Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Branchensoftware Gesundheit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Patientenportal-Beschaffung und Implementierung eines Patientenportals zum Aufnahme- und Behandlungsmanagement Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat das Ziel, die Digitalisierung in den Krankenhäusern zu stärken und eine moderne technische Ausstattung der Krankenhäuser zu fördern. Neben der Digitalisierung der Abläufe im Krankenhaus selbst soll auch der Kontakt mit dem Patienten durch Nutzung neuer technologischer Lösungen vereinfacht werden. Der Gesetzgeber fördert und fordert dies durch die genaue Definition von MUSS-Kriterien im Fördertatbestand 2 des KHZG. Die Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH plant im Rahmen des KHZG ein Patientenportal für das Aufnahme- und Behandlungs-management zu beschaffen. Mit den Funktionalitäten des Patientenportals müssen zwingend und nachweislich - die MUSS-Kriterien gemäß Ziffer 4.3.2 der Förderrichtlinie zum Fördertatbestand 2 - die weiteren Voraussetzungen für Vorhaben gemäß Ziffer 4.2 der Förderrichtlinie erfüllt werden.
Erweiterung Langzeitarchiv-Beschaffung einer Erweiterung des Langzeitarchivs (iCAS) des Städtischen Klinikums.
Lieferung und Einführung eines Patientenportals für Aufnahme- und Behandlungsmanagement-Gegenstand des Verfahrens ist die Lieferung und Einführung eines Patientenportals mit den Bereichen Digitales Aufnahme- und Behandlungsmanagement im Sinne der Ziffern 4.2.3.1 und 4.3.2.2 der Richtlinie zur Förderung von Vorhaben zur Digitalisierung der Prozesse und Strukturen im Verlauf eines Krankenhausaufenthaltes von Patientinnen und Patienten nach § 21 Absatz 2 KHSFV in allen Einrichtungen des Auftraggebers. • Herbeiführung der Betriebsbereitschaft des Gesamtsystems im Gesamtverbund des Auftraggebers durch Aufstellung, Installation, Customizing und Integration sämtlicher Systemkomponenten einschließlich Anbindung /Integration KIS/KAS des AG auf Basis internationaler Standards im Rahmen eines SaaS- Konzeptes • Anbindung / Integration der relevanten Subsysteme auf Basis internationaler und interoperabler Standards • Durchführung der aufgeführten Projektmanagementleistungen • Durchführung der aufgeführten Schulungen • Erstellung und Fortschreibung der geforderten Dokumentationen • Erbringung von Systemserviceleistungen für das Gesamtsystem
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Branchensoftware Gesundheit.
Beschaffung einer multimodalen KI-Lösung für die radiologische Diagnostik, Schwerpunkt automatisierte CT-Auswertung im Rahmen des Lungenscreenings-Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der digitalen Diagnostikprozesse soll eine KI-gestützte Softwarelösung eingeführt werden, die insbesondere die radiologische Befundung im Bereich der Lungendiagnostik automatisiert unterstützt. Die zu beschaffende multimodale KI-Plattform wird als eigenständige Anwendung bereitgestellt und soll vollständig in die vorhandene IT-Systemlandschaft (KIS, PACS) des Klinikums integriert werden. Die Lösung soll ärztliches Fachpersonal in der frühzeitigen Erkennung pathologischer Muster, insbesondere im Rahmen von Lungen-Screening-Untersuchungen, durch strukturierte Analyseergebnisse und Entscheidungsunterstützung entlasten. Ziele sind die Steigerung der diagnostischen Sicherheit und Effizienz, die Verbesserung der Behandlungsqualität sowie eine standardisierte und nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage durch evidenzbasierte KI-Analyseverfahren. Der Einsatz der Lösung ist auf den ärztlichen Nutzerkreis beschränkt. Für die Beschaffung wird ein projektspezifisch angepasster EVB-IT-Systemvertrag abgeschlossen. Die Mindestvertragslaufzeit des EVB-IT-Systemvertrages beträgt 24 Monate
Molekulare Modeling-Software
Beschaffung Standardsoftware für die Psychotherapeutische Beratungsstelle ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Einkauf eines Digitalen Medikationsmanagements (Unit Dose) --Die Klinikum Magdeburg gGmbH schreibt im Rahmen dieses Verfahrens Leistungen bezüglich des Einkaufs eines digitalen Medikationsmanagements (Unit-Dose-System) europaweit im offen Verfahren aus. In der Klinik existiert schon ein System. Im Zuge der Ausschreibung werden Hardware inkl. Software und entsprechender Schnittstelle zum vorhanden System ausgeschrieben.-WERT: 400.000,00 EUR
Einführung und Nutzung einer HSE-Software (Health, Safety, Environment) für Unterweisungsteuerung, Arbeitssicherheit, Auditmanagement, Umweltschutz, Umwelt- und Energiemanagement-Die Einführung und den Betrieb einer modular aufgebauten HSE- Cloudsoftware, um Themen wie Arbeitssicherheit, Umwelt und Gefahrstoffe, Auditmanagement, Fremdfirmen-/Besuchermanagement und Maßnahmenplanung und - verfolgung sowie Unterweisungen effizient zu steuern und zu verwalten.
Implantatregisterlösung-Die Informationstechnik des Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin ist im überwiegenden Teil "zentral" ausgerichtet. So ist für die Kliniken Ludwigsfelde und Luckau auch ein zentrales Krankenhaus Informationssystem (KIS) der Fa. Meierhofer (MKIS) im Einsatz. Bei dem Standort Diakoniekrankenhaus Halle ist momentan aber das Krankenhausinformationssystem (KIS) der Firma Dedalus (ORBIS) im Einsatz, hierbei wird momentan auf MKIS der Firma Meierhofer gewechselt, um eine standortübergreifende Zentralisierung der Systeme zu erreichen. Das Diakoniekrankenhaus muss jedoch aufgrund der neuen gesetzlichen Lage nach IRegG ab Juli eine Implantatregisterlösung bereits im Einsatz haben, damit sie die eingebauten Implantate abrechnen kann. Bei dem Versuch eine zentrale Implantatregisterlösung für alle Standorte zu beschaffen hat sich jedoch herausgestellt, dass die im Markt vertretenen Implantatregisterlösungen entweder mit MKIS oder mit ORBIS nicht angebunden werden können. Die Ausschreibung dafür blieb daher ohne ein gültiges Angebot aus. Auf der Suche nach einer Lösung für diese Problemsituation hat sich herausgestellt, dass nur Implantdok von der Firma Xaxoa beide KIS-Lösungen abdecken kann. Daher würde Implantdok durch sein Alleinstellungsmerkmal für das Diakoniekrankenhaus Halle, aufgrund seiner momentanen dynamischen Lage, einzig in Frage kommende Implantatregisterlösung. Alle anderen Lösungsversuche wären mit deutlichem Mehraufwand verbunden. Daher ist es wirtschaftlich und technisch sinnvoll diesen Auftrag an folgendes Unternehmen zu vergeben: XAXOA GmbH Meininger Str. 19 97616 Bad Neustadt/Saale ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Clinical Trial Management System-Clinical trial management system(CTMS) mit einer elektronischen Trial Master File (eTMF) für CTU Projekt.
RIS/PACS - Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim gGmbH-Das Radiologie-Informationssystem und das Picture Archiving and Communication Systems wird für das GPR Klinikum und für GPR Medizinisches Versorgungszentrum gemeinnützige GmbH beschafft.
Patientenmultimedia-Das Städtische Klinikum Braunschweig (skbs) beabsichtigt eine innovative Patientenmultimedialösung zu beschaffen. Zielszenario ist es, allen Patienten vordergründig ein mobiles Patienten Tablet zur Nutzung während des Klinikaufenthaltes zur Verfügung zu stellen. Diese Grundausstattung soll sich bei Bedarf durch Ergänzungseinrichtungen (bspw. diverse Haltekonstruktionen) auf spezielle Patientensituationen ausrichten lassen. Neben einem Standardangebot an Unterhaltungsmedien während des Aufenthaltes, wird von der zukünftigen Lösungsplattform erwartet, dass weitere Dienste, mit spezifischen klinischen und organisatorischen Informations- und Kommunikationsdiensten bereitgestellt werden können. Eine offene Lösungsarchitektur und die Verwendung standardisierter Schnittstellen muss dazu beitragen, Anwendungen Dritter, mit speziell klinisch-/medizinischer Ausrichtung (bspw. zur Patientenaufklärung, Anamneseerfassung etc.) und organisatorischer Ausrichtung (bspw. Serviceruf, Menüerfassung etc.) mit in das Gesamtlösungskonzept mit aufzunehmen.
Upgrade Cardiosoft Diagnostik-Software-Im Betriebsärztlichen Zentrum (BAZ) des Landes Brandenburg befindet sich an den Standorten Potsdam, Cottbus und Oranienburg je ein Cardiogerät. Diese sind mit einer entsprechenden Fach-Software für Arbeits-/Betriebsmediziner ausgestattet. Derzeit wird die Software sowie Hardware unter Windows 10 betrieben. Der IT-Dienstleister des Landes Brandenburg strebt zeitnah eine Umstellung des Betriebssystems auf Windows 11 an. Anfang Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Es ist davon auszugehen, dass die vorhandene Version der Cardiosoft Diagnostik-Software nicht unter Windows 11 lauffähig ist. Bestandteile des Cardio-Arbeitsplatzes sind: Cardiosoft GE C-Soft 6.7; Cardiosoft Belastung ERG2; Pumpe KISS/ES500, Easy On PC True Flow Handsensor, einschließlich HW CC14, STRESS CAM CON, RESM, EGMO, NET1, NET2, NET3, Global. Es muss eine Installation vor Ort an allen drei Standorten auf den durch den IT-Dienstleister des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellten PCs und unter Einbezug dessen erfolgen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
KEH-Dedalus Mirth Schnittstelle-Im Rahmen der Beschaffung eines Digitalen Entlass - und Überleitungmanagements wurde die Firma Recare Deutschland GmbH beauftragt. Um den Anforderungen der Fördermittelrichtlinien nach KHZG gerecht zu werden, muss die Kommunikation zwischen KIS und Digitalem Entlass- und Überleitungsmanagement nach internationalen Standards gegeben sein. Hierfür muss der im Einsatz befindliche Mirth-Server (mirthconnect) der Firma Dedalus erweitert werden. Im Rahmen dieser Erweiterung werden folgende Schnittstellen benötigt: - HL7 ADT Connector Recare - HL7 BAR Connector iMedOne - HL7 BAR Connector Recare - HL7 MDM Connector Recare Hinzu kommen die benötigte Dienstleistung für die Einrichtung und das Projektmanagement / -koordination im Rahmen der Implementierung der Schnittstellen. Die Implementierung einer anderen Lösung bzw. die Erbringung der kurzfristig benötigten Schnittstellen würde zu einem deutlichen finanziellen und personellen Mehraufwand führen, da die gesamte bereits implementierte Schnittstelleninfrastruktur durch einen anderen Dienstleister in einem neuen System implementiert werden müsste. Unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Gründe ist es vorgesehen, diesen Auftrag an folgendes Unternehmen zu vergeben: Dedalus Labor GmbH Ruhrallee 201 45136 Essen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Einkauf eines Multiressourcenmanagmentsystems - KLINIKUM MAGDEBURG gGmbH-Die Klinikum Magdeburg gGmbH schreibt im Rahmen dieses Verfahrens Leistungen bezüglich des Einkaufs eines Multiressourcenmanagementsystems (zur Umsetzung einer digitalen Leistungsanforderung) europaweit im offen Verfahren aus. Das zu beauftragende Multiressorcenmanagementsystem (MRM) wird im Rahmen des Aufbaus eines Systems zur hausweiten digitalen Leistungsanforderung beim Auftraggeber eingesetzt werden. Es ist insbesondere dafür vorgesehen, die Interaktionen der verschiedenen Fachbereiche zu koordinieren und die Bereitstellung der für die Leistungserbringung notwendigen Ressourcen zu organisieren. Dasfür muss das anzuschaffende System mit beim Auftraggeber bereits eingesetzten Systemen interoperabel verwendet werden können. Gegenstand der Beschaffung ist die Anschaffung von Produkten zur Einrichtung eines Multiressourcenmanagementsystems (MRM). Zudem sind ein Softwarepflegevertrag über 3 Jahre-WERT: 600.000,00 EUR
KEH/KIS-Schmerzdokumenation Erweiterung-Im Rahmen der Beschaffung eines AIMS (Anästhesie-Informations-Management-Systemen) wurde die Firma MEDLINQ Softwaresysteme GmbH beauftragt. Ein konkreter Bestandteil hierbei ist die Schmerzdokumentation in der Anästhesie. Das Krankenhaus nutzt als KIS das iMedOne der DTCS. Die zu beschaffende Schmerzdokumentation kann durch den KIS-Hersteller direkt im KIS-Umfeld mittels digitalen Formulars nativ eingebunden werden. Hierbei wären aufgrund des bereits vorhandenen Mappings alle Felder des Formulars mit den entsprechenden Datensätzen im KIS iMedOne verknüpft. Wenn das digitale Formular für die Schmerzdokumentation in der Anästhesie innerhalb des iMedOne abgebildet wird, können die bereits vorhandene Schnittstellen zum AIMS von MEDLINQ genutzt werden. Um den Anforderungen der Fördermittelrichtlinien nach KHZG gerecht zu werden, muss die Kommunikation zwischen den verschiedenen Krankenhausanwendungen interoperabel sichergestellt sein. Dies geschieht durch die Verwendung internationaler Standards, um die Syntax und Semantik des Datenaustauschs zu standardisieren. Hierfür muss ein Formular innerhalb des KIS iMedOne erstellt werden, um einen nahtlosen Datenaustausch zwischen den Anwendungen zu gewährleisten. Hinzu kommen die Designer Suite sowie benötigte Dienstleistung für Schulungen, um das Customizing durch das KIS- Spezialistenteam des Krankenhauses sicherzustellen. Die Beschaffung und Implementierung einer anderen Lösung würde zu einem deutlichen finanziellen und personellen Mehraufwand führen, da die bestehenden Schnittstellen nicht genutzt werden können, wir die native Einbindung innerhalb des KIS riskieren würden und der entstehende Aufwand für eine Ausschreibung nicht im Vergleich zum Auftragswert steht. Unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Gründe ist es vorgesehen, diesen Auftrag an folgendes Unternehmen zu vergeben: Deutsche Telekom Clinical Solutions GmbH Besselstraße 18 68219 Mannheim ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
KEH/Thieme-Erweiterung E-ConsentPro mobile-Die Krankenhäuser Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberg, Friedrich von Bodelschwingh Klinik und Epilsepsieklinik Tabor planen die Anschaffung von E-ConsentPro mobile, einem mobilen Modul der Thieme Compliance GmbH, das die bereits bestehende Lösung E-ConsentPro erweitert. Ziel dieser Investition ist es, die Patientenaufklärung vor medizinischen Eingriffen vollständig papierlos, auf mobilen Endgeräten und gleichzeitig rechtskonform durchzuführen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nutzung der bereits etablierten Aufklärungsbögen von Thieme Compliance. Die Entscheidung für E-ConsentPro mobile basiert auf mehreren Alleinstellungsmerkmalen, die den Prozess der Patientenaufklärung deutlich optimieren. Zum einen bietet E-ConsentPro mobile eine nahtlose Integration in das KIS (Krankenhausinformationssystem) iMedOne der DTCS. Dadurch können Einwilligungen konsistent und direkt im System dokumentiert und gespeichert werden, was nicht nur den administrativen Aufwand reduziert, sondern auch die Nachvollziehbarkeit der Patientenaufklärung deutlich verbessert. Zum anderen gewährleistet das System eine revisionssichere und rechtskonforme Dokumentation der Einwilligungen. Dies gewährleistet eine lückenlose Erfassung und ermöglicht eine langfristige Aufbewahrung gemäß den gesetzlichen Vorgaben. Ein weiteres zentrales Merkmal ist die Möglichkeit, eine rechtssichere digitale Unterschrift zu erfassen. Diese Funktion erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und stellt sicher, dass die Einwilligungen der Patienten nicht nur rechtsgültig, sondern auch jederzeit nachvollziehbar sind. Darüber hinaus wird der Datenschutz in vollem Umfang gewährleistet. E-ConsentPro mobile erfüllt die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und gewährleistet damit höchste Datensicherheit. Schließlich bietet das Modul direkten Zugriff auf über 2000 standardisierte Aufklärungsbögen, die in bis zu 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen. Die Aufklärungsbögen stammen aus dem Basismodul E-ConsentPro und ermöglichen eine umfassende und mehrsprachige Patientenaufklärung, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten ist. Mit all diesen Funktionen stellt E-ConsentPro mobile eine zukunftsweisende Lösung dar, die nicht nur die Patientenaufklärung effizienter gestaltet, sondern auch den hohen rechtlichen und administrativen Anforderungen im Klinikalltag gerecht wird. Unter Berücksichtigung der technischen und wirtschaftlichen Gründe / Mehraufwände ist es vorgesehen, diesen Auftrag an folgendes Unternehmen zu vergeben: Thieme Compliance GmbH Am Weichselgarten 30a 91058 Erlangen ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
LIMS-Programm-Benötigt wird eine käuflich zu erwerbende LIMS-Software, die on premise betrieben werden kann und der Aufnahme, Verarbeitung und Auswertung von Proben sowie deren Analyseergebnisse dient. Die Software soll Benutzerzugänge mit verschiedenen Berechtigungen ermöglichen und die Option zur Mietung weiterer Benutzerlizenzen bieten.
digitale Medikamentenspender-Das Universitätsklinikum Halle (Saale) führt im Auftrag der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-
Patientenportal
Beschaffung eines Systems zur Durchführung und Auswertung digitaler psychologischer Testverfahren inkl. einer Schnittstelle zum Krankenhausinformationssystem Orbis-Die Beschaffung eines Systems zur Durchführung und Auswertung digitaler psychologischer Testverfahren inklusive einer Schnittstelle zum Krankenhaussystem Orbis gemäß Fördertatbestand 3 des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Es dient zur Steigerung der Verfügbarkeit der Dokumentation und zur Reduzierung von Zeitaufwänden. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Losen: 1. Los: Digitale psychologische Testverfahren 2. Los: Schnittstelle Orbis
Labor-Informations- und Managementsystem III-LIMS für die Fraunhofer FFB als IT-Applikation zur administrativen und koordinativen Organisation von Arbeitsabläufen, Proben- und Datenmanagement sowie der Auswertung und Bereitstellung zusammengefasster Ergebnisse in der Batteriezellproduktion und -forschung. Näheres siehe LV. Hinweis: Dies ist eine erneute Ausschreibung mit aktualisierten Vergabeunterlagen nach Zurückversetzung des Verfahrens in den Stand des Teilnahmewettbewerbs - Änderungen in LV und technischen Anforderungen sind rot markiert. Die Anforderungen an den Teilnahmewettbewerb bleiben unverändert.
Beschaffung und Einführung einer Softwarelösung für das Radiologie-Management (RIS) und für die Archivierung und den Austausch von Daten bildgebender Verfahren (PACS)
Virtuelle Pathologie. Es handelt sich dabei um ein System zur hochauflösenden Digitalisierung histologischer Schnittpräparate (z. B. Whole Slide Imaging- Scanner). Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung eines Gerätes zum Einscannen pathologischer Präparate einschließlich des direkten Zubehörs und aller weiteren erforderlichen Komponenten (z.B. PC, Software und Server) für den sinnstiftenden Betrieb - WERT: 221 000,00 EUR
Markterkundung - Digitaler Desinfektionsnachweis-Aufbau eines Digitalen Desinfektionsnachweises-Die Desinfektion ist ein wichtiger Bereich in der Reinigung und muss entsprechend dokumentiert werden. Sie verläuft zum aktuellen Zeitpunkt noch händisch und manuell über Papiervorlagen. Ziel ist es, diesen Prozess zu digitalisieren und die Arbeit der Desinfektoren zu erleichtern, in den bereits vorliegenden Informationen genutzt werden. Folgende Punkte sind die wesentlichen Ziele der Markterkundung: - Prüfung, wie die Digitalisierung des Desinfektions-Prozesses umgesetzt werden kann - Prüfung, welche Aufwände und Leistungen zu tätigen sind Folgende Punkte sind die wesentlichen Ziele des Projektes: - Digitalisierung des Desinfektions-Prozesses - Nutzung bestehender Tools/Hardware (mobile Devices, Türschilder mit QR-Code)
Ausschreibungsunterstützung FTB 2-Vertragsgegenstand ist die Vergabe eines Beratungsvertrags für die fachliche Beratung und Unterstützung zur Beschaffung eines nach KHZG FTB2 förderfähigen Patientenportals inkl. Erarbeitung der Leistungsbeschreibung einschließlich Soll-Prozessdefinition und Lastenhefterstellung für ein Patientenportal und eine Entlassmanagementplattform (FTB2) unter Berücksichtigung der KHZG relevanten, gesetzlichen Grundlagen. Die Einführung eines Patientenportals für die Medizinische Universität Lausitz - Carl Thiem (MUL-CT) und ihre Tochtergesellschaften ist Teil der Strategie zur schrittweisen Entwicklung eines umfassenden Gesundheitsportals. Dies ist in der Ausschreibung für das Patientenportal zu berücksichtigen. Es befindet sich bei der Auftraggeberin das Krankenhausinformationssystem der Firma Dedalus Healthcare GmbH und die Interoperabilitätsplattform der Firma Inter-Systems GmbH im Einsatz. Der Bedarf an Unterstützung wird dabei auf ca. 60 Tage (auf Basis von 8h, unabhängig von der Aufteilung der Tage in den einzelnen Rollen) geschätzt, wobei die Höchstmenge der Rahmenvereinbarung ein Abrufkontingent von maximal 75 Personentagen über die Laufzeit bis April 2026 umfasst.
TI Messenger-Im Rahmen dieses Ausschreibungsverfahrens beabsichtigt LVR-InfoKom den Erwerb eines TI Messengers für das Klinikumfeld des Landschaftsverbandes Rheinland. Durch den TI Messenger soll zukünftig die sichere Kommunikation aller Gesundheitsberufe und Akteure innerhalb der Telematik-Infrastruktur ermöglicht werden. Der TI-Messenger soll auch bei der Kommunikation mit Patient*innen im Kontext mit der ePA eingesetzt werden. Menge und Umfang: LVR-InfoKom benötigt eine Lizenz des TI Messengers für bis zu 5.000 User inkl. der Anbindung an 1 Identity Provider und die Installation des TI Messengers.
Patientenportal. Es soll ein Patienten- und Zuweiserportal zur Digitalisierung der Prozesse im Aufnahme- und Behandlungsmanagement mit notwendigen Funktionalitäten, wie im Leistungsverzeichnis gefordert, incl. aller zugehörigen Dienstleistungen (Schulungen, Parametrisierungen, Inbetriebnahme, Abnahme, Wartung/Pflege, ect.) eingeführt werden
Stationslogistik und Dokumentation ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Neues Abrechnungsprogramm und neue Abrechnungsmodalitäten - Langzeitpflege. Ziel dieses Rahmenvertrages ist die Lieferung von Standardsoftwareprodukten, sowie damit in Verbindung stehende Wartungs- und Dienstleistungen
Dienstleistungen für das Projektmanagement rund um die Einführung eines LIMS inkl. Begleitung der Implementierung für die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt in Speyer
Markterkundung PROMS. Der Auftraggeber beabsichtigt die Einholung von Informationen über potenzielle Interessenten und geeignete Software-Produkte im Bereich PROMs/PREMs, dabei handelt es sich nicht um eine Vergabe eines öffentlichen Auftrages.
Lieferung inkl. aller Serviceleistungen für ein PDMS, Entscheidungsunterstützung und Medikation (FT3, 4 und 5)
Schnittstelle Patientenportal. Im Zuge der Umsetzung des Fördertatbestandes 2 (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 KHSFV) möchte das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft einen Informationsaustausch zwischen dem Patientenportal der Fa. Polavis und dem KIS der Fa. Meierhofer einführen. Hierfür wurde bereits der Vergabegegenstand des Patientenportals an Polavis vergeben. Um den Informationsaustausch der erhobenen Behandlungsdaten im Rahmen der Patientenbehandlung zwischen den Systemen sicherzustellen, ist die Beauftragung von Schnittstellen zum führenden KIS-System des Herstellers Meierhofer notwendig ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Beschaffung einer Patientenportalsoftware sowie einer Interoperabilitätsplattform
Beschaffung einer IT-Lösung "PDMS"
Anschaffung einer Software - Lösung zur automatisierten Erkennung und Wahrscheinlichkeitsberechnung von Vorhofflimmern als Risikofaktor für Schlaganfälle
Beschaffung einer Dokumentations- und Abrechnungssoftware einschließlich Pflegeleistungen - Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/299142-2025
mplementierung und Pflege einer Softwarelösung für ein Labor-Informations- und Management-System (LIMS) mit Ankopplung des Qualitätsmanagementsystems (QMS)
Patientenportal. Es soll ein Patienten- und Zuweiserportal zur Digitalisierung der Prozesse im Aufnahme- und Behandlungsmanagement mit notwendigen Funktionalitäten, wie im Leistungsverzeichnis gefordert, incl. aller zugehörigen Dienstleistungen (Schulungen, Parametrisierungen, Inbetriebnahme, Abnahme, Wartung/Pflege, ect.) eingeführt werden - WERT: 100 000,00 EUR
Zentrale Bettenkoordination. Visualisierung und das Management der Bettenbelegung zu verbessern. Eine besondere Dringlichkeit besteht in der Realisierung eines Werkzeugs, mit dem die aktuelle Bettenbelegung in Echtzeit dargestellt und koordiniert werden kann
EHS Softwarelösung mit Schwerpunkt Arbeits- und Brandschutz. Beim korrekten Umgang und bei der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen zum Thema Arbeits- und Brandschutz wirken die Beschäftigten bei IT.NRW mit und müssen hierzu regelmäßig unterwiesen und geschult werden
Telemedizinplattform Sachsen-Anhalt (TeleSAN)-Auftragsgegenstand ist die Entwicklung einer Telemedizinplattform für das Universitätsklinikum Magdeburg sowie das Universitätsklinikum Halle
HSE Tool -Der Auftraggeber plant die Vergabe einer zentralen Arbeitssicherheitssoftware für den EWE Konzern. Zum Ausschreibungsgegenstand gehört neben der Gewährung von Nut-zungsrechten (SaaS) auch die Implementierung der Lösung.
HKL-Befund-Modul-Im Zuge der Umsetzung des Fördertatbestandes (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 KHSFV) möchte die Krankenhaus Maria Hilf Daun GmbH Daun die bestehende, krankenhausweit zur Befundung genutzte Anwendung Clinic WinData der Nexus / E&L GmbH um ein Herzkatheter-Befund-Modul erweitern. Der Auftraggeber war gezwungen, als Verfahrensart eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb nach § 8 Abs. 4 Nr. 10, 12 UVgO zu wählen, da die Leistungen ausschließlich vom Unternehmen NEXUS / E&L GmbH Hugo-Junkers-Straße 13 90411 Nürnberg erbracht werden können. Die Auftraggeberin beabsichtigt den Zuschlag 7 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zu erteilen.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Praxis-as-Service (PVS & HW)-Praxisverwaltungssystem mit dazugehöriger Hardware als Serviceleistung für die Landespolizei Schleswig-Holstein ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 03552 vom 29.01.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/272840-2025
Einführung einer Patientendatenmanagementsystem zur Prüfung und zum Datenaustausch mit dem Medizinischen Dienst für die Auftraggeber inkl. Serviceleistungen für 48 Monate
Bereitstellung und Betrieb eines klinischen Arbeitsplatz-Systems für die Diakoneo- Kliniken in Schwabach und optional Neuendettelsau „2023 KAS KSC KND“-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 03078 vom 25.01.2023 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/280590-2025
EX ANTE Veröffentlichung zur Clinical Datamanegement System Marvin-Zur Durchführung und Ausführung von klinischen Studien soll das Softwareprodukt Marvin beschafft werden, um die klinische Studie "MecMeth" gemäß der regulatorischen Anforderung (AMG, GCP-V, ICH-GCP und GAMP5) durchführen zu können. Die Auftragsvergabe für das Softwareprodukt MARVIN erfolgt nach §8 UVgO Abs. 4, Ziff. 12, Buchst. a-c ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Fördertatbestand 2.Die Orthopädische Klinik Hessisch Lichtenau gGmbH beabsichtigt ein Patientenportal mit Interoperabilitätsschicht sowie eine Entlassmanagementplattform zu beschaffen. Mit einem digitalen Patientenportal soll der Medikationsprozess von der Aufnahme bis zur Dokumentation der Verabreichung sowie der Übergabe in den Entlassungsprozess durchgängig in allen Phasen elektronisch unterstützt und dadurch deutlich verbessert werden. Wichtig hierbei ist, dass das Portal eine integrierte Anbindung an das Krankenhausinformationssystem (KIS) ermöglicht und sowohl für stationäre als auch ambulante Patienten verfügbar ist. Zielsetzung: - Digitale Vereinbarung - Übermittlung von Informationen des Patienten - Neuer intuitiver und einfacher digitaler Interaktionsraum für Patienten und OKHL LOS: Titel: Gesamtwertungspreis Entlassmanagementportal Beschreibung: Mit einem digitalen Entlassmanagement soll der Entlassprozess durchgängig in allen Phasen elektronisch unterstützt und dadurch deutlich verbessert und vereinfacht werden. Zielsetzung: - Übermittlung von Informationen an den Patienten - Durchgängige und transparente Dokumentation
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting