Umweltschutz Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Umweltschutz. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 11.9.2025
Ausschreibung
Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.Köln

Themen:

Energie
Umweltschutz

Erstellung von voraussichtlich 86 Treibhausgasbilanzen für soziale Einrichtungen in NRW-Der Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V. beabsichtigt, im Rahmen eines über die Nationale Klimaschutzinitiative geförderten Projekts die Erstellung von bis zu 86 individuellen Treibhausgasbilanzen nach Scope 1, Scope 2 und Scope 3 des GHG Protocol für soziale Träger im Erzbistum Köln zu vergeben. Voraussichtliche Mindestbeauftragung sind 72 Treibhausgasbilanzen. Aktuell haben 72 Träger ihre Absicht zur Erstellung einer Bilanz im Rahmen des Projekts bekundet; entsprechend beläuft sich die derzeit in Aussicht gestellte Abnahmemenge auf 72 Bilanzen. Der Auftraggeber strebt jedoch an, die Erstellung aller 86 Treibhausgasbilanzen zu beauftragen.

Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt WiesbadenWiesbaden

Themen:

Umweltschutz
Umwelt

Durchführung des Programms ÖKOPROFIT-Klub -Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der 17. Projektrunde 2025/2026 weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Betriebe in Wiesbaden. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 16 Projektrunden durchgeführt, stetig aus-gebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 160 Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeiter) erfolgreich daran teilgenommen. Über 500 Auszeichnungen als "Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe" wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art, auch aus der öffentlichen Verwaltung. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als "ÖKOPROFIT-Betrieb" von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - ÖKOPROFIT-Klub 2025/2026, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk der Bundesinitiative inklusive projektbegleitender Leistungen.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare SicherheitBerlin

Themen:

Politikberatung
Umweltschutz

Folgenabschätzung zu zusätzlich zu ergreifenden natürlichen Klimaschutzmaßnahmen im LULUCF-Sektor, Erweiterung um bis zu 18 Maßnahmenvorschläge-Erstellung einer wissenschaftlichen Abschätzung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen geplanter natürlicher Klimaschutzmaßnahmen im LULUCF-Sektor. Diese Folgenabschätzung dient der Sicherstellung, dass die Klimaschutzmaßnahmen den Anforderungen entsprechen und Hinweise für die Auswahl unter verschiedenen Maßnahmen liefern.Gefordert werden Erfahrungen und Kenntnisse zu wissenschaftlichen Methoden für sozioökonomische Folgenabschätzungen, inklusive Datenerhebung, -analyse und -zusammenstellung. Die Folgenabschätzung soll verschiedene Herangehensweisen zur Zielerreichung im LULUCF-Sektor vergleichen und Lösungsansätze zur Verringerung möglicher Belastungen enthalten.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Umweltschutz?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Umweltschutz.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Wasserstraßen-Neubauamt DattelnDatteln

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz

Erstellung der umweltrechtlichen Gutachten (UVP-Bericht inkl. relevanter Fachgutachten sowie Fachkartierungen) zum Projekt "Ersatz der Kleinen Schleusen und Pumpwerke am WDK vom Rhein bis Marl" Beschreibung: Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) führt in Trägerschaft des WNA Datteln das Vorhaben „Ersatz der Kleinen Schleusen und Pumpwerke am WDK vom Rhein bis Marl“ durch. Nach § 14 WaStrG bedarf die Maßnahme der Planfeststellung. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens sind nachfolgend genannte Fachbeiträge zu erstellen und werden mit dieser Ausschreibung ausgeschrieben: • UVP- Bericht • Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) • FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) • Fachbeitrag Artenschutz (FB-Artenschutz) • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (Fachbeitrag WRRL) • Floristische und Faunistische Kartierungen für die zuvor genannten Gutachten

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Union Postale UniverselleBern

Themen:

Umweltschutz

Global study: seamless carbon accounting for cross-border parcels-This call for tenders concerns the provision of consultancy services to the UPU for the development and con-duct of a study and report tentatively entitled “Global study: seamless carbon accounting for cross-border parcels”. This initiative is a response to growing demand from postal stakeholders – including major e‑commerce providers – for accurate estimates of the end-to-end greenhouse gas emissions associated with sending a single cross-border (international) parcel.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Kupferstadt StolbergStolberg

Themen:

Umweltschutz

DGNB-Audit-Neubau Rathaus-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erbringung von Fachplanungs- und Beratungsleistungen zur Begleitung einer Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem System der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) für den Neubau eines Rathauses. Das neue Rathaus mit einer BGF-Fläche von ca. 12.000m² soll DGNB-Platin zertifiziert werden. Für die Maßnahme werden Gesamtkosten von rund 80 Mio. Euro (netto) [inkl. Baupreissteigerung und Korrekturfaktor] für die Kostengruppen 200 - 700 angesetzt. Daraus ergeben sich für die Kostengruppe 300 + 400 ca. 52 Mio. Euro (netto), für die Kostengruppe 500rund 3,3 Mio. Euro (netto) sowie für die Kostengruppe 600 ca. 3,4 Mio. Euro (netto). Der Neubau wird gemäß den Hochwasserförderrichtlinien des Landes NRW gefördert.

Neubau eines Modularen Entlastungsbaues-Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)-Für das oben genannte Bauvorhaben wird eine vollständige Anwendung des BNB mit Zertifizierung angestrebt. Das Zertifikat muss mit "Silber" abschließen. Die Konformitätsprüfung wird auf Grundlage einer vollständigen Anwendung des BNB durchgeführt. Es ist ein Nachhaltigkeitskonzept auf Grundlage des BNB- Zertifizierungssystems 2015/ Leitfaden Nachhaltiges Bauen in der aktuellen Fassung zu erstellen. Die Leistung des AN umfasst alle notwendigen Leistungen zur Sicherstellung der vorgesehenen Zertifizierung, insbesondere Beratung, Koordination, Prüfung und Dokumentation aller am Projekt fachlich beteiligten sowie Auftraggeber, Nutzer und Maßnahmenträger. Weiterhin soll der AN an der Aufstellung der Ziele, Kostenplanung und des Projektterminplanes mitwirken. Es wird eine Beauftragung beginnend mit der Vorplanung angestrebt, welche die kompletten Planungsphasen in enger Absprache mit den Architekten und Fachplanern, das Projekt begleitet. Regelmäßige Teilnahme an allen relevanten Terminen und Besprechungen und das hinwirken auf die Einhaltung der Ziele und Termine ist ausdrücklich gewünscht und erwartet. Zwischenergebnisse der Leistungsstufen sind in regelmäßigen Abständen in Form von Berichten zusammenzufassen und dem Auftraggeber vorzulegen. Bei der Leistungserbringung sind die gültigen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten einzelne Teile der Leistung nicht durch den Bieter erbracht werden können, so sind diese vorgesehenen Subunternehmer im Angebot kenntlich zu machen. Maßgebend für die Auslegung der BNB-Kriterien ist die BNB-Konformitätsprüfungsstelle.-WERT: 120 000,00 EUR

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und BauenZossen

Themen:

Umweltschutz
Geschätzter Wert: 120 000,00 EUR

Neubau eines Modularen Entlastungsbaues-Ingenieurleistung Nachhaltigkeitszertifizierung (BNB)-Für das oben genannte Bauvorhaben wird eine vollständige Anwendung des BNB mit Zertifizierung angestrebt. Das Zertifikat muss mit "Silber" abschließen. Die Konformitätsprüfung wird auf Grundlage einer vollständigen Anwendung des BNB durchgeführt. Es ist ein Nachhaltigkeitskonzept auf Grundlage des BNB- Zertifizierungssystems 2015/ Leitfaden Nachhaltiges Bauen in der aktuellen Fassung zu erstellen. Die Leistung des AN umfasst alle notwendigen Leistungen zur Sicherstellung der vorgesehenen Zertifizierung, insbesondere Beratung, Koordination, Prüfung und Dokumentation aller am Projekt fachlich beteiligten sowie Auftraggeber, Nutzer und Maßnahmenträger. Weiterhin soll der AN an der Aufstellung der Ziele, Kostenplanung und des Projektterminplanes mitwirken. Es wird eine Beauftragung beginnend mit der Vorplanung angestrebt, welche die kompletten Planungsphasen in enger Absprache mit den Architekten und Fachplanern, das Projekt begleitet. Regelmäßige Teilnahme an allen relevanten Terminen und Besprechungen und das hinwirken auf die Einhaltung der Ziele und Termine ist ausdrücklich gewünscht und erwartet. Zwischenergebnisse der Leistungsstufen sind in regelmäßigen Abständen in Form von Berichten zusammenzufassen und dem Auftraggeber vorzulegen. Bei der Leistungserbringung sind die gültigen Normen und Richtlinien zu beachten. Sollten einzelne Teile der Leistung nicht durch den Bieter erbracht werden können, so sind diese vorgesehenen Subunternehmer im Angebot kenntlich zu machen. Maßgebend für die Auslegung der BNB-Kriterien ist die BNB-Konformitätsprüfungsstelle.-WERT: 120 000,00 EUR

Erstellung eines Leitfadens für Nachhaltigkeit im Tourismus-Pilothafte Entwicklung des Kreises Wesel zu einer nachhaltigen Tourismusdestination unter den Aspekten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG). Das Vorhaben verfolgt einen integrativen Nachhaltigkeitsansatz (ökologisch, ökonomisch, sozial) und soll tourismusbezogene Akteure (Leistungsanbieter, Gastro- bzw. Beherbergungsbetriebe, Freizeitbetriebe u.a.) bei der Implementierung transparenter, wirkungsvoller Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen. Konkret soll ein Leitfaden für Leistungsanbieter und Touristiker entwickelt werden. Der Leitfaden soll die Zielgruppen dazu befähigen: - Neue touristische Angebote auszugestalten, dass sie positiv auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen; Bestehende Angebote zu überarbeiten und zu optimieren, sodass sie positiv auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen. - Die Wirkung bestehender Angebote auf die Nachhaltigkeitskriterien zu prüfen und zu bewerten; - Nachhaltigkeitsindikatoren zu definieren und zu messen, um die Fortschritte und Wirkungen touristischer Angebote systematisch zu dokumentieren und transparent zu kommunizieren; - Best Practices und innovative Ansätze im nachhaltigen Tourismus zu identifizieren und umzusetzen, um kontinuierlich Verbesserungen zu fördern; - touristische Betriebe \/ Leistungsanbieter und lokale Gemeinschaften (z.B. Heimatvereine) einzubeziehen, um eine ganzheitliche und sozialverträgliche Entwicklung touristischer Angebote sicherzustellen; - Möglichkeiten zur Ressourcenschonung und Reduktion von Umweltauswirkungen zu erkennen und umzusetzen, etwa durch energieeffiziente Maßnahmen, Abfallvermeidung und nachhaltige Mobilitätskonzepte; - Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Nachhaltigkeit als Mehrwert vermitteln und Gäste sowie Partner für nachhaltige Angebote sensibilisieren; - Relevante gesetzliche Vorgaben und Normen im Bereich Nachhaltigkeit im Tourismus zu kennen und einzuhalten;

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Kreis WeselWesel

Themen:

Umweltschutz
Freizeit

Erstellung eines Leitfadens für Nachhaltigkeit im Tourismus-Pilothafte Entwicklung des Kreises Wesel zu einer nachhaltigen Tourismusdestination unter den Aspekten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG). Das Vorhaben verfolgt einen integrativen Nachhaltigkeitsansatz (ökologisch, ökonomisch, sozial) und soll tourismusbezogene Akteure (Leistungsanbieter, Gastro- bzw. Beherbergungsbetriebe, Freizeitbetriebe u.a.) bei der Implementierung transparenter, wirkungsvoller Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen. Konkret soll ein Leitfaden für Leistungsanbieter und Touristiker entwickelt werden. Der Leitfaden soll die Zielgruppen dazu befähigen: - Neue touristische Angebote auszugestalten, dass sie positiv auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen; Bestehende Angebote zu überarbeiten und zu optimieren, sodass sie positiv auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen. - Die Wirkung bestehender Angebote auf die Nachhaltigkeitskriterien zu prüfen und zu bewerten; - Nachhaltigkeitsindikatoren zu definieren und zu messen, um die Fortschritte und Wirkungen touristischer Angebote systematisch zu dokumentieren und transparent zu kommunizieren; - Best Practices und innovative Ansätze im nachhaltigen Tourismus zu identifizieren und umzusetzen, um kontinuierlich Verbesserungen zu fördern; - touristische Betriebe \/ Leistungsanbieter und lokale Gemeinschaften (z.B. Heimatvereine) einzubeziehen, um eine ganzheitliche und sozialverträgliche Entwicklung touristischer Angebote sicherzustellen; - Möglichkeiten zur Ressourcenschonung und Reduktion von Umweltauswirkungen zu erkennen und umzusetzen, etwa durch energieeffiziente Maßnahmen, Abfallvermeidung und nachhaltige Mobilitätskonzepte; - Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Nachhaltigkeit als Mehrwert vermitteln und Gäste sowie Partner für nachhaltige Angebote sensibilisieren; - Relevante gesetzliche Vorgaben und Normen im Bereich Nachhaltigkeit im Tourismus zu kennen und einzuhalten;

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 25.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Umwelt BAFUIttigen

Themen:

Umweltschutz

Dokumentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit-Die Dokumentations- und Informationsstelle für Luftverunreinigungen soll in den nächsten vier Jahren weitergeführt werden, um den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse über gesundheitliche Auswirkungen von Luftschadstoffen zu verfolgen und aktuelle Fragestellungen zu untersuchen.Dazu gehört die laufende Sichtung, Sammlung, Kommentierung und zusammenfassende Beurteilung der wissenschaftlichen Literatur. Dies ist notwendig, um Immissionsgrenzwerte (IGW) festzulegen und die Bevölkerung vor schädlichen oder lästigen Einwirkungen durch Luftverunreinigungen zu schützen. Das BAFU benötigt diese Informationen, um die Immissionen zu bewerten, die Bevölkerung zu informieren und gegebenenfalls eine Anpassung der Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalteverordnung (LRV) zu beantragen. Die Untersuchung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit der Bevölkerung ist ein prioritäres Forschungsthema des BAFU.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 15.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landeshauptstadt HannoverHannover

Themen:

Umweltschutz
Politikberatung

Programmrunde des Programms ÖKOPROFIT Hannover 2025-2026 -Die Landeshauptstadt Hannover vergibt im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung nach der UVgO den Auftrag über das Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT Hannover.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Landkreis HarburgWinsen

Themen:

Umweltschutz

Fachliche Unterstützung bei der Erstellung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für die Stadt Buchholz-Dieses gliedert sich in folgende Arbeitspakete: Bestandsaufnahme, Betroffenheitsanalyse, Aufnahme der Hotspots, Gesamtstrategie, Akteursbeteiligung, Maßnahmenkatalog, Verstetigungsstrategie, Controlling- Konzept, Kommunikationsstrategie und Layout und Design. Besonders gilt bei der Erstellung des Konzepts, dass es einen Anteil von 30% von Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes enthalten soll.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Umweltschutz

Auswirkungen von marinem intermittierenden Schall sowie Dauerschall und Entwicklung einer Bewertungsgrundlage (Intermittend and Continous Underwater Noise, ICU-NOISE)-Ziel des Projektes ist es die bisher im Hintergrund stehenden Lärmquellen, die gleichermaßen schädlich sein können, besonders den intermittierenden Lärm durch Sub-Bottom Profiler, Fächerecholote, Ultraschall-Antifouling die bei Erkundungs- und späteren Begleituntersuchungen benötigt werden, genau zu analysieren sowie Bewertungmaßstäbe und Möglichkeiten zur Minderung der Einträge durch diese schiffsgebundenen Untersuchungsmethoden zu entwickeln. Es ist derzeit unklar, wie diese Quellen in Bezug auf den den Artenschutz (Tötung und erhebliche Störung) und Gebietsschutz (insb. Störung) kumulativ eingeschätzt werden können. Derzeit fehlen erprobte Ansätze, um Quellen von Dauerschalleinträgen zu mindern. Vorausblickend ist das Projekt eine Basis dafür, dass durch Auflagen und Anreizsetzung zukünftig sichergestellt werden kann, dass Schiffe und Schallquellen möglichst leise betrieben werden.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

Repräsentativität des deutschen Messnetzes für Bodendaten am Beispiel der Probenpunkte und Deskriptoren der vorgeschlagenen EU-Bodenrichtlinie-Ziel des Gutachtens ist es, ein Skript mit dem Programm R zu erstellen und weiterzuentwickeln, das auf den Vorarbeiten des Joint Research Centre (JRC) zur Bestimmung einer repräsentativen Anzahl von Probenahmepunkten aufbaut, um eine statistisch gesicherte Aussage für bundesweite Auswertungen zu ermöglichen. Verschiedene Informationen, darunter räumlich explizite Daten zu Bodenregionen, Landnutzungsformen und sogenannte NUTS-Regionen , dienen unter anderem als Berechnungsgrundlage. Die bereits existierender Bodenmonitoringprogramme sollen bei den Berechnungen bevorzugt berücksichtigt werden. Das Skript wird so konzipiert, dass es möglichst universell an verschiedene Fragestellungen und Bodendeskriptoren angepasst werden kann. Die Ergebnisse dienen dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) dazu, die Bestrebungen für einen verstärkten und harmonisierten Schutz der Böden in Europa und in Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den Bundesländern und weiterer Akteure zu unterstützen.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Stadt HattingenHattingen

Themen:

Umweltschutz

Bearbeitung von Bausteinen und Prozessunterstützung für das Klimaanpassungskonzept der Stadt Hattingen-Im Rahmen der ANK­DAS­A.1 Förderung soll für die Stadt Hattingen ein Konzept zur nachhaltigen Klimaanpassung erstellt werden. Der im Rahmen des Konzeptes entwickelte Maßnahmenkatalog soll den Fokus auf naturbasierte Lösungen legen (mindestens 30%). Da integrierte Klimaanpassung als Querschnittsaufgabe für Verwaltung, Politik und Gesellschaft verstanden wird, umfasst der Auftrag neben der Konzepterstellung auch die Prozessbegleitung, unter anderem durch Unterstützung bei der Akteursbeteiligung

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stiftung Allianz für Entwicklung und KlimaBerlin

Themen:

Umweltschutz
Politikberatung

Rahmenvereinbarung zur entwicklungs- und klimapolitischen Beratung und strategischen Begleitung Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima sucht eine Agentur für eine Rahmenvereinbarung zur entwicklungs- und klimapolitischen Beratung und strategischen Begleitung.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Stadt RatingenRatingen

Themen:

Umweltschutz

Besucherlenkungskonzept für das geschützte Biotop Silbersee

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Stadt TrierTrier

Themen:

Umweltschutz

3W/25 Klimaraum Alleenring Trier-Im Rahmen eines Förderprojekts zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel soll der Alleenring in Trier, der die historische Innenstadt umschließt, klimafit gemacht und als "Grüne Lunge" der Stadt gestärkt werden. Ziel ist die gestalterische und ökologische Aufwertung zur Erhöhung der Klimaresilienz, Förderung der Biodiversität und Verbesserung der Aufenthaltsqualität.Gesucht werden Landschaftsarchitekturbüros für die Komplettierung des Wettbewerbsbeitrags bis zum freiräumlichen Entwurf für den gesamten Betrachtungsraum sowie Planungsleistungen gemäß § 39 HOAI Leistungsbild Freianlagen für den landschaftsarchitektonischen Realisierungsteil. Eine Beratung durch Verkehrsplaner ist für die Teilnahme am Planungswettbewerb erforderlich. Die Vergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach dem Wettbewerb.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Amt SchradenlandGröden

Themen:

Umweltschutz

Vergabe zur Erstellung von Umweltberichten zu den Flächennutzungsplänen im Amt Schradenland -LOS: Titel: Umweltbericht Gemeinde Merzdorf-Umweltprüfung mit einem Umweltbericht gemäß §2a BauGB, für die Belange des Umweltschutzes nach §1 Abs. 6 Nr. 7 und §1a BauGB. LOS: Titel: Umweltbericht Gemeinde Gröden-Umweltprüfung mit einem Umweltbericht gemäß §2a BauGB, für die Belange des Umweltschutzes nach §1 Abs. 6 Nr. 7 und §1a BauGB. LOS: Titel: Umweltbericht Gemeinde Hirschfeld -Umweltprüfung mit einem Umweltbericht gemäß §2a BauGB, für die Belange des Umweltschutzes nach §1 Abs. 6 Nr. 7 und §1a BauGB. LOS: Titel: Umweltbericht Gemeinde Großthiemig -Umweltprüfung mit einem Umweltbericht gemäß §2a BauGB, für die Belange des Umweltschutzes nach §1 Abs. 6 Nr. 7 und §1a BauGB.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 19.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBonn

Themen:

Politikberatung
Umweltschutz

Evaluierung 16. BImSchV Gutachterliche Untersuchung der, durch eine mögliche Absenkung der derzeit gültigen Immissionsgrenzwerte (IGW) bedingten Kosteneffekte im Bereich der Bundesfernstraßen-Die Bundesregierung erstattet spätestens im Jahre 2025 dem Deutschen Bundestag Bericht über die Durchführung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung 16. BImSchV), vgl. § 2 Abs. 4 16. BImSchV. Hierbei soll insbesondere dargestellt werden, ob die Immissionsgrenzwerte (IGW) der 16. BImSchV dem Stand der Lärmwirkungsforschung genügen und ob weitere Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrslärm erforderlich sind. Das BMV beabsichtigt, ergänzend zum oben genannten Forschungsvorhaben die Vergabe einer gutachterlichen Leistung mit dem Ziel, die potenziellen Auswirkungen einer Änderung der bestehenden IGW auf Lärmschutzmaßnahmen an Bundesfernstraßen und die damit verbundenen Kosten darzustellen. Die Darstellung soll beispielhaft anhand fiktiver Straßenbaumaßnahmen erfolgen. Anschließend sind die Ergebnisse auf ausgesuchte Bedarfsplanprojekte zu projizieren.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 13.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Hochschule GEISENHEIM UniversityGeisenheim

Themen:

Umweltschutz

Umwelt- und planungsrechtliche Expertise

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt MünchenMünchen

Themen:

Umweltschutz
Energie

Entwicklung eines Leitfadens zur einheitlichen lebenszyklusbasierten Treibhausgas-Bilanzierung für den integrierten Quartiersansatz Ziel der Vergabe ist es, dass vom AN eine innovative, anwendungsorientiere Lösung zur lebenszyklusbasierten THG-Berechnung für den integrierten Quartiersansatz (iQA), mit dem Fokus auf Bestandsquartiere, erarbeitet wird.

Klimamodellierung GT8 - Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten-Um die Kommunen darin zu unterstützen, die Bedürfnisse der Bürger:innen und Unternehmen hinsichtlich der sich verstärkenden Klimawandelfolgen aufzunehmen und in der Planung zu berücksichtigen, beauftragt die Kreisverwaltung eine Klimamodellierung für acht der 13 Kommunen im Kreisgebiet. Die Klimamodellierung soll die urbanen und ländlichen Gebiete umfassen. Es soll eine hochaufgelöste Modellierung erstellt werden mit einer Rastergröße von 10 m x 10 m. Zwei Zukunftsszenarien sollen ebenfalls modelliert werden. Eine detaillierte Planungshinweiskarte soll erstellt werden und möglichst auch soziale Vulnerabilität als Faktor beachten (optional). Eine Messkampagne zur Validierung ist ebenfalls als optionales Angebot abzugeben. Abgerundet wird die Gesamtleistung mit einem Kurzbericht, Datenübergabe sowie Abstimmungs- und Vorstellungsterminen. ausf. Beschreibung Um die Kommunen darin zu unterstützen, die Bedürfnisse der Bürger:innen und Unternehmen hinsichtlich der sich verstärkenden Klimawandelfolgen aufzunehmen und in der Planung zu berücksichtigen, beauftragt die Kreisverwaltung eine Klimamodellierung für acht der 13 Kommunen im Kreisgebiet. Die Klimamodellierung soll die urbanen und ländlichen Gebiete umfassen. Es soll eine hochaufgelöste Modellierung erstellt werden mit einer Rastergröße von 10 m x 10 m. Zwei Zukunftsszenarien sollen ebenfalls modelliert werden. Eine detaillierte Planungshinweiskarte soll erstellt werden und möglichst auch soziale Vulnerabilität als Faktor beachten (optional). Eine Messkampagne zur Validierung ist ebenfalls als optionales Angebot abzugeben. Abgerundet wird die Gesamtleistung mit einem Kurzbericht, Datenübergabe sowie Abstimmungs- und Vorstellungsterminen.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Kreis GüterslohGütersloh

Themen:

Umweltschutz

Klimamodellierung GT8 - Kommunen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten-Um die Kommunen darin zu unterstützen, die Bedürfnisse der Bürger:innen und Unternehmen hinsichtlich der sich verstärkenden Klimawandelfolgen aufzunehmen und in der Planung zu berücksichtigen, beauftragt die Kreisverwaltung eine Klimamodellierung für acht der 13 Kommunen im Kreisgebiet. Die Klimamodellierung soll die urbanen und ländlichen Gebiete umfassen. Es soll eine hochaufgelöste Modellierung erstellt werden mit einer Rastergröße von 10 m x 10 m. Zwei Zukunftsszenarien sollen ebenfalls modelliert werden. Eine detaillierte Planungshinweiskarte soll erstellt werden und möglichst auch soziale Vulnerabilität als Faktor beachten (optional). Eine Messkampagne zur Validierung ist ebenfalls als optionales Angebot abzugeben. Abgerundet wird die Gesamtleistung mit einem Kurzbericht, Datenübergabe sowie Abstimmungs- und Vorstellungsterminen. ausf. Beschreibung Um die Kommunen darin zu unterstützen, die Bedürfnisse der Bürger:innen und Unternehmen hinsichtlich der sich verstärkenden Klimawandelfolgen aufzunehmen und in der Planung zu berücksichtigen, beauftragt die Kreisverwaltung eine Klimamodellierung für acht der 13 Kommunen im Kreisgebiet. Die Klimamodellierung soll die urbanen und ländlichen Gebiete umfassen. Es soll eine hochaufgelöste Modellierung erstellt werden mit einer Rastergröße von 10 m x 10 m. Zwei Zukunftsszenarien sollen ebenfalls modelliert werden. Eine detaillierte Planungshinweiskarte soll erstellt werden und möglichst auch soziale Vulnerabilität als Faktor beachten (optional). Eine Messkampagne zur Validierung ist ebenfalls als optionales Angebot abzugeben. Abgerundet wird die Gesamtleistung mit einem Kurzbericht, Datenübergabe sowie Abstimmungs- und Vorstellungsterminen.

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BielefeldBielefeld

Themen:

Umweltschutz

Gegenstand ist die Durchführung von fünf Beratungsrunden im Rahmen von ÖKOPROFIT. Die Zuschlagskriterien umfassen den Angebotspreis (60 %), die Darstellung des inhaltlichen und methodischen Vorgehens (25 %) sowie die Nachhaltigkeit (15 %). Im Teilnahmewettbewerb werden durchgeführte ÖKOPROFIT-Beratungsrunden bewertet, um eine Rangfolge der Bewerber zu erstellen. Es erfolgt keine Aufteilung des Auftrags in Lose. Gefordert werden der Nachweis der Listung als zugelassenes ÖKOPROFIT(R) Beratungsunternehmen, Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation, Erklärungen zur Zuverlässigkeit und zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen sowie der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung.Zudem sind Nachweise über bereits durchgeführte ÖKOPROFIT(R)-Runden, eine fachlich geeignete Projektleitung und eine Stellvertretung erforderlich.

Veröffentlicht: 17.7.2025
Frist: 15.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis RecklinghausenRecklinghausen

Themen:

Umweltschutz
Umwelt

Prozessunterstützung bei der Erstellung des Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung - Ziel des geförderten Projekts ist die Erarbeitung eines Konzepts zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz für die kreiseigenen Liegenschaften und Zuständigkeiten, das eine strategische Grundlage für eine vorausschauende, sektorenübergreifende und umsetzungsorientierte Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Kreis Recklinghausen schaffen soll.

Veröffentlicht: 15.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Digitales und VerkehrBerlin

Themen:

Umweltschutz

Klimaanpassungsstrategien für den ÖPNV-Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen. Dabei werden die drei zentralen Bereiche Bau Infrastruktur, Betrieb/Organisation sowie Personal Fahrgäste berücksichtigt. Zu Beginn des Vorhabens erfolgt eine umfassende Bestandsaufnahme. Anschließend werden anhand von zwei Beispielstädten die potenziellen Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf den ÖPNV analysiert. Diese Analyse erfolgt sowohl qualitativ durch die Auswertung von Betriebsberichten und Befragungen des Fahrpersonals als auch quantitativ mittels Experteninterviews. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden gemeinsam mit den Expertinnen und Experten praxisnahe Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese fließen in einen adressatengerechten Leitfaden ein, der Mitarbeitende im ÖPNV dabei unterstützen soll, ihre Systeme und Abläufe klimaresilient zu gestalten.

Geschäftsführung für den Beirat Klimaanpassung NRW 2026-2028-Auftragsgegenstand ist die Geschäftsführung für den Beirat Klimaanpassung NRW in den Jahren 2026 bis 2028. Die Leistungen beinhalten zwei Arbeitspakete: 1. Organisation der Beiratssitzungen und Kommunikation mit den Mitgliedern des Beirats; 2. Fachliche Begleitung des Beirats. Die weiteren Details sind in der Leistungsbeschreibung enthalten. Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 01.01.2026 Ende 31.12.2028 Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bieter oder der Bietergemeinschaft mindestens eine Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen: Seite 1/2 1. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ministerien (Landes- oder Bundesministerien) sowie der Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern 2. Erfahrungen in der Organisation eines Gremiums mit fachlichem Bezug zur Klimaanpassung oder einem vergleichbaren umweltbezogenem Schwerpunkt. 3. Erfahrungen in der Initiierung, Gestaltung und Durchführung von Dialogprozessen mit Stakeholdern aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft oder kommunaler Verwaltung. Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten fünf Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in dem Formular "Referenzliste Unternehmen" konkret für den abgefragten Zeitraum ( 01.01.2020 - 22.08.2025) darzustellen.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRWDüsseldorf

Themen:

Umweltschutz
Geschäftsstellenaufgaben

Geschäftsführung für den Beirat Klimaanpassung NRW 2026-2028-Auftragsgegenstand ist die Geschäftsführung für den Beirat Klimaanpassung NRW in den Jahren 2026 bis 2028. Die Leistungen beinhalten zwei Arbeitspakete: 1. Organisation der Beiratssitzungen und Kommunikation mit den Mitgliedern des Beirats; 2. Fachliche Begleitung des Beirats. Die weiteren Details sind in der Leistungsbeschreibung enthalten. Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 01.01.2026 Ende 31.12.2028 Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bieter oder der Bietergemeinschaft mindestens eine Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen: Seite 1/2 1. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ministerien (Landes- oder Bundesministerien) sowie der Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern 2. Erfahrungen in der Organisation eines Gremiums mit fachlichem Bezug zur Klimaanpassung oder einem vergleichbaren umweltbezogenem Schwerpunkt. 3. Erfahrungen in der Initiierung, Gestaltung und Durchführung von Dialogprozessen mit Stakeholdern aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft oder kommunaler Verwaltung. Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten fünf Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in dem Formular "Referenzliste Unternehmen" konkret für den abgefragten Zeitraum ( 01.01.2020 - 22.08.2025) darzustellen.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt BernauBernau

Themen:

Umweltschutz

Erstellung eines Handlungskonzeptes zum Umgang mit Starkregen für die Stadt Bernau bei Berlin-Es wird ein umfassendes Handlungskonzept zum Umgang mit Starkregen erarbeitet, um eine konkrete Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel in Bernau bei Berlin zu schaffen. Die bisherige Klimaanpassungsstrategie gibt generelle Handlungsempfehlungen, jedoch keine konkreten Maßnahmen vor.Das Bearbeitungsgebiet des Handlungskonzeptes entspricht der Stadtgrenze. Der Auftragnehmer verpflichtet sich ein "Handlungskonzept zum Umgang mit Starkregen" zu erstellen.

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Stadt LeverkusenLeverkusen

Themen:

Umweltschutz

Gutachterleistungen zur Berechnung der sozioökonomischen und ökologischen Kosten des geplanten Autobahnausbaus in Leverkusen

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 10.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-PfalzMainz

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz

Externe Unterstützung Natura 2000 und Durchführung der Wiederherstellungsverordnung-Die Aufgaben umfassen Datenmanagement, insbesondere die Pflege des Natura 2000 Datenpools und die Aufbereitung von Geodaten für verschiedene Behörden. Zudem beinhaltet es naturschutzfachliche Beratung und Schulungen für Behördenmitarbeiter zu Themen wie FFH-Lebensraumtypen.Ein Konzept zur Erfassung von seltenen FFH-Lebensraumtypen im Offenland soll erstellt werden.Die Aktualisierung älterer Natura 2000-Bewirtschaftungspläne sowie die fachliche Prüfung noch nicht abgeschlossener Pläne sind ebenfalls Bestandteil der Aufgaben.Der Bedarf an Arbeitsstunden beträgt 480 im Jahr 2025, sowie jeweils 960 in den Jahren 2026 und 2027.

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 12.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
AOKHannover

Themen:

Umweltschutz

Umweltgutachter -Gegenstand der Ausschreibung ist die Zertifizierungsleistung inkl. der Vor-Ort- Begutachtun-gen und der unterstützenden Beratung im Planungsprozess durch eine/-n branchenspezi-fisch zugelassenen Umweltgutachter/-in (NACE-Code 84-3). Der/ die Umweltgutachter/-in soll bereits im EMAS-Einführungsprozess informiert und eingebunden werden, sodass die fristgerechte Validierung zeitnah vorbereitet werden kann. Die konkrete Überprüfung durch den/die Umweltgutachter/-in wird erst nach der schrittweisen Einführung der einzelnen EMAS-Module stattfinden (ca. 01.04.2026 bis 30.06.2026). Zudem beinhaltet die Ausschrei-bung die Durchführung der nachfolgenden zwei Überwachungsaudits in den Jahren 2027 und 2028. Bei dem/der Umweltgutachter/-in muss es sich um eine natürliche oder juristische Person handeln, der durch das Umweltauditgesetz (UAG) das Recht zuerkannt ist, Organisationen auf die Erfüllung der Anforderungen nach der EMAS-Verordnung zu überprüfen und zu bestätigen.

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbHSenftenberg

Themen:

Geologie
Umweltschutz

Externes Projektmanagement für die Sanierung des Tagebaurestloches Großkayna-Übernahme und Weiterführung des externen Projektmanagementes - Datenmanagement - Kontrolle Datenübertragung und Datenübernahme - Qualifizierung bisheriger Berechnungsansätze zum Sauerstoffeintrag in das Hypolimni-on - Erstellung Auswerteberichte - Fortschreibung Terminplanung, Terminsteuerung - Fachliche Begleitung Monitoringsmaßnahmen - Unterstützung des internen Projektmanagements

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 5.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
50Hertz Transmission GmbHBerlin

Themen:

Umweltschutz
Geschätzter Wert: 65 000 000,00 EUR

Expertenrollen für die Genehmigungs- und Umsetzungsphase in Form von Fachprojektleitungsrollen Genehmigung sind erforderlich, um die Zuarbeit und Steuerung für den Erhalt rechtssicherer Genehmigungen innerhalb eines Abschnitts sowie umweltfachliche Monitoringaufgaben während der Bauausführung zu gewährleisten. Die Vergabe ist in fünf Fachlose sowie ein Los als Gesamtunternehmer unterteilt, das die fünf vorgenannten Lose zusammenfasst.-Los 1 beinhaltet Schnittstellenmanagement zwischen Umweltplanung und technischer Planung, um die Erstellung technischer Planungen zu unterstützen und den Informationsaustausch sicherzustellen. Los 2 umfasst die Genehmigungssteuerung für die Erstellung von Antragsunterlagen. Los 3 beinhaltet Bodenkunde und Bodenschutz, inklusive der Steuerung von Fachgutachtern und der Erstellung zugehöriger Unterlagen. Los 4 deckt Naturschutz ab, inklusive Fachprojektleitung, Vertragsmanagement und umweltfachliche Baubegleitung. Los 5 umfasst Dienstbarkeiten zur Einholung von Leitungsrechten und Unterstützung bei grundstücksrelevanten Fragen. Los 6 beinhaltet die Leistungen aller vorgenannten Lose als Gesamtunternehmer.-Wert: 65 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 6.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt Belgern-SchildauBelgern

Themen:

Umweltschutz
Naturschutz
Geschätzter Wert: 1 739 136,00 EUR

Ziel der Ausschreibung ist die Vergabe von Beratungsleistungen/Projektkoordination für das Projekt „Natürlicher Klimaschutz (ANK) im Torgauer Elbe-Heideland: Modellprojekt TABS“ an einen geeigneten Bieter. Der Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. war maßgeblich an der Beantragung der Fördermittel beteiligt.Im Rahmen einer interkommunalen Kooperation soll die Effektivität und Intensität der Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz durch das Projekt „ANK TABS“ gesteigert werden. Die Handlungsfelder umfassen Natürlichen Klimaschutz auf Siedlungs- und Verkehrsflächen, Naturnahen Wasserhaushalt und Gesunde Böden, repräsentiert durch die Projekte „Torgauer Teiche“, „Arzberger Akteursnetzwerk“ und „Biotopverbund und Stadtgrün in Belgern-Schildau“.Die Kommunen haben sich zur Errichtung eines regionalen Kooperationsnetzwerkes verständigt und führen das Projekt „ANK TABS“ gemeinsam durch. Wert: 1 739 136,00 EUR

Veröffentlicht: 4.7.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landschaftsverband RheinlandKöln

Themen:

Umweltschutz

Rahmenvertrag über die Beauftragung eines*einer externen Umweltmanagementbeauftragten sowie eines*einer externen Umweltgutachters*in für die LVR-Universitätsklinik Essen

Veröffentlicht: 2.7.2025
Frist: 5.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt HagenHagen

Themen:

Umwelt
Umweltschutz

Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts im Klimaschutz (IKSK)-Es soll ein speziell für die Stadt Hagen maßgeschneidertes neues Klimaschutzkonzept erarbeitet werden, ein sog. Vorreiterkonzept nach den Vorgaben der Kommunalrichtlinie. Dabei wird als Ziel neben der Treibhausgasneutralität bis 2040 für die gesamte Kommune auch die treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung bis zum Jahr 2035 angestrebt. In 9 Arbeitspaketen soll innerhalb von 12 Monaten das neue Konzept entwickelt werden. Beginnend mit einer Bestandsanalyse, über die Beschreibung von möglichen Reduktionspfaden, gefolgt von einer umfassenden Beteiligung von Akteurinnen und Akteuren, mündend in einem Maßnahmenkatalog, gepaart mit einer Verstetigungs- und Kommunikationsstrategie wird das neue Klimaschutzkonzept die klimapolitische Arbeitsgrundlage der nächsten Jahre bilden. Ein qualitativ hochwertiges Endprodukt, mit dem sich maximal viele Hagenerinnen und Hagener identifizieren können, ist daher Ziel dieser Vergabe.

Veröffentlicht: 26.6.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt EssenEssen

Themen:

Umweltschutz

Erweiterung Leibniz-Gymnasium, Stankeitstraße 22, 45326 Essen, BNB-Koordination/ Auditierung und Dienstleistungen zur BNB-Zertifizierung/ Baubiologie -Leistungen für die Koordination und Dokumentation nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) und zur BNB-Zertifizierung/ Baubiologie. Umfang der Leistung: Leistungsbild BNB-Koordinatio/ Auditierung für Gebäude (HOAI-Leistungsphasen 2 bis 6, 8 und 9), Leistungsbild BNB-Zertifizierung/ Baubiologie für Gebäude (HOAI-Leistungsphasen 2, 3 und 8).

Veröffentlicht: 20.6.2025
Frist: 4.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis HarburgWinsen

Themen:

Umweltschutz

Umweltbericht für TP Windenergie-Der Umweltbericht des sachlichen Teilprogramms Windenergienutzung des Landkreis Harburg soll grundlegenden überarbeitet werden.

Veröffentlicht: 20.6.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz
Politikberatung

FLZ 3725 16 102 0 - Toolbox für die Bewertung und Entwicklung umweltpolitische und umweltrelevanter Maßnahmen unter sozialen Gesichtspunkten (Toolbox soziale Umweltpolitik)-Ziel des Vorhabens ist es eine Toolbox zu entwickeln. Mit dieser Toolbox sollen umweltpolitische Maßnahmen (z.B. Ressourcennutzung, Kreislaufwirtschaft) auf ihre mögliche soziale Wirkung (Kosten und Nutzen) analysiert und bewertet werden und Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die die Sozialverträglichkeit der Maßnahme steigern. Die Toolbox soll in mehreren konkreten Praxisbeispielen in der Maßnahmenentwicklung des Umweltressorts iterativ getestet werden. Darüber hinaus soll eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden welche Kapazitäten für eine institutionalisierte Wirkungsanalyse im Ressort benötigt werden würden.

Veröffentlicht: 20.6.2025
Frist: 8.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Umweltschutz

FKZ 37A25 01 001 0 - Advancing Cooperation on Global Transformation Pathways-Gegenstand der Leistung ist die wissenschaftlich-technische Unterstützung einer internationalen Kooperation zur Weiterentwicklung eines integrierten Bewertungsmodells (Integrated Assessment Model, IAM) im Kontext globaler Klimaszenarien. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit einer außer-europäischen Modellierungsgruppe mit regionaler Expertise. Ziel ist die fachliche Begleitung von Modellanpassungen, Datenharmonisierung sowie die Integration von Aspekten sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Die Arbeiten erfolgen vollständig digital und umfassen insbesondere koordinierende, qualitätssichernde und methodisch-konzeptionelle Aufgaben im Hinblick auf die Einbindung der Partnerbeiträge in internationale Prozesse (z. B. CMIP7, IPCC).

Veröffentlicht: 19.6.2025
Frist: 1.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Europa-Universität ViadrinaFrankfurt/Oder

Themen:

Umweltschutz

Gutachterleistung für die Begutachtung und Validierung eines Umweltmanagementsystems nach der EMAS-Verordnung-Die Leistung umfasst die Begutachtung der ersten Umweltprüfung, des Umweltmanagementsystems, des Verfahrens für die Umweltbetriebsprüfung und seine Umsetzung sowie die Validierung der Umwelterklärung der Europa- Universität Viadrina. Die Prüfung des Umweltmanagementsystems erfolgt gemäß den Leitlinien des Umweltgutachterausschusses zu den Aufgaben des Umweltgutachters nach der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 (EMAS) inkl. Vorprüfung, schriftlicher Vereinbarung, Abstimmung, Begutachtungsprogramm, Durchführung (Einsicht in Unterlagen/Vor-Ort-Begehung/Validierung von Umweltinformationen), Ausarbeitung eines Berichtes für die Organisation, Erklärung der Umweltgutachterin/des Umweltgutachters zu den Begutachtungs- und Validierungstätigkeiten

Veröffentlicht: 18.6.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und NaturschutzJena

Themen:

Politikberatung
Umweltschutz

Projektmanager im Genehmigungsverfahren gemäß 9. BImSchV-Gegenstand des Auftrags ist die Unterstützung des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) als Projektmanager im Genehmigungsverfahren gem. § 2b 9.BImSchV zum Vorhaben des Zweckverbands zur kommunalen Klärschlammverwertung Thüringen (KKT) am Standort Ronneburg. Die Unterstützung der Genehmigungsbehörde (TLUBN) erfolgt im Verfahrensschritt der „Öffentlichkeitsbeteiligung“ hinsichtlich der Aufarbeitung von Einwendungen und der Planung, Vorbereitung und Organisation des Erörterungstermins.

Veröffentlicht: 18.6.2025
Frist: 11.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
GESSNER RAe PartGmbBSaarbrücken

Themen:

Umweltschutz

DGNB-Zertifizierung -Beratungs- und Koordinationsleistungen für eine DGNB Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem System DGNB Neubau V2023 und einer möglichen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) inklusive der hierfür notwendigen QNG Zertifizierung Anzubieten sind die hierfür erforderlichen Leistungen, aus Sicht der Vergabestelle wären dies: DGNB LS 1, Leistungsphase 1 - 4 QNG LS 1, Leistungsphase 1 - 4 BEG LS 1, Leistungsphase 1 - 4

Baufachliche Beratung im Bereich Nachhaltigkeitskoordination gem. BNB /QNG, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau einer 5- zügigen Realschule, einer 3-fach Sporthalle, eines Hauses für Kinder mit 2 Krippengruppen und 2 Kindergartengruppen, einer Dienstwohnung für die technische Hausverwaltung, einer Tiefgarage und Freisportflächen an der Forstenrieder Allee 256, 81476 München. Das Projekt besteht zum Zeitpunkt der Ausschreibung (aktueller Planungsstand) aus folgenden Bauteilen: 1. Neubau einer 5-zügigen Realschule mit THV-Dienstwohnung und Freisportflächen 2. Neubau einer 3-fach Sporthalle mit Vereinssportnutzung und Tribüne sowie einer Tiefgarage 3. Erweiterung und Umbau einer denkmalgeschützten Villa zu einem Haus für Kinder (2-2-0) Von folgenden Flächen ist aktuell auszugehen: BGF: Realschule = 13.834,00 m², Sporthalle = 5.823,20 m², HfK = 1.366,10 m² BRI: Realschule = 54.652,76 m³, Sporthalle = 32.300,19 m³, HfK = 4.520,93 m³ NUF (1-7): Realschule = 7.975 m², Sporthalle = 3.136 m², HfK = 685 m² NF (1-6): ca. 9.400 m² Die Inbetriebnahme ist April 2030 geplant. Das Projekt wurde im Mai 2024 mit der Leistungsphase 1 gemäß der HOAI gestartet. Im Bereich der Mensa und/oder Aula ist eine Versammlungsstätte vorgesehen. Das Baudenkmal „Forstenrieder Allee 250“, bestehend aus einem eingeschossigen Landhaus (derzeit als Wohnhaus genutzt) und einer Toranlage, befindet sich auf dem Grundstück und ist bei der Planung entsprechend zu berücksichtigen. Derzeit ist vorgesehen, das Baudenkmal künftig als Haus für Kinder (2-2-0) zu nutzen. Aufgrund der vorherrschenden Flächenkonkurrenzen (Baum- und Artenschutz, Baudenkmal, angrenzende Autobahn A95 mit Anbauverbotszone und atypischer Zuschnitt des Grundstücks) auf dem Grundstück sind ein möglichst kompakter Baukörper und Dachnutzungen erforderlich. Die Neubauten sollen teilweise oder vollständig in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet werden. Holzbau, ökologische Baustoffe, kreislaufgerechtes Bauen, günstiger Energieverbrauch in der Herstellung und im Betrieb, Energiegewinnung und Minimierung der Versiegelungsfläche sind relevante Themen.

Veröffentlicht: 18.6.2025
Frist: 22.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landeshauptstadt MünchenMünchen

Themen:

Umweltschutz

Baufachliche Beratung im Bereich Nachhaltigkeitskoordination gem. BNB /QNG, Leistungsphasen 1-9 für den Neubau einer 5- zügigen Realschule, einer 3-fach Sporthalle, eines Hauses für Kinder mit 2 Krippengruppen und 2 Kindergartengruppen, einer Dienstwohnung für die technische Hausverwaltung, einer Tiefgarage und Freisportflächen an der Forstenrieder Allee 256, 81476 München. Das Projekt besteht zum Zeitpunkt der Ausschreibung (aktueller Planungsstand) aus folgenden Bauteilen: 1. Neubau einer 5-zügigen Realschule mit THV-Dienstwohnung und Freisportflächen 2. Neubau einer 3-fach Sporthalle mit Vereinssportnutzung und Tribüne sowie einer Tiefgarage 3. Erweiterung und Umbau einer denkmalgeschützten Villa zu einem Haus für Kinder (2-2-0) Von folgenden Flächen ist aktuell auszugehen: BGF: Realschule = 13.834,00 m², Sporthalle = 5.823,20 m², HfK = 1.366,10 m² BRI: Realschule = 54.652,76 m³, Sporthalle = 32.300,19 m³, HfK = 4.520,93 m³ NUF (1-7): Realschule = 7.975 m², Sporthalle = 3.136 m², HfK = 685 m² NF (1-6): ca. 9.400 m² Die Inbetriebnahme ist April 2030 geplant. Das Projekt wurde im Mai 2024 mit der Leistungsphase 1 gemäß der HOAI gestartet. Im Bereich der Mensa und/oder Aula ist eine Versammlungsstätte vorgesehen. Das Baudenkmal „Forstenrieder Allee 250“, bestehend aus einem eingeschossigen Landhaus (derzeit als Wohnhaus genutzt) und einer Toranlage, befindet sich auf dem Grundstück und ist bei der Planung entsprechend zu berücksichtigen. Derzeit ist vorgesehen, das Baudenkmal künftig als Haus für Kinder (2-2-0) zu nutzen. Aufgrund der vorherrschenden Flächenkonkurrenzen (Baum- und Artenschutz, Baudenkmal, angrenzende Autobahn A95 mit Anbauverbotszone und atypischer Zuschnitt des Grundstücks) auf dem Grundstück sind ein möglichst kompakter Baukörper und Dachnutzungen erforderlich. Die Neubauten sollen teilweise oder vollständig in Holz- oder Holzhybridbauweise errichtet werden. Holzbau, ökologische Baustoffe, kreislaufgerechtes Bauen, günstiger Energieverbrauch in der Herstellung und im Betrieb, Energiegewinnung und Minimierung der Versiegelungsfläche sind relevante Themen.

ÖKOPROFIT® im Kreis Minden-Lübbecke - Unterstützung durch ein Beratungsunternehmen Der Kreis Minden-Lübbecke führt seit 2001 das Projekt ÖKOPROFIT® durch, im Mai 2024 wurde der 9. Durchgang abgeschlossen. Es handelt sich um ein betriebliches Umweltprogramm, das die teilnehmenden Unternehmen in die Lage versetzt, betriebsspezifische Potenziale eines ökologisch orientierten Handelns zu erkennen, entsprechende Maßnahmen umzusetzen und dadurch einerseits einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und andererseits die Betriebskosten zu senken. Der Kreis Minden-Lübbecke beabsichtigt auch 2025/2026 eine neue Einsteigerrunde ÖKOPROFIT® anzubieten und möchte sich wie in den vorangegangenen 9 Runden eines das Projekt leitenden Beratungsunternehmens bedienen. Das Beratungsunternehmen soll den gesamten Prozess von der Information potentieller Teilnehmer bis zur Zertifizierung durchführen bzw. begleiten. Außerdem gehört die Betreuung des ÖKOPROFIT® Klubs mit zu den ausgeschriebenen Aufgaben. Der Kreis Minden-Lübbecke ist ländlich strukturiert und verfügt über eine relativ große Fläche. Aufgrund dieser Struktur sind die Firmensitze über eine Fläche von 1400 km² verteilt und nur mit dem Auto erreichbar. Der Bieter sollte umfangreiche Erfahrung mit ÖKOPROFIT® Projekten auf Ebene von Kreisen oder kreisfreien Städten haben. Diese Erfahrung geht mit 30% in die Bewertung der Angebote ein. Die ÖKOPROFIT® Lizenzgebühren werden vom Kreis Minden-Lübbecke übernommen und müssen nicht im Angebot berücksichtigt werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 17.6.2025
Vergabeabsicht
Kreis Minden-LübbeckeMinden

Themen:

Umweltschutz
Unternehmensberatung

ÖKOPROFIT® im Kreis Minden-Lübbecke - Unterstützung durch ein Beratungsunternehmen Der Kreis Minden-Lübbecke führt seit 2001 das Projekt ÖKOPROFIT® durch, im Mai 2024 wurde der 9. Durchgang abgeschlossen. Es handelt sich um ein betriebliches Umweltprogramm, das die teilnehmenden Unternehmen in die Lage versetzt, betriebsspezifische Potenziale eines ökologisch orientierten Handelns zu erkennen, entsprechende Maßnahmen umzusetzen und dadurch einerseits einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und andererseits die Betriebskosten zu senken. Der Kreis Minden-Lübbecke beabsichtigt auch 2025/2026 eine neue Einsteigerrunde ÖKOPROFIT® anzubieten und möchte sich wie in den vorangegangenen 9 Runden eines das Projekt leitenden Beratungsunternehmens bedienen. Das Beratungsunternehmen soll den gesamten Prozess von der Information potentieller Teilnehmer bis zur Zertifizierung durchführen bzw. begleiten. Außerdem gehört die Betreuung des ÖKOPROFIT® Klubs mit zu den ausgeschriebenen Aufgaben. Der Kreis Minden-Lübbecke ist ländlich strukturiert und verfügt über eine relativ große Fläche. Aufgrund dieser Struktur sind die Firmensitze über eine Fläche von 1400 km² verteilt und nur mit dem Auto erreichbar. Der Bieter sollte umfangreiche Erfahrung mit ÖKOPROFIT® Projekten auf Ebene von Kreisen oder kreisfreien Städten haben. Diese Erfahrung geht mit 30% in die Bewertung der Angebote ein. Die ÖKOPROFIT® Lizenzgebühren werden vom Kreis Minden-Lübbecke übernommen und müssen nicht im Angebot berücksichtigt werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 17.6.2025
Frist: 9.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Zukunft - Umwelt - Gesllschaft (ZUG) gGmbHBonn

Themen:

Umweltschutz

Abschätzung der Emissionsminderungen im Jahr 2024 durch den Kohleausstieg (KVBG) und Zertifikatelöschung im EU-ETS-Ziel des Vorhabens ist die Abschätzung des Umfangs einer Zertifikatelöschung nach § 10 Absatz 5 Satz 2 Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) für Emissionsminderungen für das Jahr 2024 infolge der Stilllegung von Stromerzeugungskapazitäten in den Jahren 2022 bis 2024 auf Basis des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes (KVBG). Dafür schätzt der Auftragnehmer (AN) die durch die Maßnahmen des KVBG ausgelösten zusätzlichen Emissionsminderungen jahresscharf und im Vergleich zu einer kontrafaktischen Entwicklung ohne KVBG im Rahmen einer gekoppelten CO2-Markt- und Strommarktmodel-lierung für das Jahr 2024 a Unter zusätzlichen Emissionsminderungen sind dabei diejenigen Emissionsminderungen zu verstehen, die durch ein Verbot der Kohleverfeuerung nach Teil 6 des KVBG entstehen, unter Berücksichtigung der ggf. mit Mehremissionen verbundenen Marktreaktionen auf den europäischen Märkten sowohl für Strom als auch für CO2. Weiterhin ist zusammen mit der zusätzlichen Emissionsminderung diejenige Zertifikatemenge auszuweisen, die dem EU-Emissionszertifikatehandel (EU-ETS) durch die Marktstabilitätsre-serve (MSR) wieder entzogen werden.

Veröffentlicht: 13.6.2025
Frist: 18.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
50Hertz Transmission GmbHBerlin

Themen:

Umweltschutz
Geschätzter Wert: 30 000 000,00 EUR

Umweltplanungsleistungen Kleinprojekte (G03) - LOS: 1 Region Mitte - Nord; LOS: 2 Region Mitte - Süd

Veröffentlicht: 12.6.2025
Frist: 10.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
50Hertz Transmission GmbHBerlin

Themen:

Umweltschutz
Umwelt
Geschätzter Wert: 14 000 000,00 EUR

Expertise Teilprojektmanagement Genehmigung-Der Fokus in dieser Vergabe liegt im Teilprojektmanagement Genehmigung welches die Verantwortung für den Erhalt der rechtssicheren Genehmigungen innerhalb eines Abschnitts sowie der ggf. weiteren abschnittsintegrierten Genehmigungen (bspw. den Stromrichter (nach BImSchG)) trägt. Die Funktion steuert alle Gewerke und verantwortet somit termin-, budget und qualitätsgerechte Genehmigungsprozesse. Dies impliziert auch die inhaltliche Verantwortung der Genehmigungsunterlagen.-WERT: 14 000 000,00 EUR

Veröffentlicht: 10.6.2025
Frist: 27.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stiftung Allianz für Entwicklung und KlimaBerlin

Themen:

Umweltschutz
Standardisierung
Coaching

Durchführung eines Safeguard-Trainings (2025), einer Untersuchung der Umwelt- und Sozialstandards von Kohlenstoffprogrammen im freiwilligen Kohlenstoffmarkt (2026) und einer Analyse derselben Standards sowie des Managementsystems der Partner für Entwicklung und Klima (2027)

Veröffentlicht: 10.6.2025
Frist: 7.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Gemeinnützige Umwelthaus GmbHKelsterbach

Themen:

Umweltschutz

Durchführung einer UFP-Wirkungsstudie (4. Teilvorhaben - Modul II: Panelstudie)-Es wird eine Studie zur Wirkung von ultrafeinen Partikeln (UFP) durchgeführt, inklusive eines zusätzlichen Moduls zur UFP-Belastung, um die spezifischen Erfordernisse der Wirkungsstudie an die Belastungserfassung gezielt zu adressieren. Die Wirkungsstudie soll so weit wie möglich auf die Ergebnisse eines vorherigen Teilvorhabens zurückgreifen, wobei das Belastungsmodul auf der ersten Belastungsstudie aufbaut. Das Gesamtvorhaben umfasst vier Teilvorhaben, wobei sich die aktuelle Leistungsbeschreibung auf das vierte Teilvorhaben bezieht. Die vorherigen Teilvorhaben umfassten die Erstellung eines Studiendesigns für eine UFP-Belastungsstudie, die Durchführung der UFP-Belastungsstudie und die Erstellung eines Studiendesigns für eine UFP-Wirkungsstudie.

Veröffentlicht: 5.6.2025
Frist: 7.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
TransnetBW GmbHStuttgart

Themen:

Umweltschutz
Unternehmensberatung
Geschätzter Wert: 890 000 000,00 EUR

Rahmenverträge Technische Dienst- und Werkleistungen-Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe von Rahmenverträgen für Technische Dienst- und Werkleistungen für die AC- und DC-Projekte in den Losen Systemtechnik, Projektmanagement, HSE, Wegerecht, Genehmigungsmanagement, Umweltschutz, Immissionsschutz, Denkmalschutz/Archäologie, Bauerkundung und -planung und Bauausführung. Nach Abschluss der Rahmenvereinbarungen werden die Beschaffungsvolumina über Einzelaufträge über die Gesamtlaufzeit je Los an die verschiedenen Rahmenvertragspartner wie folgt vergeben: Los 1: Systemtechnik ca. 80 Mio. € Los 2: Projektmanagement ca. 280 Mio. € Los 3: HSE ca. 25 Mio. € Los 4: Wegerecht ca. 110 Mio. € Los 5: Genehmigungsmanagement ca. 80 Mio. € Los 6: Umweltschutz ca. 80 Mio. € Los 7: Immissionsschutz ca. 35 Mio. € Los 8: Denkmalschutz/Archäologie ca. 20 Mio. € Los 9: Bauerkundung und Planung ca. 90 Mio. € Los 10: Bauausführung ca. 90 Mio. € -WERT: 890 000 000,00 EUR