Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Unternehmensberatung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Nichtvergabe-Strategien- und Wissensmanagement im Landkreis Harz-Abschluss eines Vertrages über Beratungs-, Unterstützungs- und Schulungsleistungen bei dem Aufbau eines Strategien- und Wissensmanagement im Landkreis Harz, ausgehend vom Gesundheitsamt, im Rahmen der Förderung aus dem Pakt ÖGD.##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 17341 vom 21.04.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/619163-2025
Rahmenvereinbarung über Beratungsleistungen für Investitionsförderungen. Inhalt dieser Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung mit einem Unternehmen über Beratungsleistungen im Bereich der Förderung von Investitionsprojekten. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 5 Jahre (01.01.2026 – 31.12.2030). Zur Unterstützung des OOWV bei der Vorbereitung und Umsetzung von Investitionsprojekten im Rahmen der Förderung des Landes Niedersachsen für noch zu beantragende Projekte wird ein externer Dienstleister gesucht
Erarbeitung von Empfehlungen für die Entwicklung der IT-Services an der MLU - WERT: 60 000,00 EUR
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Unternehmensberatung.
Personalbedarfsermittlung. Fähigkeit, Bestandsdaten der UKMA mit anderen Krankenhäusern vergleichen. Sowie die Ergebnisse zu präsentieren und in Gesprächen mit Personalverantwortlichen zu vermitteln ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
Durchführung einer Personalbedarfsermittlung. Dienstleistung zur Qualitätsentwicklung und Bemessung des Stellenbedarfs im Bereich des Fachdienstes 51 "Kinder, Jugend und Familie", Abteilung 511 "Verwaltung". Zu der Dienstleistung gehört u. a. die Prozesserhebung und beschreibung, Prozessoptimierung (SOLLProzesse), Schnittstellenermittlung und definition sowie bedarfsgerechte Aufstellung einer fortschreibungsfähigen Stellenbedarfsberechnung. Die Abteilung 511 "Verwaltung" ist hierarchisch dem Fachdienst "Kinder, Jugend und Familie" zugeordnet. Untergliedert ist die Abteilung in die Teams "Kindertagesbetreuung" mit insgesamt ca. 18 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) und ""Wirtschaftliche Jugendhilfe" mit ca. 10 VZÄ
Begleitung des Organisationsentwicklungsprozesses
Dienstleister für den Bereich Kommunikation der Transformation
Unterstützung Working Capital Management Rollmaterial . Management-Beratung zur Optimierung der Warenbestände und der Bestandssteuerung a
Investment readiness and investor outreach programme (VentureMatch Programme)
Rahmenvereinbarung Coachingpool 100xDigital-Zur Begleitung und Beratung von Organisationen im Rahmen des Programms 100xDigital wird ein Pool von Coaches aufgebaut. Der Coachingpool umfasst die von der DSEE ausgewählten Coaches, die im Rahmen von 100xDigital für die Beratung und Begleitung gemeinnütziger Organisationen zur Verfügung stehen. Hierzu wird ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV durchgeführt. Die DSEE sucht Coaches mit einem breiten Spektrum an fachlichen Kompetenzen. Dazu zählen insbesondere folgende Themenfelder: Organisationsentwicklung und Change-Management (inkl. Stakeholdermanagement / Mitgliedermotivation, Resilienz im Engagement), Digitalstrategie und digitale Transformation, Projektmanagement & Methoden (insbesondere Agiles Projektmanagement) Daten und ihr Schutz (Datenmanagement, Datenschutz, Datensicherheit) Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation, digitale Tools für Zusammenarbeit sowie Mitgliederverwaltungssysteme und CRM-Systeme, Freiwilligenmanagement im digitalen Raum Digitale Bildung und Qualifizierung Finanzmanagement und Fundraising Community-Management und Community-Plattformen Digitale Infrastruktur, insbesondere technische Umsetzung und Open-Source-Infrastruktur Digitale Teilhabe und Barrierefreiheit Künstliche Intelligenz Innovationsmethoden rechtliche Rahmenbedingungen Evaluation und Wirkungsmessung sowie weitere für die Digitalisierung gemeinnütziger Organisationen relevante Bereiche. Diese Coaches übernehmen die bedarfsgerechte Prozessbegleitung und Fachberatung von Organisationen in einem integrierten Ansatz („Coaching“). Ziel ist die nachhaltige Unterstützung gemeinnütziger Organisationen: bei der Erreichung ihrer Projektziele im Rahmen der durch die DSEE erhaltenen Förderung bei der internen Weiterentwicklung der Organisation sowie der nachhaltigen Verstetigung der erworbenen Kenntnisse im digitalen Wandel. Dies erfolgt insbesondere durch: ressourcenorientierte Prozessbegleitung, fachliche Beratung, insbesondere zu Digitalthemen, begleitenden Kompetenzaufbau der Organisationen, um dem digitalen Wandel resilienter zu begegnen, Vernetzung ähnlicher Projekte. Im Rahmen des Programms 100xDigital werden 100 Organisationen auf ihrem individuellen Weg der Digitalisierung begleitet. 100xDigital richtet sich an kleine bis mittelgroße gemeinnützige Organisationen mit maximal 20 Hauptamtlichen aus ganz Deutschland. Die geförderten Organisationen sind sehr divers: hinsichtlich Haupt- und Ehrenamt, städtischer oder ländlicher Verortung, digitaler Kompetenz (vom Einstieg bis zu umfangreicher Erfahrung), Engagementfeld (z. B. Sport, Bildung, Kultur) und Wahl ihres Digitalprojekts. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, wird ein ebenso vielfältiger Beratungspool aufgebaut. Die Ziele des Coachings sind: Stärkung der Handlungsfähigkeit gemeinnütziger Organisationen, Förderung organisationaler Veränderungskompetenz, Umsetzung individueller Digitalprojekte mit Fördermitteln, Aufbau einer lernenden Community durch Vernetzung und Wissenstransfer. Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers werden nicht Bestandteil des Vertrages.
GRC terms of reference for the First Phase of the Anticipation Hub Strategy 2030. We are looking for consultant(s) for Anticipation Hub Strategy Development (2025-2030) The Anticipation Hub (AH) is seeking experienced consultant(s) to lead the first phase of its strategic development process for the upcoming 2025-2030 period. The AH, a joint initiative of the German Red Cross, IFRC, and the Red Cross Red Crescent Climate Centre, is a key player in promoting anticipatory action globally, working with over 160 partners to drive knowledge exchange, technical guidance, and strategic advocacy
Rahmenvereinbarung Wirtschaftlichkeitsgutachten sowie Beratungsleistungen im Bereich SPNV-Vergabeverfahren. Ausgeschrieben werden Gutachterleistungen zur Ermittlung der gerichtsfesten Wirtschaftlichkeitsgrenzwerte von Verkehrsverträgen, welche für die go.Rheinland GmbH zur Vorbereitung von SPNV-Vergabeverfahren und für die Angebotswertung erforderlich sind. Ein Wirtschaftlichkeitsgrenzwert soll anhand objektiver Kriterien gutachterlich ermittelt werden. Es sollen die zu erwartenden Kosten der jeweiligen Verkehrsdienstleistung sowohl allein für das erste vollständige Betriebsjahr als auch für den gesamten Vertragszeitraum ermittelt werden. Die gutachterlich ermittelten Wirtschaftlichkeitsgrenzwerte für die während der Vertragslaufzeit dieser Rahmenvereinbarung anstehenden SPNV-Vergabeverfahren sind für den Auftraggeber zudem Entscheidungsgrundlage für die Aufhebung eines Vergabeverfahrens, sofern dieses kein wirtschaftliches Ergebnis aufweist (§ 63 Abs. (1) Nr. 3 VgV).
Vergabe einer Rahmenvereinbarung für Beratung: External Resources Contracting Non IT. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union inkl. Schweiz und UK, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Der AN ist verantwortlicher Vertragspartner des AG und für die Steuerung seiner beauftragten Non IT Leistungserbringer verantwortlich. Der AN ist alleiniger Vertragspartner des AG - WERT: 20 000 000,00 EUR
Media Audits. Für die objektive Bewertung der Media Investitionen der BARMER, ist die Unterstützung einer Media Audit Agentur erforderlich. Ziel ist es die Effizienz und Qualität des eingesetzten Media Volumens objektiv zu überprüfen und zu optimieren. Durch unabhängige Prüfung der eingesetzten Budgets, Preisstrukturen und Leistungswerte wird die Transparenz gegenüber dem Markt erhöht, mögliche Einsparpotenziale identifiziert und die Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen sichergestellt. Dies unterstützt die wirtschaftliche Mittelverwendung, stärkt die Verhandlungsposition gegenüber Dienstleistern und trägt zur Absicherung der Unternehmensziele bei
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - Planungsbeschleunigung in der Landes- und Regionalplanung durch modernes Verfahrensmanagement und Prozessdigitalisierung (Phase 1)
Begleitung und Unterstützung der Brandenburger Gesundheitswirtschaft bei der Umsetzung der Krankenhausreform in den Gesundheitsregionen Brandenburgs sowie bei der Initiierung ambulant-stationärer Projekte an jeweils unterschiedlichen Krankenhausstandorten zu beauftragen - WERT: 540.000,00
Rahmenvertrag kaufmännische und wirtschaftliche Beratung - WERT: 640 000,00 EUR
Gutachtens zur Durchführung eines Effizienzvergleiches für die Gasverteilnetzbetreiber für die 5. Regulierungsperiode
Allgemeine Ressortforschung (ReFo): Ermittlung von aktuellen Normalherstellungskosten für typische Sachwertobjekte als Grundlage zur Durchführung des Sachwertverfahrens - WERT: 168 067,23 EUR
Rahmenvertrag Beratung Kompetenzcenter Digitalisierung NRW. Beratung- und Unterstützungsleistungen bei diversen Themen des ÖPNV in Nordrhein-Westfalen (Marketing- und Kommunikationsdienstleistungen, Technologieberatung, Vertriebs- und Informationssysteme, ÖPNV Managementberatung)
Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Effizienzprüfung im Verwaltungsrat und Vorstand (inkl. Anpassung des Fragebogens)
Allgemeine Business-Plan-Beratung
Beauftragung einer externen Innenrevision ausschreiben. Um sicherzustellen, dass Sie über die erforderliche Eignung verfügen, werden in den Ausschreibungsunterlagen folgende Eigenerklärungen abgefragt: Bestellung als Wirtschaftsprüfer*in bzw. Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
Vergabe Rahmenvereinbarungen für Strategieberatungsleistungen. Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von Beratungs-, Analyse- und Optimierungsleistungen im Bereich Strategieberatung zum Ziel, beginnend ab ca. 01.05.2026 bis voraussichtlich 30.04.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union inkl. Schweiz und UK, jedoch exkl. Deutschland, Österreich
Vergabe von Rahmenvereinbarungen im Rahmen der Transformationsberatung & Strategieimplementierung
Rahmenvereinbarung zur strategischen Beratung-Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern über Beratung und Unterstützung der AOK PLUS - Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen. Die Beratungsleistungen sollen insbesondere in folgenden Handlungsfeldern erbracht werden: -Unternehmensstrategie / Geschäftsfelder - Bedarfs- und qualitätsgerechte Gesundheitsangebote - Kundenmanagement und Kundenloyalität - Nachhaltige Finanzen und Steuerung - Performante Daten & IT - Prozessoptimierung - Organisationsentwicklung/Transformation Leistungsgegenstand von Einzelbeauftragungen können auch Beratungsleistungen im Zusammenhang mit dem gesamtunternehmerischen Steuerungsansatz der AOK PLUS sein. Eine Abrufverpflichtung der Auftraggeberin aus der Rahmenvereinbarung besteht nicht. Verbindliche Umsatzvolumen werden nicht garantiert.
Meldewesen SSK: Strategische Beratung, Begleitung und Unterstützung der Fachgruppen CHM Steuern und ELM Steuern- Gesucht wird eine Partnerin, die folgende spezialisierte Profile bereitstellen kann, welche die Fachgruppen CHM Steuern und ELM Steuern in ihren Aufgaben begleiten und unterstützen und übergeordnet das CH-Meldewesen strategisch beraten: Operative Leitung der Fachgruppen CHM und ELM Mitarbeit und Unterstützung der operativen Leitung sowie Ein:e strategische:r Berater:in für das Meldewesen Mit der Ausschreibung werden übergeordnet Ziele folgende verfolgt: Entlastung und Unterstützung der strategischen Leitung der Fachgruppen CHM und ELM sowie deren Mitglieder Effiziente und fachkundige Erstellung von Lieferobjekten in hoher Qualität sowie deren proaktive Planung Weiterentwicklung des Meldewesens Bereitstellung und Sicherstellung von Expertenwissen Das ausgeschriebene Mandat dauert von 2026 bis 2030 mit Option auf Verlängerung um zwei Jahre bis 2032.
L 70 RW Sperenberg-Kummersdorf-Wirtschaftliche Begutachtung des Erwerbsausfalls im Zuge von Straßenbauarbeiten und damit einhergehende Einschränkungen im Gewerbebetrieb.
GRC terms of reference for the Anticipation Hub Strategy 2030-Aufbauend auf der Umsetzung der Strategie 2021–2024 und den Erkenntnissen aus der jüngsten Evaluierung startet der Anticipation Hub nun in einen neuen Strategiezyklus. Als Vermittler, Wissensvermittler und Vordenker im Bereich des antizipatorischen Handelns ist der AH bereit, seine Vision und sein Leistungsangebot als Reaktion auf die sich verändernde globale Dynamik, die Finanzierungslandschaft, die Institutionalisierung des antizipatorischen Handelns und die Bedürfnisse der verschiedenen Akteure und Umsetzer dieses Bereichs weiterzuentwickeln. Die AH-Strategie 2030 definiert die erneuerte Vision, die strategischen Prioritäten und die Theorie des Wandels des Zentrums für die nächsten fünf Jahre. Sie soll auf den Erfolgen und Erkenntnissen der vorangegangenen Strategieperiode aufbauen, die Ergebnisse der jüngsten Evaluierung der Strategie 2021–2024 berücksichtigen und Trends im gesamten Bereich des vorausschauenden Handelns widerspiegeln. Die Strategie soll den Mehrwert des AH bekräftigen und seinen Fokus in einem sich rasch wandelnden Kontext klarstellen, der durch ein unter finanziellem Druck stehendes humanitäres System, den Bedarf an verstärkter Koordinierung und Lokalisierung sowie die Entwicklung vorausschauenden Handelns über Regionen, Sektoren und Gefahren hinweg gekennzeichnet ist.
Beratung: Operative Steuerungsumsetzung und Weiterentwicklung Geschäftsbereich „Zentrale Services“-Die Beratung umfasst die operative Unterstützung bei der Umsetzung neuer Soll-Prozesse im Finanzmanagement sowie in der Planung, Bewirtschaftung und Steuerung des Eingliederungstitels. Der Geschäftsbereich „Zentrale Services“ des Jobcenters Bremen soll in seiner Struktur und Personalisierung kritisch gewürdigt und im Hinblick auf weitere Optimierungsbedarfe analysiert und weiterentwickelt werden, insbesondere in der Planung, Bewirtschaftung und Steuerung des Verwaltungskostenbudgets sowie im Bereich Infrastruktur und Beschaffung.Die Teilaufgaben umfassen die operative Steuerungsunterstützung bei der Implementierung der neuen Soll-Prozesse, die Analyse und Optimierung des Planungs-, Bewirtschaftungs- und Risikomanagements für das Verwaltungskostenbudget, die Entwicklung eines Soll-Konzepts für die Aufgabenfelder Infrastruktur und Beschaffung sowie die Evaluation und Weiterentwicklung des Geschäftsbereichs „Zentrale Services“. Dabei sollen auch die Wechselwirkungen mit den Bereichen Personal, Qualifizierung, Infrastruktur und Beschaffung sowie die Entwicklung des Eingliederungstitels und die Auswirkungen auf das Globalbudget berücksichtigt werden. Vorschläge zur Prozessoptimierung sollen mit konkreten Planungs- und Umsetzungsschritten unterlegt und durch operative Steuerungsunterstützung begleitet werden.
Beratungsleistung zur Kriteriendefinition für zirkuläre Beschaffung von drei Produktgruppen entlang der 10R-Strategien der Circular Economy
Ausführung einer Risikoanalyse im MLEUV auf Grundlage der Richtlinie der Landesregierung zur Korruptionsprävention in der Landesverwaltung Brandenburg vom 7. Juni 2011-Bei der Leistung handelt es sich um die Beauftragung der Durchführung der Feststellung der korruptionsgefährdeten und gesteigert korruptionsgefährdeten Arbeitsbereiche im MLEUV auf Grundlage der Richtlinie der Landesregierung zur Korruptionsprävention in der Landesverwaltung Brandenburg vom 07. Juni 2011 festzustellen. Am 07. Juni 2011 ist die Richtlinie der Landesregierung zur Korruptionsprävention in der Landesverwaltung Brandenburg in Kraft getreten. Diese Richtlinie gilt für alle Behörden und Einrichtungen des Landes. Darin wird festgelegt, dass die korruptionsgefährdeten und gesteigert korruptionsgefährdeten Arbeitsbereiche durch die jeweilige Dienststelle festzustellen sind. Gegenstand der angestrebten Verhandlungsvergabe ist die Durchführung der Risikoanalyse im MLEUV auf Grundlage der Richtlinie. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Pensionsversicherungsanstalt - Prozessaudits zum Thema Aus-, Fort- und Weiterbildungsplanung (Markterkundung)-Die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) beabsichtigt aus heutiger Sicht im 3./4. Quartal 2025 ein Vergabeverfahren zum Abschluss eines Leistungsvertrages nach den Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG 2018) zur Durchführung eines Prozessaudits zum Thema „Aus-, Fort- und Weiterbildungsplanung“ in der Pensionsversicherung einzuleiten und durchzuführen. Die PVA versucht, sich mit dieser Markterkundung einen Überblick über den Markt und die geplante Umsetzung zu verschaffen.
Allgemeine Prozess- und Projektberatung” ist die operative Beratung bei der Umsetzung und Optimierung von Prozessen sowie die methodische Unterstützung von Projekten auf Bereichs- und Abteilungsebene. Im Fokus stehen praxisnahe, umsetzungsorientierte Leistungen – ohne strategische Verantwortung oder Programmsteuerung auf Konzernebene-Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG beabsichtigt im Rahmen des vorliegenden Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb die Vergabe von Rahmenvereinbarungen für Allgemeine Prozess- und Projektberatung (PuP) Die vorliegende Ausschreibung hat den Abschluss von Rahmenverträgen für die Durchführung von einer zukunftsorientierten, skalierbaren und wirtschaftlichen Prozess- und Projektberatung zum Ziel, beginnend ab ca. 01.05.2026 bis voraussichtlich 30.04.2029 mit zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 12 Monaten zum Gegenstand. Als EnBW agieren wir nicht nur national, sondern auch im internationalen Umfeld und benötigen daher Dienstleistungen nicht nur Onshore, sondern auch im Nearshore, um ein gleiches Verständnis herzustellen sind diese Klassifizierungen nachfolgend definiert: - Onshore: Deutschland, Österreich - Nearshore: Alle europäischen Staaten inkl. Schweiz, UK und Türkei, jedoch exkl. Deutschland, Österreich. Ausschreibungsgegenstand: Allgemeine PuP Der Ausschreibungsgegenstand ist in 4 Leistungspakete (LP) untergliedert: - LP1 - Projektmanagement - LP2 - Geschäftsprozessanalyse und -Optimierung - LP3 - Prozessdokumentation und Qualitätsmanagement - LP4 - Organisationsdesign und agile Arbeitsformen Eine detaillierte Leistungsbeschreibung für diese Ausschreibung ist der Anlage 05_Leistungsbeschreibung_Allgemeine PuP.pdf zu entnehmen. Anzahl Rahmenvertragspartner: Der Auftraggeber beabsichtigt auf die wirtschaftlichsten 5 Angebote den Zuschlag zu erteilen und plant somit mit 5 Rahmenvertragspartnern.
Organisationsuntersuchung im Dezernat Recht-Ziel ist die Beschaffung von Beratungsleistungen für eine Organisationsuntersu-chung im Dezernat Recht. Diese umfasst die Durchführung einer Aufgabenkritik, die Erhebung und Optimierung von ca. 14 Geschäftsprozessen sowie eine Perso-nalbedarfsermittlung. Die Modellierung der erhobenen Geschäftsprozesse soll im Geschäftsprozessmanagement-Tool ADONIS® (Version 16) erfolgen. Nicht Gegenstand der Untersuchung ist das Sachgebiet Schadensbearbeitung des Dezernats Recht, das explizit von der Betrachtung ausgenommen ist. Ergebnis der Organisationsuntersuchung ist ein Bericht mit folgenden Inhalten: Analyse von Aufgaben und Prozessen (Schwachstellenanalyse), Benennung von Optimierungspotenzialen und konkreten Handlungsempfehlungen (inkl. Personal-bedarf).
Personal- und Organisationsentwicklung-Gegenstand der Beschaffung sind Personal- und Organisationsentwicklungsdienstleistungen. Die zu erbringende Dienstleistung umfasst insbesondere die Weiterentwicklung der zwei bereits implementieren Führungsentwicklungsprogramme bei dem Auftraggeber und die Adaption auf weitere Führungskräftegruppen. Der mit dem vorliegenden Vergabeverfahren zu vergebende Rahmenvertrag beinhaltet insofern die Konzeption, Adaption und Durchführung kontinuierlich laufender Führungsentwicklungsprogramme mit Vorschlägen zu weiterführenden Führungsentwicklungsmaßnahmen im Anschluss-WERT: 1 200 000,00 EUR
Masterplan Südwestsachsen-Es geht um die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesamtstrategie als Reaktion auf den Strukturwandel in der Automobilindustrie. Diese Strategie soll Handlungsoptionen, Leitbilder und umsetzbare Maßnahmen für die Region aufzeigen.LOS 1: Erarbeitung einer Vision für die Region, die von regionalen Akteuren getragen wird und ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integriert. LOS 2: Identifizierung zentraler Handlungsfelder mit Wachstumsbranchen und Zukunftstechnologien durch SWOT-Analysen und Wettbewerbsvergleiche. LOS 3: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die wirtschaftliche Transformation, der auf bestehenden Strukturen aufbaut und neue Kooperationen ermöglicht. LOS 4: Entwicklung eines vollständigen, konsensfähigen und umsetzungsorientierten Masterplans für die Region, der als Grundlage für Förderanträge und Investitionen dient.
Rahmenvertrag Betriebsorganisationsplanung-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die geplante Vergabe eines Rahmenvertrags über Beratungsleistungen im Bereich der Prüfung von betriebsorganisatorischen Funktionen und Konzepten in der Planung für die Hochschulkliniken Medizinische Hochschule Hannover und Universitätsmedizin der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts. Es wird eine Rahmenvereinbarung im Sinne von § 15 UVgO mit einem Wirtschaftsteilnehmer (nicht mehreren) abgeschlossen. Der Auftraggeber schätzt das Auftragsvolumen gegenwärtig auf insgesamt ca. 50-60 Beratertage (Personentage).
Organisationsuntersuchung im Gesundheitsamt (LK V-G)-Durchführung einer externen Organisationsuntersuchung (Bestandsaufnahme, IST- Analyse, SOLL-Konzeption und Umsetzungsplanung) für die Organisationseinheit "Gesundheitsamt" der Kreisverwaltung des Landkreises Vorpommern-Greifswald.
Beratungsleistungen im Rahmen der strategischen und operativen Ausrichtung der KNAPPSCHAFT-Gegenstand der Ausschreibung ist die Beauftragung von strategischen und operativen Beratungsleistungen für die Kranken- und Pflegeversicherung KNAPPSCHAFT (inkl. Querschnittsbereichen und Regionaldirektionen). Die übergeordnete Zielsetzung ist die Stabilisierung und perspektivisch die Konsolidierung der KNAPPSCHAFT innerhalb des Verbundsystems der KBS sowie die Schaffung einer effizienten und wettbewerbsfähigen Organisationsstruktur. Zur konkreten Leistungsanforderung gehören u.a. die Optimierung der Steuerungsfähigkeit und Leistungsfähigkeit in den Kernleistungsbereichen der KNAPPSCHAFT, die Optimierung der Finanzprozesse im Verbundträger DRV KBS, die Verbesserung der Prozesse und der Effizienz insbesondere im Hinblick auf den Personaleinsatz sowie Ableitung möglicher Organisationsanpassungen, die Neufestlegung der strategischen Ausrichtung und Marktposition nach erfolgter Konsolidierung sowie Begleitung der Transformationsprozesse, Change Management, Befähigung und Kommunikation. Es handelt sich um einen Rahmenvertrag. Die Leistungen sind nach Abruf durch den Auftragnehmer zu erbringen. Die abrufbare Höchstmenge der Rahmenvereinbarung liegt bei 23 Mio. Euro inkl. MwSt. Es besteht keine Abrufverpflichtung und entsprechend kein Vergütungsanspruch.-WERT: 19 350 000,00 EUR
Einheitliches Digitales Ökosystem für ÖGD-Es ist geplant, ein digitales Ökosystem für den Bayerischen Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) aufzubauen, um digitale Prozesse zu integrieren, zu vernetzen und zukunftssicher zu betreiben.Los 1 umfasst Multiprojekt- und Portfoliomanagement sowie Strategieentwicklung, Los 2 technische Beratung zu IT-Sicherheit und Los 3 IT-Projekt- und Anforderungsmanagement sowie Beratung und Unterstützung zu IT-Betrieb und Migration.Los 4 beinhaltet das Schwerpunktprojekt gesundheitsamt.bayern mit IT-Projekt- und Anforderungsmanagement sowie Beratung zum IT-Betrieb, Los 5 die Implementierung mit Rollout und Schulungen, Los 6 IT-nahe Rechtsberatung (Software-, Datenschutz- und Lizenzrecht) und Los 7 Rechtsberatung Öffentliches Recht, Vergabe und Kooperationsstrukturen.
Modernisierung Großmarkt Hamburg 2050 - Wirtschaftlichkeitsuntersuchung-Die Freie und Hansestadt Hamburg prüft derzeit, den bestehenden Großmarkt Hamburg in Hammerbrook zu modernisieren und zukunftsfähig auszurichten. In diesem Zusammenhang wären auch Modernisierungen, Optimierungen und Neustrukturierungen der logistischen Abläufe, Verkehre und Warenströme durchzuführen und mit zu berücksichtigen. Im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung (Vorprojekt) sollen dafür mögliche Konzepte und Varianten für den Großmarkt der Zukunft untersucht und vertiefter betrachtet werden. Im ersten Schritt wird in den kommenden ca. 20 Monaten eine entsprechende Machbarkeitsstudie durchgeführt werden. Die Machbarkeitsstudie (Leistung eines Dritten Planers) soll alle relevanten technischen und funktionalen Themen umfassend und ganzheitlich berücksichtigen. Im Zuge der Machbarkeitsstudie werden parallel auch Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen erforderlich. Der Leistungsgegenstand hat zum Ziel, umfassende wirtschaftliche Untersuchungen für den Standort Großmarkt Hamburg für Obst, Gemüse und Blumen im Zuge der Machbarkeitsuntersuchungen zu erarbeiten, mögliche Synergien und zukünftige Bedarfe auch in Bezug auf eine angedachte Sortimentserweiterung Fleisch aufzuzeigen sowie strategische Lösungsansätze für eine mögliche Realisierung eines zukunftsfähigen Großmarkts auf dem Gelände in Hamburg Hammerbrook zu entwickeln. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung dient der systematischen Ermittlung, Bewertung und dem Vergleich von Handlungsalternativen im Hinblick auf ihre wirtschaftlichen Auswirkungen. Ziel ist es, auf Basis nachvollziehbarer Annahmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Investitionen, einzelne Projekte oder betriebliche Maßnahmen zu schaffen
81319542 - Capacity building of the Ministry of Economy and the Centre of Green Economy Projects of Uzbekistan
Personalbedarfsplanung für das KOPT e.V. nach öffentlichen Recht des Bundes-Die Vergabe der vorgenannten Dienstleistung kann erst nach erteilten Zuwendungsbescheid durch den Bund für dieses Projektes vergeben werden. 1. Zielsetzung der Leistung Die Personalbedarfsplanung hat zum Ziel, den quantitativen und qualitativen Personalbedarf für den definierten Aufgabenbereich des KOPT e.V. auf kurz-, mittel- und langfristige Sicht zu ermitteln. Ziel ist es, jederzeit eine den Aufgaben entsprechende, effiziente und rechtssichere Personalausstattung sicherzustellen, welche den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit (§ 7 und § 17 BHO) entspricht.
Externe Unterstützungsleistung-Die Hochschule plant einen strukturellen Weiterentwicklungsprozess, der sowohl auf die Realisierung von Einsparpotenzialen als auch auf eine strategische Profilbildung ausgerichtet ist. Die Maßnahme erfolgt im Kontext des landesweiten Strukturprozesses, dessen Abschluss für Ende Q1/2026 geplant ist. Die Strukturentwicklung soll auf Basis fundierter Analysen, partizipativer Prozesse und strategischer Kommunikation erfolgen. Ziel der externen Beratungsleistung ist die fachlich fundierte und strategisch ausgerichtete Begleitung dieses hochschulweiten Strukturprozesses und Beratung des Präsidiums.
Prozessüberwachung SCM -Fachliche und strategische Beratung der Entscheidungsträger in der Subprojektleitung SFRS zu übergeordneten Fragen der Produktion- und Projektstrategie, zu Produktionsqualität, Kostenkontrolle und Terminentwicklung. - Begleitung und vorausschauende Überwachung der Lieferanten vor Ort in Italien oder Spanien über den gesamten Projektverlauf unter Berücksichtigung der wechselnden und wachsenden Aufgaben entsprechend Projektstatus. Dies kann auch kürzere Aufenthalte in der Schweiz (Genoder Deutschland (Darmstadt) beinhalten. - Überwachung und vorausschauende Beratung beim Bau von supraleitenden Multiplets und Magneten, insbesondere der Schweißnähte, Hartlötstellen (bi-metallisch und CU-CU), Druckbehälter und deren Zerstörungsfreien Überprüfung mit Röntgen (und ähnlichen Verfahren etwa Tomographie) aber auch bei den Qualitätsanforderungen der supraleitenden Magneten bezüglich Magnetfeld und Quench Verhalten. Präsentation des Status in einem monatlichem Projektmeeting mit GSI. - Überwachung bei der Produktion und Qualitätsüberprüfung von supraleitenden Magnete im Rahmen der Spezifikation. - Beratung und Mitwirkung bei der kontinuierlichen Optimierung der Prozesse und der Ablauforganisation Der Berater ist Mitglied der Joint Taskforce von supraleitenden Magneten in Zusammenarbeit mit dem CERN und berät in dieser Expertenrolle die Entscheidungsträger des Super-FRS bezüglich übergeordneter Fragen der Produktionsqualität und Lieferanten Strategie. Des Weiteren ist der Berater bei der Produktionsüberwachung des Lieferanten in Italien oder optional in Spanien zu mindestens 80% seiner Zeit vor Ort.
Projektbezogene Beratung: Strategie, Konzeption und Unterstützung der Implementierung einer regionalen Forschungs- und Transferlandschaft
BCM Beratung & Krisenstabsübung-Vorbereitung und Durchführung einer Krisenstabsübung mit dazugehöriger Beratungsleistungen.Gegenstand der Ausschreibung sind Beratungsleistungen für Business Continuity Management (Krisenstabsübungen, Business Impact Analyse, Soll-Ist-Vergleich, Geschäftsfortführungsplanung und Tests) als Los 1 und die Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung einer Krisenstabsübung als Los 2.
Überplanung des Busnetzes in Hamburg-Gegenstand der Ausschreibung ist die verkehrs- und betriebswirtschaftliche Untersuchung zur unternehmensübergreifenden Umstrukturierung des Busnetzes in Hamburg, um im Ergebnis einen langfristigen Handlungsrahmen zur Neuausrichtung der öffentlichen Mobilitätsangebote im Bus- und On-demand-Verkehr zu erhalten. Die Untersuchung soll innerhalb von 12 Monaten von 2025 bis 2026 durchgeführt werden. Die gutachterliche Tätigkeit des Auftragnehmers soll im Rahmen einer projektbegleitende Arbeitsgruppe stattfinden, die sich neben dem Auftragnehmer aus Vertretern der folgenden Akteure des ÖPNV in Hamburg zusammensetzt: - Behörde für Verkehr und Mobilitätswende; BVM (ÖPNV-Aufgabenträger) - Hamburger Verkehrsverbund; hvv (Regieorganisation und Abstimmungsinstanz mit den Aufgabenträgern im Umland) - Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH; vhh.mobility (Verkehrsunternehmen) - Hamburger Hochbahn AG; HOCHBAHN (Verkehrsunternehmen)
Beraterleistungen für komplexe Strategie- und Veränderungsprozesse-Der Norddeutsche Rundfunk sucht für die Beratung und Coachings von Führungskräften ein Beraterunternehmen mit dem Schwerpunkt Strategie- und Veränderungsprozesse. Die Umsetzung der Beratungen und Coachings für die Führungsebenen des NDR erfolgt auf Basis des NDR Führungsleitbildes. Vertragsgegenstand ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung nach § 21 VgV mit einem Unternehmen mit einer Vertragslaufzeit von einem Jahr.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse