Betriebswirtschaftliche Software Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Betriebswirtschaftliche Software. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Vergabeabsicht
Stadt HofHof

Themen:

Branchensoftware Energie
Betriebswirtschaftliche Software

Energiemanagement-Software für die Stadt Hof-Die Stadt Hof beabsichtigt, für das kommunale Energiemanagement eine Software zur Erfassung und Auswertung der Energiebezüge anzuschaffen. Diese muss beim Anbieter gehostet und webbasiert sein sowie mindestens folgende Bereiche abbilden können: - Energieerfassung und -berichte - Auftrags-/Wartungsmanagement - Kostenverfolgung/Budgetmanagement ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Stadt DortmundDortmund

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

Einführung einer GRC Software-Beschaffung von Software zur Erfassung und Registrierung der Reinigungszyklen der Einsatzkleidung der Feuerwehr, die dazugehörige Hardware, sowie Schulungen und Beratungsleistungen gemäß Leistungsbeschreibung ##Anmerkung: Siehe auch unsere REF-Nr. 33817 vom 04.08.2025##

Ausschreibung ERP-System-Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT- Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Stadtwerke Oberurse GmbHOberursel

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software

Ausschreibung ERP-System-Gegenstand der zu vergebenden Leistung ist die Übernahme von Prozessen zur Belieferung der Kunden der SWO in den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme sowie von Prozessen zur Netznutzung im Gasbereich und für das Energiedatenmanagement (EDM) im Gasnetz durch einen externen Dienstleister (Business Process Outsourcing - BPO). Im Rahmen dieser Auslagerung sind auch die aktuell genutzten Lösungen für Vertragsabrechnung und das EDM im Gasnetz durch neue Anwendungen zu ersetzen. In der dargestellten Konzernstruktur betrifft dies die rot umrandeten Organisationen. Bestandteil der zu erbringenden Leistung ist weiterhin der Betrieb der hierfür erforderlichen IT- Lösungen. Es wird erwartet, dass der BPO-Dienstleister diese IT-Lösungen sowohl bereit-stellt als auch betreibt. Darüber hinaus umfasst der Leistungsumfang die Unterstützung bei der Migration auf eine neue ERP-Lösung. Derzeit setzt die SWO eine ERP-Lösung auf Basis von SAP R/3 ein, die durch einen Rechenzentrum-Dienstleister betrieben wird. Diese bestehende IT-Lösung soll durch eine neue, zukunftsorientierte Lösung ersetzt werden, die das Geschäftsmodell der SWO optimal unterstützt. Die Durchführung der Geschäftsprozesse im Rechnungswesen und Controlling verbleibt bei der SWO selbst. Leistungsgegenstände sind: - Die Projektbegleitung und Implementierung, sowie Produktivsetzung, Support und Lizenzbereitstellung. - Bzgl. der Details wird auf das Lastenheft und die Anforderungsbeschreibung verwiesen.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Betriebswirtschaftliche Software?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Betriebswirtschaftliche Software.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Nichtvergabe
Berlinovo Immobilien Gesellschaft mbHBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Treasury Management System - Modul Risikomanagement-Das bestehende TMS soll abgelöst werden, da es die sich veränderten Marktgegebenheiten nicht vollumfänglich abbilden kann und es im Rahmen der S/4 HANA- Implementierung weitere Herausforderungen gelten. Darüber hinaus sind die Anforderungen an das Risikomanagement hinsichtlich der Steuerung von Finanzrisiken im Treasury durch die strategische Weiterentwicklung der berlinovo gestiegen.##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 26610 vom 20.06.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/509483-2025

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 24.9.2025
Ausschreibung
Universitäre Psychiatrische Dienste BernBern

Themen:

Standard-Lizenzen
Weiterentwicklung
Branchensoftware Gesundheit
Betriebswirtschaftliche Software

SAP S4/HANA Migration und Erneuerung Patientenadministration/-abrechnung-Beschaffungsgegenstand ist die System-Conversion (Migration) der bestehenden SAP ERP R3-Applikationsumgebung auf S/4HANA und die Inbetriebnahme der neuen Umgebung im Betriebsmodell «Private Cloud». Dies beinhaltet die Bereitstellung einer Nachfolgelösung für SAP IS-H (Patientenadministration) sowie sämtliche für die Einführung und Datenmigration notwendigen Dienstleistungen, die Integration in die bestehenden Systemumgebungen, sowie Betriebs-, Wartungs- und Supportleistungen. Die Beschaffung umfasst Optionen für den zukünftigen Ausbau des Systems.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 26.9.2025
Ausschreibung
Jüdisches KrankenhausBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Geschätzter Wert: 230 000,00 EUR

Dienstplansoftware zur Umsetzung gesetzlicher und tariflicher Regelungen-Implementierung eines neuen Dienstplanprogramms zur Sicherstellung gesetzlicher und tariflicher Vorschriften-WERT: 230 000,00 EUR

Personalmanagementsystem-a) Cloud Leistung - Software as a Service Sachgebiete, die das Personalmanagementsystem abdecken soll, sind: - Stellen- und Organisationsmanagement - Bewerbermanagement - Onboarding - Personalbetreuung - Vergütung - Digitale Personalakte - Zeit- und Anwesenheitsmanagement - Personalentwicklung - Mitarbeitergespräche - Reisekostenmanagement - Offboarding - Aufgabenmanagement - Dokumentenmanagement - Workflow - Analysen und Statistiken - Vertretungsregelung Die Gehaltsabrechnung ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Der Anbieter stellt dem Auftraggeber die Software als Produktiv- und als Testsystem zur Verfügung. Der Anbieter entwickelt das System laufend weiter. Der Anbieter stellt dem Auftraggeber einen 2nd und 3rd Level Support zur Verfügung. Die jährliche Pauschale deckt jegliche Software insbesondere Betriebssysteme, Datenbanken, Webserver und Application Server, welche für den Betrieb der Standardsoftware während der gesamten Vertragslaufzeit erforderlich sind, sowie sämtliche Updates und Upgrades dieser Software ab. b) Initiale Leistungen - Setup und sonstige Leistungen Die LfA benötigt einmalige Leistungen im Rahmen des Einführungsprojekts. c) Leistungen auf Abruf - optionale Leistung Die LfA benötigt Personentage-Kontingente auf Abruf für Beratung, Änderung, Neuentwicklung und Schulungen. d) Leistungen bei Vertragsende - optionale Leistung Der Anbieter unterstützt die LfA bei der Herstellung der Betriebsbereitschaft eines neuen Systems durch Datenmigration.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
LfA Förderbank BayernMünchen

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Personalmanagementsystem-a) Cloud Leistung - Software as a Service Sachgebiete, die das Personalmanagementsystem abdecken soll, sind: - Stellen- und Organisationsmanagement - Bewerbermanagement - Onboarding - Personalbetreuung - Vergütung - Digitale Personalakte - Zeit- und Anwesenheitsmanagement - Personalentwicklung - Mitarbeitergespräche - Reisekostenmanagement - Offboarding - Aufgabenmanagement - Dokumentenmanagement - Workflow - Analysen und Statistiken - Vertretungsregelung Die Gehaltsabrechnung ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Der Anbieter stellt dem Auftraggeber die Software als Produktiv- und als Testsystem zur Verfügung. Der Anbieter entwickelt das System laufend weiter. Der Anbieter stellt dem Auftraggeber einen 2nd und 3rd Level Support zur Verfügung. Die jährliche Pauschale deckt jegliche Software insbesondere Betriebssysteme, Datenbanken, Webserver und Application Server, welche für den Betrieb der Standardsoftware während der gesamten Vertragslaufzeit erforderlich sind, sowie sämtliche Updates und Upgrades dieser Software ab. b) Initiale Leistungen - Setup und sonstige Leistungen Die LfA benötigt einmalige Leistungen im Rahmen des Einführungsprojekts. c) Leistungen auf Abruf - optionale Leistung Die LfA benötigt Personentage-Kontingente auf Abruf für Beratung, Änderung, Neuentwicklung und Schulungen. d) Leistungen bei Vertragsende - optionale Leistung Der Anbieter unterstützt die LfA bei der Herstellung der Betriebsbereitschaft eines neuen Systems durch Datenmigration.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Stadt ZürichZürich

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

mapDenkmalpflege 2.0-Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung, Anpassung und Einführung einer bestehenden und erweiterbaren Softwarelösung zur Verwaltung des Denkmalpflege-Inventars der Stadt Zürich. Die Lösung soll unter dem Namen mapDenkmalpflege 2.0 eingeführt werden und folgende Hauptfunktionen abdecken: Verwaltung und Pflege von Denkmalpflegeobjekten Integration von städtischen Umsystemen - z. B. Dokumentenmanagementsystem (ELO), Notizsystem (AfS-Journal), Kartendienste (aus städtischer Geodateninfrastruktur) Benutzerfreundliche Recherche-, Analyse- und Reporting-Funktionen Kartenviewer Unterstützung bei der Dokumentation und Nachführung von Schutzabklärungen und Stadtratsbeschlüssen Ausführungsfrist: Voraussichtlicher Start der Umsetzung ist für Januar 2026 geplant. Inbetriebnahme bis spätestens Dezember 2026.

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Landesbetrieb für GebäudebewirtschaftungBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Software für beleglose Rechnungsfreigabe -Um das Rechnungswesen in seiner Arbeit zu unterstützen und zu entlasten, ist eine beleglose Rechnungsfreigabe vorgesehen. Auch der Freigabeprozess soll digitalisiert und durch Workflows unterstützt werden. Eine automatisierte Vorerfassung der Belege, das Nachhalten der Rechnungskontrolle sowie eine Integration in das verwendete Buchhaltungssystem DATEV sind ebenfalls geplant.5 Jahre + Optionen

HR Core & Payroll Beschreibung: TenneT, a leading transmission system operator in the Netherlands and Germany, is committed to the energy transition by integrating renewables and modernizing infrastructure. The company is undergoing an organizational split, resulting in two independent operators and requiring separation of shared IT landscapes. With more than 5,000 employees in Germany and continued growth, TenneT faces increasing demands on its HR systems. The current fragmented, outdated HR-IT setup—relying heavily on manual processes and tools like Outlook and Excel—is unsustainable. The organizational split also necessitates new legal and local compliance for Germany. To address these challenges, TenneT Germany is implementing a modern, integrated HR Core System and Payroll System, alongside an HR Service Platform. These systems will communicate in real time and connect with existing solutions, streamlining HR operations and supporting future growth. Lot 1 – HR Core System & Payroll System: This lot focuses on the implementation of a modern and integrated HR Core System alongside a new Payroll System. The goal is to provide stable, user-friendly solutions that replace fragmented, outdated HR-IT systems and ensure seamless, real-time communication between HR and payroll processes. Lot 2 – HR Service Platform: centers on introducing an HR Service Platform designed to connect effortlessly with the new HR Core and Payroll System. This platform aims to streamline HR operations, reduce manual effort, and enhance employee support by also integrating with existing systems such as SAP HCM. It is possible to offer bids on combined lots. Bids on combined lots are evaluated and ranked by applying the same evaluation method based on the most economic offer. A bid on combined lots will be awarded only in the case that the included offer for Lot 1 is more economic than each of the bids on single lot 1 and the included offer for Lot 2 is more economic than each of the bids on single lot 2. The upper limit of the framework agreement was deliberately set very high and should not be understood as an estimate, but merely as an upper limit in accordance with the case law of the ECJ (judgment of June 17, 2021, C-23/20 – Simonsen & Weel).-WERT: 32 836 000,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
TenneT TSO GmbHBayreuth

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung
Geschätzter Wert: 32 836 000,00 EUR

HR Core & Payroll Beschreibung: TenneT, a leading transmission system operator in the Netherlands and Germany, is committed to the energy transition by integrating renewables and modernizing infrastructure. The company is undergoing an organizational split, resulting in two independent operators and requiring separation of shared IT landscapes. With more than 5,000 employees in Germany and continued growth, TenneT faces increasing demands on its HR systems. The current fragmented, outdated HR-IT setup—relying heavily on manual processes and tools like Outlook and Excel—is unsustainable. The organizational split also necessitates new legal and local compliance for Germany. To address these challenges, TenneT Germany is implementing a modern, integrated HR Core System and Payroll System, alongside an HR Service Platform. These systems will communicate in real time and connect with existing solutions, streamlining HR operations and supporting future growth. Lot 1 – HR Core System & Payroll System: This lot focuses on the implementation of a modern and integrated HR Core System alongside a new Payroll System. The goal is to provide stable, user-friendly solutions that replace fragmented, outdated HR-IT systems and ensure seamless, real-time communication between HR and payroll processes. Lot 2 – HR Service Platform: centers on introducing an HR Service Platform designed to connect effortlessly with the new HR Core and Payroll System. This platform aims to streamline HR operations, reduce manual effort, and enhance employee support by also integrating with existing systems such as SAP HCM. It is possible to offer bids on combined lots. Bids on combined lots are evaluated and ranked by applying the same evaluation method based on the most economic offer. A bid on combined lots will be awarded only in the case that the included offer for Lot 1 is more economic than each of the bids on single lot 1 and the included offer for Lot 2 is more economic than each of the bids on single lot 2. The upper limit of the framework agreement was deliberately set very high and should not be understood as an estimate, but merely as an upper limit in accordance with the case law of the ECJ (judgment of June 17, 2021, C-23/20 – Simonsen & Weel).-WERT: 32 836 000,00 EUR

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
AOK-BundesverbandBerlin

Themen:

Weiterentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software
Beratung
Geschätzter Wert: 1 500 000,00 EUR

Beratung und Implementierung von SAP SuccessFactors Modulen-Leistungsgegenstand ist die Implementierung eines bereits AOK-spezifisch konfigurierten Master der SAP SuccessFactors Module "Performance & Goals" und "Succession & Development" sowie die Schaffung der Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb der Software in Verbindung mit den weiteren HR-IT-Master- Komponenten für die Auftraggeberinnen. Die Leistungserbringung erfolgt parallel bei den vier Auftraggeberinnen. Die Beauftragung erfolgt durch Einzelabruf je Modul - Performance & Goals und Succession & Development - durch die jeweilige Auftraggeberin. Die Leistung umfasst neben der fachlichen und technischen Beratung auch die Konfiguration, die Implementierung, die Funktions-, Schnittstellen- und Integrationstests durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit den Auftraggeberinnen sowie die Tester-, Administratoren- und Train-the-Trainer-Schulungen.WERT: 1 500 000,00 EUR

Veröffentlicht: 12.8.2025
Vergabeabsicht
Universitätsklinikum MannheimMannheim

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Ambulanten Abrechnung -Zur Umsetzung der ambulanten Abrechnung von Rezepten/Anforderungen nach §129a SGB V wird eine Abrechnungs- und Taxierungssoftware benötigt. Art und Umfang der Leistung Abrechnungssoftware (Taxierung von Anforderungen, Erstellung von Rezepten zur Abrechnung, Übermittlung an ein Rechenzentrum zur Abrechnung mit der Krankenkasse)### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Hochschule Magdeburg-StendalMagdeburg

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Branchensoftware Bildung

Software QS System (Monitoring, Dokumentation, Berichterstellung)-Software zum digitalen Monitoring, Dokumentation und Berichterstellung der Qualitätskriterien für Studium und Lehre sowie der Akkreditierungsprozesse und des Qualitätssystems an der Hochschule Magdeburg-Stendal

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Samtgemeinde LüchowLüchow

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Erneuerung oder Beschaffung eines Zutritts- und Kassensystems mit Webshop, Kursmanager und Zugangseinrichtungen für das LüBad Lüchow Beschreibung: Die Stadt Lüchow (Wendland) beabsichtigt die Vergabe eines leistungsfähigen, datenschutzkonformen Zutritts-, Kassen- und Websystems für ein öffentlich betriebenes Kombibad mit Hallen- und Freibadbereich sowie angeschlossener Sauna. Ziel ist eine leistungsfähige, zukunftssichere Gesamtlösung mit Integration bestehender Anlagenbestandteile, soweit wirtschaftlich und technisch sinnvoll. Technischer Soll-Zustand: - Zutrittskontrolle über Doppel-Drehkreuz und 1,20 m breite motorische Gruppentür - Lesetechnologie: RFID, Barcode, Smartphone (QR/NFC) - Verkaufsautomat für bargeldlose Ticket- und Gutscheinverkäufe - Kassenarbeitsplatz mit Zutritts- und Abrechnungssoftware - Webshop mit Benutzerkonten, Tickets, Gutscheinen und Kursverwaltung - On-Premise-Server (SQL-basiert) zur lokalen Datenverarbeitung - Zutritt zur Sauna über manuell kontrollierten Übergang - Steuerung der Gruppentür durch tarifbasierte Ansteuerung - Restöffnung im Durchgang durch Personalleitelemente verschlossen - Zusätzlich geplant: Großes Außendrehkreuz (Fastlane) mit QR-Terminal für den Freibadzugang - Kinderwagen und Bollerwagen müssen voraussichtlich den regulären Eingangsbereich nutzen

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik DeutschlandBonn

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Personalverwaltungssoftware-Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags zur Einführung einer Personalverwaltungssoftware

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Zentralstelle der ForstverwaltungNeustadt

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Erstellung eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems ProPluS -Gegenstand des vorliegenden wettbewerblichen Dialogs ist die Beschaffung / Anpassung / Entwicklung einer Softwarelösung zum Betrieb bei und durch die Landesforsten Rheinland-Pfalz und zum Einsatz auf stationären und mobilen Endgeräten, zur Unterstützung der Prozesse der Produktionsplanung und Steuerung aller anfallenden Betriebsarbeiten, mit Schwerpunkt in der Technischen Produktion ergänzt um die Planung und Steuerung sonstiger Maßnahmen. Mittels der neuen Softwarelösung sollen sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesforsten als auch beauftragte Unternehmen in einem durchgehend digitalisierten Prozess auf einer gemeinsamen Daten- und Systemgrundlage arbeiten. Die neue Softwarelösung soll dabei auf den Geoinformationssystemen der Landesforsten aufsetzen, diese nutzen, ergänzen aber nicht ablösen, jedoch über Fähigkeiten zur Verarbeitung von Geoinformationen und zur Visualisierung georeferenzierter Daten und Karten verfügen und dies auch auf mobilen Endgeräten unter den Betriebssystemen Windows, Android und iOS erlauben.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 11.9.2025
Ausschreibung
Stadt MünsterMünster

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Beschaffung von Kassen- u. Zutrittssysteme für die städtischen Bäder der Stadt Münster-Die Stadt Münster möchte eine moderne und zukunftsfähige Kassen- und Zutrittslösung einführen, die dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Hierzu soll ein Gesamtsystem auf Basis einer SaaS-Lösung in der Cloud, inklusive der erforderlichen Hardwarekomponenten (Kassenautomaten, Leseeinheiten QR u. Mifare an den vorhandenen Drehkreuzen) und entsprechendem Service für das System beschafft werden. Insbesondere der Fullservice (Systemservice) über das Gesamtsystem ist eine wesentliche Anforderung, um den reibungslosen und zukunftssicheren Betrieb in den 10 Standorten gewährleisten zu können.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KGEsslingen

Themen:

Neuentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software
Rechenzentrumsleistung

Gegenstand des Ausschreibungsverfahrens ist die Vergabe zur Umstellung der Unternehmenssoftware auf eine Cloud-Lösung.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Hochschule Albstadt-SigmaringenSigmaringen

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Dokumentenmanagement

Elektronische Personalakte-Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen plant die Einführung einer modular aufgebauten HR-Plattform zur elektronischen Führung von Personalakten. Ziel ist es, die Personalverwaltung für die Bereiche Beamt*innen, Tarifbeschäftigte und weitere Arbeitnehmer*innen im Öffentlichen Dienst effizienter und zukunftsorientierter zu gestalten. Aktuell beschäftigt die Hochschule rund 80 Beamt*innen sowie etwa 220 Tarifbeschäftigte. Für die Arbeitsverhältnisse gelten unter anderem der Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie die beamtenrechtlichen Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Diese rechtlichen Rahmenbedingungen müssen in der neuen HR-Plattform abgebildet und technisch umgesetzt werden. Im Fokus des Vorhabens steht die Einführung einer modularen HR-Plattform mit integrierter elektronischer Personalakte, welche eine sichere, strukturierte und nachvollziehbare Verwaltung aller personalbezogenen Dokumente ermöglicht. Neben der Abbildung der tariflichen und beamtenrechtlichen Anforderungen sollen auch Aspekte wie Datenschutz und IT-Sicherheit gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt werden.

Bereitstellung, Implementierung und Betrieb einer Personaleinsatzplanungssoftware (PEP)-Um die universitäre Krankenversorgung auf höchstem Niveau unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Stationen und Abteilungen sicherzustellen, soll für die folgenden Anwendungsbereiche, inklusiver vor- und nachgelagerter Aufgaben, eine neue cloudbasierte Lösung (Software as a Service (SaaS)) eingeführt und durch den Auftragnehmer betrieben werden: - Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement /Personaleinsatzplanung - Zeitwirtschaft - Employee Self Service (ESS) / Manager Self Service (MSS) - Reporting und Statistik. Das neue Anwendungssystem soll eine effizientere Planung und Abwicklung der Prozesse rund um die Personaleinsatzplanung, -steuerung und Abrechnung ermöglichen. Aufgrund des sehr engen Zusammenwirkens, sowohl funktional als auch datenbezogen, sind die vorgenannten Anwendungsbereiche/Funktionseinheiten als Einheit zu betrachten. Ausgeschrieben wird eine Standardsoftware (keine Individualentwicklung), die die Anforderungen des Auftraggebers umsetzt bzw. durch entsprechende Konfiguration/Parametrisierung angepasst werden soll. Darüber hinaus sind die Konsolidierung und Standardisierung der durch die angebotene PEP-Lösung unterstützten Prozesse Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung; diese hat in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erfolgen. Das Beschaffungsvorhaben umfasst die Bereitstellung eines Software-as-a-Service (SaaS)-Systems, das dem Auftraggeber die Nutzung der Anwendung gemäß den vertraglich vereinbarten Service-Level-Agreements (SLA) ermöglicht. Der Auftragnehmer gewährleistet während der Vertragslaufzeit den ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Pflege und Wartung des SaaS-Systems im Umfang, wie es zur Einhaltung der vereinbarten SLA erforderlich ist. Die PEP-Lösung muss über Schnittstellen nahtlos in die IT- Umgebung des UKHD eingebunden werden. Die bereitzustellende Lösung muss über eine nahtlose Schnittstellenintegration in die IT-Umgebung des UKHD eingebunden werden. Die Integration der PEP-Lösung stellt einen reibungslosen und medienbruchfreien Datenaustausch sicher. Darüber hinaus sind ergänzende Leistungen, die in der vorliegenden Leistungsbeschreibung aufgeführt sind (z. B. Schulung), integraler Bestandteil des Angebots und des Gesamtpreises. Davon ausgenommen sind funktionale Ergänzungen oder Erweiterungen, die nicht Gegensand der Forderungen der Leistungsbeschreibung sind. I

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Universitätsklinikum HeidelbergHeidelberg

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Bereitstellung, Implementierung und Betrieb einer Personaleinsatzplanungssoftware (PEP)-Um die universitäre Krankenversorgung auf höchstem Niveau unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Stationen und Abteilungen sicherzustellen, soll für die folgenden Anwendungsbereiche, inklusiver vor- und nachgelagerter Aufgaben, eine neue cloudbasierte Lösung (Software as a Service (SaaS)) eingeführt und durch den Auftragnehmer betrieben werden: - Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement /Personaleinsatzplanung - Zeitwirtschaft - Employee Self Service (ESS) / Manager Self Service (MSS) - Reporting und Statistik. Das neue Anwendungssystem soll eine effizientere Planung und Abwicklung der Prozesse rund um die Personaleinsatzplanung, -steuerung und Abrechnung ermöglichen. Aufgrund des sehr engen Zusammenwirkens, sowohl funktional als auch datenbezogen, sind die vorgenannten Anwendungsbereiche/Funktionseinheiten als Einheit zu betrachten. Ausgeschrieben wird eine Standardsoftware (keine Individualentwicklung), die die Anforderungen des Auftraggebers umsetzt bzw. durch entsprechende Konfiguration/Parametrisierung angepasst werden soll. Darüber hinaus sind die Konsolidierung und Standardisierung der durch die angebotene PEP-Lösung unterstützten Prozesse Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung; diese hat in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber zu erfolgen. Das Beschaffungsvorhaben umfasst die Bereitstellung eines Software-as-a-Service (SaaS)-Systems, das dem Auftraggeber die Nutzung der Anwendung gemäß den vertraglich vereinbarten Service-Level-Agreements (SLA) ermöglicht. Der Auftragnehmer gewährleistet während der Vertragslaufzeit den ordnungsgemäßen Betrieb sowie die Pflege und Wartung des SaaS-Systems im Umfang, wie es zur Einhaltung der vereinbarten SLA erforderlich ist. Die PEP-Lösung muss über Schnittstellen nahtlos in die IT- Umgebung des UKHD eingebunden werden. Die bereitzustellende Lösung muss über eine nahtlose Schnittstellenintegration in die IT-Umgebung des UKHD eingebunden werden. Die Integration der PEP-Lösung stellt einen reibungslosen und medienbruchfreien Datenaustausch sicher. Darüber hinaus sind ergänzende Leistungen, die in der vorliegenden Leistungsbeschreibung aufgeführt sind (z. B. Schulung), integraler Bestandteil des Angebots und des Gesamtpreises. Davon ausgenommen sind funktionale Ergänzungen oder Erweiterungen, die nicht Gegensand der Forderungen der Leistungsbeschreibung sind. I

Veröffentlicht: 7.8.2025
Vergabeabsicht
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Geschätzter Wert: 450 000,00 EUR

Fachanwendung für ein Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse für das BVA-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 27119 vom 25.06.2025 ## ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
CharitéBerlin

Themen:

Identifikationsysteme
Betriebswirtschaftliche Software

Bereitstellung einer Software zur Zeiterfassung und Dienstplanung-Der Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung, Implementierung und Bereitstellung einer cloudbasierten Software zur vollständigen Zeiterfassung, -wirtschaft, - steuerung und Dienstplanung für die gesamte Charité sowie die Tochter- und Beteiligungsfirmen (ZTB – Zentrum für Transfusionsmedizin und Zelltherapie Berlin, AGZ – Ambulantes Gesundheitszentrum der Charité und MVZ Charité Vivantes Strahlentherapie). Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen. Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Stadt AhausAhaus

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Branchensoftware Energie

Beschaffung einer cloudbasierten Energiedatenmanagementsoftware

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Landkreis GoslarGoslar

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Beschaffung eines Rechnungsworkflows-Beim Landkreis Goslar soll ein Rechnungsworkflow beschafft werden um Rechnungen auf elektronischem Weg verarbeiten zu können.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
BEN Berlin Energie und Netzholding GmbHBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Markterkundung Risikomanagement-Tool-Die BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH beabsichtigt im Jahr 2026 die Beschaffung und Einführung eines Risikomanagement-Tools für den BEN-Konzern (BEN GmbH und Stromnetz Berlin GmbH). Gesucht wird ein Unternehmen,welches der BEN eine Softwarelösung für das Themengebiet Risikomanagement zur Verfügung stellt. Neben der eigentlichen Softwarelösung inkludiert dies auch eine Implementierung und ein Onboarding der Nutzer durch den AN.

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 18.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
WIENER NETZE GmbHWien

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

Einführung eines Projekt- u. Portfoliomanagement Tools inkl. Wartung

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Bezirkskrankenhaus ReutteEhenbichl

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Lieferung eines ERP-Systems samt Implementierung

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Justus-Liebig-Universität GießenGießen

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Beschaffung eines Bewerbermanagementsystems-Zur Unterstützung der Stellenbesetzungsprozesse an der JLU soll ein webbasiertes Bewerbermanagementsystem als SaaS-Lösung eingeführt werden. Mit Hilfe der Softwarelösung sollen Bewerbungs- und Auswahlprozesse aller Beschäftigtengruppen zukünftig effizienter, standardisierter und professioneller gestaltet werden können.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
RWTH AachenAachen

Themen:

Neuentwicklung
Betriebswirtschaftliche Software

Technische Begleitung für eine Energie Effizienzchallenge-Zur Unterstützung der Challenge wird eine Kombination aus Edge-Devices, Analyse,Optimierungsvorschlagen sowie Software- und Plattformlösung gesucht, die es ermöglicht, Zeitreihendaten aus der Gebäudeautomation in verschiedenen Liegenschaften zu analysieren, zu speichern, zu visualisieren und zu optimieren. Ziel ist es, die bereits laufenden Energieeinsparmaßnahmen in den Gebäuden durch bessere Datenanalysen gezielt zu unterstützen – insbesondere durch eine detaillierte Betrachtung von Energieströmen in unterschiedlichen Gebäuden

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Landeskrankenanstalten-BetriebsgesellschaftKlagenfurt

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Software für Energiemonitoring-Das Ausschreibungsziel des vorliegenden Vergabeverfahrens besteht in der Beschaffung einer leistungsfähigen Softwarelösung zur Überwachung, Analyse und Visualisierung von Energie- und Messdaten, welche die Anforderungen an ein modernes Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 erfüllt.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Landkreis WolfenbüttelWolfenbüttel

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Personalabrechnungsprogramm-Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Beschaffung eines Personalabrechnungsprogramms. ausf. Beschreibung Der Landkreis Wolfenbüttel plant die Beschaffung eines Personalabrechnungsprogramms für die Lohn- und Gehaltsabrechnung inkl. Stammdatenpflege für 1.000 bis 1.700 Personalfälle (Beamte, Tarifbeschäftigte, Praktikanten, Honorarkräfte, Ehrenamtliche, kurzfristig - und geringfügig Beschäftigte) getrennt nach einzelnen Mandanten mit unterschiedlichen Betriebs- und Steuernummern. Eine digitale Produktpräsentation (im Umfang von bis zu 60 Minuten) wird nach Angebotsabgabe erbeten. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich digital über das Vergabeportal möglich. Sofern der Bietende in der Wertungsreihenfolge nicht Rangerster ist, behält sich der Auftraggeber gem. § 41 Abs. 2 UVgO vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nicht nachzufordern. Bewerber haben sich unverzüglich über die Richtigkeit der Vergabeunterlagen zu vergewissern. Um einen ordnungsgemäßen Verlauf der Ausschreibung zu gewährleisten, wird die Frist für das letzte Stellen von Bieterfragen auf den 12.08.2025 festgesetzt. Bei einer späteren Fragestellung kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht garantiert werden und führt nicht zwingend zu einer Fristverlängerung.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Messe Berlin gmbHBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Energiemanagementsoftware

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Stadt DippoldiswaldeDippoldiswalde

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Dokumentenmanagement

Einführung einer kommunalen Finanzsoftware und eines Dokumentenmangementsystems (DMS) für die Große Kreisstadt Dippoldiswalde

Veröffentlicht: 30.7.2025
Vergabeabsicht
Stadtwerke LandshutLandshut

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Vertragsmanagementsystem-Anforderungen an das System: Bezeichnung: Vertragsmanagementsystem Kernkriterien (muss): - Erinnerungsfunktion - Strukturierte Speicherung von Verträgen (Dokumentanablage) - Unterteilung in Bereiche - Zugangsberechtigungen - Unterstützung bei der Rechnungsprüfung Features: - Suchfunktion der Verträge - Verträge erstellen - Kommentarfunktion ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 30.7.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
Deutsche Bahn AGBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Markterkundung Steuersoftware (TaxIT). Die Deutsche Bahn AG plant eine Steuersoftware (TaxIT) zu zentralisieren und von dem On Premis Betrieb auf den SaaS-Betrieb umzustellen

Veröffentlicht: 29.7.2025
Nichtvergabe
Zukunft - Umwelt - GesellschaftBerlin

Themen:

Standard-Lizenzen
Betriebswirtschaftliche Software
Weiterentwicklung
Geschätzter Wert: 520 000,00 EUR

ERP Implementierung ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 22732 vom 26.05.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/471704-2025

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
BLS AGBern

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

IMS Tool BLS-Die BLS AG plant die Ablösung ihrer bisherigen Managementsystemlösung durch ein modernes integriertes Managementsystem (IMS), das die modellbasierte Abbildung, Pflege und Governance von Geschäftsprozessen effizient, nachhaltig und systemgestützt unterstützt.

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 8.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Inneres und SportBerlin

Themen:

Branchensoftware Kommunalverwaltung
Betriebswirtschaftliche Software

SenInnSport 124-2025 2. Phase Digitaler Bescheid - Transparente Sportstättenvergabe-Das bestehende webbasierte IT-Fachverfahren “Transparente Sportstättenvergabe” soll um neue Merkmale gemäß Anlage [User Stories – Ergänzung zur Leistungsbeschreibung] erweitert werden.

Konzeptionierung und Implementierung eines neuen ERP-Systems SAP S/4HANA, Hosting des Systems, Lizenzierung, Support und Schulung Beschreibung: Die WBM (Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH) wird ihr bestehendes ERP-System, Wodis Sigma, bis zum 31. Dezember 2027 ablösen, da das System vom Hersteller Aareon aus der Wartung genommen wird. Daher soll ein neues, innovatives und im Bereich Wohnungswirtschaft anpassbares ERP-System ausgeschrieben und implementiert werden. Start der Implementierung ist für Mai 2026 vorgesehen, um einen reibungslosen Übergang des Altsystems auf das neue System zum 01.01.2028 zu gewährleisten. Das neue ERP-System - ERP-System SAP S/4HANA - soll die WBM langfristig und zukunftsgerichtet aufstellen. Es wird angestrebt, durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Ansätze die Effizienz und Flexibilität der Unternehmensprozesse zu steigern. Neben gängigen Standards, offenen Schnittstellen und leistungsstarken Datenstrukturen soll zukünftig auch die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) Beachtung finden. Bei der Auswahl des neuen Systems müssen sämtliche Belange einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in Berlin berücksichtigt werden. Dies umfasst sowohl die spezifischen Anforderungen an die Verwaltung von Wohnraum und Gewerbe als auch vor allem die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, die für die WBM zwingend oder von Bedeutung sind. Zusätzlich sind Konzepte für folgende Sachverhalte zu erstellen und anzubieten: o Steuerliche Optimierung o Interessentenverwaltung o Mieterportal o Anbindung eines Kleinreparaturmanagements o Datenmigration o Schulungen o Konzept zur BeKo-Abrechnung im Übergangsjahr o Konzept zur Einhaltung der GoBD und einer ordnungsgemäßen Buchführung sowohl steuerrechtlich als auch handelsrechtlich (§§ 145 bis 147 AO / §§238ff. sowie 257 HGB) Neben der Erstellung des Pflichtenheftes und der Implementierung sind maßgeblich Schulungen und die System- und Anwenderdokumentation Inhalt der Beauftragung.

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-MitteBerlin

Themen:

Standard-Lizenzen
Betriebswirtschaftliche Software
Application Service Provider

Konzeptionierung und Implementierung eines neuen ERP-Systems SAP S/4HANA, Hosting des Systems, Lizenzierung, Support und Schulung Beschreibung: Die WBM (Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH) wird ihr bestehendes ERP-System, Wodis Sigma, bis zum 31. Dezember 2027 ablösen, da das System vom Hersteller Aareon aus der Wartung genommen wird. Daher soll ein neues, innovatives und im Bereich Wohnungswirtschaft anpassbares ERP-System ausgeschrieben und implementiert werden. Start der Implementierung ist für Mai 2026 vorgesehen, um einen reibungslosen Übergang des Altsystems auf das neue System zum 01.01.2028 zu gewährleisten. Das neue ERP-System - ERP-System SAP S/4HANA - soll die WBM langfristig und zukunftsgerichtet aufstellen. Es wird angestrebt, durch den Einsatz modernster Technologien und innovativer Ansätze die Effizienz und Flexibilität der Unternehmensprozesse zu steigern. Neben gängigen Standards, offenen Schnittstellen und leistungsstarken Datenstrukturen soll zukünftig auch die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) Beachtung finden. Bei der Auswahl des neuen Systems müssen sämtliche Belange einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft in Berlin berücksichtigt werden. Dies umfasst sowohl die spezifischen Anforderungen an die Verwaltung von Wohnraum und Gewerbe als auch vor allem die gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien, die für die WBM zwingend oder von Bedeutung sind. Zusätzlich sind Konzepte für folgende Sachverhalte zu erstellen und anzubieten: o Steuerliche Optimierung o Interessentenverwaltung o Mieterportal o Anbindung eines Kleinreparaturmanagements o Datenmigration o Schulungen o Konzept zur BeKo-Abrechnung im Übergangsjahr o Konzept zur Einhaltung der GoBD und einer ordnungsgemäßen Buchführung sowohl steuerrechtlich als auch handelsrechtlich (§§ 145 bis 147 AO / §§238ff. sowie 257 HGB) Neben der Erstellung des Pflichtenheftes und der Implementierung sind maßgeblich Schulungen und die System- und Anwenderdokumentation Inhalt der Beauftragung.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 8.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche Welthungerhilfe e. V.Bonn

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Risk Management Software for Welthungerhilfe -WHH has developed a new enhanced risk management framework which will cover WHH project and organizational risk management. We are in the process of rolling it out globally with risk management (RM) currently based on MS Excel. WHH wants to procure a globally accessible, cloud-based Risk Management (RM) software.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRWDüsseldorf

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Zählerstand-/ Ablese Software -Abschluss eines EVB-IT Cloud Vertrag und EVB-IT Dienstvertrag- Bereitstellung einer Software zur digitalen Erfassung, Verwaltung und Weiterverarbeitung aller gängigen Immobilien-Zählerstände, wie Strom, Gas und Wasser, als Software as a Service.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
üstra Hannoversche VerkehrsbetriebeHannover

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Geschätzter Wert: 3.250.000,00

ÜSTRA_eProcurement_2_TNW-Bereitstellung und Betrieb Softwarelösung für Einkaufsprozess: Mit Hilfe des eProcurement-Systems sollen u. a. Bestellungen automatisch erstellt und verwaltet werden, die elektronische Verarbeitung von Rechnungen unterstützt, Beschaffungsprozesse optimiert und Lieferantenbeziehungen verwaltet werden.-WERT: 3.250.000,00 EUR

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Stadt GöppingenGöppingen

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Einführung CAFM-Software: Der AG sucht ein auf seine Belange zugeschnittenes Computer Aided Facility Management System. Es soll zukünftig vorrangig folgende administrative und operative Leistungen der Betriebsorganisation unterstützen: ▪ Einheitliche Datenbasis und damit Ausschluss von Datenredundanzen, -lücken und -inkonsistenzen ▪ Effiziente und effektive Prozessunterstützung durch aufwandsarme und schnelle Abwicklung von Arbeitsabläufen ▪ Schaffung von Transparenz im Technischen Gebäudemanagement durch die Verwaltung von Technischen Anlagen und den an den Anlagen erforderlichen Tätigkeiten ▪ Werterhalt bzw. Wertsteigerung der baulichen Objekte und technischen Anlagen durch eine optimale Instandhaltungsstrategie ▪ Gewährleistung eines hohen Informationsstandes durch Bereitstellung von detaillierten und verdichteten Informationen (Auswertungen und Berichte) ▪ Unterstützung bei der Eigentümer- und Betreiberverantwortung, z. B. durch Transparenz, Terminverfolgung und Dokumentation

Veröffentlicht: 25.7.2025
Vorinformation
Klinikum StuttgartStuttgart

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Implementierung einer Fallwagenmanagement und Logistik-Software-Gesucht wird eine Softwarelösung für Fallwagenmanagement und Logistik, um den Transport von Fallwagen und Material zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Dies umfasst ein digitales System zur Steuerung und Nachverfolgung von Fallwagen inklusive Materialanforderung sowie eine Logistik-Software zur Verwaltung von Robotern und einem automatisierten Lager. Die Software soll die Subsysteme verknüpfen und Schnittstellen zu bestehenden Systemen wie OP-Planung und Materialwirtschaft aufweisen.Die Automatisierung beinhaltet den autonomen Transport durch AMR-Systeme, automatisierte Lagerung für Sterilgut und Verbrauchsmaterial sowie das Handling von Sterilgutcontainern durch Roboter. Ziel ist ein "Just-in-time"-System für die OP-Versorgung, die Entlastung der OP-Ebenen von Lagern und die durchgängige Planung, Steuerung und Kontrolle der Material- und Informationsflüsse. Die Markterkundung soll aufzeigen, welche Firmen den Leistungsumfang umsetzen können, wobei Angebote für einzelne Bausteine (Fallwagenmanagement oder Logistik-Software) zulässig sind.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Vorinformation
Autobahn GmbHBerlin

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

ERP-)Systemlösung für die Durchführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV) inklusive Datenbank für die Einbaudokumentation nach ErsatzbaustoffV

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 7.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Klinikum OsnabrückOsnabrück

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Bereitstellung, Einführung und Konfiguration eines modularen Qualitätsmanagementsystems (QMS)

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
WupperverbandWuppertal

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Performance Management Software (SaaS)

mplementierung eines Aufgaben-, Meeting- und Projektmanagements auf Basis M365 Beschreibung: Es gibt in der RKH derzeit noch keinen flächendeckenden Standard eines Meeting-, Aufgaben- und Projekt-Managements. Besprechungen erfolgen daher häufig ohne Agenda und Ziele und sind dadurch wenig effizient. Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit, Nachvollziehbarkeit der Bearbeitung von Aufgaben und Meetings sind intransparent. Es gibt keinen leicht nutzbaren IT-Arbeitsplatz für Anwender bzgl. Meeting-, Aufgaben- und Projekt- Management, da Tools verschiedener Hersteller zur Zusammenarbeit benutzt werden (für Dateiablagen, Mails, Telefonie). Daher soll ein flächendeckender Standard eines Meeting-, Aufgaben- und Projektmanagements auf Basis M365 etabliert werden, um die Zusammenarbeit effizient zu machen und zur Attraktivität des Arbeitsplatzes beizutragen. Dies beinhaltet ein nachhaltiges Steuerungs- und Führungssystem für Aufgaben und Projekte zwecks Steuerung der Mitarbeiter-Ressourcen, um der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Rechnung zu tragen und Führung und Steuerung auch erlebbar und greifbar zu machen. Der Standard soll unter Verwendung der IT-Anwendungen und weiterer Dienste des Anbieters Microsoft wie z.B. Microsoft Office, Outlook, Teams, ToDo und Planner sowie der nötigen Serverseitigen Microsoft-Dienste erfolgen. Ein Grobkonzept für die Einführung eines Meeting-, Aufgaben- und Projektmanagements wurde erstellt. Die Ausschreibung richtet sich an Bieter zur Implementierung. Die Beschaffung von Lizenzen ist nicht Teil der Vergabe. Für detailliertere Informationen siehe Lastenheft I

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
RKH Kliniken Ludwigsburg-BietigheimLudwigsburg

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Neuentwicklung

mplementierung eines Aufgaben-, Meeting- und Projektmanagements auf Basis M365 Beschreibung: Es gibt in der RKH derzeit noch keinen flächendeckenden Standard eines Meeting-, Aufgaben- und Projekt-Managements. Besprechungen erfolgen daher häufig ohne Agenda und Ziele und sind dadurch wenig effizient. Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit, Nachvollziehbarkeit der Bearbeitung von Aufgaben und Meetings sind intransparent. Es gibt keinen leicht nutzbaren IT-Arbeitsplatz für Anwender bzgl. Meeting-, Aufgaben- und Projekt- Management, da Tools verschiedener Hersteller zur Zusammenarbeit benutzt werden (für Dateiablagen, Mails, Telefonie). Daher soll ein flächendeckender Standard eines Meeting-, Aufgaben- und Projektmanagements auf Basis M365 etabliert werden, um die Zusammenarbeit effizient zu machen und zur Attraktivität des Arbeitsplatzes beizutragen. Dies beinhaltet ein nachhaltiges Steuerungs- und Führungssystem für Aufgaben und Projekte zwecks Steuerung der Mitarbeiter-Ressourcen, um der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Rechnung zu tragen und Führung und Steuerung auch erlebbar und greifbar zu machen. Der Standard soll unter Verwendung der IT-Anwendungen und weiterer Dienste des Anbieters Microsoft wie z.B. Microsoft Office, Outlook, Teams, ToDo und Planner sowie der nötigen Serverseitigen Microsoft-Dienste erfolgen. Ein Grobkonzept für die Einführung eines Meeting-, Aufgaben- und Projektmanagements wurde erstellt. Die Ausschreibung richtet sich an Bieter zur Implementierung. Die Beschaffung von Lizenzen ist nicht Teil der Vergabe. Für detailliertere Informationen siehe Lastenheft I

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 6.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
German LNG Terminal GmbHBrunsbüttel

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software
Geschätzter Wert: 4 728 620,00 EUR

PO-20255059_FI_ERP-The purpose of this tender is to implement an ERP system that effectively supports the business processes of Finance and Procurement, including an integration with external solutions for Work Planning, Warehousing and Invoicing. German LNG is aiming for a full implementation project, including: The software solution (in German and English language). Implementation project to configure the software and interfaces according to German LNG specifications, Hosting and support after go-live-WERT: 4 728 620,00 EUR

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Universitätsklinikum MünsterMünster

Themen:

Betriebswirtschaftliche Software

Personaleinsatzplanung und Zeitwirtschaft-Das Universitätsklinikum Münster (UKM bzw. Auftraggeber) plant im Rahmen des vorliegenden Verfahrens die Lieferung, Beratung, Konzeptionierung, Implementierung, Integration, Schulung, Rollout und Betrieb einer IT-Lösung zur Zeitwirtschaft (ZWS) und Personaleinsatzplanung (PEP) für das UKM und seine Tochtergesellschaften an einen Bieter zu vergeben. Grund hierfür ist die Abkündigung bzw. fehlende Weiterentwicklung des bislang genutzten PEP-Moduls innerhalb der SAP-HCM-Software durch den Hersteller. Zusätzlich hat sich Verbesserungs- und Weiterentwicklungsbedarf bei den vorhandenen Planungstools ergeben.