Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Dokumentenmanagement. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Markterkundung Lieferantenakte. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des Lieferantenbeziehungsmanagements beabsichtigen wir, eine digitale Lieferantenakte einzuführen. Ziel ist es, relevanten Informationen und Dokumente zu Lieferanten zentral, medienbruchfrei und rechtssicher zu verwalten sowie interne Prozesse effizienter zu gestalten. Mit Hilfe der Markterkundung möchten wir einen Überblick über verfügbare SRM- Softwarelösungen sowie innovative Ansätze erhalten und den aktuellen Stand der Technik ermitteln. Die Markterkundung dient ausschließlich der Informationsgewinnung. Es handelt sich hierbei nicht um eine Ausschreibung und es werden im Rahmen dieser Anfrage keine Aufträge vergeben
Markterkundung digitaler Rechnungseingang. Ziel der Markterkundung Im Rahmen dieser Markterkundung möchten wir mit potentiellen Anbietern in Gespräche treten, um folgende Themen zu beleuchten: 1. Vorstellung der Lösung für den digitalen Rechnungseingangsworkflow 2. Abbilden des Rechnungseingangsprozesses mit folgenden Teilthemen a. Verarbeitung der verschiedenen Rechnungsarten (Papier, PDS, xRechnung, ZUGFerd) Ggf. Erfassung und Digitalisierung der Rechnungsinformationen c. Workflow-Funktionalitäten wie Rechnungsprüfung, Freigabeprozess, Fristenmanagement 3. Best Practices für die Berücksichtigung bestehender Systeme (DMS, SAP) Hinweis: eine integrierte SAP-Lösung ist nicht erforderlich. 4. Beispiele aus vergleichbaren Projekten im öffentlichen Umfeld 5. Rahmenbedingungen
Digitalisierung des Betrieblichen Vorschlagswesens. Ziel dieser Ausschreibung ist es eine Software zur Digitalen Einreichung und Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen einzuführen
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Dokumentenmanagement.
Bibliotheksmanagementsystem-Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) beabsichtigt für die Stadtbibliothek Hannover (Auftraggeberin) ein neues Bibliotheksmanagementsystem (BMS) einzuführen. Sie besteht aus einer Zentralbibliothek, 17 Stadtteilbibliotheken sowie einer Fahrbibliothek. Insgesamt halten die Bibliotheken 1.000.000 physische Medien bereit. 70.000 Kund*innen generieren bis zu 3 Mio. Verbuchungsvorgänge pro Jahr. 210 Beschäftigte kümmern sich um Anfragen und Wünsche. Die Stadtbibliothek Hannover sucht ein zukunftsfähiges BMS, das als Grund eine integrierte Lösung von Ausleihe, Nutzerverwaltung, Katalog, Erwerbung, Statistik und Berichtswesen bietet. Es ist vorgesehen, das BMS als SaaSLösung zu nutzen. Ausgeschrieben werden Bereitstellung, Einrichtung inkl. Migration der Altdaten sowie der Betrieb und die Wartung des BMS.
Modernisierung der Client-Server-Applikation Fischartenkataster
Digitale Poststelle - Markterkundung-Das Universitätsklinikum Münster (UKM) führt eine Markterkundung zur Einführung einer digitalen Poststelle durch. Ziel ist es, Informationen über verfügbare Lösungen, technische Verfahren, Preisniveaus und Anbieterstrukturen zu erhalten. Die Erhebung erfolgt technologie- und prozessoffen. Die Abwicklung der Ein- und Ausgangspost erfolgt derzeit weitgehend manuell. Externe Sendungen werden zentral sortiert, verteilt und anschließend in den Gebäuden erneut feinsortiert. Dieser Prozess ist zeit- und ressourcenintensiv. Der Postausgang umfasst sowohl Massen- als auch Individualsendungen. Eingeladen sind Anbieter, die bereits erfolgreich implementierte Lösungen vorweisen können und diese im Rahmen einer Systempräsentation vorstellen. Besondere Schwerpunkte sind: - OCR-/KI-gestützte Texterkennung im Scanprozess - Behandlung von persönlich/vertraulich gekennzeichneten Sendungen - Integration des besonderen elektronischen Behördenpostfachs (beBPo) - Digitalisierung der internen Postverteilung Die Markterkundung dient ausschließlich der Informationsgewinnung. Eine Vergabeentscheidung ist damit nicht verbunden. Interessierte Anbieter werden gebeten, Lösungsvorschläge und Referenzen vergleichbarer Projekte an das Universitätsklinikum Münster zu übermitteln. -WERT: 500 000,00 EUR
Einführung und Betrieb eines QM-Dokumentenmanagementsystems-Das LANUK NRW beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages mit einer Laufzeit von 5 Jahren (2026-2030) über die Beschaffung eines Dokumentenmanagement-systems für die Lenkung und Pflege von QM-relevanten Dokumenten, insbesondere für die Erstellung, Verteilung, Revision, Freigabe und Archivierung, mit einem externen Wirtschaftsteilnehmer. Die Software dient außerdem zur Aufrechterhaltung des Akkreditierungsstatus nach DIN 17025 und 17043. Hierzu soll ein EVB-IT-Überlassungsvertrag Typ B sowie ein EVB-IT Pflegevertrag S abgeschlossen werden.
Beschaffung eines Sammlungsmanagementsystems für Hessen Kassel Heritage +++ NEUAUSSCHREIBUNG +++
Beschaffung und Einführung eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems (DMS) als Cloud-Lösung
Neu-Beschaffung von Lizenzen, sowie Wartung der Bestands-Lizenzen für die Eingangsrechnungs-Verarbeitung
Rahmenvertrag über die zeitlich befristete Überlassung von Softwarelizenzen inkl. Softwarepflege und Support sowie softwarenahen Vertragsleistungen für die RPA - Plattform UiPath
Dienstleistungen im Rahmen von TIM-GeO
Data aggregation for funds data. Support regarding the fulfillment of reporting obligations, Data aggregation for funds data and Provision of a Document Management System and Dashboard for Data Analysis
Grünflächen-Management-System Beschaffung eines Grünflächen-Management-Systems zur digitalen Erfassung, Verwaltung und Steuerung der städtischen Grün- und Freiflächen, Bäumen und städtischer Infrastruktur
Fotodatenbank
WebForm. In diesem Umfeld wird oft und gerne mit Formularen in unterschiedlichen Formaten (Papier, PDF und Webformulare) gearbeitet. Aus diesem Grund haben sich für die vorliegende Beschaffung zwei Ämter aus dem EJPD zusammengeschlossen – das Bundesamt für Polizei (fedpol) sowie das Staatssekretariat für Migration (SEM). Dies mit dem Ziel, gemeinsam eine Webformular-Lösung einzuführen, um damit die Bewirtschaftung des vorhandenen Formularbestands hinsichtlich Erstellung, Verwaltung & Publizierung zu vereinheitlichen und professionalisieren.
Rahmenvertrag zur Beschaffung und Einführung eines elektronischen Dokumentenmanagementsystems (DMS) als Cloud-Lösung
Markterkundung neues Verwaltungssystem. Das gesuchte Verwaltungssystem soll folgende grobe Funktionsmodule und beispielhafte Anwendungsfälle abdecken: 1. Personenverwaltung o Verwaltung natürlicher und juristischer Personen (verschiedene Personentypen) o Ausbildungsberufe verwalten o Auszubildende verwalten o Referenzbeziehungen zwischen Personen verwalten 2. Abrechnung o Mitgliedsbeitragsdaten erfassen und berechnen o Mitgliedsbeitragsabrechnung durchführen o Neue Gebühren/Gutschriften anlegen o Gebühren /Gutschriften abrechnen o Rechnungsausgangsbuch verwalten 3. Beschwerdeverwaltung / Vorgangsverwaltung o Beschwerde/Vorgang anlegen o Beschwerde/Vorgang verwalten o Beschwerde-/Vorgangsübersicht verwalten 4. Archivierung und Löschung o Datensätze archivieren und löschen o Archivierte Datensätze durchsuchen 5. Administration o Rollen und Berechtigungen verwalten T
Standardsoftware für ein Dokumentenmanagementsystem. Auftragsgegenstand ist die Erstellung und Lizenzierung sowie die Wartung, Pflege, Weiterentwicklung und der Systemservice eines Gesamtsystems in Form eines Dokumentenmanagementsystems (DMS). Dazu gehört entweder die Ersteinrichtung und ggf. Migration von Altdaten aus dem aktuellen System des Auftraggebers (Alfresco Content Services) oder - im Fall des Weiterbetriebs der Alfresco-Lösung - die Überlassung neuer Programmstände
Beschaffung eines Sammlungsmanagementsystems für Hessen Kassel Heritage - WERT: 480 000,00 EUR +++ Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/590163-2025
Lieferung, Einrichtung und Lizenzierung eines Dokumentenmanagementsystems für das Qualitätsmanagement
Rahmenvertrag Archivsystem-Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Ablösung des Archivsystems opentext vom namensgleichen Hersteller für die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH durch die Bereitstellung, Migration, Wartung & Support eines vergleichbaren Systems mit mindestens gleichem Funktionsumfang. Die Leipziger Wasserwerke betreiben gegenwärtig ein elektronisches Archivsystem, das als zentrale Drehscheibe für geschäftsrelevante Unterlagen fungiert und dabei eng mit dem Dokumenten-Management-System sowie der SAP-Landschaft verbunden ist. Obwohl der laufende Betrieb stabil verläuft, zeigen sich zunehmende wirtschaftliche Herausforderungen: Vor allem der Wunsch nach mehr Flexibilität, Mitspracherecht, Transparenz in der Weiterentwicklung und einer nachhaltigeren Kostenstruktur macht eine grundlegende Modernisierung erforderlich. Mit der geplanten Ausschreibung will das Unternehmen eine zukunftsfähige Archiv-Management-Lösung einführen, die rechtskonforme Aufbewahrung, performanten Zugriff und eine unkomplizierte Anbindung an bestehende wie künftige Fachsysteme ermöglicht. Im Vordergrund stehen eine verläss-liche Migration der heutigen Bestände, ein klar kalkulierbares Lizenz- und Servicemodell, moderne Schnittstellen für automatisierte Abläufe sowie ein passgenaues Betriebs- und Supportkonzept
Grünflächenmanagement Software-Überführung und Einführung eines neuen Grünflächenmanagementsystems: Das Garten-, Friedhofs- und Forstamts (GFFA) der Landeshauptstadt Stuttgart (LHS) führt ein digitales Grünflächenmanagement zur Sicherung und Kontrolle von Unterhaltungsmaßnahmen aller städtischen Grünflächen sowie zur Wahrnehmung der Eigentümerverantwortlichkeit als flächenverwaltendes Amt. Die hierfür verwendete Software ist bis Ende 2025 auszutauschen, an den aktuellen Stand der Technik anzupassen um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Digitale Archivierung - LZA (Langzeitarchiv) - Anschaffung von Softwarelösungen für die Digitale Archivierung sowie den Digitalen Lesesaal, einschließlich Supportleistungen
LISA.BB-Ziel des Vergabeverfahrens ist die Implementierung eines modernen, leistungsfähigen und zukunftsfähigen Systems als Nachfolge von ELVIS, das die parlamentarische Arbeit des Landtages flexibel und digital unterstützt. LISA.BB soll wesentliche Prozesse, insbesondere die des Plenums und der Ausschüsse inklusive der Veraktung abbilden. Die softwaregestützte Abbildung zentraler Arbeitsabläufe soll Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit innerhalb der Landtagsverwaltung steigern. Eine nahtlose Integration in bestehende und künftige Drittsysteme soll medienbruchfreie End-to- End-Prozesse ermöglichen und redundante Dateneingaben vermeiden. Die Nutzeroberfläche soll benutzungsfreundlich, barrierearm und intuitiv gestaltet, die Architektur des Systems auf Erweiterbarkeit, Wartbarkeit und Anpassbarkeit an organisatorische und technische Veränderungen ausgelegt werden. Wesentliche für den Betrieb von ELVIS notwendige Softwarekomponenten werden in absehbarer Zeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Daher strebt der Landtag Brandenburg eine Einführung von LISA.BB zu Beginn des Jahres 2027 an.-WERT: 450 000,00 EUR
Digitale Post/Elektronischer Postausgang der Stadtverwaltung Zehdenick -ie Stadt Zehdenick plant den hausinternen Versandprozess zu optimieren und möchte eine elektronische Postausgangslösung einführen. Mit dieser Hybridpost-Lösung können Briefe digital erstellt und sicher an einen Dienstleister übermittelt werden, der den physischen Versand übernehmen soll.
Bibliothekssoftware -Anschaffung eines neuen Bibliotheksystems (inklusive Wartungs- und Pflegevertrag; inklusive Arbeitsplatzlizenzen) Der Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises schreibt die Beschaffung eines leistungsfähiges Bibliothekssystem mit Pflegevertrag zur zentralen Verwaltung von derzeit 92 Zweigstellen im IMeNSVerbund (Informations- und Mediennetzwerk für Schulbibliotheken) aus. Die Lösung soll eine gemeinsame Datenbank für rund 647.000 Exemplare und 216.000 Medieneinträge bereitstellen, über 22.000 Nutzerdatensätze (siehe Anlage 3 - Preisblatt, Pos. 4) verwalten und mindestens 121 Mitarbeitenden über 92 Arbeitsplatzlizenzen einen täglichen Systemzugang ermöglichen). Einstellungen, Rechte und Parameter müssen sowohl verbundweit als auch zweigstellenspezifisch konfigurierbar sein. Zusätzlich ist die getrennte Verwaltung von Mediotheks- und LMF-Beständen je Zweigstelle erforderlich, ebenso wie die flexible Abbildung der Anforderungen von Schul- und Gemeindebibliotheken.
Markterkundung "PR- und Mediendatenbank"Die DAK-Gesundheit benötigt eine umfassende PR-Softwarelösung, die eine ganzheitliche Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Analyse von Presse- und Medienarbeit bietet.Um herauszufinden ob, und wenn ja, welche Lösungen am Markt bestehen, führt die DAK-Gesundheit eine Markterkundung durch.
crowdworking platform--WERT: 480 000,00 EUR
Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS) bei der BLM-Die BLM plant ab dem 1. Quartal 2026 die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS). Gegenstand der Vergabe ist die Erstellung eines Gesamtsystems und die Herbeiführung der Betriebsbereitschaft. Dazu gehören insbesondere die Überlassung von Standardsoftware auf Dauer sowie mit der Umsetzung verbundene Integrations- und Serviceleistungen wie bspw. die Unterstützung bei der Konzeption, Einrichtung der Software, Dokumentation, Schulung, Pflege, Wartung und Support. Die Lizenzen der DMS-Lösung werden von der BLM käuflich erworben (kein Mietmodell) und im eigenen Rechenzentrum installiert und von der BLM selbst betrieben (keine Cloud-Lösung). Art des Auftrags: Lieferungen
Archivsoftware (Standardlösung) + Wartung, Pflege (4 Jahre)
SmartService - Prozessautomatisierungsplattform mit Formularfunktionalität-Mit der vorliegenden Beschaffung sucht der Kanton Schwyz, vertreten durch sein Amt für Informatik, den Anbieter mit dem vorteilhaftesten Angebot für eine Software mit zugehörigen Dienstleistungen. Gesucht wird eine Prozessautomatisierungsplattform mit Formularfunktionalität sowie Projekt- und Umsetzungsleistungen, Wartung und Support. Mit dem Zuschlagsempfänger wird ein Rahmenvertrag über 8 Jahre abgeschlossen. Für die konkreten Vorhaben werden anschliessend Einzelverträge mit dem entsprechenden Partner für den jeweiligen Auftrag abgeschlossen.
Monolithisches eAkte-System -1) Die vorliegende Beschaffung beinhaltet die folgenden Lieferungen und Leistungen: Projektmanagement, Erstellung des Gesamtsystems und Herbeiführung der Betriebsbereitschaft, Überlassung von Standardsoftware auf Dauer, Schulung, Dokumentation, Systemservices (Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft, Support), Sonstige Leistungen. 2) Zum Bezug von Leistungen nach dem Projektvertrag sind grundsätzlich der Landtag und alle Ministerien des Saarlandes, sowie jeweils deren nachgeordnete Behörden, saarländische Gebietskörperschaften sowie deren Eigenbetriebe berechtigt. Darüber hinaus erstreckt sich die Bezugsberechtigung außerdem auf den Rechnungshof des Saarlandes und auf das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland (UDZ).Der flächendeckende Einsatz eines eAkte-Systems ist die Hauptvoraussetzung für die Binnendigitalisierung der saarländischen Landesverwaltung und Grundlage für eine medienbruchfreie elektronische Umsetzung des OZG. Aktuell ist die Software DOMEA(R) der Firma OpenText das führende eAkte-System der saarländischen Landesverwaltung, mit welchem auch die Vorschriften des E- Government-Gesetz des Saarlandes (EGovG SL) die elektronische Aktenführung betreffend zum 1.1.2025 umgesetzt wurden. Vor dem Hintergrund der inzwischen nicht mehr zeitgemäßen Benutzeroberfläche und des sich abzeichnenden auslaufenden Supports für DOMEA(R) soll am Markt ein entsprechendes Nachfolgeprodukt beschafft werden. Das damit verbundene Einführungsprojekt orientiert sich an der 2025 finalisierten eAkte-Strategie des Saarlandes.
Appel d’offres ERP, GED et Hébergement SIT – Commune d’Avenches-Le présent marché a pour objet la fourniture, la mise en œuvre et la maintenance d’une solution intégrée ERP et GED pour la gestion administrative de la Commune d’Avenches, ainsi que l'hébergement sécurisé et performant du Système d’Information Territoriale (SIT). Lose (1 Lot 1 : ERP et GED: Fourniture, mise en œuvre et maintenance d’une solution ERP intégrée avec gestion électronique de documents (GED) pour répondre aux besoins administratifs et opérationnels de la Commune. Lose (2 Lot 2 : Hébergement SIT: Ce lot concerne l’hébergement sécurisé, la maintenance et la supervision du SIT de la Commune d’Avenches.
Bereitstellung und Einrichtung eines Discovery-Systems (DS) für die Bibliothek mit einem globalen Gesamtindex und einer einheitlichen, klar strukturierten Suchoberfläche für die Recherche nach internen und externen Informationsquellen (Meta- daten bzw. Volltexte des eigenen Bibliotheksbestands, von lizensierten Daten-banken bzw. Fachzeitschriften sowie von weltweit frei zugänglichen Daten ins-besondere der Open-Access-Publikationen) für 750 MitarbeiterInnen an den drei Standorten in Berlin, Dortmund und Dresden. Ein lokaler Index mit den Inhalten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeits- medizin (BAuA) soll die Limitierung der Recherche auf die eigenen Bestände er- möglichen. Die Volltexte zu den Metadaten aus der Trefferliste werden durch einen Link- resolver sichtbar gemacht. Die Bibliothek soll über die Bestellfunktionen benachrichtigt werden können. APIs und Apps sollen die Integration anderer Bibliothekssysteme bzw. die Rechercheunterstützung gewährleisten.
Beschaffung einer SaaS-Lösung im Rahmen des Projekts "Papilo" (für Online-Formulare)-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 23123 vom 28.05.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/548091-2025
AR-Datenraum-Zur Ausschreibung (Rahmenvereinbarung ohne Abnahmeverpflichtung) gelangt ein Software-Tool für eine sichere und nachverfolgbare elektronische Übermittlung und Ablage von Unterlagen für den Aufsichtsrat des ÖBB-Konzerns.
Webbasiertes Werkzeug zum Management der Gründungsangebote an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Community Software-Der geschätzte Auftragswert beträgt 70.500,00 EUR netto.
WN-3210077248 Vermessungssoftware
digital competition platform-The purpose of this procurement is to establish a framework agreement for a Software-as-a-Service (SaaS) solution that enables GIZ projects to run various types of competitions.The framework agreement has a term of 12 months, with the option to extend the framework agreement twice for a further 12 months. The maximum value of services that may be called off under this framework agreement shall be EUR 268.000,00 (net, excluding VAT).
Einführung neues Klientenverwaltungssystem-Der Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet (ZVSDL) beabsichtigt die Einführung einer neuen Klientenmanagement-Software. Dabei legt der ZVSDL grossen Wert auf eine prozessorientierte Evaluation. Zielsetzung Das neue Klientenverwaltungssystem soll: die einzelnen Prozessschritte der Beratungszentren bestmöglich darstellen und funktionell abwickeln können, eine hohe Übereinstimmung mit den definierten Prozessen und Muss-/Kann-Kriterien sicherstellen, alle bestehenden Daten vollständig aus dem aktuellen System übernehmen (inkl. Datenmigration mit klar beschriebenem Vorgehen), eine einheitliche Konfiguration und Umsetzung der Prozesse in beiden Beratungszentren gewährleisten, unabhängig davon, ob zwei separate Installationen oder eine gemeinsame Installation mit differenzierten Zugriffsrechten realisiert werden. Das Projekt beinhaltet das Projektmanagement, die Installation, die Integration sowie den Unterhalt und Support der Softwarelösung.
Digitales Bauamt -Fachsoftware zur Bearbeitung von baurechtlichen Verwaltungsverfahren
Geplant ist die Anschaffung eines neuen Bibliotheksmanagementsystems, um Abläufe zu modernisieren und den Nutzerservice zu verbessern. Der Betrieb soll als Hosting- bzw. Cloud-Lösung erfolgen und die Grundlage für eine Open Library schaffen. Das System soll alle wesentlichen Arbeitsschritte integrieren, einschließlich Migration und Bereinigung der Daten aus dem Altsystem. Interessierte Anbieter sind zur Angebotsabgabe für Lieferung, Implementierung, Schulung und Wartung aufgefordert. Eine Referenz vergleichbarer Art und Umfangs ist erforderlich.
RV Software Filmauswertung aus Verkehrsüberwachung-Rahmenvereinbarung über die Miete von max. 15 Lizenzen für eine Software zur Auswertung von Blitzerfotos und Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen bis Ende 2029 Schulung, Insatllatioan und Konfiguration durch den Auftragnehmer
Ein bestehendes Digital Signage CMS soll stufenweise durch eine cloudbasierte Software ersetzt und um zusätzliche Funktionen erweitert werden.Dies beinhaltet die Integration von Wartezeitinformationen und perspektivisch die Anbindung des Flight Information Display Systems (FIDS).Die Migration der FIDS Pages für Passagiere (FIDS Public) und Mitarbeiter (FIDS Staff) wird in separaten Phasen betrachtet, wobei der Aufwand für die Migration einzelner Seiten geschätzt werden soll.Zuletzt sollen die bestehenden DS-Player durch neue Geräte ersetzt werden, wobei die Möglichkeit besteht, vorhandene Hardware weiter zu nutzen.Lose:* Los 1: Ablösung DS-CMS (Non-Commercial) + Integration Wartezeiten* Los 2: Integration FIDS Public* Los 3: Integration FIDS Staff * Los 4: Ersatz DS-Player
Prozessmanagement und Enterprise Architecture Management Software-Im Rahmen des Projektes „PIAZZA“ (Prozesse und IT-Architektur ziel- und zukunftsorientiert abbilden) wird eine Prozessmanagement- und Enterprise Architecture Management-Software eingeführt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Lösung zu implementieren, welche die Effizienzsteigerung der Prozesse im Unternehmen bestmöglich unterstützt und gleichzeitig die Anforderungen an eine bedarfsgerechte Architekturabbildung erfüllt. Um den heutigen Anforderungen der Stromnetz Berlin GmbH (SNB) zu genügen, wird im Rahmen dieser Ausschreibung eine Software gesucht.
Programmierdienstleistungen f. d. Projekt „Systemintegration von Audiotechnologien in Wiedergabegerät-Fraunhofer IIS sucht einen Auftragnehmer, welcher im Rahmen des Projekts „Systemintegration von Audiotechnologien in Wiedergabegeräte“ Programmierleistungen erbringt.
Open Library System-Beschaffung eines Open Library Systems für die drei Standortbibliotheken der Hochschule Kaiserslautern in Kaiserslautern, Zweibrücken und Pirmasens.
Bereitstellung und Betrieb einer KI-Plattform-Die gematik steht vor der Aufgabe, ihre Mitarbeitenden zukunftsfähig zu machen und die digitale Transformation voranzutreiben. Eine dreijährige KI-Lösung ist dabei ein zentraler Baustein, um interne Prozesse nachhaltig zu optimieren, die Produktivität zu steigern und Mitarbeitende mit einer Schlüsselkompetenz für die digitale Arbeitswelt auszustatten. Das Ziel dieser Beschaffung ist die langfristige Bereitstellung einer KI-Lösung für die Mitarbeitenden der gematik.MengengerüstFür die initiale Bereitstellung der KI-Plattform zum Leistungsbeginn sind folgende Mengen geplant:- 350 Nutzerlizenzen - Bis zu 165 EUR pro Monat (Schätzwert) für die API Während der Gesamtlaufzeit ist es geplant, die Mengen zu erhöhen bis auf maximal (Höchstmengen): - 600 Nutzerlizenzen - Bis zu 500 EUR pro Monat (Budget Obergrenze/Monat) für die API mit einem Gesamtwert von 6.000 EUR (Budget Obergrenze/Vertragslaufzeit) für diese Leistungs-position für die Gesamtlaufzeit des Vertrages (36 Monate, falls die Vertragsverlän-gerungsoption wahrgenommen wird).
E-Mobilität Backend-Anbieter und Abrechnungsdienstleister- Ziel ist der Aufbau einer zentralen Plattform, welche die operative Steuerung der Ladeinfrastruktur konsolidiert und weiter professionalisiert. Die Lösung muss eine Vielzahl unterschiedlicher Use Cases technisch abbilden können von Ladepunkten in Tiefgaragen mit nutzerspezifischer Abrechnung über Flottenlösungen mit zentraler Monatsrechnung bis hin zu öffentlich zugänglichen Schnellladestationen mit Roaming-Anbindung. Gleichzeitig soll das CPMS eine hohe Integrationsfähigkeit mit bestehenden Systemen wie SAP und CRM aufweisen und künftige Erweiterungen flexibel unterstützen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting