Wasserwirtschaft Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Wasserwirtschaft. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.

Aktuelle Ausschreibungen

37 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Management von wasserwirtschaftlichen Projekten in den Schleswig-Holsteinischen Niederungsgebieten-In den Schleswig-Holsteinischen Niederungen (Gebiete unterhalb 2,5 m Normalhöhennull = 20 % der Landesfläche) müssen sich Wasser- und Landwirtschaft an zahlreiche Herausforderungen anpassen. Hierzu gehören die Auswirkungen des Klimawandels, starke Geländesackungen in entwässerten Moorgebieten und eine sanierungsbedürftige wasserwirtschaftliche Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund hat das Land zusammen mit einem Projektbeirat in einem mehrjährigen Prozess eine Strategie für die Zukunft der Niederungen bis 2100 („Niederungsstrategie“) erarbeitet. Im Dezember 2024 wurde der Handlungsplan zur Niederungsstrategie vom Kabinett beschlossen. Um die Unterhaltungsträger der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur (in der Regel die Wasser- und Bodenverbände (WBV)) bei der Anpassung der Wasserwirtschaft im Sinne der Niederungsstrategie zu unterstützen, wurde bereits 2023 eine neue Förderrichtlinie erlassen. Über diese Richtlinie werden aktuell mehrere Projekte bei WBV gefördert, einzelne weitere Projekte sind in Planung. Die Beantragung neuer Projekte ist jedoch bislang sehr begrenzt. Das MEKUN möchte daher eine übergeordnete Stelle beauftragen, die WBV dabei zu unterstützen, die notwendige Anpassung ihrer wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in den Einzugsgebieten der Niederungen anzugehen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Umsetzung der Niederungsstrategie zu verbessern.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Ministerium Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und NaturKiel

Themen:

Naturschutz
Wasserwirtschaft

Management von wasserwirtschaftlichen Projekten in den Schleswig-Holsteinischen Niederungsgebieten-In den Schleswig-Holsteinischen Niederungen (Gebiete unterhalb 2,5 m Normalhöhennull = 20 % der Landesfläche) müssen sich Wasser- und Landwirtschaft an zahlreiche Herausforderungen anpassen. Hierzu gehören die Auswirkungen des Klimawandels, starke Geländesackungen in entwässerten Moorgebieten und eine sanierungsbedürftige wasserwirtschaftliche Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund hat das Land zusammen mit einem Projektbeirat in einem mehrjährigen Prozess eine Strategie für die Zukunft der Niederungen bis 2100 („Niederungsstrategie“) erarbeitet. Im Dezember 2024 wurde der Handlungsplan zur Niederungsstrategie vom Kabinett beschlossen. Um die Unterhaltungsträger der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur (in der Regel die Wasser- und Bodenverbände (WBV)) bei der Anpassung der Wasserwirtschaft im Sinne der Niederungsstrategie zu unterstützen, wurde bereits 2023 eine neue Förderrichtlinie erlassen. Über diese Richtlinie werden aktuell mehrere Projekte bei WBV gefördert, einzelne weitere Projekte sind in Planung. Die Beantragung neuer Projekte ist jedoch bislang sehr begrenzt. Das MEKUN möchte daher eine übergeordnete Stelle beauftragen, die WBV dabei zu unterstützen, die notwendige Anpassung ihrer wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in den Einzugsgebieten der Niederungen anzugehen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Umsetzung der Niederungsstrategie zu verbessern.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für UmweltPotsdam

Themen:

Wasserwirtschaft

Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit 2019 - 2024 des Landes Brandenburg-Ziel der Leistung ist die Erstellung eines umfassenden, wissenschaftlich fundierten und verständlich aufbereiteten Berichts zur Grundwasserbeschaffenheit im Land Brandenburg für den Zeitraum 2019 - 2024. Der Bericht soll als Grundlage für wasserwirtschaftliche Bewer-tungen, politische Entscheidungsprozesse sowie zur Information der Öffentlichkeit dienen. Die bisher für fünf Zeiträume veröffentlichten Berichte (1992 - 1995, 1996 - 2000, 2001 - 2005, 2006 - 2012, 2013 - 2018) sollen fortgeschrieben werden. Das LfU ist als Wasserwirtschaftsamt des Landes Brandenburg (§ 125 BbgWG) u. a. für die Ermittlung und Entwicklung der technisch-wasserwirtschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Wasserhaushaltes, insbesondere von Menge, Güte und Zustand der Gewässer (§ 126 Abs. 3 BbgWG) zuständig.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Logistik Zentrum NiedersachsenHannover

Themen:

Wasserwirtschaft

Strategische Umweltprüfung für das detaillierte Maßnahmenprogramm Salz 2027 bis 2033 der FGG Weser-Für die Geschäftsstelle der Flussgebietsgemeinschaft Weser beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim soll die Umweltprü-fung für das detaillierte Maßnahmenprogramm Salz 2027 bis 2033 vergeben werden. Nähere Einzelheiten zu Art und Umfang des Auftrags sind der Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) zu entnehmen. Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 30.09.2025 Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung Preis 50% Erfahrungen und 50% Kompetenzen des eingesetzten Personals

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Wasserwirtschaft?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Wasserwirtschaft.

Machbarkeitsstudie Seen-Die Wasserstände der grundwassergespeisten Seen Groß Glienicker See und Sacrower See haben sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre stark verändert und lösen auch in der Bevölkerung starke Reaktionen hervor. Die intensive Besiedlung und die klimatischen Veränderungen haben die Ressourcen des Landschaftswasserhaushalts verändert. Die Seen einer eiszeitlichen Abflussrinne unterlagen seit der letzten Eiszeit immer Veränderungen und sind nun ortsbildprägende Heimat aller Anlieger und Eigentümer. Die Wasserflächen und die ufernahen natürlichen Schutzräume sind insbesondere durch das Absinken der Wasserstände und die Ausbreitung großer Flachwasserbereiche einer starken ökologischen Veränderung der natürlichen Lebensräume ausgesetzt. So ist u.a. ein ehemals zwischen den beiden Seen vorhandener Verbindungskanal seit vielen Jahren trockengefallen, ebenso wie viele Feuchtgebiete im Seeburger Fenn und Sümpelfichten, die im nördlichen Teil der natürlichen Abfluss-rinne, welche diese Grundmoränenplatte in Richtung Havel entwässert, liegen. Weiterhin ist eine noch vorhandene Verbindung des Sacrower Sees zur Havel (Schiffgraben) mit einem Sperrbauwerk versehen worden, dessen Funktion hinterfragt wird, da es in diesem Bereich zu Verschlammungen und Geruchsbelästigungen kommt. Steigender Nutzungsdruck und die Auswirkungen des Klimawandels und vermehrten Niedrigwassersituationen wirken ebenfalls nachteilig auf die Gewässer. Im Rahmen eines Beteiligungsformates zwischen der Landeshauptstadt Potsdam, dem Bezirksamt Spandau von Berlin und verschiedenen BürgervertreterInnen und Initiativen wurde eine Diskussion angestoßen, wie die aktuelle Situation an den Gewässern verbessert werden kann. Im Ergebnis soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, die für alle Beteiligten nachvollziehbare Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, die geeignet sind, einen machbaren Umgang mit dem sich verändernden Landschaftswasserhaushalt in der ehemaligen eiszeitlichen Abflussrinne mit den prägnanten Seen zu finden.-WERT: 290.000,00 EUR

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin-BrandenburgPotsdam

Themen:

Wasserwirtschaft
Geschätzter Wert: 290.000,00

Machbarkeitsstudie Seen-Die Wasserstände der grundwassergespeisten Seen Groß Glienicker See und Sacrower See haben sich innerhalb der vergangenen 20 Jahre stark verändert und lösen auch in der Bevölkerung starke Reaktionen hervor. Die intensive Besiedlung und die klimatischen Veränderungen haben die Ressourcen des Landschaftswasserhaushalts verändert. Die Seen einer eiszeitlichen Abflussrinne unterlagen seit der letzten Eiszeit immer Veränderungen und sind nun ortsbildprägende Heimat aller Anlieger und Eigentümer. Die Wasserflächen und die ufernahen natürlichen Schutzräume sind insbesondere durch das Absinken der Wasserstände und die Ausbreitung großer Flachwasserbereiche einer starken ökologischen Veränderung der natürlichen Lebensräume ausgesetzt. So ist u.a. ein ehemals zwischen den beiden Seen vorhandener Verbindungskanal seit vielen Jahren trockengefallen, ebenso wie viele Feuchtgebiete im Seeburger Fenn und Sümpelfichten, die im nördlichen Teil der natürlichen Abfluss-rinne, welche diese Grundmoränenplatte in Richtung Havel entwässert, liegen. Weiterhin ist eine noch vorhandene Verbindung des Sacrower Sees zur Havel (Schiffgraben) mit einem Sperrbauwerk versehen worden, dessen Funktion hinterfragt wird, da es in diesem Bereich zu Verschlammungen und Geruchsbelästigungen kommt. Steigender Nutzungsdruck und die Auswirkungen des Klimawandels und vermehrten Niedrigwassersituationen wirken ebenfalls nachteilig auf die Gewässer. Im Rahmen eines Beteiligungsformates zwischen der Landeshauptstadt Potsdam, dem Bezirksamt Spandau von Berlin und verschiedenen BürgervertreterInnen und Initiativen wurde eine Diskussion angestoßen, wie die aktuelle Situation an den Gewässern verbessert werden kann. Im Ergebnis soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden, die für alle Beteiligten nachvollziehbare Handlungsmöglichkeiten aufzeigt, die geeignet sind, einen machbaren Umgang mit dem sich verändernden Landschaftswasserhaushalt in der ehemaligen eiszeitlichen Abflussrinne mit den prägnanten Seen zu finden.-WERT: 290.000,00 EUR

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
LAG Märkische SeenHoppegarten

Themen:

Bildung
Wasserwirtschaft

Konzepterstellung für Bildungs- und Handlungskatalog zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in der Region Märkische Seen

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und VerbraucherschutzPotsdam

Themen:

Wasserwirtschaft

Ermittlung des zukünftigen Grundwasserbedarfs der Sektoren öffentliche Wasserversorgung, Landwirtschaft, Industrie/Gewerbe sowie Energie/Braunkohlebergbau für den Zeitraum 2031 bis 2060"

Neuauflage und Aktualisierung der Broschüre "Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft" unter Einbeziehung aktueller Daten und neuer Beispiele zur Bewertung von Ökosystemleistungen-Der Zustand der Auen ist in Deutschland größtenteils durch Nutzungen unterschiedlicher Art und die Bewirtschaftung der Gewässer geprägt (siehe Auenzustandsbericht 2021). Ihre natürlichen Funktionen und Ökosystemleistungen sind dadurch in vielen Fällen beeinträchtigt. Im Jahr 2015 hat das BfN mit der Broschüre „Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft“ bereits den vielfältigen Nutzen von Auenrenaturierungen dargestellt. In den letzten Jahren wurden die Datengrundlagen und Methoden zur Quantifizierung und Bewertung der Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen fortlaufend weiterenwicklet und neue Erfahrungen und Ideen bei der Anwendung des ÖSL Konzeptes gesammelt. Mit der Neuauflage der Broschüre soll unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der vielfältige Nutzen und die Synergien, die sich aus der Umsetzung von Auenrenaturierungen oder standortangepassten Bewirtschaftungsformen ergeben, allgemeinverständlich und öffentlichkeitswirksam dargestellt werden. Darüber hinaus sollen praxistaugliche und erfolgreiche Beispiele zusammengestellt werden, die aufzeigen, wie das ÖSL Konzept angewendet werden kann, um z.B. bereits bei der Maßnahmenplanung transparent und integrativ Lösungen für ein nachhaltiges Management von Fluss/Auenlandschaften zu entwickeln.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Wasserwirtschaft

Neuauflage und Aktualisierung der Broschüre "Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft" unter Einbeziehung aktueller Daten und neuer Beispiele zur Bewertung von Ökosystemleistungen-Der Zustand der Auen ist in Deutschland größtenteils durch Nutzungen unterschiedlicher Art und die Bewirtschaftung der Gewässer geprägt (siehe Auenzustandsbericht 2021). Ihre natürlichen Funktionen und Ökosystemleistungen sind dadurch in vielen Fällen beeinträchtigt. Im Jahr 2015 hat das BfN mit der Broschüre „Gewässer und Auen - Nutzen für die Gesellschaft“ bereits den vielfältigen Nutzen von Auenrenaturierungen dargestellt. In den letzten Jahren wurden die Datengrundlagen und Methoden zur Quantifizierung und Bewertung der Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen fortlaufend weiterenwicklet und neue Erfahrungen und Ideen bei der Anwendung des ÖSL Konzeptes gesammelt. Mit der Neuauflage der Broschüre soll unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse der vielfältige Nutzen und die Synergien, die sich aus der Umsetzung von Auenrenaturierungen oder standortangepassten Bewirtschaftungsformen ergeben, allgemeinverständlich und öffentlichkeitswirksam dargestellt werden. Darüber hinaus sollen praxistaugliche und erfolgreiche Beispiele zusammengestellt werden, die aufzeigen, wie das ÖSL Konzept angewendet werden kann, um z.B. bereits bei der Maßnahmenplanung transparent und integrativ Lösungen für ein nachhaltiges Management von Fluss/Auenlandschaften zu entwickeln.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde e.VRostock

Themen:

Wasserwirtschaft

Entwicklung von Methoden zur toxikologischen Risikoabschätzung von Schiffswracks und Munitionsrückständen im Meer für marine Ökosysteme Beschreibung: Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde beabsichtigt zum, 01.10.2025 die Entwicklung von Methoden zur toxikologischen Risikoabschätzung von Schiffswracks und Munitionsrückständen im Meer für marine Ökosysteme zu vergeben.

Veröffentlicht: 15.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
European CommissionBrussels

Themen:

Wasserwirtschaft
Geschätzter Wert: 7 533 770,00 EUR

Circular Economy and Water Facility - The contractor will provide technical assistance to the design and implementation of interventions (Actions, Team Europe Initiatives, Global Gateway flagships and investments, including the use of financial instruments), and to the provision of policy analyses, relevant knowledge, data and tools, and to the mobilisation of private sector and financial institutions, in the field of circular economy and water. Services are provided on a demand-driven basis to partner countries, EU Delegations and INTPA services to contribute to the circular economy transition, to the access to water, sanitation and hygiene for all, and to the integrated approach of natural resources and water management. The support builds on the needs of partner countries, EU delegations and EU private sector, while leveraging EUs competitive offer. Services will target Directorate General INTPA partner countries and regions, as well as global programs.

Veröffentlicht: 14.7.2025
Vergabeabsicht
LAG Märkische SeenHoppegarten

Themen:

Wasserwirtschaft

Ankündigung einer Ausschreibung Konzepterstellung: Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser-Unsere Region ist naturräumlich einzigartig mit vielfältigen Möglichkeiten zur Naherholung in Form von Wäldern und Naturschutzgebieten und gleichzeitig einer landwirtschaftlichen Nutzung. Der Erhalt dieser Gebiete und seiner biologischen Vielfalt muss auch zukünftig gewährleistet werden. Neben der Umweltbildung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den natürlichen Ressourcen besteht in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten intensiver Sensibilisierungs- und Handlungsbedarf, um vielfältig auf Planungen einzuwirken, Siedlungen so naturnah wie möglich zu entwickeln oder um Wasser in der Region zu halten. Geplant wird die Ausschreibung einer Leistung zur Konzepterstellung für einen Bildungs- und Handlungskatalog zum verantwortungsvollen Umgang mit Wasser in der Region Märkische Seen im Rahmen eines zu beantragenden LEADER-Vorhabens.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesbetrieb Forst BrandenburgEberswalde

Themen:

Wasserwirtschaft

Wasserhaushaltsmodellierung von Waldflächen im Land Brandenburg-Bereitstellung von Kenngrößen des Bodenwasserhaushalts in Brandenburg als Teil des forstlichen Intensivmonitoring (Level II) und der Veröffentlichung der mittleren Bodenfeuchte an BZE-Punkten (Level I) im Waldzustandsbericht.

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis PaderbornPaderborn

Themen:

Wasserwirtschaft

Erstellung eines Trinkwassernotversorgungskonzeptes gemäß dem Rahmenkonzept des BBK, um die Versorgung von Bevölkerung und kritischen Infrastrukturen in Notfall- und Krisensituationen sicherzustellen. Das Konzept soll anwendbare Organisationsstrukturen und Handlungsabläufe für verschiedene Szenarien enthalten, um die qualitative und quantitative Mindestversorgung der Bevölkerung sicherzustellen und die Resilienz der leitungsgebundenen Versorgung zu stärken.Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete: Projektmanagement inklusive Stakeholder-Analyse, Risikoanalyse zur Sicherstellung der Trinkwasserversorgung unter Berücksichtigung von Lösch-, Betriebs- und Abwasser, sowie die Erstellung eines Notfallvorsorgeplans. Die Risikoanalyse beinhaltet die Betrachtung von Szenarien wie Stromausfall, Cyberangriffe und Anlagenausfälle, sowie Extremwetterlagen.Der Notfallvorsorgeplan soll klare Abläufe, Regelungen und Informationen enthalten, einschließlich betrieblicher Maßnahmen, Kommunikationsstrategien, Eskalationsmechanismen und Aktivierung des Krisenstabs. Der Plan ist in digitaler Form als PDF und .docx zu übergeben.Die Ergebnisse der Untersuchung sollen dem Verwaltungsvorstand und den betroffenen Ämtern präsentiert werden.

Veröffentlicht: 25.6.2025
Frist: 23.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis DithmarschenHeide

Themen:

Wasserwirtschaft
Geschätzter Wert: 155 000,00 EUR

Ingenieurleistungen zur Erstellung eines Wasserkonzeptes Region Westholstein-Für die Region Westholstein sind vor dem Hintergrund von Klimawende, Energiewende und Strukturwandel in Zukunft deutlich steigende Wasserbedarfe zu erwarten. Neben Energie- und Wasserstoffprojekten der Industrie zeichnet sich auch ein steigender Wasserbedarf bei Privathaushalten und in der Landwirtschaft a Mit dem vorliegenden Vergabeverfahren sollen Ingenieurleistungen für Erfassung, Haltung, Aufbereitung und Darstellung und grundlegende Analyse von Daten zur Ermittlung von Wasserbedarfen und Verfügbarkeit, sowie dass Ableiten von Maßnahmen und Erarbeitung eines Wasserkonzeptes ausgeschrieben werden.WERT: 155 000,00 EUR

Veröffentlicht: 24.6.2025
Frist: 11.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRWRecklinghausen

Themen:

Naturschutz
Wasserwirtschaft

Überarbeitung der "Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen; Ausbau und Unterhaltung" ("Blaue Richtlinie", 6. Aufl., 2010)-Es geht um die Überarbeitung der "Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen" ("Blaue Richtlinie", 6. Aufl., 2010), um sie an den aktuellen Stand der Technik anzupassen und neue Entwicklungen, Erkenntnisse sowie Vorgaben zu integrieren. Die Überarbeitung umfasst redaktionelle Aspekte und fachliche Inhalte, um die Richtlinie auf den neuesten Stand zu bringen.Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitspakete: Projektstart und Vorbereitung, Durchführung der Überarbeitung und Abschluss der Arbeiten.

Veröffentlicht: 20.6.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
European Climate, Infrastructure and Environment Executive AgencyBrussels

Themen:

Wasserwirtschaft
Geschätzter Wert: 3 400 000,00 EUR

EU4Ocean Coalition for ocean literacy

Veröffentlicht: 12.6.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieDresden

Themen:

Wasserwirtschaft

Multifunktionale Gewässerbewirtschaftung - TP1: Studie zur Verbesserung der Wassergüte der Schwarzen Elster

FKZ 3725 NK 801 0 - Bundesweites Potenzial resilienter Fluss- und Auenlandschaften für mehr Biodiversität, Klimaanpassung und Klimaschutz-Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben dient der Umsetzung der Maßnahme 8.7 des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Demnach ist der Flächenbedarf für die Gewässer- und Auenentwicklung für die Gebietskulisse Deutschlands und ihr Beitrag zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zur Verbesserung der Biodiversität und der Resilienz der Ökosysteme zu ermitteln. Die Gebietskulisse schließt das gesamte Fließgewässernetz von fast 600.000 km mit seinen Auen, sowie die Küstensäume und Ästuare ein. Für diese erweiterte Gebietskulisse wird die derzeitige Ausdehnung der Gewässerentwicklungsflächen und Auen möglichst quantitativ ermittelt. Es werden mehrere Szenarien für zukünftige Flächenziele für verschiedene Zeithorizonte zwischen 2030 und 2100 berechnet und ausgewertet. Für diese Szenarien werden für die Verbesserung der Biodiversität, die Klimaanpassung und den Klimaschutz bestimmte Funktionsparameter auf Basis der bestehenden wissenschaftlichen Methoden quantifiziert. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, die Multifunktionalität von Gewässern und Auen valide zu erfassen und mit anderen Umweltoptionen (z.B. technische Kohlenstoffsequestrierung, Wasserrückhalt) vergleichbar zu machen. Zu den Funktionsparametern zählen: Treibhausgasbilanz, Kohlenstoffspeicherung, Regulierung der Wassertemperatur, Wasserrückhalt zur Stützung in Niedrigwasserzeiten, Retentionsraum für Hochwasserereignisse, Habitatbereitstellung u.a. für Bestäuberpopulationen, Nähr- und Schadstoffrückhalt sowie Wasserqualität. In Vorbereitung auf die Kommunikation von Flächenzielen für die Gewässer- und Auenentwicklung wird des Weiteren untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Gewässerentwicklungsflächen und Auenflächen deckungsgleich mit anderen Flächenzielen des Natur- und Landschaftsschutzes sein können. Mehrfachnutzungen werden in die Berechnung der o.g. Szenarien einbezogen. Des Weiteren werden prioritäre, effiziente Maßnahmen zur Herstellung der Funktionalität empfohlen.

Veröffentlicht: 5.6.2025
Frist: 16.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Wasserwirtschaft
Naturschutz

FKZ 3725 NK 801 0 - Bundesweites Potenzial resilienter Fluss- und Auenlandschaften für mehr Biodiversität, Klimaanpassung und Klimaschutz-Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben dient der Umsetzung der Maßnahme 8.7 des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Demnach ist der Flächenbedarf für die Gewässer- und Auenentwicklung für die Gebietskulisse Deutschlands und ihr Beitrag zum Klimaschutz, zur Klimaanpassung, zur Verbesserung der Biodiversität und der Resilienz der Ökosysteme zu ermitteln. Die Gebietskulisse schließt das gesamte Fließgewässernetz von fast 600.000 km mit seinen Auen, sowie die Küstensäume und Ästuare ein. Für diese erweiterte Gebietskulisse wird die derzeitige Ausdehnung der Gewässerentwicklungsflächen und Auen möglichst quantitativ ermittelt. Es werden mehrere Szenarien für zukünftige Flächenziele für verschiedene Zeithorizonte zwischen 2030 und 2100 berechnet und ausgewertet. Für diese Szenarien werden für die Verbesserung der Biodiversität, die Klimaanpassung und den Klimaschutz bestimmte Funktionsparameter auf Basis der bestehenden wissenschaftlichen Methoden quantifiziert. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, die Multifunktionalität von Gewässern und Auen valide zu erfassen und mit anderen Umweltoptionen (z.B. technische Kohlenstoffsequestrierung, Wasserrückhalt) vergleichbar zu machen. Zu den Funktionsparametern zählen: Treibhausgasbilanz, Kohlenstoffspeicherung, Regulierung der Wassertemperatur, Wasserrückhalt zur Stützung in Niedrigwasserzeiten, Retentionsraum für Hochwasserereignisse, Habitatbereitstellung u.a. für Bestäuberpopulationen, Nähr- und Schadstoffrückhalt sowie Wasserqualität. In Vorbereitung auf die Kommunikation von Flächenzielen für die Gewässer- und Auenentwicklung wird des Weiteren untersucht, ob und unter welchen Bedingungen Gewässerentwicklungsflächen und Auenflächen deckungsgleich mit anderen Flächenzielen des Natur- und Landschaftsschutzes sein können. Mehrfachnutzungen werden in die Berechnung der o.g. Szenarien einbezogen. Des Weiteren werden prioritäre, effiziente Maßnahmen zur Herstellung der Funktionalität empfohlen.

Veröffentlicht: 5.6.2025
Frist: 17.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Wasserwirtschaft

FKZ 3725 NK 201 0 - Leitbilder für einen regionalen, naturnahen Landschaftswasserhaushalt - Entwicklung einer Methode zur Ableitung Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Wasserspeicherkapazität und das Infiltrationsvermögen der Landschaft zu verbessern. Für eine fundierte Erfolgsbewertung ist ein Vergleich zwischen dem ursprünglichen Zustand und dem Zustand nach der Maßnahmenumsetzung notwendig. Daher braucht es eine Ableitung von Leitbildern für den regionalen, naturnahen Landschaftswasserhaushalt. Diese Leitbilder sollen sowohl zur Zustandsbewertung als auch zur Erfolgskontrolle der umgesetzten Maßnahmen genutzt werden. Ziel des Projektes ist es daher, auf Basis bestehender Literatur, Expertenbefragungen und möglicherweise Modellierungen diese Leitbilder zu entwickeln und in Testgebieten anzuwenden.

Veröffentlicht: 28.5.2025
Frist: 9.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Institut für Angewandte GeophysikHannover

Themen:

Wasserwirtschaft

Entscheidungsunterstützung zur großskaligen Umsetzung der kontrollierten Grundwasseranreicherung in Niedersachsen

Veröffentlicht: 22.5.2025
Vergabeabsicht
Wasserverband Eifel-RurDüren

Themen:

Wasserwirtschaft

Literaturstudie: "Modelltechnische Integrationsmöglichkeiten der Abbauprozesse von Ammonium aus Mischwassereinleitungen in Fließgewässern" ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 16.5.2025
Frist: 18.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und GeologieDresden

Themen:

Wasserwirtschaft
Markbeobachtung

Marktanalyse von Aquathermiesystemen zur thermischen Nutzung von Gewässern-Teilaufgabe 1 - Grundlagenermittlung Grundlagenrecherche und Marktanalyse zu Aquathermieanlagen/-systemen, Umsetzungsformen sowie technische Besonderheiten und anschließende Datenzusammenstellung in Steckbriefen Teilaufgabe 2 - Betrachtung möglicher Auswirkungen auf die Wassertemperatur der Gewässer Technische Daten mit dem Faktor Wassertemperatur in Bezug bringen

Veröffentlicht: 9.5.2025
Frist: 10.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
UmweltbundesamtDessau

Themen:

Wasserwirtschaft

REFOPlan 2025: „Fachliche Unterstützung bei der Umsetzung EU - Kommunalabwasserrichtlinie (KARL)“ Artikel 8 (1) der am 1. Januar 2025 in Kraft getretenen Kommunalabwasserrichtlinie (EU) 2024/3019 (KARL) erfordert den zeitlich gestaffelten Ausbau von allen Kläranlagen (KA) ab einer Größe von 150 000 Einwohnerwerten (EW) mit einer 4. Reinigungsstufe. Zusätzlich fordert Artikel 8 (2, 4) KARL den zeitlich gestaffelten Ausbau aller KA von Siedlungsgebieten ab 10 000 EW in sog. Risikogebieten. Der Ausbau der KA gemäß Artikel 8 (2, 4) KARL erfolgt anhand der in Deutschland bis zum 31. Dezember 2030 zu erstellenden Liste von Risikogebieten, in denen KA mit einer 4. Reinigungsstufe auszustatten sind. Dabei ist mindestens ein zeitlich gestaffelter Ausbaugrad gem. Artikel 8 (4) KARL zu erreichen. Diese Liste ist 2033 zu überprüfen, danach regelmäßig alle 6 Jahre. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Evaluierung einer Methode zur Ermittlung von Risikogebieten sowie einer Methode zur Ermittlung und Bestimmung der in den Risikogebieten im zeitlichen Verlauf auszubauenden KA gemäß Artikel 8 KARL. Dabei sind auch die mit diesen Fragen zusammenhängenden maßgeblichen juristischen Auslegungsfragen des Artikels 8 KARL zu betrachten.

Veröffentlicht: 7.5.2025
Frist: 5.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wasserwirtschaftsamt KronachKronach

Themen:

Wasserwirtschaft

Erstellung des Umsetzungskonzeptes nach EG - WRRL Flusswasserkörper (FWK) 2_F114 Quellbäche der Haßlach, Kronach und Rodach (ohne Tschirner Ködel. Nurner Ködel ab unterhalb Mauthaustalsperre); Remschlitz; Zeyern

Veröffentlicht: 30.4.2025
Frist: 3.6.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates SachsenBautzen

Themen:

Wasserwirtschaft

Studie zu wasserwirtschaftlichen Optimierungspotenzialen bestehender Talsperren, Wasserspeicher und Bergbaufolgeseen in den Einzugsgebieten der Spree und der Schwarzen Elster

Veröffentlicht: 25.4.2025
Frist: 30.5.2024
Abgelaufen
Ausschreibung
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates SachsenBautzen

Themen:

Wasserwirtschaft
Naturschutz
Geschätzter Wert: Währung: EUR - Euro Währung: EUR - Euro

Studie zur vergleichenden Bewertung von Trassenführungen einer Elbewasserüberleitung in das Lausitzer Revier

Veröffentlicht: 21.4.2025
Vergabeabsicht
Landkreis ChamCham

Themen:

Wasserwirtschaft

Potentialstudie Wasser – Lebensgrundlage im Landkreis Cham ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###

Erstellung fachlicher Stellungnahmen zur Antragsprüfung für die EFRE-Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement in KMU-Die geplante EFRE-Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für ein nachhaltiges Wasser- und Stoffstrommanagement soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg in die Lage versetzen, Potentiale in diesen Bereichen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Ebenso soll ein entsprechender Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch zu den Themen nachhaltiges Wassermanagement und nachhaltiges Stoffstrommanagement finanzielle gefördert werden. Start der Richtlinie war bereits im Januar 2025 und die Laufzeit der Förderrichtlinie endet zum 30.06.2027. Ab dem Startzeitpunkt können KMU Anträge auf Förderung von entsprechenden Projekten bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) als Bewilligungsstelle einreichen. Denkbar ist demnach die Förderung der unterschiedlichsten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Branchen. Dies setzt ein fundiertes Grundverständnis bei der fachlichen Prüfung der Anträge voraus. Gegenstand der Vergabe ist daher die Beauftragung externer Gutachter*innen, welche zu den eingehenden Förderanträgen mit dem Schwerpunkt "Senkung des Einsatzes an Frischwasser und zur Verbesserung der Aufbereitung oder Verringerung der anfallenden Abwasserlast oder der in den Abwässern enthaltenen Schadstofffracht" eine fachliche Stellungnahme verfassen. Die Stellungnahme soll nach den Kriterien des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz als Richtliniengeber und Auftraggeber der hier gegenständlichen Leistung verfasst werden. Dieses Projekt wird von der EU kofinanziert.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 15.4.2025
Vergabeabsicht
Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und VerbraucherschutzPotsdam

Themen:

Wasserwirtschaft
Naturschutz

Erstellung fachlicher Stellungnahmen zur Antragsprüfung für die EFRE-Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für ein nachhaltiges Wassermanagement in KMU-Die geplante EFRE-Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen für ein nachhaltiges Wasser- und Stoffstrommanagement soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg in die Lage versetzen, Potentiale in diesen Bereichen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Ebenso soll ein entsprechender Wissenstransfer bzw. Erfahrungsaustausch zu den Themen nachhaltiges Wassermanagement und nachhaltiges Stoffstrommanagement finanzielle gefördert werden. Start der Richtlinie war bereits im Januar 2025 und die Laufzeit der Förderrichtlinie endet zum 30.06.2027. Ab dem Startzeitpunkt können KMU Anträge auf Förderung von entsprechenden Projekten bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) als Bewilligungsstelle einreichen. Denkbar ist demnach die Förderung der unterschiedlichsten Maßnahmen in den unterschiedlichsten Branchen. Dies setzt ein fundiertes Grundverständnis bei der fachlichen Prüfung der Anträge voraus. Gegenstand der Vergabe ist daher die Beauftragung externer Gutachter*innen, welche zu den eingehenden Förderanträgen mit dem Schwerpunkt "Senkung des Einsatzes an Frischwasser und zur Verbesserung der Aufbereitung oder Verringerung der anfallenden Abwasserlast oder der in den Abwässern enthaltenen Schadstofffracht" eine fachliche Stellungnahme verfassen. Die Stellungnahme soll nach den Kriterien des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz als Richtliniengeber und Auftraggeber der hier gegenständlichen Leistung verfasst werden. Dieses Projekt wird von der EU kofinanziert.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 8.4.2025
Frist: 8.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
WupperverbandWuppertal

Themen:

Naturschutz
Wasserwirtschaft

Wasserbilanzmodell der Unteren Wupper-Für das Einzugsgebiet der Unteren Wupper (EZG 402,3 km², ab Wuppertalsperre bis Mündung Rhein) soll ein Wasserbilanzmodell erstellt werden. Dies beinhaltet: - Übernahme, Prüfung und Aufbereitung von erforderlichen Grundlagendaten; - Hydrologische Modellerstellung mit dem Wasserbilanzmodell NASIM und Simulationsberechnungen; - Bereitstellung eines vereinfachten Flussgebietsmodells; - Erstellung von hydrologischen Längsschnitten inkl. eines detaillierten hydrologischen Gewässerverträglichkeitsnachweises nach DWA-A bzw. DWA-M 102 / BWK-M 3 und BWK-M 7, für vorhandene und geplante Einleitungen.

Veröffentlicht: 7.4.2025
Frist: 6.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
SWT Stadtwerke Trier GmbHTrier

Themen:

Wasserwirtschaft

Erstellung einer Machbarkeitsstudie, Wasser-Verbundsystem Hunsrück Beschreibung: In Kooperation des Wasserzweckverbandes im Landkreis Birkenfeld, des Talsperrenverbands Nonnweiler, der Verbandsgemeinde Hermeskeil und den Stadtwerken Trier soll die Machbarkeit eines Verbundsystems für die überörtliche Zusammenarbeit im Bereich der Wasserversorgung näher untersucht werden. Diese Machbarkeitsstudie soll die Umsetzung eines Verbundsystems, welches Trinkwasser in guter Qualität mit hoher Versorgungssicherheit zu einem angemessenen Preis bei nachhaltiger Ressourcenwirtschaft zur Verfügung stellen soll, näher untersuchen. Im Zuge der Bearbeitung müssen über die Bedarfsprognose der einzelnen Gebiete hinaus Konzepte zur Trink- und Rohwasserbereitstellung und –Verteilung in einem Verbund angefertigt werden. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie soll die technische und wirtschaftliche Umsetzung eines möglichen Wasserverbundsystems aufzeigen. Neben der steigenden Versorgungssicherheit soll eine langfristige Stabilisierung der Trinkwasserpreise in den Gebieten der Projektbeteiligten erreicht werden. Zudem soll durch die gezieltere Erschließung und Bewirtschaftung von Dargeboten sowie die möglichst effiziente Auslastung bestehender Anlagen die Abgabe von Trinkwasser in benachbarte, außerhalb des Verbundgebietes angrenzende Gebiete angestrebt werden. Grundlage zur Bearbeitung sind die wasserwirtschaftlichen Rahmenpläne der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland.

Erstellung eines Mess- und Untersuchungskonzeptes zum Grundwassermonitoring BW Bischofferode-Erstellung eines Mess- und Untersuchungskonzeptes zum Grundwassermonitoring Bergwerk Bischofferode-Ziel der Beauftragung ist die Erarbeitung eines genehmigungs- und umsetzungsfähigen Konzeptes zum Grundwassermonitoring für das Grubenfeld des ehemaligen Kalibergwerk Bischofferode als Basis für eine langzeitliche hydrogeologische und hydrochemische Überwachung. Die Dienstleistung umfasst die Teilleistungen: a) Datenaufbereitung und Identifizierung der Kenntnislücken durch Sichtung/Recherche von Unterlagen, Ermittlung der genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen, Entwicklung und Dokumentation eines konzeptionellen hydrogeologischen Modells, Auswahl und Begründung des Untersuchungsraumes sowie Ausweisen der Kenntnislücken im Untersuchungsraum, b) Ableitung der erforderlichen technischen Arbeiten zur Schließung der Kenntnislücken (u.a. Anzahl, Standort, Errichtung, Ausbau neu zu errichtender Grundwassermessstellen sowie Erstellung eines fachlich begründeten Überwachungsplans), c) Erstellungen eines Zeitplanes zur Realisierung der technischen Arbeiten und d) Kostenschätzung. Weitere Leistungen wie z.B. die Erstellung von Vergabeunterlagen für Planungsleistungen zur Umsetzung des Grundwassermonitoringkonzeptes werden angefragt und ggf. optional beauftragt. Aufteilung in Lose: nein Nebenangebote zugelassen, nur in Verbindung mit einem Hauptangebot Ausführungsfrist: 10 Tage nach Zuschlag, spätestens ab 01.06.2025 bis 31.12.2025, optional bis 31.12.2026

Veröffentlicht: 31.3.2025
Frist: 22.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbHSondershausen

Themen:

Wasserwirtschaft

Erstellung eines Mess- und Untersuchungskonzeptes zum Grundwassermonitoring BW Bischofferode-Erstellung eines Mess- und Untersuchungskonzeptes zum Grundwassermonitoring Bergwerk Bischofferode-Ziel der Beauftragung ist die Erarbeitung eines genehmigungs- und umsetzungsfähigen Konzeptes zum Grundwassermonitoring für das Grubenfeld des ehemaligen Kalibergwerk Bischofferode als Basis für eine langzeitliche hydrogeologische und hydrochemische Überwachung. Die Dienstleistung umfasst die Teilleistungen: a) Datenaufbereitung und Identifizierung der Kenntnislücken durch Sichtung/Recherche von Unterlagen, Ermittlung der genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen, Entwicklung und Dokumentation eines konzeptionellen hydrogeologischen Modells, Auswahl und Begründung des Untersuchungsraumes sowie Ausweisen der Kenntnislücken im Untersuchungsraum, b) Ableitung der erforderlichen technischen Arbeiten zur Schließung der Kenntnislücken (u.a. Anzahl, Standort, Errichtung, Ausbau neu zu errichtender Grundwassermessstellen sowie Erstellung eines fachlich begründeten Überwachungsplans), c) Erstellungen eines Zeitplanes zur Realisierung der technischen Arbeiten und d) Kostenschätzung. Weitere Leistungen wie z.B. die Erstellung von Vergabeunterlagen für Planungsleistungen zur Umsetzung des Grundwassermonitoringkonzeptes werden angefragt und ggf. optional beauftragt. Aufteilung in Lose: nein Nebenangebote zugelassen, nur in Verbindung mit einem Hauptangebot Ausführungsfrist: 10 Tage nach Zuschlag, spätestens ab 01.06.2025 bis 31.12.2025, optional bis 31.12.2026

Veröffentlicht: 25.3.2025
Frist: 5.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landesanstalt für UmweltKarlsruhe

Themen:

Wasserwirtschaft
Naturschutz
Geschätzter Wert: 504 201,68 EUR

Modellierungsleistungen im Rahmen des INTERREG VI Projektes "GRoundwater EvoluTions and ClimAte Change" (GRETA) 2025-2027-Das Projekt GRETA besteht aus insgesamt 6 Modulen bzw. Aufgabenbereichen, zwei wesentliche Aufgabenbereiche und Gegenstand der vorliegenden Leistungsbeschreibung, sind die - Weiterentwicklung und Aktualisierung der Modelle und Verfahren zur detaillierten Grundwasserbilanzierung einschließlich des Austausches mit oberirdischen Gewässern sowie zur Berücksichtigung von landwirtschaftlicher Beregnung. - Anwendung der weiterentwickelten Modelle und Verfahren zur Simulation der möglichen Auswirkungen des Klimawandels bis 2100 auf Basis von ausgewählten Klimaprojektionen und Klimaszenarien.-WERT: 504 201,68 EUR

Veröffentlicht: 18.3.2025
Frist: 7.5.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
European Climate, Infrastructure and Environment Executive AgencyBrussels

Themen:

Wasserwirtschaft
Geschätzter Wert: 600 000,00 EUR

Assessment study for data and metadata availability and adequacy for MSFD Article 19 (3) obligations

Veröffentlicht: 17.3.2025
Frist: 9.4.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wasserwerk Gifhorn GmbH & Co. KGGifhorn

Themen:

Wasserwirtschaft
Naturschutz

Wasserrechtsverfahren Wasserwerk Gifhorn-Erstellung umfassender Antragsunterlagen für das nötige Wasserrechtsverfahren zur Wasserbehördlichen Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser zum Zwecke der öffentlichen Was-serversorgung. 1 Grundlagenermittlung 2 Antrag 3 Scoping Termin 4 Erläuterungsbericht 5 Numerische Modellierung 6 Hydrogeologisches Fachgutachten 7 Bodenkundliches Fachgutachten 8 Naturschutzfachliche Gutachten 9 Wasserschutzgebietsantrag 10 Beweissicherung 11 Termine (12 Regiearbeiten)

Veröffentlicht: 13.3.2025
Frist: 19.3.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Stadt SchwelmSchwelm

Themen:

Wasserwirtschaft

Erstellung eines wasserwirtschaftlichen Erläuterungsberichts-Ingenieurleistungen, Planungsleistungen gem. beilegendem Leistungsbild Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen für die Renaturierung der Schwelme als Teil-Projekt des Neubaus eines kombinierten Hallen- und Freibades. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen nach HOAI. Erstellung eines wasserwirtschaftlichen Erläuterungsberichts

Grundwassermodell-Gegenstand der Ausschreibung ist die Erstellung eines Grundwasserströmungsmodells, in dem der Wasserhaushalt des gesamten Kreises Herzogtum Lauenburg betrachtet wird und aus dem eine nachhaltige Grundwassermengenbewirtschaftung abgeleitet werden kann. Hierbei soll ein insbesondere die saisonal stark schwankende Grundwasserentnahmemenge der Feldberegner (bis zu 4.000.000 m3/a, fast ausschließlich im Sommerhalbjahr) betrachtet werden, aber auch alle anderen Bereiche in denen Grundwasser genutzt wird beziehungsweise einen entscheidenden Einfluss hat sollen mitberücksichtigt werden: • Öffentliche Wasserversorgung • Landwirtschaft • Privatwirtschaft (Industrie und Gewerbe) • Naturschutz • Einfluss beziehungsweise die wechselseitige Beziehung zu Oberflächengewässern Das Grundwasserströmungsmodell ist nach der im Leitfaden zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten in Schleswig-Holstein (LFU 2023a) beschriebenen Methodik und nach den Vorgaben zu erstellen. Die Größe und Lage des Untersuchungsgebietes und das methodische Vorgehen ist vom AN in Abstimmung mit dem AG festzulegen, soweit dies nicht in der vorliegenden Leistungsbeschreibung vorgegeben ist. Vorliegende 3D-Strukturmodelle sind zu übernehmen und soweit wie nötig anzupassen und zu erweitern. Für das Modellgebiet ist eine sinnvolle Wasserleitereinteilung vorzunehmen. Für jeden Wasserleiter im Modellgebiet sind jeweils Grundwassergleichenpläne zu erstellen. Anhand von Grundwasserstandsganglinien ist ein Zeitraum für eine Kalibrierung und eine Validierung des Grundwasserströmungsmodells zu bestimmen. Auf der Grundlage des 3D-Strukturmodells ist ein Grundwasserströmungsmodell zu erstellen. Es ist eine Kalibrierung und eine Validierung des Grundwasserströmungsmodells vorzunehmen. Es sind drei Szenarioberechnungen durchzuführen. Die durchgeführten Arbeiten sind im Form eines Berichtes sowie in Tabellen und Karten vollständig in deutscher Sprache zu dokumentieren und in Form von Präsentationen in deutscher Sprache vorzustellen. Im Rahmen eines Bietergespräches sollen vom AN Vorschläge zur Größe und Lage des Untersuchungsgebietes und zum methodischen Vorgehen, insbesondere bei der Kalibrierung, der Validierung und den Prognoseberechnungen, vorgestellt werden (Abschnitt 4.5 der Leistungsbeschreibung).

Veröffentlicht: 28.2.2025
Frist: 31.3.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis Herzogtum LauenburgRatzeburg

Themen:

Wasserwirtschaft

Grundwassermodell-Gegenstand der Ausschreibung ist die Erstellung eines Grundwasserströmungsmodells, in dem der Wasserhaushalt des gesamten Kreises Herzogtum Lauenburg betrachtet wird und aus dem eine nachhaltige Grundwassermengenbewirtschaftung abgeleitet werden kann. Hierbei soll ein insbesondere die saisonal stark schwankende Grundwasserentnahmemenge der Feldberegner (bis zu 4.000.000 m3/a, fast ausschließlich im Sommerhalbjahr) betrachtet werden, aber auch alle anderen Bereiche in denen Grundwasser genutzt wird beziehungsweise einen entscheidenden Einfluss hat sollen mitberücksichtigt werden: • Öffentliche Wasserversorgung • Landwirtschaft • Privatwirtschaft (Industrie und Gewerbe) • Naturschutz • Einfluss beziehungsweise die wechselseitige Beziehung zu Oberflächengewässern Das Grundwasserströmungsmodell ist nach der im Leitfaden zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten in Schleswig-Holstein (LFU 2023a) beschriebenen Methodik und nach den Vorgaben zu erstellen. Die Größe und Lage des Untersuchungsgebietes und das methodische Vorgehen ist vom AN in Abstimmung mit dem AG festzulegen, soweit dies nicht in der vorliegenden Leistungsbeschreibung vorgegeben ist. Vorliegende 3D-Strukturmodelle sind zu übernehmen und soweit wie nötig anzupassen und zu erweitern. Für das Modellgebiet ist eine sinnvolle Wasserleitereinteilung vorzunehmen. Für jeden Wasserleiter im Modellgebiet sind jeweils Grundwassergleichenpläne zu erstellen. Anhand von Grundwasserstandsganglinien ist ein Zeitraum für eine Kalibrierung und eine Validierung des Grundwasserströmungsmodells zu bestimmen. Auf der Grundlage des 3D-Strukturmodells ist ein Grundwasserströmungsmodell zu erstellen. Es ist eine Kalibrierung und eine Validierung des Grundwasserströmungsmodells vorzunehmen. Es sind drei Szenarioberechnungen durchzuführen. Die durchgeführten Arbeiten sind im Form eines Berichtes sowie in Tabellen und Karten vollständig in deutscher Sprache zu dokumentieren und in Form von Präsentationen in deutscher Sprache vorzustellen. Im Rahmen eines Bietergespräches sollen vom AN Vorschläge zur Größe und Lage des Untersuchungsgebietes und zum methodischen Vorgehen, insbesondere bei der Kalibrierung, der Validierung und den Prognoseberechnungen, vorgestellt werden (Abschnitt 4.5 der Leistungsbeschreibung).

Veröffentlicht: 27.2.2025
Frist: 13.3.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin gemeinnützige GmbHBerlin

Themen:

Wasserwirtschaft

Entwicklung einer Kooperationsstruktur zur Umsetzung des Masterplans Wasser-Es soll ein strukturierter, datengestützter Beteiligungsprozess entwickelt werden, um die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Institutionen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen des Masterplans Wasser zu verbessern. Ziel ist es, strategische Lücken zu identifizieren, Maßnahmen zu evaluieren und neue Indikatoren für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft zu entwickeln.Der Leistungsumfang umfasst die Analyse des Projektstands, Stakeholder-Mapping, Datenanalyse und die Entwicklung eines Prozessbrandings. Es werden Multi-Stakeholder-Workshops durchgeführt, die sich auf die Bewertung von Lücken, Interessen und Szenarien sowie die Priorisierung von Maßnahmen konzentrieren.Die Ergebnisse der Beteiligungsformate werden in einem priorisierten Maßnahmenkatalog dokumentiert, Wissenslücken identifiziert und Governance-Empfehlungen zur Stärkung der Zusammenarbeit gegeben. Dies soll zur Verbesserung der Kooperation, zur Schaffung von Entscheidungsgrundlagen und zum Aufbau einer Umsetzungsallianz beitragen.

Veröffentlicht: 26.2.2025
Frist: 24.3.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-BarnimEberswalde

Themen:

Wasserwirtschaft

Kurzgutachten Landschaftswasserhaushalt -Im Rahmen des Modellvorhabens der Raumordnung (MORO) "Dialogprozess zur Verbesse-rung des Landschaftswasserhaushaltes im Deutsch-Polnischen Grenzgebiet" (Regionen Uckermark-Barnim und Zachodniopomorskie), gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)/ das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), ist eine gutachterliche Vertiefung und populär-wissenschaftliche Aufbereitung eines vorhandenen Gutachtens zum Landschaftswasserhaushalt der Region Uckermark-Barnim (LWH-Gutachten) vorgesehen. Die hier ausgeschriebene Leistung zur fachgutachterlichen Zuarbeit (MORO-Kurzgutachten) beinhaltet: - Aufbereitung von Ergebnissen und Empfehlungen des vorhandenen LWH-Gutachtens für ausgewählte Teilregionen - vertiefende Untersuchungen in ausgewählten Teilbereichen der Region zur Umsetzbarkeit von im LWH-Gutachten vorgeschlagenen Maßnahmen - Aufbereitung von ausgewählten Maßnahmen für eine niederschwellige Umsetzbarkeit Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.04.2025 - 30.09.2025

Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.