Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Energie. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
EuCF & Plaza, Fachplanerleistungen Bauphysik: Wärmeschutz und Energiebilanzierung-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Fachplanerleistungen für das Leistungsbild Bauphysik: Wärmeschutz und Energiebilanzierung gemäß AHO-Heft Nr. 23 für das Projekt "Euskirchener City-Forum und Plaza" der Stadt Euskirchen.
Implementierung eines Energiemanagementsystems für Liegenschaften der Samtgemeinde Elbmarsch-Bausteine: 1. Energiemanagement 2. Gebäudebewertung 3. Begleitung der Installation von Technik
Whole Building Simulation für die Staatsbibliothek zu Berlin
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Energie.
Planung neuer Energiekonzepte in 3 Losen: -Planung eines neuen Energiekonzepts für das Isargebäude -Machbarkeitsstudie für ein neues Energiekonzept in den PH-Gebäuden (P56, P7, P8) -Planung neuer Energiekonzepte für die PH-Gebäude (P56, P7, P8)
Kommunale Wärme und Energieplanung Projekt und Prozessmanagement, Eignungsprüfung H2, Bestandsanalyse Gebäude, Siedlungs und Energieinfrastruktur, Potentialanalyse, Entwicklung von Zielszenarios, Energieplanung und Anpassungsstrategien der Energieinfrastruktur, Entwicklung von Umsetzungsstrategien und Maßnahmen, Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung, Dokumentation aller Ergebnisse Erfüllungsort Stadtgebiet Dorsten
Energiekonzept - Für das Neubauquartier Steinbruchsfeld Ost ist ein zukunftsfähiges Energieversorgungskonzept zu entwickeln, das ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe auskommt. Es sind Versorgungsvarianten aufzustellen und im Hinblick auf die Umweltauswirkungen, Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit, Sozialverträglichkeit und Realisierbarkeit zu vergleichen. Aus den durchgeführten Variantenvergleichen ist eine Empfehlung zur Umsetzung abzuleiten.
Erstellung von je einem Wärmeplan für die zukünftige Wärmeversorgungsinfrastruktur für Radebeul, Coswig, Radeburg und Moritzburg inkl. vorheriger Eignungsprüfungen, Bestands- und Potentialanalyse, Dokumentation von Ergebnissen, Lieferung von Vorschlägen für Umsetzungsmaßnahmen sowie Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung in Absprache mit den Gemeinden.
Rahmenvereinbarung für Energieberatung mit vereinfachtem Gebäudemodernisierungscheck Beschreibung Vereinfachtem Gebäudemodernisierungscheck in den Sanierungsgebieten Aubing-Neuaubing- Westkreuz, Moosach, Neuperlach Nord/ Zentrum und im Projektumgriff ASCEND ausf. Beschreibung Ausschreibungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur Erstellung von GMC-Easys. Ziel und Zweck der Rahmenvereinbarung ist die Möglichkeit über einen definierten Zeitraum nach Bedarf die Leistung von GMC-Easys abrufen zu können.
Wohnbebauung mit Kindertagesstätte Westend- /Zschokkestrasse WZ2, Bauphysik mit Energetische Fachplanung und Baubegleitung Beschreibung: Planungsleistungen gemäß • HOAI 2021, Anlage 1 (zu § 3 Absatz 1) - Weitere Fachplanungs- und Beratungsleistungen, Ziffer 1.2.2 Leistungsbild Bauphysik • AHO Schriftenreihe Nr. 23, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Stand Aug. 2022 • AHO Schriftenreihe Nr. 44, Bauakustik – Raumakustik - Schallimmissionsschutz, Stand Jul. 2023 sowie energetische Fachplanung und Baubegleitung Neubau von sechs Wohngebäuden mit mindestens 420 Werkswohnungen (ca. zur Hälfte öffentlich gefördert), einem Quartierscafé, einem Alten- und Service-Zentrum (ASZ), einer städtischen Kindertagesstätte sowie einer Tiefgarage im Baufeld WA2 als zweiten von drei Wohnbauabschnitten im neuen innerstädtischen Quartier an der Westend-/ Zschokkestraße München-Laim. Kennzahlen: Grundstücksfläche: ca. 17.208 m2 Geschossfläche: ca. 41.100 m2 Bruttorauminhalt: ca. 129.465 m3 BGF Tiefgarage / Keller: ca. 13.785 m2 BGF oberirdisch Wohnen: ca. 38.400 m2 (davon ca. 19.200 m2 geförderter Wohnungsbau) BGF oberirdisch Nicht-Wohnen: ca. 2.700 m2 (davon Kindertagesstätte ca. 1.600 m2) Projektspezifische Anforderungen: - BIM-Methode (Einsatz der branchenüblichen Dokumente wie etwa AIA und BAP, Nutzung einer BIM-fähigen Projektplattform und Anwendung einer kollaborativen Arbeitsweise) mit Ziel: As-Built-Modell. - Einsatz langfristig wirtschaftlicher, einfacher, energieeffizienter, nachhaltiger Baukonstruktionen und Materialien nach Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (klimaresiliente Planung) und teilmodulare Bauweise.
Feststellung des energetischen Ist- Zustandes und Entwicklung von Maßnahmen zur energetischen Sanierung diverser Standorte Ziel der Beauftragung ist die: - Durchführung einer energetischen Bestandsaufnahme, - Identifikation von Einsparpotenzialen, - Erarbeitung von Sanierungskonzepten - Berechnung von voraussichtlichen Einsparpotentialen, Investitionskosten und Amortisationszeiten. Darüber hinaus sind vom Auftragnehmer die anwendbaren Förderprogramme für die empfohlenen Investitionsmaßnahmen darzustellen.
Erarbeitung und Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung (KWP) für die Gemeinde Leopoldshöhe gemäß Landeswärmeplanungsgesetz NRW durch geeignete Dienstleistende. Hierfür ist eine enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Stakeholdern unbedingt erforderlich. Die Öffentlichkeit ist durch geeignete Maßnahmen am Prozess zu beteiligen. Die KWP ist eine informelle strategische Planung zur langfristigen Gestaltung der Wärmeversorgung. Mit dem Wärmeplan an sich sind weder eine unmittelbare Außenwirkung noch eine direkte rechtliche Bindungswirkung verbunden. Ein politischer Beschluss des Wärmeplans ist aber eine essenzielle Grundlage für die Realisierung der in der Wärmewendestrategie beschriebenen Handlungsstrategien und Maßnahmen. So wird die notwendige Verbindlichkeit für die nachfolgenden Schritte im Handlungsbereich der Kommune hergestellt.
LOS 1: Kommunale Wärmeplanung Altlandsberg Beschreibung: Planungsleistung LOS 2: Kommunale Wärmeplanung Fredersdorf - Vogelsdorf Beschreibung: Planungsleistungen LOS 3: Kommunale Wärmeplanung Petershagen - Eggersdorf Beschreibung: Planungsleistungen LOS 4: Kommunale Wärmeplanung Neuenhagen Beschreibung: Planungsleistungen LOS 5: Kommunale Wärmeplanung Hoppegarten Beschreibung: Planungsleistungen
Energieberatung SULINGER LAND-Energie(-effizienz)beratung
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Stemwede - Gemischte Aufgaben aus Ingenieursleistung und Beratungstätigkeit, Durchführung von Datenerhebungen, Stakeholder-Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von öffentlichen Informationsveranstaltungen, Projektmanagement und Koordination der Beteiligungsverfahren, Ingenieursleistungen wie technische Analyse
Sachverständigenleistung PV-Anlagen-Die wesentlichen Leistungen umfassen dabei die Prüfung des planerischen Konzepts und Montageplanung der PV-Anlagen, die Qualitätssicherung, Beratung und Kontrolle während der Montage der PV-Anlagen sowie die Teilnahme an Projektbesprechungen.
Rahmenvertrag Erstellung von Energieverbrauchs- und Energiebedarfsausweisen
Allgemeine Ressortforschung (ReFo) - Gebäudewärme sozialverträglich transformieren
Kommunale Wärmeplanung im Konvoi-Verfahren für die Gemeinden Großdubrau, Malschwitz und Radibor
Energieaudit-Audit nach Vorgaben der DIN EN 16247-1 und den Festlegungen des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Eine Machbarkeitsstudie für die Nutzung von Wärme aus dem Ablauf der Kläranlage Emsdetten soll aufgestellt werden. Dabei sind zwei Schwerpunkt zu prüfen: 1. Nutzung der Abwasserwärme des Ablaufs der Kläranlage inkl. Überschussstrom /-wärme 2. Nutzung der Abwasserwärme des Ablaufs der Kläranlage (wie. 1.) zzgl. Saisonal-Wärmespeicher. Zwei Prüfgebiete werden ausgewiesen: Die Innenstadt Emsdettens und die städtische Kläranlage. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erstellung eines Energie- und Wärmekonzepts inklusive Fördermittelbeantragung
Potenzialanalyse und Grobplanung zur Installation von Blau-Grün-Roten Infrastrukturen. Das Projekt „BlueGreenRed@UFZ Campus“ zielt auf die Entwicklung und Umsetzung eines skalierbaren Infrastrukturkonzepts ab, das blaue (Wasserinfrastruktur), grüne (städtische Grünflächen und ökologische Elemente) und rote (Energieinfrastruktur) Komponenten integriert. Diese Infrastrukturen sollen so konzipiert werden, dass sie zusammenwirken und multifunktionale Vorteile bieten, welche die Klimaanpassung und -resilienz auf dem UFZ-Campus verbessern.
Dekarbonisierung Wärmenetz Altstadt Rottenburg am Neckar-Die Stadtwerke Rottenburg am Neckar hat auf Grundlage der erforderlichen Maßnahmen einen Transformationsplan mit Kostenschätzung erstellen lassen, der als Grundlage für den Förderantrag dient.Über ein europaweites VgV-Verfahren wird nun ein Ingenieurbüro als Generalplaner gesucht, zur Erbringung von Ingenieurleistungen für die Planung des Gebäudes §34, Ingenieurbauwerks §43, der Tragwerksplanung §51 und der Technischen Ausrüstung § 55, in den jeweiligen LPH 2 - 7, Objektüberwachung LPH 8 und Objektbetreuung LPH 9, nach HOAI 2021, zur Umsetzung des bestehenden Lösungsansatzes und des Bauvorhabens. Bei der Tragwerksplanung §51 die LPH 2 - 6. Die Beauftragung der Leistungen erfolgt erst nach Bewilligung der Aufstockung (BEW – Förderung) und stufenweise in Abhängigkeit zum Förderantrag (Stufe 1: LPH 2 - 4 / Stufe 2: LPH 5 - 9).-WERT: 1 400 000,00 EUR
Einführung eines Energiemanagements nach ISO 50001. Ziel des Projekts ist die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 im Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) um den Energieverbrauch nachhaltig und langfristig zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und Emissionen zu reduzieren. Zentrale Eckpunkte: - Rechtliche Grundlage und Zertifizierung: Die Einführung des Energiemanagements erfolgt nach Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) und bereitet auf eine externe Zertifizierung vor. - Zeitplan und Integrationsperspektive: Aufbau, Implementierung, Betrieb und Dokumentation des Energiemanagementsystems werden bis Juni 2026 geplant. Der Aufbau erfolgt unter Berücksichtigung, dass eine spätere Integration des ISO 50001-Systems in andere oder bestehende Qualitäts-/ oder Umweltmanagementsysteme wie bspw. EMAS-Umweltmanagement möglich ist. - Zyklischer Verbesserungsprozess: Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess wird etabliert und in die Abläufe des Instituts integriert. - Einbindung der Mitarbeitenden und Kommunikation: Die Mitarbeitenden werden sowohl in die individuelle Ausarbeitung für das IGZ als auch in die Umsetzung aktiv eingebunden - unterstützt durch eine abgestimmte Kommunikationsstrategie. - Kooperative Projektumsetzung: Sämtliche Projektschritte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit einem internen Projektteam.
Dienstleistungsauftrag für die Beratungsleistungen und Begleitung der Stadt Ostritz bei der Erstellung eines Gesamtkonzeptes Erneuerbare Energien für die Stadt Ostritz
Energieberater*innen-Pool (RKU-2025-0013)- Energieberatung für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser bzw. Dreifamilienhäuser (EZDFH) - Energieberatung für kleine Mehrfamilienhäuser mit vier bis acht Wohneinheiten (MFH) - Begleitmaßnahmen (BM) .Für die Vergabe sind insgesamt 221.000,00 Euro erforderlich
Erstellung eines energetischen Sanierungskonzeptes-Hauptfeuerwehr Oranienburg-Die Beauftragung tritt hinsichtlich der Leistungspflichten zur Umsetzung erst und nur insoweit in Kraft, wenn und soweit das BAFA den Antrag zur Förderung einer Energieberatung DIN V 18599 nach der EBN-Richtlinie bewilligt und die Förderung mit einer Zusage gegenüber der antragstellenden Vertragspartei zugesagt hat. Die antragstellende Vertragspartei wird die jeweils andere Vertragspartei über den Eintritt und den Umfang des Eintritts der Bedingung unverzüglich in Kenntnis setzen. Erstellung energetische Sanierungsfahrpläne -- Vorbereitung und Einreichung eines Förderantrags Energieberatung Nichtwohngebäude (EBN) beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) -- Energieberatung für das Gebäude gem. Vorgaben der Förderrichtlinie EBN, dazu sind insbesondere die folgenden Schritte erforderlich: - Sichtung und Auswertung von Plänen, Verbräuchen und weiteren Bestandsunterlagen - Vor-Ort Begehung inkl. Abstimmung mit Energiemanager und Hausmeister zur Aufnahme der Ist-Situation - Energiebedarfsermittlung und Bilanzierung der IST-Situation mit einer Software gem. DIN 18599 z.B. Hottgenroth - Erstellung der energetischen Sanierungsvariantenvergleich inkl. Bauteile und Anlagentechnik (Anforderung GEG, EH 70, EH 55 und Einzelmaßnahmen) - Auswertung und Vergleich der EH-Standards und Einzelmaßnahmen mit Kostenschätzung, möglichen Fördermitteln, Energie- und CO2-Einsparung, Amortisationszeit und weiteren Kennzahlen zur Bewertung - Abstimmung der Varianten mit dem Auftraggeber in vor-Ort Termin - Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Kurzbericht - Präsentation der Ergebnisse -- Erstellung und Einreichung sämtlicher Dokumente für den Verwendungsnachweis beim BAFA Haupterfüllungsort Bezeichnung Hauptfeuerwehr Oranienburg (Bauteil 1) Postanschrift Julius-Leber-Straße 25 Ort 16515 Oranienburg Ergänzende / Abweichende Angaben Die HFW Oranienburg besteht aus zwei Gebäuden und wird daher als "zwei" Gebäude zum Haupterfüllungsort veröffentlicht. Die anderen beiden Gebäude befinden sich in den Ortsteilen (siehe folgend). Weitere Erfüllungsorte Bezeichnung Hauptfeuerwehr Oranienburg (Bauteil 2) Postanschrift Julius-Leber-Straße 25 Ort 16515 Oranienburg Bezeichnung Verwaltungsgebäude GS Sachsenhausen Postanschrift Friedrichstraße 44 Ort 16515 Oranienburg OT Sachsenhausen Bezeichnung Turnhalle Postanschrift Schmachtenhagener Dorfstr. 33 C Ort 16515 Oranienburg OT Schmachtenhagen
Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Euskirchen
Kommunale Wärmeplanung
Einführung eines Energiemanagementsystems. Die Samtgemeinde Sottrum beabsichtigt den Aufbau und den kontinuierlichen Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für die kommunalen Liegenschaften nach dem Standard
Durchführung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Rahden
Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung. Die grundlegende Aufgabenstellung ist die Erarbeitung eines kommunalen Wärmeplans nach Maßgabe des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz - WPG) für die Stadt Eisenhüttenstadt. Mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung sollen Szenarien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung unter Berücksichtigung der spezifischen Situation vor Ort und Betrachtung der Versorgungskosten entwickelt werden. Auf Basis der Szenarien soll eine Strategie mit Maßnahmenkatalog, Prioritäten und einem Zeitplan erstellt werden, wie über die Zwischenziele eine klimaneutrale, nachhaltige Wärmeversorgung bis 2045 entstehen kann
GS Woffenbach Neumarkt i.d.Opf-Bauphysik (Bauakustik, Raumakustik, Wärmeschutz u. Energiebilanz)
Dekarbonisierung - CO2 neutrale Messe Essen
Energieberatung zur Erstellung von Sanierungsfahrplänen für Gebäude der Kreisstadt Steinfurt - Los 1: Grundschulen (Bismarckschule, Graf Ludwig Schule, Marienschule, Regenbogenschule) - Los 2: weiterf. Schulen (Gymnasium Borghorst) - Los 3: Sporthallen (Willibrordsporthalle, Michael Ende Sporthalle, Nikomedessporthalle). Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen zu können, wurden in der Fortschreibung des Steinfurter Klimaschutzkonzeptes Maßnahmen formuliert, die dazu beitragen die THG Emissionen zu senken. Eine der Maßnahmen ist die Überprüfung des energetischen Sanierungsstands aller öffentlichen Gebäude und die Erstellung eines energetischen Sanierungsfahrplans. Zur Überprüfung des energetischen Sanierungsstands bedarf es der Ermittlung und Analyse der Verbrauchskennzahlen der einzelnen Liegenschaften. Darauf aufbauend kann ein Sanierungsfahrplan (Schritt für Schritt Sanierung) entwickelt werden, in denen die kommunalen Liegenschaften einer gebäudetechnischen Bewertung unterzogen werden.
Unterstützung bei Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Falkenberg/Elster-Die Stadt Falkenberg/Elster beabsichtigt ein integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) zu erstellen, um erstmalig einen Überblick über den Energieverbrauch und die Emissionen auf dem Stadtgebiet zu erhalten, sowie Ziele und einen Fahrplan für den Klimaschutz zu entwickeln. Für die Konzepterstellung wurden Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative beantragt und ein Klimaschutzmanager (KSM) eingestellt. Dieser soll bei der Konzepterstellung durch ein fachlich qualifiziertes Unternehmen unterstützt und beraten werden. Die Dienstleistung umfasst folgende Arbeitspakete: 1: Energie- & Treibhausgas-Bilanzierung 2: Potenzialanalyse und Szenarien 3: Prozessunterstützung für das Beteiligungsverfahren 4: Begleitende Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung Seite 1/3 Der Dienstleister soll die angedachten Inhalte in enger Abstimmung mit dem KSM erarbeiten, verschriftlichen, sowie beratend zur Seite stehen. Es sind regelmäßige virtuelle Absprachen zu halten. Für vor Ort Termine und einzelne Veranstaltungen muss der Auftragnehmer in der Stadt Falkenberg/Elster vor Ort sein. Es sind die Anforderungen des Fördergebers (siehe Punkt 7) zu erfüllen, die in die Leistungsbeschreibung eingearbeitet wurden. Zudem soll der Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen" als Grundlage für die Erstellung dienen (Difu 2023).
Energieberatung SamS Frankfurt des LWV Hessen - Energetische Bestandsaufnahme und Sanierungskonzepterarbeitung für die Liegenschaften der Schule am Sommerhoffpark (SamS) in Frankfurt/Main des LWV Hessen Energetische Bestandsaufnahme und Sanierungskonzepterarbeitung für die Liegenschaften der Schule am Sommerhoffpark (SamS) in Frankfurt/Main des LWV Hessen
Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept -Erstellung eines Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes für das Gewerbegebiet Storkower Straße
Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Würselen
Machbarkeitsstudie für Klimaanpassungsmaßnahmen an Schulen-Ingenieurleistungen zur Machbarkeitsstudie für Klimaanpassungsmaßnahmen an Schulen der Stadt Datteln. Hier sind Ingenieurleistungen gem. HOAI § 39, Anlage 11 erforderlich.
Erstellung eines gebäude- und liegenschaftsbezogenen Energiekonzeptes ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Kommunale Wärmeplanung-Es geht um die Erstellung des ersten Wärmeplans als Grundlage für die fortlaufende Aktualisierung und Anpassung der Planung. Das Dokument beschreibt die Grundlagen und das Leistungsverzeichnis, die zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und einer transparenten Prozessgestaltung notwendig sind. Bieter sind verpflichtet, Mängel oder Lücken im Leistungsverzeichnis vor Angebotsfrist zu melden, falls zusätzliche Leistungen zur Zielerreichung erforderlich sind. Nachträge aufgrund aktueller Entwicklungen oder neuer Techniken sind möglich und werden anhand des Stundensatzes für zusätzliche Ingenieurleistungen vergütet.
Innovatives Wärmemanagement und Umstellung der Wärmeversorgung der Hochschule Bremen im wettbewerblichen Dialog
Erstellung eines Messkonzepts für die Stadt Lüdenscheid-Im ersten Schritt hat die Stadt Lüdenscheid im Rahmen des Energiemanagements ein Konzept entwickelt, das neun ausgewählte Gebäude priorisiert, für die ein umfassendes Messkonzept erstellt werden soll.
Beratungsleistungen für ein Klimaschutzkonzept-Ziel des Projekts im Rahmen des Auftrags ist die konzeptionelle und methodische Begleitung der TU Dresden bei der Entwicklung eines integrierten, partizipativen und umsetzungsorientierten Klimaschutzkonzepts gemäß den Fördervorgaben der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Dafür stehen 30.800,00 EUR seitens der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Verfügung sowie 13.200,00 EUR Eigenanteil durch die TU Dresden. Beide Beträge sind jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Die Leistung muss sich am vorhandenen Budget orientieren.
Erstellen einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Lübbenau/Spreewald einschl. Ortsteile
Standortkonzentration Stedum-Der Auftraggeber ist der öffentlich- rechtliche Entsorgungsträger im Landkreis Peine. Er plant, seine Leistungen am Standort Stedum (Abfallentsorgungszentrum – AEZ) zusammenzufassen. Ziel der Standortkonzentration ist die Vermeidung von Leerfahrten, die Bündelung von Kapazitäten und die daraus hervorgehende sowie die allgemeine wirtschaftliche und ökologische Optimierung der Tätigkeiten des Auftraggebers. Auf Grundlage dieser Zielstellung soll das Gesamtprojekt ausgeschrieben werden. Es ist in folgende Lose aufgeteilt: • Los 1: Generalplanung klassische Objektplanung und Fachplanungen. • Los 2: Konzept regenerative Energien. • Los 3: Projektsteuerung. Diese Veröffentlichung hat nur Los 1 zum Gegenstand. Im Rahmen von Los 1 sollen neu entstehen Sozial- und Verwaltungsgebäude und ein Betriebshof mit Werkstatt, betriebseigener Tankstelle und E- Lademöglichkeiten. Außerdem soll eine neue Verteilerstation (ca. 4 MW) für das gesamte AEZ installiert werden.
Ausschreibung von Planungsleistungen im Rahmen der BEW-Förderung Modul 1-2 für ein Wärmeversorgungskonzept der Stadtwerke Uelzen GmbH -Erstellung eines nachhaltigen und modernen Wärmeversorgungskonzept für die Hansestadt Uelzen. Unser Ziel ist es, eine maßgeschneiderte Lösung für ein nachhaltiges und modernes Wärmeversorgungskonzept in Uelzen zu erhalten, welches sowohl wirtschaftlich, spartenübergreifend (im Sinne der Sektorenkopplung) als auch umweltverträglich ist und unseren regionalen spezifischen Gegebenheiten und Anforderungen entspricht. Das sektorenübergreifende Versorgungskonzept soll den Fokus auf Flexibilität und folglich innovative Erzeugungs- und Speicherlösungen, Lastmanagement sowie die Integration von erneuerbaren Energien durch beispielsweise Großwärmepumpen legen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist sowohl eine detaillierte Netzplanung als auch ein angepasstes zukunftsfähiges, mehrstufiges Erzeugungskonzept zur Versorgung der Hansestadt Uelzen mit dekarbonisierter Wärme. Für die Beauftragung der auftragsgegenständlichen Leistungen hat die Auftraggeberin einen BEW-Modul 1-Förderantrag für Planungsleistungen der LP 2-4 gestellt. Dieser ist seit dem 08.08.2025 positiv beschieden. Die Vorgaben des Fördermittelgebers sind bei der Leistungserbringung vom Auftragnehmer selbstständig zu beachten und einzuhalten.
Kommunale Wärmeplanung für die Städte Willich und Meerbusch
Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Lünen