein "White Label"-Produkt der Better Mobility GmbH. Diese ist Alleininhaberin der Software und hat den alleinigen Zugriff, um die Software gemäß den Vorgaben weiterzuentwickeln.Es handelt sich um eine Änderungsbeauftragung zu einer vorherigen Bekanntmachung. Ein öffentlicher Teilnahmewettbewerb wäre irreführend und unwirtschaftlich.Der Vertragsschluss mit der Better Mobility GmbH erfolgt voraussichtlich 10 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung. Es wird auf die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gemäß §160 Abs. 3 GWB hingewiesen.

Veröffentlicht: 10.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbHMünchen

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 5 839 760,00 EUR

Beschaffung einer Mobility Data Analytics Plattform und einer Datenpipeline, um im MVV-Raum durch interkommunale, multi-/intermodale und Stakeholder-übergreifende Analysen eine bestmögliche Entscheidungsfindung bei ÖV- und IV-Projekten/Planungen zu ermöglichen.-LOS: Titel: Los 1: Mobility Data Analytics Plattform Beschreibung: Das Los beinhaltet das Customizing von Standardsoftware zur Lieferung einer Mobility Data Analytics Plattform, bestehend aus Web-Frontend und Backend, zur Ausführung von Analysefunktionen für Mobilitätsdaten aus der Datenpipeline und zur Darstellung der Analyseergebnisse. LOS: Titel: Los 2: Datenpipeline Beschreibung: Das Los beinhaltet die Entwicklung von Individualsoftware zur Lieferung einer Datenpipeline zum Datenabruf, zur Datenharmonisierung und zur Datenauslieferung an die Mobility Data Analytics Plattform.-WERT: 5 839 760,00 EUR

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Transport publics genevois (tpg)Grand Lancy

Themen:

Neuentwicklung
Prozesstechnik

ConvergenceHub-Afin de finaliser le cadrage d’un socle technique commun pour les plateformes de vente, les départements Marketing, Ventes B2B-G et SCO ont décidé de lancer un RFI (Request For Information) afin de collecter des informations sur les différentes solutions du marché et la manière dont elles pourraient s’intégrer dans l’écosystème du SI tpg cible. Il concerne: Le futur outil de dialogue client Le futur module de distribution cross plateformes de vente Le futur outil de diagnostic de mobilité pour les entreprises, collectivités, clients et usagers Veuillez référer au document pour plus de détails.

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis HöxterHöxter

Themen:

Prozesstechnik
Neuentwicklung

Bereitstellung eines Fahrtenbuchungstools-Das Projekt „Bürgerbus“ unterstützt mobilitätseingeschränkte Personen aus den Ortschaften der Städte Borgentreich und Willebadessen bei alltäglichen Besorgungen. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer holen die Fahrgäste kostenlos direkt von zu Hause ab und bringen sie zu Einkaufsmöglichkeiten oder Arztpraxen. Die Fahrten erfolgen auf Basis eines festen Fahrplans und werden bislang analog gebucht und verwaltet. Zur Weiterentwicklung und Digitalisierung des Angebots soll nun ein benutzerfreundliches Fahrtenbuchungstool eingeführt werden. Dieses soll die Buchung der Mitfahrenden, vorwiegend Senior:innen, so einfach und barrierearm wie möglich gestalten, die Koordinierung der ehrenamtlichen Fahrer und Fahrdienstkoordinatoren unterstützen und die gesamte Organisation effizienter machen. Das Fahrtenbuchungstool ist so zu gestalten, dass auch digital unerfahrene, meist ältere Fahrer es zuverlässig und mit minimaler Einweisung nutzen können. Das Projekt ist eine geförderte Maßnahme des Programmes „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der KfW und des Kreises Höxters und wird von Ehrenamtlichen vor Ort durchgeführt.

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 30.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbHMagdeburg

Themen:

Prozesstechnik

Entwicklung einer Software zur Darstellung erweiterter Mobilitätsinformationen auf Monitoren.-Kernleistungen umfassen die Bereitstellung einer Mobilitätsmonitor-Software für bis zu 15 Monitore (mit Option zur Erweiterung), inklusive URL-Bereitstellung und On-Premises-Installation.Die Software soll vier vorgegebene Layouts (Querformat, Hochformat, Wechselbildschirm, erweiterte Informationen) sowie optional zwei weitere Varianten unterstützen.Zudem sind Anpassung des Layouts, Bereitstellung eines Editors, Anbindung externer Schnittstellen, Datenaktualisierung in Echtzeit, Kompatibilität mit marktüblichen Monitoren sowie Wartung und Support erforderlich.