Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Finanzen. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung.
22 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Beratung und Analyse verschiedener Fondstypen im Rahmen der Evaluierung von Treuhandbeteiligungsfonds-Benötigt wird eine fachliche Beratung für die Analyse verschiedener Fondstypen im Rahmen der Evaluierung von Treuhandbeteiligungsfonds. Auf Basis der Analyse sollen die Fonds in verschiedene Fondsgruppen eingeteilt werden und dem BMZ somit Steuerungsmöglichkeiten pro Fondsgruppe aufzeigen. Diese Analysen umfassen die Abdeckung entwicklungspolitischer Ziele und Sektoren, die Hebelung privaten Kapitals und die Impact Orientierung. Außerdem soll darin unterstützt werden, die Ergebnisse dieser Analysen zu interpretieren und in das bestehende Marktumfeld einzuordnen. Der/Die Auftragnehmer*in erbringt die folgenden Leistungen: - Die Unterstützung des Evaluierungsteams bei der finalen Eingruppierung der Fonds in bestimmte Fondstypen sowie bei zugehörigen Analysen zur Steuerung der Fonds, der Mobilisierung privaten Kapitals und den entwicklungspolitischen Wirkungen - Teilnahme an Workshops zu Ergebnissen der Analyse - Interpretation der Evaluierungsergebnisse und Einordnung in das Marktumfeld (schriftlich und in Workshops) Zu liefernde Produkte - Teilnahme via Videokonferenz und in maximal 1-2 Fällen in Präsenz an teaminternen Workshops zu den Analysen und Ergebnissen dieser - Schriftliche Kommentierung von Analyseergebnissen und -produkten
Frankfurter Gründerfonds-Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung des Frankfurter Gründerfonds-Gesucht wird ein Auftragnehmer der die zentrale Federführung des Frankfurter Gründerfonds übernimmt und die zahlreichen damit einhergehenden Aufgaben. Zum Hintergrund: Der von der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Auftrag der Stadt Frankfurt betriebene Gründerfonds ist seit seiner Einführung im Jahr 2010 eine tragende Säule der Frankfurter Gründungsförderung. Der Frankfurter Gründerfonds hat sich seitdem etabliert und ist nun ein fester Bestandteil der Gründungs- und Startup-Aktivitäten der Stadt Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und des Ökosystems Frankfurt-Rhein-Main. Im Jahr 2009 wurde der Grundstein für den Frankfurter Gründerfonds gelegt. Die damals in Auftrag gegebene Mikrofinanzstudie ergab, dass junge Unternehmen mit einer Finanzierungslücke für Kreditbedarfe konfrontiert waren. Auf dieser Basis wurde der Frankfurter Gründerfonds ins Leben gerufen. Das Projekt Frankfurter Gründerfonds wird aktuell operativ von einem externen Auftragnehmer (nachfolgend AN) ausgeführt und von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH als Auftraggeber (nachfolgend AG) verantwortet. Zudem ist eine professionelle Verwaltung notwendig, um Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der AN, der mit der Verwaltung und Umsetzung des Fonds beauftragt wird, muss daher über fundierte Erfahrung im Bereich Anschubfinanzierung, Projekt- und Portfoliomanagement und im Idealfall in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse im Risikomanagement, in der Begleitung von Gründerinnen und Gründern sowie in der Entwicklung geeigneter Monitoring- und Evaluationsinstrumente erforderlich. Der AN wird eng mit der Bürgschaftsbank Hessen sowie Kooperationsbanken zusammenarbeiten und Gründerinnen und Gründern ein bewährtes Finanzierungs- und Coachingmodell bieten. Wesentlicher Teil des Erfolgsmodells ist nicht bloß die finanzielle Unterstützung der Gründungen, bei der die Wirtschaftsförderung Frankfurt 80 % der Bürgschaft übernimmt, sondern auch eine im Gründerfonds-Programm enthaltene umfangreiche Begleitung in Form von Coaching durch den Auftragnehmer während der gesamten Kreditlaufzeit. Zusammengefasst erwartet der Auftraggeber vom neuen AN folgende Leistungen: - Organisatorische Leistungen - Information und Anfragenmanagement- Prüfung und Bearbeitung der Finanzierungsanfragen - Betreuung/Begleitung Finanzierungsprojekte - Maßnahmen Kreditausfälle, Frühwarnsystem - Forderungseintreibung und Abwicklung- Reporting und Monitoring - Marketing/Kommunikation - Kooperation- und Community Netzwerkpflege
Beratung zu Investitionen in die Anlageklasse Infrastruktur Equity der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln-Beratungsleistungen für die Strategieentwicklung in der Anlageklasse Infrastruktur Equity sowie Unterstützung bei Fragestellungen rund um bereits gezeichnete oder neu auszuwählende Spezialfonds werden benötigt. Die Auswahl des Beraters erfolgt in zwei Phasen: Teilnahmewettbewerb und Angebots- und Verhandlungsphase. Das Gesamtvolumen des Rahmenvertrages beträgt über die Laufzeit von 72 Monaten 110 Berater*innentage.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Finanzen.
Ökonomische Beratung bei der Entwicklung eines neuen Investitionsrahmens für erneuerbare Energien nach dem EEG
rechtliche Einschätzung für Kapitalanlagen und Risikokontrolle-Der AG benötigt eine rechtliche Einschätzung zu Kapitalanlagen hinsichtlich der SGB IV Kriterien, BAS Vorgabe sowie interne Geldanlagerichtline. Der AN führt halbjährlich eine Risikokontrolle beim AG durch: Prüfung des Anlagemanagements und Prüfung des Risikomanagements.
Legal, Financial and Economic Advisory Services in Latin America and the Caribbean in line with the EU Global Gateway Strategy. Euroclima, as part of the Global Gateway strategy, fosters partnerships between the European Union (EU) and Latin America and the Caribbean (LAC) to advance a green and just transition. Through bilateral dialogues and regional collaboration, the programme works with 33 partner countries and key regional organisations to identify priorities and translate them into concrete actions, thereby strengthening long-term environmental and climate resilience. By creating the right conditions and supporting key initiatives in priority sectors, Euroclima helps to lay the foundations for a sustainable transition. The programme also facilitates the mobilisation of climate and green finance, thus addressing pressing environmental challenges. It is co-financed by the European Union and the Federal Government of Germany through the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ). It is implemented under the Team Europe spirit, through the joint efforts of eight agencies: the Spanish Agency for International Development Cooperation (AECID), the AFD Group: Agence Française de Développement (AFD)/Expertise France (EF), the Economic Commission for Latin America and the Caribbean (ECLAC), the International and Ibero-American Foundation for Administration and Public Policies (FIAP), Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, the UN Environment Programme (UNEP), and the United Nations Development Programme (UNDP). In alignment with the European Union"s Global Gateway Strategy, Euroclima is stepping up its support to high-impact climate action, in line with green and just transition initiatives in LAC. This includes the provision of targeted technical assistance and advisory services to partner countries, with the aim of developing robust, investment-ready business cases and fostering sustainable financing opportunities. A key objective is to strengthen private sector engagement across all relevant sectors, contributing to systemic transformation in line with national climate and development goals. This assignment will support Euroclima"s integrated approach, linking business model development to broader political dialogue, regulatory frameworks, and enabling environments. The project focuses on strengthening the investment readiness and financial viability of promising initiatives in key sectors: energy transition (including green hydrogen), sustainable mobility, biodiversity and nature-based solutions, circular economy, and bioeconomy. These sectors are central to achieving Euroclima"s overarching goal: catalyzing scalable, transformative actions that contribute to climate mitigation and adaptation while promoting inclusive and sustainable economic development.
Beratungsleitung Kapitalanlagen inklusive Quartalsreport-Der Auftraggeber möchte hinsichtlich SGB IV und BAS Vorgaben zu Kapitalanlagen beraten werden. Der AG benötigt zusätzlich im Quartal einen Quartalsreport zu den vorhandenen Kapitalanlagen.
Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen für Investitionsförderungen. Inhalt dieser Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen über Beratungsleistungen im Bereich der Förderung von Investitionsprojekten. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 5 Jahre (01.01.2026 – 31.12.2030). Zur Unterstützung des OOWV bei der Vorbereitung und Umsetzung von Investitionsprojekten im Rahmen der Förderung des Landes Niedersachsen für noch zu beantragende Projekte wird ein externer Dienstleister gesucht
Investment readiness and investor outreach programme (VentureMatch Programme)
Gutachten zur Herleitung einer Methode zur Feststellung des Korrekturfaktors bei der Bestimmung des angemessenen Gewinnzuschlags nach § 44 Abs. 2 PostG. Das PostG sieht vor, dass der angemessene Gewinnsatz anhand des risikobereinigten Durchschnitts der Umsatzrenditen von in einem repräsentativen euorpäischen Aktienindex geführten Unternehmen bestimmt wird. Die Risikobereinigung erfolgt durch einen Korrekturfaktor. Ziel des Gutachtens ist es, ein tragfähiges Vorgehen für die Bestimmung des Korrekturfaktors im Maßgrößenverfahren 2026 zu erstellen
Operative Unterstützung MFK und KF-Es wird operative Unterstützung für die NBank im Rahmen der Einbringung des Wohnraumfördervermögens (WoFF) in das Eigenkapital sowie Beratung in Markt- und Marktfolge Kreditbereichen benötigt. Dabei geht es um die eigenverantwortliche Abarbeitung und Analyse von Engagements, die vom Treuhand- ins Eigengeschäft überführt werden, sowie um die Identifikation und Behebung von Prozessineffizienzen.Operative Unterstützung MFK und KF. In einem Zeitraum bis zum 30. Juni 2027 sind 1.324 bis maximal 2.155 Personentage (PT) vorgesehen, wobei ein PT 8 Stunden entspricht. Für die WoFF-Einbringung sind ca. 1.274 bis 1.755 PT geplant, was der Bearbeitung von schätzungsweise 196 bis maximal 270 WoFF-Fällen entspricht, die bis zum 30. Juni 2026 abgeschlossen sein müssen. Für die Behebung von Prozessineffizienzen sind 50 bis 400 PT vorgesehen. Zu den Aufgaben gehören u.a. die Prüfung der Engagements, die Anforderung fehlender Unterlagen, die Erstellung von Kreditbeschlussvorlagen, die Prüfung der Einhaltung von Covenants und Auflagen, die Erstellung interner Ratings, die Kreditwürdigkeitsprüfung und die Beratung bei der Optimierung von Prozessen, sowie die Qualitätssicherung im Vier-Augen-Prinzip.
Studie zu alternativen Finanzierungsformen für den sächsischen ÖPNV für die Sächsische Energieagentur - SAENA
Klimatest für Finanzinstitute 2026-2027 mit Fokus Immobilien und Hypotheken-Es geht um die Vorbereitung und Durchführung des Immobilien/Hypotheken-Moduls im Rahmen des freiwilligen Klimatests für den Schweizer Finanzmarkt 2026.Zusätzlich beinhaltet der Auftrag die technische Abwicklung für den gesamten Klimatest, wobei eine enge Koordination mit anderen Modulen, einschliesslich eines neuen Moduls zur Biodiversitätsverträglichkeit, erforderlich ist.Optionen umfassen Mehrstundenreserve, sowie Grundleistungen für die Testrunden 2028-2029 und 2030-2031.
Rahmenvertrag Beratung und Unterstützung Anlagestrategie für die unselbstständigen Stiftungen-Zu erbringende Leistungen für die Kapitalanlagen der unselbstständigen Stiftungen der Stadt Köln Die vom Investmentconsultant zu erbringenden Leistungen sind im Folgenden beschrieben und werden Vertragsgegenstand. Sowohl die Korrespondenz als auch die Ausarbeitungen erfolgen in deutscher Sprache. Es gilt deutsches Recht. Damit sind alle Leistungen zwingend im Angebot aufzuführen. Das Fehlen einer Leistung führt zum Ausschluss des Angebots. 2.1. Berechnung einer Asset-Liability-Management (ALM)-Studie Gegenstand der ALM-Studie ist die Ermittlung eines optimalen Anlageportfolios für die Kapitalanlagen der unselbstständigen Stiftungen der Stadt Köln unter Beachtung von Rendite- und Risikogesichtspunkten sowie unter Angabe von Bandbreiten für die einzelnen Asset-Klassen. 2.2. Entwicklung einer Kapitalanlagestrategie 2.3. Regelmäßige Beratung (laufende Strategieberatung, monatlich schriftliche Zinsmeinung und Mitteilung zu Kapitalmarktentwicklungen 2.4 Optional 30 Beratertage - die konkrte Definition erfolgt im Bedarfsfall bei Abruf im gegenseitigen Einvernehmen
Grundsätzliche Finanzierungsfragen und strategische Beratung iRd Bundesbeteiligung am Stromübertragungsnetzbetreiber TransnetBW-Der Bund hält seit 2023 mittelbar 24,95% am Stromübertragungsnetzbetreiber TransnetBW. Es besteht Beratungsbedarf im Zuge der Beteiligungsführung. Es muss über die Teilnahme des Bundes an kommenden Finanzierungsverpflichtungen entschieden werden. Es stellt sich zudem die Frage, in wie fern die aktuelle Finanzierungsstruktur der TransnetBW (reine Eigenkapital-Finanzierung) fortgeführt oder durch Fremdkapital ergänzt wird. Eingehende Expertise des regulierten Geschäftsmodells, des Netzausbaus und seiner - planung sind essentiell.
Neuordnung der Finanzströme zwischen dem Land und den Kommunen in Schleswig-Holstein -Im Rahmen von Gesprächen der Landesregierung mit den kom- sowie den Ort der munalen Landesverbänden zur Entbürokratisierung ist verein- Leistungserbringung bart worden, in einem gemeinsamen Prozess bis Mitte 2026 die (Kurzfassung) Finanzströme zwischen Land und kommunaler Ebene neu zu ordnen. Der Auftragnehmer wird beauftragt, die Datenerhebung sowie Analyse durchzuführen und darauf aufbauend Vorschläge zur Neuordnung von Finanzströmen zu erarbeiten. Zu betrachten sind die Zahlungsströme zum Landeshaushalt „Zuweisungen an Kreise und Gemeinden“, sofern diese nicht ab- sehbar auslaufen werden. Dem Auftragnehmer werden die Daten einer landesseitig durch- geführten Abfrage zur Verfügung gestellt. Diese zugelieferten Daten sind auf Vollständigkeit, Einheitlichkeit, Vergleichbarkeit und Plausibilität zu überprüfen sowie durch eigene Erhebungen zu ergänzen.
Interessenbekundungsverfahren für die nachhaltige Aktienanlage der Sondervermögen -Versorgungsrücklage des Bundes-, -Versorgungsfonds des Bundes-, -Versorgungsfonds der Bundesagentur für Arbeit- und -Vorsorgefonds der sozialen Pflegeversicherung-Prüfung der Wirtschaftlichkeit hinsichtlich eines späteren Vergabeverfahrens für die nachhaltige Aktienanlage der Sondervermögen -Versorgungsrücklage des Bundes-, -Versorgungsfonds des Bundes-, -Versorgungsfonds der Bundesagentur für Arbeit- und -Vorsorgefonds der sozialen Pflegeversicherung- auf Grundlage einer durchgeführten Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, die ein Interessenbekundungsverfahren gemäß § 7 Abs. 2 S. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) beinhaltet.
Consolidated Tape Provider selection procedure - Shares and ETFs
Asset-Liability-Management-Rahmenvereinbarung über Leistungen im Zusammenhang mit dem Asset- Liability-Management-Ausschuss (ALM-Ausschuss) des Landes Niederösterreich
Dienstleistungen für das Reporting des Zukunftsfonds Beschreibung: Für das sich aufbauende VC-Portfolio des Zukunftsfonds soll ein gesamthaftes Reporting aufgebaut werden. Die zu erhebenden Daten resp. die zu ermittelnden Kennzahlen sollen ein über alle Vehikel hinweg einheitliches Controlling ermöglichen. Ziel für den Bund ist eine transparente Darstellung der Vermögensentwicklung des Zukunftsfonds, um so auch kurzfristig Auswertungen auf den verschiendenen Portfolioebenen durchführen zu können und ein eigenständiges Management der Risiken zu ermöglichen-WERT: 1 250 000,00 EUR
Beratungsleistungen im Zahlungsverkehrsmanagement. Rahmenvereinbarung über Beratungs- und Umsetzungsleistungen, deren Gegenstand die Umsetzung fachlicher, operativer oder prozessualer sowie regulatorischer und /oder technischer Vorgaben an den Zahlungsverkehr ist. Der Leistungsgegenstand umfasst alle Themenbereiche bezüglich des Zahlungsverkehrs für die Unternehmen des KfW- Konzerns (ohne DEG) und die dabei eingesetzten IT-Systeme und Prozesse bezüglich geplanter Neu- und Weiterentwicklungen im Umfeld des Zahlungsverkehrs. Die KfW schätzt das maximale Auftragsvolumen unter Zugrundelegung einer Gesamtlaufzeit von 6 Jahren auf insgesamt 19.800 Personentage.
Scale-Up Academy - Module 3: Internationalisation France. Bedürfnisse und Anforderungen) This procurement covers the development, delivery, and documentation of a market entry programme tailored to the French market. The programme includes analytical assessments, individual coaching, immersive field experience in Paris, and structured networking opportunities with local experts and stakeholders. The contractor will be expected to deliver a concept and implement a programme that enables participating companies to: - Gain a comprehensive understanding of the French innovation and business ecosystem - Adapt their value proposition to the French market context - Develop a market-specific Go-to-Market strategy - Prepare and conduct targeted business meetings with key market actors - Engage with mentors and experts from the local ecosystem - Present their companies during a Demo Night in front of an audience of potential investors and stakeholders - Establish relevant networks with investors, partners, corporates, and institutional stakeholders
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.