Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Prozesstechnik. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Einrichtung, Betrieb und Bereitstellung einer Verwaltungssoftware für den Verkehrslandeplatz Latsch ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
SV-DBÖ-251106-005 - AVEVA PI-System-Diese Ausschreibung richtet sich an Hersteller und Reseller für das AVEVA PI- Datenbanksystem im Bereich Strom- und Wärmeerzeugung und legt die Vergabe eines vierjährigen Vertrags (mit Verlängerungsoptionen um 2 Jahre und ein weiteres Jahr) fest. Ziel ist die On-Premise-Migration und Modernisierung der bestehenden PI-Infrastruktur – inklusive Übernahme historischer Daten, Anpassung der Systemarchitektur, Installation von Schnittstellen, Berechtigungskonzept und Key-User-Schulungen. Außerdem sind detaillierte Support- und SLA-Vorgaben, Governance-Strukturen sowie Preis- und Abrechnungsmodelle (monatliche Abrechnung ) definiert.
Unterstützungsdienstleistung Weiterentwicklung PIMS 3.0-PIMS (Passenger Information Module Subway) wurde entwickelt, um die Qualität der Fahrgastinformationen (FGI) bei Störungen erheblich zu verbessern und den aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs gerecht zu werden. Durch die Integration und Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen (Schnittstellen) konnte die Informationsbereitstellung für Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr deutlich verbessert und beschleunigt werden. Für die Entwicklung von PIMS 3.0 ist die weitere Zusammenarbeit mit einer Beratungsfirma notwendig, da bestimmte ingenieurtechnische Leistungen durch die BVG nicht erbracht werden können. Dies betrifft insbesondere die aktive ingenieurtechnische Begleitung von zwei Themenfeldern: Teilprojekt A: Innovationsmarketing und Strukturierung von Stakeholder-Anforderungen Teilprojekt B: Prozessführung bei der agilen Weiterentwicklung von PIMS 3.0. Abschluss eines Rahmenvertrages mit einem Wirtschaftsteilnehmer für den Leistungszeitraum 01.02.2026 - 31.01.2027 mit der Option den Vertrag max. bis 31.01.2028 fortzuführen
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Prozesstechnik.
Erneuerung des Intermodalen Transport Control System für den Nahverkehr Schwerin GmbH
"Lübeck VIAA" - Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird Intelligent, Analytisch und Agil: Technisches Teilprojekt: Ampelphasenassistent. Die hier ausgeschriebenen Leistungen sind Teil der Umsetzung des Projekts „Lübeck VIAA – Lübecks Verkehrsmanagementsystem wird Intelligent, Analytisch und Agil“. Zielsetzung dieses Teil-Projekts ist die Entwicklung bzw. Lieferung eines Ampelphasenassistenten-Systems. Die Vorhabenbeschreibung des Gesamtprojekts VIAA ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. Es handelt sich um eine durch das Bundesministerium für Verkehr geförderte Maßnahme. Gegenstand dieser Ausschreibung ist ein Ampelphasenassistent-System (APHA) für Radverkehr und MIV zur visuellen Mitnahme der Verkehrsteilnehmenden über eine mobile App und über straßenseitige Anzeigeelemente. Mittels Echtzeit-Positions- und Lichtsignalanlagen-Daten sollen die Verkehrsteilnehmenden Informationen zur Signalphase der nächsten Lichtsignalanlage erhalten. Die hier ausgeschriebene Leistung beinhaltet sowohl die Lieferung bzw. Entwicklung des APHA als auch die vollständige Montage und Inbetriebnahme des gesamten APHA-Systems.
Digitaler Zwilling. rku.it GmbH hat im Zuge der weiteren Geschäftsentwicklung ein Business Model "Canvas" im Umfeld des digitalen Zwillings erarbeitet. Hieraus wurde als Use-Case die zukunftsfähige Abbildung der Verteilnetzdaten Strom auf Ebene der Niederspannung abgeleitet. Die sich darauf beziehenden regulatorischen Vorgaben sind, gemäß §14a EnWG (Steuerbare Verbrauchseinrichtungen) und § 9 EEG 2023 (Technische Vorgaben), umzusetzen. Hierzu sind die notwendigen Informationen aus GIS-Daten, Elektrischen Netzmodellen und weiterer Stammdaten zu erfassen. In der Folge sind diese zusammenzuführen, zu Plausibilisieren und als digitaler Zwilling in der Software abzubilden. Das Dimmen der steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen ist ebenso zu ermöglichen. Im Rahmen eines Vorprojektes wurden allgemeine Arbeitsschritte zur vollständigen Digitalisierung der Niederspannungsnetze einzelner Verteilnetzbetreiber (VNB) abgeleitet und durch eine Lastflussanalyse überprüft. Basierend auf dieser Datenbasis wurden verschiedene Hotspot-Analysen durchgeführt. Die rku.it sucht für seine Verteilnetzbetreiber-Kunden (VNB) im Kontext des Aufbaus eines digitalen Zwillings für den Bereich der Verteilnetzdaten Strom nach einem Dienstleister, welcher in einem ersten Schritt die technischen Rahmenbedingungen nach §14a EnWG und § 9 EEG 2023 bieten kann
Dynamic Security Assessment (DSA)-Beschaffung der Software Power-Factory für das Dynamic Security Assessment (DSA) im Control Center von 50Hertz sowie dazugehöriger Leistungen (z.B. SLA): Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung einer leistungsfähigen, skalierbaren und wartungsfähigen Lösung zur Durchführung dynamischer Netzanalysen auf Basis von betrieblichen Datensätzen aus der leitsystemnahen Umgebung von 50Hertz. WERT: 9 300 000,00 EUR
Prozessdatenmanagementsystem (PDMS) für die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH-Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Ablösung der Applikation PHD vom Hersteller Honeywell für die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH durch die Bereitstellung, Migration, Wartung & Support eines Prozessdatenmanagementsystems.
Planungs- und Beratungsleistung für die Implementierung einer Zugbeeinflussung-Gegenständliche Vergabe dient zur Beschaffung von Planungs- und Beratungsleistungen für die Implementierung einer Zugbeeinflussung für die Badner Bahn auf der Strecke Wien Oper – Baden Josefsplatz in folgenden Phasen: Systementwicklung, Erstellung eines Lastenhefts, Ausschreibungsbegleitung, Begleitung Systementwicklung, Begleitung Systemintegration. Eine Gesamtprojektdauer bis zum Abschluss der Systemintegration der Zugbeeinflussung von 4 Jahren wird seitens Auftraggeber angestrebt.
Nichtvergabe Rahmenvt. über Kauf von ERTMS Analys. sys. (EAS) für die GSM-R IMS/MCx-Plattform und die GSM-R R4 ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 17102 vom 17.04.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/719468-2025
Weiterbetrieb von "DEFAS" und "MoBY" (als App und im Web) - Mobilitätsplattform Bayern-Die BEG betreibt im Auftrag des Freistaats Bayern bzw. des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) DEFAS („Durchgängiges elektronisches Fahrgastinformations- und Anschlusssicherungssystem“). DEFAS ist das Hintergrundsystem der Mobilitätsplattform Bayern. Ausschreibungsgegenstand ist der Betrieb der Mobilitätsplattform Bayern mit DEFAS und MoBY anhand der bestehenden und von der BEG erstandenen Softwarelösungen der MENTZ GmbH sowie das Hosting der betreffenden Programme, Daten, Datenströme und Schnittstellen. Von dem erfolgreichen Bieter wird ausdrücklich nicht der softwaretechnische Aufbau eines neuen Systems DEFAS gefordert, da dies im Hinblick auf den aktuellen Umfang von DEFAS mit seiner Vielzahl an datenliefernden und datenabnehmenden Partnern weder aus wirtschaftlicher noch aus betrieblicher bzw. qualitativer Perspektive eine sinnvolle Option darstellen würde.
Technische Unterstützung zur Wahrnehmung der Aufgaben in der Sub-Working Group DATEX II und METR des CEF-Projektes NAPCORE-X-WERT: 160 000,00 EUR
Übergeordnete Prognosemodelle für den Substanzerhalt
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen in ländlichen und städtischen Räumen - Mobilitätsapp und Plattform- Los 1 – Technische Entwicklung der App: Beschreibung: Umfasst die Programmierung von Frontend, Backend und Schnittstellen sowie die Integration der Anwendung in die vorhandene Systemlandschaft, Los 2 – UX/UI-Design Beschreibung: Entwicklung eines nutzerzentrierten Gestaltungskonzepts einschließlich UX- Konzeption, Designsys-tem, Wireframes, Prototyping und barrierearmer Gestaltung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die technische Umsetzung in Los 1. Beide Lose stehen in engem fachlichen Zusammenhang und werden parallel bzw. aufeinander aufbauend umgesetzt. Der Auftraggeber koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern beider Lose, um einen reibungslosen Austausch sicherzustellen. Insbesondere sind regelmäßige Abstimmungen und gemeinsame Review-Termine vorgesehen
Telematik-System Geotab für DB Regio Straße-Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Lieferung des Telematik-Systems von Geotab mit entsprechendem Verkabelungs- und Befestigungsmaterial, sowie die Übernahme von im Fahrzeug verbauten Bestandssystemen und den Betrieb von Neu- und Bestandssystemen in eine einheitliche Software-as-a-Service (SaaS) Lösung im Tarifplan GO-Tarif und der Erbringung von damit zusammenhängenden Dienstleistungen.
Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme für nachhaltige Mobilitätslösungen in ländlichen und städtischen Räumen - Mobilitätsapp und Plattform-LOS: Titel: Los 1 – Technische Entwicklung der App: Beschreibung: Umfasst die Programmierung von Frontend, Backend und Schnittstellen sowie die Integration der Anwendung in die vorhandene Systemlandschaft. LOS: Titel: Los 2 – UX/UI-Design Beschreibung: Entwicklung eines nutzerzentrierten Gestaltungskonzepts einschließlich UX- Konzeption, Designsys-tem, Wireframes, Prototyping und barrierearmer Gestaltung. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die technische Umsetzung in Los 1. Beide Lose stehen in engem fachlichen Zusammenhang und werden parallel bzw. aufeinander auf-bauend umgesetzt. Der Auftraggeber koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den Auftragnehmern beider Lose, um einen reibungslosen Austausch sicherzustellen. Insbesondere sind regelmäßige Abstimmungen und gemeinsame Review-Termine vorgesehen.
Big Data System-Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) beabsichtigt, auf Basis einer vorliegenden Machbarkeitsstudie ein leistungsfähiges Big Data Auswertesystem aufzubauen und zu implementieren. Ziel des Projekts ist die Erweiterung und Weiterentwicklung des bestehenden Datenspeichers, das bereits verschiedene betriebliche und verkehrliche Informationen sammelt, verarbeitet und teilweise auswertet. Das neue Big Data System soll eine skalierbare, zukunftssichere und analytisch leistungsstarke Plattform schaffen, die die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen im ÖPNV bildet. Das Big Data System soll insbesondere: - Daten aus unterschiedlichen Quellen zentral integrieren - Analyse-, Auswertungs- und Visualisierungsfunktionen bereitstellen - Schnittstellen zu bestehenden VRR-Systemen berücksichtigen und nutzen - eine modulare und skalierbare Systemarchitektur ermöglichen Leistungsumfang: Der Auftrag umfasst im Wesentlichen: - Systemkonzeption und Architekturplanung in Abstimmung mit dem VRR - Entwicklung und Implementierung des Big Data Systems auf Basis vorhandener Dateninfrastrukturen - Integration bestehender und neuer Datenquellen - Aufbau von Datenverarbeitungspipelines und Analysewerkzeugen - Implementierung von Visualisierungs- und Reporting-Funktionen - Durchführung von Tests, Qualitätssicherung und Leistungsoptimierung - Begleitung des Rollouts sowie Schulung der Systemnutzer - Dokumentation und Übergabe in den Regelbetrieb
ÖPNV Controlling-Dashboard-Die AMINA – Aschaffenburg Miltenberg Nahverkehrs-GmbH – vertritt als Servicegesellschaft die Interessen der ÖPNV-Aufgabenträger am Bayerischen Untermain (Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg). Sie ist für die Planung und Ausschreibung der gemeinwirtschaftlichen Busverkehre im Verkehrsraum der VAB Untermain verantwortlich. Die AMINA beabsichtigt eine Software zum Controlling der Qualität des straßengebundenen ÖPNV am Bayerischen Untermain zu etablieren. Die Software soll den Mitarbeitern der AMINA die Auswertung von Fahrplandaten, Fahrleistungen und Fahrgastzahlen ermöglichen. Die Software soll den Import, die rechnerische Weiterverarbeitung und die Auswertung der Daten aus rechnergestützten Betriebsleitsystemen (ITCS) und ähnlichen Systemen zur Erfassung von betrieblichen Daten, aus automatischen Fahrgastzählsystemen (AFZS) sowie von Fahrplandaten privater Busunternehmen und öffentlicher Datendrehscheiben ermöglichen. Zentrale Elemente der Software sollen von den Nutzern flexibel gestaltbare Auswertungs- und Analysemöglichkeiten („Dashboards“) sein. Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb-Geplanter Projektstart ist der 01.12.2025. Die Gesamtdauer des Projekts beträgt maximal sechs Monate ab Auftragserteilung ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Operational Planning Control Systems (OPCS) für Kapazitäts- und Engpassmanagement.Projektanlass Die Betriebsplanung im deutschen Übertragungsnetz ist durch steigende Anforderungen, neue regulatorische Vorgaben (z. B. Redispatch 2.0, EU- Verordnungen) und die zunehmende Interdependenz mit anderen Übertragungsnetzbetreibern deutlich komplexer geworden. Bisher werden viele Aufgaben mit manuellen Tools abgebildet, was zu hoher Fehleranfälligkeit, fehlender Transparenz und eingeschränkter Skalierbarkeit führt. Ziel der Ausschreibung Gegenstand der Ausschreibung ist die Konzeption, Implementierung und der Betrieb einer IT-Lösung „Operational Planning Control System (OPCS)“, die: Routineaufgaben in der Datenverarbeitung automatisiert (z. B. Übertragung, Formatkonvertierung), systemübergreifende Geschäftsprozesse überwacht, manuelle Schritte unterstützt (z. B. Erinnerungen, Fallback bei fehlenden Daten), Berichte für interne Zwecke und regulatorische Anforderungen bereitstellt. Die Lösung ist als geschäftskritisch (mission critical) eingestuft und muss hohe bis sehr hohe Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit erfüllen. Leistungsumfang Entwicklung und Implementierung einer modularen, skalierbaren Plattform für Kapazitäts- und Engpassmanagement. Integration in bestehende Systemlandschaften (interne und externe Schnittstellen). Bereitstellung von Monitoring-Funktionen für Prozesse, Datenflüsse und Umsysteme. Benutzer- und Rechteverwaltung, Konfigurationsmanagement, Vorlagensteuerung. Nicht Bestandteil der Ausschreibung: Optimierung von Umsystemen organisatorische Prozessänderungen Infrastrukturbereitstellung Nutzergruppen Schichtmitarbeiter: Operative Netzplanung, Engpassmanagement. Back Office: Stammdatenpflege, Konfiguration, Vorlagenmanagement. Technische und organisatorische Anforderungen Hohe IT-Sicherheit und Verfügbarkeit (24/7). Einhaltung regulatorischer Vorgaben und interner Compliance. Zukunftssichere Architektur (erweiterbar, integrationsfähig). Unterstützung für Business Continuity Management. Verfahrenshinweis Eine detaillierte Leistungsbeschreibung, sowie weitere Verfahrensrelevante Dokumente werden nach Unterzeichnung eines NDA für KRITIS bereitgestellt. Senden Sie uns diesen bitte unterschrieben per Mercell Nachrichtenfunktion zu. Die Ausschreibung erfolgt gemäß SektVO im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
MP 2025.01.751 - Développement et déploiement du système KVM-Les transports publics de la région lausannoise (tl) assurent la gestion des systèmes de transports suivants : - Métro m1 - Métro m2 et futur m3 - Route (bus et trolley) - Tram t1 (futur) Cet appel d’offres porte sur les prestations de développement et déploiement du système KVM. Le marché est divisé en plusieurs tranches : Tranche ferme : Fourniture et service professionnels pour l’installation du système KVM pour les systèmes route, t1, m2 et Information Voyageur selon le planning de l’adjudicateur. Tranches optionnelles : 1 et 2 : Fourniture et service professionnels pour l’installation du système KVM sur le m2. 3 et 4 : Fourniture et service professionnels pour l’installation du système KVM sur le m3. 5, 6, 7 : Fourniture et installations du/des mur d’images, postes de travail opérateurs et écrans respectivement. Ces tranches couvrent l’ensemble des modes de transport et seront déclenchés en même temps que l’installation du système KVM pour chacun des modes. 8 : Fourniture du système d’enregistrement capable d’enregistrer toutes les interactions des utilisateurs La libération des différentes tranches optionnelles peut être complète ou partielle, en fonction des besoins de l’adjudicateur. Option : Prestations de Maintien en Conditions Opérationnelles (MCO).
Markterkundung - Bahnbetriebliche IT-/Datenplattform-Ziel dieser unverbindlichen Markterkundung ist es, einen strukturierten Überblick über verfügbare Technologien, Plattformlösungen, Architekturkonzepte und Betriebsmodelle zu gewinnen, die für die Bereitstellung und den langfristigen Betrieb einer bahnbetrieblichen IT-/Datenplattform (Systemplattform) geeignet sind. Die Plattform soll in sicherheitskritischen Infrastrukturen der digitalen Leit- und Sicherungstechnik (dLST) eingesetzt werden und streckenseitige Anwendungen mit Basis-Integrität sowie ggf. einer tolerierbaren Funktionsausfallrate (TFFR) ≤ 10⁻⁵/h unterstützen. Hierfür sind insbesondere die Vorgaben der CENELEC-Normenreihe (z.B. EN 50126, EN 50716, EN 50129) sowie einschlägige Sicherheitsstandards (z. B. IEC 62443) zu berücksichtigen. Gefordert werden Lösungen, die eine hohe Ausfallsicherheit, geprüfte Virtualisierungstechnologien (z. B. Hypervisor oder Container), IT- und Cybersicherheit, klare Trennung sicherheitsrelevanter und nicht-sicherheitsrelevanter Funktionen, regulatorische Compliance, Governance-Fähigkeit über den gesamten Plattformstack sowie eine langfristige Betriebsfähigkeit inkl. Obsoleszenzmanagement gewährleisten. Die Ergebnisse dieser Markterkundung dienen als Grundlage für die Weiterentwicklung der Systemarchitektur und eine mögliche spätere Ausschreibung.
CUPPS & CUSS 2026. Die Flughafen Stuttgart GmbH ist Entwickler, Errichter und Komplettbetreiber des Flughafens Stuttgart sowie Anbieter aller damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Im Rahmen des Projektes ist die Erneuerung der bestehenden CUPPS / CUSS Infrastruktur am Flughafen vorgesehen. CUPPS Installationen in den Bürobereichen der Airlines sind nicht Bestandteil dieser Ausschreibung und sind vom AN mit den betroffenen Airlines direkt zu verhandeln. FSG ist der Betreiber und Vertragspartner des heutigen CUPPS und CUSS Systems und bleibt auch Betreiber des ausgeschriebenen Systems. Eventuelle Abstimmungen mit den Nutzern (Airlines) erfolgen alleinig durch die FSG.
Rahmenvereinbarung Power Quality Monitoring System Beschreibung: Zur Überwachung der Power Quality Grenzwerte soll ein Power Quality Monitoring System (PQMS) für das APG-Übertragungsnetz eingerichtet werden.
Lieferung von automatischen Fahrgastzählsystemen, Hintergrundsystem (ggf. weitere Software), Hardware- und Software-Wartung sowie Software-Service für 5 Jahre für KRN Kommunalverkehr Rhein-Nahe GmbH - Ziel der Vergabe ist es, nun auch die restlichen Fahrzeuge mit einem AFZS auszustatten und die erhobenen Fahrgastzahlen in das ITS-System zu überführen. Zudem musss der Auftragnehmer die Hardware 5 Jahre warten. Zu weiteren Einzelheiten wird auf die Lieferungsbeschreibung verwiesen. Der Auftrag umfasst zudem im Bereich Software die Wartung und den Service für 5 Jahre.
Z_2025_102 GLT MBE (Gebäudeleittechnik Managementbedienebene) Wartung und Support-Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss eines Rahmenvertrages ohne Abnahmeverpflichtung über die Dienstleistungen und die Miete der Lizenzen zur Wartung der Gebäudeleittechnik Managementbedienebene gemäß der Leistungsbeschreibung-WERT: 1 800 000,00 EUR
Einführung einer Planungssoftware für die Planung des Busverkehrs im Landkreis Schweinfurt ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
Entwicklung einer sensorunabhängigen Verkehrsdatenanalyse und Visualisierung
Lieferung, Lizenzierung und Installation eines Prozessleitsystems (FlowChief HMI/SCADA) Einbindung vorhandener Steuerungen (Siemens S7-400) Inbetriebnahme & Testbetrieb der neuen Leittechnik (4-8 Wochen) Dokumentation (Systembeschreibung, Bedienungsanleitung, Netzwerkplan) Schulung / Know-How Transfer Support- und Wartungsvertrag Hotline Reaktionszeit für Support max. 1h bei Ausfall
Lade-, Last und Energiemanagementsystems (LLEMS) (Markterkundung). Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH (GöVB) ist ein kommunales Verkehrsunternehmen in 100%iger Trägerschaft der Stadt Göttingen. Sie betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Göttingen und angrenzenden Regionen und gewährleistet mit ihrer Busflotte die tägliche Mobilität von Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen. Als Sektorenauftraggeber im Sinne von § 100 GWB ist die GöVB für die Beschaffung von Leistungen und Systemen verantwortlich, die den Betrieb und die Weiterentwicklung des ÖPNV sichern. Die GöVB verfolgt das Ziel, ihre Busflotte schrittweise auf alternative, insbesondere elektrische Antriebe umzustellen. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität, zur Reduktion von Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Göttingen. Mit dem Ausbau der E-Bus-Flotte geht ein erheblicher Bedarf an moderner Ladeinfrastruktur einher, die ein effizientes, zuverlässiges und wirtschaftliches Betriebsmanagement ermöglicht. Zur Unterstützung dieser Transformation plant die GöVB die Einführung eines Lade- und Lastmanagementsystems (LLEMS). Dieses System soll eine intelligente Steuerung und Überwachung aller Ladeprozesse auf dem Betriebshof und perspektivisch auch im Linienbetrieb ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die Gewährleistung der Fahrzeugverfügbarkeit, die Netz- und Lastoptimierung sowie der sichere und wirtschaftliche Betrieb der Elektromobilität im ÖPNV Göttingen - WERT: 5 000 000,00 EUR
Markterkundung "Softwarelösung zum Orchestrieren, Managen und Virtualisieren von Robotik und Automatisierungslösungen". Die DB Systel GmbH ist in der Vorbereitung eines Vergabeverfahrens im Kontext Softwarelösung zum Orchestrieren, Managen und Virtualisieren von Robotik und Automatisierungslösungen. Neben den Leistungsinhalten sollen im Rahmen dieser Informativanfrage auch technische und vertragliche Aspekte bei den sich daran beteiligenden interessierten Unternehmen (Marktteilnehmer) abgefragt werden.
ahmenvereinbarung über die Beschaffung, Anpassung und Wartung einer Netzoptimierungssoftware (NEO) für den Betrieb des Bahnstromleitungsnetzes (Leitstelle Innsbruck/Zirl)
Lieferung, Einrichtung und Installation einer Kontrollraumausstattung inkl. Service- und Unterstützungsleistungen. Es ist ein Full-Backup anzubieten, die Konsolen-System-Anlage muss komplett redundant in-stalliert werden, um die größtmögliche Verfügbarkeit sicherzustellen
Bereitstellung einer cloudbasierten Gebäudeleittechnik (SaaS - Software as a Service) zum Bedienen und Beobachten von Heizungsanlagen (Aufschaltung je nach jährlichem Ausbaupfad) - Bereitstellung von notwendiger Infrastruktur für die SaaS-Lösung (IaaS – Infrastructure as a Service) - umfassendes Rollen- und Alarmmanagement - Frontend mit dynamischen Anlagenbildern - Entgegennahme der Daten aus der Automationsstation via BACnet IP, Modbus IP, OPC UA und MQTT (Übertragung über öffentliches Netz, BK und Mobilfunkt) unter Bereitstellung eines entsprechenden Sicherheitsgateways - IT-Sicherung des Übertragungsweges aus der Automationsstation in die GLT, Erstellung eines IT- Sicherheitskonzeptes
Betriebssteuerungssoftware-Lieferung und Wartung einer Software für die Personalsteuerung im Güterverkehr-Die evb-Gruppe betreibt deutschlandweiten Schienengüterverkehr auf eigener und fremder Infrastruktur. Für eine IT-seitig unterstützte Planung und Steuerung der Personalressourcen (Eigen- und Fremdpersonale), sowie die Optimierung der Planungsprozesse und der Bedienung verschiedener interner und externer Schnittstellen soll eine Betriebssteuerungssoftware („BSS“) beschafft werden
Rahmenvertrag zum End-to-End Monitoring. Ziel dieser Ausschreibung ist die Einrichtung eines kontinuierlichen, automatisierten End-to-End-Monitorings für die Fahrplanauskunft auf vrr.de (Webanwendung) sowie die VRR App (mobile Anwendung für iOS und Android), um die Funktionalität, Verfügbarkeit und Performance aus Nutzersicht zuverlässig und nachvollziehbar zu überwachen.-Im Rahmen dieser Leistung wird ein umfassendes End-to-End Monitoring für die o.g. Anwendungen bereitgestellt. Die Überwachung erfolgt für die VRR App mittels realer Android-Endgeräte bzw. für die Webanwendung per Desktop-Anwendung, um realitätsnahe Testszenarien und aussagekräftige Ergebnisse sicherzustellen
Ausrüstung von Fahrzeugen mit einem Telematiksystem zur Fahrstilanalyse und Energieeinsparung-Es geht um die Ausstattung von Fahrzeugen mit einem Telematiksystem zur Fahrstilanalyse und Energieeinsparung.Losweise werden Leistungen für DVB (Lieferung Hardware, Montage, optionale Leistungen), Leistungen für LVB (Lieferung Hardware, Montage, optionale Leistungen) und Leistungen für CVAG (Lieferung Hardware, Montage, optionale Leistungen) ausgeschrieben.
Erneuerung Prozessleitsystem Planungsleistung für die erneuerung des Prozessleitsystems der Wasserversorgung
Software-Konfiguration – Durchführung Upgrade PCS 7 auf V10.0-Die Münchner Stadtentwässerung (MSE) betreibt im Norden von München zwei Großklärwerke: - das Klärwerk Gut Großlappen, Freisinger Landstraße 187, 80939 München - das Klärwerk Gut Marienhof, Hauptstraße 30, 85386 Eching/Dietersheim Als Prozessleitsystem ist dort das System PCS 7 der Firma Siemens in der Version 9.0 SP3 im Einsatz. Um dieses System auf dem aktuellen Stand zu halten, ist ein Upgrade auf die Version 10.0 einschließlich Nutzung neuer Funktionen erforderlich. Die nötige virtuelle Hardware wird mit vorinstalliertem PCS 7 bauseits bereit gestellt. Die nötigen PCS 7-Lizenzen werden, mit Ausnahme der Upgradelizenzen für Power Control Library, Industrial Library und Management Console, bauseits bereitgestellt. Der Auftrag umfasst mehrere, getrennte Multiprojekte, 22 PCS 7/ESen, 15 PCS 7/OS-Serverpaare, 85 PCS 7/OS-Clients sowie ca. 140 Automatisierungssysteme. Vertragsgrundlage ist ein EVB-IT Erstellungsvertrag.
Installation und Implementierung einer Gebäudeleittechnik-Software (GLT) für das LKH Villach-Eine Rahmenvereinbarung über 15 Jahre soll für die Installation und Implementierung einer Gebäudeleittechnik-Software (GLT) abgeschlossen werden, inklusive der Lieferung der Software.Los 1 umfasst die Lieferung der GLT-Software, während Los 2 die Implementierung dieser Software beinhaltet.
ÜSTRA AG - regiobus GmbH - Herstellung und Betrieb einer Gesamtlösung für Fahrgastinformationsanlagen auf Basis von eInk-Anzeiger-Technik als Software as a Service (SaaS)
Markterkundung Kundenkommunikations-APP .Unser Ziel ist die perspektivische Entwicklung einer neuen Mobilitäts-App, die den wachsenden Erwartungen der Fahrgäste an eine digitale ÖPNV-Nutzung gerecht wird und die bisherige RSAG-App ersetzt, die technisch veraltet ist und den Anforderungen der Kundinnen und Kunden nicht mehr genügt. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Prozessleitsystem für Bioreaktor-Das Ziel ist es, ein Prozessleitsystem einzusetzen, welches die Entwicklung und Steuerung eines Fermenters ermöglicht. Das Prozessleitsystem soll dem industriellen Standard entsprechen und ohne einen Systemwechsel einfach skaliert werden können. Dafür wird ein webbasiertes Prozessleitsystem benötigt. Dieses zeichnet sich durch eine browserbasierte Bedienung mit Hilfe von installationsfreien Web-Clients aus. Es soll gewährleistet sein, dass durch ein Multi-User Konzept mehrere Personen gleichzeitig das System sowohl projektieren als auch bedienen können.
Programmierung einer Automatik für die Reinwasserpumpen Bestandsaufnahme, Programmierung, Prozess-Simulation, Virtuelle und reale Inbetriebnahme, Leistungsfahrt Implementierung der Reinwasserautomatik im Wasserwerk Beelitzhof. Hierzu sind anlagenspezifische Gegebenheiten und Parameter aus dem TERANiS-Projekt auszulesen. Dies ist ausschließlich direkt vor Ort am Engineering-Arbeitsplatz möglich. Die neue Automatik ist unter Verwendung / Nachnutzung vorhandener Programmteile aus anderen Werken (vorzugsweise ÜPW Kleistpark) und Standardbausteinen zu programmieren. Es ist unter Verwendung von WinMOD ein "digitaler Zwilling" der realen Anlage zu erstellen (virtuelle Anlage). Der erstellte SPS-Code ist im Testfeld LSW unter Verwendung realer Steuerungen (Hardware in the Loop), der originalen Leitsystembilder (iFIX) und der virtuellen Anlage zu testen. Der Auftragnehmer muss damit rechnen, dass der Auftraggeber eine Co-Simulation zur Verfügung stellt, mit der reale Netzbedingungen (Druck, Volumenstrom usw.) realitätsnah nachgebildet werden, so dass auch die qualitative Güte der programmierten Regelungen und Abläufe überprüft werden kann, u.a. bei Pumpenwechseln.
Weiterentwicklung Leitsystem (LS28+) - Kernsystem
Rahmenvertrag - Weiterentwicklung „Smart Meter“ Meter Data Management System und Headend-System
Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund-Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) verfügt über ein rechnergestütztes integriertes Verkehrsmodell. Das Modell basiert auf der Software „VISUM Expert“ der PTV Planung Transport Verkehr GmbH, Karlsruhe. Auf Grund eines bestehenden Wartungsvertrages mit der PTV liegt dem MDV grundsätzlich die aktuellste Software-Version zur Nutzung vor. Die beim MDV vorliegende Lizenz (G3) ermöglicht die Bearbeitung von Netzen mit maximal 3.000 Verkehrszellen. Zulässig sind dabei maximal 75.000 Strecken, 35.000 Knoten sowie 20.000 Fahrzeitprofile. Das vorliegende Modell wurde im Zeitraum 2002/2003 erstmals aufgestellt. Zwischenzeitlich erfolgte mehrfach eine Fortschreibung bzw. Erweiterung ausgewählter Modellinhalte. Die letzte grundlegende Fortschreibung erfolgte im Zeitraum 2018/2020, seitdem erfolgten punktuelle Aktualisierungen, beispielsweise der Fahrplandaten im Jahr 2024. Ziel des zu vergebenden Auftrags „Fortschreibung und Aktualisierung des integrierten Verkehrsmodells für den Mitteldeutschen Verkehrsverbund“ ist die Übergabe eines aktuellen, kalibrierten und anwendungsbereiten, prognosefähigen Verkehrsmodells an den MDV, zuzüglich eines ersten Test-Anwendungsfalls. Dieses neue Modell ist durch entsprechende Aktualisierungen, Anpassungen und Erweiterungen auf der Grundlage des bereits vorliegenden Modells zu erstellen. Das aktualisierte Modell muss weiterhin unter Nutzung der o.a. Lizenzgröße lauffähig sein. Hohe Priorität hat für den Auftraggeber eine möglichst weitreichende Realitätstreue der durch das Verkehrsmodell zu liefernden Analyse- und Prognoseergebnisse auch im Zusammenhang mit künftigen Anwendungsfällen. Die Auftragssumme für sämtliche Arbeitspakete ist auf maximal 65.000 Euro (netto) begrenzt.
Weiterentwicklung Leistsystem (LS28+) - Databroker
Beschaffung Kommunikationsdatenbank, Standardsoftware für SPS und Kommunikationsbus -Die zentrale Engineering-Datenbank für Leit- und Störmeldesystem Schweiz (LSS-CH) wurde 2008 spezifisch für die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) entwickelt. Dies beinhaltete europaweit die erste Datenbank, die ein herstellerunabhängiges und durchgängiges Engineering (Service und Automationsstationen) ermöglichte. Die inzwischen 17-jährige Datenbank sowie auch weitere Applikationen des Leitsystems sind softwaretechnisch veraltet und können den neuen Bedarfsanforderungen (wie z.B. Building Information Modeling (BIM), Cloud) nicht mehr gerecht werden. Daher beabsichtigt das Projekt "New Automation" die Neuentwicklung des Leit- und Störmeldesystems. Die SBB AG beabsichtigt für das Projekt «New Automation» drei unabhängige Teile zu beschaffen. Um den Anbietermarkt nicht massiv einzuschränken sowie um wirtschaftliche Angebote zu ermöglichen, werden die drei Teile in einzelnen Losen am Markt beschafft. In der Ausschreibung sollen 3 Lose ausgeschrieben werden, welche einzeln bewertet und vergeben werden. Es handelt sich dabei um folgende Lose: Los 1: Konfigurationsdatenbank Los 2: Standardsoftware für SPS Los 3: Kommunikationsbus Je Los wird ein Werkvertrag für die Erstellung und ein Supportvertrag über die ganze Lebensdauer des Werkes vergeben, welcher nach der Schlussabnahme des Werkes abgeschlossen werden soll.
Betreuung, Wartung und Änderungen am Prozessleitsystem ILTIS und FALKE-ie Stadt Memmingen betreibt das Gruppenklärwerk Memmingen zur Reinigung der in ihrem Einzug anfallenden Abwässer. Als Prozessleitsystem ist ILTIS-PLS und FALKE der IST Engineering AG in der Anwendung. Die laufende Betreuung, Wartung und Änderungen am Prozessleitsystem beabsichtig die Stadt Memmingen im Rahmen einer Beauftragung eines Kontingents zu vergeben. Beabsichtigt sind im Durchschnitt im Jahr 2026 in jedem Monat ca. 30 Stunden Service (zusätzlich gegebenenfalls An- und Abreise). Die Planung der Arbeitseinsätze für das Jahr 2026 sind im Vorfeld abzustimmen. Bei außerplanmäßigen Störungen darf die Reaktionszeit max. 24 Stunden betragen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
T-ST-612 - Développement et déploiement SCADA t1-Le présent appel d’offres consiste au développement et à la mise en place d’un système de supervision SCADA unique permettant le pilotage et la gestion mutualisés des installations du tramway t1 et des Automates Programmables Industriels d’un Local Technique (API LT) qui reprendront les informations des équipements se trouvant dans les locaux techniques des stations du t1. La mise en place et les modifications des API sur le terrain ainsi que les moyens de communication (fibre optique, cuivre, réseau) pour remonter les informations du terrain vers le système de supervision sont hors du périmètre de ce projet. Le périmètre géographique de la première phase du projet centrée sur la construction des secteurs Renens-Gare – Lausanne-Flon (PP2 et PP3) en tranche ferme du présent appel d’offres. La deuxième phase (en tranche conditionnelle) est centrée sur la construction de la prolongation du tramway entre Renens-Gare et Croix-du-Péage (PP1). Une tranche optionnelle est également évaluée concernant le Maintien en Condition Opérationnelle (MCO).
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting