Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Unternehmensberatung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Strategisches Personalmanagement für die Sächsische Aufbaubank – Förderbank
Organisationsuntersuchung 360°-Eine umfassende Organisationsuntersuchung zur Analyse und Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation einer Stadtverwaltung soll durchgeführt werden. Ziel ist die Steigerung der Effizienz und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige Organisation, einschließlich einer Aufgabenkritik und teilweiser Prozessoptimierung.Die Untersuchung umfasst eine gesamtstädtische IST-Analyse zur Identifizierung von Stärken und Schwächen, die Überprüfung von Personalressourcen und die Identifikation von Einsparpotenzialen. Dabei soll eine Reduzierung von mindestens 30 Vollzeitäquivalenten (VZÄ) unter Berücksichtigung der bestehenden Rahmenbedingungen erreicht werden. Die Ergebnisse sollen in einem umfassenden Abschlussbericht zusammengefasst werden, der Handlungsempfehlungen, Auswirkungen und Rahmenbedingungen für Stelleneinsparungen aufzeigt. Optional ist ein Angebot für eine Umsetzungsbegleitung einzureichen.
Aufbau HMO-Gegenstand der Ausschreibung sind Dienstleistungen zur Beratung und zum Projektmanagement des folgenden Projektes: Das Gesamtziel des Auftrags besteht darin, relevante Fragestellungen und Aufgaben im Zusammenhang mit der Planung und dem Aufbau einer Medizinischen Hochschule Osnabrück zu konkretisieren, anschließend fundiert aufzuarbeiten und bis zur "schlüsselfertigen" Eröffnung der Hochschule für Medizin Osnabrück sowie dem damit verbundenen Beginn des Lehrbetriebs in Abstimmung mit dem Auftraggeber umzusetzen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Aufbau des Studiengangs Humanmedizin sowie der dafür erforderlichen universitären Strukturen.Das Projekt soll in verschiedenen Projektphasen durchgeführt werden. Gegenstand der Projektphase I, die fest beauftragt wird, ist die Erarbeitung des detaillierten und umsetzungsfähigen Gesamtkonzepts zum Aufbau einer universitätsgleichgestellten medizinischen Hochschule und des Studiengangs Humanmedizin einschließlich der Vorbereitung der Zulassungsanträge beim Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der Konzeptprüfung durch den Wissenschaftsrat. In dieser ersten Projektphase sollen die Studiengangentwicklung inhaltlich erarbeitet, soll der Aufbau der Hochschule konzeptionell und in den gesellschaftsrechtlichen Strukturen definiert, soll eine Ressourcen- und Zeitplanung für die Gründung erstellt, soll ein Marketingkonzept erarbeitet und ein Business Case mit einer Investmentplanung aufgestellt werden. Einzelheiten erläutert die Projektbeschreibung (Anlage B1, unter 3.1). Für die Projektphase I ist ein festes Pauschalhonorar anzubieten. Die folgenden Projektphasen II bis IV sind mit diesen Meilensteinen als Ergebnisse der zu erbringenden Dienstleistungen verbunden: - Projektphase II: Detailplanung aus dem Memorandum of Understanding bis zu unterschriftsreif ausverhandelten Verträgen, sodass eine eigene funktionsfähige Entität für die HMO gegründet werden kann. Das Akkreditierungsverfahren wird abschließend vorbereitet. Erste Marketingmaßnahmen gehen in die Implementierung. - Projektphase III: Implementierungsplanung und Start der Umsetzung inkl. des Personalaufbaus zum Aufbau der Verwaltungs- und Governance-Strukturen, Vorbereitung des Lehr- und Forschungsbetriebs und Implementation von Marketingmaßnahmen zur Gewinnung von Studierenden und Lehrpersonal. Das Akkreditierungsverfahren wird erfolgreich abgeschlossen. - Projektphase IV: Konkrete Vorbereitung des Studienbetriebs inkl. Durchführung erster Auswahlverfahren für Studierende Für diese Projektphasen II bis IV sind Stunden- oder Tageshonorarsätze anzubieten. Der Auftraggeber hat Optionsrechte, diese Projektphasen zu beauftragen (Stufen-Dienstleistungsauftrag). Insgesamt sollen die beschriebenen Projektphasen in einem Ziel-Zeitraum von 2,5 Jahren durchgeführt werden.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Unternehmensberatung.
Compliance (2)-Gegenstand der Leistung ist die regelmäßige Durchführung von standortübergreifenden Revisionsprüfungen in allen Bereichen und Funktionen. Der Auftragnehmer (Compliance Officer) zeigt sich hierbei für die Rechtskonformität des Instituts verantwortlich und stellt gleichzeitig eine reibungslose sowie gesetzeskonforme Abwicklung der Geschäftsprozesse sicher.
Nichtvergabe-Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Weiterentwicklung des Stabsbereiches Einkauf & Vergabe ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 33393 vom 31.07.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/727313-2025
IR Co-Sourcing-Interne Revision: Rahmenvertrag für Co-Sourcing / Outsourcing einzelner Prüfungen
Beratungsleistungen - weitere Unterstützungsleistungen im Transformationsprogramm Notdienst - insbesondere PMO Gesamtprogramm, Projektleitung und -unterstützung-Unterstützung wird in den Kernthemen PMO, Umsetzung des digitalen Gesundheitsleitsystems, Go-live/Hypercare Fahrdienstreform und Neukonzeptionierung sowie Skalierung der Videosprechstunde benötigt.Die Leistungen umfassen die Unterstützung des PMO, Durchführung von Reportings, Übernahme koordinativer Aufgaben, fachliche Unterstützung der Projektleitungen und Maßnahmen zur Einführung eines Controllings der Gesamttransformation. Des Weiteren die Bereitstellung von Projektressourcen, Produktmanagement Know-how, operative Vorbereitung und Begleitung des Go-lives, Evaluation der Go-live Phase, Aufarbeitung von Projektergebnissen und Erstellung von Entscheidungsvorlagen. Ebenfalls wird die Konzeptionierung und Erarbeitung eines zukunftsfähigen Gesamtkonzepts für die Videosprechstunde sowie die Bereitstellung eines Projektleiters benötigt. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Beratungs- und Unterstützungsleistungen abzurufen, die erst im weiteren Projektverlauf relevant werden.
Rahmenvereinbarung über die Unterstützung bei der Konzeptprüfung und Konzeptabstimmung im Rahmen der Vertragsverhandlungen nach dem 8. Kapitel SGB IX - Für die SenASGIVA besteht zur vollständigen Umsetzung der neuen Leistungs- und Vergütungsvereinbarung und der damit verbundenen neuen Systematik und Struktur und der in diesem Zusammenhang notwendigen inhaltlichen und vertraglichen Umstellung der Bedarf nach externer Unterstützung bei der Prüfung und Abstimmung der für die Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen erforderlichen Konzepte nach dem neu entwickelten Konzeptraster. Die externen Unterstützungsleistungen zielen darauf ab, dem für die Konzeptprüfung und Freigabe des Leistungsangebotes zuständigen Fachbereich eine Entscheidungsgrundlage für eine fachgerechte Abstimmung der Leistungsinhalte dargestellt in den Fachkonzepten - - für die daran anschließenden Vergütungsverhandlungen zu schaffen.-515 bis 600 Konzepte
Beratung für Drittmittelakquise (NGO-Sektor)-Es werden Berater für die Beratung bei der Drittmittelakquise gesucht, insbesondere für EU- und deutsche institutionelle Geldgeber. Ziel ist die Begleitung eines partizipativen und gendergerechten Angebotsentwicklungsprozesses, der in Zusammenarbeit mit Brot für die Welt und lokalen Partnerorganisationen zu einem hochwertigen Konzeptpapier oder einem vollständigen Angebot führt.Los 1: Englischsprachige Berater mit Erfahrung mit internationalen institutionellen Gebern. Geschätztes Arbeitspensum: bis zu 7 Konzeptpapiere und 3 vollständige Vorschläge.Los 2: Portugiesischsprachige Berater mit Erfahrung mit internationalen institutionellen Gebern. Geschätztes Arbeitspensum: bis zu 4 Konzeptpapiere und 2 vollständige Vorschläge.Los 3: Englischsprachige Berater mit Fokus auf klimabezogene Förderung (insbesondere IKI). Geschätztes Arbeitspensum: bis zu 4 Konzeptpapiere und 3 vollständige Vorschläge.Los 4: Englischsprachige Berater für IKI Large Grants. Geschätztes Arbeitspensum: 1 Konzeptpapier und 1 vollständiger Antrag für IKI Large Grants.
Geschäftsanalysedienste-Business-Analysis-Dienstleistungen unterstützen die Transformation des EPA von der Strategie bis zur Umsetzung, indem sie das Verständnis der Geschäftsbedürfnisse ermöglichen sowie Anforderungen definieren, priorisieren und spezifizieren und damit zur erfolgreichen Strategieumsetzung beitragen. Der primäre Fokus dieser Dienstleistungen liegt auf der Unterstützung der digitalen Transformation und zukünftiger Initiativen in einem Kontext, der stark auf Anpassungsfähigkeit und kontinuierliche Wertschöpfung ausgerichtet ist.
Organisationsuntersuchung der Feuer- und Rettungswache Beckum-Durchführung einer Organisationsuntersuchung der Feuer- und Rettungswache Beckum unter Berücksichtigung der vorhandenen Brandschutz- und Rettungsdienstbedarfspläne. Bei der Stadt Beckum ist darüber hinaus die Brandschutzdienststelle für einige Kommunen des Kreises Warendorfs angesiedelt. Die Einwohnerzahl der Stadt Beckum beläuft sich aktuell auf ca. 38.000 Einwohner. Die Feuer- und Rettungswache hat aktuell 83 Mitarbeitende. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Provision of consultancy and support services in the domain of Business Continuity Management (BCM) at the General Secretariat of the Council of the European Union
Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen für die Revision. Sie haben im Wesentlichen die Durchführung von Prüfungen im Zusammenhang mit der Auslagerung von IT-bezogenen Aktivitäten auf externe Unternehmen, ausgewählten IT- Prüfungen in den Themenfeldern Daten- und Informationssicherheit sowie Prüfungen im Kreditgeschäft sowie im Bankbetrieb zum Inhalt
Rahmenverträge POE-Dienstleistungen-Die Ausschreibung richtet sich an Spezialistinnen und Spezialisten für die Dienstleistungen Organisationsentwicklung & Change Management, Organisationsberatung, Personalentwicklung und E-Learning. Anbieterinnen können für mehrere Lose offerieren. Pro Los werden mehrere Zuschläge erteilt. Die zu erbringenden Dienstleistungen werden gestützt auf die abzuschliessenden Rahmenverträge mit Einzelverträgen abgerufen und nach Aufwand vergütet. Lose (1 Organisationsentwicklung & Change Management: Losbeschreibung: Konzeption und Steuerung komplexer OE-Projekte; Entwicklung strategischer Stossrich-tungen und Zielbilder; Projektleitung inkl. HER-MES-/Prosci-Methodik; Integration von Change-Management in Projektstrukturen; Stakeholder- und Kommunikationsmanagement; Monitoring und Evaluation von Veränderungsprozessen. Lose (2 Organisationsberatung: Losbeschreibung: Beratung und Begleitung von Führungspersonen, Teams und Organisationseinheiten; Entwicklung von Vision, Mission und Zielen auf Bereichs-/Teamebene; Analyse von Strukturen, Prozessen und Organisationskultur; Neugestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation (Organisationsdesign); Begleitung von Kulturentwicklungsprozessen (z. B. Teamentwicklung, Reflexionsformate) Lose (3 Personalentwicklung: Losbeschreibung: Konzeption und Umsetzung von Führungsentwicklungsprogrammen; Entwicklung von Kompetenzmodellen, Skill-Management und Talentmanagement; Gestaltung von Learning-&-Performance-Ökosystemen; Didaktische Entwicklung von Lernangeboten (Präsenz, digital, hybrid); Integration in digitale Lerninfrastrukturen; Evaluation und Wirkungsmessung; Einsatz innovativer Lerntechnologien (z. B. KI-gestützte Tools, VR/AR, Learning Analytics). Lose (4 E-Learning: Losbeschreibung: Web-basierte Schulungsangebote zu spezifischen Themen (z.B. mit Articulate 360) oder kontextsensible E-Befähigungsangebote für IT-Applikationen (z.B. mit der tts performance suite); modulare, web-basierte Lernpfade für einen asynchronen Einstieg in ein Themengebiet.
Beratungsdienstleistungen für Transformationsprozesse im öffentlichen Krankenhausbetrieb-Gegenstand der Beratungsleistungen ist die weitere Umsetzung eines bereits laufenden Sanierungsprogramms sowie die Operationalisierung weiterer geeigneter Konzepte für das Städtische Klinikum Dessau. Die derzeitige Reorganisation umfasst folgende Schwerpunkte: • Abbau des Defizites von 25 Millionen Euro innerhalb von drei Jahren • Steigerung der Fallzahlen stationärer Patientinnen und Patienten • Umsetzung der Krankenhausreform auf Bundesebene in das Klinikum sowie zukunftssichere Navigation durch die Transformation im Gesundheitswesen • Umsetzung der Medizinstrategie 2030 zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des medizinischen Portfolios: Sektorenverbindender Maximalversorger als Leitprämisse • Erlössteigerung durch Ausbau von Marketingmaßnahmen, Einweisermanagement und der grundsätzlichen Stärkung der Fähigkeit der Einrichtung Wachstum zu generieren • Kostenoptimierung durch Effizienzsteigerungen und eine nachhaltige Personalstruktur • Sachkostenreduktion durch verbesserte Steuerung von Beschaffung, Materialwirtschaft und Ressourcennutzung • Steigerung der Produktivität in medizinischen und administrativen Bereichen, • Verbesserung der Marktpositionierung als führender Gesundheitsversorger in der Region • Automatisierung und Digitalisierung zur Etablierung einer modernen Patientenbehandlung und Serviceangebote • Projektmanagement zur Sicherstellung der zielorientierten Umsetzung des gesamten Sanierungsprogrammes. Der Auftraggeber führt ein Verhandlungsverfahren mit vorherigem Teilnahmewettbewerb durch. Dabei handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren, welches sich in zwei größere Verfahrensstufen gliedert: Die Bewerbungsphase im Rahmen des öffentlichen Teilnahme-wettbewerbs (Stufe 1) und die Angebots- und Verhandlungsphase mit Durchführung der Verhandlungen (Stufe 2), die mit der Zuschlagsentscheidung abschließen soll. Derzeit findet der Teilnahmewettbewerb (Stufe 1) statt. Er dient dazu, die unternehmensbe-zogenen Daten der Bewerber auszuwerten und so geeignete – d. h. fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige – Bewerber zu ermitteln, die in einem zweiten Schritt zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden sollen. Die Leistung wurde in nachfolgende zwei Lose aufgeteilt: Los 1 Strategisch-wirtschaftliche Beratungsdienstleistungen für Transformationsprozesse im öf-fentlichen Krankenhausbetrieb Los 2 Operativ-prozessuale Beratungsdienstleistungen für Transformationsprozesse im öffentlichen Krankenhausbetrieb Die Bewerber können sich auf ein oder beide Lose bewerben. In der sich anschließenden Angebotsphase (Stufe 2) wird der Auftraggeber bis zu vier geeignete Bewerber auffordern, ein Angebot für die ausgeschriebene Leistung abzugeben. Ein Angebot dürfen nur diejenigen Bewerber einreichen, die von dem Auftraggeber nach Prüfung des übermittelten Teilnahmeantrags dazu aufgefordert werden.
Beratung zur Entwicklung und Umsetzung einer KI-Strategie-Helmholtz Munich sucht erfahrene Unterstützung bei der Entwicklung einer zukunftsorientierten KI-Strategie sowie der Begleitung erster Umsetzungsmaßnahmen für den administrativen Geschäftsbereich. Ziel ist es, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz gezielt zu nutzen, um KI als strategischen Erfolgsfaktor in unsere Prozesse zu integrieren, betriebliche Prozesse zu optimieren und die Mitarbeitenden zu entlasten. Die Beratungsleistung spielt dabei eine zentrale Rolle, um klare Ziele zu definieren, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und technische sowie organisatorische Grundlagen für einen nachhaltigen Einsatz von KI zu schaffen. Wir legen besonderen Wert auf praxisorientierte Empfehlungen und eine enge Zusammenarbeit, um unsere Unternehmensziele effizient zu erreichen. Der Auftraggeber ist bestrebt, das Beschaffungsvolumen über den Auftragnehmer abzuwickeln. Gleichwohl kann der Auftraggeber eine Verpflichtung, eine bestimmte Anzahl abzunehmen, nicht übernehmen. Das dargestellte Beschaffungsvolumen von 1,2 Mio. Euro über die komplette Vertragslaufzeit stellt einen unverbindlichen Orientierungswert dar.
Externe Begleitung einer Personalbedarfsbemessung im Jugendamt des Kreises Art und Umfang der Leistung Höxter gem. § 79 Abs. 3 SGB VIII ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Beratungsleistungen Vorstandsressort Einkauf-Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem*einer Rahmenvereinbarungspartner*in. Der*die RV-Partner*in soll laufende Beratungs- und Unterstützungsleistungen für das Vorstandsressort Einkauf (VR EKF) erbringen. Diese umfassen (ua) den Aufbau, die Weiterentwicklung, Implementierung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung des Projekt- und Risikomanagements. Außerdem soll durch den*die künftige Dienstleister*in eine fachliche Begleitung relevanter Ausschreibungsprojekte sowie des Business Controllings sichergestellt werden.
Beratungsleistungen Organisationsentwicklung 2025-Benötigt werden Unterstützungsleistungen für die weitere Organisationsentwicklung des ZenIT in insgesamt 6 Losen.
Optimierung unternehmensweites Internes Kontrollsystem (IKS)
Unternehmensberatungsleistungen für das Universitätsklinikum Köln-Ziel der zu vergebenden Leistungen ist es, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Universitätsklinikums Köln nachhaltig zu verbessern, indem erlössteigernde und kostenreduzierende Maßnahmen identifiziert, priorisiert und implementiert sowie organisatorische Strukturen und Prozesse an die zukünftigen Anforderungen angepasst werden. Das Programm soll kurzfristige Liquiditäts- und Ergebnisbeiträge erzielen, zugleich aber mittel- und langfristig die strategische Wettbewerbsfähigkeit des Hauses stärken. Im Rahmen der Auftragserbringung wird der Auftragnehmer die vorhandenen Potenziale erfassen, daraus ein belastbares Maßnahmenportfolio für alle relevanten Leistungsbereiche ableiten, die Umsetzung dieser Maßnahmen in einem strukturierten Programm steuern und durch ein kennzahlenbasiertes Controlling überwachen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Auftragnehmer ein wirksames Change-Management installiert, das Mitarbeitende, Fakultät und weitere Stakeholder in den Transformationsprozess einbindet. Die identifizierten operativen Potenziale liegen vor allem im medizinischen Leistungsportfolio (Optimierung von Fallmix, Verweildauer, OP-Kapazitäten und Ambulantisierung), in der Material- und Sachkostenbewirtschaftung, in den Strukturen der Tochtergesellschaften und administrativen Bereichen sowie in der Personalbedarfs- und Schichtplanung. Die Leistungen des Auftragnehmers umfassen voraussichtlich insbesondere die folgenden Bereiche: - Analyse der wirtschaftlichen Ausgangslage, einschließlich Benchmarking mit Vergleichshäusern, Aufdeckung von Ergebnis- und Effizienzpotenzialen sowie Ableitung eines belastbaren Business-Case. - Entwicklung, Priorisierung und Detaillierung eines Maßnahmenkatalogs zur Erlössteigerung (z. B. OP-Auslastung, Ausbau hochspezialisierter Leistungen) sowie zur Kostenreduktion (z. B. Materialwirtschaft, Energiekosten, Prozessdigitalisierung, Personalstruktur). - Einrichtung und Betrieb eines zentralen Projektmanagement-Office (PMO) zur Steuerung aller Teilprojekte, einschließlich Change-Management, Kommunikationsstrategie und Schulung der Führungskräfte. - Konzeption und Implementierung eines kennzahlenbasierten Steuerungs- und Berichtssystems ("Performance Dashboard") sowie eines nachhaltigen Umsetzungscontrollings zur Sicherstellung der dauerhaften Verankerung der erzielten Verbesserungen. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer weitere Potenziale zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu identifizieren, entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten und die Umsetzung zu begleiten. Gesucht wird eine "treibende Kraft", die sich proaktiv einbringt. Interne Kennung: UK Köln_Unternehmensberatungsleistungen
Beratung KCM. Der Dienstleister unterstützt das KCM bei seiner Arbeit durch jeweils kurzfristig erbrachte, wissenschaftlich fundierte Beratungsleistungen zu verkehrs- und tariffachlichen sowie be-triebswirtschaftlichen Einzelfragen-Das KCM benötigt zur Unterstützung seiner Arbeit einen Dienstleister, der ein umfassen-des Beratungsangebot zu sämtlichen der in Kapitel 2.2 abschließend festgelegten Themenbereiche jeweils kurzfristig und auf qualitativ höchstem Niveau anbieten kann. Die Leistungserbringung erfolgt in einem politischen Umfeld. Dort gilt es des Öfteren, Lösungen oder Kompromisse anzubieten bzw. auszuhandeln. Der Dienstleister muss in der Lage sein, als Gutachter neutral Lösungen anzubieten und diese vor den beteiligten Gruppen in diplomatischer Form zu vertreten. Hierzu gehört auch eine Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen und Problemen der beteiligten Gruppen. Die Leistungserstellung erfolgt in intensiver Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien wie z.B. "Landesarbeitsgruppen" und "Landesarbeitskreisen". Diese setzen sich zusammen aus Vertretern der Verkehrsverbünde und der Verkehrs- und Tarifgemeinschaften in NRW, ausgewählten Vertretern der ÖSPV- Verkehrsunternehmen, der Zweckverbände, der DB und der NE-Bahnen sowie des KCM. Der Dienstleister unterstützt das KCM bei der Vorbereitung und Durchführung der Gremiensitzungen. Die Sitzungen finden im Wesentlichen in Köln statt. Der Dienstleister nimmt nach Maßgabe des KCM an den Sitzungen teil. Zum Leistungsumfang der Beratung gehören wissenschaftlich fundierte Ausarbeitungen (in Form von Gutachten bzw. von Vermerken, die innerhalb einer Bearbeitungszeit , welche - je nach Bedarf und Vorgabe des KCM - von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten reicht) zu erstellen sind, die Teilnahme an Besprechungen und Telefonkonferenzen, sowie ergänzende Leistungen, insbesondere die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung (Auswertung) von Gremiensitzungen einschließlich zugehöriger Arbeitsprozesse; dies schließt bei Bedarf auch die Aufarbeitung der gewonnenen Erkenntnisse sowie die Umsetzung in veröffentlichungsfähige, für eine breitere Fachöffentlichkeit leicht verständliche, Texte und/oder Grafiken durch den Dienstleister ein. Das KCM arbeitet noch mit weiteren Dienstleistern zusammen, insbesondere auch im Hinblick auf langfristige Projekte; der Dienstleister ist verpflichtet, auf Wunsch des KCM mit diesen konstruktiv zusammen zu arbeiten. Der Dienstleister stellt ein Projektteam zusammen, das die Aufgabenstellungen des KCM zu den in Kapitel 2.2 abschließend genannten Themenbereichen auf qualitativ höchstem Niveau kurzfristig bearbeiten kann und benennt eine /einen Projektleiter/-in und eine/einen Stellvertreter/-in. Die Projektleitung koordiniert das Projektteam und leitet sämtliche Auskünfte und Arbeitsergebnisse in konsolidierter Form an das KCM weiter; sie stellt zudem sicher, dass das KCM die Beratungsleistung jeweils innerhalb der vom KCM gesetzten Frist erhält.-WERT: 2 000 000,00 EUR
Ökonomische Beratung bei der Entwicklung eines neuen Investitionsrahmens für erneuerbare Energien nach dem EEG
PEFCR4Space Supportive Measures. The objective of this call is to outsource the development and implementation of supportive measures for PEFCR4Space, namely: a PEFCR4Space calculator; Feasibility and potential integration with AI tools for dataset development. This initiative covers as well conducting capacity-building activities like workshops and webinars, and performing studies to support the development of space sustainability-related labels. WERT: 2 300 000,00 EUR
Stadtverwaltung Emden / Analyse und Optimierung der IT-Arbeitsstrukturen-Es wird eine Organisationsberatung gesucht, die IT-Arbeitsstrukturen analysiert und Vorschläge zur Weiterentwicklung der Aufbau- und Ablauforganisation macht. Dies beinhaltet die Analyse von Möglichkeiten der Aufgabenverlagerung, eine Risikoanalyse möglicher Auslagerungen und die Bewertung von Synergieeffekten zwischen Fachdienst und Medienzentrum.Weiterhin umfasst es die Bewertung von Vor- und Nachteilen einer Spezialisierung oder Generalisierung von Aufgaben, die Bewertung bestehender Servicestandards, Empfehlungen zur Abgrenzung zwischen allgemeiner und fachspezifischer IT-Betreuung und die Einordnung des Einsatzes von Digitallotsen. Eine fortschreibungsfähige Ermittlung des Personalbedarfs, die Modellierung von Kernprozessen und eine Schnittstellenanalyse sind ebenfalls erforderlich. Zum Abschluss soll ein Bericht mit priorisierten Handlungsempfehlungen erstellt werden.
GAP-Analyse
Übergreifende Fachberatung (Los 2)-Gegenstand ist die fach-, bereichs- sowie geschäftsfeldübergreifende Beratung der KfW und ihrer Tochtergesellschaften im Rahmen befristeter Einzelaufträge zur Unterstützung der Linieneinheiten bei fachlichen und organisatorischen Fragen.Die Beratungsleistungen umfassen Analysen, Konzepte, Fachwissen zu Marktstandards sowie die Planung und Initiierung von Fachprojekten, inklusive Projektleitungsfunktionen.Die geschätzte Menge beträgt 15.000 Beratertage über die gesamte Laufzeit.
Strategie- und Managementberatung (Los 1) Die Beratung erfolgt in befristeten Einzelaufträgen und unterstützt das Top-Management bei strategischen und organisatorischen Fragen.Die Beratungsleistungen umfassen voraussichtlich die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Optimierung von Organisationsstrukturen, die Entwicklung von Fondslösungen, Beratung zu KI, Marktanalysen, Unterstützung bei Investitionsbedarfen sowie die Moderation von Workshops. Die geschätzte Menge beträgt 4.200 Beratertage.
Beratung zur „Einführung eines zentralen operativen Stoffstrommanagements bei der BSR“ Das Stoffstrommanagement ist eine der Schlüsseldisziplinen für ein in der Kreislaufwirtschaft tätiges Unternehmen. Stoffstromrelevante Tätigkeiten werden bei der BSR derzeit dezentral ausgeführt. Mit dem Ziel der Erarbeitung eines Konzepts zur Einführung eines zentralen operativen Stoffstrommanagements sollen bisher dezentral erbrachte Tätigkeiten einer zentralen Organisationseinheit im Rahmen eines Projektes zugeführt werden. Das Projekt ist bereits aufgesetzt, die Aufnahme des Ist-Zustands ist weitgehend abgeschlossen und wird dem AN mit der Beauftragung als Arbeitsgrundlage zur Verfügung gestellt. Im nächsten Schritt ist ein Soll-Konzept zur Einführung des zentralen Stoffstrommanagements zu entwickeln. Dieses Konzept wird die Grundlage für die spätere Umsetzung bilden.Im Rahmen des Projektes sind unter anderem die erforderlichen Änderungen der Verantwortlichkeiten, Prozesse, Ressourcen und Verrechnungssystematiken zu erarbeiten.
RV Management consulting on the future operational organization of FAIR/GSI Beschreibung: A consulting contract is tendered with the start of the contract for the award. The award of the contractual activity is put out to tender as a service. The start of services takes place no later than 2 weeks after the award of the contract and ends with the final approval / acceptance of the concept. The service must be completed no later than 6 months after the contract has been awarded. The client estimates the expenditure at a maximum of 150 consultant days. Due to the agile process involved in creating the desired concept, the contract can optionally be extended to include the service under Chapter 6. This option right is exclusively on the Client and will be notified to the Contractor at least 1 month before the end of the contract. For more detailed information, see document "01 Specification" Interne Kennung: 28/2600031790FAIR
IT-Betriebskonsolidierung Bund: Los 1 - Unterstützungsleistungen BMDS Beschreibung: Die der Rahmenvereinbarung (Los 1) zugrundeliegende Schätzmenge beträgt 9.773 Personentage. Die Schätzmenge entspricht gleichzeitig der Höchstmenge.
Organisationsuntersuchung von Teilbereichen der Kernverwaltung für die Fachbereiche 32 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung und Fachbereich 60 - Stadtentwicklung,Liegenschaften und Rechtswesen mit insgesamt rd. 70 Beschäftigten Organisationsuntersuchung für die Fachbereiche 32 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung und Fachbereich 60 - Stadtentwicklung, Liegenschaften und Rechtswesen mit insgesamt rd. 70 Beschäftigten mit dem Ziel die Aufbau- und Ablauforganisation (als Unterpunkte auch Prozessmanagement und Digitalisierung) zu optimieren und weiterzuentwickeln. Hierbei soll insbesondere die IST-Situation erhoben werden und Empfehlungen für eine zukunftsfähige Verwaltungsstruktur und dem Soll-Zustand gegeben werden. Dabei sollen sowohl die Dienstleistungen nach Pflicht- und Freiwilligen Aufgaben als auch die dafür notwendigen Personalkapazitäten dargestellt werden Die Untersuchung soll folgende Ziele als Grundlage berücksichtigen:- Modernisierung der Stadtverwaltung,- Stadt als Service am Bürger,- Attraktive und zukunftsfähige Stadtentwicklung,- Verlässliche Infrastruktur.
Externe Beratung-Mit Unterstützung einer externen Unternehmensberatung soll das Neukundenmanagement so weiterentwi-ckelt werden, dass es den Anforderungen der Zukunft gerecht wird. Dabei stehen drei Leitgedanken im Vor-dergrund: Kundenorientierung, Digitalisierung und Effizienz. Ziel ist ein Prozess, der für Kundinnen und Kunden klar, verbindlich und nachvollziehbar ist, der digitale Zu-gänge aktiv unterstützt und eine terminorientierte Beratung sicherstellt. Ungesteuerte Zugänge sollen auf wenige echte Notfälle reduziert werden. Gleichzeitig müssen Doppelarbeiten vermieden, Ressourcen geschont und ein reibungsloser Ablauf zwischen den beteiligten Bereichen gewährleistet werden.
Begleitung Transformationsanforderungen und Aufgabenerfüllung Umweltverwaltung NRW-Gegenstand der Untersuchung ist die Umweltverwaltung NRW. Zu betrachten sind alle Ebenen der Umweltverwaltung des Landes (ministeriale sowie obere und untere Verwaltungsebenen). Dies betrifft insbesondere die dem Geschäftsbereich desMUNV zugeordneten Dezernate der fünf Bezirksregierungen in NRW (Dezernate 51, 52, 53 und 54) mit einem Mitarbeiterumfang von ca. 1250 Personen sowie das LANUK NRW1 in seiner Gesamtheit mit einem Mitarbeiterumfang von ca. 1350 Personen. Bei der Untersuchung der unteren Verwaltungsebene (Kreise und kreisfreie Städte) ist davon auszugehen, dass dies anhand einer Stichprobe, ggf. in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden, erfolgt. Die Stichprobe soll einen Umfang von fünf Kreisen oder kreisfreien Städten haben, dabei soll je eine Einheit pro Regierungsbezirk berücksichtigt werden und auf Kriterien der Repräsentativität geachtet werden (Stadt/Land etc.).
Wirtschaftsprüfer für den SPNV - Beratungs- und Prüfungsleistungen durch einen Wirtschaftsprüfer im Zusammenhang mit der Durchführung des Verkehrsvertrages S-Bahn Hannover 2022+ und weiterer Verträge, die im Zusammenhang mit dem Verkehrsvertrag geschlossen wurden Menge und Umfang: Gegenstand dieser Vergabe sind die Beratungs- und Prüfleistungen zu aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen, die den Verkehrsvertrag S-Bahn Hannover 2022+ und weitere Verträge, die im Zusammenhang mit dem Verkehrsvertrag geschlossen wurden betreffen. Vorgesehen ist dabei ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 4 Jahren, um eine kontinuierliche Beratung bei wechselnden Fragestellungen und wechselndem Aufwand gewährleisten zu können.
Rahmenvertrag zur Konzepterstellung und Implementierung eines Internen Kontrollsystems (IKS)-Regelkreises zur Sicherstellung der Angemessenheit & Wirksamkeit des IKS-Im Rahmen der Ausschreibung soll -ein/e Berater/in gesucht, die/der die Stabsstelle Risikomanagement bei folgenden Schwerpunkten/Aufgaben Beratungsleistungen durchführt: Konzepterstellung und Implementierung eines Internen Kontrollsystems (IKS)- Regelkreises zur Sicherstellung der Angemessenheit & Wirksamkeit des IKS und zur Überwachung der Angemessenheit und Wirksamkeit, und zwar mit folgenden Beratungsschwerpunkten: - Erstellung eines Konzeptes zur regelmäßigen Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der durchgeführten Kontrollen. Das zu erarbeitendes Konzept bezieht sich auf folgende Inhalte: - Einholung von Kontrollbestätigungen - Representation Letter - Maßnahmen zur Ermittlung von Control Testing-Ergebnissen - Verfahren und Vorgehen eines Control Testing - Plausibilisierung von den Organisationseinheit getroffenen Einschätzungen zur Wirksamkeit des jeweiligen IKS der Organisationseinheit - Aggregation der Ergebnisse und übergreifende Einwertung zur Ableitung der IKS-Gesamteinschätzung Implementierung einer regelmäßigen Überprüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit der durchgeführten Kontrollen durch die zentrale IKS-Stelle (Stabsstelle Risikomanagement) Berichterstattung zur einem unternehmensweiten IKS - Bestätigung der Angemessenheit und Wirksamkeit des unternehmensweiten IKS sowie zusammenfassende Darstellung zur Risikosituation in einem IKS-Bericht - Sicherstellung konsistenter Maßstäbe, um eine Vergleichbarkeit über die gesamte DAK-Gesundheit zu erzielen - Vorgehen zur Plausibilisierung der definierten Maßnahmen Die bestehenden Prozesse und Strukturen und bereits vorhandene Analysen zu den Governance-Strukturen der DAK-Gesundheit sind bei der Konzepterstellung zu berücksichtigen und bilden die Basis der ausgeschriebenen Beratungsleistungen.
Rahmenvereinbarung: Beratungsleistungen zur Unterstützung von Prozessaufnahmen bei der Stadt Oldenburg (Oldb) Im Rahmen von Prozessaufnahmen sollen bei fehlenden Kapazitäten der Fachämter bzw. Betriebe oder bei unzureichender Unterstützung durch das zentrale Prozessmanagement der Stadt Oldenburg Beratungsleistungen eines externen Anbieters in Anspruch genommen werden können. Ziel ist es, insbesondere Prozessaufnahmen und -modellierungen durch qualifiziertes Personal durchzuführen.
Dienstleistungen Interne Revision 2026-2030-Der Auftraggeber beabsichtigt, Dienstleistungen der Internen Revision für die Klinikum Region Hannover GmbH ab der 2. Jahreshälfte 2026 im Wege eines Outsourcing durch eine externe Einrichtung erbringen zu lassen. Die AG möchte hierdurch u.a. folgende Ziele erreichen: • Erfüllung der zunehmend größer werdenden Herausforderungen an die Leistungen einer Internen Revision. • Prozessoptimierungen effektiverer Ressourceneinsatz. Die Leistung umfasst u.a. Prüfungsleistungen gemäß jährlich festzulegendem Revisionsplan, Sonderprüfungen, Berichterstattung und Projektbegleitung. Gegenstand dieses Verfahrens sind das Rumpfgeschäftsjahr 2026 (01.07.-31.12.2026) sowie die vier folgenden Geschäftsjahre 2027 bis einschließlich 2030. Bei den in Rede stehenden Leistungen handelt es sich um freiberufliche Leistungen. Die Auftragswertschätzung für die zu erbringenden Leistungen liegt vorliegend über dem EU-Schwellenwert, sodass vor diesem Hintergrund ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb mit mehreren geeigneten Unternehmen durchgeführt wird.
81320361-Strategie- und Prozessberatung der Vorhaben "Wirtschaftskooperation und Biodiversität"
Wirtschaftsprüfer für den ÖSPV-Beratungs- und Unterstützungsleistungen für ökonomische Fragestellungen zum ÖDA Stadtverkehr Hannover, zum ÖDA Regionalverkehr Hannover Bus und zum ÖDA sprinti" sowie Anpassung und Pflege der entsprechenden Excel-basierten Abrechnungstools Menge und Umfang: Gegenstand dieser Vergabe sind die Beratungs- und Unterstützungsleistungen zu aktuellen wirtschaftlichen Fragestellungen, die den ÖDA Stadtverkehr, den ÖDA Regionalbusverkehr und den ÖDA sprinti betreffen sowie die daraus resultierenden Anpassungen des jeweiligen Excel-basierten Abrechnungstools.. Vorgesehen ist dabei ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 4 Jahren, um eine kontinuierliche Beratung bei wechselnden Fragestellungen und wechselndem Aufwand gewährleisten zu können.
Beratungsdienstleistungen 2026-LOS: Titel: Prozessmanagement Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 1 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Prozessmanagement. LOS: Titel: Managementberatung und Strategieentwicklung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 2 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Managementberatung und Strategieentwicklung. LOS: Titel: Personalberatung und Organisationsentwicklung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 3 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Personalberatung und Organisationsentwicklung. LOS: Titel: Risikoanalyse / Compliance Services / Revision / Due Diligence Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 4 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Risikoanalyse / Compliance Services / Revision / Due Diligence. LOS: Titel: Integration und Separation Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 5 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Integration und Separation. LOS: Titel: Digitale Transformation Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 6 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Digitale Transformation. LOS: Titel: Nachhaltigkeitsberatung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 7 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeitsberatung. LOS: Titel: Innovationsberatung Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 8 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Innovationsberatung . LOS: Titel: Zertifizierungen Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 9 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Zertifizierungen. . LOS: Titel: Beratung im Bereich Digitalisierungsrecht / Informationsfreiheitsgesetz / Datenschutzrecht Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung im Los 10 sind Beratungsdienstleistungen im Bereich Beratung im Bereich Digitalisierungsrecht / Informationsfreiheitsgesetz / Datenschutzrecht.- WERT: 30 800 000,00 EUR
MARCOMPASS (Mapping Evolving Competencies and Emerging Job Profiles within Maritime Administrations) WERT: 350 000,00 EUR
Omnikanal-Transformationsprojekt-Organisatorische, fachliche und technische Beratungsleistungen zu einem Omnikanal-Transformationsprojekt. Die Audi BKK plant, die Implementierung einer zukunftsfähigen Omnikanalplattform für die Kundenberatung einzuführen, um eine konsistente, medienbruchfreie und personalisierte Betreuung über alle relevanten Kommunikationskanäle hinweg zu gewährleisten. Neben der Anbindung an Bestandssysteme der Audi BKK sollen auch neue, digitale Kontaktkanäle für die Kundenkommunikation bereitgestellt, miteinander vernetzt und weiter optimiert bzw. automatisiert werden. Künftig soll die Kundenberatung differenziert nach First- und Second-Level ausgerichtet werden. Zur Vorbereitung der Implementierung einer Omnikanalplattform und Schaffung der dafür erforderlichen organisatorischen, fachlichen und technischen Voraussetzungen schreibt die Auftraggeberin vorliegend beratende Unterstützungsleistungen zur Begleitung und Umsetzung von Maßnahmen im Omnikanalkontext aus. Auf Grundlage einer bereits abgeschlossenen IST- Analyse und Ermittlung des Status quo wurden organisatorische, fachliche und technische Maßnahmen wie Zielsetzungen abgeleitet. Die Ergebnisse sind in einer Omnikanal-Roadmap dokumentiert und gliedern sich in eine Konzeptions- und Transformationsphase (siehe beigefügte Anlage). Die in der Konzeptionsphase erarbeiteten (und ggf. noch entstehenden) Konzepte und Optimierungen sind vom Auftragnehmer in ihrer Umsetzung und Implementierung zu konsolidieren und voranzutreiben. Der Auftragnehmer soll den Prozess der Omnikanaltransformation wirksam steuern, methodisch umsetzen und dokumentieren. Die technischen und funktionalen Anforde-rungen an eine geeignete Omnikanalplattform soll der Auftragnehmer während der Ableitungs- und Erhebungsphase begleiten, um einen belastbaren Anforderungskatalog zur späteren Ausschreibung und Beschaffung einer Omnikanalplattform sicher zu stellen. Ziel dieser Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrags mit einem Auftragnehmer für einen Zeitraum von zwei Jahren, wobei vertragliche Verlängerungsmöglichkeiten geplant sind. Die Auftraggeberin schätzt den Auftragsumfang auf etwa 800 Beratertage-WERT: 2 000 000,00 EUR
Unterstützungsleistungen für Management-Beratungsthemen-Gegenstand dieser Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenbeauftragung mit einer Wirtschaftsteilnehmerin gemäß § 21 VgV zur Unterstützung der Auftraggeberin in Management-Themen. Optional ist der AOK Bundesverband berechtigt, für sich ebenfalls diese Leistung in Anspruch zu nehmen.
Rahmenvereinbarung Kostenmodellierung-Die Bundesnetzagentur benötigt im Bereich Telekommunikation gutachterliche Unterstützung bei der Ermittlung von Investitionskosten für Kommunikationsnetzinfrastrukturen sowie der Bearbeitung zugehöriger ökonomischer und technischer Fragestellungen. Die Gutachter sollen in diesem Zusammenhang (I) Kostenstudien auf Basis von geeigneten Kostenmodellen erstellen, (II) diese Modelle bei Bedarf weiterentwickeln und an neue Anforderungen anpassen sowie (III) kurzfristige wissenschaftliche Beratungsleistungen erbringen.
diverse Schulen, Prozessbegleitung und Moderation für schulische Leitungsgruppen sowie didaktische Trainings für Lehrkräfte an 12 Startchancengrundschulen in Krefeld ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Systemische Organisationsberatung für die TH OWL-Es soll ein Rahmenvertrag für mind. 3 Jahre geschlossen werden. Gegenstand ist eine systemische Organisationsberatung für die Themenbereiche: Prozessoptimierung Organisationsentwicklung (Aufbau und Ablauforganisation) Managementmethoden und Aufbau von Managementsystemen (z. B. Changemgt, Risikomgt etc.) Unterstützung zur Gewährleistung partizipativer Prozesse und ggfs. Konfliktmoderation Beratung zur aktuellen Hochschulentwicklung, den rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Impact auf die TH OWL
Business Intelligence Services - The European Commission's Directorate General for Internal Market, Industry, Entrepreneurship and SMEs (DG GROW) has set up a new team to centralise the collection, analysis, and dissemination of business intelligence. The focus is hereby on company-level information and insights with a bearing on Europe’s economic security or competitiveness (e.g. interrupted supply-chains, planned relocations, …). DG GROW is seeking a contractor to help gathering Business Intelligence, inter alia by providing a pool of industry experts that can be consulted on request, running quick surveys of enterprises in specific fields and undertaking desk-research. WERT: 1 550 000,00 EUR
Organisationsprozess Stadtpolizei. Das Ordnungsamt Frankfurt beabsichtigt für seine Stadtpolizei (Abteilung 5 des Amtes) mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Angestellte und Beamte) eine Organisationsentwicklungsmaßnahme durchzuführen. Anlass dessen ist zum einen die Tatsache, dass die letzte Maßnahme dieser Art rund zwanzig Jahre zurückliegt und sich zum anderen zwischenzeitlich einige Probleme ergeben haben, die nur durch grundlegende organisatorische Maßnahmen zu lösen sind
Forschungsprojekt - DZSF - Konfliktlösungen bei der Planung von Straßenbahn- Netzerweiterungen- Ziel Es sollen Leitfäden entwickelt werden, die dabei unterstützen, Konflikte im Planungsprozess von Straßenbahn-Netzerweiterungen durch kollaborative Planung, transparente Kommunikation und klare Rollendefinitionen systematisch zu vermeiden, zu entschärfen oder aufzulösen. Diese sollen lokalspezifisch anwendbar sein und jeweils die gegebenen strukturellen Kontexte einer Straßenbahn-Netzerweiterung berücksichtigen. Beschreibung Straßenbahn-Netzerweiterungen (sowohl Neubauprojekte als auch Ausbauvorhaben) sind komplexe Verwaltungs-, Planungs- und Umsetzungsprozesse, die sich im Spannungsfeld vielfältiger Akteure vollziehen – insbesondere im Zusammenspiel von politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, Genehmigungsbehörden, Trägern öffentlicher Belange sowie den ausführenden Verkehrsunternehmen. Dabei manifestieren sich nicht selten divergierende Interessen, Bedürfnisse und Perspektiven. Dies macht die Konsensbildung in den Entscheidungsprozessen langwierig, schwer erzielbar und fördert Missverständnisse und Konflikte, die sich sowohl auf die Projektlegitimität als auch auf die Geschwindigkeit und Effizienz der Umsetzung negativ auswirken. Dennoch liegen derzeit im Bereich der BOStrab-Infrastrukturplanung keine systematischen Ansätze für den inhaltlichen Konfliktlösungsbeitrag vor. Gerade bei langfristigen und komplexen Infrastrukturprojekten stellt sich daher die Frage, welche Maßnahmen geeignet sind, um Konflikte präventiv zu verhindern, sie frühzeitig zu erkennen oder sie im Sinne eines produktiven Aushandlungsprozesses zu bearbeiten. - WERT: 209 947,69 EUR
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse