Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Gesundheit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation ORBIS U Pflege-Gegenstand des Auftrags ist die Beschaffung von Software und Dienstleistungen der DEDALUS Healthcare GmbH zur Einführung der Pflegedokumentationssoftware „ORBIS U Pflege“, die vollständig in das bestehende Klinikinformationssystem „ORBIS“ integriert ist. Der Gegenstand des Auftrags stellt somit eine Erweiterung des bestehenden Systems dar. Der Auftrag kann nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden, da aus technischen Gründen kein Wettbewerb vorhanden ist. Das System „ORBIS U Pflege" umfasst die Beschaffung von Software, Lizenzen, Installations- und Konfigurationsarbeiten, Projektmanagement, Schulungen sowie Softwaresupport- und Softwarepflege für den Zeitraum von drei Jahren. Diese Maßnahme dient der Umsetzung der Vorgaben des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), insbesondere der MUSS-Kriterien des Fördertatbestands FTB03.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
SAP S4/HANA Migration und Erneuerung Patientenadministration/-abrechnung-Beschaffungsgegenstand ist die System-Conversion (Migration) der bestehenden SAP ERP R3-Applikationsumgebung auf S/4HANA und die Inbetriebnahme der neuen Umgebung im Betriebsmodell «Private Cloud». Dies beinhaltet die Bereitstellung einer Nachfolgelösung für SAP IS-H (Patientenadministration) sowie sämtliche für die Einführung und Datenmigration notwendigen Dienstleistungen, die Integration in die bestehenden Systemumgebungen, sowie Betriebs-, Wartungs- und Supportleistungen. Die Beschaffung umfasst Optionen für den zukünftigen Ausbau des Systems.
Kardiologisches Informationssystem (CIS): Vereinheitlichung und funktionelle Erweiterung, Bereitstellung und Systemservices-Gegenstand dieses Vergabeverfahrens ist die Vereinheitlichung und funktionelle Erweiterung des aktuell bestehenden Kardiologie Informationssystems (CIS) und Systemservices für den Betrieb für mindestens fuenf Jahre. Das geforderte System muss das Bestandssystem ergaenzen oder ersetzen und dessen Bestandsdaten soweit notwendig bzw. gefordert uebernehmen. Die Implementierung ist aktuell in einer Ausbaustufe geplant. Die wichtigen Entwicklungsfelder sind - die Vermeidung von manuellen Eingaben von Daten, die bereits per Schnittstelle von der Quelle bereitgestellt werden (Dies betrifft auch die erneute Eingabe von Daten in anderen Systemen, sprich solche Daten muessen per (Standard-)Schnittstelle exportiert werden.), - die einheitliche und vollständige Integration aller eingesetzten Datenquellen (Medizingeraete) inklusive der strukturierten Übernahme von Befund- und Messdaten, - die Kommunikation zwischen Funktionsdienst und Ärzten, - die Erfassung einer strukturierten selbstbeschreibenden Dokumentation aller beteiligten Berufsgruppen, - moeglichst automatische Erstellung von Befunden durch Übernahme der bereits erfolgten technischen Dokumentation inklusive strukturierter Ergänzung und Anreicherung mit Technik, Dosis, Material, Bild- und Befunddaten, Konsistenzpruefung mit Korrekturvorschlaegen und Ableitung von konsistenten Abrechnungsziffern, - Erfassung der QS-relevanten Daten im CIS mit Weiterleitung an Folgesysteme und - Errichtung eines zentralen einheitlichen Systems, das alle Vorgänge und Daten vorhaelt und bei Bedarf in die integrierten Spezialanwendungen abspringt. Der Auftraggeber ist offen fuer eine Ablösung des bestehenden Systems. Bei einer solchen Ablösung muessen allerdings die nur im Subsystem vorhandenen Daten migriert und Bestandsdaten aus dem KAS bereitgestellt werden, damit die Anwendenden ohne Medienbrueche und zusätzlichen Aufwand die Behandlung von bereits bekannten Patienten fortsetzen koennen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Gesundheit.
Es werden Lösungen für ein Patient Universal Terminal (PUT) und ein Patientenportal gesucht.-Los 1 umfasst die Bereitstellung einer Standardsoftwarelösung für ein PUT, inklusive zugehöriger Dienstleistungen wie Einführung, Konfiguration, Integration in bestehende IT-Systeme sowie Lizenzen, Softwarepflege und Support. Die vorhandene PUT-Hardware wird weiterhin genutzt, wobei erforderliche Ersatz oder Umrüstungen anzugeben sind.Los 2 beinhaltet die Bereitstellung einer Standardsoftwarelösung für ein Patientenportal, einschliesslich Dienstleistungen für Einführung, Konfiguration, Integration in bestehende IT-Systeme sowie Lizenzen, Softwarepflege und Support.
EU-Markterkundung Bereitstellung Siemens syngo Remote Assist-Die Charité die Einführung einer Softwarelösung zur Remoteunterstützung beim Scannen. Ziel ist es, die Versorgungsleistung innerhalb der Institute neu zu gestalten, indem die Kompetenzen und Verfahren der erfahrensten MTRs standortübergreifend und modalitätsunabhängig über die gesamte Geräte-flotte hinweg verfügbar gemacht werden.Auch wenn es prinzipiell mehrere Anbieter von Remote-Scanning-Lösungen auf dem Markt gibt, kann nach aktuellem Kenntnisstand der Charité derzeit nur die Firma Siemens Healthineers mit ihrer Lösung syngo Remote Assist für die Implementierung einer Software zur Remote-Steuerung der bestehenden Geräteflotte in Betracht gezogen werden. Aus regulatorischer Sicht stellt ausschließlich die Kombination aus den Scannern von Siemens Healthineers und der zugehörigen, herstellereigenen Remote-Scanning-Lösung eine Gesamtlösung dar, die als zerti-fiziertes Medizinprodukt der Klasse 2b zugelassen ist. Die Fernsteuerung erfolgt dabei über die native Remote-Schnittstelle der jeweiligen Scanner.
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines jeweils losbezogenen Rahmenvertrages mit einem Wirtschaftsteilnehmer über Bereitstellung, Einrichtung, Betrieb, Pflege und Wartung der elektronischen Patientenakte (ePA) (Los 1), des TI-Messengers (Los 2), sowie des sektoralen Identity Providers (Los 3), jew. nebst Dienst- und Nebenleistungen -WERT: 182.000.000,00 EUR
Beschaffung eines Laborinformations- und Managementsystem-WERT: 748 052,00 EUR
Einheitliche IT-Lösung für den Zytostatika-Workflow-Das Ausschreibungsziel des vorliegenden Vergabeverfahrens besteht in der Beschaffung und Einführung einer einheitlichen Softwarelösung für Anforderung, Herstellung, Dokumentation und Verabreichung von Zytostatika
Software für das Wundmanagement-Ausschreibungsgegenstand ist eine Software zur Dokumentation von Wundverläufen inklusive Fotodokumentation, digitaler Vermessung und Kategorisierung. Die Lösung soll webbasiert und als native App in allen Bereichen der klinischen Versorgung nutzbar sein.
Bereitstellung und Betrieb eines Systems zur KI-unterstützten Arztbriefschreibung (Saas) für die Helios Kliniken GmbH-Die Helios Kliniken GmbH schreiben eine Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung inklusive Support eines Systems zur KI-unterstützten Arzt-briefschreibung aus. Das System soll in den Helios-Kliniken in Deutschland eingesetzt werden. Das System soll dabei KI-unterstützt Abschnitte von oder ganze Arztbriefe aus den vorab definierten Daten generieren. Dabei sind alle KHZG-Muss-Kriterien zu erfüllen. Da in der Helios Kliniken GmbH unterschiedliche Klinische Informationssysteme im Einsatz sind, wird eine systemunabhängige Lösung gesucht. Das System soll bis Ende 2025 in der ersten Klinik, Helios-Klinikum in Berlin-Buch, implementiert werden. Es wird eine Rahmenvereinbarung EVB-IT nach dem in den Vergabeunterlagen enthaltenen Mustervertrag abgeschlossen.
Softwaresystem zum Auftragsmanagement und zur Befundübermittlung von patientenbezogenen Laboranalysen-Beschafft werden soll ein Softwaresystem zum Auftragsmanagement und zur Befundübermittlung von patientenbezogenen Laboranalysen für ein Hygienelabor. Ziel ist die Digitalisierung der Laborprozesse, Verbesserung der Patientensicherheit und Reduzierung des Verwaltungsaufwands.Gefordert ist die nahtlose Integration in die bestehende IT-Infrastruktur, einschließlich des Klinikinformationssystems und des Laborinformationssystems. Die Leistungen umfassen Projektierung, Planung, Installation, Inbetriebnahme sowie Support und Service.
Einkauf eines KI-gestützten klinischen Entscheidungsunterstützungssystems-Die Klinikum Magdeburg gGmbH schreibt im Rahmen dieses Einkaufs ein KI-gestütztes klinisches Entscheidungsunterstützungssystem für den stationären Bereich europaweit im offen Verfahren aus. Ziel ist es, die Behandlungsqualität sowie die Patientensicherheit durch evidenzbasierte, datengetriebene, KI-gestützte Entscheidungsunterstützung zu verbessern und zugleich die klinischen Prozesse zu optimieren. Zu beschaffen ist die Software zzgl. der einschlägigen Dienstleistungen. Der SAAS-Vertrag läuft initial 36 Monate und kann optional einseitig sieben mal verlängert werden. Die insgesamte, maximale Laufzeit des Dienstleistungsvertrages beträgt 10 Jahre.-WERT: 300.000,00 EUR
Praxis-as-a-Service-Landespolizei Schleswig-Holstein -Digitales Praxissystem bestehend aus Praxisverwaltungssoftwarelösung (PVS), VPN-Konnektor und VPN-Dienst sowie Kartenterminals. Das digitale Praxissystem ist ein as a Service-Modell, sodass alle erforderlichen Serviceleistungen (Wartung, Service und fortlaufende Umsetzung der Anforderungen der gematik) während der Vertragslaufzeit in der Miete beinhaltet sind. Hinzu kommen die Bereitstellung und Nutzung des KIM-Dienstes (Kommunikation im Medizinwe-sen). Darüber hinaus gehören zum Vertragsgegenstand Schulungen sowohl im Zuge der Ersteinführung der Lösung als auch in der Phase des Betriebes.
Softwarebeschaffung-Verwaltungssoftware für den Vorbeugenden Brandschutz - Gefahrenverhütungsschau
Erweiterung Thieme-Die Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH - Marienhospital Stuttgart beabsichtigt die Erweiterung des Produktes E-Consent Pro von Thieme um die Module E-ConsentPro mobile und E-ConsentPro Documents. Der Leistungsumfang umfasst sowohl die Implementierung und die erforderliche Pflege des Systems. Der Auftraggeber war gezwungen, als Verfahrensart eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 8 Abs. 4 Nr. 10, Nr. 12 UVgO zu wählen, da die Leistungen ausschließlich vom Unternehmen Georg Thieme Verlag KG Oswald-Hesse-Straße 50 70469 Stuttgart erbracht werden können. Begründung: Durch die mobile Zusatzfunktion, welche mit der Beschaffung des Moduls E-ConsentPro mobile einher geht, kann die digitale Patientenaufklärung ortsunabhängig und vollständig digital durchgeführt werden - ein Ausdrucken der Bögen ist nicht mehr notwendig. Dies verbessert die Effizienz sowie die Dokumentationsqualität im Klinikalltag und entspricht gleichzeitig den rechtlichen Anforderungen an die Aufklärung. Ein Medienbruch kann hier aufgrund der Erweiterung nicht erfolgen und sorgt somit für eine Verbesserung der Patientensicherheit sowie einer Erleichterung für das klinische Personal im Arbeitsalltag. Die Anschaffung des Moduls E-ConsentPro Documents erfolgt als gezielte Erweiterung des bereits eingeführten und genutzten Grundmoduls E-ConsentPro. Durch das Modul E-ConsentPro Documents wird es möglich sein auch alle administrativen Dokumente rund um den Behandlungsprozess vollständig digital und rechtskonform zu erstellen, unterzeichnen zu lassen und zu archivieren. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung der Patientensicherheit sowie zur Effizienzsteigerung im Rahmen einer digitalen Dokumentation bei. Ausführungsfristen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Contract de furnizare Module/Solutii PACS – imagistica/radiologie in cadrul proiectului „E- UPGRADE SPITALUL CLINIC CAI FERATE IASI” WERT: 410 665,00 RON
Automatisierung des Zentrallabors (Los 1) und Automatisierung Hämostaseologie (Los 2)
Entscheidungsunterstützung medizinische Dokumentation - LLM-basierte Arztbriefschreibung-Für den Fördertatbestand 4 „ Einrichtung von teil- oder vollautomatisierten klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen“, gem. §19 Abs. 1 Nr. 4 KHSFV, wird eine Entscheidungsunterstützung für die medizinische Dokumentation - LLM-basierte Arztbriefschreibung beschafft.
Casemanagement Klinikum Bielefeld-Weiterentwicklung des Casemanagements sowie des Entlassmanagements im Klinikum Bielefeld gGmbH
Arbeitsschutzsoftware-Software-Lösung für die Umsetzung von Pflichtaufgaben im Bereich des Arbeitsschutzes
Beschaffung eines Patientenaufrufsystems für das SKBS-Das Städtische Klinikum Braunschweig (SKBS) plant die Beschaffung eines modernen Patientenaufrufsystems zur Optimierung der Patientensteuerung und Reduzierung von Wartezeiten. Das System soll eine effiziente, datenschutzkonforme und benutzerfreundliche Lösung bieten, die sowohl akustische als auch visuelle Aufrufe unterstützt. ausf. Beschreibung Das Städtische Klinikum Braunschweig (SKBS) plant die Beschaffung eines modernen Patientenaufrufsystems zur Optimierung der Patientensteuerung und Reduzierung von Wartezeiten. Das System soll eine effiziente, datenschutzkonforme und benutzerfreundliche Lösung bieten, die sowohl akustische als auch visuelle Aufrufe unterstützt. Wesentliche Anforderungen umfassen: - Digitale Anbindung an bestehende Krankenhausinformationssysteme (KIS) - Flexible Aufrufoptionen (z. B. Nummern-, Namens- oder anonymisierte Codesysteme) - Integration von Displays zur Anzeige von Aufrufinformationen - Zentrale Steuerung und Echtzeit-Überwachung der Aufrufprozesse - Barrierefreiheit und Mehrsprachigkeit zur Verbesserung der Patientenkommunikation
Digitale Patientenaufklärung-Mit diesem RFI (Request for Information) sucht das USZ einen Partner für eine Lösung im Bereich der digitalen Patientenaufklärung. Ziel ist es, aus den eingereichten Informationen und Definitionen die Unterlagen für eine offene Ausschreibung zu erstellen.
Labor-Informations- und Management-System -Implementierung und Pflege einer Softwarelösung für ein Labor-Informations- und Management-System (LIMS) mit Ankopplung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) mit einer Laufzeit von 4 Jahren
Vertrag über ein mobiles Praxisverwaltungssystem für den allgemeinen ärztlichen Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Vergabe Remote-Scanning-Software MTRA-Die Lösung soll es ermöglichen, radiologische Untersuchungen wie MRT, CT, SPECT und verwandte Modalitäten durch erfahrenes Fachpersonal ortsunabhängig zu begleiten, zu unterstützen oder teilweise remote zu steuern. Die Leistung wird für insgesamt elf Klinikstandorte benötigt. Diese sind den folgenden Gesellschaften zuzuordnen: UKB GmbH, Klinikum Saar GmbH, Klinikum Vest GmbH, BKB GmbH, Klinikum Westfalen GmbH und RMK GmbH. Orte der Leistungserbringung sind demnach: Bochum, Sulzbach, Lütgendortmund, Püttlingen, Recklinghausen, Marl, Gelsenkirchen, Dortmund, Lünen, Kamen und Würselen WERT: 555 555,84 EUR Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Klinik-Informationssystem (KIS) Das Vergabeverfahren verfolgt das Ziel, einen leistungsfähigen, erfahrenen und technologisch innovativen Anbieter für ein neues Klinik-Informationssystem (KIS) zu identifizieren. Die Auswahl soll auf der Grundlage objektiver, transparenter und vergaberechtskonformer Kriterien erfolgen und gewährleistet eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige und zukunftssichere Systemlösung, die den spezifischen Anforderungen des Klinikums Hanau gerecht wird.
IT-Markterkundung-Digitales Entlassungsmanagement-Die SALK sucht gemeinsam mit weiteren Spitälern im Bundesland Salzburg Bieter für die Durchführung eines Beschaffungsvorhabens zur Realisierung einer IT-Plattform für das Digitale Entlassungsmanagement im gesamten Bundesland Salzburg in der Republik Österreich.
Software für digitale Patientenaufklärung und digitale Vertragsunterschrift - Kliniken Ostalb- In den Kliniken ist die print-on-demand-Variante bereits vor Jahren technisch eingeführt und in Betrieb genommen worden. Ziel der Beschaffung ist die Ablösung der papierbasierten Patientenaufklärung, um einen vollständig digitalen Aufklärungsprozess abzubilden. Dies soll durch die Einführung von digitalen mehrsprachigen Aufklärungsbögen inkl. digitaler, rechtsicherer Signatur durch den Patienten und Arzt erfolgen. Die volldigitale Aufklärung mit digitaler Unterschrift muss an den in den Kliniken eingesetzten iPads stattfinden. Es soll auch möglich sein Behandlungsverträge sowie eigene Formulare digital zu unterzeichnen. Die Rückübermittlung des Unterschiebenen Dokuments an das KIS Medico und eine Integration in das Patientenportal (m.Doc) der Kliniken Ostalb muss möglich sein. I
EKG-Managementsystem (EKGM) - KHZG FTB 03-Im vorliegenden Verfahren sollen bei der Auftraggeberin EKG- Managementsysteme für die Klinik beschafft werden. Die Ausführung muss den zum Zeitpunkt der Ausführung gültigen nationalen Normen und Vorschriften entsprechend. Schutz von Patientendaten, ärztliche Schweigepflicht, Einhaltung DSGVO und DSG-EKD Die Auftraggeberin ist dafür verantwortlich, dass bei Nutzung der Software nicht die ärztliche Schweigepflicht bzw. datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzt werden, eine sichere Nutzung und Übertragung muss gewährleistet sein. Der freigebende Mitarbeiter ist jeweils zur Freigabe autorisiert. Der Auftragnehmer wird in seinem Bereich darauf achten, dass die Daten entsprechend den rechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt werden, nicht verbreitet und, sobald dies möglich und rechtlich zulässig ist, vernichtet werden. Die Installation soll auf der Serverfarm des KIS-Dienstleisters der Auftraggeberin, der Firma Dedalus, im zentralisierten Rechenzentrum erfolgen. Es wird angestrebt, dass die Installation im zentralisierten Rechenzentrum der Auftraggeberin bzw. der Dedalus installiert werden kann. Dies impliziert, dass die Lösung mandantenfähig ist. Die Auftraggeberin beabsichtigt, die Lizenzen für die EKG-Managementsysteme zu erwerben. Zudem sollen Bieter eine Supportlaufzeit für einen Zeitraum von 36 Monate anbieten.-WERT: 100 000,00 EUR
DL_AMD-Beauftragung eines qualifizierten Unternehmens zur Bereitstellung und Implementierung einer Softwarelösung zur Verwaltung und Bereitstellung von Arzneimittelinformationen, die den österreichischen Arzneimittelmarkt abbildet und die die interdisziplinäre Datenbank für Arzneimittelinformationen als Datenbasis (Datenbank) nutzt und in die bestehende Infrastruktur des Auftraggebers integriert wird, gemäß technischem Leistungsverzeichnis für die Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH.
Archivierungslösung-Bedürfnisse und Anforderungen) Die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem KöR beabsichtigt die "Langzeitarchivierung" neu zu vergeben. Hierbei sind die 5 Lösungskomponenten zu vereinen: (1) Akten und Fundortverwaltung (2) Digitalisierung teil-/stationärer Patientenakten (3) Digitalisierung ambulanter Patientenakten (4) Revisionssichere Archivierung Digitaler Rohdaten (ambulant/stationär) (5) Revisionssichere IHE-Langzeitarchivierung Die Anforderungen sind der Anlage 1 zu entnehmen.
Entwicklungs- und Beratungsleistungen in der Neu- und Weiterentwicklung von Anwendungssystemen-Der Auftraggeber strebt mit dieser Ausschreibung den Abschluss von Rahmenverträgen mit den jeweils maximal drei besten Unternehmen pro Los im Kaskadenmodell bei insgesamt 6 Losen an: Los 1: App- und Online-Produkte-Wert: 19.095.921,00 EUR; Los 2: Digitalisierung Gesundheitswesen-Wert: 18.984.350,00 EUR; Los 3: Data-Management, Analytics und Cloud-Entwicklung - Wert: 19.473.740,00 EUR; Los 4: Individualentwicklung Unternehmenssoftware-Wert: 16.643.814,00 EUR; Los 5: Infrastruktur und ITSM Los 6: Pentest und IT-Security-Wert: 13.855.160,00 EUR
Digitale Pathologie-Anschaffung, Aufstellung und Einrichtung von Hochleistungs-Durchsatz- Scannern, Einrichtung einer Software für die ärztliche Begutachtung, entsprechende IT- Infrastruktur und digitale Archivierungssysteme, die im nachfolgenden Leistungsverzeichnis genauer spezifiziert werden.
Beschaffung eines Patientenportals am Gesundheitszentrum Odenwaldkreis-Mit diesem Vergabeverfahren beabsichtigt das GZO die Beschaffung eines Patientenportals (nachfolgend auch: „PP“ oder „Patientenportal“) als Gesamtsystem (ggf. bestehend aus verschiedenen Modulen) inklusive Implementierungs- und Systemservicedienstleistungen. Mit der Einführung des Patientenportals soll eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz aller Aufnahme- und Behandlungs-Prozesse erreicht werden. Mit Projektabschluss soll der Patient in die klinischen Prozesse involviert sein und Arbeitsschritte sowie Entscheidungen qualifiziert unterstützen.
Beschaffung einer Analytic-Plattform und Erstellung von Use Cases-Es soll eine Analytik - Plattform mit folgend spezifizierten Anforderungen ausgeschrieben werden. Zusätzlich sind die Implementierungs- und Lizenzkosten und eine erste anwendungsfallbezogene Entwicklung zur Erprobung der Plattform zu berücksichtigen. Die Lösung soll auf einer moderne, cloudfähige Plattform für Datenanalyse und maschinelles Lernen umgesetzt werden, welche es ermöglicht Daten zu analysieren, Modelle zu erstellen und diese in Echtzeit zu operationalisieren. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Kauf Laborinfrastruktur zur Anbindung medizinischer Geräte an ein Krankenhausinformationssystem Zweck: Bereitstellung einer vollständigen Laborinfrastruktur zur Anbindung medizinischer Geräte (Sonografie und Patiententower) an ein Krankenhausinformationssystem (KIS). Ziel ist der Aufbau eines realitätsnahen, praxisorientierten Demonstrations- und Forschungslabors, das typischen klinischen IT-Infrastrukturen in deutschen Krankenhäusern entspricht. Leistung sollte die Lieferung, Konfiguration und Inbetriebnahme sämtlicher benötigter Systemkomponenten, Softwarelösungen sowie Schulungen und Dokumentationen enthalten. Bestehende Infrastruktur: Folgende Geräte sind bereits vorhanden und müssen in die Lösung integriert werden: • Sono-Gerät mit DICOM-Schnittstelle • Patiententower mit Sensordatenausgabe (Standardprotokolle) Geplante Erweiterung: Endoskopie-System: Die Infrastruktur muss diese Integration technisch vorbereiten (modular und erweiterbar). Leistungsumfang: Die Laborinfrastruktur muss mindestens folgende Komponenten und Dienstleistungen umfassen: 1. Serverlösung: Bereitstellung eines Server-Towers zur zentralen Datenverarbeitung und Integration aller medizinischen Komponenten Zwei Varianten sind anzubieten: ohne Back-Up-Lösung und mit vollständiger Back-Up-Lösung (inkl. automatisierter Sicherung, Wiederherstellungsstrategie), inkl. Installation, Konfiguration und Parametrierung vor Ort, Inbetriebnahme im Laborumfeld, Dokumentation der Systemarchitektur 2. DICOM-Kommunikationseinheit Hardware-/Softwarelösung zur standardisierten DICOM-Datenübertragung vom Sono-Gerät Anbindung an Server und KIS Sicherstellung der Interoperabilität gemäß IHE-Profilen (z. B. SWF, PIR, ATNA) 3. Befundsoftware Installation einer medizinischen Befundsoftware zur strukturierten Bild- und Textbefundung, zur Anzeige, Analyse und Kommentierung von DICOM-Daten, Schnittstelle zum KIS (HL7/DICOM), inkl. Installation und Konfiguration, Anwenderschulung, Vollständige technische und anwendungsbezogene Dokumentation 4. Krankenhausinformationssystem (KIS) Bereitstellung eines KIS-Systems zur Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung klinischer Daten Muss grundlegende Funktionen unterstützen (Patientenakte, Befundanzeige, HL7-Kommunikation), inkl. Einrichtung und Parametrierung, Benutzer- und Rechteverwaltung, Schulung des Laborpersonals, vollständige Dokumentation (Systembetrieb, Benutzerhandbuch) Allgemeine Anforderungen an die Lösung • Praxisnahe Abbildung klinischer IT-Strukturen (realitätsnahe Testumgebung) • Modularer Aufbau zur Integration weiterer medizinischer Geräte (z. B. Endoskopie) • Einhaltung einschlägiger Standards: HL7, DICOM, IHE-Profile • DSGVO- und IT-Sicherheitskonformität
Einführung neue Software Lösung Krankenhausinformationssystem inklusive Abrechnung-Die im Klinikum Stuttgart eingesetzten branchenspezifischen Softwarelösung IS-H sowie das darauf basierende Krankenhausinformationssystem (KIS) werden zum 31.12.2030 durch die Firma SAP abgekündigt und stehen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zur Verfügung. Damit entfällt die technische und funktionale Grundlage für zentrale betriebliche Prozesse, insbesondere in den Bereichen Patientenaufnahme, Abrechnung und medizinische Dokumentation. Ein geplanter und rechtzeitig initiierter Umstieg auf ein zukunftsfähiges Nachfolgesystem ist daher zwingend erforderlich, um den ordnungsgemäßen Klinikbetrieb dauerhaft sicherzustellen. Da bundesweit zahlreiche Kliniken, darunter auch Universitätskliniken, von der Abkündigung der SAP-Systeme betroffen sind und der Markt für geeignete Nachfolgelösungen begrenzt ist, ist ein frühzeitiger Start des Ausschreibungs- und Auswahlverfahrens unerlässlich.
Lieferung und Einführung eines Krankenhausinformationssystems (KIS)-Vollständige Implementierung und Weiterentwicklung eines innovativen Krankenhausinformationssystems, das die Anforderungen des Auftraggebers optimal erfüllt
Sistem digital integrat de analiza si monitorizare clinica" pt.B.O. in I.F.A.C.F. ORL "Prof. Dr.D. Hociota in contextul apelului de proiecte din cadru PNRR, Pilonul II-Componenta 7- Transformare digitala I3. Realizarea sistemului de eHealth si telemedicina; Investitia specifica: I3.3- Investitii in sistemele informatice si in infrastructura digitala a unitatilor sanitare publice; Cod Apel MS_733
Workshops zur Optimierung der User Experience und Usability des Nutzerinterfaces des Patientenportals-Hier: Los 2: Durchführung von UI-\/UX-Workshops für das Patientenportal der Immanuel Albertinen Diakonie sowie Erstellung eines Konzeptes zur Optimierung von Usability und User Experience Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Patientenportal-Beschaffung und Implementierung eines Patientenportals zum Aufnahme- und Behandlungsmanagement Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat das Ziel, die Digitalisierung in den Krankenhäusern zu stärken und eine moderne technische Ausstattung der Krankenhäuser zu fördern. Neben der Digitalisierung der Abläufe im Krankenhaus selbst soll auch der Kontakt mit dem Patienten durch Nutzung neuer technologischer Lösungen vereinfacht werden. Der Gesetzgeber fördert und fordert dies durch die genaue Definition von MUSS-Kriterien im Fördertatbestand 2 des KHZG. Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH plant im Rahmen des KHZG ein Patientenportal für das Aufnahme- und Behandlungs-management zu beschaffen. Mit den Funktionalitäten des Patientenportals müssen zwingend und nachweislich - die MUSS-Kriterien gemäß Ziffer 4.3.2 der Förderrichtlinie zum Fördertatbestand 2 - die weiteren Voraussetzungen für Vorhaben gemäß Ziffer 4.2 der Förderrichtlinie erfüllt werden.
Erweiterung Langzeitarchiv-Beschaffung einer Erweiterung des Langzeitarchivs (iCAS) des Städtischen Klinikums.
Lieferung und Einführung eines Patientenportals für Aufnahme- und Behandlungsmanagement-Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement im Sinne der Ziffern 4.2.3.1 und 4.3.2.2 der Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz 2 KHSFV in allen Einrichtungen des Auftraggebers. • Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems im Gesamtverbund des Auftraggebers durch Aufstellung, Installation, Customizing und Integration sämtlicher Systemkomponenten einschließlich Anbindung /Integration KIS/KAS des AG auf Basis internationaler Standards im Rahmen eines SaaS- Konzeptes • Anbindung / Integration der relevanten Subsysteme auf Basis internationaler und interoperabler Standards • Durchführung der aufgeführten Projektmanagementleistungen • Durchführung der aufgeführten Schulungen • Erstellung und Fortschreibung der geforderten Dokumentationen • Erbringung von Systemserviceleistungen für das Gesamtsystem
HALO Erweiterungen ZKF-Zusätzliche Liefer- sowie Wartungsleistungen für die quantitative Bildanalysesoftware „HALO“
Beschaffung einer multimodalen KI-Lösung für die radiologische Diagnostik, Schwerpunkt automatisierte CT-Auswertung im Rahmen des Lungenscreenings-Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der digitalen Diagnostikprozesse soll eine KI-gestützte Softwarelösung eingeführt werden, die insbesondere die radiologische Befundung im Bereich der Lungendiagnostik automatisiert unterstützt. Die zu beschaffende multimodale KI-Plattform wird als eigenständige Anwendung bereitgestellt und soll vollständig in die vorhandene IT-Systemlandschaft (KIS, PACS) des Klinikums integriert werden. Die Lösung soll ärztliches Fachpersonal in der frühzeitigen Erkennung pathologischer Muster, insbesondere im Rahmen von Lungen-Screening-Untersuchungen, durch strukturierte Analyseergebnisse und Entscheidungsunterstützung entlasten. Ziele sind die Steigerung der diagnostischen Sicherheit und Effizienz, die Verbesserung der Behandlungsqualität sowie eine standardisierte und nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage durch evidenzbasierte KI-Analyseverfahren. Der Einsatz der Lösung ist auf den ärztlichen Nutzerkreis beschränkt. Für die Beschaffung wird ein projektspezifisch angepasster EVB-IT-Systemvertrag abgeschlossen. Die Mindestvertragslaufzeit des EVB-IT-Systemvertrages beträgt 24 Monate
Molekulare Modeling-Software
Beschaffung Standardsoftware für die Psychotherapeutische Beratungsstelle ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Mammographie-Wartung und Support der Software zur technischen Qualitätssicherung von Mammographie und Ultraschallgeräten
Einkauf eines Digitalen Medikationsmanagements (Unit Dose) --Die Klinikum Magdeburg gGmbH schreibt im Rahmen dieses Verfahrens Leistungen bezüglich des Einkaufs eines digitalen Medikationsmanagements (Unit-Dose-System) europaweit im offen Verfahren aus. In der Klinik existiert schon ein System. Im Zuge der Ausschreibung werden Hardware inkl. Software und entsprechender Schnittstelle zum vorhanden System ausgeschrieben.-WERT: 400.000,00 EUR
Einführung und Nutzung einer HSE-Software (Health, Safety, Environment) für Unterweisungsteuerung, Arbeitssicherheit, Auditmanagement, Umweltschutz, Umwelt- und Energiemanagement-Die Einführung und den Betrieb einer modular aufgebauten HSE- Cloudsoftware, um Themen wie Arbeitssicherheit, Umwelt und Gefahrstoffe, Auditmanagement, Fremdfirmen-/Besuchermanagement und Maßnahmenplanung und - verfolgung sowie Unterweisungen effizient zu steuern und zu verwalten.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting