Umweltschutz Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Umweltschutz. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Universitäts- und Hansestadt GreifswaldGreifswald

Themen:

Umweltschutz

KlimaAnpassungsPlan - Erstellung einer Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse mit Planungshinweisen für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald (KlimaAnpassungsPlan)

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 11.12.2025
Ausschreibung
Landkreis NordwestmecklenburgWismar

Themen:

Umweltschutz

Nachhaltigkeitszertifizierung für den Erweiterungsbau des BSZ Nord in Wismar gesamte Koordinierung und Dokumentation nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Bauaufgabe „Erweiterung BSZ Nord in Wismar“

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 12.12.2025
Ausschreibung
NRW.URBANDüsseldorf

Themen:

Umweltschutz

Bau.Land.Leben Rahmenvertrag Umweltbericht und landschaftspflegerischer Begleitplan-In dem zugrundeliegende Vergabeverfahren sollen Rahmenverträge an bis zu sechs Rahmenvertragspartnern vergeben werden. Mithilfe dieser wird ein Expertenpool gebildet, über den Kreise, Kommunen sowie deren Tochter- und Enkelgesellschaften sowie sonstige Beteiligungen, das Land Nordrhein-Westfalen, die Landestöchter und -enkel in NRW ohne ein eigenes Vergabeverfahren die Erstellung von Umweltberichten und Landschaftspflegerischen Begleitplänen beauftragen können. Die Rahmenverträge sind als echte Verträge zugunsten Dritter, die ihrerseits öffentlicher Auftraggeber sind, ausgestaltet. NRW.URBAN schreibt die Rahmenverträge im Auftrag des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung als zentrale Beschaffungsstelle für die Kommunen und kommunalen Gesellschaften in NRW aus und wird später den Expertenpool betreuen, indem sie eine Plattform bietet, damit Auftraggeber und Auftraggeberinnen einen Rahmenvertragspartner beauftragen können. Eine weitgehende Automatisierung dieses Vorgangs wird angestrebt. Auftraggeber der Einzelaufträge werden die Kreise und Kommunen bzw. kommunalen Gesellschaften sowie die Landestöchter und -enkel in NRW sein. Die Rahmenverträge werden auf vier Jahre abgeschlossen.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Umweltschutz?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Umweltschutz.

Veröffentlicht: 11.11.2025
Frist: 18.12.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBergisch Gladbach

Themen:

Umweltschutz
Analytik
Geschätzter Wert: 151 260,50 EUR

FE 02.0492/2025/IRB - "Psychoakustische Lärmbewertung: Erweiterung der Beurteilungsverfahren und Entwicklung innovativer Lärmminderungsstrategien im Straßenverkehr" - WERT: 151 260,50 EUR

Veröffentlicht: 10.11.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Stiftung Naturschutz Schleswig-HolsteinMolfsee

Themen:

Umweltschutz

KF Klimabilanz-Im Rahmen des BMUKN-geförderten Projektes Klimafarm der Stiftung Naturschutz SH soll ein Klimabilanz erstellt werden. Mit Hilfe der Klimabilanz soll aufgezeigt werden, welche THG durch Maßnahmen des Projektes verursacht werden und wie diese vermieden werden können. Erstellung und Fortschreibung einer Klimabilanz, Die zu erstellende Klimabilanz soll sich am Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) des KTBL orientieren.

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 8.12.2025
Ausschreibung
Vermögen und Bau Baden-WürttembergKarlsruhe

Themen:

Umweltschutz
Geschätzter Wert: 113 445,38 EUR

Koordinierung und Dokumentation nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen [BNB]-Es sollen Leistungen zur Koordinierung und Dokumentation nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) für den 2. Bauabschnitt des Finanzamts Offenburg erbracht werden, wobei eine BNB-Silber Zertifizierung angestrebt wird.Die Gebäudeplanung des 2. Bauabschnittes sieht eine Bauart und Materialität analog zum ersten Bauabschnitt vor.Für den ersten Bauabschnitt wurden bereits Brunnen für Geothermie hergestellt und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach errichtet, die auch für den 2. Bauabschnitt genutzt werden sollen. Die Leistungen sollen stufenweise übertragen werden.-Wert: 113 445,38 EUR

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Stadt HagenHagen

Themen:

Regionalentwicklung
Umweltschutz

Urban Heat Labs - Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden-Das Forschungsprogramm "Urban Heat Labs - Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden" konzentriert sich auf dicht bebaute, hitzegeplagte Gebiete mit zusätzlichen Umweltbelastungen und gefährdeten Gruppen. Ziel ist die Etablierung einer konsequenten Hitzevorsorge in der Städtebau- und Baupolitik, um die Lebensgrundlagen im Sinne der Daseinsvorsorge zu sichern. In Modellvorhaben werden Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren untersucht, um übertragbare Umsetzungsansätze für die Hitzevorsorge in Städten zu generieren und Erfolgsfaktoren zu identifizieren.Das Modellvorhaben "Cool down Eastside" in Hagen zielt darauf ab, Strategien der Hitzevorsorge in einen baulichen und sozialen Transformationsprozess einzuspeisen. Das Projektgebiet ist ein heterogener, versiegelter Stadtraum mit Umweltbelastungen und sozialen Problemlagen. Es beinhaltet die Bausteine Prozessmoderation, Maßnahmenpotenziale, Zielgruppenberatung, Rechtsberatung Sanierungspraxis und die Umsetzung von Startermaßnahmen.

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 11.12.2025
Ausschreibung
Stadt HildesheimHildesheim

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz

Erstellung eines Fachbeitrags zur Wasserrahmenrichtlinie, eines Fachbeitrags Klimaschutz und einer FFH-Vorprüfung (Stadt Hildesheim) Beschreibung: Die Bundesautobahn (BAB) A7 (Hannover - Kassel) liegt am östlichen Rand der Stadt Hildesheim und schließt derzeit mit 2 Anschlussstellen (AS) (Nr. 61 Drispenstedt und Nr. 60 Hildesheim) an das Stadtgebiet an. Unter dem Namen Hildesheim-Nord soll südlich der Überquerung des Stichkanals im Abs. 240, Stat. 1890 ein dritter Autobahnanschluss angelegt werden. Der Neubau der AS steht im engen Zusammenhang mit der Gesamtbaumaßnahme Ausbau des südlichen Stichkanals und Verlegung der B 6. Nordöstlich der verlegten B 6 wird ein ca. 85 ha großer Gewerbepark entwickelt. Im Zusammenhang mit der neuen Anschlussstelle soll ein Brückenbauwerk über die A 7, ein ca. 1,5 km langer Zubringer-Nord, der an der verlegten B 6 anknüpft und ein plangleicher Knotenpunkt für die Erschließung des Gewerbeparks geplant werden. Die Linie der Trasse wurde bereits festgelegt, auch liegen bereits grundsätzliche Überlegungen zu den Querschnitten vor. Das Untersuchungsgebiet umfasst ca. 186 ha. Für das Planfeststellungsverfahren werden ein Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie (Fachbeitrag WRRL), ein Fachbeitrag Klimaschutz (Fachbeitrag KSG) und eine FFH-Vorprüfung für das FFH-Gebiet "Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg" (EU-Kennzahlen 3825-301) erforderlich

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
Universitätsstadt TübingenTübingen

Themen:

Umweltschutz

Grünordnungsplan:/ Umweltbericht:für Bebauungsplan "WHO-Mitte" Leistungsbild nach § 24 HOAI und HOAI Anlage 5 Umweltbericht: gem. §§ 2 und 2a BauGB Größe Geltungsbereich: ca. 6,3 ha (ca. 63.072 m2) Verfahren: Aufstellung Bebauungsplan im Regelverfahren mit Umweltprüfung (Umweltbericht und Grünordnungsplan mit Eingriffsregelung)

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 8.12.2025
Ausschreibung
Kreis PinnebergElmshorn

Themen:

Umweltschutz

Erstellung Umweltbericht zu B-Plan 174 Titel 12-PBG-25-295

Veröffentlicht: 4.11.2025
Frist: 24.11.2025
Ausschreibung
Bezirksamt Mitte von BerlinBerlin

Themen:

Umweltschutz

Erstellung eines Umsetzungsplans konkreter Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen für das Förder- und Sanierungsgebiet BadPankStraße im Förderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere. Für das Förder- und Sanierungsgebiet BadPankStraße sollen im Rahmen eines Umsetzungsplans konkrete Klimaziele rechtssicher begründet und festgelegt sowie Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen räumlich verortet und ihre Umsetzbarkeit umfassend mit den zuständigen Akteuren erörtert und abgestimmt werden.

Veröffentlicht: 3.11.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
Kreis Minden-LübbeckeMinden

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Erstellung eines Konzepts zur Treibhausgasneutralität der Kreisverwaltung bis 2035-Durchführung von THG-Bilanzierung, Beteiligung relevanter Akteure, Workshops und Konzeptentwicklung zur Umsetzung einer treibhausgasneutralen Kreisverwaltung - Erstellung eines Konzepts zur Treibhausgasneutralität der Kreisverwaltung bis 2035 ausf. Beschreibung Der Kreistag Minden-Lübbecke hat im Jahr 2021 das Ziel beschlossen, die Kreisverwaltung bis 2035 treibhausgasneutral zu gestalten. Eine THG-neutrale Verwaltung ist ein zentraler Baustein der Klimaschutzstrategie des Kreises. Das Projekt umfasst die Erstellung einer aktuellen Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) sowie die Analyse bislang nicht erfasster relevanter Emissionsquellen. Darauf aufbauend werden das Ziel einer THG-neutralen Verwaltung präzise definiert, verschiedene Szenarien entwickelt und geeignete Maßnahmen erarbeitet, um dieses Ziel zu erreichen. Sämtliche Schritte erfolgen in enger Abstimmung mit den beteiligten Akteuren. Die Ergebnisse werden in einem umfassenden Konzept mit einem Fahrplan bis zum Jahr 2035 zusammengeführt.

Veröffentlicht: 3.11.2025
Frist: 16.1.2026
Ausschreibung
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)Bonn

Themen:

Umweltschutz
Agrarwirtschaft
Geschätzter Wert: 350 000,00 EUR

Demonstrator for European Central Bank Climate Risk Quantification in Agriculture Beschreibung: The demonstrator will use existing Climate DT data to evaluate risks related to the occurrence and intensity of compound extreme climatic events in future climate and their implications for agricultural systems and macroeconomic implications. With this contract ECMWF aims to support the development of a DestinE demonstrator to support the ECB in its efforts to enhance its analysis and modelling capabilities by defining and testing selected climate indicators for the agriculture sector for future integration into ECB’s analysis. This is expected to eventually enable a more precise assessment of how climate-related extremes including heatwaves, cold spells, droughts, floods as well as compounded extreme events, impact agricultural productivity and food prices. Understanding these relationships will enable the ECB and other central banks to assess how climate-induced volatility in food prices can influence inflation dynamics, economic growth and financial stability. This information will support the integration of climate risk into macroeconomic modelling and help strengthen the ECB’s capacity for resilient, forward-looking monetary policy and financial oversight. Further details, including additional technical requirements are contained within the Volume II document of the ITT. Kindly note that an extension to the deadline for receipt of tenders is not anticipated and any such requests for an extension should be entirely avoided. ECMWF intends to award one contract for a duration of up to 18 months. -WERT: 350 000,00 EUR

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 15.12.2025
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEschborn

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz

81321171-Gutachter*innen zur Bewertung von Projektanträgen im Förderprogramm IKI Small Grants (Losverfahren)-Unterstützung der Auswertung des fünften "Call for Proposals - IKI Small Grants" (Ausschreibung mit 2 Losen) Für die Auswahl von Projektanträgen werden 8 Gutachterinnen*innen benötigt (zwei Lose), welche parallel zueinander selbständig und zeitlich flexibel Anträge prüfen.

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Umweltschutz
Veranstaltungsorganisation

BfN-Fachgespräche zu Naturschutz und Erneuerbaren Energien-Seit 2021 wird jährlich ein BfN-Fachgespräch zu Naturschutz und Erneuerbaren Energien durchgeführt. Die Veranstaltungsreihe dient dazu, im Themenbereich Naturschutz und EE Probleme aufzuzeigen und Lösungsoptionen anzubieten und diese zu diskutieren. Das BfN wird damit unterstützt, die Reichweite bereits vorliegender Lösungsmöglichkeiten aus Naturschutzsicht zu erhöhen, neue Lösungsansätze mit relevanten Entscheidungsträger*innen zu erörtern und Allianzen zur Umsetzung bestimmter Ziele und Ansätze zu finden. Ziel des Vorhabens ist die Organisation und Durchführung von 3 BfN- Fachgesprächen, in deren Rahmen aktuelle, fach-politisch relevante Themen im Kontext "Naturschutz und Energiewende" kurzfristig aufgegriffen und Handlungsoptionen aufgezeigt und diskutiert werden. Für neu aufkommende Themen bzw. zur bedarfsgerechten Erarbeitung passgenauer Lösungsansätze sind zusätzlich themenspezifische Fachgutachten zu erarbeiten, mit denen Positionen entwickelt und unterstützt werden. Außerdem sollen optional innerhalb der Vertragslaufzeit Workshops mit VertreterInnen aus der Praxis (z. B. Kommunen, Behörden, Verbände, Regionalplanung) sowie ein Fachgutachten zur Vorbereitung der BfN- Fachgespräche eingeplant werden.

Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEschborn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Umweltschutz

IKI Call 2025 - Konzeptentwicklung-Unterstützung bei Konzeptentwicklung für den IKI Call Large Grants 2025

Veröffentlicht: 24.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und KlimaschutzDresden

Themen:

Umweltschutz
Veranstaltungsorganisation

Öffentliche Ausschreibung zur Initiative Klimaschulen Los 4: Konzept Ausstellung-Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz schreibt die Erarbeitung eines Konzepts für eine informative und interaktive Ausstellung zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung und deren inhaltliche Untersetzung aus.

Veröffentlicht: 23.10.2025
Nichtvergabe
Universitätsklinikum Schleswig-HolsteinLübeck

Themen:

Umweltschutz
Umwelt

Nichtvergabe-Entwicklung eines Transformationskonzeptes zur Klimaneutralität für das UKSH ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 06324 vom 14.02.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/676253-2025

Veröffentlicht: 22.10.2025
Frist: 15.1.2026
Ausschreibung
European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)Bonn

Themen:

Umweltschutz

CAMS2_52a_bis Developments of greenhouse gas aspects in the global CAMS system-The main objective of this contract is further development of the Global Production System of CAMS operated at ECMWF, with a specific focus on the greenhouse gases. The modelling of atmospheric CO2 and CH4 relies on the accurate representation of their surface fluxes. In order to represent the high variability of these fluxes in both time and space, their biogenic component is modelled. These biogenic fluxes depend on the accurate depiction of the land surface processes, including vegetation, currently represented by the Leaf Area Index (LAI), soil processes and hydrology. The Successful Tenderer shall improve the representation of the LAI and wetland fraction variability, and the CO2 and CH4 respiration processes by: 1. implementing and testing a processing chain to update the wetland fraction maps within the model in near-real-time (NRT ) based on available satellite-based wetland extent products. 2. implementing a processing chain to update the LAI within the model in NRT, based on the most recent observation-based products. 3. introducing carbon pools to improve the representation of the autotrophic and soil respiration in the land surface model.

Erneuerbare-Energien-Konzept Beschreibung: Ziel des Konzeptes ist es, mit Blick auf das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Kreuznach, Potentiale sowie Regelungs- und Handlungserfordernisse für die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energien im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes aufzuzeigen. Weitergehend soll das Konzept Empfehlungen für zukünftige Bebauungsplanverfahren hinsichtlich einer möglichen Nutzung von erneuerbaren Energien liefern. Hierzu soll insbesondere eine Potentialflächenanalyse für die Bereiche Wind- und Solarenergie (Freiflächen-Photovoltaik), auf Grundlage der Ziele und Grundsätze der aktuellen und in Fortschreibung befindlichen Raumordnungspläne des Landes Rheinland- Pfalz und der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe durchgeführt werden. Hierbei sind die angewandten Eignungs- und Restriktionskriterien, sowie die Ergebnisse der Analyse detailliert zu begründen und übersichtlich in Karten darzustellen. Es liegt derzeit eine gemeinsame Teilflächennutzungsplanung Windkraft mit der Ver-bandsgemeinde Bad Kreuznach vor (jedoch nur für das Stadtgebiet Bad Kreuznach ohne Bad Münster am Stein- Ebernburg). Weiterhin besteht eine 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg, welche den neuen Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg abbildet. Eine eigene Potenzialstudie der Stadt Bad Kreuznach für Freiflächen-Photovoltaik ist bisher nicht erfolgt. Ebenso verhält es sich mit Geothermie, Wasserkraft und Biomasse – diese wurden bisher noch nicht untersucht. Derzeit wird eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt. Das Erneuerbare-Energien-Konzept soll das Gemarkungsgebiet der Stadt ergebnisoffen auf Potentiale prüfen. I
Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 18.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtverwaltung Bad KreuznachBad Kreuznach

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Erneuerbare-Energien-Konzept Beschreibung: Ziel des Konzeptes ist es, mit Blick auf das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Kreuznach, Potentiale sowie Regelungs- und Handlungserfordernisse für die Ausweisung von Flächen für erneuerbare Energien im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes aufzuzeigen. Weitergehend soll das Konzept Empfehlungen für zukünftige Bebauungsplanverfahren hinsichtlich einer möglichen Nutzung von erneuerbaren Energien liefern. Hierzu soll insbesondere eine Potentialflächenanalyse für die Bereiche Wind- und Solarenergie (Freiflächen-Photovoltaik), auf Grundlage der Ziele und Grundsätze der aktuellen und in Fortschreibung befindlichen Raumordnungspläne des Landes Rheinland- Pfalz und der Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe durchgeführt werden. Hierbei sind die angewandten Eignungs- und Restriktionskriterien, sowie die Ergebnisse der Analyse detailliert zu begründen und übersichtlich in Karten darzustellen. Es liegt derzeit eine gemeinsame Teilflächennutzungsplanung Windkraft mit der Ver-bandsgemeinde Bad Kreuznach vor (jedoch nur für das Stadtgebiet Bad Kreuznach ohne Bad Münster am Stein- Ebernburg). Weiterhin besteht eine 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplans der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg, welche den neuen Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg abbildet. Eine eigene Potenzialstudie der Stadt Bad Kreuznach für Freiflächen-Photovoltaik ist bisher nicht erfolgt. Ebenso verhält es sich mit Geothermie, Wasserkraft und Biomasse – diese wurden bisher noch nicht untersucht. Derzeit wird eine kommunale Wärmeplanung durchgeführt. Das Erneuerbare-Energien-Konzept soll das Gemarkungsgebiet der Stadt ergebnisoffen auf Potentiale prüfen. I

Veröffentlicht: 15.10.2025
Frist: 19.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und WeinbauMainz

Themen:

Freizeit
Umweltschutz

Gutachterlicher Leitfaden zu Klimawandelfolgen und Anpassungsstrategien für den Tourismus in Rheinland-Pfalz-Gegenstand des Auftrags ist die gutachterliche Erarbeitung eines Leitfadens zu Klimawandelfolgen und Anpassungsstrategien für den Tourismus in Rheinland-Pfalz im Rahmen der Umsetzung der Tourismusstrategie Rheinland-Pfalz. Die Auftragsvergabe erfolgt im Wege einer Öffentlichen Ausschreibung.

Veröffentlicht: 7.10.2025
Frist: 27.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtverwaltung TorgauTorgau

Themen:

Umweltschutz
Umwelt

Fachliche Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Regierungspräsidium FreiburgOffenburg

Themen:

Umweltschutz

Kinzig DRV Gengenbach Umweltplanung-Es werden Umweltplanungsleistungen für eine Dammrückverlegung an der Kinzig benötigt, um die Genehmigungsunterlagen zu erstellen.Die Leistungen umfassen einen Landschaftspflegerischen Begleitplan (LBP), eine FFH-Vorprüfung/Natura 2000-Vorprüfung, eine UVP-Vorprüfung und einen Fachbeitrag zum Artenschutz (saP) mit vorbereitenden Tätigkeiten, ergänzender Geländearbeit, faunistischen Erhebungen, Prüfungen nach BNatSchG und Dokumentation.Optionale Leistungen können nach Bedarf abgerufen werden, wobei kein Rechtsanspruch auf deren Beauftragung besteht.

Veröffentlicht: 2.10.2025
Frist: 7.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gemeindeverwaltungsverband SigmaringenSigmaringen

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz

Erstellung einer kommunalen Biotopverbundplanung, welche die vom Land erarbeiteten Vorgaben für die Kommune konkretisiert und die räumlichen sowie funktionalen Zusammenhänge zwischen Biotopen darstellt.Dabei werden Kernflächen, Offenland, Gewässerlandschaften, deren Verbindung und regionalspezifische Zielarten berücksichtigt, ebenso wie Teile des GWP und Planungen des Landeskonzeptes Wiedervernetzung.Bestandteil ist ein Maßnahmenkonzept mit Schwerpunkträumen, Maßnahmenliste und Steckbriefen für prioritäre Maßnahmen, wobei die Sicherung und Optimierung von Kernflächen durch fachgerechte Pflege ein Baustein ist und bestehende Ökokontoflächen integriert werden können.Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Landschaftspläne und sollen in den Flächennutzungsplan integriert werden, um die Biodiversität zu erhalten und zu verbessern.

FKZ 37K2 54 302 0 - Analyse und Fortentwicklung des CBAM mit Blick auf dessen Wirkung in Drittstaaten-Die Ausschreibung steht unter Vorbehalt der Finanzierbarkeit. KliFoPlan: „Analyse und Fortentwicklung des CBAM mit Blick auf dessen Wirkung in Drittstaaten“ Der Europäische Emissionshandel für stationäre Energie- und Industrieanlagen, Luft- und Seeverkehr (EU-ETS 1) hat sich seit seiner Einführung 2005 Schritt für Schritt zum zentralen Klimaschutzinstrument in Europa entwickelt, insbesondere weil er kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Zuletzt wurde der EU-ETS 1 im Rahmen des Fit-for-55-Pakets reformiert und unter anderem das Cap verschärft, um das EU- Klimaziel 2030 zu erreichen. Außerdem wurde in diesem Rahmen der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eingeführt. Ziel dieses Mechanismus ist es, sogenannte „Carbon Leakage-Effekte“ zu vermeiden, bei denen Produktion und damit verbundene Emissionen in Länder mit weniger ambitionierten Klimaschutzstandards verlagert werden. Damit soll insbesondere die kostenlose Zuteilung als bisheriges Instrument zum Schutz vor Carbon Leakage im EU-ETS 1 abgelöst werden, da aufgrund der sinkenden Caps keine Emissionsberechtigungen in ausreichendem Umfang mehr vorhanden sein werden. Als national zuständige Stelle für den Vollzug des CBAM und des EU-ETS 1 unterstützt die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) das BMUKN als federführendes Ressort innerhalb der Bundesregierung bei der fortlaufenden Evaluierung und Weiterentwicklung des CBAM und des EU-ETS 1. Das Vorhaben soll UBA/DEHSt in diesem Prozess mit wissenschaftlichen Analysen unterstützen und Fragestellungen mit ökonomischem Schwerpunkt bearbeiten. Dies umfasst Fragen zu Umgehungsrisiken im CBAM, insbesondere Resource Shuffling, die Anrechenbarkeit von CO2-Preisen in Drittstaaten, die Wirkung des CBAM in Drittstaaten, sowie Kernfragen der Weiterentwicklung des EU-ETS 1.
Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 12.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz
Politikberatung

FKZ 37K2 54 302 0 - Analyse und Fortentwicklung des CBAM mit Blick auf dessen Wirkung in Drittstaaten-Die Ausschreibung steht unter Vorbehalt der Finanzierbarkeit. KliFoPlan: „Analyse und Fortentwicklung des CBAM mit Blick auf dessen Wirkung in Drittstaaten“ Der Europäische Emissionshandel für stationäre Energie- und Industrieanlagen, Luft- und Seeverkehr (EU-ETS 1) hat sich seit seiner Einführung 2005 Schritt für Schritt zum zentralen Klimaschutzinstrument in Europa entwickelt, insbesondere weil er kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Zuletzt wurde der EU-ETS 1 im Rahmen des Fit-for-55-Pakets reformiert und unter anderem das Cap verschärft, um das EU- Klimaziel 2030 zu erreichen. Außerdem wurde in diesem Rahmen der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eingeführt. Ziel dieses Mechanismus ist es, sogenannte „Carbon Leakage-Effekte“ zu vermeiden, bei denen Produktion und damit verbundene Emissionen in Länder mit weniger ambitionierten Klimaschutzstandards verlagert werden. Damit soll insbesondere die kostenlose Zuteilung als bisheriges Instrument zum Schutz vor Carbon Leakage im EU-ETS 1 abgelöst werden, da aufgrund der sinkenden Caps keine Emissionsberechtigungen in ausreichendem Umfang mehr vorhanden sein werden. Als national zuständige Stelle für den Vollzug des CBAM und des EU-ETS 1 unterstützt die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) das BMUKN als federführendes Ressort innerhalb der Bundesregierung bei der fortlaufenden Evaluierung und Weiterentwicklung des CBAM und des EU-ETS 1. Das Vorhaben soll UBA/DEHSt in diesem Prozess mit wissenschaftlichen Analysen unterstützen und Fragestellungen mit ökonomischem Schwerpunkt bearbeiten. Dies umfasst Fragen zu Umgehungsrisiken im CBAM, insbesondere Resource Shuffling, die Anrechenbarkeit von CO2-Preisen in Drittstaaten, die Wirkung des CBAM in Drittstaaten, sowie Kernfragen der Weiterentwicklung des EU-ETS 1.

Veröffentlicht: 1.10.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

REFOPlan 2025: „ Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung EU - Kommunalabwasserrichtlinie (KARL)“ Artikel 8 (1) der am 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Kommunalabwasserrichtlinie (EU) 2024/3019 (KARL) erfordert den zeitlich gestaffelten Ausbau von allen Kläranlagen (KA) ab einer Größe von 150 000 Einwohnerwerten (EW) mit einer 4. Reinigungsstufe. Zusätzlich fordert Artikel 8 (2, 4) KARL den zeitlich gestaffelten Ausbau aller KA von Siedlungsgebieten ab 10 000 EW in sog. Risikogebieten. Der Ausbau der KA gemäß Artikel 8 (2, 4) KARL erfolgt anhand der in Deutschland bis zum 31. Dezember 2030 zu erstellenden Liste von Risikogebieten, in denen KA mit einer 4. Reinigungsstufe auszustatten sind. Dabei ist mindestens ein zeitlich gestaffelter Ausbaugrad gem. Artikel 8 (4) KARL zu erreichen. Diese Liste ist 2033 zu überprüfen, danach regelmäßig alle 6 Jahre. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung einer Methode zur Ermittlung von Risikogebieten sowie einer Methode zur Ermittlung und Bestimmung der in den Risikogebieten im zeitlichen Verlauf auszubauenden KA gemäß Artikel 8 KARL. Dabei sind auch die mit diesen Fragen zusammenhängenden maßgeblichen juristischen Auslegungsfragen des Artikels 8 KARL zu betrachten.

Veröffentlicht: 30.9.2025
Frist: 11.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

FKZ 3724 71 702 0 - Charakterisierung der Belastung von Böden mit PFAS (Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen) in Verdichtungsräumen und an ausgewählten Schadensfällen-Die Ausschreibung steht unter Vorbehalt der Finanzierbarkeit. Plan: 2025 „Charakterisierung der Belastung von Böden mit PFAS (Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen) in Verdichtungsräumen und an ausgewählten Schadensfällen “ Das Projekt soll ein Beitrag zur Erfassung der PFAS-Belastung der Böden Deutschlands mit PFAS (Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen) leisten und damit die Erkenntnisse aus entsprechenden, bereits abgeschlossenen oder laufenden Messkampagnen ergänzen. Dabei sollen die folgenden zwei Teilaufgaben parallel bearbeitet werden: - Orientierend-systematische Beschreibung der PFAS-Hintergrundbelastung von Oberböden in urbanen Verdichtungsräumen, - Systematisch-vergleichende Charakterisierung der PFAS-Bodenbelastung an einer Auswahl als typisch bekannter PFAS-Schadensfälle (Hot-Spots), Für jede dieser Teilaufgaben sind die folgenden Leistungen in entsprechenden Arbeits¬paketen zu erbringen: (i) Bestandsaufnahme existierender Daten und Erarbeitung des Untersuchungsprogramms, (ii) Vorbereitung und Durchführung von Probenahmen an den ausgewählten Standorten bzw. Organisation von Probenmaterial, (iii) Probenaufbereitung und PFAS-Analytik sowie (iv) Auswertung der Rohdaten, Ergebnisdarstellung und Berichterstellung.

Veröffentlicht: 30.9.2025
Frist: 27.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Klima- und Energiemodellregion Elsbeere WienerwaldNeulengbach

Themen:

Umweltschutz

Auslagerung des KEM-Managements-Umfang der Leistungserbringung ist 20 Stunden je Woche – die geleisteten Arbeitsstunden werden je Halbjahr abgerechnet.

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 22.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

FKZ 3724 65 708 0 - Umweltrisiken minimieren: Adressatengerechtes Risikomanagement bei der Zulassung von Biozidprodukten. Hauptaufgabe ist die Planung, Durchführung und Auswertung verschiedener (experimenteller) Studien für die Klärung der regulatorischen Fragestellung, welche Voraussetzungen RMM erfüllen müssen, damit sie von Verbraucher*innen umsetzbar sind. In einem zweiten Schritt ist ein Konzept für die regulatorische Implementierung der Ergebnisse in das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte zu erarbeiten. Dieses Konzept soll in relevanten EU Gremien vorgestellt werden.

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadtverwaltung MendenMenden

Themen:

Umweltschutz

Freianlagenplanung Ökologische Aufwertung Battenfeldswiese

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

FKZ 3725 48 102 0 - Begleitforschung zur Weiterentwicklung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Veröffentlicht: 24.9.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt SteinfurtSteinfurt

Themen:

Wirtschaftsförderung
Umweltschutz

ISEK-Innenstadtmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung. Vorbereitung und Begleitung von ISEK-Beteiligungsmaßnahmen inklusive Monitoring und Auswertung sowie insbesondere Kommunikationsmaßnahmen

Veröffentlicht: 23.9.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz
Politikberatung

FKZ 37EV 25 101 0 - Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung. Von den Auftragnehmenden wird fundierte Expertise in den Bereichen kommunale Wärmeplanung, Gebäudesanierung, Planungs- und Baurecht sowie Energie- und Förderpolitik erwartet. Erfahrungen in qualitativer und quantitativer Analyse, in der Aufbereitung praxisorientierter Kommunikations- und Beratungsmaterialien sowie in interdisziplinären Projekten sind erforderlich.

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 20.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt JüchenJüchen

Themen:

Umweltschutz

DGNB-Auditorenleistungen. Ziel ist die Errichtung eines energieautarken Bauhofs, welcher nachhaltiges Bauen sowie zukunftsweisende Gebäudetechnik mit Innovationen der Bereiche dezentraler Energiegewinnung, Stoffverwertung, nachwachsender Rohstoffe und digitaler Ausbildung kombiniert. Entstehen soll ein Referenzprojekt nicht nur für zukunftsfähige kommunale Bauhöfe, sondern auch für die ressourcen- und klimaschonende Errichtung von Gewerbebauten im Rheinischen Revier, die nach-haltige und technische Innovationen unter Einbezug der lokalen Gegebenheiten verbinden.

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 2.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Technische Hochschule WildauWildau

Themen:

Umweltschutz

Gutachterleistungen für die Begutachtung und Validierung eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS Verordnung

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesamt für Bauwesen und RaumordnungBerlin

Themen:

Umweltschutz
Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 336 134,45 EUR

Klimawandelgerechter Regionalplan 2.0 – von der Klimarisikoanalyse zu den verbindlichen Festlegungen. Im Rahmen des Zieleprozesses der Klimaanpassungsstrategie 2024 ist für das Cluster „Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz“ als Ziel für die Raumordnungsplanung vereinbart worden, die B-rücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels bei der Aufstellung und Fortschreibung von Raumordnungsplänen der Landes- und Regionalplanung bis 2028 zu verbessern. Zur Förderung der Erreichung dieses Ziels bedarf es einer fachlichen Unterstützung insbesondere der Träger der Regionalplanung durch ein Modellvorhaben. Im MORO soll eine anwendungsorientierte Methodik der Klimarisikoanalyse entwickelt und der praktische Einsatz dieser Methodik mit Hilfe von Fallstudien in drei Planungsregionen am Beispiel ausgewählter Handlungsfelder der Anpassung an den Klimawandel getestet und erprobt werden - WERT: 336 134,45 EUR

Veröffentlicht: 18.9.2025
Frist: 17.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt DreieichDreieich

Themen:

Umweltschutz
Regionalentwicklung

Erstellung einer Klimaanalysekarte. Um die Stadt Dreieich zu einer klimaresilienten Stadt zu gestalten, müssen städtebauliche Planungen und Klimaanpassungsmaßnahmen so optimiert werden, dass die thermische Belastung auch unter extremen Hitzebedingungen erträglich ist. Die Klimaanalysekarte bewertet den thermischen und dynamischen Aspekt des Stadtklimas und es lassen sich überwärmte städtische Bereiche (städtische Wärmeinseln) und das Kaltluftliefervermögen der Grün- und Freiflächen identifizieren. Die Klimaanalysekarte dient somit als wichtige Grundlage für diverse Klimaanpassungsmaßnahmen und Entscheidungen im Zusammenhang mit der Stadtplanung und Gebietsentwicklung

Veröffentlicht: 17.9.2025
Frist: 10.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hessische Competence CenterWiesbaden

Themen:

Umweltschutz

Konzeptionen zur Klimaanpassung in sechs Pilotgebieten in Hessen

Veröffentlicht: 17.9.2025
Frist: 17.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bayerische Landesamt für UmweltAugsburg

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Rahmenverträge Vor-Ort-Beratung im Projekt Windkümmerer 3. Beratung von Kommunen (Gemeinden, Städte, Landkreise) und Planungsregionen zum Ausbau der Windenergie in ihren Gemarkungen. Die Beratung umfasst folgende Leistungen: - Projektmanagement - Bestands- & Potentialanalyse der Windenergie vor Ort - Austausch mit der Regionalplanung - Aufstellung der Bauleitplanung (B-Plan + FNP) - Speichertechnologien von Windstrom - Technologie-Kombinationen - Repowering - Öffentlichkeitsarbeit - Flächensicherung inkl. Flächenpooling - Projektiererauswahlverfahren - Finanzielle Teilhabe-Modelle (Kommunen und Bürger) - Vermittlung/Kommunikation an/mit Fachstellen (Bundeswehr, Kanzleien etc.) - Austausch mit weiteren relevanten Akteuren - Betreuung LENK

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 23.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

FKZ 3724 43 507 0 - Klima- und wasserschutzverträgliche Beplanung energetischer Eingriffe in den Untergrund - UnterPlan

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 2.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Politikberatung
Entsorgung
Umweltschutz

Gutachten und Workshop zur Quantifizierung volkswirtschaftlicher Effekte einer Kaskadennutzung von Holz-Es wird ein volkswirtschaftliches Gutachten benötigt, das einen Fachworkshop und Kommunikationsprodukte beinhaltet. Das Gutachten soll die Folgen und Effekte der Biomasseproduktion und -nutzung im Gesamtsystem analysieren, insbesondere im Hinblick auf die Veränderungen der Holz-Stoffströme und deren Auswirkungen auf die Menge der freigesetzten Treibhausgase. Dabei sollen sowohl ordnungspolitische Instrumente als auch Marktparameter berücksichtigt werden, um die Kaskadennutzung von Holz im Kontext der nationalen THG-Berichterstattung und der Umsetzung der RED III zu bewerten.

Veröffentlicht: 10.9.2025
Frist: 20.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Géologie, sols, déchets et eaux souterraines (GEODES)Lausanne

Themen:

Umweltschutz

Marché de service assistance au MO (BAMO) - Sols-Pour la mise en œuvre du plan d’action sols vaudois entre 2026 et 2030, la DGE souhaite mettre à concurrence un mandat attribué à un bureau d’assistance au maître d’ouvrage (BAMO) qui assurera, dans le cadre d’un contrat-cadre conclu pour une durée de 5 ans avec l’adjudicataire, la gestion administrative et financière de tous les mandats techniques de prestations de bureaux d’étude en environnement, spécialisés dans la protection des sols, depuis les appels d’offres jusqu’aux factures et suivi des livrables, ainsi que l’accompagnement des cheffes de projet et l’organisation des groupes de travail. Le BAMO assure le respect des échéances des livrables de ces mandataires et fait l’intermédiaire avec les cheffes de projet DGE-Sols Le cahier des charges et ses annexes joints à la présente documentation décrivent en détail les prestations demandées.

Veröffentlicht: 9.9.2025
Frist: 19.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
AOKHannover

Themen:

Umweltschutz

Umweltgutachter. Gegenstand der Ausschreibung ist die Zertifizierungsleistung inkl. der Vor-Ort- Begutachtungen und der unterstützenden Beratung im Planungsprozess durch eine/-n branchenspezifisch zugelassenen Umweltgutachter/-in (NACE-Code 84-3). Der/ die Umweltgutachter/-in soll bereits im EMAS-Einführungsprozess informiert und eingebunden werden, sodass die fristgerechte Validierung zeitnah vorbereitet werden kann

Veröffentlicht: 9.9.2025
Frist: 30.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hessische Competence CenterWiesbaden

Themen:

Umweltschutz

Erstellung einer qualitativen Studie zur Untersuchung des Klimaschutzpotenzials durch Baustoffrecycling-Es wird eine qualitative Studie zur Untersuchung des Klimaschutzpotenzials durch Baustoffrecycling erstellt, wobei der Fokus auf CO2- und Ressourceneinsparung in Hessen liegt. Die Studie soll die Baustoffbedarfe im Verhältnis zu Primär- und Sekundärrohstoffen analysieren, einen ökobilanziellen Vergleich durchführen, Anforderungen an den selektiven Rückbau prüfen und die Verfügbarkeit von Aufbereitungsanlagen berücksichtigen.Ziel ist es, Einsparpotenziale für Treibhausgasemissionen zu ermitteln und Maßnahmen zur optimalen Nutzung regional verfügbarer Sekundärbaustoffe aufzuzeigen. Dabei sollen technische, juristische und wirtschaftliche Aspekte, wie Bestandserhalt, Umnutzung, kreislauffähiger Neubau, Einsatz von Substitutionsbaustoffen, Digitalisierung und Lebenszyklusverlängerung, betrachtet werden, um die Potenziale der Kreislaufwirtschaft im Bausektor bestmöglich auszuschöpfen. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für rechtliche Anpassungen, Investitionen und den Aufbau einer digitalen Sekundärbaustoffbörse dienen.-Der maximale Finanzrahmen für den Auftrag beläuft sich auf 120.000 € netto. Ein Überschreiten führt zum Ausschluss des Angebots.

Veröffentlicht: 8.9.2025
Frist: 21.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz
Politikberatung

FKZ 37K2 54 104 0 - Instrumente und Governance für den Hochlauf von Negativemissionen in Deutschland- Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 netto-treibhausgasneutral zu sein und nach 2050 negative Treibhausgasemissionen zu generieren, um seiner Verpflichtung unter dem Übereinkommen von Paris gerecht zu werden. Vorrangige Strategie hierfür sind die Vermeidung und Minderung der Treibhausgasemissionen. Unvermeidbare Restemissionen werden in bisher gesetzlich unspezifizierter Höhe verbleiben. Diese müssen mit Negativemissionen ausgeglichen und später überkompensiert werden. Dieses Vorhaben soll Instrumente für die Phase des Markthochlaufs nach einer Pilotierung und die Übergangsphase in eine großskalige Implementierung in Deutschland entsprechend des Territorialprinzips empfehlen. Dafür sollen Instrumente oder Instrumentenbündel entwickelt und abgewogen, im Kontext klimapolitischer Ziele und ökologischer, sozialer und ökonomischer Kriterien bewertet und letztendlich sechs Instrumentenbündel bzw. Instrumente empfohlen werden. Dabei sollen sowohl die technischen Negativemissionen im Fokus stehen, da hier ein Instrumentarium bisher fehlt, als auch natürliche und technische Senken erstmals kombiniert adressiert werden.

Öffentliche Ausschreibung zur Initiative Klimaschulen Los 2: Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots-Um die Zusammenhänge und Auswirkungen globaler und lokaler Klimaentwicklungen zu verstehen, benötigen Kinder und Jugendliche ein fundiertes Wissen sowie entsprechende Werte und Kompetenzen. Schulen kommt dabei eine tragende Rolle zu. Die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als Teil von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen deshalb ein wesentlicher Bildungsinhalt sein, sowohl in den allgemeinbildenden als auch den berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Methoden der Fernerkundung stellen für die Behandlung des Themas Klimawandel an den Schulen eine inhaltlich und didaktisch sinnvolle Ergänzung der bestehenden Angebote dar, so konkret auch die Einbindung live gezeigter Satellitenbilder. An Hand derer erlernen Schülerinnen und Schüler die Interpretation weltweiter Satellitenaufnahmen im Hinblick auf den Klimawandel und vergleichen die aktuellen Aufnahmen mit Archivbildern. Mit dieser Art der Präsentation können bereits beobachtete Klimaänderungen und deren Auswirkungen im Unterricht anschaulich dargestellt werden. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots zum Thema "Folgen des globalen Klimawandels und die damit verbundenen Auswirkungen für den Freistaat Sachsen" als Rahmenvertrag. Wesentlicher Bestandteil des Unterrichtsangebots sind live gezeigte Satellitenbilder und deren Vergleich mit Satellitenarchivaufnahmen. Die Ziele des Unterrichtsangebotes sind: - Vermittlung und Festigung von Wissen über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels insbesondere in Bezug auf den Freistaat Sachsen, - Sensibilisierung für die Thematik mit dem Ziel der Befähigung zum eigenen Handeln, - Schärfen des Verantwortungsbewusstseins für die Konsequenzen des eigenen Handelns. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Die Abnahmemengen des Rahmenvertrages sind in den Vertragsunterlagen benannt. Weitere Leistungen im Zusammenhang mit der Initiative "Klimaschulen in Sachsen" sind Gegenstand weiterer Lose, welche separat vergeben werden.
Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 19.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und KlimaschutzDresden

Themen:

Umweltschutz
Coaching

Öffentliche Ausschreibung zur Initiative Klimaschulen Los 2: Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots-Um die Zusammenhänge und Auswirkungen globaler und lokaler Klimaentwicklungen zu verstehen, benötigen Kinder und Jugendliche ein fundiertes Wissen sowie entsprechende Werte und Kompetenzen. Schulen kommt dabei eine tragende Rolle zu. Die Themen Klimawandel, Klimaanpassung und Klimaschutz als Teil von Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen deshalb ein wesentlicher Bildungsinhalt sein, sowohl in den allgemeinbildenden als auch den berufsbildenden Schulen im Freistaat Sachsen. Methoden der Fernerkundung stellen für die Behandlung des Themas Klimawandel an den Schulen eine inhaltlich und didaktisch sinnvolle Ergänzung der bestehenden Angebote dar, so konkret auch die Einbindung live gezeigter Satellitenbilder. An Hand derer erlernen Schülerinnen und Schüler die Interpretation weltweiter Satellitenaufnahmen im Hinblick auf den Klimawandel und vergleichen die aktuellen Aufnahmen mit Archivbildern. Mit dieser Art der Präsentation können bereits beobachtete Klimaänderungen und deren Auswirkungen im Unterricht anschaulich dargestellt werden. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung und Umsetzung eines Unterrichtsangebots zum Thema "Folgen des globalen Klimawandels und die damit verbundenen Auswirkungen für den Freistaat Sachsen" als Rahmenvertrag. Wesentlicher Bestandteil des Unterrichtsangebots sind live gezeigte Satellitenbilder und deren Vergleich mit Satellitenarchivaufnahmen. Die Ziele des Unterrichtsangebotes sind: - Vermittlung und Festigung von Wissen über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels insbesondere in Bezug auf den Freistaat Sachsen, - Sensibilisierung für die Thematik mit dem Ziel der Befähigung zum eigenen Handeln, - Schärfen des Verantwortungsbewusstseins für die Konsequenzen des eigenen Handelns. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Die Abnahmemengen des Rahmenvertrages sind in den Vertragsunterlagen benannt. Weitere Leistungen im Zusammenhang mit der Initiative "Klimaschulen in Sachsen" sind Gegenstand weiterer Lose, welche separat vergeben werden.

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 8.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und LandesentwicklungDresden

Themen:

Umweltschutz

Umweltprüfung zum Landesentwicklungsplan-Die Staatsregierung hat am 17.06.2025 die Neuaufstellung des Landesentwicklungsplanes beschlossen. Der Plan soll Ende 2028 vorliegen. Bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen ist eine Umweltprüfung durchzuführen. Das Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (Referat 43 Landes- und Regionalplanung als ausschreibende Stelle) beabsichtigt eine öffentliche Aus-schreibung der fachlichen Begleitung der Umweltprüfung einschließlich der Erarbei-tung des Umweltberichts gemäß § 8 Abs. 1 Raumordnungsgesetz (ROG) und der zusammenfassenden Erklärung gemäß § 10 Abs. 3 ROG sowie - soweit erforderlich - der Prüfung der Verträglichkeit mit den Erhaltungszielen der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und von Europäischen Vogelschutzgebieten gemäß den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) im Rahmen der Neuaufstellung des Landesentwicklungsplans (LEP) Sachsen

Veröffentlicht: 3.9.2025
Frist: 3.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Eisenbahn-BundesamtBonn

Themen:

Umweltschutz
Geschätzter Wert: 336 129,88 EUR

Forschungsprojekt - DZSF - Klimaangepasster Bahnhof - Erhöhung der Resilienz von Bahnhöfen und Haltepunkten bezüglich der Folgen des Klimawandels-Das Ziel dieses Projektes ist es, derzeitige und zukünftig sich durch den Klimawandel ändernde Witterungseinflüsse näher zu untersuchen, die auf Bahnhöfe sowie Reisende und Beschäftigte in und an diesen wirken. Es werden Anpassungsmaßnahmen recherchiert, entwickelt, hinsichtlich Investitions- und Betriebskosten bewertet sowie in einer Handreichung der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. -WERT: 336 129,88 EUR

Veröffentlicht: 26.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Tegel Projekt GmbHBerlin

Themen:

Umweltschutz

Berlin TXL - Umweltfachliche Beratung und Steuerung - Rahmenvertrag-Der ehemalige Flughafen Tegel macht Platz für Berlin. Auf dem 500 ha großen Areal entstehen ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: Berlin TXL Urban Tech Republic und ein neues Wohnviertel: das Schumacher Quartier. Mit der Entwicklung und dem Management der Urban Tech Republic und des Schumacher Quartiers hat das Land Berlin die Tegel Projekt GmbH beauftragt. Es sollen für die Planungs- und Realisierungsphase die nachfolgend aufgeführten Leistungen durch den AN erbracht werden: - Quartiersübergreifende Fortschreibung der umweltfachlichen Grundlagen - Übergeordnete Beratungs- und Steuerungsleistungen - Begleitung der Bauausschreibungen und Vergaben - Weitere betreuende fortführende Leistungen

Veröffentlicht: 26.8.2025
Frist: 6.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesamt für UmweltBern

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz

Aktionsplan SBS Phase 2 (2025-2030) Integrales Risikomanagement Biodiversität-Es werden Grundlagen für ein integrales Risikomanagement der Biodiversität geschaffen, einschliesslich Risikoanalyse, Bewertung und Massnahmenplanung. Ziel ist es, die Risiken des Biodiversitätsverlusts zu erkennen, zu reduzieren und zu überwachen, um die Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erhalten.Die Ausschreibung ist in vier Lose unterteilt:- Los 1: Risikoidentifikation & Modellsimulation(en)- Los 2: Risikoanalyse & Szenarien - Los 3: Integrale Risikobeurteilung und -entwicklung- Los 4: Integrale Massnahmenplanung & Risikodialog