Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Unternehmensberatung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Rahmenvereinbarungen zur Unterstützung der Post-Merger-Integration der Universitätskliniken Heidelberg und Mannheim-. Auftragsgegenstand ist die Beraterunterstützung der Postmerger-Integrationsphase. Mit dieser Ausschreibung sollen für verschiedene Fachdisziplinen BeraterInnen als RahmenvertragspartnerInnen innerhalb der nachfolgenden Lose gewonnen werden: - Los 1: Primärer Medizinbereich und medizinnahe Sekundärbereiche - Los 2a: Tertiärbereiche/Versorgungs- und Technikcluster - Los 2b: Tertiärbereiche/Verwaltungscluster - Los 3: IT/Digitalisierungs-Bereich - Los 4: Projekt-Management-Office und Projekt-Controlling - Los 5: Kommunikation/Change-Management
Prüfung der Betriebsführung 2025
Neubau Herzzentrum - Erstellung Betriebsorganisationsplanung sowie Inbetriebnahme-Management-Gegenstand ist die Erstellung einer Betriebsorganisationsplanung sowie das Inbetriebnahmemanagement für ein neues Herzzentrum. Dafür sind die notwendigen ablauforganisatorischen und aufbauorganisatorischen Grundsätze zu definieren sowie für die Inbetriebnahme-Vorbereitungen die relevanten Planungen und Maßnahmen zu treffen.Es wird ein Beratungsunternehmen gesucht, das eine Betriebsorganisations- und Inbetriebnahme-Planung aufsetzt und unterstützt. Das Raum- und Funktionsprogramm basiert auf Planständen von 2015 und bedarf einer abschließenden Prüfung.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Unternehmensberatung.
WU Finanzierungsmaßnahme für Busse mit alternativen Antrieben-Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ist nach Maßgabe des Bundesministeriums der Finanzen (§7 BHO) zu erarbeiten und muss zudem einer Prüfung durch den Bundesrechnungshof standhalten. Mittels der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung soll 1. die Erforderlichkeit einer Finanzierungsmaßnahme analysiert werden 2. Ggf. eine Grundlage für die Entscheidung über die optimale Ausgestaltung der Fördermaßnahme(n) geliefert werden 3. Ggf. ein Kriterienkatalog für die begleitende und abschließende Evaluation vorbereitet werden 4. Ggf. eine unabhängige Marktstudie angefertigt werden 5. Ggf. Beantwortung von Folgefragen
Prozessbegleitung-In den letzten Jahren haben sich unsere Rahmenbedingungen, Anforderungen und Arbeitsweisen verändert. Neue Themen, gesellschaftliche Entwicklungen und veränderte Erwartungen von Stakeholdern erfordern, unsere Organisation zukunftsfähig auszurichten. Vor diesem Hintergrund möchten wir einen Organisations- und Personalentwicklungsprozess starten, der sowohl unsere Strukturen als auch unsere Zusammenarbeit in den Blick nimmt. Ziel ist es, unser Selbstverständnis unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen zu schärfen, unsere Strukturen zu überprüfen und uns organisatorisch und personell zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Personalbedarfs- und Geschäftsprozessanalyse der Stadt Hoyerswerda-Die Große Kreisstadt Hoyerswerda möchte eine unabhängige Personalbedarfs- und Geschäftsprozessanalyse verwaltungsextern durchführen lassen. Es soll eine umfassende Prüfung des bestehenden Personalbestandes der Verwaltung der Stadt Hoyerswerda erfolgen. Eine detaillierte Analyse der aktuellen Arbeitsabläufe und der personellen Strukturen soll aufzeigen, wo Aufgaben optimiert werden können. Dabei sind mögliche Überkapazitäten zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Analyse sind in einem strategischen Konzept zusammenzufassen, das nicht nur Empfehlungen zur Personalreduzierung, sondern auch zur möglichen Umstrukturierung von Arbeitsbereichen und -abläufen enthält. Zielstellung ist es, die Stadt Hoyerswerda für die nächsten Jahre zukunfts- und leistungsfähig aufzustellen, den stetig erweiternden Anforderungen und steigenden Ansprüchen an eine moderne Verwaltung gerecht zu werden und im Idealfall mit verbesserten Strukturen und Arbeitsabläufen auch Kosten im Personalbereich zu senken.
Verwaltungsvereinfachung Hochschulen NRW-Ziel des Projekts ist es, unnötige Bürokratie abzubauen, d.h. die Hintergründe gesetzlicher, organisatorischer und ggf. technischer Medienbrüche zu beleuchten und zu reduzieren und die Effizienz der Hochschulverwaltung zu steigern. Das Projekt orientiert sich an der Referenzprozesslandkarte ( https://kdu.dh.nrw/themen/ueberblick-ueber-die-referenz-prozesslandkarte-auf-ebene-1-und-2- bereich-der-unterstuetzungsprozesse-der-hochschulen-in-nrw ) der Hochschulen und nimmt insbesondere Prozesse in den Fokus, bei denen durch gezielte Maßnahmen eine konkrete Entlastung Beispiele hierfür sind die Reduktion von Belegpflichten und Unterschriftserfordernissen (z. B. Ab-schaffung der „Gesundmeldung“ nach einer Arbeitsunfähigkeit), die Beantragung von Home-Office, die Genehmigung von Dienstreisen, das Schaffen von „Bagatellgrenzen“, die Automatisierung von Workflows, der Einsatz elektronischer Signaturen oder die Optimierung anderer Antrags- und Genehmigungsverfahren.
Modul 4 der Scale-Up Academy-Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung und Durchführung eines innovativen Moduls zur Führungskräfte- und Organisationsentwicklung. Die Ausschreibung ist bewusst offen gestaltet, um kreativen und marktgerechten Ansätzen Raum zu geben und auf das angebotene Beraterteam zu individualisieren. Gesucht wird ein Anbieter, der ein maßgeschneidertes, zielgruppendifferenziertes Programm für Scale-ups mit verschiedenen Größen und Organisationsgraden konzipiert und umsetzt. Das Programm soll moderne Leadership-Konzepte, Organisationsentwicklung und interaktive Lernformate miteinander verbinden und darauf aufbauend ein nachhaltiges Masterkonzept entwickeln. Gesucht wird dabei ein hauptverantwortlicher Consultant als Projektleitung sowie erforderliche, weitere Consultants je nach Bedarf und Konzept innerhalb der Leistungspakete.
Beratungsleistungen Modernisierung der unternehmensweiten Steuerung-Die NOW GmbH plant die gezielte Weiterentwicklung ihrer unternehmensweiten Steuerungs-, Reporting- und Meeting-Routinen. Ziel ist es, ein schlankes, wirksames und an den Steuerungsbedarfen der Organisation ausgerichtetes Steuerungssystem zu etablieren. Die Leistungen sollen durch eine externe, tool- und produktunabhängige Beratung erbracht werden. Unser Anspruch ist digital, datengetrieben und transparent für unsere Kunden und unternehmensintern zu arbeiten.
Beratungsleistungen Re-engineering Ablauforganisation (Prozessmanagement) -Die NOW GmbH plant eine vollständige Überarbeitung ihres Prozessmanagement. Zum 30.06.2025 wurde im Zuge einer Neuausrichtung der NOW GmbH, eine neue Aufbauorganisation implementiert. Im nächsten Schritt soll die Ablauforganisation einem grundlegenden Review unterzogen werden. Mit dem Re-engineering der Prozesse soll das Ziel einer schlanken Organisation umgesetzt werden. Die Leistungen sollen durch eine externe, tool- und produktunabhängige Beratung erbracht werden. Unser Anspruch ist digital, datengetrieben und transparent für unsere Kunden und unternehmensintern zu arbeiten.
RV Überarbeitung des betrieblichen Richtlinienmanagements-AP 1: Analyse und Konzeption des Richtlinienmanagements AP 2: Migration und Überarbeitung der Richtlinien AP 3: Implementierung & Governance-Strukturen AP 4: Fachliche Projektsteuerung
Umsetzungsbegleitung eines operativen Ergebnisverbesserungsprogramms für das Klinikum Aschaffenburg-AlzenauDer Auftraggeber ist ein Krankenhausbetreiber der Maximalversorgung mit 2 Standorten in Bayern. Der Auftraggeber beabsichtigt, für die Umsetzung einer operativen Ergebnisverbesserung eine externe Unternehmensberatung zu beauftragen. Ziel ist es, das Jahresergebnis in den kommenden 24 Monaten durch Umsetzung operativer Hebel zu verbessern. Der Auftraggeber behält sich vor, den Vertrag über die Umsetzungsbegleitung einmalig um 12 Monate zu verlängern. Im Rahmen der Umsetzungsbegleitung soll der Auftragnehmer die Ergebnisverbesserungspotenziale, welche im Rahmen eines Gutachtens im Frühjahr 2025 in Zusammenarbeit mit einer externen Unternehmensberatung identifiziert wurden, in konkrete Umsetzungsmaßnahmen überführen und umsetzen. Die identifizierten operativen Potenziale liegen vor allem im Belegungsmanagement (u.a. Steigerung der Bettenauslastung, Senkung von Verweildauern, Optimierungen der Entlassungsprozesse) sowie der Redimensionierung des Personalkörpers (alle medizinischen und nicht-medizinischen Dienstarten). Darüber hinaus soll der Auftragnehmer ein umfangreiches Kostensenkungsprogramm in den sekundären und tertiären Bereichen bspw. durch Prozessreorganisationen und der Hebung von Synergieeffekten umsetzen. Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen voraussichtlich insbesondere die folgenden Bereiche: - Belegungsmanagement; - Personalmanagement; - Sekundäre/Tertiäre Bereiche: Gebäude- und Betriebstechnik, Wartung und Instandhaltung; - Sekundäre/Tertiäre Bereiche: Speisenversorgung; - Sekundäre/Tertiäre Bereiche: Medizintechnik. Darüber hinaus behält der Auftraggeber sich vor, den Auftragnehmer optional mit Leistungen für den sekundären/tertiären Bereich Labor zu beauftragen.
Machbarkeitsstudie „Betrieb einer Munitionsentsorgungsplattform auf dem Meer im Sofortprogramm Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Betrieb einer industriellen Munitionsentsorgungsplattform, eine entsprechende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung potenzieller Betreibermodelle und die Begleitung der Implementierung des Betreibermodells in das Sofortprogramm. Die auszuführenden Leistungen sind im Einzelnen in der Leistungsbeschreibung beschrieben und konkretisiert. Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Machbarkeitsstudie zum Betrieb einer Munitionsbergungsplattform auf dem Meer. Erst auf Grundlage dieser Machbarkeitsstudie ist die Entscheidung des BMUKN für ein Betreibermodell und die benötigten Fähigkeiten für den Betrieb möglich.-Die einzelnen Arbeitspakete bauen aufeinander auf, weshalb es bereits aus diesem Grund bei den jeweils vorgesehenen Leistungszeiträumen (z.B. bei Verzögerungen des bzw. der vorangehenden AP) ggf. dynamischen Anpassungen bedarf (zu weiteren Anpassungen im Leistungszeitraum s. Ziffer 4). - Arbeitspaket 1.1: Machbarkeitsstudie – Ausarbeitung der Anforderungen an ein Betreibermodell und Identifizierung der benötigten Fähigkeiten der Munitionsentsorgungsplattform - Arbeitspaket 1.2: Machbarkeitsstudie – Entwicklung von konkreten Betreibermodellen - OPTIONAL: Arbeitspaket 2: Bewertung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der entworfenen Betreibermodelle - OPTIONAL: Arbeitspaket 3: Begleitung der Implementierung des Betreibermodells
Durchführung eines Personalbemessungsverfahren im Niedersächsischen Landesjugendamt gem. § 79 Abs. 3 SGB VIII- Für das Niedersächsische Landesjugendamt (nachfolgend NLJA genannt) soll ein Personalbemessungs-system entwickelt und umgesetzt werden. Die Leistung setzt sich aus insgesamt 6 Leistungsbestandteilen zusammen. Die Leistungsbestandteile sind grundsätzlich aufeinander aufbauend - können jedoch im Rahmen einer besseren Struktur in der Leistungserbringung in nicht wesentlicher Art (s. 2.14 Leistungsänderungen - Change Request) verändert und angepasst werden.-WERT: 210.000,00 EUR
Beratungsleistungen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen-Im Rahmen eines durch das Land NRW geförderten Projekts („NIS2-Anlaufstelle NRW“) bietet der Auftraggeber, eurobits e.V., betroffenen KMU eine kostenfreie Erstberatung an. Der Auftragnehmer erbringt diese Erstberatungen als externer Dienstleister. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem einzigen Auftragnehmer geschlossen (keine Aufteilung auf mehrere Bieter). Die Inanspruchnahme der Beratungsleistungen erfolgt projektbezogen und bedarfsorientiert durch Einzelabrufe seitens des Auftraggebers. Jeder wirksam erteilte Abruf (Einzelauftrag) begründet eine Leistungspflicht des Auftragnehmers im Umfang der abgerufenen Bera-tungsleistung. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf eine bestimmte Mindestanzahl von Abrufen oder ein bestimmtes Auftragsvolumen besteht nicht; die Anzahl der zu beratenden Unternehmen ist derzeit nicht prognostizierbar. Ziel des Auftrags ist es, den KMU eine strukturierte Beratung bereitzustellen, um sie detailliert über die Anforderungen der NIS2-Richtlinie zu informieren und gemeinsam individuelle Maßnahmenpläne zu entwickeln, damit die Unternehmen die neuen Cybersicherheits-Anforderungen erfüllen können.
Interne Revision - Rahmenvereinbarung-Externalisiertung der Leistungen für die Interne Revision, entsprechend den Bestimmungen nach §50 UVgO. Zur Unterstützung und Entlastung der Geschäftsführung der NOW GmbH bei der Wahrnehmung ihrer Gesamtverantwortung soll ein externer Dienstleister (der Auftragnehmer, dem der Zuschlag erteilt wurde) im Wege einer Rahmenvereinbarung mit der Erbringung der Revisionsleistungen beauftragt werden. Die Interne Revision soll die Risiken der Gesellschaft mindern, indem sie das Verwaltungshandeln untersucht sowie Informationen, Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Beratungen liefert. Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zwischen der NOW GmbH und dem Auftragnehmer über die von diesem zu erbringenden Revisionsleistungen in einem Zeitraum von max. 5 Jahren, also in den Jahren 2026 bis einschließlich 2030.
Support to the operation of the Renewable and Low-Carbon Fuels Industrial Alliance. Phase II - WERT: 300 000,00 EUR
Beratung Beantragung Fördermittel-Ziel ist es, einen Vertrag zwischen dem FhG IGD und einem Dienstleister abzuschließen. Der Ver-trag soll die Zusammenarbeit zwischen dem FhG IGD und dem Dienstleister im Rahmen der Vor-bereitung und Durchführung von öffentlich geförderten Innovationsprojekten regeln.A) Validierung von Projektideen seitens des FhG IGD, B) Antragstellung nationaler FuE Projekte
Beratungs- und Unterstützungsleistungen und Begleitung des obersten Managements in der jährlichen Strategieklausur. - eine Vorstandsklausur á ca. 2,5 Tage mit den Vorständen der BWB und den Leitungen der Hierarchieebene 1 mit 26 Teilenhemenden des AG vom 13.10. bis 15.10.2025 in einem Tagungshotel in der Nähe von Berlin. - optional eine zweite Vorstandsklausur mit den Vorständen der BWB mit den Vorständen und den Leitungen der Hierarchieebene 1 mit 26 Teilenehmenden des AG. Laut derzeitiger Planung findet die Klausurtagung im II. Quartal 2026 in einem Tagungshotel in der Nähe von Berlin statt. Die genaue Leistungsbeschreibung entnehmen Sie bitte der Anlage 2 - Leistungsbeschreibung - maximale Anzahl an Tagen im Vertragszeitraum: 26 Tage Laufzeit: voraussichtlich ab 01.09.2025 bis 31.07.2026
Beratungsleistung Projekt-Coaching und Projekt-Controlling
Grundsätzliche Finanzierungsfragen und strategische Beratung iRd Bundesbeteiligung am Stromübertragungsnetzbetreiber TransnetBW-Der Bund hält seit 2023 mittelbar 24,95% am Stromübertragungsnetzbetreiber TransnetBW. Es besteht Beratungsbedarf im Zuge der Beteiligungsführung. Es muss über die Teilnahme des Bundes an kommenden Finanzierungsverpflichtungen entschieden werden. Es stellt sich zudem die Frage, in wie fern die aktuelle Finanzierungsstruktur der TransnetBW (reine Eigenkapital-Finanzierung) fortgeführt oder durch Fremdkapital ergänzt wird. Eingehende Expertise des regulierten Geschäftsmodells, des Netzausbaus und seiner - planung sind essentiell.
BEN-2025-05-O Rahmenvereinbarung Werthaltigkeitstest-Die Ausschreibung umfasst unterschiedliche Leistungen wie die Konzeptionierung aufgrund sich ändernder regulatorischen Rahmenbedingungen, Überarbeitung und Weiterentwicklung des Bewertungsmodells sowie Sicherstellung prüfungssicherer Werthaltigkeitstests im Rahmen des Jahresabschlusses. Die Rahmenvereinbarung soll als übergeordnetes Vertragsziel die dauerhafte und zeitnahe Absicherung von Fragestellungen sowie Beratung und Begleitung von Werthaltigkeitstest der Geschäftsanteile der Auftraggeberin sicherstellen-Maximalauftragswert: 205.000 EUR
Universität zu Köln - Beratung EUniWell-Die European University for Well-Being ("EUniWell") ist eine von derzeit 65 Europäischen Universitätsallianzen. EUniWell wird von der Universität zu Köln koordiniert, die im vorliegenden Verfahren als Auftraggeber agiert. Für die weitere Entwicklung von EUniWell sind zwei Aspekte entscheidend: Der Erfolg im Wettbewerb um Fördermittel zur Unterstützung der EUniWell "Well-Being"-Agenda und die Fokussierungder Aktivitäten zur Sicherstellung der Erreichung der Ziele aus dem Strategiepapier "EUniWell 2030: Strategy Framework and Strategy Questions" (in den Vergabeunterlagen enthalten). Der Auftragnehmer soll den Auftraggeber bei der Erreichung dieser und weiterer Ziele unterstützen. Hierfür soll er Beratungsleistungen erbringen, die in den Vergabeunterlagen im einzelnen beschrieben sind. Darüber hinaus wird Beratung bei der Erstellung von Berichten für den derzeitigen Haupt- Zuwendungsgeber benötigt.
Beratungsleistung Bestandsführung Non-IT-Es wird eine Beratungsleistung im Bereich Bestandsführung Non-IT gesucht, die eine Bestandsaufnahme der Geschäftsprozesse und der eingesetzten Softwarelösung umfasst.Dazu gehört die Zielbilddefinition der Anforderungen unter Berücksichtigung der bestehenden Software, der Funktionalitäten, Schnittstellen und der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen.Zudem soll ein rechtskonformes Konzept für die Inventarisierung/Inventur Non-IT erstellt werden, welches die interne Weisungen und Vorgaben mit der VVReVuS und der BHO prüft und einen hohen Standardisierungsgrad erreicht. Vereinfachungen sollen, soweit rechtlich zulässig, in Anspruch genommen werden.Die Leistung soll im Umfang von 1.000 Beraterstunden (pro Beratertag können maximal 10 Stunden abgerechnet werden), für einen Zeitraum von zwei Jahren, erbracht werden
Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Weiterentwicklung des Stabsbereiches Einkauf & Vergabe-Unser Fokus liegt bei den Maßnahmen, die bereits in der Umsetzung gestartet sind, jedoch noch nicht finalisiert wurden und gleichzeitig hoch priorisiert sind, dies sind: - Weiterentwicklung des Kennzahlen-Controllings und Reporting - Erstellung einer Digitalisierungs-Roadmap - Entwicklung eines Warengruppenmanagement Konzeptes - Analyse der Wirksamkeit bestehender Prozesse
Organisationsentwicklungsprozess-Um dem zunehmenden Konkurrenzdruck in den Forschungsthemen des IGD zu begegnen und seine Erträge zu steigern, hat das IGD eine Branchenstrategie eingeführt. Jedoch ist die Organisa-tion des IGD (z.B. Steuerungssysteme, Kommunikationswege oder Organisationsdesign) noch nicht so ausgerichtet, dass die Organisation die Branchenstrategie bzw. die Erreichung der Ge-samtziele des IGD bestmöglich unterstützt.
Evaluierung der Konzeption der Kongressmesse ConSozial-Das StMAS beabsichtigt, einen Direktauftrag zu vergeben und führt hierzu eine Markterkundung durch. Gegenstand des Auftrags ist die Evaluierung der Kongressmesse ConSozial. Der Auftrag beinhaltet die Bewertung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz und Nachhaltigkeit der ConSozial (KongressMesse für die Sozialwirtschaft) im Rahmen einer Evaluierung der ConSozial einschließlich der Entwicklung eines Vorschlags für eine zeitgemäße Konzeption. Ziel ist es, ein Veranstaltungsformat mit starkem Vernetzungscharakter und innovativen Impulsen aus der Sozialwirtschaft zu erarbeiten. Hierbei sollen auch geeignete Praxisbeispiele aus der Sozialwirtschaft vor Ort einbezogen und die Veranstaltung näher an die Menschen gebracht werden. Die Evaluierung ist bis 31.01.2026 dem Auftraggeber zu übermitteln. Interessierte Firmen werden gebeten, bei Interesse am Auftrag eine E-Mail zu richten an Referat-II6@stmas.bayern.de. Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der Interessenten mehrere Angebote einzuholen.
SETTING UP THE JUST TRANSITION PARTICIPATORY PROCESSES IN CZECHIA (2025CE160AT008) WERT: 120 000,00 EUR
Vertrag zum Abruf wissenschaftlicher Beratungsleistungen für das Programm zur Modernisierung der IT-Haushaltsverfahren
Programmmanagement und Fachberatung im „Transferprogramm digitale Bauaufsicht Thüringen“
Organisationsuntersuchung und Umstrukturierung der Abteilung Deponie- und Energietechnik (DET) der AVL GmbH. Ziel ist es, durch eine Neuorganisation die Stärken und Potenziale des bestehenden Teams auf der Ebene der überörtlichen Betriebsleitung besser hervorzuheben und klare sowie effiziente Strukturen zu etablieren, die zur aktuellen Unternehmensstrategie passen
Beratung für Eventmanager – Globale und regionale Dialogplattformen für vorausschauende humanitäre Maßnahmen im Jahr 2025-Der Anticipation Hub, eine gemeinsame Initiative des Deutschen Roten Kreuzes, der IFRC und des Climate Centre, sucht einen Berater, der die Organisation und Umsetzung seiner Globalen Dialogplattform für vorausschauende humanitäre Maßnahmen 2025 im Dezember umfassend plant und leitet und die Organisation und Umsetzung der Regionalen Dialogplattformen 2025 in Lateinamerika, West- und Zentralafrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum unterstützt.
Rahmenvertrag für Beratungsleistungen von Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen-Es werden Beratungsleistungen für Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Rahmen eines Projekts zur Haushaltskonsolidierung gesucht. Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Konzepts und ein detailliertes Angebot für organisatorische und finanzwirtschaftliche Analysen. Externe Berater sollen bei spezifischen Fragestellungen unterstützen, einschließlich qualitativer und quantitativer Analysen bestehender Strukturen und Prozesse.Erwartet wird eine nachvollziehbare Dokumentation der Ergebnisse sowie deren Präsentation und Erläuterung in politischen Gremien.
Durchführung von begleitenden fachlichen und betriebswirtschaftlichen Beratungen von Inklusionsbetrieben
Umsetzung und Projektbegleitung inkl. zentrale Projektleitung der Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen der Friesland Kliniken (FriKli) -a. Aufbau und Etablierung des zentralen Projektmanagements (Projektleitung inkl. Etablierung geeigneter Monitoring-/ Controlling Instrumente) in enger Abstimmung mit der Geschäftsführung und der unternehmensinternen Projektleitung Entwicklung eines Rahmenzeitplans sowie Definition von Meilensteinen für das Gesamtprojekt sowie die einzelnen Teilprojekte c. Kontinuierliche Dokumentation des Projektfortschritts (Statusbericht, wöchentlicher Jour fix) der jeweiligen Teilprojekte in den definierten Handlungsfeldern. d. Identifikation und Umsetzung von weiteren Sanierungsmaßnahmen (Einsparpotentiale und Verbesserung der Prozesseffizienz) über die definierten Handlungsfelder hinaus. Weitere Maßnahmen über die in Punkt 3 der Aufgabenbeschreibung genannten Handlungsfelder werden in Abstimmung mit den FriKli jenseits des fixierten Budgets im Bedarfsfall beauftragt und separat vergütet.
RV Beratungsleistungen-Das HZDR (nachfolgend AG genannt) beabsichtigt die Vergabe einer Rahmenvereinbarung an ein Unternehmen (nachfolgend AN genannt) für Beratungsleistungen zur Be- und Verwertung von Technologien und Produkten in den Forschungsbereichen Energie, Materie und Gesundheit und für den forschungsübergreifenden Bereich der Sensorik und Messtechnik. Die Beratungsleistungen umfassen den Bereich Innovationsmanagement und die Durchführung der technischen Produktentwicklung (TRL3-TRL9). Die Beratungsleistungen müssen mind. 50 % vor Ort erbracht werden in den Standorten Dresden-Rossendorf und Freiberg.
Organisationsentwicklung KV Germersheim-Die Kreisverwaltung Germersheim plant die Umsetzung von New Work Elementen im Bereich der gesamten Verwaltung. Der Fokus ist zunächst der neueinzurichtenden Standort Kandel. Zur erfolgreichen Begleitung dieses Prozesses werden externe Beraterleistungen benötigt, um die Organisation und ihre Mitarbeiter bestmöglich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten und diese aktiv zu gestalten. Der Leistungsumfang umfasst 80 Berater-Tage
Neuordnung der Finanzströme zwischen dem Land und den Kommunen in Schleswig-Holstein -Im Rahmen von Gesprächen der Landesregierung mit den kom- sowie den Ort der munalen Landesverbänden zur Entbürokratisierung ist verein- Leistungserbringung bart worden, in einem gemeinsamen Prozess bis Mitte 2026 die (Kurzfassung) Finanzströme zwischen Land und kommunaler Ebene neu zu ordnen. Der Auftragnehmer wird beauftragt, die Datenerhebung sowie Analyse durchzuführen und darauf aufbauend Vorschläge zur Neuordnung von Finanzströmen zu erarbeiten. Zu betrachten sind die Zahlungsströme zum Landeshaushalt „Zuweisungen an Kreise und Gemeinden“, sofern diese nicht ab- sehbar auslaufen werden. Dem Auftragnehmer werden die Daten einer landesseitig durch- geführten Abfrage zur Verfügung gestellt. Diese zugelieferten Daten sind auf Vollständigkeit, Einheitlichkeit, Vergleichbarkeit und Plausibilität zu überprüfen sowie durch eigene Erhebungen zu ergänzen.
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte 2024-2027-Gegenstand ist die strategische, operative und technische Unterstützung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) 2024-2027.Los 1 umfasst den Kapazitätsaufbau und die Förderung der Menschenrechte – allgemeine Aspekte für alle Schweizer Unternehmen. Los 2 betrifft den Kapazitätsaufbau und die Förderung der Menschenrechte – spezifische Themenbereiche und prioritäre Sektoren. Los 3 behandelt Beschwerdemechanismen, während Los 4 den Multi-Stakeholder-Dialog fokussiert.Die einzelnen Lose beinhalten spezifische Massnahmen zur Sensibilisierung, Schulung und Unterstützung von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte, Sorgfaltsprüfung, Berücksichtigung vulnerabler Gruppen, Bekämpfung von Kinderarbeit und Förderung von Beschwerdemechanismen. Ebenfalls werden Dialoge zwischen Interessengruppen gefördert.
Beratung zur Durchführung Organisationsuntersuchung Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht Beratung zur Durchführung Organisationsuntersuchung Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht
Organisationsentwicklung. Dienstleistung von Beraterleistung im Rahmen des Change-Managements
Bewertung von Arbeitsplätzen-Dienstleistung zur Beschreibung und Bewertung von 150 Arbeitsplätzen der zum 01.01.2016 übergeleiteten Arbeitsplätze sollen anhand der Tätigkeitsmerkmale des TV EntgO Bund bis zum 15.12.2025 aktualisiert werden. Für jeden Arbeitsplatz sollen die in 2.2 beschriebenen Unterlagen erstellt werden.
81317947-Strategische Beratung zur Weiterentwicklung des Fonds internationale Agrarforschung
Rahmenvertrag Innovation-Mit diesem Rahmenvertrag soll eine langfristige, strukturierte und bedarfsgerechte Unterstützung sichergestellt werden, welche eine kontinuierliche Innovationsfähigkeit gewährleistet-Los 1: (Strategische) Weiterentwicklung und Unterstützung des Innovationsmanagements. Los 2: Kommunikations- und Veranstaltungsberatung. Los 3: Exploration und insbesondere Erprobung innovativer Technologien in Form von Prototyping bzw. Proof of Concepts (PoC) Los 4: Förderung der Durchdringung von Digitalisierung Los 5: Agile Unterstützung/ agiles Coaching
Vertriebs- und Vermarktungskonzept wissenschaftliche Weiterbildung-Beratungsauftrags zur Erstellung eines ganzheitlichen, funktionalen, organisationalen und instrumentalen Weiterentwicklungs-Konzepts für Vertrieb und Vermarktung des DHBW CAS-Analyse Status Quo, SWOT-Analyse, Entwicklung eines differenzierten, praxisorientierten Vertriebs- und Vermarktungskonzepts
Veräußerung Spielbank Juristische Transaktionsberatung-Der Auftragnehmer in der Rechtsberatung (für diesen Abschnitt II. nachfolgend „Auftragnehmer“) übernimmt die umfassende Beratung der strategischen Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung der Veräußerung aller Anteile an der Spielbank SH GmbH und deren Tochterunternehmen (im Folgenden: „Spielbankengruppe") an einen Erwerber, der die Voraussetzung und Gewähr für die Einhaltung aller glücksspielrechtlichen Rahmenbedingen erfüllt, einschließlich Closing und Post-Closing („Transaktion“) aus rechtlicher und steuerrechtlicher Sicht sowie die Steuerberatung („Rechtsberatung“). Die Rechtsberatung umfasst dabei auch die umfassende Abstimmung und Koordination im Rahmen der Transaktion mit der Auftraggeberin, dem mit der umfassenden Beratung der strategischen Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Durchführung der Transaktion parallel beauftragten betriebswirtschaftlichem Berater („betriebswirtschaftlicher Transaktionsberater“) sowie sonstigen auf Seiten und im Interesse der Gesellschaft zur Verwaltung und Finanzierung von Beteiligungen des Landes Schleswig-Holstein mbH in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium SH (im Folgenden: „Auftraggeberin“) tätig werdenden Personen. Der Auftragnehmer ist zwingend in seiner Person als Hauptberater Volljurist. Höchstmenge: Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung. - 1500 Arbeitsstunden. Vorbefasste Unternehmen: Im Vorwege wurde bereits ein juristisches Gutachten durch die Kanzlei Hogan Lovells zum optimalen Privatisierungsverfahren erstellt. Dieses wird dem obsiegenden Bieter zur Verfügung gestellt. Die darauf abgeleiteten Kurzgutachten sowie die Leistungsbeschreibung (Gutachten) werden mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Die für die Erstellung der Gutachten zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen, können bei Bedarf über den Ansprechpartner der GMSH angefordert werden. Diese werden dann unter rechtlicher Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zur Verfügung gestellt
Veräußerung Spielbank Betriebswirtschaftliche Transaktionsberatung-Der Auftragnehmer in der betriebswirtschaftlichen Transaktionsberatung (für diesen Abschnitt nachfolgend „Auftragnehmer“) übernimmt die umfassende Beratung und Begleitung der strategischen Planung, Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung der Veräußerung aller Anteile an der Spielbank SH GmbH und ihrer Tochterunternehmen (im Folgenden „Spielbankgruppe“) an einen Erwerber, der die Voraussetzung und Gewähr für die Einhaltung aller glücksspielrechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt, einschließlich Closing und Post-Closing („Transaktion“). Dies umfasst sämtliche Leistungen aus dem Bereich Unternehmens- und Corporate Finance Beratung und Wirtschaftsprüfung, soweit diese nicht von der parallel beauftragten Rechts- und Steuerberatung erfasst sind, und sämtliche sonstigen, im Rahmen der Transaktion notwendig werdenden Leistungen (im Folgenden „Transaktionsberatung“). Der Auftragnehmer benötigt zwingend in seiner Person als Hauptberater ein abgeschlossenes betriebswirtschaftliches Studium. Höchstmenge: Bei Erreichen der Höchstmenge beendet dies automatisch die Rahmenvereinbarung. - 1500 Arbeitsstunden. Vorbefasste Unternehmen: Im Vorwege wurde bereits ein betriebswirtschaftliches Gutachten durch die Kanzlei Grant Thornton zum optimalen Privatisierungsverfahren erstellt. Dieses wird dem obsiegenden Bieter zur Verfügung gestellt. Das darauf abgeleiteten Kurzgutachten wird mit den Ausschreibungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Die für die Erstellung der Gutachten zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen, können bei Bedarf über den Ansprechpartner der GMSH angefordert werden. Diese werden dann unter rechtlicher Geheimhaltung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zur Verfügung gestellt.
Strategische Beratung und Begleitung zur (Weiter-)Entwicklung des Profils der TU Ilmenau zu einer Europäischen Universität- Im Rahmen der Zielstellung die TU Ilmenau als regionale, europäische und internationale Universität zu profilieren sucht sie für folgende Aufgaben externe Unterstützung: 1. Analyse der strategischen Steuerungsstrukturen der TU Ilmenau vor dem skizzierten Hintergrund; 2. Identifikation von konkretem Anpassungsbedarf und Ausarbeitung einer Implementierungsstrategie; 3. Unterstützung der Hochschulleitung bei der Umsetzung des notwendigen organisatorischen Wandels („Change-Process“) über das gesamte Leistungsspektrum der Universität (inkl. dem StudentLifeCycle); 4. Profilentwicklung und Positionierung der TU Ilmenau im nationalen, interregionalen und Europäischen Zusammenhang (Bezüge zu EHEA, ERA und Europäische Hochschulstrategie). Es geht hier nur um Punkte abseits des konkreten Studiengangportfolios - dieses wird bereits gesondert bearbeitet. Im Vordergrund stehen Maßnahmen zur Stärkung von Innovations- und Wissenstransferpfaden, bspw. zur verstärkten Teilnahme an europäischen Forschungsprogrammen und Ausschreibungen. 5. Beratung zur Innovationsförderung (einschließlich gesellschaftlich, ökologisch und hybrider wirkungsorientierter Ansätze) und an unseren Alleinstellungsmerkmalen ausgerichteter Initiativen in Lehre Forschung und Transfer mit dem Ziel einer Verbesserung der Positionierung der TU Ilmenau im regionalen, nationalen und internationalen Kontext; Erarbeitung von Maßnahmen zur Sicherung der mittel- und langfristigen Nachhaltigkeit der Veränderungsprozesse (inklusive Wandel des Mind-Sets); 7. In den Punkten 2. bis 6. erwarten wir eine besondere Berücksichtigung der Erfahrungen und Ergebnisse anderer Hochschulallianzen („Do´s and Dont´s“)
Beratungsleistung Building Advisory Committee (BAC, Cost Scrutiny Group (CSG) und FAIR Site & Building (FSB)-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 11589 vom 19.03.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/443916-2025
81318698-Strategic analytic and advisory support on international B2B partnerships in West Africa"s pharmaceutical industry
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse