Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Betriebswirtschaftliche Software. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Integrierte Projekt- und Taskmanagementsoftware für das IT-DLZ Saarland -Um die saarländischen Landesbehörden bei der zeitgemäßen und wirtschaftlichen Erbringung von Verwaltungsleistungen bestmöglich unterstützen zu können, strebt das IT-DLZ die Einführung ei-ner integrierten Projekt- und Taskmanagementsoftware an. Diese Software soll insbesondere… − eine gesamtheitliche Planung, Steuerung und Abbildung von Arbeitspaketen, Meilenstei-nen und Ressourcen ermöglichen, − die systematische Definition, Überwachung und Umsetzung von Aufgaben sowie der hierzu erforderlichen Workflows unterstützen, − den Austausch und Wissenstransfer innerhalb einzelner Organisationseinheiten und dar-über hinaus fördern. Als zentraler Erfolgsfaktor für den Einsatz der Projekt- und Taskmanagementsoftware fungiert der „Ease of Use“ (siehe Unterlage PTM 1 Bewerbungsbedingungen, Ziff. 2.5.4 und 3.3.2). Die Software muss intuitiv nutzbar sein, sodass keine umfangreichen Schulungen erforderlich sind.
Leistungsbeschreibung für eine kommunale Finanzsoftware und ein Dokumentenmangementsystems (DMS) der Gemeinde Lichtentanne-Lieferung und Lizenzerwerb, Implementierung, Datenmigration aus dem Vorsystem, Einführung, Schulung und Systempflege Gegenstand des Auftrages ist der Lizenzerwerb für eine vollumfängliche Finanzsoftware als Server/Client-Lösung für die Gemeinde Lichtentanne und ihrer Außenstellen mit ca. 51 Nutzern, damit verbunden ist die Einführung eines Dokumentenmangementsystems (DMS) für die rechtssichere und datenschutzkonforme Ablage aller Dokumente, die in der Gemeinde Lichtentanne anfallen. Beide Softwaren sollen alle Geschäftsprozesse einer sächsischen Kommune bedienen, insbesondere den kommunalen doppischen Haushalt mit den Bestandteilen Haushaltsplanung, Bewirtschaftung, Umsatzsteuer, Jahresabschluss, Kasse/Buchführung, Anlagevermögen, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Veranlagung. Sie soll als Inhouse-Lösung mit dezentralem Durchlauf eingesetzt werden. Des Weiteren soll sie webbasiert sein und kann mittels Webbrowser gemäß Berechtigungskonzept durch die einzelnen Nutzer aufgerufen werden.
Warenwirtschaftssystem Mitarbeiter:innenverpflegung-Vergabegegenstand ist eine Rahmenvereinbarung über 8 Jahre eines Warenwirtschaftssystems für die ÖBB Mitarbeiter:innenkantinen inkl. zugehörige Leistungen wie Implementierung, Schulung und weiteres.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Betriebswirtschaftliche Software.
Projet GMAO - Gestion de la Maintenance Assistée par Ordinateur
Kreditorenworkflow Kanton BL (KWF BL)-Aktuell erfolgt die Bearbeitung und Freigabe von Kreditorenbelegen (nachfolgend «Kreditorenworkflow – KWF BL» genannt) mittels einer SAP-Eigenentwicklung. Diese wurde ab 2012 etappenweise beim Kanton Basel-Landschaft eingeführt und danach entsprechend den Bedürfnissen der einzelnen Direktionen und deren Fachbereiche laufend ausgebaut und angepasst. Mit rund 2'000 Benutzenden und einem Rechnungsvolumen von über 100'000 Belegen pro Jahr ist der KWF BL ein etabliertes Werkzeug; die Verarbeitung aller Kreditorenrechnungen ist einer der zentralen Prozesse im Kanton Basel-Landschaft.
Beratungsleistungen zur Herauslösung der Verkehrsgesellschaft Meißen mbH (VGM) aus dem Konzernverbund in ein Stand-alone-ERP-System-Die Leistungen umfassen vorbereitende Tätigkeiten zur Herauslösung eines Verkehrsbetriebs aus einem Konzernverbund sowie die operative Umsetzung zur Einführung eines eigenen ERP-Systems.Die Arbeitspakete 1-4 beinhalten Analysen, Anforderungsdefinitionen und Marktanalysen, um die Grundlagen für ein eigenständiges ERP-System zu schaffen. Die Arbeitspakete 5-7 umfassen die Erstellung eines Lastenhefts, die Projektleitung für die Implementierungsbegleitung und die Dokumentation. Eine Angebotsabgabe ist ausschließlich für beide Arbeitspakete gemeinsam möglich.
Beschaffung eines präventiven Kontroll- und Sicherheitssystems zur Unterstützung der Qualitätssicherung in der Entgeltabrechnung innerhalb eines SAP® HCM-Systems
Implementierung einer Umsetzungslandschaft für LoRa-basiertes smartes Liegenschaftsmanagement-Der Landkreis Gießen hat sich im Rahmen des Smart-City-Förderprojekts "Smartes Gießener Land" dazu entschlossen, seine Kommunen durch verschiedene Digitalisierungsprojekte smarter zu machen und Prozesse effizienter zu gestalten. Neben den Themen wie "Open Source Plattform" und dem "LoRaWAN" Ausbau ist die Planung, Pilotierung und der Ausbau von Smart City Anwendungsfällen Teil der ersten Maßnahme "Open Data Hub". Diese Anwendungsfälle sollen den Kommunen über die Open Source Plattform zur Verfügung gestellt werden. Die hier ausgeschriebene Leistung beinhaltet nebst Beschaffung auch die Implementierung von Hardware und Dashboards. Diese sollen der Umsetzung eines smarten Facility Manangements (FM) bzw. eines smarten Liegenschaftsmanagements dienen. Die gesammelten Daten sollen in einer offenen Datenplattform erarbeitet und zugänglich gemacht werden. Die Sensordaten werden auf Basis der LoRaWAN- Übertragungstechnologie versendet. Die zu vergebenden Leistungen sind in fünf Arbeitspakete unterteilt. Diese umfassen: AP1: Beschaffung der Sensorik AP2: Installation, Kalibrierung und Inbetriebnahme der Sensorik AP3: Datenanbindung und Implementierung in das Dashboard-Framework AP4: Schulungspaket AP5: Betrieb, Helpdesk und Support.
Digitalisierung der Personalakte-Der Auftraggeber beabsichtigt, einen erfahrenen Dienstleister zu beauftragen, der: - eine Lösung für die digitale Personalakte konzipiert und implementiert, - dass bereits vorhandene DMS anbindet, - eine Schnittstelle zu SAP S/4HANA implementiert, - alle erforderlichen Tests, Schulungen und Nacharbeiten übernimmt. Menge und Umfang: DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren. Mit den DESY-Großgeräten erkunden Forscherinnen und Forscher den Mikrokosmos in seiner ganzen Vielfalt - vom Wechselspiel kleinster Elementarteilchen über das Verhalten neuartiger Nanowerkstoffe bis hin zu jenen lebenswichtigen Prozessen, die zwischen Biomolekülen ablaufen. Insgesamt sind mehr als 3.000 aktive Beschäftigte bei DESY in den Berufsfeldern Naturwissenschaften, IT, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, Verwaltung und Technik angestellt. Die Hauptstandorte sind Hamburg und Zeuthen bei Berlin. Zudem gibt es einen kleineren temporären Standort in Bonn. Die Personalverwaltung und -abrechnung erfolgt aktuell mit dem Produkt SAP ERP 6.0. Für die Zeiterfassung wird SAP FIORI 2.0 genutzt. Das Bewerbungsmanagement erfolgt durch eine interne Oracle-Datenbank. Zusätzlich zu Papierformularen hat DESY das Tool "Formular-Management-System (FMS)" der Bundesverwaltung, mit welchem interne Formulare generiert werden im Einsatz. Alle relevanten Unterlagen, auch die, die in elektronischer Form (Oracle bzw. FMS) vorliegen, werden derzeit in Papierform strukturiert in Personalakten abgelegt. Die Personalabteilung administriert zuletzt ca. 550 Einstellungen und 530 Austritte jährlich. Hinzu kommen ca. 900 Vertragsverlängerungen und -änderungen aufgrund von Arbeitszeitanpassungen, Elternzeit, Höhergruppierungen etc. Die Personalvorgänge werden in der Regel neben der vertraglichen Anpassung auch von einem Schriftverkehr zur Beteiligung der Betriebsräte sowie Information/Kommunikation mit den Beschäftigten begleitet.
Stadtweites Computer Aided Facility Management System (CAFM) Beschaffung und Implementierung eines grafischen Komplementärsystems zu SAP - als Teil einer integrierten CAFM-Lösung - inklusive Ablösung des bereits bestehende grafische Komplementärsystems zu SAP. Dies beinhaltet folgende Leistungen: - Kauf von Userlizenzen - Softwarewartung (Laufzeit: 48 Monate) - Dienstleistungen: Projektleitung, Implementierung, Aufbereitung und Import der Daten aus dem Altsystem, Schulung
Fraunhofer ISE Freiburg im Breisgau - M BIM-Manager-"Es ist der für das Projekt notwendige Datenserver und die Projektplattform mit der entsprechenden Software (Open BIM; Schnittstelle zu SOLIBRI) und Softwarelizenzen während der Projektlaufzeit bereit zu stellen und zu betreiben. Die zu verarbeitende Daten sind Eigentum der Fraunhofer-Gesellschaft. Es handelt sich um ein Institutsgebäude mit Laboren, Technika, Büros und Tiefgarage als Neubau für das Fraunhofer-Institut ISE in Freiburg im Rahmen einer Zuwendungsmaßnahme nach RZBau. Der geplante Neubau ist ein Forschungsgebäude für die Entwicklung von Wasserstofftechnologien und Brennstoffzellentechnik. Ein Kantinenebereich für den Gesamtcampus sowie ein Konferenzzentrum für die Nutzung am Campus des ISE sollen angegliedert werden. Bei dem Neubau handelt es sich um ein neuen Gebäudekomplex mit etwa 5.040 m² für Labore, Technika, Büros, Seminarräume, Lagerflächen und einer Kantine. Bei dem Neubau handelt es sich um eine Arbeitsstätte für ca. 133 Mitarbeitende.- WERT: 300.000 EUR
Implementierung eines Energiemanagementsystems für Liegenschaften der Samtgemeinde Elbmarsch-Bausteine: 1. Energiemanagement 2. Gebäudebewertung 3. Begleitung der Installation von Technik
Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen betreffend Umsetzung und Betrieb eines webbasierten Systems für Tests zur Personalauswahl
Rahmenvereinbarung Einführung eines Projekt- u. Portfoliomanagement Tools inkl. Wartung
Lizenz für ein Hinweissystem mit einer Laufzeit von 2 Jahren und der Verlängerungsoption um 2 weitere Jahre beschafft werden
Rahmenvereinbarung Personalverwaltungssystem
PMS-Software Auftragsgegenstand ist die Vorbereitung, Implementierung und Betrieb eines Planned-Maintenance-Systems (PMS) sowie einer Inventarisierungssoftware im Bereich der Schiffe (Fischereiforschungsschiff (FFS) Walther Herwig und Fischereischutzboot (FSB) Seefalke) des Auftraggebers.
Schichtplanungstool-Zielsetzungen des Beschaffungsprojekts Die SBB beschafft ein Schichtplanungstool als Ablösung für das bestehende Schichtplanungstool (SP-X), das in die Jahre gekommen ist. Das neue Tool soll in den verschiedenen Divisionen und Bereichen der SBB eingesetzt werden können und muss Schichtplanungen in verschiedenen Planungshorizonte (inkl. Durchführung und Nachbearbeitung) herausgeben können, damit jeder Mitarbeiter weiss, wann und wo er arbeiten muss und (wenn nötig) welche Tätigkeit zu tun ist. Mit dem neuen Tool können die erbrachten Stunden und Leistungen korrekt verrechnet werden sowie diverse Auswertungen vorgenommen werden. Die Anwender müssen in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch arbeiten können. Beschaffungsgegenstand. Es wird ein Standardprodukt als SaaS Lösung gesucht, das die Ansprüche der SBB mit möglichst wenig Anpassungen erfüllt. Das Tool soll Arbeitspläne pro Planungshorizont (mindestens 2 Jahre in der Zukunft, Jahresarbeitspläne, Monatspläne und Tagespläne inkl. Piketttouren, Durchführung, Verrechnung und Nachbearbeitung) unter Einhaltung von Vorschriften, Regeln und den verfügbaren Mitarbeitern mit den notwendigen Qualifikationen erstellen. Es ist zu beachten, dass das Tool in unterschiedlichen Bereichen der SBB eingesetzt wird. Die Bereiche unterliegen zum Teil unterschiedlichen Gesetzgebungen und Vorgaben bezüglich Arbeitszeitregulation und Arbeitszeitabrechnung und das Tool wird auch unterschiedlich von den Bereichen genutzt, wobei ein Bereich in sich auch noch regionale Unterschiede aufweist. Das Tool muss mit diesen Unterschieden umgehen und muss auch einfach bei Änderungen neu konfiguriert werden können oder es muss aufgezeigt werden, wie die Lösung in dem Umfeld eingesetzt werden kann. Die SBB strebt an, dass Daten immer nur in einem Tool gepflegt werden. Daher muss das Tool die Schnittstellen (Dokument: Abbildung Schnittstellen) zu den von der SBB definierten Umsystem für den In- resp. Output sicherstellen. Das bestehende Tool soll bis spätestens 31.12.2027 abgelöst werden. Der Zeitplan für die Einführung des neuen Tools und die Ablösung des bestehenden Systems soll basierend auf den erwähnten Zeitpunkt geplant, vorgesehen und umgesetzt werden.
Human Resources Management-System als Software as a Service
Gewährleistungsmanagement Kapitalanlagen Immobilien (GEMAKI) soll ein Tool zur einfachen, rechtssicheren Mängelerfassung, Verfolgung, Nachhalten, sowie Abschlussdokumentation von Gewährleistungsvorgängen nach VOB und BGB sein (SaaS).
Aufbau und Betrieb einer cloudbasierten Daten- und Business-Intelligence-(BI)-Plattform-Das Zentrum für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) gGmbH wurde 2002 in engem Zusammenwirken von Bundesregierung und Bundestag gegründet, um die deutschen zivilen Kapazitäten für internationale Friedenseinsätze zu stärken. Alleiniger Gesellschafter ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Auswärtige Amt. Die Aufgabe des ZIF ist es, einen deutschen Beitrag zur Stärkung internationaler Kapazitäten zu Krisenprävention, Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung zu leisten. # Mehr Informationen erhalten Sie auf der Internetseite www.zif-berlin.org. # Um diese Aufgaben zu erfüllen ist die Beratung, Konzeption, Implementierung und Inbetriebnahme einer cloudbasierten Dateninfrastruktur zur Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellsystemen sowie deren Analyse und Visualisierung mittels # Ziel ist der Aufbau einer sicheren, konsolidierten, skalierbaren und erweiterbaren Datenbasis: - mit Daten aus allen relevanten Quellen integriert und harmonisiert (aktuell 8 Systeme: REXX, Heroes (Oracle), Taleo (Oracle), Goalkeeper, KPMG, DATEV, Addison, interne Excel-Listen) - die Analyse- und Reporting-Funktionen bereitstellt, einschließlich interaktiver Dashboards zur Visualisierung relevanter KPIs (initial 35 Dashboards, erweiterbar) - das Hosting ausschließlich in Deutschland erfolgt Business-Intelligence-Lösungen (z. B. Power BI) notwendig. - IT-Sicherheit, DSGVO-Compliance und Kostenstabilität wird über die Vertragslaufzeit gewährleistet.
Provision of Project Management Systems Support - lots: Lot 1 - Support for Oracle Primavera; Lot 2 - Support for EcoSys EPC.
Einführung und Bereitstellung eines digitalen Rechnungseingangs- und Beschaffungs-Tools-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Lieferung, Einführung und Bereitstellung eines betriebsfähigem vollumfänglichen Rechnungseingangs- und Beschaffungs-Tools mit dazugehörigem digitalen Freigabeprozess und der Einbindung in die bestehende Systemlandschaft.
Bereitstellung und webbasierte Nutzung eines Hinweisgebersystems-In Umsetzung der Vorgaben der EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937 EU), des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) sowie im Rahmen des Aufbaus eines Compliance-Management- Systems (CMS) bei der DAK-Gesundheit wurde als wesentlicher Bestandteil des CMS im Dezember 2021 ein Hinweisgebersystem eingeführt. Den Mitarbeitenden sowie Dritten wird damit die Möglichkeit eröffnet, anonyme Hinweise an den Bereich Compliance der DAK-Gesundheit abzugeben bzw. über einen anonymen Kanal mit diesen zu kommunizieren. Die Laufzeit dieses Vertrages endete am 30.09.2025. Gegenstand der Ausschreibung ist die Überlassung eines Hinweisgebersystems mit Meldungsbearbeitungssystem, die Implementierung des Systems sowie fortlaufende Betriebsleistungen im Rahmen eines Application Service Provider (ASP)-Modells. Der Auftragnehmer schuldet der DAK- Gesundheit die Bereitstellung und technische Betreuung des Hinweisgebersystems im Sinne des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG).
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb zur Vergabe einer Vermietungssoftware als Software-as-a-Service - Bereitstellung einer vollständig cloudbasierten Vermietungssoftware (VSw) als Software-as-a-Service (SaaS) mit Test- und Schulungsumgebung, einschließlich Implementierungsdienstleistungen, Wartung und Support. Für die Ausschreibung der VSw werden folgende Leistungen vom Auftragnehmer gefordert: • Zurverfügungstellung der Software/Lizenzen (Bewerbende pro Jahr: 45.000, Anzahl Mietobjekte: 64.000, Anzahl der BImA-Anwendenden: 160 und Anzahl der Neuvermietungen pro Jahr: 4.500) in digitaler Form (die Anzahl der Lizenzen muss über die Vertragslaufzeit anpassbar sein). • Bereitstellung einer Testumgebung mit 30 Lizenzen, u.a. zur Durchführung des Tests gemäß Kapitel 2.1.3 und von Regressionstests. Die Testumgebung muss dieselben Schnittstellenanbindungen wie das Produktivsystem haben. • Bereitstellung von Dokumentationen. • Konfiguration der Software gemäß den Anforderungen der AG und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft derselben. • Bereitstellung einer Schulungsumgebung und Durchführung von Schulungen von insgesamt ca. 60 Beschäftigten aus voraussichtlich 7 Gruppen inkl. Bereitstellung einer Schulungsumgebung und Schulungsunterlagen in einem bearbeitbaren Format. • Pflege, Support und Weiterentwicklung der Software über den Vertragszeitraum. • Bereitstellung von Dienstleistungen für u.a. Betriebsunterstützung, Beratungsleistungen, Schulung während der Vertragslaufzeit.
Personalmanagementsystem Technische Einrichtung, Fachliche Einrichtung, Schulung, Projektmanagement, Dokumentation, Systembereitstellung, Übernahme von Serviceleistungen, Lizenzkosten, Serviceleistungen Grundvertragslaufzeit 48 Monate mit optionaler Vertragsverlängerung 2x24 Monate
Bereitstellung einer Marketplace-Plattform - Das ausgeschriebene Online-Portal soll über eine Schnittstelle nach dem Open Catalog Interface (OCI)-Standard als Katalog an SAP SRM angebunden werden. Der Katalog wird im vorgesehenen Prozess über einen Link aus SAP SRM durch den Anwender aufgerufen, er öffnet sich in einem neuen Browserfenster und wird dort in einem Frame dargestellt. In diesem Katalog stellt der Anwender einen Warenkorb aus den benötigten Artikeln zusammen. In der Kataloganwendung des Lieferanten schließt der Anwender dann nach einem Prüfschritt den Warenkorb und stößt die Übertragung des Katalogwarenkorbs über die OCI-Schnittstelle an SAP SRM an. Über die Schnittstelle werden alle Artikel, Mengen und Preise in den SRM-Einkaufswagen übertragen. Die Bestellung wird dann durch den Anwender universitätsintern nach einem vorgegebenen Genehmigungsprozess abgeschlossen und an den Lieferanten übermittelt. Eine direkte Bestellauslösung aus dem Online-Portal des Lieferanten darf nicht erfolgen. Die angebotene Kataloglösung muss daher die Bedingungen für die Anbindung aus Anlage 5 "OCI-Katalog-Leistungsanforderungen" und für die Bestellübertragung aus Anlage 4 "IDOC-Schnittstelle" erfüllen. Das SAP SRM wird voraussichtlich im Jahr 2026 durch ein Nachfolgeprodukt ersetzt. Ggf. notwendige Systemanpassungen an der Marketplace-Anbindung werden vom Auftragnehmer begleitet.
Beschaffung Gemeindefachlösung-Die Auftraggeberin möchte sicherstellen, dass sie zukünftig mit optimalen Informatiklösungen (Software) ihre Aufgaben effizient, kostengünstig und qualitativ hochwertig erbringen kann. Insbesondere die heutigen und zukünftigen Aufgabenstellungen der Gemeindeverwaltung haben dazu veranlasst, ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu erheben und eine neue Gemeindefachlösung zu evaluieren.
Vergabeverfahren Rechtsanwaltskammerverwaltungssystem Beschreibung: Die derzeit eingesetzte und abzulösende DATEV-Software wird in den Kammern für folgende Aufgabenbereiche genutzt: (1) Personenverwaltung: Verwaltung von Stammdaten natürlicher und juristischer Personen, Zulassungen, Statusänderungen, Fachanwaltsbezeichnungen, Ausbildungswesen, Austritten und Reaktivierungen. (2) Abrechnung: Verwaltung und Abrechnung von Mitgliedsbeiträgen, Gebühren, Gutschriften, etc. (3) Beschwerdeverwaltung: Verwaltung von berufsrechtlichen Vorgängen, insbesondere Beschwerden (4) Archivierung und Löschung: Archivierung und Löschung von Datensätzen der Personen- und Beschwerdeverwaltung Die Software ist tief in die Arbeitsprozesse der Benutzer:innen integriert und bildet eine zentrale Grundlage für die tägliche Verwaltungsarbeit. Aktuell betreiben die elf beteiligten Rechtsanwaltskammern jeweils eigenständige Instanzen der DATEV-Software. Während die grundlegenden Funktionalitäten in allen Kammern vergleichbar sind, bestehen Unterschiede in der konkreten Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich individuell definierter Datenfelder, abweichender Datenstrukturen und kammerindividueller Nutzungskonzepte. Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, eine geeignete Nachfolgelösung für die abgekündigte DATEV-Software zu identifizieren und im Rahmen eines strukturierten, freiwilligen Ausschreibungsverfahren zu beschaffen.
Software für Schiffsmanagement-Beschaffung einer Software zur Verwaltung der bei der Landespolizei Schleswig-Holstein im Einsatz befindlichen Wasserfahrzeuge.
IT Software, Ablösung Webshop LB, Realisierung und Betrieb über 5 Jahre, optional 2 Jahre Verlängerung sowie zusätzlicher Webshop-Ziel des Vorhabens ist die Evaluation und anschliessende Einführung einer modernen, benutzerfreundlichen Webshop-Lösung für Logistik Bern. Diese soll als SAP Add-On und Webshop in die bestehende SAP S/4HANA-Umgebung eingebunden werden. Die Lösung wird zunächst (im Sinne eines Initialprojekts) bei der Logistik Bern implementiert, mit dem Ziel, langfristig weitere bestehende Webshop-Lösungen innerhalb der Stadt Bern abzulösen und als einheitlicher Standard etabliert zu werden.
Beschaffung einer Personalmanagementsoftware Gegenstand der Ausschreibung ist wie folgt: 1) Anwendungssoftware 2) Einführung und Migration der Anwendungssoftware 3) Betrieb, Pflege und Support der Anwendungssoftware
Online-Test Azubis-Gegenstand der Ausschreibung ist Bereitstellung, Hosting und Support eines eignungs-diagnostischen Testverfahrens zur Auswahl künftiger Auszubildender. Der AN übernimmt die Testdurchführung und übermittelt der Techniker die Testergebnisse elektronisch. Das Testverfahren wird an das SAP-E-Recruiting der TK angebunden.
Vertragsmanagement Plattform-Zur Ermittlung marktüblicher Parameter für eine Vertragsmanagement Plattform möchte die Deutsche Bahn das Marktumfeld mit dieser Informativanfrage beleuchten und von Marktteilnehmern in diesem Leistungsgebiet erfahren, wie sie dieses Thema einschätzen. Rückfragen können bis zum 02.12.2025 gestellt werden. Die Einreichung Ihrer Unterlagen inklusive Anlage 2 Verzichtserklärung (unterschrieben) muss bis zum 16.12.2025 erfolgen.
Supplier Relationship Management Tool-Ausschreibung für die konzernweite Beschaffung eines Supplier Relationship Management Tool
gIT2032 - Request for Information (Vorankündigung)-Marktanalyse «Request for Information (RFI)» – Projekt «gemeinsame IT» Kantonales Steueramt Zürich (KStA) Das kantonale Steueramt Zürich (KStA) wird in Zusammenarbeit mit den Gemeindesteuerämtern des Kantons Zürich (GStÄ) im Rahmen der Initialisierungsphase des Projekts «gemeinsame IT» eine Marktabklärung in Form eines Request for Information (RFI) durchführen. Ziel des Projekts ist es, die heute heterogene IT-Landschaft zwischen dem KStA und den 160 Gemeindesteuerämtern zu vereinheitlichen und auf eine gemeinsame technologische Basis zu stellen, die eine zukunftsgerichtete digitale Arbeitsweise erlaubt. Damit sollen Synergien besser genutzt, die Komplexität reduziert und die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden nachhaltig und effizient sichergestellt werden. Der RFI soll dazu dienen, ein Bild des aktuellen Marktangebots an Lösungen, Technologien und Betriebsmodellen zu gewinnen. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse aufzeigen, welche Ansätze und Produkte sich grundsätzlich für den Aufbau einer gemeinsamen IT im Steuerwesen eignen, welche innovativen Lösungswege am Markt existieren und wie sich diese technisch und organisatorisch realisieren lassen könnten. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass die weiteren Arbeiten auf einer fundierten, realitätsnahen und marktkonformen Basis erfolgen. Ein weiteres Ziel des RFI ist es, ein besseres Verständnis über grobe Kostenordnungen und realistische Umsetzungszeiträume zu gewinnen. Diese Informationen sind zentral für die Erarbeitung der Entscheidungsgrundlage für die Durchführungsfreigabe durch die Regierung. Damit die Anbieter das Vorhaben des KStA besser verstehen können, wird eine Online-Veranstaltung am 10.12.2025 (10:00 Uhr MEZ) angeboten, in welcher das Projekt und dessen Ziele vorgestellt werden. Fragen, die während der Veranstaltung gestellt werden, werden gesammelt und soweit sie für alle Teilnehmenden von allgemeinem Interesse sind, anonymisiert protokolliert und nach der Veranstaltung auf simap.ch beantwortet und veröffentlicht. In der Online-Veranstaltung selbst werden keine Fragen beantwortet. Der RFI verfolgt ausdrücklich keine Vorfestlegung auf bestimmte Anbieter, Produkte oder Systemarchitekturen. Die Teilnahme am RFI ist freiwillig, wird nicht vergütet und führt nicht zu einer Vorbefassung hinsichtlich einer allfällig späteren Beschaffung. Der RFI ist kein Beschaffungsverfahren und begründet weder Ansprüche noch Verpflichtungen. Die Teilnahme am RFI wird bei einer allfälligen späteren Beschaffung nicht als Bewertungskriterium berücksichtigt. Die im Rahmen des RFI eingereichten Informationen werden ausschliesslich für die Zwecke der Marktabklärung verwendet. Erkenntnisse aus der Marktabklärung, die für die Wahrung der Gleichbehandlung wesentlich sind, werden in einem späteren Verfahren in geeigneter Form zusammengefasst wiedergegeben, um eine wettbewerbsneutrale Ausgangslage sicherzustellen. Es werden keine individuellen Antworten veröffentlicht oder Informationen, die Rückschlüsse auf spezifischen Angaben einzelner Marktteilnehmender ermöglichen.
Entgelttransparenz-Tool-Zur Ausschreibung gelangt eine webbasierte Softwarelösung (inkl. Anbindung an ÖBB Systemlandschaft) für die Umsetzung der Vorgaben aus der EU- Entgelttransparenzrichtlinie. Vergeben werden soll eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 5 Jahren.
Beschaffung eines ERP-Systems-Ziel dieser Ausschreibung ist die Einführung eines browserbasierten ERP- Systems zur umfassenden Unterstützung der Verwaltungs- und Steuerungsprozesse der Organisation. Die Datenmigration von Bewegungsdaten und Rechnungsarchiv sind Bestandteile der zu erbringenden Leistung.
Dienstplansoftware-TGegenstand der Ausschreibung ist die termingerechte Beschaffung, Anpassung und Implementierung einer neuen Dienstplansoftware für die Märkischen Gesundheitsholding GmbH & Co. KG und alle Unternehmen des Unternehmensverbunds der Märkischen Gesundheitsholding GmbH & Co. KG.
Betriebliches Eingliederungsmanagement SAP HCM for S/4 HANA-Ziel ist die Implementierung eines den BEM-Prozess unterstützenden Tools für die fol-genden Tätigkeiten im Bereich HR: • Automatische Identifizierung von Mitarbeitenden, die in den vergangenen 365 Tagen mehr als 42 Tage krankheitsbedingt abwesend waren • Unterstützung bei der Erstellung von Schriftverkehr wie z.B. Einladungsschreiben, Erin-nerungsschreiben und Beendigungsschreiben • Terminverfolgungsfunktion (Wiedervorlagetermine zur Überwachung des Prozesses) • Erstellung von Auswertungen für z.B. Sachbearbeiter, Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat Pos 1 1 einmaliger Kaufpreis einer Software für Betriebliches Eingliederungsmanagement, Pos 2 Implementierung/Integration in die vorhanden HCM-Systemlandschaft
Lieferung bzw. Bereitstellung eines cloudbasierten Softwaresystems zur Zeiterfassung (Zeitwirtschaft – ZWS) und Personaleinsatzplanung (PEP) für den ärztlichen Dienst, den pflegerischen Dienst und weitere Dienstarten Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Bereitstellung einer cloudbasierten Softwarelösung (Software as a Service) zur Zeiterfassung (Zeitwirtschaft – ZWS) und Personaleinsatzplanung (PEP) für den ärztlichen Dienst (ca. 720 Mitarbeiter:innen), den pflegerischen Dienst (ca. 2.180 Mitarbei-ter:innen) und weitere Dienstarten (ca. 1.372 Mitarbeiter:innen – medizinisch-technischer Dienst, Funktionsdienst, Verwaltungsdienst, Personal der Ausbildungsstätten). Zusätzlich müssen auch ca. 500 interne sowie ca. 300 externe Schüler:innen im System geführt werden. Es wird ausdrücklich eine marktverfügbare Standardlösung ausgeschrieben, die durch Parametrierung auf die Bedarfe der Auftraggeberin anpassbar ist. Individuallösungen oder Eigenentwicklungen sind ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für die bidirektionale Schnittstelle zur bestehenden SAP ERP R/3 HCM- Infrastruktur sowie zur neuen SAP S/4HANA-Umgebung. Weitere Anforderungen an Implementierung, Parametrierung, Schulungen und Prozessstandardisierung sind Bestandteil der Vergabeunterlagen bzw. des Leistungsverzeichnisses. Die Software muss insbesondere folgende Aufgabenbereiche abdecken und ist in einer integrierten Gesamtlösung bereitzustellen: -Personaleinsatzplanung inkl. Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement (PEP) - Zeitwirtschaft (ZWS) -Vorbereitende Lohnabrechnung durch Bildung tarifvertraglich relevanter Lohnarten in Stunden- oder €-Werten -Employee Self Service (ESS) -Manager Self Service (MSS) -Reporting und Statistiken Das Zusammenwirken dieser Aufgabenbereiche ist für eine effiziente und zeitgemäße Personaleinsatzplanung, -steuerung und -abrechnung unabdingbar. Aus diesem Grund müssen diese Aufgaben eng verknüpft sein und sollen sich aus technologischer Sicht und aus Nutzersicht als eine Einheit darstellen. Die Lösung muss problemlos in die im KC vorliegende IT Infrastruktur (SAP ERP R/3 HCM & SAP S/4HANA HCM & SAP IS-H/i.s.h.med) eingebunden werden können und zwingend über standardisierte Schnittstellen (aktueller Stand der Technik) mit den bereits genutzten Softwarelösungen kommunizieren. Über die Schnittstellen müssen sowohl Stammdaten, als auch An- und Abwesenheits- sowie Lohndaten uni- und bidirektional (je nach Datenart) fließen.
Beschaffung ERP-System inkl. Schulung, Implementierung und Support-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Anschaffung einer modularen ERP-Standardsoftware als Ablösung der vorhandenen Lösung “Entire” mit folgenden Teilkomponenten: o Finanzbuchhaltung inkl. Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie Zahlungsverkehr im In- und Ausland o Kosten- und Leistungsrechnung/ Controlling/ Budget
Beschaffung von Software as a Service für die digitale Personalakte für das studierendenWERK BERLIN-Ziel ist die Einführung einer Standardsoftware für die Verwaltung der digitalen Personalakte, mit der die Abbildung der folgenden Prozesse möglich ist: Daten- und Dokumentenverwaltung, Vertragserstellung, Workflowgestaltung und Prozessautomatisierung, Self-Service für Mitarbeitende.
Einführung einer Qualitätsmanagementsoftware -Der Heidekreis beabsichtigt die Beschaffung einer Software zur Einführung und Betrieb eines Qualitätsmanagements, Dokumentenlenkung und Prozesserstellung für den Leitstellenverbund der Landkreise Heidekreis, Rotenburg (Wümme), Harburg und Lüneburg.
Beschaffung einer Software zur systemgestützten Personalbedarfsermittlung
Rahmenvertrag Buchungstool Desk-Sharing Stadt Ludwigshafen Lieferleistung
Beschaffung und Einführung einer Gebäudemanagementsoftware für den Eigenbetrieb Gebäudemanagement, Einkauf und Logistik der Stadt Salzgitter-Ziel dieses Projekts ist die Beschaffung und Einführung einer CAFM-Software, welche insbesondere die bislang mit Chameleo Pro durchgeführten Aufgaben (Mietmanagement, Reinigungsmanagement) umfasst. Darüber hinaus soll mit der neuen Software auch das Instandhaltungsmanagement abgebildet werden und ein Ticketsystem zum Melden von Mängeln beinhalten. Durch das Ticketsystem sollen Mängelmeldungen, die bislang per Telefon oder E-Mail eingehen, an zentraler Stelle verwaltet, organisiert und priorisiert werden. Zudem soll der Bearbeitungsstatus für die Meldenden transparenter werden.
Software für das Projektcontrolling Gesundheitscampus Merheim-Nachdem eine Analyse der bestehenden Systeme funktionale Lücken im Zusammenhang mit Berichten, Frühwarnung und Fördermittel-Tracking aufgezeigt hat, hat der Auftraggeber festgestellt, dass die Komplexität des Campus-Projektes Merheim sowie die Anforderungen der Fördermittelgeber ein effektives und transparentes Controlling- und Kommunikationssystem erforderlich machen. Zu diesem Zweck möchte die Auftraggeberin die Implementierung eines IT-gestützten Systems für das Bau- und Projektcontrolling zur regelkonformen und prüfbaren Steuerung aller Projekte und Teilprojekte des neuen Gesundheitscampus am Standort Merheim beauftragen, wobei insbesondere Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Frühwarnung systemgestützt auf allen Ebenen gewährleistet sein müssen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Integration bestehender Systeme und die Anbindung relevanter Schnittstellen reibungslos erfolgt. Dies umfasst die Übergabe und den Austausch von Kosten- und Finanzdaten, die Übermittlung von Vergabeinformationen und Beauftragungs-ständen sowie die Bereitstellung eines strukturierten, rollenbasierten Zugriffs auf relevante Projektdaten, Pläne und Freigaben für externe Dienstleister und Lieferanten. Zudem muss die Innenrevision durch lesebasierte Zugriffsrechte in die Lage versetzt werden, die Nachvollziehbarkeit und Dokumentation interner Prüfungen sicherzustellen.
Submission Zeitmanagement 2.0-Das Stadtspital Zürich mit den Standorten Triemli, Waid, Europaallee, Andreasturm und Affoltern a. A. beabsichtigt, im Rahmen des Projekts „Zeitmanagement 2.0“ ein neues, modernes und integriertes Workforce- und Zeitmanagement-System (WFM) zu beschaffen und einzuführen. Die heutigen Prozesse für Personalplanung, Zeiterfassung, Ressourcen- und Poolmanagement werden standortübergreifend unterschiedlich gehandhabt und basieren auf mehreren, teils nicht mehr zeitgemässen Systemen und Hilfsmitteln. Support und Weiterentwicklung des aktuell genutzten Zeiterfassungssystems laufen per Ende 2025 aus, weshalb eine neue Gesamtlösung erforderlich ist. Mit dieser Ausschreibung soll eine zukunftsfähige, standardisierte und digital integrierte Lösung realisiert werden, welche die Personalplanung für rund 4 500 Mitarbeitende (ca. 5 800 inkl. externe) vereinheitlicht, den administrativen Aufwand reduziert und die Mitarbeitenden aktiv in die Planung einbindet. Ziel ist eine nachhaltige Steigerung von Effizienz, Transparenz, Planungsqualität und Mitarbeitendenzufriedenheit.
Beschafft werden sollen für die Produkte E-Vergabe, E-Bestand und Anlageninventur Unterstützungsleistungen für das Anwendungsmanagement. Benötigt wird die Unterstützung im Kompetenzbereich: Verfahrensspezialist
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting