Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Freizeit. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
20 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Erstellung eines Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzeptes für die Landeshauptstadt Schwerin Die Landeshauptstadt Schwerin plant, ein umfassendes Freizeit- und Tourismuskonzept zu beauftragen, das die touristischen Potenziale identifiziert, Art und Umfang der Leistung Strategien zur Förderung des Tourismus formuliert und konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Umsetzung vorschlägt. Das Konzept soll so ausgerichtet sein, dass es eine touristische Entwicklung unterstützt, die nachhaltig Wertschöpfung schafft, die Lebensqualität und die Aufenthaltsqualität sowohl für Gäste als auch für Einheimische steigert und positive Impulse für die Zukunft der gesamten Stadt setzt.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Erstellung eines Leitfadens für Nachhaltigkeit im Tourismus-Pilothafte Entwicklung des Kreises Wesel zu einer nachhaltigen Tourismusdestination unter den Aspekten Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG). Das Vorhaben verfolgt einen integrativen Nachhaltigkeitsansatz (ökologisch, ökonomisch, sozial) und soll tourismusbezogene Akteure (Leistungsanbieter, Gastro- bzw. Beherbergungsbetriebe, Freizeitbetriebe u.a.) bei der Implementierung transparenter, wirkungsvoller Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Nachhaltigkeitskommunikation unterstützen. Konkret soll ein Leitfaden für Leistungsanbieter und Touristiker entwickelt werden. Der Leitfaden soll die Zielgruppen dazu befähigen: - Neue touristische Angebote auszugestalten, dass sie positiv auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen; Bestehende Angebote zu überarbeiten und zu optimieren, sodass sie positiv auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlen. - Die Wirkung bestehender Angebote auf die Nachhaltigkeitskriterien zu prüfen und zu bewerten; - Nachhaltigkeitsindikatoren zu definieren und zu messen, um die Fortschritte und Wirkungen touristischer Angebote systematisch zu dokumentieren und transparent zu kommunizieren; - Best Practices und innovative Ansätze im nachhaltigen Tourismus zu identifizieren und umzusetzen, um kontinuierlich Verbesserungen zu fördern; - touristische Betriebe \/ Leistungsanbieter und lokale Gemeinschaften (z.B. Heimatvereine) einzubeziehen, um eine ganzheitliche und sozialverträgliche Entwicklung touristischer Angebote sicherzustellen; - Möglichkeiten zur Ressourcenschonung und Reduktion von Umweltauswirkungen zu erkennen und umzusetzen, etwa durch energieeffiziente Maßnahmen, Abfallvermeidung und nachhaltige Mobilitätskonzepte; - Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die Nachhaltigkeit als Mehrwert vermitteln und Gäste sowie Partner für nachhaltige Angebote sensibilisieren; - Relevante gesetzliche Vorgaben und Normen im Bereich Nachhaltigkeit im Tourismus zu kennen und einzuhalten;
Fortschreibung des Tourismuskonzepts der Stadt Kühlungsborn-Ergebnisanforderung - Formulierung eines Leitbilds und strategischer Zielsetzung - Definition zentraler Handlungsfelder, Entwicklung konkreter Maßnahmen und Handlungsempfehlungen - Entwicklung eines Monitoringkonzepts mit messbaren Zielen und Indikatoren - Visuelle Aufbereitung sowie Erstellung einer Kurzfassung
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Freizeit.
Beratungsagentur Tourismusentwicklung Rheinisches Revier-Zu den Aufgaben im Förderprojekt Tourismusentwicklung im Rheinischen Revier gehören u.a. entsprechend der Leistungsbeschreibung: - Erstellung einer erweiterten Projektplanung auf Grundlage des vorgelegten Projektfahrplans gemeinsam mit dem Auftraggeber zur zielgerichteten Umsetzung der im Strategiekonzept beschriebenen Leitprojekte und Handlungsempfehlungen sowie Initiierung von Teilprojekten für die Jahre 2025-2029. - Inhaltliche und strategische Vor- sowie Nachbereitung und Moderation von Workshops, Arbeitskreisen, Tourismustagen und Informationsveranstaltungen. - Enge Begleitung in der Entwicklung der zukünftigen Entwicklungsagentur / Destinationsmanagementorganisation in Bezug auf mögliche Organisationsformen, Aufgabenstrukturierung, Inhalte, Management und Finanzierung. - Erhebung und Analyse von jährlichen touristischen Kennzahlen aus der Tourismusbranche.
Update des Kulturentwicklungsplanes der Landeshauptstadt Hannover
Konzepterstellung für die Sensibilisierung der Reiseregion Seenland Oder-Spree und ihrer Partner für Nachhaltigkeit im Tourismus-Die ausgeschriebene Leistung zielt darauf ab, das Potenzial einer nachhaltigen Tourismusentwicklung in der Region strukturell vorzubereiten. Bestehende Einzelaktivitäten, Angebote und Initiativen sollen zusammengeführt und aufeinander abgestimmt werden, um daraus gemeinsame Entwicklungsansätze ableiten zu können. Durch die Identifikation motivierter Akteur*innen, die Analyse vorhandener Strukturen und die Erarbeitung gemeinsamer Gelingensfaktoren soll die Region gezielt auf den Aufbau eines Netzwerkes hinarbeiten. Damit soll ein Prozess in Gang gesetzt werden, in dem vorhandenes Wissen zugänglich gemacht, Qualifizierungsbedarfe erfasst und neue Kooperationen angestoßen werden. Die Leistung soll zudem die Voraussetzungen schaffen, um nachhaltige Angebote gezielt zu stärken, deren Qualität weiterzuentwickeln und Lücken sichtbar zu machen. Auf dieser Grundlage können neue Impulse entstehen, die zur langfristigen Positionierung im Natur- und Landtourismus beitragen. Darüber hinaus soll das angestrebte Konzept dazu beitragen, Interessenkonflikte frühzeitig zu erkennen und zu bearbeiten, nachhaltige Wertschöpfung zu fördern, regionale Lieferketten stärker einzubinden und die Tourismusakzeptanz vor Ort langfristig zu sichern. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Planung eines Erholungskonzeptes im Landschaftsschutzgebiet Dummersdor-fer Feld und angrenzendem Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer
Analyse, Konzeption, Projektbegleitung - ZeitenWandern Hermannshöhen Beschreibung Kreis Herford, OWL GmbH, Analyse, Konzeption, Projektbegleitung - ERFE - Projekt ZeitenWandern Hermannshöhen ausf. Beschreibung Im Rahmen des EFRE-Projekts „ZeitenWandern Hermannshöhen“ plant der Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH die thematische und touristische Weiterentwicklung des Qualitätswanderweg Hermannshöhe u.a. durch entsprechende Möblierung, einzigartige großformatige Inszenierungen und ein Gesamtkonzept zum Thema „Wandern mit der Zeit“. Gesucht wird ein Dienstleister, der auf Grundlage eines bestehenden Grobkonzepts sowie einer vorhandenen Bestandserfassung ein umsetzungsorientiertes Gesamtkonzept erarbeitet. Dabei sind kreative Beteiligungsformate mit den Anliegerkommunen zu moderieren und konkrete Maßnahmen zur Etappeninszenierung zu entwickeln. Zusätzlich begleitet der Dienstleister den Gesamtprozess organisatorisch und inhaltlich über die gesamte Projektlaufzeit. Bestandteil der Leistung ist außerdem die Entwicklung eines nachhaltigen Finanzierungskonzepts für das Projektbüro Hermannshöhen.
Bürger:innenwerkstatt Wassertourismus-Es wird ein Dienstleister gesucht, der eine Bürger:innenwerkstatt zum Thema Wassertourismus konzipiert und durchführt.-Zu den Aufgaben gehören die Erstellung eines Konzepts, die Gestaltung eines barrierearmen Veranstaltungsrahmens, die Entwicklung eines Projektplans, die Aktivierung verschiedener Zielgruppen, die Moderation der Veranstaltung sowie die Dokumentation inklusive Auswertung und Handlungsempfehlungen. Die Veranstaltung soll Informationen zum Wassertourismuskonzept vermitteln, die Partizipation fördern, das Bewusstsein bilden und die Vernetzung unterstützen. Optional kann ein Begleitprogramm für Kinder angeboten werden. Das Einladungsmanagement, die Vermarktung und die Auswahl der Location übernimmt der Auftraggeber.
Potenzialanalyse Sporttourimus-Das grundlegende Ziel des Auftrags besteht darin, das Potenzial touristischer Reisen anlässlich von Sportereignissen in Hamburg zu identifizieren. Es ist aufzuzeigen, inwieweit Sportevents einen erweiterten Reiseanlass (Aufenthaltsverlängerung, Begleitpersonen, aufenthaltsverbundene Aktivitäten) darstellen und daraus eine touristisch getriebene Wertschöpfung abzuleiten ist. Davon ist der potenzielle Bedarf zur Entwicklung einer ganzheitlichen Sporttourimusstrategie abzuleiten. Erörtert werden soll außerdem die Fragestellung, ob mit der Entwicklung einer entsprechenden Strategie die Steigerung der nationalen und internationalen Bekanntheit Hamburgs als Sportstadt erreicht werden kann
Erstellung des Tourismuskonzeptes Brohmer & Helpter Berge
Erstellung eines Tourismuskonzeptes für die Stadt Calau. Die Stadt Calau (11 Ortsteile mit 26 Dörfern, ca. 7.700 EW) strebt danach, ihre Attraktivität als touristisches Ziel zu steigern und sich als Bindeglied zwischen dem Spreewald und dem Lausitzer Seenland im Strukturwandel zu positionieren. Ziel dieses Tourismuskonzepts ist es, die Voraussetzungen und Maßnahmen zu definieren, die notwendig sind, um Calau als attraktiven Ort für Tagesausflüge und auch längere Aufenthalte zu etablieren. Es sollen dabei sowohl die natürlichen geographischen Gegebenheiten als auch kulturelle, historische, sportliche und verkehrliche Merkmale genutzt und weiterentwickelt werden. Das bisherige Alleinstellungsmerkmal des "Kalauers" sollte integraler Bestandteil des zu erarbeitenden Konzeptes sein. Gleichzeitig sind die Calauer Schweiz als naturnahes Erholungs- und Wandergebiet sowie mögliche lokale, regionale und überregionale Kooperationen im Konzept zu integrieren.
Auftragsgegenstand: Erstellung eines Tourismuskonzepts für die innovative und nachhaltige Inwertsetzung städtischer Besonderheiten Aufgabenstellung: Die Fliesenstadt Boizenburg/Elbe beabsichtigt die Erarbeitung eines Tourismuskonzepts auszuschreiben. Durch den Einsatz vielfältiger Kreativitätstechniken sollen touristische Besonderheiten und Anziehungspunkte auf einzigartige innovative Weise in Wert gesetzt und hervorgehoben werden. Zielsetzung: Das Ziel ist die Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes, das: - kreative Ideen und Möglichkeiten und aus diesen resultierende innovative Maßnahmen ausweist, um die touristischen Besonderheiten und Anziehungspunkte der Stadt auf einzigartige Weise in Wert zu setzten und hervorzuheben - die touristische Attraktivität nachhaltig steigert - einen Beitrag zur lokalen Wertschöpfung leistet Art und Umfang der Leistung Art und Umfang der Leistung: Es soll ein umfassendes, umsetzungsorientiertes Tourismuskonzept erarbeitet werden, das u. a. folgende Elemente enthält: - Analyse geeigneter städtischer Besonderheiten für eine innovative Inwertsetzung - kreative Entwicklung von Ideen und Möglichkeiten als Basis resultierender innovativer Maßnahmen - Bestätigung der gegenwärtigen Ausrichtung als Fliesenstadt oder wenn zielführend Aufzeigen und Begründen einer möglichen Neuausrichtung - Kommunikations- und Vermarktungsmöglichkeiten Sonstiges: Diese Bekanntmachung erfolgt ausschließlich im Rahmen der internen Prüfung über das Vorliegen eines grenzüberschreitenden Interesses. Interessierte Firmen haben die Möglichkeit, Ihr Interesse an dieser Ausschreibung an vergabestelle@ks-mecklenburg.de zu bekunden. Ein Rechtsanspruch auf eine Beteiligung an dieser Ausschreibung besteht nicht. Kommunikation und Dokumentation erfolgen in deutscher Sprache.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Cultural Relations Platform. The purpose of the action is to contribute to strengthen EU´s ability to engage meaningfully with target audiences and key (cultural) stakeholders in partner countries, through enhanced cultural relations and cultural cooperation. WERT: 8 000 000,00 EUR
Studie Jugendkultur/Junge Kultur in Lemgo, Lage und Leopoldshöhe-Eine Studie soll Aufschluss geben, was der Begriff „Kultur“ für Jugendliche in verschiedenen Altersgruppen innerhalb der Spannweite von 10 bis 26 Jahren bedeutet, in welchen Themen sie „Kultur denken“ und welche Bedürfnisse sie diesbezüglich haben. Dafür ist einerseits die aktuelle Angebotslage in Form von verschiedenen Methoden zu erheben und aufzuzeigen, inwieweit kulturelle Partizipation bereits vorliegt. Dabei ist auch digital erlebte und gestaltete Kultur zu berücksichtigen. Gewünscht ist ausdrücklich, junge Menschen selbst in die Studie einzubeziehen. Dies soll auch solche jungen Menschen einschließen, die bislang nur wenig oder gar nicht am kulturellen Leben an ihrem Heimatort teilhaben. Belastbare Ergebnisse sind zu ermitteln, inwieweit „stille Reserven“ (z.B. Interesse und Zeit für kulturelles Engagement) vorliegen, die aktivierbar sind und zu welchem Anteil eine Entscheidung zur Nichtpartizipation vorliegt. Das dokumentierte Wissen soll eine inhaltliche Grundlage darstellen, um die kulturellen Interessen und Bedürfnisse junger Menschen in die Entwicklung entsprechender Angebote besser zu integrieren. Die Studie ist ergebnisoffen und soll vielfältige Perspektiven erfassen, die die gesellschaftliche Diversität spiegeln. Auf die Altersgruppe von 14 bis 18 Jahren soll besonders eingegangen werden.
ZV - Tourismusregion Coburg.Rennsteig e.V. - Tourismus- und Marketingkonzept-Seit 2016 arbeitet die damals gegründete Tourismusregion nach einem Tourismus- und Marketingkonzept. Nach einer erfolgreichen Aufbauzeit und der Bewältigung der Coronapandemie steht der Tourismus vor neuen Herausforderungen. Ein sich änderndes Reise- und Konsumverhalten einerseits, aber auch Änderungen der Anbieterstruktur, vielfältige Krisensituationen, Änderungen im gesellschaftlichen Umfeld, Inflation und Fachkräftemangel, sind nur einige wichtige Einflussfaktoren. Deshalb ist es nun notwendig, die geleistete Arbeit und das bestehende Konzept zu evaluieren und die mittelfristige Ausrichtung in der touristischen Entwicklung neu festzulegen. Insbesondere kommt es darauf an, die Ausrichtung der Marketingarbeit der Tourismusregion für die kommenden Jahre neu zu definieren. Dabei sind in dem Prozess folgende Fragen zu beantworten: - Wie hat sich der Tourismus in der Region entwickelt? - Wie ist der Stand der Umsetzung des bisherigen Konzeptes? - Welche Ziele und Strategien soll die Tourismusregion in den nächsten Jahren verfolgen? - Welche Zukunftsaufgaben übernimmt die Destinationsmanagementorganisation? - Wie kann die Neuausrichtung gestaltet werden? - Welche Optimierungen und Änderungen sind möglich bzw. notwendig? - Welche Projekte und Maßnahmen stehen im Mittelpunkt? - Welche Finanzausstattung ist notwendig?
Erstellung eines Wassertourismuskonzeptes
AE Tourismuskonzept Inn-Grenzüberschreitende integrierte touristische Entwicklung mit Besucherlenkung im Bereich der Auenlandschaft am Inn
Umsetzungsmanagement für die Tourismusstrategie 2025+ für das Lahntal -Die zentrale Aufgabe ist es, die im Strategieprozess erarbeiteten Maßnahmen Maßnahmen in konkrete Projekte zu überführen, sowie LTV-Geschäftsstelle bei der Umsetzung der Strategie fachlich zu beraten und zu begleiten. AUSGANGSLAGE Der Lahntal Tourismus Verband e. V. (LTV) ist die Destinationsmanagementorganisation (DMO) und der touristische Dachverband der Urlaubs- und Freizeitregion das Lahntal. Mitglieder des LTV sind sechs Landkreise, zehn Städte/Gemeinden sowie sieben Teilregionen - Touristische Arbeitsgemeinschaften (TAGs) oder Tourismus Service Center (TSCs) - bzw. deren Tourismus-Organisationen im Lahntal. Gemeinsam setzen sich der LTV und seine Mitglieder für einen nachhaltigen Tourismus im Lahntal ein, steigern die Bekanntheit und Beliebtheit des Lahntals als attraktive Freizeit- und Urlaubsregion und führen und entwickeln gemeinsam die Tourismusmarke "das Lahntal" weiter. Die touristische Destination erstreckt sich über die drei Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen und umfasst vorwiegend das Tal der Lahn sowie seine Seitentäler. In den vergangenen Jahren wurden bereits umfangreiche strategische Grundlagen geschaffen, um ein nachhaltiges Wachstum der Tourismusbranche zu fördern. Bereits in jüngster Vergangenheit - "gekrönt" durch die Auszeichnung als Nachhaltiges Reiseziel - hat sich das Lahntal auf den Weg gemacht hin zu einem verantwortungsvollen und nachhaltig ausgerichteten Tourismus, und leistet damit bewusst auch einen Beitrag zur Lebensraumentwicklung, d. h. der Verbesserung der Aufenthalts- und Lebensqualität für Gäste und Einheimische. Diese bereits gestarteten Entwicklungen wurden in der im Jahre 2024 erarbeiteten Tourismusstrategie 2025+ verankert, in der die bereits vorliegenden strategischen Grundlagen gebündelt und unter Beachtung der touristischen Landesstrategien in Hessen und Rheinland-Pfalz Strategische Wege (als Leitlinien) sowie (Schlüssel-)Maßnahmen für die weitere Entwicklung des Lahntals entwickelt wurden.
Umsetzungsmanagement 2025-2029 im Rahmen der Förderung von Vorhaben zur Stärkung des Binnenlandtourismus in Schleswig-Holstein-Durch das Umsetzungsmanagement soll der angelaufene Prozess zur Stärkung des Binnenlandtourismus in Schleswig-Holstein unterstützt werden. Dies umfasst neben den mit der Förderung zusammenhängenden Aufgaben auch den Partnerschafts- und Vereinsausbau, die Geschäftsstellenführung und die Themen- und Netzwerkarbeit der ARGE BLT SH. Es handelt sich daher um einen in hohem Maße aktiv mitzugestaltenden Entwicklungsprozess der ARGE BLT SH und damit der Stärkung des Binnenlandtourismus.Dem Umsetzungsmanagement obliegen: Leistungen im Zusammenhang mit der o.g. Förderung von Projekten; insbesondere die Beratung von Projektträgern zur Kompatibilität mit der Strategie Binnenlandtourismus Schleswig-Holstein, die Vorbereitung der Projektauswahlentscheidung durch das Projektauswahlgremium sowie die Evaluation; alle Leistungen zum weiteren Vereinsaufbau, die Vereinsentwicklung und Vereinsführung als Geschäftsstelle der ARGE BLT SH sowie die inhaltliche und operative Themenvertiefung und -bearbeitung, die Netzwerk- und Lobbyarbeit und weitere mit der Stärkung des Binnenlandtourismus Schleswig-Holsteins verbundenen Aktivitäten.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse