Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Softwaretest. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Prüfung von Webauftritten und mobilen Anwendungen-Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über zwei Lose, der einen Teil der zu prüfenden Webauftritte und mobilen Anwendungen der BFIT-Bund an erfahrene Unternehmen mit technischer und organisatorischer Expertise aus dem Bereich der Prüfungen zur digitalen Barrierefreiheit vergibt.-LOS 1: ingehende Prüfung von Webauftritten und mobilen Anwendungen Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist ein Rahmenvertrag über die eingehende Prüfung von Webauftritten und mobilen Anwendungen, der einen Teil der zu prüfenden Webauftritte (a) und mobilen Anwendungen (b) der BFIT-Bund an erfahrene Unternehmen mit technischer und organisatorischer Expertise aus dem Bereich der Prüfungen zur digitalen Barrierefreiheit vergibt. LOS 2: Vereinfachte Überprüfung von Webauftritten Beschreibung: Gegenstand dieses Loses ist ein Rahmenvertrag, der einen Teil der zu prüfenden Webauftritte der BFIT-Bund an erfahrene Unternehmen mit technischer und organisatorischer Expertise aus dem Bereich der Prüfungen zur digitalen Barrierefreiheit vergibt. I
Managed Testing - Applikationstests-Die IT des Auftraggebers umfasst ein sehr großes Leistungsspektrum von Warenwirtschafts- und Abrechnungssystemen wie SAP über Leitstellensysteme bis hin zu Apps, wie der MVGO. Der IT-Bedarf wächst zeitweise schneller, als internes Personal aufgebaut werden kann und sollte er sinken, ist der Abbau von internem Personal träge. Dieser Skalierungsbedarf wird mit einer Vergabe von Leistungen an Extern beantwortet. Eine Form ist dabei die externe Übernahme des Tests von Software-Anwendungen in jeweils für die Anwendung geeignetem Umfang (Testkonzept, Teststeuerung, Testfalldefinition, Durchführung von funktionalen und nicht funktionalen Tests (z.B. L&P-Tests, Regressionstests, explorative Tests, …), Testautomatisierung). Diese Betreuung findet sowohl im klassischen wie auch im agilen Umfeld statt. Derzeit hat der Auftraggeber 3 Kandidaten- Gruppen an Applikationen, zu denen er den Test extern vergeben möchte. Der bekannte Betreuungsaufwand liegt bei ca. 3 bis 5 FTE. Während der Laufzeit können Applikationen hinzukommen, wegfallen oder der jährliche Aufwand dazu schwanken. Es wird eine Rahmenvereinbarung ausgeschrieben. Die einzelnen Applikationen werden per Abruf (ggf. auch mit mehreren Abrufen) beauftragt. Die Erfahrungen des Auftraggebers zeigen, dass gerade beim Testen Domänenwissen die Leistungserbringung unumgänglich ist. Die Ausschreibung umfasst folgende Domänen: • ÖPNV-Vertrieb: Vertriebliche Prozesse (App- und Web-basierte Vertriebswege, Massenkundenabrechnung) • Einkauf und Logistik (SAP MM /SD/CS) • Finanzen (SAP FI/CO) • Instandhaltung inklusive mobile Instandhaltung (SAP PM, App-Anwendungen) Mit dieser Rahmenvereinbarung besteht keine Verpflichtung zur Ausschöpfung des Vertrages für den Auftraggeber. Die Leistungen sind grundsätzlich remote zu erbringen. Ausnahmen, die eine Leistungserbringung vor Ort bedürfen, sind Workshops und ggf. Tests im Zusammenhang mit Hardware, die nur beim AG vor Ort verfügbar ist (z.B. ein Fahrkartenautomat). Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Auftragsabwicklung in deutscher Sprache, schriftlich und mündlich; innerhalb EU-DSGVO
Rahmenvereinbarung mit mehreren Vertragspartnern für Beratungsleistungen im Umfeld Zahlungsverkehr-Die Rentenbank benötigt Beratungsleistungen im Umfeld Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit der Einführung und laufenden Anpassungen der neuen Zahlungsverkehrssoftware (Travic Payment Hub) und Unterstützung in weiteren Zahlungsverkehrsprojekten. Die Aufteilung erfolgt auf zwei Lose. Los 1 Konzeption (Business Analyse), Testdurchführung und technische Unterstützung im Zahlungsverkehrsumfeld, Los 2 Projektmanagement und Test- und Qualitäts-Management für Zahlungsverkehr.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Softwaretest.
Rahmenverträge für Software Engineering und User Centered Design Leistungen-LOS 1: Titel: Software Engineering Leistungen-Die DigitalService GmbH des Bundes entwickelt digitale Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Ökosystems der deutschen öffentlichen Verwaltung. Hierfür wird externe Unterstützung im Bereich Software Engineering und User Centered Design gesucht. Ziel ist der Abschluss von Rahmenverträgen mit mehreren Bietern je Disziplin. LOS 2: Titel: User Centered Design Leistungen-Die DigitalService GmbH des Bundes entwickelt digitale Produkte und Dienstleistungen im Rahmen des Ökosystems der deutschen öffentlichen Verwaltung. Hierfür wird externe Unterstützung im Bereich Software Engineering und User Centered Design gesucht. Ziel ist der Abschluss von Rahmenverträgen mit mehreren Bietern je Disziplin. WERT: 3 052 000,00 EUR
Testmanagement- und Automatisierungsdienste-Umfassende Leistungen an Testmanagement- und Automatisierungsdiensten, bestehend aus den Bereichen Testmanagement, Ausführung und Automatisierungsdienste, Testinfrastruktur und Datendienste sowie erweiterte Testtechniken
Unterstützung der IT-Qualitätssicherung des GKV-Spitzenverbandes-Der GKV-Spitzenverband beabsichtigt, einen Rahmenvertrag über externe Unterstützungsleistungen im Bereich der IT-Qualitätssicherung bei der Testdurchführung zur funktionalen Abnahme von IT-Anwendungen, der Durchführung nichtfunktionaler Tests sowie im Rahmen der Sicherstellung des Betriebs von IT-Anwendungen abzuschließen. Einzelheiten zum Auftragsgegenstand ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung und dem Vertrag.-Wert: 1 900 000,00 EUR
Software-Entwicklungsleistungen für die DAK-Gesundheit - Los 4: UX/UI-Design für die Digitale Fabrik Gegenstand dieses Loses ist die Bereitstellung von Leistungen zum Nutzererlebnis & der visuellen Darstellung. Die erzeugten Artefakte tragen entscheidend zur Umsetzung der digitalen Touchpoints bei. Die Erbringung der Leistung erfolgt in Phasen wie Research & Discovery, Ideation, Konzeption, Wireframing, Prototyping etc. Dies erfolgt meist in einem direkten Einsatz in einem agilen Entwicklungsteam. Bezuschlagt werden in diesem Los 3 Auftragnehmer. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen benötigt die DAK-Gesundheit externe Unterstützung zur Sicherstellung der Entwicklung von innovativen Lösungen. Angesichts der volatilen politischen Rahmenbedingungen sowie des strukturellen Fachkräftemangels im IT- Sektor müssen die Fachbereiche der DAK-Gesundheit auf qualitativ hochwertige Partner zurückgreifen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.
VIAS / VIBA-Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe eines Dienstleistungsvertrages über die Wartung, Pflege und Weiterentwicklung der Softwarelösungen VIAS und VIBA, des Testlabors und des DVKA-Kundenportals einschließlich der dort ein-gesetzten Komponenten und Frameworks auf Basis gesetzlicher und/oder fachlich getriebener Anforderungen. Dies umfasst auch die Erstellung des Kundenportals inklusive des Backends mit ggf. notwendiger Integration von Third-Party-Produkten, die Implementierungen im Rahmen des Projekts DC4EU sowie weiterer im Laufe der Vertragslaufzeit noch zu definierender Projekte. Als dritte Ebene sind Aufgaben im Rahmen des Anwendungsmonitorings und der proaktiven Wartung der o.a. Systeme in Zusammenarbeit mit dem IT-Betrieb der DVKA Bestandteil dieser Ausschreibung.
UX-Beratung-Benötigt wird Expertise im User-Experience-Bereich, um ein digitales Netzwerk zu analysieren und Empfehlungen zur Verbindung von sozialem Austausch und dauerhaftem Wissen zu geben. Dabei soll die intuitive Nutzbarkeit, die Integration in den Arbeitsalltag und die optimale Gestaltung des Zusammenspiels von Geschäftsstellenangeboten und nutzergenerierten Inhalten verbessert werden. Wichtig ist die Aufbereitung einer wachsenden Wissenssammlung, die Strukturierung der Spaces, die Gestaltung des Hauptmenüs und die Visualisierung. Zudem soll ein Konzept zur Integration von KI-gestützten Interfaces zur Verbesserung des Wissenszugangs entworfen werden. Um unser digitales Netzwerk einschätzen zu können, sind Sie herzlich eingeladen, sich zu registrieren: www.zukunftsraum-demografie.de/registrierung
Unterstützungsleistungen im IT-Bereich: LOS: Titel: Softwareentwicklung Beschreibung: Softwareentwicklung LOS: Titel: IT-Koordination / IT-Analyse / IT-Projektleitung Beschreibung: IT-Koordination / IT-Analyse / IT-Projektleitung LOS: Titel: Softwaretest Beschreibung: Softwaretest LOS: Titel: Softwarearchitektur / IT-Architektur Beschreibung: Softwarearchitektur / IT-Architektur LOS: Titel: Linux-Administration / DevOps Beschreibung: Linux-Administration / DevOps LOS: Titel: Informationssicherheit und IT-Cybersecurity Beschreibung: Informationssicherheit und IT-Cybersecurity LOS: Titel: Kubernetes Administration Beschreibung: Kubernetes Administration LOS: Titel: Windows Administration Beschreibung: Windows Administration
Rahmenvereinbarung zur Unterstützung im Bereich IT-Architektur, UX-/UI-Design, Service-Standards und nutzendenzentrierte Gestaltung im Kontext des Programms "Digital First". Die Hamburger Verwaltung verfolgt mit dem Programm "Digital First" das Ziel, Verwaltungsleistungen prioritär digital zu gestalten, um Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen höchste Standards in Bezug auf Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit zu gewährleisten. Ziel des Programmes ist nicht nur die reine Digitalisierung von Prozessen, sondern auch eine ganzheitliche Transformation von Arbeitsweisen, Technologien und Nutzererlebnissen. Dabei stehen eine moderne, skalierbare IT-Architektur, die Entwicklung wiederverwendbarer Komponenten sowie ein nutzerzentriertes Design durch ein durchdachtes User Experience (UX) und User Interface (UI) im Mittelpunkt - WERT: 8 000 000,00 EUR
Auslagerung von IT-Aktivitäten, um die bestehenden Teams bei Projekten und Aktivitäten zu unterstützen. Die Ausschreibung ist in 8 Lose unterteilt: Los 1: Expertise im Identity und Access Management (IAM/PAM), Los 2: Expertise in KI und Data Science, Los 3: DevOps-Expertise, Los 4: Projektmanagement-Expertise, Los 5: Expertise in der Konzeption und Erstellung von Schulungsinhalten, Los 6: Expertise in QA & Testing, Los 7: Expertise in Application Engineering (Run und Evolutions), Los 8: Expertise in Architektur und Integration SI-Sicherheit
Pensionsversicherungsanstalt - Testmanagement-, bzw. Testautomatisierungs- und Lasttesttool (1.Stufe - Bewerberauswahl) Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) beabsichtigt, einen Leistungsvertrag und einen unbefristeten Wartungsvertrag für die Beschaffung eines Testmanagement-, und Testautomatisierungs- und Lasttesttools abzuschließen.Diesbezüglich erfolgt im Rahmen einer 1. Stufe des Vergabeverfahrens nunmehr die Bewerbersuche.Im Rahmen der folgenden 2. Stufe sind von den dann bereits ausgewählten Bewerbern der 1. Stufe demnach die diesbezüglich erforderlichen Lieferleistungen (Software, Lizenzen etc.) samt zukünftiger Wartung des Tools anzubieten und ist vorgesehen in Folge den Bestbieter zu beauftragen.
Testkoordinator - S4 HANA-Für die Teilprojekte Anforderung bis Bezahlung" (TP 01) und Instandhaltungsauftrag bis Abschluss" (TP 03) wird eine Testkoordination benötigt. Die Aufgaben umfassen die Funktion als zentraler Ansprechpartner für die Tester innerhalb des Workstreams und das Testmanagement, die Vorbereitung (Testdesign) sowie die Durchführung von Tests, die Priorisierung der Testfälle, die Unterstützung der Tester bei Testdurchführung und Dokumentation, die Berichterstattung zum Testfortschritt an den Testmanager sowie die Bewertung, Analyse und Priorisierung von Fehlern.
Testmanager - S4 HANA-Für das SAP S/4HANA Projekt wird ein erfahrener Dienstleister für das Testmanagement auf Gesamtprojektebene gesucht. Die Aufgaben umfassen die Beratung und Steuerung des gesamten Testprozesses von der Vorbereitung bis zur Abnahme, die fachliche Leitung und Koordination der Testteams sowie die Sicherstellung einer erfolgreichen Durchführung der Testzyklen von der Konzeption bis zur Abnahme. Darüber hinaus beinhaltet die Tätigkeit die Planung, Organisation und Überwachung der verschiedenen Testarten, die Unterstützung der Fachbereiche bei Erstellung von Testfällen, Testdurchführung, Dokumentation und Fehlermanagement sowie das Testreporting mit Auswertungen der Testergebnisse und der Fehlerbehebung. Abgerundet wird der Leistungsumfang durch die Vorbereitung und Begleitung der Abnahme sowie die Durchführung eines Lessons- Learned-Workshops.
Rahmenvereinbarung über die Prüfung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit der BayernCloud Schule-Anwendungen- Ziel der Vergabe ist die Beschaffung einer Rahmenvereinbarung über variabel und bedarfsgerecht abrufbare Dienstleistungen, die den Auftraggeber bei der Umsetzung der Barrierefreiheitsvorgaben in bestehenden und etwaigen künftigen Anwendungen der BayernCloud Schule (ByCS), insbesondere nach den aktuellen gesetzlichen Vorgaben, beratend und testend unterstützt.
Es werden Rahmenvereinbarungen über Unterstützungsleistungen im Bereich Entwicklung geschlossen. Die geschätzte Menge beträgt 220 Personentage (PT) pro Person und Jahr, mit einer Höchstmenge von 250 PT.D ie Lose umfassen:- 310.1.02 Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge- 310.2 - Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge- 310.3 - Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge - 310.4 - Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge- 310.5 - Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge- 310.6.02 Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge - 310.7 - Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung steuerfachliche Dialoge- 318.1: Testkoordination im Bereich Qualitätssicherung zentrale KONSENS Verfahren- 318.2: Qualitätssicherung im Bereich zentrale KONSENS Verfahren - 318.3: Qualitätssicherung im Bereich zentrale KONSENS Verfahren Dialoganwendungen- 318.4: Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung zentrale KONSENS Verfahren und Softwareentwicklung spezialisierter Testdatentreiber und Testautomatisierungstools- 318.5: Qualitätssicherung im Bereich zentrale KONSENS Verfahren Backend- 320.1: Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung (QS) Testautomatisierung KONSENS@NRW- 320.2.02: Projektunterstützung im Bereich Qualitätssicherung (QS) für das Projekt PERLE@NRW- 322.1.1: Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Software- 322.1.2: Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Software- 322.2.1: Projektunterstützung im Bereich Last- und Performancetest- 322.2.2: Projektunterstützung im Bereich Last- und Performancetest- 322.3: Projektunterstützung im Bereich der Qualitätssicherung (QS) als Testauftragsberater (TAB)
SKDD Smartes Energiemodell - Modul 2 - Energiesystemmodell Beschreibung: Entwicklung und Bereitstellung eines lauffähigen Simulationsmodells, Dokumentation, Schulung und Wissensvermittlung, Wartungs- und Supportkonzept
Externe IT-Beratung: Optimierung und Testnnn Windows-basierter Arbeitsplätze-Im Bereich Windows-basierter Arbeitsplätze müssen anforderungsgerechte Optimierungen und Tests durchgeführt werden, um eine reibungslose Inbetriebnahme der angepassten technischen Sicherheitspolicies auf allen Windows-Arbeitsplätzen durchführen zu können. Im Bereich Compute und Applications müssen ca. 80 VMs mit Infrastructure as Code (IaC) Tools für ein Re-Deployment vorbereitet werden. Dazu ist das vorhandene IaC Toolset hinsichtlich Komplexität zu optimieren. Menge und Umfang: 2 x 500 Stunden, verteilt auf 2 Lose
Rahmenvertrag Unterstützungsleistungen im Geschäftsbereich Enterprise Services (ES)-Gegenstand der Ausschreibung sind Unterstützungsleistungen im Geschäftsbereich Enterprise Services (ES). Ausgeschrieben werden fünf Lose, innerhalb derer verschiedene Rollen zusammengefasst sind: Los 1: Entwicklung (2 Rollen) Los 2: Architektur (2 Rollen) Los 3: Fachlich (5 Rollen) Los 4: Scrum Master (1 Rolle) Los 5: Test (2 Rollen) Mindestabnahmen werden nicht zugesagt. Die Leistungen sind zu ca. 80% remote und 20 % vor Ort (Hannover oder München) zu erbringen.LOS: Titel: Entwicklung Beschreibung: Gegenstand dieses Loses sind Leistungen für Rollen im Kontext Software Entwickler. Folgende Rollen sind inbegriffen: . Frontend Entwickler - Backend Entwickler LOS: Titel: Architektur Beschreibung: Gegenstand dieses Loses sind Leistungen für Rollen im Kontext der Architektur. Folgende Rollen sind inbegriffen: - System Architekt - Technical Architekt LOS: Titel: Fachlich Beschreibung: Gegenstand dieses Loses sind Leistungen für Rollen mit fachlichen Schwerpunkten. Folgende Rollen sind inbegriffen: - Business- und Digitalisierungsberater - UI / UX Engineer - Business Analyst - Product Owner - Product Manager LOS: Titel: Scrum Master Beschreibung: Gegenstand dieses Loses sind Leistungen für die Rolle des Scrum Masters. Folgende Rolle ist inbegriffen: - Scrum Master LOS: Titel: Test Beschreibung: Gegenstand dieses Loses sind Leistungen für den Bereich Test und Testinfrastruktur. Folgende Rollen sind inbegriffen: - Technischer Testanalyst - Entwickler Testinfrastruktur-WERT: 70 000 000,00 EUR Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Technische Umsetzung und Beta-Testung eines Bildungsportales für den Burgenlandkreis einschließlich Erstellung von Schulungsmaterial-Webdesign, Entwicklung Frontend und Backend (einschließlich Abnahmetestes und Beta-Testungen), - Unterstützung bei der technischen Wartung, Pflege und Support (einschließlich Bereitstellung von Schulungsmaterialien), - Technische Konzeption und Architektur, - Optional: Integration von KI zur besonders einfachen Generierung bedarfsgerechter Projektvorschläge, - Projektmanagement (Zeit- und Meilensteinplanung, Pflichtenheft).
Rahmenvereinbarung für Unterstützungsdienstleistungen in Software Testing
Appel d'offres public pour l'acquisition d'une solution d'automatisation des tests-La République et canton de Genève, pour le compte de l'Office cantonal des systèmes d'information et du numérique, souhaite acquérir une solution d'automatisation des tests permettant d'intégrer automatiquement une majorité des technologies sur lesquelles reposent les applications testées (telles que Web, .Net, etc.), conformément aux exigences mentionnées dans le cahier des charges et dans le dossier d'appel d'offres. En outre, des prestations de services, également mentionnées dans le cahier des charges, sont recherchées. La Centrale commune d'achats est chargée de lancer et de mener la présente procédure d'appel d'offres public.
Externe Unterstützung: Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement SW-Entwic-Rahmenvereinbarung über externe Unterstützung hinsichtlich der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements in der Softwareentwicklung (Testmanagement, Testautomatisierung, Testdatenmanagement, Unterstützung Linienorganisation im Qualitätsmanagement) Laufzeit: 01.01.2026 - 31.12.2028, ca. 8.970 Personentage gesamtes Abrufvolumen (ohne Abnahmeverpflichtung)
Es werden Rahmenvereinbarungen über Dienstleistungen im Bereich KONSENS in 20 Losen geschlossen.-Die Schätzmenge der abzurufenden Leistungen beträgt pro Los und Jahr für die Lose 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20: 220 PT, die Höchstmenge 250 PT. Für Los 7 beträgt die Schätzmenge 150 PT, die Höchstmenge 220 PT pro Jahr.Los: 412.1.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.1.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement, Requirements Engineering;Los: 412.1.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Anforderungsmanagement,Requirements Engineering;Los: 412.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Weboberflächen-Entwicklung;Los: 412.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Entwicklung und Pflege eines automatisierten Buildmanagements;Los: 412.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching im Bereich Oracle-Developer-DBA;Los: 412.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.3 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.4 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.5 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.6.6 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Java-Fullstack-Entwicklung (Expert);Los: 412.7 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Testmanagement und Software- /Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.8 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Software-/Test-Entwicklung im JAVA-Umfeld (Senior);Los: 412.9 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement;Los: 412.10.1 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.10.2 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagement und Anforderungsmanagement;Los: 412.11 Projektunterstützung im Bereich KONSENS Beratung und Coaching der Projektleitungen und Verfahrensmanagements im Bereich Infrastruktur-Engineering;
Ein Rahmenvertrag zur Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich Barrierefreiheit in der IKT soll abgeschlossen werden. LOS 1: Beratung, Hilfsmitteltraining und technische Anpassung der Hilfsmittel (Scripting), um die barrierefreie Nutzbarkeit aller IKT-Services zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Prüfung der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, Empfehlungen zur Beseitigung von Mängeln, Begleitung notwendiger Maßnahmen und Dokumentation aller Ergebnisse. LOS 2: Konformitätsprüfung, Beratung und Schulung zu Dokumenten / Beratung und Dienstleistung zu digitalen Arbeitsmitteln, um die barrierefreie Nutzbarkeit aller IKT-Services zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Prüfung der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, Empfehlungen zur Beseitigung von Mängeln, Begleitung notwendiger Maßnahmen und Dokumentation aller Ergebnisse.
Barrierefreiheitschecks zur Prüfung der Internetauftritte der Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdiensts (ÖGD) in Sachsen-Anhalt-Im Rahmen der Umsetzung der koordinierten Landesmaßnahme Sachsen-Anhalts innerhalb des Förderprogrammes „Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“ kurz Pakt für den öffentlichen Gesundheitsdienst (PÖGD) sollen Prüfungen der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Barrierefreiheit (kurz Barrierefreiheitschecks) von Internetauftritten bzw. Webseiten der Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) durchgeführt werden.
RV- IT Consulting 2026-Für die Tests von Weiterentwicklungen sowie die Vorbereitung von Updates und Releasewechsel werden für die Applikationslandschaft zusätzlich zu dem Produktionssystem (PRD) die Umgebungen Development (DEV) sowie Release to Production (RTP) betrieben.Im Zuge dieser Ausschreibung sollen zwei Auftragnehmer (AN) gefunden werden, die ab dem angegebenen Datum auf Einzelabruf Unterstützungsleistungen erbringen können: Los 1: Input Management Workflow und OCR; Beginn 01.01.2026 Laufzeit 24 Monate Los 2: DB2-Consulting; Beginn 01.01.2026 Laufzeit 24 Monate Die Auftraggeberin behält sich vor, die Verträge in den jeweiligen Losen jeweils einseitig zweimal um ein weiteres Jahr zu gleichbleibenden Konditionen zu verlängern
Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 1) Beschreibung : Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps. Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 21.600 Personentagen abgerufen werden,
Beratung und Testing der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps (Mengenlos 2)Erbringung von Dienstleistungen zur Evaluation und Prüfung der Barrierefreiheit von Websites, Software und mobilen Apps Aus der Rahmenvereinbarung kann bis zu einer Höchstmenge von 19.100 Personentagen abgerufen werden.
Projekt 687 "Weiterentwicklung von Testumgebungen und -werkzeugen für Komponenten des intelligenten Messsystems (SMTPF)“Los 1 umfasst die Weiterentwicklung der Smart-Metering Testplattform des BSI (SMTPF) für Controllable Local Systems (CLS) und Smart-Meter-Gateways (SMGW) zur Konformitätsprüfung nach BSI TR-03109, inklusive der Erweiterung für weitere Systemkomponenten und Sicherstellung der IT-Sicherheit nach aktuellem Stand der Technik.,Los 2 beinhaltet das Hosting der SMTPF und die Sicherstellung des Betriebs der Plattform sowie zugehöriger Systeme wie Redmine und APIs.,Los 3 umfasst die Validierung der SMTPF und der implementierten Testfälle, um die Verlässlichkeit der Prüfaussagen der Konformitätsprüfung zu gewährleisten.
Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die Bundesverwaltung##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 20812 vom 14.05.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/486154-2025
Rahmenvertragspartner IT-Dienstleistungen-Den Grossteil der Leistungen im Bereich Informatik kann durch BLS eigenes Personal erbracht werden. Dennoch unterliegt der Ressourcenbedarf Schwankungen, wodurch einige Projekte und Vorhaben mit externen Partnern realisiert werden. Externe Ressourcen können unter anderem aus folgenden Beweggründen für die Erbringung von Leistungen mit auftrags- und werkvertraglichem Charakter benötigt werden: - Kapazitätsengpässe überbrücken - Spezialwissen nutzen - Benchmark; Zweitmeinung einholen - Einbringen einer Aussensicht Damit künftig auf externe Ressourcen zurückgegriffen werden kann, benötigt die BLS für verschiedene IT-Dienstleistungen Rahmenvertragspartner. Lose (1 1-ITPL // IT Projektleiter : 1-ITPL // IT Projektleiter Lose (2 2-SM // Scrum Master: 2-SM // Scrum Master Lose (3 3-PO // Product Owner: 3-PO // Product Owner Lose (4 4-AM // Applikations-Manager: 4-AM // Applikations-Manager Lose (5 5-HDSK // ICT Helpdesk-Mitarbeiter: 5-HDSK // ICT Helpdesk-Mitarbeiter Lose (6 6-RE // ICT Requirements Engineer: 6-RE // ICT Requirements Engineer Lose (7 7-TSM // ICT Testmanager: 7-TSM // ICT Testmanager Lose (8 8-TSI // ICT-Test Ingenieur: 8-TSI // ICT-Test Ingenieur Lose (9 9-SWI-FS // Software-Ingenieur (Backend/Fullstack) : 9-SWI-FS // Software-Ingenieur (Backend/Fullstack) Lose (10 10-SWI-Mob // Software-Ingenieur (Mobile Apps Android/iOS/XPlattform): 10-SWI-Mob // Software-Ingenieur (Mobile Apps Android/iOS/XPlattform) Lose (11 11-SA // Solution Architekt: 11-SA // Solution Architekt Lose (12 12-UXD // UX- und UI-Designer: 12-UXD // UX- und UI-Designer
RV Architektur - Java - Testautomaitisierung Consulting 2025 -m Zuge dieser Ausschreibung sollen drei Auftragnehmer (AN) gefunden werden, die nach Zuschlag auf Einzelabruf Unterstützungsleistungen erbringen können für eine Laufzeit von max. 48 Monaten: Los 1: Architektur Los 2: JAVA Los 3: Testautomatisierung Die Leistungen werden in 3 (drei) Losen ausgeschrieben. Pro Los ergeht der Zuschlag an einen AN. Ein AN kann auch den Zuschlag für mehrere Lose erhalten. Die AG bewertet grundsätzlich die Angebote für alle Lose auf Basis der mit dem jeweiligen Angebot zu liefernden Skill Profile bzw. dem Fragenkatalog. Zusätzlich fließen für die Lose #1 und #3 noch Präsentationen der angebotenen Personen in die Bewertung ein.
Qualité des produits et Tests des systèmes d'information-La DGNSI, pour ses activités de Testing des systèmes d’information utilise actuellement du renfort en ressources sous forme de Location de services (L.S.E) lorsque le projet ou l’activité n’a pas fait l’objet d’un appel d’offres spécifique et que le personnel DGNSI ne suffit pas à répondre au besoin. La DGNSI recherche à simplifier son approvisionnement en services informatiques afin d’améliorer son fonctionnement transversal, en cohérence et en efficience. La DGNSI souhaite pouvoir s’appuyer sur l’expertise des fournisseurs du marché pour délivrer des prestations à valeur ajoutée où la responsabilité des fournisseurs est engagée, contrairement à la simple location de personnel. L’objectif de cet appel d’offres (AO) est de conclure des contrats-cadres au sens de l'art. 25 de l'AIMP 2019 avec un maximum de 6 fournisseurs ayant la capacité de fournir des prestations de services informatiques pour le périmètre décrit aux chapitres suivants sur une durée maximum de 5 ans. Les soumissionnaires retenus à l’issue de cet appel d’offres seront sollicités dans le cadre du contrat-cadre pour répondre aux besoins concrets de la DGNSI. Une procédure de demande de mandat subséquent sera mise en œuvre pour chaque besoin à couvrir dans le cadre de ce marché. Cette procédure est décrite dans le chapitre 6.
Beschaffung von Dienstleistungen im Bereich Testautomatisierung und Testing Online-Dienste.
Rahmenverträge IT-Aufträge-Es werden Dienstleistungen von Beratern mit Erfahrung in komplexen IT-Projekten gesucht. Die Ausschreibung erfolgt öffentlich mit Mehrfachzuschlag und umfasst 4 Lose für IT-Leistungen im Kontext der Digitalisierungsstrategie. Angebote im Rahmen des Personalverleihs sind nicht zulässig.Los 1 betrifft Projektmanagement, Business-Analyse und Testing mit optionalem Volumen von CHF 7'300'000. Los 2 umfasst Lösungsarchitektur, Entwicklung und Produktintegration mit optionalem Volumen von CHF 14'600'000.Los 3 beinhaltet Systemadministration, Datenbankadministration und Sicherheitsmanagement der IS mit optionalem Volumen von CHF 3'700'000. Los 4 bezieht sich auf Management und Umsetzung von Spezialprojekten mit optionalem Volumen von CHF 10'900'000.
Rahmenvereinbarung für Unterstützungsleistungen im Bereich Usability 2025-: Der Auftraggeber plant in den kommenden Jahren die Weiterentwicklung und Neugestaltung mehrerer digitaler Services. Dazu zählen insbesondere E-Services, verschiedene Meldeanwendungen, das Intranet sowie mobile Anwendungen in den Bereichen Abfallwirtschaft und Umwelt. Aufbauend auf den bisherigen Projektergebnissen ist es erforderlich, die Usability, User Experience (UX) und das User Interface (UI) konsequent weiterzuentwickeln und bedarfsgerecht an neue Anforderungen anzupassen. Ziel ist es, nutzerzentrierte digitale Angebote bereitzustellen, die den Bedürfnissen der verschiedenen Zielgruppen entsprechen und eine durchgängig positive Nutzererfahrung ermöglichen. Hierfür wird weiterhin spezialisierte externe Unterstützung benötigt. Die nun ausgeschriebene Leistung dient zur Sicherstellung der kontinuierlichen fachlichen Begleitung durch erfahrene Expertinnen und Experten aus den Bereichen Usability, UX und UI-Design. Die Unterstützung umfasst unter anderem die konzeptionelle und gestalterische Begleitung der Produktentwicklung, die Erstellung und Weiterentwicklung von UX-/UI-Konzepten, die Durchführung nutzerzentrierter Analysen sowie die Begleitung von Tests und iterativen Optimierungsprozessen.-WERT: 800 000,00 EUR
Dienstleistungen im Bereich ES Data- und Test-Engineer für KI-Systeme Dienstleistungen im Bereich ES Data- und Test-Engineer für KI-Systeme für den Zeitraum August 2025 bis Juli 2026.
Rahmenvereinbarung Prüfung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit
P637 TP3 - Nationaler Biometric Matching Service 2.0; TP3: Acceptance Tests & Evaluation (NBMS 2.0 TP3)-Teilprojekt 3 des BSI Projektes 637 setzt die Entwicklung der AcceptanceTests des NBMS (Projekt 433, Teilprojekt 3) fort. Neben Beratung, Verbesserungen und Optimierungen, sind vor allem die folgenden Punkte wichtig: - Erstellung und (Weiter-) Entwicklung von AcceptanceTests in Cucumber (Gherkin) und deren Implementierung in Java - Anpassungen der Cucumber-HTML-Reports - Weiterentwicklung der Test-Logs - Entwicklung einer automatisierten Auswertung der Evaluation von biometrischen Algorithmen - Erstellung einer automatisierten Reportfunktion, die den Unterschied der Ergebnisse zweier AcceptanceTests-Durchläufe vergleicht und das Ergebnis per E-Mail ausleitet Die einzelnen Entwicklungsanforderungen sind durch die dazugehörigen Arbeitspakete dargestellt.
Extended Workbench - Dienstleistungen in Projektleitung, Agilität und IT-Analyse-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Versorgung des Universitätsspitals Zürich mit Dienstleistungen verschiedener Profile im Bereich Projektleitung, Agilität, Analyse, Testing und Architektur. Es werden fünf Partner gesucht die spezialisierte Fachkräfte bei sich angestellt haben und keine Personalvermittler.
Gegenstand ist die Beschaffung von externen Dienstleistungen zur Unterstützung des HKR CC und des Projekts ePM.SAX. LOS: SAP HKR Umfasst die fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems mit Fokus auf SAP, Anpassung und Weiterentwicklung, Implementierungs- und Testleistungen, Erweiterung der Systemarchitektur, Konzepterstellung für Themengebiete wie Beschaffung und Logistik, Haushaltsrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung sowie operative Umsetzung und Unterstützung im Regelbetrieb.LOS: SAP HCM Beinhaltet die Weiterentwicklung und Anpassungen im Projekt ePM.SAX auf Basis von SAP HCM, fachliche und technische Begleitung des Go-Live, Hypercare, operative Umsetzung, Implementierungsleistungen und Unterstützung im Regelbetrieb,LOS: PEGA Beinhaltet die fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems und des Projektes ePM.SAX mit Fokus auf die Pega-Software, Hypercare, Anpassung und Weiterentwicklung, Implementierungs- und Testleistungen, Erweiterung Systemarchitektur, Beteiligung bei der Erstellung eines Konzeptes und des Lösungsdesigns sowie operative Umsetzung und Unterstützung im Regelbetrieb.LOS: Business Intelligence (BI)Beinhaltet die fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems mit Fokus auf das Microsoft BI-System, Hypercare, Anpassung und Weiterentwicklung, Implementierungs- und Testleistungen, Erweiterung der Systemarchitektur, Beteiligung bei der Erstellung eines Konzeptes und des Lösungsdesigns, Begleitung bei der operativen Umsetzung und Unterstützung im Regelbetrieb,LOS: Schnittstellen, Migration, Anbindung Fachverfahren Beinhaltet die fachliche und technische Begleitung des Go-Live des HKR-IT-Systems mit Fokus auf die komplette HKR-IT-Systemlandschaft, Hypercare, Anpassung und Weiterentwicklung, Implementierungs- und Testleistungen, Erweiterung der Systemarchitektur sowie Unterstützung im Regelbetrieb,,LOS: Testmanagement, Beinhaltet das Testmanagement zur Sicherstellung der Qualität von Softwareprodukten im HKR-Segment und HCM-Segment mit Fokus auf SAP-, Pega- und Microsoft BI-Produkte, Planung, Durchführung, Steuerung und Optimierung von Testprozessen, Beratung und Nutzung von Testmanagementsoftware sowie Testautomation und Dokumentation,LOS: Schulungsmanagement Beinhaltet die Erstellung und Aktualisierung von Schulungsunterlagen, Durchführung von Schulungen, Planung, Steuerung und Optimierung von Schulungsangeboten, Beratung und Nutzung von Schulungssoftware sowie Schulungsmanagement für Softwareprodukte im HKR- und HCM-Segment.LOS: Berechtigungs- und Organisationsmanagement, Benutzerverwaltung Beinhaltet Prozess- und Organisationsberatung, strategisches und operatives SAP Berechtigungsmanagement, Entwicklung und Anpassung von SAP-Eigenentwicklungen, Beratung im Kontext des Organisationsmanagements sowie Identity-Management.LOS: Management und Koordination Beinhaltet die Beratung zu organisatorischen und inhaltlichen Aspekten der Projektdurchführung sowie Unterstützung von Linienaufgaben, einschließlich Fachkonzepterstellung und deren praktischer Umsetzung in den Themengebieten Projektmanagement, Enterprise Architecture Management, digitale Transformation, Rollout- und Changemanagement, Datenschutz, Dokumentation und IT-Betrieb.LOS: Lizenzen Beinhaltet die dauerhafte Überlassung von Standardsoftware im On-premise-Betrieb wie SAP S/4HANA, SAP HCM, SAP Datenbank HANA Enterprise Edition und Pega Government Plattform sowie Pflegeleistungen.
Testingpartner 2027 - 2031 - Lose (1 Dienstleistungsaufträge im Bereich Testmanagement, Testautomatisierung und Spezialtests (LuP Testing, Security Testing): Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT sucht mit der geplanten offenen WTO-Ausschreibung in Los 1 kompetente Partner für Dienstleistungsaufträge im Bereich Testmanagement, Testautomatisierung und Spezialtests (LuP Testing, Security Testing). Lose (2 Dienstleistungsaufträge für Manuelles Testing und Test Management: Das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT sucht mit der geplanten offenen WTO-Ausschreibung in Los 2 kompetente Partner für Dienstleistungsaufträge im Bereich Manuelles Testing und Test Management.
Innovationsmanagement, Projektmanagement, Testautomatisierung, Testmanagement und Kundenhotline, Customizing- Ziel dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen zwischen der WIBank und mehreren Dienstleistern für diverse IT-Leistungen, u.a. das Testmanagement und die Testautomation sowie für Beratungsleistungen der WIBank.Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) benötigt Unterstützung im Bereich fachliches Customizing und Pflege Schriftverkehr im Anwendungssystem SAP-WIBank (ABAKUS/SAPScript) und ABADOC. Dafür werden die nachfolgenden IT-Dienstleistungen und IT-Werkleistungen an den Auftragnehmer vergeben. Die Unterstützung umfasst sowohl die Einrichtung neuer Förderprogramme in ABKAKUS, dem ABAKUS-Workflow, den fachlichen ABAKUS- und lokalen Funktionalitäten im Projekt als auch die Pflege vorhandener Förderprogramme sowie des damit verbundenen Schriftverkehrs. Die in den folgenden Abschnitten näher beschriebenen Leistungen im Bereich des fachlichen Customizings und der Pflege Schriftverkehr werden vom Auftraggeber benötigt und sind von der Auftragnehmerin zur Verfügung zu stellen
Fachanwendungstests WBF 2026 - 2030-Sinn und Zweck der Ausschreibung ist die Auswahl eines kompetenten, zuverlässigen und leistungsstarken Anbieters, der die Anwendungsverantwortlichen (AV) der entsprechenden Verwaltungseinheiten des WBF bei der Vorbereitung, Durchführung und Berichterstattung der jeweiligen FA-Tests unterstützt und so sicherstellen kann, dass nach einem BAB-Release der Betrieb der Fachapplikationen jeweils sichergestellt ist. Ebenfalls muss dieser bei Anpassungen der SW-Pakete während des Jahres für die Paketierungsanleitungen für den LE BIT den AVs unterstützend zur Seite stehen. Ausführungsfrist: Beginn: 01.01.2026, Ende: max. 31.12.2031
Rahmenvereinbarung über die Prüfung und Bewertung der digitalen Barrierefreiheit der BayernCloud Schule-Anwendungen-WERT: 1 222 560,00 EUR
Die Bekanntmachung umfasst verschiedene Lose für Leistungen im Bereich des Digital Campus.-Los 1 betrifft Cloud Engineering, Los 2 Webapplikationsentwicklung und Los 3 SAP-Entwicklung. Weitere Lose umfassen Appeon Powerbilder (Los 4), Analytics & BI (Los 5), Datenbank (Los 6), EDMS (Los 7), fachseitige Aufgaben (Los 8), Testmanagement (Los 9) und Projektmanagement im ICT-Bereich (Los 10).
Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die Bundesverwaltung-Rahmenvereinbarung über das AppTesting für die Bundesverwaltung Beschreibung: Abschluss von 1 Stück Rahmenvereinbarung "AppTesting für die Bundesverwaltung" einschl. wahlweiser Übernahme/Migration des bereits bestehenden AppTesting Portals, Eigen-/Weiterentwicklung und Service und Support. Bearbeitung von App- Prüfungen nach vorgegebenen Kriterien / Anforderungen, erstellen dazu passender Prüfberichte und Bereitstellung im AppTesting Webportal.
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Dienstleistungsvereinbarung über eine Einführung einer Softwarelösung für ein Testmanagement und einer automatisierten Testsuite.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting