Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Analytik. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Dienstleistungen zur Klinischen Chemie und Immunologie - Der Leistungsumfang umfasst die Ausführung aller Lieferungen und Leistungen, u.a. Koordinierung, Herstellung, Errichtung, Montage, Inbetriebnahme und Prüfung, für die betriebsbereite, funktionsgerechte und abnahmefähige Einführung von Analyseautomaten inkl. Lieferung der benötigten Reagenzien, Kontrollen, Kalibratoren und sonstigen Verbrauchsmaterialien für die Bereiche Klinische Chemie und Immunologie über eine Vertragslaufzeit von 60 Monaten mit der Option auf zweimalige Verlängerung um jeweils 24 Monate für das Krankenhaus Agatharied. Am Standort werden ca. 830.000 Analysen jährlich in diesem Bereich erbracht.
Neustrukturierung der Bahnhöfe Köln-Bickendorf und Köln-Butzweiler Gutachterl. Leistungen und Schalltechnische Voruntersuchungen im Rahmen der Neustrukturierung der Gleise der Güterbahnhöfe Köln-Bickendorf und Köln-Butzweiler ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 19921 vom 09.05.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/509863-2025
Beprobung und Analytik der Grundwassermessstellen auf der Deponie Oldenburg
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Analytik.
Untersuchung von Sediment- und Gewässerproben
Trinkwasseruntersuchungen im Stadtgebiet Dormagen - 30 St. Projektvorbereitung 180 St. Probeentnahme 180 St. Mikrobiologische Untersuchung 90 St. Untersuchung auf Legionellen - Warmwasserprobe
Laboranalyse von Futtermittelinhaltsstoffen und tierischen Stoffwechselprodukten Los 1: Probenanzahl 3695 Los 2: Probenanzahl 600
Ausbau PEX Hennigsdorf LOS 1: BIM- Planung Lph. 2 Opt. 3 und 4 LOS 2: Vermessungsleistungen LOS 3: Baugrund LOS 4: Schall- und Erschütterungsleistungen
A6 Ost 6-streifiger Ausbau - Baulärmgutachten (A.03000.30.031) - Modellerstellung - Grundlagenermittlung - Schallberechnung - Schallschutzkonzeption - Lage- und Detailpläne - Erläuterungsbericht
Bau.Land.Leben Rahmenvertrag "Schalluntersuchungen" - Erstellung von Schallgutachten für Kommunen
Rahmenvereinbarung - Blutprobenentnahme für die Polizei Hamburg Los 2 - Laborleistung WERT: 6 000 000,00 EUR
Analytik von Mikroplastikpartikeln zwischen 50 µm und 2 mm in Bodenproben (Extraktion und mikrospektroskopische Analytik). 160 Bodenproben a 100g werden bereitgestellt
Probenentnahme und Untersuchung gem. Trinkwasserverordnung an den von SBH | Schulbau Hamburg, GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH und dem Landesbetrieb Erziehung und Beratung bewirtschafteten Hamburger Standorten
SV-JWA-250807-003 - TWT, Lärm- und erschütterungstechnische Baubegleitung inkl. Beauft. f. Imm.
Labordienstleistungen für das LAGeSo - Der Auftraggeber erteilt dem Auftragnehmer Aufträge zur Blutentnahme und Laboranalyse nach folgenden Vorgaben: Die zu untersuchenden Personen müssen die Möglichkeit haben, zu feststehenden Zeiten montags bis freitags zur Blut-/Urinentnahme (ggf. mit Terminvereinbarung oder mit festem Zeitfenster) in den Räumen des Auftragnehmers zu erscheinen. Für die Blutentnahme und die Laboranalyse gibt der Auftraggeber Standard-Profile gemäß Anlage vor, die individuell für die zu untersuchende Person ausgewählt werden und entsprechend vom Auftragnehmer auszuführen sind. Dem Auftragnehmer wird zu jeder zu untersuchenden Person ein Auftrag/Laborbogen übermittelt. Die zu untersuchende Person erhält zudem ein entsprechendes Begleitschreiben, welches die untersuchende Person dem Auftragnehmer vorlegen muss
Rahmenvertrag Gutachterleistungen Gebäudeschadstoffe -Der Bereich Immobilienbetrieb der Stadt Dortmund plant im gesamten Stadtgebiet verschiedene Umbau-, Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Bauunterhaltung. Mehr als 2.300 Objekte mit über 2 Millionen Quadratmetern Gebäudefläche werden vom Bereich "Immobilienbetrieb" des Fachbereichs "Städtische Immobilienwirtschaft" bewirtschaftet. Dies sind insbesondere Schulen, Tageseinrichtungen für Kinder (TEK), Bürogebäude, Einrichtungen für Kunst und Kultur, Sport- und Turnhallen, Hallenbäder sowie Feuer- und Rettungswachen. Zur Gewährleistung der durchgängigen Nutzung oben genannter Immobilien und zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht ist die kontinuierliche Instandhaltung sämtlicher Bauteile sowie der technischen Anlagen zwingend erforderlich. Daraus ergibt sich die Anforderung, für die Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen ausreichende Kapazitäten an Mitarbeitern*innen und Material, auch kurzfristig verfügbar, abrufen zu können. Da ein Großteil der städtischen Immobilien vor 1993 errichtet wurde, ist in diesen Objekten bei jedem Eingriff in die Bausubstanz mit dem Vorhandensein von Gebäudeschadstoffen zu rechnen. Um hier schnell und vergaberechtskonform Untersuchungsaufträge an entsprechend qualifizierte Gutachterbüros erteilen zu können, soll eine Rahmenvereinbarung für alle Aufträge rund um das Thema Gebäudeschadstoffe im Bereich des Immobilienbetriebes geschlossen werden. Die Aufteilung der zwölf Stadtbezirke gliedert sich wie folgt: 1. Los 1: Bezirk Nord (Stadtteile Huckarde, Eving, Mengede, Brackel, Scharnhorst, Innenstadt-Nord) 2.Los 2: Bezirk Süd (Stadtteile Lütgendortmund, Hombruch, Innenstadt-West, Innenstadt-Ost, Brackel, Hörde, Aplerbeck)
Bauleitplanung für das Vorhaben B-Plan 04.WA.213 "Hermann-Flach-Straße" in 7 Losen-Los 1: Städtebauliche Planungsleistung für die Aufstellung des Bebauungsplans gem. HOAI inkl. besondere Leistungen Los 2: Los 2 - Artenschutzfachbeitrag (AFB) Los 3: Grünordnungsplan (GOP) Los 4: Hydrologisches Gutachten Los 5: Detailanalyse zum Lokalklima Los 6: Schalltechnische Untersuchung Los 7: Verkehrstechnische Untersuchung
Rahmenvertrag Schadstofflabor
Limnologische, mikrobiologische und chemisch-physikalische Untersuchungen von Wasser in Trinkwassertalsperren, Wasseraufbereitungsanlagen und Trinkwasser im Wasserverteilungsnetz der Thüringer Fernwasserversorgung (TFW) sowie chemisch- physikalische Untersuchungen von Aufbereitungsstoffen, Schlämmen und Feststoffen
Sachverständigenleistungen zu bauzeitlichen Schall- und Erschütterungsimmissionen für d. Verlängerung d. Stadtbahnlinie U2 v. d. Endhaltestelle Gonzenheim i. d. Bahnhof Bad Homburg v.d.H.
Rahmenvertrag PFAS 2025 - 2028 Untersuchung von Umweltproben (Deposition, Grundwasser, Oberflächengewässer, Abwasser, Industrieabwasser, Eluat, Boden, Sediment und Klärschlamm) auf PFAS: - Bestimmung der kurz- und langkettigen PFAS nach DIN 38407-42:2011-03 in wässrigen Proben bzw. nach DIN 38414-S14:2011-08 in Feststoffproben - Bestimmung der ultra-kurzkettigen PFAS nach Hausmethode - Feststoffproben - Es ist geplant die Untersuchungsergebnisse oder Teilergebnisse zu Veröffentlichen. Dafür muss die Methodendokumentation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement durch das Auftragslabor bereitgestellt werden. Untersuchung von Umweltproben (Boden, Sediment und Klärschlamm) auf PFAS: - Homogenisierung der Probe - Ggf. Siebung der Bodenproben < 2 mm und gravimetrische Bestimmung der Gesamtfraktion und der Fraktion < 2 mm - Ggf. Gefriertrocknung bzw. Trocknung der Probe bei Raumtemperatur bzw. 40°C bis zur Gewichtskonstanz - Ggf. Bestimmung des Trockenrückstands 40°C, Humusgehalts und pH CaCl2 - Bestimmung der kurz- und langkettigen PFAS nach DIN 38414-S14:2011-08 in Feststoffproben - Bestimmung der ultra-kurzkettigen PFAS nach Hausmethode in Feststoffproben - Bestimmung der kurz- und langkettigen PFAS nach DIN 38414-S14:2011-08 in Feststoffproben nach TOP Assay - Es ist geplant die Untersuchungsergebnisse oder Teilergebnisse zu Veröffentlichen. Dafür muss die Methodendokumentation, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement durch das Auftragslabor bereitgestellt werden. Die Kosten sind im Angebot separat aufzuführen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Rahmenvertrag zur Probenahme an Tankstellen / Tanklägern sowie zur Analytik von Kraft- und Brennstoffproben im Rahmen des Vollzugs der 10. BImSchV
Rahmenvereinbarung 2025 - 26 über Kontrollprüfungen an Asphaltmischgut- und Bohrkernproben aus Straßenbaumaßnahmen der Landeshauptstadt München
Wartung und Probenahme Depositionsmessfläche WELZHEIM - An jeder Station wird Niederschlag im Bestand und in einem Freiland gesammelt. Der Niederschlag wird in dafür vorgesehenen Behältern/ Sammlern/ Totalisatoren aufgefangen. Die Niederschlagsproben werden gemessen, in Probefläschchen gefüllt und an die FVA versendet. Anschließend erfolgt eine chemische Analyse im Labor.
Laboranalysen und Wasserbeprobungen-Liegenschaften: WE 3613 Pionierkaserne Ingolstadt WE 3622 BW Kaserne Münchsmünster WE 4484 Flugplatz Neuburg WE 4175 WFK Neuburg WE 3617 Flugplatz Manching WTD 61 WE 3573 OLK Roth einschl. StOSchAnlage WE 3575 OLK Roth - Reinwartshofen WE 3578 OLK Roth - FADS WE 3574 WTD 81 Greding WE 3616 Standortschießanlage Hepberg WE 3578 Dienstliegenschaft Nürnberg - KarrC
Immissionsgutachten für den Münchner Nordosten (VGSt1-2-2025-0057)
Ausbreitungsmodell WEA -Das LANUK NRW beabsichtigt für zwei große NRW-Landkreise die Erstellung eines erweiter- und aktualisierbaren CadnaA-Modells, sowie eine Berechnung der Ist-Situation, Identifikation potenzieller Überschreitungszonen mit Ursachenermittlung, Ergeb-nisanalyse, der Durchführung von Variantenrechnungen und der Auswertung und Erörterung der Ergebnisse und Entwicklung von Lösungskonzepten, zu vergeben. Umfang der Leistung: Voraussichtlich sollen die beiden Landkreise Kreis Paderborn mit aktuell ca. 550 WEA in Betrieb und Kreis Borken mit aktuell ca. 350 WA in Betrieb für de Leistung ausgewählt werden.
Durchführung von Schadstoffanalysen an Rückbaumaterialien der KTE einschließlich der Erstellung prüffähiger Berichte und der digitalen Bereitstellung der Ergebnisse in einem datenbank-lesbaren Format.
BLB NRW AC/(Bund)/ Euskirchen/ Generalmajor-Freiherr-von-Gersdorff-Kaserne/ Boden und Grundwasserschutz/ Orientierende Untersuchung (Phase IIa)/ 005-25-00566
BLB NRW AC/(Bund)/ Boden- und Grundwasserschutz/ Orientierenden Untersuchung (Phase IIa)/ 005-25-00564)
Gewässergüte Bergbaufolgeseen Mitteldeutschland - Los 1 (Sachsen-Anhalt und Nordsachsen), Los 2 (Westsachsen und Thüringen)
Gegenstand der Vergabe sind Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der laufenden Schallemissionsmessung an der Spreebrücke Kossenblatt. Die Leistung umfasst die fachtechnische Begleitung der Messung über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren sowie die Einordnung festgestellter Spanndrahtbrüche unter statischen Gesichtspunkten. Zusätzlich ist eine Bewertung der vorhandenen statischen Nachweise und Materialuntersuchungen durchzuführen. Auf dieser Grundlage sind eine Einschätzung des Bauwerkszustands sowie Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise zu erarbeiten. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Monitoring Kupferhammer - Entnahme von Grundwasserproben aus Grundwassermessstellen (2026: ca. 44 St., 2029: ca. 49 St), Entnahme von Wasserproben aus Entnahmestellen (Zapfproben, ca. 58 St/Jahr), Durchführung von Wasserstandsmessungen (ca. 404 St/Jahr), Messung der Phasenmächtigkeit (ca. 68 St./Jahr), Durchführung von Tiefenlotungen (ca. 44 St./Jahr), Durchführung einer äußeren Zustandsprüfung an Messstellen (2026: ca. 22. St., 2027: ca. 28 St.), Durchführung einer inneren Zustandsprüfung an Messstellen (u.a. Dummytest, Messung von Vor-Ort-Parametern und Erstellung eines Tiefenprofils für best. Parameter, 2026: ca. 22. St., 2027: ca. 28 St.), analytische Untersuchungen (u.a. Alkylphenole, Ammonium-N, BTEX, Eisen, MKW, Mangan, Naphtalin, Nitrat, Nitrit, PAK, Phenolindex) Auffangen/Umgang mit kontaminiertem Grundwasser Ausführungszeitraum: 01.01.2026 - 31.12.2028 Die Leistungen für das Jahr 2028 stehen unter Option)
Expressionsanalysen im Rahmen der CurATime-Initiative ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Nährstoffanalyse Algenkonzentrat- Analyse zwei verschiedene Algenprodukte von der Alge Nannochloropsis sp.
Fortführung der gutachterlichen Untersuchung von Lübecker Veranstaltungsorten unter Freizeitlärmgesichtspunkten für den Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck
FID-Messungen auf der Deponieoberfläche und am Deponierand im 30 x 30 m Raster, Entwässerungsrinnen, um Deponiegasbrunnen und in ausgewählten Deponiegasbrunnen - Sichtkontrolle des Deponiekörpers - Messung von Methan, Sauerstoff und Kohlendioxid in Migrationspegel - optional zusätzliche Messungen
Pilotmessung der Mikroplastik-Gehalte in Sediment und Muscheln aus Küstengewässern M-V - Los 1: Probenahme an 4 Standorten auf See Los 2: Mikroplastik-Analytik der Proben
Probenahme und Analytik im Rahmen der Überwachung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen in Rheinland-Pfalz; Winterware 2025 bis Sommerware 2028
Bodenproben und Laborleistungen im Rahmen von Bodenuntersuchungen in Kleingartenanlagen
Neukartierung Strukturgüte an Fließgewässern im Amtsgebiet StALU MM- 2025/2026 - Los 1: 9 Wasserkörper, Gesamtstrecke: 90,680 km • Los 2: 7 Wasserkörper, Gesamtstrecke: 95,725 km • Los 3: 10 Wasserkörper, Gesamtstrecke: 100,465 km
Rahmenvertrag: Quantitative Schwebstoffanalytik 2026-2029 Die „Quantitative Schwebstoffanalytik“ ist ein wichtiger Teil des Schwebstoffmonitoring in Bayern. Leistungen: 1. Auswertung von Referenzproben Vakuumfiltration mit gravimetrischer Bestimmung der Masse der abfiltrierten Schwebstoffe durch Differenzwägung sowie gravimetrische Bestimmung des Probenvolumens, in Anlehnung an die DIN 38409 Teil 2 Die Anzahl der monatlich auszuwertenden Proben variiert stark und kann nicht genau definiert werden. (max. 8.800 Stück) 2. Reinigung der Probenflaschen 3. Postversand – Rücksendung 4. Erfassung – Ergebnisbereitstellung Die Filtration ist in einem schriftlichen Protokoll festzuhalten und monatlich dem AG zu liefern.
Grundwasser-Untersuchungen (GWMS) im Thermalwasserbereich 2025 (Probenahme und Analytik) mit zweimaliger Verlängerungsoption (2026 und 2027)
Messkampagne Radon-Durchführung einer Radon-Innenraummesskampagne mittels sowie den Ort der passiver Langzeitexposimeter (analog zur DIN-ISO 11665-4) ge- Leistungserbringung mäß den Vorgaben des MEKUN in Anlehnung an Handlungs- empfehlungen des BfS zur Durchführung von Messkampagnen. In Schleswig-Holstein soll ab Oktober 2025 eine Radon-Innen- raummesskampagne zur Messung der Radonaktivitätskonzent- ration des Innenraumes in 1.000 schleswig-holsteinischen Haus- halten mit jeweils zwei Langzeitexposimetern durchgeführt wer- den. Die Messung muss durch eine anerkannte Stelle gemäß §155 Strahlenschutzverordnung stattfinden. Die mediale Bewer- bung der Kampagne, also Akquise der Teilnehmenden geschieht durch das Land SH. Der Auftragnehmer realisiert eine Internet- präsenz für diese Kampagne auf einer eigenen Plattform unter Wahrung der Vorgaben des Datenschutzes personenbezogener Daten. Funktionell soll die Internetpräsenz folgendes leisten: eine Information zu Zielen und Inhalten der Kampagne, sowie zum Datenschutz, eine (berechtigte) Online-Anmeldemöglichkeit an der Kampagne (bspw. Double-Opt-In Verfahren), die Einga- bemöglichkeit für technische Gebäudeparameter gemäß Vor- gabe des Auftraggebers und eine Kontaktmöglichkeit für Teilneh- mende. Der Auftragnehmer weist den Teilnehmenden spezifi- sche Langzeitexposimeter zu und versendet diese postalisch, zusammen mit einer Aufstellanleitung und einem Freiumschlag zum Rückversand. Nach Abschluss der Messungen übermittelt der Auftragnehmer den Teilnehmenden die Ergebnisse und an den Auftraggeber die Gesamtdaten.
Mikrobiomsequenzierung von Güllelagerproben-Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) plant im Rahmen des Projekts Res4Live Hochdurchsatzsequenzierung von 16S Amplicons aus Güllelagerproben zur Charakterisierung der bakteriellen Gemeinschaft, im speziellen auch von Archaeen Stämmen. Um die Aktivität und Häufigkeit methanogener Mikroorganismen untersuchen zu können, müssen die Proben durch Hochdurchsatzsequenzierung (Illumina MiSeq & PacBio) analysiert werden. Dabei sollen Unterschiede und Veränderungen in der mikrobiellen Gemeinschaft durch 16S rRNA und 16S rDNA Sequenzierung untersucht werden. Um die Ergebnisse mit denen vorhergegangener Sequenzierungen und laufender Projekte (z.B. EmiMod, Soarial, AMR-PIG, MEDICow und ENVIRE) vergleichen zu können, ist es essentiell, dass diese unter gleichen Bedingungen und mit den gleichen Geräten durchgeführt werden. Die 16S Amplicon-Sequenzierungen in den Projekten EmiMod, AMR-PIG und MEDICow wurden bzw. werden vom "Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ)" durchgeführt. Für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse ist es somit von größter Wichtigkeit, dass auch die 16S Sequenzierungen im Projekt Res4Live durch die DSMZ durchgeführt werden. Aufgrund der Vergleichbarkeit der Messdaten ist es geplant, den Auftrag an das "Leibniz-Institut Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen" - (DSMZ) zu vergeben. Diese Veröffentlichung stellt eine ex-ante Bekanntmachung (Vorankündigung) für ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gemäß UVgO § 8 (4) Nr. 6 und 12 b da.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Toxikologische Studie von polymere Mikrobläschen Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/469542-2025
Labordienstleistung (FVRZ01-25-0021) DRV Bund Reha-Zentrum Bad Mergentheim
Durchführung von Messungen von Ammoniak (NH3)-Konzentrationen und Lieferung der Messergebnisse im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens "Säure+ im Feld" für den Bezirk Mittelfranken, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Die Messungen erfolgen in folgenden Bundesländern (je Bundesland voraussichtlich bis zu 5 Messungen im Projektzeitraum): Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Beprobungen von Gräben an diversen Bundes-, Landes-, und Kreisstraßen im Straßenmeistereibezirk Friesoythe und Löningen.
Monitoring - Zur Überwachung der Thälmannbrücke ist ein Dauermonitoring mittels Schallemissionsmonitoring vorgesehen. Damit sollen Spanndrahtbrüche erfasst werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Bauzustandsfeststellung Sozialtrakt Wiesenburg