Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Freizeit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
34 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Einführung eines Seminarmanagementsystems mit Moodle Integration-Ziel ist die Einführung eines neuen, modernen Seminarmanagementsystems, welches zusammen mit der Lernplattform Moodle die Basis für ein Lernökosystem für betriebliches Lernen bildet. Dafür ist ein Seminarmanagementsystem erforderlich, in das Moodle vollumfänglich über eine Schnittstelle integriert ist und "aus einer Hand" angeboten wird.-WERT: 315 000,00 EUR
Tickethandling der Kultur- und Veranstaltungs GmbH und der Nibelungenfestspiele-Gegenstand der Ausschreibung ist das Tickethandling von Veranstaltungen der Kultur- und Veranstaltungs GmbH, der Nibelungenfestspiele gGmbH, sowie Fremdveranstaltungen die in Räumlichkeiten der Kultur und Veranstaltungs GmbH stattfinden. Theaterveranstaltungen pro Saison ca. 90-110 Veranstaltungen Kultur & Tagungszentrum ca. 20-30 Veranstaltungen Open-Air Veranstaltungen ca. 20-25 Veranstaltungen / Tage Jahresvolumen Tickets über 60.000 bis max. 75.000 Jahresvolumen Abonnements ca. 900 bis 1.100 Theatersaal max. 844 Plätze Mozartsaal max. 1250 Stehplätze oder max. 650 Sitzplätze
Einführung eines ID-basierten Ticketings - Bargeld- und papierloser ÖPNV im Bediengebiet des NVM (NVMeasy)-Im Rahmen des Projekts NVMeasy möchte die NVM die Bankkarte als digitales Ticket etablieren und damit dem Fahrgast die Nutzung des ÖPNV ohne Tarifkenntnisse und komplexe Ticketkaufhandlungen im gesamten Verbundgebiet auf Basis eines einheitlichen Technologiestandards ermöglichen. Dazu strebt sie die Einführung eines flächendeckenden bankkartenbasierten CiCo mit Bestpreisberechnung an, sog. IDBT (ID basiertes Ticketing). Erweitert wird dieses System durch die Integration des On-Demand-Services callheinz in die Technologiewelt des IDBT, was ein Novum darstellt, die Bereitstellung von Prepaidkarten auf Basis des EMV-Standards. Durch die Errichtung von stationären Validatoren an den Übergängen zum schienengebundenen Nahverkehr (SPNV) kann an den Haltestellen im Verbundgebiet der Check- In/Check-Out am Haltepunkt erfolgen. Zur Kontrolle des ID basierten Ticketings werden entsprechende Kontrollgeräte beschafft. Der dem Angebot zu Grunde liegende Leistungsumfang ergibt sich aus den Vergabeunterlagen (dort insbesondere aus dem Lastenheft). Erfüllungsort ist (sofern nicht anderweitig in den Vergabeunterlagenlagen geregelt) Würzburg.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Freizeit.
Temporäre Bereitstellung, Konfiguration und Einrichtung eines IT-gestützten Ticketing-, Kassen- und Einlasssystems auf Mietbasis einschließlich des Service in der Betriebsphase unter Zugrundelegung einer entsprechenden Konzeption für die 8. Brandenburgische Landesgartenschau in Wittenberge 2027
Rahmenvereinbarung Buchungssystem Ressourcen-Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung für die Überlassung (Kauf oder Miete) eines webbasierten Buchungssystems im On-Premise Betrieb sowie zugehörige Pflege und Dienstleistungen. Im Rahmen einer neuen Flächennutzungsstrategie haben wir ein flexibles Desksharing-Modell eingeführt. Zur bedarfsgerechten Koordinierung diverser Ressourcen wie Arbeitsplätze, Besprechungsräume und weiterer, benötigen wir ein webbasiertes Buchungssystem, welches wir im eigenen Rechenzentrum On-Premises betreiben werden
Digitales Qualifizierungsmanagement-Beschaffung einer Software zur Verwaltung von Aus- oder Fortbildungsbildungsveranstaltungen, Seminar- und Kursverwaltung, Qualifikations- und Fortbildungsmanagement sowie zur Personalentwicklung.Die Softwarelösung soll Module zur Verwaltung von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen, Seminar- und Kursverwaltung, Qualifikations- und Fortbildungsmanagement sowie Personalentwicklung beinhalten.Zudem soll sie anonyme Feedbackbefragungen mit Auswertung, ein Bildungscontrolling und eine Budgetverwaltung ermöglichen.Funktionen wie die Planung von Veranstaltungen, die Zuordnung von Personen und Ressourcen, die Anzeige von Planungsüberschneidungen, die Buchung von Teilnahmeplätzen, die Definition von Qualifikationen und die Verwaltung von Pflichtfortbildungen sind erforderlich.Ein Learning Management System für Lehrmaterialien, Kommunikation und Teleunterricht soll integriert sein, optional sind Module für Personalbetreuung und -planung sowie eine Datenübernahme aus MS Access.
Buchungstool für das Josef-Effner-Gymnasium Dachau – Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau Um die Verwaltung des Josef-Effner-Gymnasiums zu entlasten und Buchungen für bayerische Lehrkräfte zu vereinfachen, soll für die Schuljahre 25/26 und 26/27 ein Online-Tool zur automatisierten Buchung von Rundgängen an der KZ-Gedenkstätte Dachau implementiert werden. Das digitale Programm soll die Buchung unterschiedlicher Gruppen an bestimmten Tagen für Rundgänge an der KZ-Gedenkstätte Dachau ermöglichen und sich durch eine einfache Bedienung auszeichnen.
Ticketing System Nationaltheater Mannheim-Das Nationaltheater Mannheim beabsichtigt die Beschaffung einer neuen Ticketing-Software. Es soll eine Software-As-a-Service (SaaS) Lösung für eine Ticketing- Software zum Verkauf von ca. 200.000 Tickets pro Jahr für vier Sparten und diversen eigenen und externen Spielstätten unterschiedlicher Kapazität beschafft werden. 60 Monate Ticketingsystem für 200.000 Tickets pro Jahr Gegenstände dieses Vergabeverfahrens sind: - Softwarelizenzen (Kauf- oder Mietlizenzen) für eine Ticketing-Software mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche zum Verkauf von ca. 200.000 Tickets pro Jahr für drei Sparten und diversen eigenen und externen Spielstätten unterschiedlicher Kapazität. - Betrieb der Software im Rahmen eines Outsourcing- / Cloudbetriebsmodells inkl. Wartung und Support der Ticketing-Softwareetrieb der Software im Rahmen eines Outsourcing- / Cloudbetriebsmodells inkl. Wartung und Support der Ticketing-Software - Betrieb der Software im Rahmen eines Outsourcing- / Cloudbetriebsmodells inkl. Wartung und Support der Ticketing-Software - Dienstleistungen zur Konzeption, Implementierung und Inbetriebnahme der Ticketing-Software - Durchführung von Schulungen - Qualifizierter Benutzer:innen-Support von Mo-Fr 8-18 Uhr - Technische Rufbereitschaft von Mo-Fr von 18:00-24:00 Uhr, Sa von 8:00-24:00 Uhr und Sonn- und Feiertags von 8:00-20:00 Uhr, weitere Infos unter Kap. 10. der Leistungsbeschreibung - Kontingent für zusätzliche, über die Support- und Wartungsleistungen hinausgehende Unterstützungsleistungen auf Abrufbasis
Learning Management System der GVZ Academy-Die GVZ plant die Einführung einer neuen Plattform zur zentralen Organisation, Durchführung und Kommunikation aller Veranstaltungen – von der Ausschreibung über Anmeldung und Durchführung bis zur Abrechnung. Ziel ist es, allen Nutzergruppen (interne Mitarbeitende, Kursleitende, externe Teilnehmende) orts- & zeitunabhängig über ein zentrales Login Zugang zu relevanten Informationen, Dokumenten und Funktionen zu ermöglichen. Die Plattform soll verschiedene Formen des Wissenstransfers unterstützen – darunter Präsenzformate, E-Learning, Dokumentenaustausch – und modular sowie abteilungsübergreifend aufgebaut sein. Sie muss sich flexibel an GVZ-spezifische Anforderungen anpassen lassen (z. B. Rollen, Prozesse, Inhalte). In einem ersten Schritt ist zu klären, ob eine integrierte Plattform alle Anforderungen abdeckt oder eine Kombination mehrerer Tools notwendig ist.
Software für eine Leitstellenlösung (ITCS) mit integriertem Angebotsplanungsmodul-WERT: 500.000,00 EUR
OSDM-Distributor-Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung der Komponente des «OSDM-Distributors» als Software as a Service. Weitere Informationen zu OSDM siehe https://osdm.io. Das OSDM-Modell ist in verschiedene Rollen unterteilt, die die Teilnehmenden einnehmen können: Fare Provider: legt die Tarife und die Regeln für deren Kombination fest und stellt sie den Distributoren offline oder online zur Verfügung. Distributor: kombiniert Tarife, definiert After-Sales-Regeln innerhalb des von den Fare Providers vorgegebenen Rahmens, stellt Kombi-Angebote bereit und verwaltet die Buchungstransaktion, kümmert sich um die Sicherheit der Billette (Barcode, Kontrollprozesse), verwaltet Entschädigungsprozesse. Retailer: verkauft Billette von einem oder mehreren Distributoren an die Kunden, wählt die Distributoren aus und führt mehrere unabhängige Buchungen zusammen. Der Fokus der Ausschreibung liegt auf der Rolle des OSDM-Distributors in einem International Kontext. Der vollständige Beschaffungsgegenstand kann den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
Beschaffung und Einführung eines neuen Ticketing-Systems für das Theater Ulm der Stadt Ulm
„Ticketing-System Salzkammergut“-Beschaffung eines Ticketing-Systems für die ganze Region Salzkammergut (1. Stufe)
Ticketingsystem inkl. Softwarelösung, Webshop, Kassensystem, Hardware sowie Zahlungsabwicklung, Implementierung, Schulung und Support
Harzer Hexenreich - Turm mit Funktionsbereichen und Aussichtsplattform - Los 25-1 - Ticketsystem & Zutrittsanlage Beschreibung: - 1 St. Anlagenserver - 1 St. Switch - 1 St. Kassenarbeitsplatz - 1 St. Verkaufsautomat - 2 St. Drehsperre - 1 St. Motor. Gruppentür - 3 St. Leseeinheiten - 2 St. Leit- Absperrelement - 1 St. TSE-Komponenten - 20.000 St. Medien (Ticketrohlinge) - 50 St. Thermobelegrollen - 1 Psch. Software - 1 Psch. Webshop - 1 Psch. Dienstleistungen
Beschaffung einer Buchungssoftware für Räume & Ressourcen Stadtverwaltung Wesseling als Ersatz für die Software MaxPro.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
SportSlots-Mit dieser Ausschreibung soll eine Lieferantin bestimmt werden, welche für einen definierten Zeitraum eine Standardlösung für die Fachapplikation (inkl. Webformulare) des Sportamtes für das Buchen, Bewilligen und Abrechnen der Nutzung von Sportanlagen liefert, einführt, weiterentwickelt und Leistungen im Rahmen von Wartung und Support erbringt.
Beschaffung einer Eventmanagement-Software inklusive Teilnehmermanagement und e-payment-Funktionen. Interessierte und geeignete Unternehmen haben grundsätzlich die Möglichkeit, Ihr Interesse an dieser Ausschreibung bei der o.g. Vergabestelle zu bekunden. Ein Rechtsanspruch auf eine Beteiligung an dieser Ausschreibung besteht nicht.
Lizenzbereitstellung, Implementierungsleistungen sowie Betrieb und Support einer Eventmanagement Anwendung Beschreibung: Die hbs setzt seit etwa 18 Jahren das ERP-System MS Dynamics NAV (ehem. Navision) ein. Die Software kommt sowohl in der Berliner Stiftungszentrale zum Einsatz als auch in den derzeit 35 Auslandsbüros im Rahmen der Finanzplanung und des -controlling. Ein ERP-System (sog. Enterprise Resource Planning), unterstützt Organisationen - so auch die hbs - dabei, Geschäftsprozesse zu automatisieren und sie dadurch effizient zu planen, steuern und verwalten. Derzeit ist das vorgenannte ERP-System auch im Eventmanagement und im Studienwerk im Einsatz. Die Funktionen und Workflows dieser Teilgebiete basieren zum größten Teil auf Eigenentwicklungen und hbs-spezifischen Anpassungen der Software. Bis zum anstehenden Ende des herstellerseitigen Supportzeitraums Anfang 2027 muss das ERP System erneuert sein. Vor diesem Hintergrund wurden die Anforderungen des Eventmanagements an ein neues System erhoben. Zur Abbildung der Eventmanagement- Prozesse wird eine neue Anwendung für eine ganzheitlich digitale und medienbruchfreie Unterstützung im Eventmanagement eingeführt.
OSDM Distributor-Ziel der geplanten Ausschreibung ist die Beschaffung der Komponente des «OSDM-Distributors» als Software as a Service. Weitere Informationen zu OSDM siehe https://osdm.io. Das OSDM-Modell ist in verschiedene Rollen unterteilt, die die Teilnehmenden einnehmen können: Fare Provider: legt die Tarife und die Regeln für deren Kombination fest und stellt sie den Distributoren offline oder online zur Verfügung. Distributor: kombiniert Tarife, definiert After-Sales-Regeln innerhalb des von den Fare Providers vorgegebenen Rahmens, stellt Kombi-Angebote bereit und verwaltet die Buchungstransaktion, kümmert sich um die Sicherheit der Billette (Barcode, Kontrollprozesse), verwaltet Entschädigungsprozesse. Retailer: verkauft Billette von einem oder mehreren Distributoren an die Kunden, wählt die Distributoren aus und führt mehrere unabhängige Buchungen zusammen. Der Fokus der geplanten Ausschreibung liegt auf der Rolle des OSDM-Distributors in einem International Kontext. Mit dieser Vorankündigung soll am Markt abgeklärt werden, ob ein Bedarf an Ausschreibungsunterlagen in der Amtssprache Französisch besteht (Art. 21 Abs. 2 VöB).
Event-Management-Software-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem:einer Rahmenvereinbarungspartner:in über die Lieferung einer standardisierten on-premis Event-Management-Software sowie der damit verbundenen Implementierungsdienstleistungen (Installation und Inbetriebnahme, Anpassung und Konfiguration der Software, Datenmigration, Schulungen). Vom Leistungsgegenstand umfasst sind auch Support- und Wartungsleistungen sowie Weiterentwicklungen (Erweiterungen /Customizing) des Systems.
Bereitstellung einer Ticketbuchungs- und Kassensoftware zum 01.01.2026
Bereitstellung eines Seminar-Management-Systems als SaaS-Gegenstand dieser Vergabe ist die Bereitstellung, der Betrieb und Support einer Seminarplanungs- und -verwaltungssoftware (Seminar-Management-System, kurz: SMS) als Software-as-a-Service (SaaS) inkl. Implementeriungsdienstleistungen-WERT: 2,200,000 EUR
Neubeschaffung eines digitalen Einladungsmanagement-Tools-Durch ein digitales Einladungsmanagement-Tool, welches in Zukunft von einem externen Dienstleister bereitsgestellt, betrieben und gehostet werden soll, soll der Arbeitsaufwand für die manuelle Erfassung von Teilnehmerdaten minimiert werden. Außerdem könnte die Bearbeitung von E-Mails, Telefonaten und Faxen sowie der Posteingang von Rückantwortkarten erheblich reduziert, der Versand von Zugangsdaten zu digitalen Veranstaltungen automatisiert und die Beteiligung der Fachämter vereinfacht werden. Die Kosten für die Versendung von Einladungskarten und der bisherige Verwaltungsaufwand im Rahmen der Veranstaltungsorganisation würden sich deutlich reduzieren.
Lizenzierungsverfahren "Vertrieb von Handy-Ticket"Gegenstand des Open-House-Verfahrens ist der Abschluss von "nicht-exklusiven Lizenzierungsverträgen" für den Zeitraum frühestens vom 01.04.2025 bis einschließlich 31.03.2028 über die Lizenzierung von Antragstellern zum Vertrieb von Handytickets für den Verkehrsverbund Bremen und Niedersachen nach Maßgabe dieses Vertrages und seiner Anlagen. Unter Vorgabe einheitlicher Vertragskonditionen und eines einheitlichen Provisionsentgelts sowie eines einheitlichen Zugangsverfahrens wird allen geeigneten und interessierten Antragstellern der jederzeitige Abschluss bzw. Beitritt zum Vertrag während der gesamten definierten Vertragslaufzeit angeboten. Das Open-House- Verfahren sieht die Vorgabe einheitlicher Vertragskonditionen für die am Verfahren Beteiligten vor. Die Vertragskonditionen und einheitlichen Provisionsentgelte sind deshalb nicht verhandelbar und für alle Vertragspartner identisch. Zu diesem Vertrag besteht ein jederzeitiges Beitrittsrecht. Der Vertrag endet spätestens am 31.03.2028, unabhängig vom Datum des Vertragsschlusses. Dabei handelt es sich nach der Rechtsprechung des EuGH nicht um die Vergabe öffentlicher Aufträge im Sinne der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates bzw. der §§ 97 ff. GWB. Vielmehr unterliegen nach der Rechtsprechung des EuGH sogenannte Open-House-Verfahren nicht dem Vergaberecht, da aufgrund der fehlenden Auswahlentscheidung kein Wettbewerb stattfindet. Um ein weitestgehendes Maß an Transparenz für die beabsichtigten Vertragsabschlüsse zu gewährleisten, erfolgt die Veröffentlichung der hier vertragsgegenständlichen Leistung dennoch im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union. Der Lizenzgeber trifft keine Auswahlentscheidung und unterbreitet jedem interessierten Unternehmen, welches die Anforderungen dieses Vertrages erfüllt, ein identisches Vertragsangebot. Sofern der Antragsteller die Anforderungen dieses Vertrages erfüllt, erteilt der Lizenzgeber eine Lizenz für den Vertragsgegenstand. Näheres ergibt sich aus dem Lizenzvertrag nebst seiner Anlagen, welcher über das Vergabeportal zur Verfügung gestellt wird. B. Lizenzgeber Lizenzgeber ist die Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH. C. Verfahren Die vorliegende Bekanntmachung betrifft ein Open-House-Verfahren. Ziel dieses Lizenzierungsverfahrens ist die Ermittlung geeigneter Unternehmen zur Erteilung einer Lizenz, mit der Folge, dass die rechtlichen Vorgaben an die Durchführung eines Vergabeverfahrens nach den §§ 97 ff. GWB bzw. der EU-Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates keine unmittelbare Anwendung finden. Die auf der Vergabeplattform DTVP nach erfolgter Registrierung einsehbaren Antragsunterlagen sind Gegenstand dieser EU-Bekanntmachung. D. Sofern man bereits am vorangegangenen Lizenzierungsverfahren teilgenommen hat, ist ein erneuter Antrag nicht notwendig. Der Lizenznehmer kann sich mit dem Lizenzgeber unmittelbar bzgl. Verlängerung der Lizenz in Verbindung setzen
Beschaffung von Soft-und Hardware für zwei Reisemobilstellplätze-Lieferung, Installation und Inbetriebnahme einer digitalen Infrastruktur zur Bewirtschaftung von zwei Reisemobilstellplätzen. Die Leistung umfasst: Softwaresystem mit Buchungs-, Kassen-, Check-in/out-, Payment- und Analysefunktionen Gäste-App mit digitaler Kommunikation und Zugangssystem Channelmanager-Anbindung Schrankenanlage mit Kameratechnik Selbstbedienungsterminals Stromsäulen gemäß technischer Anforderungen Supportleistungen und Mitarbeiterschulung
Beschaffung eines Kontakt und Veranstaltungsmanagements in Form einer Cloudlösung für Dienststellen der Landesverwaltung NRW.-Die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen führt zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit Kontaktlisten. Sie plant, organisiert und führt Veranstaltungen mit hoher Außenwirkung und mit besonderen protokollarischen Anforderungen (Titel, Amtsbezeichnungen, MdB/MdL usw.) durch. Die Gestaltung von Newslettern, das Einladungsmanagement sowie das Einlassmanagement sind zeitkritische Prozesse mit engem Kundenkontakt, die zuverlässig und effizient durch IT-Systeme unterstützt werden müssen. Um Synergien zu stärken, Redundanzen zu vermeiden und die Datenpflege sowie das Veranstaltungsmanagement digital und anwenderfreundlich zu gestalten, wird ein Kontakt- und Veranstaltungsmanagementsystem (KVM) benötigt, das über ein wartungsarmes Cloudsystem realisiert werden soll. Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen Rahmenvertrag für eine Softwarelösung als Software as a Service (SaaS) zu beschaffen. Bezugsberechtigte sind die Staatskanzlei des Landes NRW, die obersten Landesbehörden des Landes NRW sowie die nachgeordneten Behörden. Initial erfolgt die Bereitstellung für die Staatskanzlei und das MWIKE. -WERT: 250 000,00 EUR
Beschaffung eines Vertriebssystems einschließlich digitaler Kundenkommunikation-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 62061 vom 23.12.2024 ## ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Teilnehmermanagement-Bereitstellung einer Softwarelösung für digitales Teilnehmendenmanagement und den damit verbundenen Funktionalitäten Das System wird von der GIZ in Deutschland verwendet. Einladungen werden jedoch auch an Teilnehmende aus dem Ausland (auch außerhalb der EU) versendet. Nutzungslizenz für 2 Jahre Laufzeit für unbegrenzte Events und Gästeanmeldungen sowie die Option auf Verlängerung der Lizenz um weitere 2 Jahre
Online-Ticketing für die Museen der Landeshauptstadt Hannover Sprengel Museum Hannover und die Museen für Kulturgeschichte
Veranstaltungssoftware-Gegenstand der Ausschreibung ist die Beschaffung einer IT-Lösung für das Fortbildungs- und Ausbildungsmanagement die folgende Themen abdeckt - Veranstaltungsmanagement - eLearning Plattform - Virtuelle Class Room (VCR) - Stundenplanerstellung und -verwaltung - Prüfungsplanung und -verwaltung - Hotel-/ Übernachtungsbetrieb
Beschaffung und Implementierung einer ERP Veranstaltungsmanagement-Software-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung einer umfassenden Veranstaltungssoftware für die Messe Erfurt GmbH. Die Software soll alle wesentlichen Prozesse der Messeorganisation und -durchführung digital unterstützen und optimieren.
Lieferung und Inbetriebnahme einer Ticketing Software -Die Stadt Hamm (Auftraggeber) schreibt die Lieferung und Inbetriebnahme einer Ticketing Software für das Kulturbüro und das Gustav-Lübcke-Museum öffentlich aus.
Ticketsystem für die 8. Hess. Landesgartenschau in Oberhessen im Jahr 2027
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting