Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Naturschutz. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Natur- und Ingenieurwissenschaft.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erbringung einer externen Expertise-Dienstleistung für die Erstellung und Validierung der geschlossenen Aquakultursysteme Umfang der Beschaffung: Erstellung und Validierung der geschlossenen Aquakultursysteme (engl.: Recirculating Aquacul-ture Systems - RAS) auf soziale, infrastrukturelle, logistische, institutionelle und politische Di-mension
Krankheitserreger Eidechse/Schildkröte-Ziel der Untersuchung ist eine Erfassung und Darstellung der innerhalb der Zuchtgruppen ggfs. existierenden Krankheitserreger sowie Einschätzung der körperlichen Fitness der Zuchttiere. Auf dieser Basis sollen Empfehlungen zur Haltung, Fütterung und Tierhygiene aus veterinärmedizinischer Sicht abgeleitet und formuliert werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erstellung einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen mit Identifikation von zentralen und dezentralen Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch diese Starkniederschläge für das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Lollar-Staufenberg
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Naturschutz.
Erstellung eines Gutachtens zur Fortführung des Tragerschaftsvertrags Emscher Landschaftspark
Elektrobefischungen "Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW"-Im Rahmen des EMFAF geförderten Projektes „Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW“ stehen für die Jahre 2025 und 2026 Elektrobefischungen an. In den beiden Jahren ist die Befischung von insgesamt ca. 50 Probestrecken geplant, von denen jeweils 25 Strecken (16 in der Lippe und 9 in der Eifelrur) pro Jahr befischt werden. Die Ausschreibung gliedert sich in drei Lose à acht, bzw. neun Strecken.
Drainage-Pilotprojekt Kl Lüben-Der Wasser- und Bodenverband "Prignitz" beabsichtigt in einem Pilotprojekt Drainageleitungen auf landwirtschaftlichen Flächen bei Klein Lüben zu verschließen und die Auswirkungen auf das Grundwasser bzw. den Wasserhaushalt in der Fläche zu beobachten und zu dokumentieren. Um die Effekte auf den Landschaftswasserhaushalt zu quantifizieren, sollen auf der betrachteten Fläche und einer unveränderten Vergleichsfläche Grundwassermessstellen, Bodenfeuchtesensoren, Tensiometer sowie eine Wetterstation installiert und über einen Zeitraum von drei Jahren betrieben werden. Die Daten sind auszuwerten und ein jährlicher Bericht zu erstellen.
Grünpflegekonzept-Analyse, Neustrukturierung und Weiterentwicklung der kommunalen Grünflächenpflege. Im Fokus steht die Erarbeitung eines umfassenden Masterplans Grün, der sowohl eine ökologisch orientierte als auch wirtschaftlich tragfähige Pflege und Entwicklung des öffentlichen Grüns ermöglicht.
Erstellung eines Bewirtschaftungskonzepts für das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erarbeitung eines Bewirtschaftungskonzepts für das chance.natur Projekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald". Für die Durchführung von Beweidungsmaßnahmen und stellenweise auch weiteren Offenhaltungsmaßnahmen unter naturschutzfachlichen Gesichtspunkten wird in der Umsetzungsphase die Erarbeitung eines detaillierten Bewirtschaftungskonzeptes als notwendig angesehen. Dem Projektträger und den Beweider*innen verschafft das Bewirtschaftungskonzept einen Überblick über die räumliche Verteilung und Umgang der notwendigen Betriebsflächen und Infrastruktur und versetzt sie in die Lage, ihr Revier nach Bedarf unter Berücksichtigung der Ziele des Pflege- und Entwicklungsplanes (PEPL) zu optimieren und so einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des PEPL und der naturschutzfachlichen Ziele zu erreichen. Hierzu sind entsprechende Bedarfe zu identifizieren. Zudem kann es eine wichtige Hilfestellung sein, um den Betrieb für die Übergabe an einen Nachfolger vorzubereiten. Dem Management des chance.natur Projektes hilft es, die Bewirtschaftung der Flächen im Fördergebiet naturschutzfachlich gemeinsam mit den Beweider*innen zu entwickeln, langfristig zu sichern und gegebenenfalls zu erweitern. Die Konzeptentwicklung hat pilothaften Charakter und soll zur Erprobung für ausgewählte Betriebe, die für die Region typisch sind, erarbeitet werden. Die Erstellung des Bewirtschaftungskonzepts gliedert sich in folgende Leistungen/Positionen: - Auftaktgespräch mit dem Auftragnehmer/Auftraggeber - Bestandserfassung für 6 Betriebe - Erstellen einer GIS Bestandskarte - Bedarfsermittlung für 6 Betriebe - Erstellen einer GIS Bedarfskarte - Entwicklung von Maßnahmen, Abgleich mit Rahmenbedingungen, Erstellung einer GIS Maßnahmenkarte, textliche Beschreibungen
Sortieren und Bestimmen von Hornmilben (Oribatida) und Springschwänzen (Collembola) aus Bodenproben von Waldstandorten Baden-Württembergs.-Der Auftrag ist in drei Lose unterteilt: Los 1: Vorsortieren und überführen von Collembola und Acari aus extrahierten Mesofaunaproben von Bodenkernen aus Waldstandorten Los 2: Bestimmung von Springschwänzen (Collembola) aus Bodenkernen von Waldstandorten Los 3: Bestimmung von Hornmilben (Oribatida) aus Bodenkernen von Waldstandorten
A6 Instands, RB Theodor-Heuss BW 6416509, saP, Faunistische Leistungen
Management von wasserwirtschaftlichen Projekten in den Schleswig-Holsteinischen Niederungsgebieten-In den Schleswig-Holsteinischen Niederungen (Gebiete unterhalb 2,5 m Normalhöhennull = 20 % der Landesfläche) müssen sich Wasser- und Landwirtschaft an zahlreiche Herausforderungen anpassen. Hierzu gehören die Auswirkungen des Klimawandels, starke Geländesackungen in entwässerten Moorgebieten und eine sanierungsbedürftige wasserwirtschaftliche Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund hat das Land zusammen mit einem Projektbeirat in einem mehrjährigen Prozess eine Strategie für die Zukunft der Niederungen bis 2100 („Niederungsstrategie“) erarbeitet. Im Dezember 2024 wurde der Handlungsplan zur Niederungsstrategie vom Kabinett beschlossen. Um die Unterhaltungsträger der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur (in der Regel die Wasser- und Bodenverbände (WBV)) bei der Anpassung der Wasserwirtschaft im Sinne der Niederungsstrategie zu unterstützen, wurde bereits 2023 eine neue Förderrichtlinie erlassen. Über diese Richtlinie werden aktuell mehrere Projekte bei WBV gefördert, einzelne weitere Projekte sind in Planung. Die Beantragung neuer Projekte ist jedoch bislang sehr begrenzt. Das MEKUN möchte daher eine übergeordnete Stelle beauftragen, die WBV dabei zu unterstützen, die notwendige Anpassung ihrer wasserwirtschaftlichen Infrastruktur in den Einzugsgebieten der Niederungen anzugehen. Das übergeordnete Ziel ist es, die Umsetzung der Niederungsstrategie zu verbessern.
Erfassung der Auswirkungen der EHS-Applikation im Testfeld Spreetal auf Forstkulturen-Erfassung der Auswirkungen der EHS-Applikation im Testfeld Spreetal auf Forstkulturen wissenschaftliches Monitoring und dendrometrische Untersuchungen von aktuell fünfjährigen Forstpflanzen; Humus- und Bodenzustandserfassung entsprechend Vorgabe AG Boden, Bodenanalytik und Ernährungssituation durch Blatt- Nadel-Analysen; Fläche: 1,3 ha
Erstellung der umweltrechtlichen Gutachten (UVP-Bericht inkl. relevanter Fachgutachten sowie Fachkartierungen) zum Projekt "Ersatz der Kleinen Schleusen und Pumpwerke am WDK vom Rhein bis Marl" Beschreibung: Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) führt in Trägerschaft des WNA Datteln das Vorhaben „Ersatz der Kleinen Schleusen und Pumpwerke am WDK vom Rhein bis Marl“ durch. Nach § 14 WaStrG bedarf die Maßnahme der Planfeststellung. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens sind nachfolgend genannte Fachbeiträge zu erstellen und werden mit dieser Ausschreibung ausgeschrieben: • UVP- Bericht • Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) • FFH-Verträglichkeitsprüfung (FFH-VP) • Fachbeitrag Artenschutz (FB-Artenschutz) • Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie (Fachbeitrag WRRL) • Floristische und Faunistische Kartierungen für die zuvor genannten Gutachten
Gutachten zur Waldmehrung-Es soll ein Gutachten zur Waldmehrung im Naturpark Niederlausitzer HeidelandschaftNaturparkverwaltung Niederlausitzer Heidelandschaft, Markt 20, 04924 Bad Liebenwerda erstellt werden. Planungsgegenstand: Da die Verfügbarkeit von Flächen eines der wesentlichen Hemmnisse für Erstaufforstungen darstellt, soll hier eine Fläche des Landes Brandenburg (Landesforstverwaltung) betrachtet werden. Diese Fläche würde ein bestehendes Waldgebiet erweitern und ist überwiegend durch bergbauliche Aktivitäten entstanden bzw. beeinflusst worden. Die ehemaligen "Klärteiche" im Revier Grünhaus nehmen eine Sonderstellung ein. Die Jahrzehnte andauernde Nutzung der Fläche als Absetzbereich für eisenhydroxidhaltige Sümpfungswässer aus dem angrenzenden Tagebau, haben einen Sonderstandort geschaffen, der von den üblichen Standorten für Aufforstungen abweicht und eine gesonderte Betrachtung erfordert. Die Besonderheit der Fläche aufgrund der bergbaulichen Historie erfordert umfangreiche Untersuchungen, um die Eignung für eine Erstaufforstung fundiert bewerten zu können. Projektfläche Klärteiche Gemarkung Gorden, Flur 6, Flurstück 33/2 und Gemarkung Finsterwalde, Flur 53, Flurstück 109 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Kartierung ausgewählter gemäß § 30 BNatSchG geschützter Biotope im Landkreis Diepholz 2026
Technical project support to BioClime-Biodiversity loss and climate change represent two of the most pressing challenges of our era. To address both with urgency, it is essential to make swift strides in implementation, harnessing the synergies between biodiversity and climate action, as well as climate adaptation. The goals of the Global Biodiversity Framework (GBF) of the Convention on Biological Diversity (CBD) and the Paris Agreement of the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) cannot be achieved without faster progress in implementation and utilization of the synergies between climate and biodiversity protection. Against this background, the Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection (BMUKN) has commissioned the "Support project on Implementation Instruments of the Global Biodiversity Framework and the Paris Climate Agreement (BioClime)" with a duration of 01.04.2024 - 30.06.2027.
Insektenfallen: Definition und Naturschutzfachlicher Regelungsbedarf-Es geht um die Erstellung von fachlichen Grundlagen für eine Rechtsverordnung zur Verwendung von Insektenfallen außerhalb geschlossener Räume.Dafür sind Informationen zu Insektenfallen, deren Anwendung und Auswirkungen zu erheben und zu dokumentieren.Anschließend soll für alle festgestellten Insektenfallen fachlich begründet werden, ob sie außerhalb geschlossener Räume angewendet werden können, nur beschränkt angewendet oder verboten werden sollen, inklusive der Definition und Erläuterung von Ausnahmen.Abschließend werden Hinweispflichten für den Handel der Insektenfallen formuliert, die über die Grenzen des Gebrauchs informieren.
Studie Urbane Biosphärenregion Berlin-Es wird eine Machbarkeits-, Organisations- und Finanzierungsstudie zur Etablierung einer Biosphärenregion Berlin - Barnim erstellt. Die Studie soll Ziele, Wirkungen, Mehrwerte, Chancen und Herausforderungen beleuchten sowie Anforderungen an Etablierung und Verwaltung aufzeigen.Dabei sind der Abgleich mit bestehenden Kulissen und die Einbeziehung relevanter Akteure wesentlich. Ein wichtiger Bestandteil ist die Klärung der Einbindung der Länder Berlin und Brandenburg in die administrative Umsetzung.Die Ergebnisse dienen als Argumentationsgrundlage für Gemeinden, Städte, Bezirke und Landkreise. Ziel ist es, Erfahrungen für vergleichbare Räume zu liefern, insbesondere in den Bereichen Freiflächen-, Regionalentwicklung, Landschaftsstrukturen, Lebensqualität, Klimaanpassung und Biodiversität.
Marktgemeinde Eiterfeld, Erstellung einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen (1300 V 236/25). Erstellung einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen mit Identifikation von zentralen und dezentralen Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch diese Starkniederschläge
Begleitung der Pilotumsetzung und Weiterentwicklung der konzeptionellen Ansätze des Natura 2000-Gebietsmanagements Wald
Verifizierung der Vergrämungswirkung des FaunaGuard Schweinswal Moduls-Seit 2018 werden in der deutschen AWZ das sogenannte FaunaGuard Schweinswal- Modul bzw. das nach Aussage des Herstellers baugleiche Acoustic Porpoise Deterrent (APD) für die Vergrämung von Schweinswalen im Vorfeld von Rammungen von Offshore-Windenergieanlagen verwendet. Bis 2017 wurden noch, wie im Schallschutzkonzept des BMUV von 2013 beschrieben, Pinger und Seal Scarer für die Vergrämung der Tiere aus dem 750 m-Radius um die Rammposition eingesetzt. Das FaunaGuard-Modul sendet hochfrequente Signale im Bereich von 40 bis 120 kHz aus, die damit speziell auf das Hörvermögen von Schweinswalen ausgerichtet sind und zu einer geringeren Lärmbelastung der marinen Umwelt beitragen sollen. Für Seal Scarer liegen verschiedene, wissenschaftliche Studien zur Vertreibungswirkung auf Schweinswale vor. Ende 2021 wurden erstmals Ergebnisse zur Vergrämungseffizienz des FaunaGuards im Rahmen einer im Auftrag des BSH durchgeführten Studie veröffentlicht. Im Nahbereich zwischen 750 m und 2 km Entfernung waren die Detektionsraten von Schweinswalen mit jenen beim Einsatz von Seal Scarern vergleichbar. Darüber hinaus war, im Gegensatz zu Seal Scarern, keine Vertreibungswirkung mehr feststellbar. Die Messungen fanden im Zuge der Offshore-Baustellenaktivitäten statt, weshalb nicht abschließend geklärt werden konnte, inwiefern andere Faktoren, wie Schiffslärm, eine Rolle bei der Vergrämungswirkung spielten. Daher empfahlen die AutorInnen der Studie eine ergänzende Studie durchzuführen, in welcher unabhängig von den Bauaktivitäten die Vergrämungswirkung des FaunaGuards auf Schweinswale untersucht wird. Im Projekt soll diese von Bauaktivitäten unabhängige Untersuchung der Vergrämungswirkung bzw. -entfernung 1. des FaunaGuard Schweinswal-Moduls sowie 2. des APD (für den noch keinerlei Untersuchungsergebnisse vorliegen) durchgeführt werden.
Entwicklung eines Konzeptes für das Monitoring der gehalte an organischen Kohlenstoff landwirtschaftlicher Nutzflächen mittels Fernerkundung-Ziel der Ausschreibung ist die Entwicklung eines Konzepts für das Monitoring der C-Vorräte und Humusgehalte auf landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker- und Grünland) mittels Fernerkundungsdaten (z.B. Sentinel 2). Zielparameter sind der Vorrat und Gehalt an organischem Kohlenstoff sowie der Humusgehalt. In dem Konzept sollen auf Grundlage der aktuellen Baseline zu den Kohlenstoffvorräten der landwirtschaftlichen Nutzflächen (Acker und Grünland) eine Vorgehensweise aufgezeigt werden wie mit Fernerkundungsdaten ein Monitoring sinnvoller Standortgruppen durchgeführt werden könnte. Dabei soll sowohl der direkte Ansatz über die unbedeckte Bodenoberfläche als auch der indirekte Ansatz über die Vegetation diskutiert werden. Für Ersteres können die umfangreichen Datensätze des Dezernates Bodengeologie am LBGR genutzt werden, die eigens für eine aktuelle Baseline zu den C-Vorräten in Brandenburg erfasst wurden. Für den zweiten Ansatz ist es das Ziel die Ableitung der Zielparameter über die Vegetation (z.B. Fruchtarten, Management) zu diskutieren und insbesondere für ein Monitoring zu bewerten (z.B. über change matrix und Ableitung von change-Faktoren). Arbeitspaket 1: Recherche zu bestehenden, methodisch-aktuellen, fernerkundungsbasierten Monitoringansätzen für die Zielparameter (vergl. Punkt 2): 1.1 Recherche bestehender fernerkundungsbasierter Monitoringansätze für den organischen Kohlenstoffgehalt bzw. den Humusgehalt 1.2 Wahl und Diskussion eines für Brandenburg geeigneten Monitoringansatzes Arbeitspaket 2: Konkretisierung des Konzeptes und Testen einer Vorgehensweise mittels realer ground truth Daten aus dem Kohlenstoffvorratsprojektes des LBGR 2.1 Entwicklung von direkten Kalibrationen mit geeigneten FE-Daten und den ground truth Daten zu dem organischen Kohlenstoffvorrat bzw. dem Gehalt an organischem Kohlenstoff (werden vom AG bereitgestellt) für Ackerflächen 2.2 Fernerkundungsbasierte Ableitung von Fruchtarten und/oder Managementeinheiten und Korrelation zu den genannten ground truth Daten (z.B. Bildung von mittleren Werten über sinnvolle Gruppen) für Acker und Grünlandflächen 2.3 Anwendung von 2.1 und/oder 2.2 für unterschiedliche Zeitpunkte zur Bewertung eines fernerkundungsbasierten Monitorings Arbeitspaket 3: Diskussion des fernerkundungsbasierten Monitorings von Fruchtarten, Management und Düngung für die indirekte Ableitung von Gehalten an organischem Kohlenstoff bzw. Humus über die Zeit Arbeitspaket 4: Diskussion des fernerkundungsbasierten direkten Monitorings des organischen Kohlenstoffgehaltes bzw. H Arbeitspaket 5: Zusammenführung der Ergebnisse aus den einzelnen AP in einer Machbarkeitsstudie (MBS) für ein fernerkundungsbasiertes Monitoring von organischem Kohlenstoff und Humusgehalt für landwirtschaftlich genutzte Standorte (Acker und Grünland).### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Stadt Babenhausen - Erstellung einer Starkregengefahrenkarte auf Grundlage einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen mit Identifikation von Maßnahmen zur Schadensminderung
Ausschreibung für eine mehrjährige Gebietsbetreuung für ein Natura 2000 Gebiet für den Zeit-raum 2025 bis 2029 zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele für dieses Gebiet mit - Erarbeitung von Maßnahmenplänen für die Bewirtschaftung jedes Teilgebietes - Gebietsbegehungen zur Kontrolle der Pflegefortschritte und Gebietsentwicklung - Abstimmungen mit Bewirtschaftern, Eigentümern und Auftraggeber - Kontrolle der Weideinfrastruktur - Beratung der Bewirtschafter zu Fördermöglichkeiten und Konfliktentschärfung - Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von naturkundlichen Führungen - Entwicklung von Pflege- und Nutzungsperspektiven für 21 LRT-Teilflächen außerhalb des Beweidungsprojektes - Jahresberichte zur Gebietsentwicklung
FE 02.0488/2025/LRB - "Unterhaltungs- und Vernetzungskonzepte für Verkehrsnebenflächen"Verkehrsnebenflächen an Straßen, Schienen oder Wasserstraßen können Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten. Vor dem Hintergrund eines andauernden Landschaftswandels und künftiger Klimaveränderungen nimmt die ökologische Bedeutung solcher Flächen zu. Dies wird bereits in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zum Ausdruck gebracht. In vorangegangenen Forschungsvorhaben (Kunzmann et al. 2019; Schleicher et al. 2022; Schleicher et al. in press) wurde das Potenzial von Verkehrsnebenflächen im Hinblick auf die Förderung der Biodiversität, der Vernetzung von Lebensräumen sowie der Verbreitung invasiver Arten verkehrsträgerübergreifend untersucht. Dafür wurde in drei verschiedenen Untersuchungsgebieten (Flächengröße je Untersuchungsgebiet ca. 20.000 ha) eine flächendeckende Biotoptypenkartierung im Maßstab 1:10.000 sowie in Teilgebieten im Maßstab von 1:500 durchgeführt. Weiterhin wurden Vegetationsaufnahmen in unter-schiedlichen Abständen von den Verkehrsträgern (1, 5, 25, 125 m) und unter unterschiedlichen Begegnungsszenarien der Verkehrsträger (Einzel- und Parallelverlauf, Kreuzungssituation) nach Braun-Blanquet (Braun-Blanquet 1964) durchgeführt. Ebenso erfolgte eine faunistische Untersuchung ausgewählter Tiergruppen (Überblick der vorhandenen Daten: Siehe Anhang; für Details der Methoden siehe Kunzmann et al. 2019; Schleicher et al. 2022). Alle drei Studien unterstreichen das Potenzial von Verkehrsnebenflächen zur Förderung der Bio-diversität und der Vernetzung von Lebensräumen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der jeweilige Naturraum bzw. der Nutzen der umgebenden Landschaft dieses Potenzial beeinflussen. Jedoch sind die Ergebnisse insgesamt heterogen und vielschichtig zu interpretieren, sodass allgemein gültige Aussagen nur schwer getroffen werden können. Weiterhin ist eine Ableitung von ge-eigneten Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung und Lebensraumvernetzung mit besonderem Fokus auf eine verkehrsträgerübergreifende Perspektive bislang nicht erfolgt.-WERT: 168 067,23 EUR
Gutachten über monetäre Biodiversitätskennzahlen für Bestäuberleistungen in Deutschland -Das Ziel dieses Gutachtens ist es, öffentlichkeitsfähige, monetäre Kennzahlen für Bestäuberleistungen in Deutschland zu identifizieren, kritisch zu analysieren und deren internationale An-schlussfähigkeit, insbesondere innerhalb der Europäischen Union (EU), zu bewerten. Bestäuber sind von zentraler Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion und die Erhaltung der biolo-gischen Vielfalt, da sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen leisten. Die Ermittlung monetärer Kennzahlen für diese Bestäuberleistungen ermöglicht eine informierte und auf Fakten basierende Kommunikation des ökonomischen Werts von Bestäuberleistungen und trägt zur Förderung einer nachhaltigen und evidenzbasierten Biodiversitätsbewertung bei. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob alternative Ökosystemleistungen als Proxy für die Bewertung von Biodiversität geeigneter sein könnten.
Überschwemmungsgebiet Wondreb, Hydraulische Modellierung und Berechnung inkl. Vermessung (Insgesamt handelt es sich dabei um ca. 44 km Fließgewässerlänge - ohne Ausleitungsstrecken und Seitengewässer). Diese Maßnahme erfolgt im Zuge der Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen sowohl die Durchführung von Vermessungsarbeiten als auch die hydraulische Modellierung und Berechnung des Überschwemmungsgebiets für die Jährlichkeiten HQ5, HQ10, HQ20, HQ100 und HQextrem.
VE7015 - Monitoring Gewässerlebensräume: Fische. Die Vorgaben umfasst folgende Leistungen pro Jahr: Populationsbezogenes Monitoring: Kartierung der Fischfauna • Elektrostreifenbefischung (Tag- und Nacht, zwei Hauptkampagnen Herbst/Sommer) • Point-Abundance Befischung der Jungfischhabitate (zwei Hauptkampagnen Herbst/Sommer) • Laichzeitbefischung Frauennerfling mittels Anodenrechen (Frühjahr) Maßnahmenbezogenes Monitoring: Kontrolle der Maßnahmenflächen • Erfassung Fließgeschwindigkeiten, Kiesfraktion, Deckungsstrukturen, Sohlgeometrie • Digitale Aufbereitung der Ergebnisse • Statistische Auswertung • Erläuterungsbericht und Fotodokumentation
Gebietsbetreuung Natura 2000 Randowtal-Ausschreibung für eine mehrjährige Gebietsbetreuung für ein Natura 2000 Gebiet für den Zeitraum 2025 bis 2029 zur Unterstützung der Umsetzung der Ziele für dieses Gebiet mit Erarbeitung von Maßnahmenplänen für die Bewirtschaftung jedes Teilgebietes Gebietsbegehungen zur Kontrolle der Pflegefortschritte und Gebietsentwicklung Abstimmungen mit Bewirtschaftern, Eigentümern und Auftraggeber Kontrolle der Weideinfrastruktur Beratung der Bewirtschafter zu Fördermöglichkeiten und Konfliktentschärfung Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von naturkundlichen Führungen Entwicklung von Pflege- und Nutzungsperspektiven für 21 LRT-Teilflächen außerhalb des Beweidungsprojektes Jahresberichte zur Gebietsentwicklung Endbericht
Modellsimulation des ökosystemaren Wasserhaushaltes unter Einbeziehung von Klimaszenarien
Landschaftspflegerischer Begleitplan und Besondere / Zusätzliche Leistungen (u. a. Faunistische Sonderuntersuchungen, Artenschutzbeitrag, FFH-Verträglichkeitsprüfung) im Rahmen der Entwurfs- und Genehmigungsplanung
Forschungsprojekt - DZSF - Untersuchung der Auswirkungen von Vegetation auf die Gleisinfrastruktur und Sicherheit im Schienenverkehr##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 56076 vom 18.11.2024# Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/461561-2025
Modellierung von marinen Schlüsselhabitaten von Seevögeln des Konventionsgebiets der Nordost-Atlantik-Konvention (OSPAR)-Im Rahmen des Regionalabkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) haben die Vertragsstaaten verschiedene Maßnahmen zum Schutz der Seevögel vereinbart und zudem ein Netzwerk von Meeresschutzgebiets (MPAs) eingerichtet, das (u.a.) den Schutz gefährdeter und/oder im Rückgang befindlicher Seevogelarten (T&D-Arten) unterstützen soll. Allerdings sind nicht für alle Arten Kenntnisse über ihre Schlüsselhabitate vorhanden, d.h. Meeresgebiete, die für die Tiere in ihrem Lebenszyklus eine wichtige Rolle spielen, z.B. kritische Gebiete für Jagd, Rast, Mauser, etc., und die somit durch eine Unterschutzstellung einen essentiellen Beitrag zum Arterhalt liefern könnten. Im Rahmen dieses Projektes sind mithilfe eines Modellierungsansatzes Schlüsselhabitate für die OSPAR gelisteten T&D Seevogelarten zu identifizieren. Mittels eines Abgleichs dieser Habitate mit dem exisitierenden OSPAR MPA-Netzwerk sind zudem weitere Meeresgebiete, die sich bei Unterschutzstellung positiv auf die Arten auswirken könnten, zu identifizieren. Durch die Schaffung von Kenntnissen über die Schlüsselhabitate der Seevögel und die Erarbeitung von Vorschlägen für gezielte Erweiterung des OSPAR MPA- Netzwerks, auch im Hinblick auf die Erreichung des 30x30-Ziels, trägt das Projekt nicht nur zum Schutz der Seevogelarten sondern auch zum Erhalt der Meeresumwelt des Nordostatlantik insgesamt bei.
FFH-Monitoring Schmetterlinge Berichtsperiode 2025 - 2030 - Überprüfung der Habitatgröße bzw. Abgrenzung neuer Stichprobenflächen - Durchführung des FFH-Monitoring auf den Stichprobenflächen - Wiederholungsdurchgang des FFH-Monitoring auf den Stichprobenflächen
FFH-Monitoring Schmetterlinge - In der FFH-Richtlinie werden für die Europäische Union insgesamt 231 Lebensraumtypen (Anhang I, davon 93 in Deutschland vorkommend) und rund 1.000 Arten und Unterarten (Anhang II, davon 143 in Deutschland vorkommend) von gemeinschaftlichem Interesse aufgelistet, für die ein System vernetzter Schutzgebiete eingerichtet werden muss. Gemäß Artikel 17 der FFH-Richtlinie sind die Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, der EU- Kommission alle 6 Jahre einen nationalen Bericht zum Stand der Umsetzung der Richtlinie zu übermitteln und darin die Erhaltungszustände aller auf den Anhängen verzeichneten Lebensraumtypen (LRT) und Arten zu bewerten. In Deutschland erfolgt die Erstellung des Berichtes überwiegend auf der Grundlage von Daten der Länder, die auf bundesweit einheitlichen Erhebungsmethoden basieren (siehe Anlage LB 1). Auf der Grundlage der Berichte der Mitgliedsstaaten erstellt die EU-Kommission einen Gemeinschaftsbericht. Der Artikel 11 der FFH-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten zur Überwachung des Erhaltungszustandes (Monitoring) der FFH-Schutzgüter (Lebensraumtypen (Anhang I) und Arten (Anhänge II, IV und V)). In einem mehrjährigen Abstimmungsprozess haben Bund und Länder sich auf ein bundesweites Vorgehen beim FFH-Monitoring geeinigt. Für das Monitoring werden auf Bundesebene die Anzahl der Stichprobenflächen (SPF) je Schutzgut (Lebensraumtyp oder Art) auf die Bundesländer (Bundesstichprobe) verteilt. Je Schutzgut werden dabei max. 63 SPF je biogeografischer Region innerhalb und außerhalb von FFH- Gebieten verteilt, bei weniger Vorkommen eines Schutzgutes als 63 je biogeografischer Region werden alle Vorkommen in einem Totalzensus (TZ) überprüft.
Koordination und Umsetzung von Schutzmaßnahmen für die Wiesenweihe in Bayern, Umsetzung Managementplan für die Vogelschutzgebiete. Fortführung des sehr erfolgreichen Artenhilfsprogramms. Ziel des Vorhabens ist es, die Wiesenweihen in den Kernregionen Bayerns bestmöglich und effizient zu schützen, um den derzeit günstigen Erhaltungszustand der Art aufrechtzuerhalten.
Sturzflutrisikomanagement Gmund a. Teg
Integrales Konzept zum kommunalen Sturzflut-Starkregenrisikomanagement
Kartierung Ökosystem/HNV-Monitoring 2026-2029
FFH-Insektenmonitoring 2025-2030
Erstellung einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen mit Identifikation von zentralen und dezentralen Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch diese Starkniederschläge in Herborn Erstellung einer Simulation und Analyse der Abflusswege bei Starkniederschlägen mit Identifikation von zentralen und dezentralen Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch diese Starkniederschläge in Herborn
Modellbasierte Starkregenvorsorge - Erstellung und Kopplung von Oberflächen- und Kanalnetzmodellen
Erstellung umweltfachlicher Unterlagen für die Erlangung von Baurecht B 192/L16 Knotenpunkt Dabel
Projekt 123 OU Elsterwerda (B 169), Projekt 124 OU Plessa (B 169) und Projekt 125 OU Elsterwerda (B 101), Brut- und Rastvogelkartierung 2025/2026
Durchführung von Rasterkartierungen für Brutvögel der sog. ADEBAR-Arten in Mecklenburg-Vorpommern von 2025-2028
B 167 Brücke über den Fließgraben bei Falkenthal, Nachrüstung FRS: LBP, ASB (integriert in den LBP), faunistische Untersuchungen (Fauna Gutachten), FFH (SPA)-Vorprüfung, bei Bedarf FFH (SPA)-Verträgl. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der Umweltplanung im Zuge des geplanten Beseitigung der Bahnübergänge in Lauda-Königshofen im Zuge der B 292. Beauftragt werden sollen die Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) gemäß RUVS, faunistische Kartierungen nach den Richtlinien der Straßenbauverwaltung (LB Fauna) sowie eine FFH-Vorprüfung.
Durchführung von wissenschaftlichen Studien in Vietnam-Im Rahmen der Langzeitstudien des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) in Vietnam sind für das Jahr 2025 wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen. 1. Kommunikation und Transfer der wissenschaftlichen Ergebnisse des USAID Biodiversity Conservation Projektes an die Management Boards der 21 Untersuchungsgebiete und an das "Ministery for Natural Resources and Environment". 2. Systematische Kamerafallenstudien sollen im Waldgebiet der Lak State Forest Company durchgeführt werden. 3. Systematische Kamerafallenstudien sollen im südlichen Waldgebiet der Long Dai State Forest Company durchgeführt werden. Zeitraum: Juli 2025 - Dezember 2025 Gebiete: Zentrales und südliches Vietnam
Elbdeicherhöhung Wetterndorf - Naturschutzfachliche Leistungen-Gegenstand ist die Vergabe von naturschutzfachlichen Leistungen im Zusammenhang mit einer Elbdeicherhöhung. Diese ist aufgrund eines Unterbesticks der Elbdeichhöhen erforderlich geworden. Der Deichkörper soll gemäß der amtlichen Bestickfestsetzung erhöht und die Deichböschungen werden verbreitert. Der Treibselräumweg wird ebenfalls höher gelegt und die Deichberme verbreitert, um den Küsten- und Hochwasserschutz wiederherzustellen.Ergänzend zum vorläufigen Untersuchungsrahmen gemäß § 15 UVPG sind zusätzliche Flächen im Bereich des Lühe-Sperrwerks hinzugekommen. Ebenso ist eine Untersuchung der Fische und des Makrozoobenthos an der Deichlinie, dem Sperrwerk und der Lühe erforderlich.
Gutachten Vogelrastgebiete in M-V-Gutachten zur Ermittlung von bedeutenden Vogelrastgebieten in Mecklenburg-Vorpommern ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###