Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Naturschutz. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erstkartierung von Fledermäusen und geschützter Arten in Brückenbauwerken, Ermittlung Bedarfe für Ersatzhabitate und Aufstellung dieser sowie anschließende Verschließung Brückenspalten-Im Zuge der Brückensanierung in modularer Bauweise sollen Brücken ersetzt werden. Die 12 Teilbauwerke sollen auf Winterquartiere und potenzielle Wochenstubenkartiere, Schwalbenvorkommen bzw. weitere Brutvogelvorkommen, Otter- oder Biberspuren, oder z. B. potentielle Zauneidechsenhabitate untersucht werden. Nach der Erstbegehung sollen bereits eine überschlägige Abschätzung des Ausgleichbedarfs für Fledermäuse stattfinden und vorsorglich schon umgesetzt werden sowie weitere notwendige Begehungen und Maßnahmen abgeschätzt werden. Die 12 Brücken befinden sich überwiegend in der Region Süd (OSL 4, SPN 2, EE 1, LDS 3) sowie in der Region Ost (BAR 1, LOS 1). ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Laichplatzkartierung von ausgewählten Salmonidengewässer in Mecklenburg-Vorpommern zur Kontrolle der Laichaktivität und zur Kalibrierung des Modells zur Abschätzung des Meerforellenlaicherbestandes
Erstellung einer kommunalen Biotopverbundplanung, welche die vom Land erarbeiteten Vorgaben für die Kommune konkretisiert und die räumlichen sowie funktionalen Zusammenhänge zwischen Biotopen darstellt.Dabei werden Kernflächen, Offenland, Gewässerlandschaften, deren Verbindung und regionalspezifische Zielarten berücksichtigt, ebenso wie Teile des GWP und Planungen des Landeskonzeptes Wiedervernetzung.Bestandteil ist ein Maßnahmenkonzept mit Schwerpunkträumen, Maßnahmenliste und Steckbriefen für prioritäre Maßnahmen, wobei die Sicherung und Optimierung von Kernflächen durch fachgerechte Pflege ein Baustein ist und bestehende Ökokontoflächen integriert werden können.Die Ergebnisse dienen als Grundlage für Landschaftspläne und sollen in den Flächennutzungsplan integriert werden, um die Biodiversität zu erhalten und zu verbessern.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Naturschutz.
Nichtvergabe - FUTURE SITE InWEST, Geilenkirchen-Lindern - Umweltverträglichkeitsstudie ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 26168 vom 18.06.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/627930-2025
Landesweites Insektenmonitoring Baden-Württemberg - LOS 1: Tagfalter & Widderchen 2026-2029 Beschreibung: Erfassung von Tagfaltern & Widderchen auf einer bestimmten Anzahl SPF und in Naturschutzgebieten. LOS 2: Heuschrecken 2026-2029 Beschreibung: Erfassung von Heuschrecken auf einer bestimmten Anzahl SPF und in Naturschutzgebieten. WERT: 504 201,68 EUR
Flächenentwässerung in Deutschland: Bestandsaufnahme und ökologische Auswirkungen
Durchführung eines Amphibien-Monitorings auf ausgewählten Probeflächen der ELER-Flächenstichprobe 2026-2028 in 4 Losen - Los 1 - 10 Stichprobenflächen mit mind. 52 von max. 68 Untersuchungsgewässern im Losgebiet - Los 2 - 7 Stichprobenflächen mit mind. 62 von max. 67 Untersuchungsgewässern im Losgebiet - Los 3 - 7 Stichprobenflächen mit mind. 65 von max. 74 Untersuchungsgewässern im Losgebiet - Los 4 - 7 Stichprobenflächen mit mind. 69 von max. 85 Untersuchungsgewässern im Losgebiet
Metabarcoding-Für den NLWKN soll im Rahmen des durch das NLWKN Wolfsbüro durchgeführte Wolfsmonitoring Untersuchungen zur allgemeinen Nahrungszusammensetzung von niedersächsischen Wölfen anhand von Losungs-proben vergeben werden
Erstellung einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen mit Identifikation von zentralen und dezentralen Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch diese Starkniederschläge
Übernahme der Beauftragungsfunktionen für Gewässerschutz, Abfall und Gefahrgut
Rahmenvertrag zur Unterstützung bei Umweltprüfungen und Umweltberichten für Änderungen des Flächennutzungsplans Berlin - WERT: 453 781,51 EUR
A 8/ A 81/ A 831 Um- und Ausbau des AK Stuttgart, FFH-Verträglichkeitsprüfung, Artenschutzbeitrag, Landschaftspflegerischer Begleitplan und Besondere Leistungen
Erstellung eines regionalen Strömungsmodells im BGR-Lizenzgebiet unter Berücksichtigung der Topographie des Mittelozeanischen Rückens und deren Validierung anhand vorhandener Ozeanografischer Daten. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) beabsichtigt, im Rahmen der Lizenzarbeiten an marinen polymetallischen Sulfidfeldern im Indischen Ozean die Modellierung regional vorherrschender Strömungsgeschwindigkeiten und - richtungen für das BGR-Lizenzgebiet mit einem Schwerpunkt auf bodennahe Strömungsmodellierung zu beauftragen. Im Fokus der durchzuführenden Arbeiten steht dabei die Erstellung eines regionalen Strömungsmodelles, welches vorhandene gemessene Daten integriert und zur Validierung nutzen soll. Dabei sollen laterale Transportwege in hoher Auflösung (0.05-5 Km) und vertikale Vermischung unter Einbeziehung topografischer Gegebenheiten berücksichtigt werden. Mithilfe dieses Modelles sollen Inter-Annuelle- und saisonale Veränderungen der vorherrschenden Strömungsrichtungen und Strömungs-geschwindigkeiten und vorherrschende Transportwege in der Wassersäule simuliert werden. Zudem sollen auf Satellitendaten basierende, ozeanografische Strömungsmodelle für den Gesamten Indischen Ozean mit einer Verhältnismäßig geringen Auflösung dynamisch integriert werden. Diese überregionalen Modelle bilden übergeordnete Rahmenbedingung für das regionale Modell des BGR-Lizenzgebietes. Eine dynamische Kombination (z.B. als „open boundary conditions“ des regionalen Modelles zur Berücksichtigung übergeordneter ozeanografischer Faktoren) soll realistische Rahmenbedingungen für das regionale Modell definieren.
Flutpolder Linkes Muldevorland - Erarbeitung eines qualifizierten Fachgutachtens zur Ermittlung des bergbaubedingten Retentionsraumverlusts an der Mulde zwischen Bad Düben (Sachsen) und Bitterfeld (Sachsen-Anhalt)
Ergänzung & Überarbeitung des Artenschutzfachbeitrages ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Grundlagenermittlung, Konzepterstellung und Erprobung eines MSRL- konformen Küstenfischmonitorings in den Ostseegewässern Mecklenburg-Vorpommerns (CoastalFish MV)
Konzeptionelle Ansätze zur Stärkung von Flächenagenturen und Ökokonten. Flächen- und Maßnahmenpools sind wichtige Instrumente zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Ihr Potenzial soll im Hinblick auf eine einheitlichere und verbesserte Anwendung in der Praxis systematisch untersucht werden. Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer bundesweiten Übersicht über bestehende Flächenagenturen und Anbieter, differenziert nach Organisationsform, Tätigkeitsgebiet, Angebot, Leistungen und einer etwaigen Zertifizierung. Zudem sind Vorschläge zur methodischen Fortentwicklung z.B. der Kompatibilität zwischen Landes- und Bundesschlüsseln (BKompV), der Ein- und Ausbuchung von Kompensationsmaßnahmen in Verfahren oder zur Vermittlung von Vorhabenträgern und Poolbetreibenden zu erarbeiten. Im Vorhaben sollen basierend auf positiven Praxis-Beispielen zu Poolkonzepten konkrete Hinweise erarbeitet werden, wie Flächen- und Maßnahmenpools verstärkt genutzt werden können, um die Abarbeitung verschiedenster Kompensationserfordernisse zu optimieren und zu erleichtern.
Habitat- und Verhaltensauswertungen: Einflussfaktoren auf die Populationsdynamik des Wildschweins unter sich verändernden Umweltbedingungen
B 167 OU Finowfurt/ Eberswalde, Naturschutzfachliche Qualitätssicherung ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erarbeitung Fachbeitrag Eremit im GGB DE 2744-308 Wangnitzsee (MAN/2025/09)
Erarbeitung Fachbeitrag Eremit im GGB 2346-301 Neuenkirchener und Neveriner Wald (MAN/2025/06)
Erarbeitung Fachbeitrag Eremit im GGB DE 2742-302 Mirower Holm (MAN/2025/08)
Ornithologische Kartierungen werden als Werkverträge für 42 Untersuchungsflächen vergeben, wobei Angebote für einzelne oder mehrere Lose möglich sind. - Die Lose umfassen folgende Gebiete: Büngern (1), Holthyser Heide (2), Trabrennbahn (3), Hinternfelde (4), Herk (5), Lenkerbecker Mark (6), Kuhbusch (7), Mühlrath (8), Ruhrfeld (9), Hohehäuser Mühle (10), Heischeid (11), Bünghausen (12), Halloh (13), Burbeckesiepen (14), Dümmlinghausen (15), Windhagen (16), Dönselberg (17), Kaiser-Friedrich-Turm (18), Meisterstein (19), Boxberg (20), Mülleck (21), Körtgegrund (22), Hengkrug (23), Kahle Mark (24), Stapelager Berge (25), Holtrup (26), Wethmar (27), Ortmannsheide (28), Borgeln (29), Billig (30), Gierath (31), Longerich (32), Barbara See (33), Alstedde (34), Feldhausen (35), Menglinghausen (36), Reisholz (37), Erdgarten/Lauerwiesen (38), Salmorth (39), Berge (Medebacher Bucht) (40), Hellerberg (41), Glockengrund (42).
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Stichprobenmonitoring der Bachmuschel (Unio crassuns)
Fachliche Grundlagen eines Artenhilfsprogramms für den Edelkrebs (Astacus astacus) in Sachsen-Anhalt
Aktualisierung der Regionalisierung von Hochwasserkennwerten in Rheinland-Pfalz
BW 23Ü und BW 23.1Ü - Wirkungskontrolle Grünbrücken - Faunistische Leistungen für Säugetiere, einschl. Wild, Wildkatze, Wolf (ohne Fledermäuse) 2026-2030
Erstellung eines artenschutzrechtlichen Fachbeitrages
Beratung zum präventiven Herdenschutz als elementarer Baustein des sächsischen Wolfsmanagements
Naturschutzfachliches Monitoring des Neubaugebietes Dietenbach - Dabei stehen vor allem bestimmte Fledermaus- und Vogelarten sowie die Zauneidechse und die Haselmaus im Fokus. Zusätzlich ist die Entwicklung der Offenland- und Waldflächen zu monitoren und zu bewerten, um festzustellen, wie sich diese im Hinblick auf den gewünschten Zielzustand entwickeln. Es ist vorgesehen die Leistungen voraussichtlich in Losen auszuschreiben.
Transformation des Naturschutzes im Klimawande. Primäre Aufgabe dieses Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (FuE) ist eine umfassende Analyse, inwiefern Naturschutzkonzepte in Deutschland angesichts des Klimawandels angepasst werden sollten und können und welcher neuen Naturschutzkonzepte es gegebenenfalls bedarf. Dabei werden diejenigen Naturschutzkonzepte identifiziert, welche im Klimawandel von besonderer Relevanz sind, z. B. da sie sich flexibel an sich verändernde Gegebenheiten anpassen lassen, einen besonderen Beitrag zur Stärkung ökologischer Resilienz leisten und wichtige Ökosystemleistungen erhalten oder explizit die Probleme adressieren, die im Klimawandel für die Erhaltung der biologischen Vielfalt besonders relevant sind
Wiedervernässung der Molberger Dose - Planung - Für den westlichen Teil der Molberger Dose soll eine Machbarkeitsstudie erstellt werden.
Aktualisierung Schreiadlerschutzareale - Fachgutachterliche Überarbeitung der Kulisse der Schreiadlerschutzareale (SASA) in Mecklenburg-Vorpommern
Biotopverbundplanung-Die Stadt Tübingen beabsichtigt für ihre Gemarkung eine kommunale Biotopverbundplanung zu erstellen (ca. 1.362 ha Offenland und Gewässerlandschaften) gemäß den Vorgaben des § 21 BNatSchG i.V.m. § 22 NatSchG sowie der Landesstrategie zur Stärkung des Biotopverbunds in Baden-Württemberg. Besonderheit dabei ist, dass die 2022 fertiggestellte Artenschutzkonzeption bereits einige Inhalte der Biotopverbundplanung abdeckt, auf diesen soll aufgebaut werden. Ziel ist die Erarbeitung einer fachlich fundierten Planungsgrundlage zur Entwicklung eines funktionsfähigen, ökologisch wirksamen und umsetzungsorientierten Biotopverbundsystems. Die Leistung umfasst insbesondere: - Grundlagenermittlung: Auswertung bestehender Daten zu Biotopen, Artenvorkommen und Landschaftsstruktur unter Berücksichtigung der Art und Umfang der Leistung Artenschutzkonzeption Tübingen - Kartierung und Analyse: GIS-gestützte Bestandsaufnahme und Bewertung vorhandener Biotopstrukturen und potenzieller Verbundachsen - Zielkonzeption: Definition von Kernflächen, Trittsteinbiotopen und Verbundkorridoren gemäß landes- und bundesweiter Vorgaben - Maßnahmenentwicklung: Konkrete Vorschläge für Entwicklungs- und Optimierungsmaßnahmen, differenziert nach Raumtypen (z.#B. Stadt, Siedlungsrand, freie Landschaft) unter Berücksichtigung der Maßnahmen aus der bestehenden Artenschutzkonzeption Tübingen - Karten- und Berichtserstellung: Erarbeitung eines vollständigen Kartenwerks (digital/GIS-kompatibel) sowie eines Erläuterungsberichts - Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung: Unterstützung bei der fachlichen Kommunikation mit Akteur:innen, ggf. Durchführung von Infoveranstaltungen oder Fachgesprächen Die Beauftragung soll voraussichtlich noch Ende 2025 erfolgen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Bewertung von Schutz- und Gestaltungsgrün; S-Bahnlinie S4 (Ost) Hamburg - Bad Oldesloe
Erstellung eines Stadtbaumkonzeptes auf Grundlage der Förderanforderungen des Förderung KfW 444 (Natürlicher Klimaschutz in Kommunen) und den Anforderungen der Kreisstadt Steinfurt.
Vergabe von Teilarbeitsschritten zur Aktualisierung von Natura2000-Managementplänen- Teilbereich Wald sowie der Forsteinrichtung-Es werden Teilarbeitsschritte zur Aktualisierung von Natura2000-Managementplänen (Teilbereich Wald, FFH) sowie zur Forsteinrichtung (Waldeinteilung, Waldinventur) außerhalb von FFH-Gebieten vergeben. Die Leistung umfasst Waldeinteilung, Waldzustandserfassung, Waldlebensraumtypenbestimmung, Erfassung von Biotopbäumen und Totholz, sowie die Aufnahme von Störfaktoren. Es ist eine analoge Arbeitsreinkarte zu erstellen und die Forstgrundkarte im Maßstab 1:5000 zu digitalisieren. Ein zweiter Flächenbegang zur Vegetationserfassung kann erforderlich sein, und die Übereinstimmung von Karte und DSW 2-Datensatz ist sicherzustellen. LOS: FFH Forstamt Gädebehn Revier Dabel (ca. 856,09 ha, Gesamtwald).LOS: FFH Forstamt Gädebehn Reviere Jülchendorf und Gädebehn (ca. 598,87 ha, Gesamtwald).LOS: FFH Forstamt Gädebehn Revier Langen Brütz (ca. 566,41 ha, Gesamtwald). LOS: FFH Forstamt Gädebehn Revier Schelfwerder (ca. 318,56 ha, Gesamtwald).LOS: FFH Forstamt Grabow Reviere Schloßgarten, Klein Laasch, Wanzlitz und Steesow (ca. 434,97 ha, Gesamtwald).LOS: FFH Forstamt Schuenhagen Revier Camitz (ca. 1.494,42 ha, Gesamtwald).LOS: FFH Forstamt Schuenhagen Revier Buchenhorst (ca. 1.437,31 ha, Gesamtwald).LOS: FFH Forstamt Schuenhagen Reviere Fuhlendorf-Darß, Karnin und Elmenhorst (ca. 337,31 ha, Gesamtwald).LOS: FE Forstamt Jägerhof Reviere Murchin, Karlsburg, Buddenhagen und Jägerhof (ca. 2.069,34 ha, Anstalts- und Landeswald): Waldeinteilung, Waldzustandserfassung, analoge Arbeitsreinkarte.LOS: FE Forstamt Schuenhagen Reviere Pennin und Karnin (ca. 917,93 ha, Anstalts- und Landeswald): Waldeinteilung, Waldzustandserfassung, analoge Arbeitsreinkarte.LOS: FE Forstamt Gädebehn Revier Gädebehn (ca. 1.151,73 ha, Anstalts- und Landeswald): Waldeinteilung, Waldzustandserfassung, analoge Arbeitsreinkarte.LOS: FE Forstamt Grabow Revier Dadow (ca. 1.810,54 ha, Anstalts- und Landeswald): Waldeinteilung, Waldzustandserfassung, analoge Arbeitsreinkarte.
FFH-Monitoring Biber 2025-2026 Die zu beauftragenden Lose beinhalten 9 Stichprobenflächen: Los 1: 4 Stichprobenflächen Los 3: 5 Stichprobenflächen
Landesweites Fischottermonitoring nach FFH und IUCN (2025-2027)-Los 1: Landkreise Oder-Spree (LOS), Spree-Neiße (SPN), Oberspreewald-Lausitz (OSL), Stadt Cottbus (257 Kontrollpunkte) Los 2: Landkreise Uckermark (UM), Märkisch-Oderland (MOL), Barnim (BAR), Stadt Frankfurt Oder (341 Kontrollpunkte) Los 3: Landkreise Elbe-Elster (EE), Dahme-Spreewald (LDS), Teltow-Fläming (TF) (258 Kontrollpunkte) Los 4: Landkreise Potsdam-Mittelmark (PM), Havelland (HVL), Stadt Potsdam, Stadt Brandenburg an der Havel (200 Kontrollpunkte Los 5: Landkreise Oberhavel (OHV), Prignitz (PR), Ostprignitz-Ruppin (OPR) (320 Kontrollpunkte)
Quartierpotentialanalyse für Fledermäuse durch Erfassung von geeigneten Baummikrohabitaten im Rahmen des landesweiten Fledermausmonitorings im Wald von Baden-Württemberg Die Ausschreibung umfasst folgende 3 Mengenlose: - Los 1: Erfassung von für Fledermäuse geeigneten Baummikrohabitaten auf 12 Flächen im Westen von Baden-Württemberg - Los 2: Erfassung von für Fledermäuse geeigneten Baummikrohabitaten auf 13 Flächen im Südosten von Baden-Württemberg - Los 3: Erfassung von für Fledermäuse geeigneten Baummikrohabitaten auf 9 Flächen im Nordosten von Baden-Württemberg
Erfassung der Brutbestände wertgebender Vogelarten in Vogelschutzgebieten des Landes Sachsen-Anhalt in den Jahren 2026 und 2027 (EU-SPA Hakel, Feldflur bei Kusey, Zeitzer Forst)
Koordination des Monitorings häufiger Brutvogelarten und Betreuung des Kartierernetzes in den Jahren 2026 bis 2029 sowie Kontrolle, Korrektur, Eingabe und Digitalisierung von Linienkartierungsdaten aus dem Monitoring häufiger Brutvogelarten aus den Jahren 2024 und 2028
A43, Faunistische Leistungen, ASB. Es sollen im Untersuchungsgebiet faunistische Kartierungen durchgeführt werden basierend auf einer bereits erfolgten faunistischen Planungsraumanalyse, sowie ein entsprechender Artenschutzbeitrag erstellt werden.
Erbringung externer Expertise EU-Projekt TETRAS-Erbringung einer externen Expertise-Dienstleistung für die Erstellung und Validierung der geschlossenen Aquakultursysteme (engl.: Recirculating Aquaculture Systems - RAS) auf soziale, infrastrukturelle, logistische, institutionelle und politische Dimension
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und Wartenburg-Es werden die Auswirkungen invasiver Prädatorenarten auf Populationen von besonders und streng geschützten Amphibienarten erfasst. An geeigneten Gewässern werden Artengruppen von Amphibien sowie Waschbären und Minks erfasst.Dabei sind mindestens drei Begehungen pro Messtischblatt vorgesehen, wobei Gewässer mit hohem Potenzial für Arten der Anhänge II und IV prioritär behandelt werden sollen. Die Amphibienpopulationen sind zwischen Mitte März/Anfang April und Mitte Mai 2026 zu erfassen, wobei Standardmethoden zur Erfassung von Amphibien zum Einsatz kommen sollen. Alle Amphibienvorkommen sind artspezifisch mit Angabe der jeweiligen Anzahl und Entwicklungsstadien zu dokumentieren.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - Landsberg-Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf das Vorkommen von Amphibienarten. An möglichst vielen geeigneten Gewässern sind die Artengruppe Amphibien sowie die invasiven Prädatoren Waschbär und Mink zu erfassen, wobei Gewässer mit hohem Potenzial für Arten der Anhänge II und IV prioritär zu behandeln sind. Für die Erfassung sollen je Messtischblatt mindestens 3 Begehungen vorgenommen werden, wobei für eine Begehung eines vollständigen Messtischblattes jeweils 4 Geländetage zu absolvieren sind.An den Gewässern sind die Populationen der Amphibien zu erfassen, und es soll zusätzlich nach Hinweisen auf ein Vorhandensein von invasiven Prädatoren gesucht werden. An allen Gewässern mit Vorkommen von Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie sind die Erhaltungszustände zu bewerten und zu dokumentieren. Der Endbericht besteht lediglich aus digitalen Erfassungsergebnissen (MultiBaseCS-Datenbank), einer tabellarischen Dokumentation der Erhaltungszustände sowie einer Fotodokumentation.
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-Richtlinie - Los 1: Suche nach Vorkommen der Haselmaus und Einrichtung eines Monitoringgebietes am nördlichen Harzrand/Atlantische Biogeographische Region - Los 2: Untersuchungen zum Verbreitungsgebiet der Wildkatze im Nordosten Sachsen-Anhalts Die Leistung wird unter den Ziffern 1 bis 7 beschrieben.
Faunistische Kartierungen für das Projekt B29 Schwäbisch Gmünd - Mögglingen
Faunistisch-floristische Kartierung im Projekt Rad- und Gehweg Eppstein zwischen Bremthal und Eppstein an der B455
Erstellung eines umfassenden Konzepts für das kommunale Sturzflut-Risikomanagement, um sich den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen und der Daseinsvorsorge im Bereich Hochwasserschutz nachzukommen. Dabei sollen die bereits vorhandenen Hochwasserschutzmaßnahmen und die Ergebnisse eines DWA-Audits zur nicht-baulichen Überflutungsvorsorge berücksichtigt werden. Ziel ist es, sich aufbauend auf Modell- und Szenarienberechnungen technisch und baulich gegen zunehmende Starkregen- und Hochwasserereignisse zu wappnen. Die Maßnahme wird durch den Freistaat Bayern gefördert. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###