Coaching Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Coaching. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für Steuern und FinanzenChemnitz

Themen:

Personal
Coaching

Rahmenvereinbarung zur Dialogmoderation im Rahmen des Führungskräftefeedbacks für die Zeit vom 1. Januar 2026 bis 31. Dezember 2027 mit Verlängerungsoption

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Bundesbauabteilung HamburgHamburg

Themen:

Wirtschaftsprüfung
Coaching

CAMPUS DOK Wirtschaftsprüfer, IPA-Coach, Baukostensachverständiger.Bei der geplanten Baumaßnahme CAMPUS DOK handelt es sich um ein umfassendes Sanierungs- und Neubauprojekt für den Campus der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr (HSU) auf dem Gelände der Douaumont-Kaserne (DOK) in Hamburg.Für die Begleitung des Vorhabens während der Projektphase vergibt die Auftraggeberin die Leistungen Wirtschaftsprüfer, IPA-Coach und Baukostensachverständiger. Die Leistungen werden jeweils in einem Los vergeben: Los 1: Wirtschaftsprüfer Los 2: IPA-Coach Los 3: BaukostensachverständigerEine Bewerbung für mehrere Lose ist zulässig. Ausgeschlossen ist nur die Loskombination Wirtschaftsprüfer und IPA-Coach, es ist folglich nicht möglich, sich gleichzeitig auf Los 1 und auf Los 2 zu bewerben.

Veröffentlicht: 18.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Behörde für Umwelt, Klima, Energie und AgrarwirtschaftHamburg

Themen:

Coaching
Catering
Gastronomiekonzession

BUKEA - Kantinen- und Küchenschulungen in der Hamburger Gemeinschaftsverpflegung-Im Fokus steht die Durchführung von Kantinen- und Küchenschulungen, um die Gemeinschaftsverpflegung in Hamburg nachhaltiger zu gestalten. Durch Vor-Ort-Analysen und Schulungen soll eine grundlegende Veränderung in Kitas, Schulen und öffentlichen Einrichtungen erreicht werden, mit dem Ziel, den Anteil biologischer und regionaler Produkte deutlich zu erhöhen.Es sollen Kenntnisse und Kontakte an das Küchenpersonal vermittelt werden, die dazu führen, dass für den Wareneinsatz verstärkt Produkte aus dem regionalen Anbau berücksichtigt werden.Das Vorhaben ist in zwei Arbeitspakete unterteilt und richtet sich an Leitungen, Mitarbeitende, Betreiber sowie Gäste von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in Hamburg. Ziel ist es, eine jährliche steigende Anzahl von öffentlichen und privaten Einrichtungen der GV für das Vorhaben zu gewinnen und die dauerhafte Transformation der Ernährung in der Hamburger GV zu erreichen.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Coaching?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Coaching.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 3.9.2025
Ausschreibung
Landeshauptstadt DresdenDresden

Themen:

Coaching

RV Online-Hygienebelehrungen nach Infektionsschutzgesetz -geschätzt: 4500 Teilnehmer, maximal: 5000 Teilnehmer

Veröffentlicht: 15.8.2025
Vergabeabsicht
Medizinische Universität Lausitz - Carl ThiemCottbus

Themen:

Coaching

Coaching-Die Gründung der Universität und der Ausbau von digitalen Prozessen und stetig neue Anforderungen einhergehend mit dem notwendigen Wachstum der Abteilungen im CDO Bereich in den letzten Monaten führen automatisch zu Veränderungsprozessen. Diese Prozesse des gemeinsamen Lernens und Wachsen und der Entwicklung einer Zusammenarbeits- und Streitkultur, wie bspw. - zur Kommunikation auf Augenhöhe, - Schärfung von Rollen, - Übernahme & Abgrenzung von Verantwortlichkeiten, - Integration der jeweiligen Kompetenzen und - Gemeinsame Umsetzung von anstehenden Aufgaben und Projekten bedürfen der aktiven Führung und Begleitung. Ohne dies, ist eine effiziente Umsetzung der Strategien nicht machbar. Vertragsgegenstand ist die Vergabe eines Dienstleistungsvertrags für das Coaching von Führungskräften, Experten und Mitarbeitenden. Vorliegend hat die Auftraggeberin eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb gem. § 8 Abs. 4 UVgO durchgeführt. Es ist vorgesehen TNA-Consulting Rottluffer Str. 60a 09116 Chemnitz mit der Erbringung der Leistung zu beauftragen.Die Zuschlagserteilung wird am 29.09.2025 erfolgen. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
Verkehrsbetriebe ZürichZürich

Themen:

Coaching

Ausbildungsleistungen Kundenservice-Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) betreiben eine Kundendienstorganisation namens "Customer Value Center". Örtlich ist die Abteilung an sechs Standorten in der Stadt Zürich präsent. Im Customer Value Center finden hauptsächlich drei Disziplinen statt: Reise Energie Lost & Found Die knapp 100 Mitarbeitenden des Customer Value Center nehmen rund 1000 Kundenanfragen pro Tag über verschiedene Kommunikationskanäle entgegen. Aktuell sind dies Schalter, Telefon, E-Mail, Live-Chat sowie die sozialen Medien. Die eingehenden Anfragen reichen von einfachen Auskünften wie Fahrplaninformationen bis zu hochkomplexen Reklamationen, welche durch ein dediziertes Team bearbeitet werden. Ebenfalls werden Kund*innen im Umgang mit den "e-Kanälen" (ZVV-App, Webshop, etc.) unterstützt. Am Schalter findet schwergewichtig der Verkauf von Tickets und Abonnementen statt. Im Fundbüro werden hauptsächlich Fundgegenstände entgegengenommen und vermittelt – der Kontakt mit den Kund*innen ist hier via Telefon und Schalter. Um die Beratungsqualität der Mitarbeitenden im CVC auf einem hohen Niveau halten zu können, durchlaufen die Mitarbeitenden ein umfangreiches Ausbildungsprogramm (mündliche und schriftliche Kommunikation, Umgang mit Kundenreaktionen, Resilienz, usw.). Mit dieser Ausschreibung, soll gemäss den Ausschreibungsunterlagen, ein umfangreiches Ausbildungsprogramm ermittelt werden.

Veröffentlicht: 14.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEschborn

Themen:

Personal
Coaching

81319114 - Methodische und konzeptionelle Vorbereitung sowie Moderation von TOP-Managementveranstaltungen, wie der BK-Klausuren

Veröffentlicht: 13.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Berliner VerkehrsbetriebeBerlin

Themen:

Coaching

Seminardurchführung Diversity Ca. 16 Schulungen pro Jahr • 5 Termine für Mitarbeitende im Sicherheitsdienst (je 1 Tag) • 2 Termine für Verkehrsmeister*innen (je 1 Tag) • 2 Termine für das Verkehrsmanagement (Mitarbeitende in den Leitstel-len der BVG) • 1 Termin für die Schichtleitung Sicherheit (je 3 Tage) • 6 Termine für Führungskräfte Laufzeit der Rahmenvereinbarung 01.10.2025 - 30.09.2029 zzgl. zweimal 2 Jahre Option bis maximal 30.09.2033 Diversity Kompetenz ist ein wichtiger Baustein für die Schaffung einer inklusiven Arbeitsumgebung, der langfristigen Mitarbeitendengewinnung und -bindung und trägt nachhaltig zum Unternehmenserfolg bei. Dafür müssen die rechtlichen Regelungen genauso präsent bei den Mitarbeitenden sein, wie der richtige Umgang mit Diskriminierungsvorfällen. Die Sensibilisierung von Führungskräften und bestimmten Mitarbeitendengruppen (z. B. mit Kund*innenkontakt) spielt hier eine besondere Rolle.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Niedersächsisches Landesinstitut für schulische QualitätsentwicklungHildesheim

Themen:

Coaching

Qualifizierung der medienpädagogischen Beratung (QMPB) im Bereich der Erwachsenenbildung-Gesucht wird ein Auftragnehmer für die Qualifizierung der medienpädagogischen Beratung im Bereich der Erwachsenenbildung, der folgende Leistungen übernimmt: Planung und Evaluation der externen Module, eigenständige Durchführung und Moderation der Module 4, 7 und 8, sowie gemeinsame Durchführung und Moderation der Module 5, 6 und 9.Zudem umfasst die Leistung die Entwicklung von Handreichungen, Präsentationen und Arbeitsmaterialien für die Teilnehmenden, Einzelberatungen und Unterstützung bei individuellen Fragestellungen.Die Qualifizierung beinhaltet folgende Module mit Referierenden: Modul 4 (August 2026), Modul 5 (September 2026), Modul 6 (November 2026), Modul 7 (Februar 2027), Modul 8 (Juni 2027) und Modul 9 (September 2027), wobei die Anzahl der Präsenztage und die Beteiligung externer sowie NLQ-Referenten variieren.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
Hochschule für nachhaltige Entwicklung EberswaldeEberswalde

Themen:

Coaching

Workshop zur Karriereplanung für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung BundBerlin

Themen:

Coaching

Bildungsleistung - Interne Revision-Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 6 Jahren zu den Themen Interne Revision - Grundlagen und Aufbauseminare (Los 1) sowie Interne Revision - Praktische Anwendung von statistischen Prüfverfahren (Los 2) Vertragszeitraum: 01.01.2026 bis 31.12.2031 geschätzter Gesamtumfang Los 1: Grundlagenschulung Präsenz - 48 Tage Grundlagenschulung online - 12 Tage Aufbauschulung Präsenz - 36 Tage Aufbauschulung online - 9 Tage Konzeptionsstunden - 12 Stunden Bereits geplante Termine für die Grundlagenseminare im Bildungszentrum Erkner: 12.01.26 - 16.01.26 und 22.06.26 - 26.06.26 (In der Regel 4-tägig (2x ½ Tag, 3 ganze Tage) Ab Jahr 2027 ca. 2 Termine pro Jahr (je nach Bedarf) Bereits geplante Termine für die Aufbauseminare im Bildungszentrum Erkner: 24.02.26 - 27.02.26 und 25.08.26 - 28.08.26 (In der Regel 3-tägig (2x ½ Tag, 2 ganze Tage) Ab Jahr 2027 ca. 2 Termine pro Jahr (je nach Bedarf). geschätzter Gesamtumfang Los 2: Statistische Prüfverfahren Präsenz - 36 Tage Statistische Prüfverfahren online - 9 Tage Konzeptionsstunden - 6 Stunden Bereits geplante Termine für die Seminare im Bildungszentrum Erkner: 12.01.26 - 15.01.26 und 07.09.26 - 10.09.26 (In der Regel 3-tägig (2x ½ Tag, 2 ganze Tage) Ab Jahr 2027 ca. 2 Termine pro Jahr (je nach Bedarf) Veranstaltungsorte: Die Veranstaltungen finden bundesweit in Bildungszentren, Seminarhotels oder den jeweiligen Dienstgebäuden der Rentenversicherungsträger statt.

Veröffentlicht: 11.8.2025
Vergabeabsicht
AOK NORDWESTHagen

Themen:

Coaching

Qualifizierungsmaßnahme "imPuls" für Führungskräfte-Die Auftraggeberin richtet ihre Strategie der Führungskräftequalifizierung an der wissenschaft-lichen Denkrichtung der positiven Psychologie aus. Art und Umfang der Leistung Die Auftraggeberin erwartet, dass insgesamt 20 Onlineseminare mit den Führungskräften zum BIP-Testverfahren (Los 1) und 20 Präsenzseminare mit den Führungskräften und deren Teams (Los 2) durchgeführt werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 18.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

IM - Bewerbungstraining - Online -Ziel und Inhalt der Maßnahme: Die Teilnehmenden (TN) sollen aktuelle und professionelle Informationen und Strategien für zukünftige Bewer-bungssituationen erhalten. Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von einer Woche mit 40 Unterrichtseinheiten (UE). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 2 weitere Maßnahmen über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit bis 31.12.2028 Beginn der Maßnahme: Die erste Maßnahme findet voraussichtlich vom 26.01.2026 bis 30.01.2026 statt. Weitere Maßnahmen: 13.07.2026 - 17.07.2026 25.01.2027 - 29.01.2027 12.07.2027 - 16.07.2027

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

IM - Lean & Six Sigma Master Black Belt - Kassel (Umkreis 30 km)-Ziel/Abschluss der Maßnahme(n): Siehe Punkt 3. in der Leistungsbeschreibung. Anzahl und Dauer der Maßnahme(n): Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31.12.2027. Beginn der Maßnahme: Die erste Maßnahme findet voraussichtlich vom 17.08.2026 bis 21.08.2026 statt. Der genaue Maßnahmenbeginn wird rechtzeitig vom zuständigen BFD mitgeteilt. In 2027 sind zwei Termine geplant welche im Sommer/Herbst 2026 mitgeteilt werden.

Veröffentlicht: 8.8.2025
Frist: 18.9.2025
Ausschreibung
Berufsgenossenschaft der BauwirtschaftBerlin

Themen:

Coaching

Deeskalationstrainings (Konzeption, Durchführung, Nachbereitung)-Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, Durchführung und Nachbereitung von Deeskalationstrainings. Hauptsächliche Zielgruppe der Trainings sind Außendienstmitarbeitende aus den unterschiedlichen Abteilungen des Auftraggebers.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 11.9.2025
Ausschreibung
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-LippeDortmund

Themen:

Coaching

Rahmenvereinbarungen Fortbildungen im medizinischen Bereich-Die KVWL beabsichtigt den Abschluss von Rahmenvereinbarungen für verschiedene Fortbildungsarten im medizinischen Bereich rund um den Bereitschaftsdienst in Westfalen-Lippe bzw. dem Einsatz im Patientenservice 116 117 am Hauptstandort in Dortmund. Unternehmen können sich für ein oder mehrere Lose bewerben. Los 1: Erste Hilfe Schulungen, ca. 60 Schulungen pro Jahr Los 2: Deeskalationstraining, ca. 3 Tage pro Jahr Los 3: Hygienebeauftragte, ca. 1,5 Tage pro Jahr Los 4: Schulungen Patientenservice, ca. 20 Tage pro Jahr

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenBerlin

Themen:

Coaching

Trainings, Selbstlernmodule, Konsultationsleistungen zu partizip., inter-, transdiszipl. Forschungsprojekten-Konzeption und Durchführung von interaktiven, interkulturellen Trainingsangeboten, Erstellung von digitalen Selbstlernmodulen sowie projektbezogene wissenschaftliche Konsultationsleistungen zu partizipativen wie auch inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten inklusive der Prozessbegleitung zur Wissens-Ko-Kreation im Rahmen der deutsch-arabischen Wissenschaftskooperation in englischer Sprache für >150 AGYA-Mitglieder und Alumni sowie >10 AGYA-Mitarbeitende über einen Zeitraum von 3 Jahren bis 31.12.2027 mit Verlängerungsoptionen bis max. 30.06.2031

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
Landwirtschaftsschule LuisenhofOranienburg

Themen:

Coaching

Weiterbildung im Pflanzenschutz-Referententätigkeit für 8 Weiterbildungen im Pflanzenschutz nach § 7 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung a 6 Unterrichtsstunden, insgesamt 48 Unterrichtsstunden Rechtsvorschriften, Risikomanagement, Umgang mit PSM, Integrierter Pflanzenschutz, Anwender-, Verbraucher- und Umweltschutz, Bienen- und Gewässerschutz, Applikationstechnik, aktuelle Vorschriften und Bestimmungen sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle) Landwirtschaftsschule Luisenhof Germendorfer Allee 16a 16515 Oranienburg

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Wiener GesundheitsverbundWien

Themen:

Coaching

CRM KHI-Crew Ressource Management - Simulationstraining für die Klinik Hietzing der Unternehmung Wiener Gesundheitsverbund

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
DAK-GesundheitHamburg

Themen:

Coaching

Verhandlungsworkshops - Hier: Vertrags- / Vergütungs- und Rabattverhandlungen-Die ausgeschriebene Leistung dient der Befähigung verhandelnder Mitarbeitender der DAK-Gesundheit, Verhandlungen strategisch zu planen, Eskalationen professionell zu steuern und auch unter Druck tragfähige, nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einem praxisnahen Austausch sowie der individuellen Anpassung der Workshopinhalte an die Bedarfe der Teilnehmenden. Der Auftragnehmer soll gezielt auf konkrete Fragen und Herausforderungen eingehen und die Teilnehmenden bedarfsgerecht unterstützen. Gesucht wird ein Anbieter mit nachweislicher Erfahrung in der Durchführung von Workshops für Verhandlungsführende in Hochrisiko-, Krisen- und Konfliktverhandlungen sowie in der strategischen Beratung von Organisationen mit komplexen Entscheidungsstrukturen.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-MitteBerlin

Themen:

Coaching

RV Coaching- und Mediationsleistungen -Ziel der Ausschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit drei qualifizierten Rahmenvertragspartnern zur Erbringung von Coaching- und Mediationsleistungen innerhalb der Organisation. Die Leistungen sollen Führungskräfte und Organisationseinheiten bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen unterstützen, insbes. in Veränderungsprozessen, in der Konfliktlösung sowie bei der Förderung einer konstruktiven Team- und Führungskultur. Es müssen die folg. Leistungen bedarfsbezogen erbracht werden: -Beratung von Führungskräften im Umgang mit herausfordernden oder eskalierten Situationen - Teamcoaching und Teamentwicklung, insbesondere in Veränderungsprozessen oder bei Konflikten in der Zusammenarbeit - Konfliktklärung und Mediation in akuten oder chronischen Konfliktsituationen - Konfliktmoderation zur frühzeitigen Klärung von Spannungen, - Durchführung von Workshops zur Förderung der Kommunikations- und Konfliktkompetenz von Teams oder Führungskräften Höchstmenge: 200.000 EUR netto.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 1.9.2025
Ausschreibung
Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-AnhaltBlankenburg

Themen:

Coaching

Coaching-Leistungen für die Landesbehörden Sachsen-Anhalt-Den Landesbehörden soll Gelegenheit gegeben werden, jederzeit Coaching als unterstützendes Instrument zur Personalentwicklung einzusetzen. Coaching soll den von der jeweiligen Personal führenden Stelle ausgewählten Bediensteten zugänglich sein; hierbei kann es sich um Führungskräfte, Beamtinnen und Beamte sowie Beschäftigte handeln. Coaching ist als Einzel-, Gruppen- oder Teammaßnahme vorgesehen. Schwerpunkte werden insbesondere in der Verbesserung sozialer und persönlicher Kompetenzen sowie in der Beratung von Führungskräften gesehen

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung BundBerlin

Themen:

Coaching

Bildungsleistung - Qualifizierung betriebsinterner Bewegungsmultiplikatoren inkl. jährlicher Refresher für Berlin und Gera. Menge und Umfang: Es soll ein Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsunternehmen zur Qualifizierung betriebsinterner Bewegungsmultiplikator*innen inkl. jährlicher Refresher über insgesamt ca. 31 Basisschulungen - je Termin ca. 7 Stunden ca. 156 Refresher - je Termin ca. 4 Stunden ca. 12 Konzeptionsgespräche - einmal jährlich ca. 2-3 Stunden je Standort geschlossen werden. Vertragslaufzeit: 01.02.2026 - 31.01.2032

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
DüsseldorfDüsseldorf

Themen:

Coaching
Geschätzter Wert: 241 500,00 EUR

Ausschreibung Führungskräfteentwicklung - Fortbildung in Seminaren und sog. "Leader Peergroups"Im Rahmen einer Führungskräfteenticklung zur Spitzenführungskraft ist eine Seminarrheie vorgesehen. Es handelt sich um vier Module unterschiedlicher Inhalte. Das Lernen soll außerdem durch sog. Peergroups ergänzt werden; die Peergroups sollen dabei teilweise begleitet werden. - WERT: 241 500,00 EUR

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung BundBerlin

Themen:

Coaching

Bildungsleistung - Rollenbilder Seminare zum Thema "Rollenbilder" und "Visualisierung am Flipchart" im Rahmen des Gleichstellungsseminarprogramms. Menge und Umfang: Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren zu den Themen "Rollenbilder" und "Visualisierung am Flipchart" im Rahmen des Gleichstellungsseminarprogramms. Vertragszeitraum: 01.01.2026 bis 31.12.2030 geschätzter Gesamtumfang: - 50 Seminar-Tage - 22 Stunden für Vorträge und Konzeptionen - 5 Frauentagsveranstaltungen (im Umfang von bis zu 4 Stunden) Veranstaltungsorte: Die Veranstaltungen sollen überwiegend in Berlin/Erkner durchgeführt werden. Im Ausnahmefall können Veranstaltungen bundesweit in Bildungszentren, Seminarhotels oder den jeweiligen Dienstgebäuden der Rentenversicherungsträger stattfinden.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung BundBerlin

Themen:

Coaching
Schulungen

Bildungsleistung-Erheben fachlicher Anforderungen-Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Themenpaket "Erheben fachlicher Anforderungen" für Mitarbeitende in den IT-Bereichen der Deutschen Rentenversicherung Menge und Umfang: Abschluss eines Rahmenvertrages über die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Themenpaket "Erheben fachlicher Anforderungen" für Mitarbeitende in den IT-Bereichen der Deutschen Rentenversicherung. Folgende Veranstaltungstage sind geplant: geschätzte 90 Veranstaltungstage in Präsenz geschätzte 75 Veranstaltungstage im Online - Format geschätzte 96 Konzeptionsstunden

Inhouse Führungslehrgang Pflege LVR-Klinik Viersen-Klinikinterner Inhouse-Lehrgang "Führungslehrgang Pflege" in der LVR-Klinik Viersen Menge und Umfang: Durchführung/Begleitung eines Lehrgangs zur Stationsleitung, bzw. Führungskraft in der Pflege, am Klinikstandort der LVR-Klinik Viersen Der Lehrgang zur Stationsleitung bzw. Führungskraft in der Pflege gliedert sich in einen theoretischen und einem praktischen Teil. Die Inhalte und Unterrichtseinheiten wurden auf Grundlage aktueller Erkenntnisse (Leitungs- und Führungstheorie, Methodik und Didaktik) und der Erfahrungswerte aus bisherigen Stationsleitungskursen in Absprache mit der Pflegedirektion konzipiert. Folgende Inhalte sollten berücksichtigt werden: Diese Unterrichtsinhalte richten sich nachfolgenden Themen: • Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln • Führen und Leiten • Berufliche Grundlagen anwenden • Entwicklungen initiieren und gestalten • Im Projektmanagement agieren und handeln • Personalplanung • Personalentwicklung Den Abschluss des Lehrganges erfolgt durch mündliche und schriftliche Prüfungen, die durch den/die Auftragnehmer*in zu organisieren und abzunehmen sind. Mengen- bzw. Umfang: Im angegebenen Vertragszeitraum umfasst der Weiterbildungslehrgang nach derzeitigem Stand mindestens 434 Stunden Theorie (inkl. Selbstlerneinheiten), verteilt auf 13 Blockwochen, sowie 64 Stunden praktischen Bezug, z.B. durch Hospitationen/Praktika. Der Lehrgang bzw. die Kursblöcke sind an den folgenden Terminen in der LVR-Klinik Viersen fest terminiert und fester Bestandteil dieser Vergabe und ihres Angebotes. Eine Terminverschiebung ist aus organisatorischen Gründen nur in Einzelfällen und in Abstimmung mit der Stabsstelle Innerbetriebliche Fortbildung möglich. Zusätzlich zu den terminierten Unterrichtseinheiten sind für die Teilnehmenden Praktikumsphasen, im eigenen Haus sowie einem externen Haus, vorgesehen. Ebenso erhalten die Teilnehmenden begleitende Gruppen-Coaching-Einheiten im Rahmen ihrer Unterrichtszeiten. Die zusätzlichen Aktivitäten sind bei der Terminfindung oder anderweitigen Problemen durch die Kursleitung bei Bedarf zu unterstützen. Die Durchführung einzelner Termine in Form von "Online Unterricht" ist nach Abstimmung eben-falls möglich. Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe. Die Unterrichtseinheiten finden an den o.g. Terminen im Zeitfenster von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr statt. An dem Lehrgang nehmen maximal 22 Mitarbeitende der LVR-Klinik Viersen, bzw. weiteren LVR-Kliniken teil. Unterlagen und Matrizen Die für den Lehrgang notwendigen Unterlagen und Dokumente fertigt der/die Referent*in an und stellt diese entsprechend zur Verfügung.-

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Landschaftsverband RheinlandKöln

Themen:

Coaching

Inhouse Führungslehrgang Pflege LVR-Klinik Viersen-Klinikinterner Inhouse-Lehrgang "Führungslehrgang Pflege" in der LVR-Klinik Viersen Menge und Umfang: Durchführung/Begleitung eines Lehrgangs zur Stationsleitung, bzw. Führungskraft in der Pflege, am Klinikstandort der LVR-Klinik Viersen Der Lehrgang zur Stationsleitung bzw. Führungskraft in der Pflege gliedert sich in einen theoretischen und einem praktischen Teil. Die Inhalte und Unterrichtseinheiten wurden auf Grundlage aktueller Erkenntnisse (Leitungs- und Führungstheorie, Methodik und Didaktik) und der Erfahrungswerte aus bisherigen Stationsleitungskursen in Absprache mit der Pflegedirektion konzipiert. Folgende Inhalte sollten berücksichtigt werden: Diese Unterrichtsinhalte richten sich nachfolgenden Themen: • Betriebswirtschaftlich und Qualitätsorientiert handeln • Führen und Leiten • Berufliche Grundlagen anwenden • Entwicklungen initiieren und gestalten • Im Projektmanagement agieren und handeln • Personalplanung • Personalentwicklung Den Abschluss des Lehrganges erfolgt durch mündliche und schriftliche Prüfungen, die durch den/die Auftragnehmer*in zu organisieren und abzunehmen sind. Mengen- bzw. Umfang: Im angegebenen Vertragszeitraum umfasst der Weiterbildungslehrgang nach derzeitigem Stand mindestens 434 Stunden Theorie (inkl. Selbstlerneinheiten), verteilt auf 13 Blockwochen, sowie 64 Stunden praktischen Bezug, z.B. durch Hospitationen/Praktika. Der Lehrgang bzw. die Kursblöcke sind an den folgenden Terminen in der LVR-Klinik Viersen fest terminiert und fester Bestandteil dieser Vergabe und ihres Angebotes. Eine Terminverschiebung ist aus organisatorischen Gründen nur in Einzelfällen und in Abstimmung mit der Stabsstelle Innerbetriebliche Fortbildung möglich. Zusätzlich zu den terminierten Unterrichtseinheiten sind für die Teilnehmenden Praktikumsphasen, im eigenen Haus sowie einem externen Haus, vorgesehen. Ebenso erhalten die Teilnehmenden begleitende Gruppen-Coaching-Einheiten im Rahmen ihrer Unterrichtszeiten. Die zusätzlichen Aktivitäten sind bei der Terminfindung oder anderweitigen Problemen durch die Kursleitung bei Bedarf zu unterstützen. Die Durchführung einzelner Termine in Form von "Online Unterricht" ist nach Abstimmung eben-falls möglich. Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung zu dieser Vergabe. Die Unterrichtseinheiten finden an den o.g. Terminen im Zeitfenster von 08:30 Uhr bis 15:00 Uhr statt. An dem Lehrgang nehmen maximal 22 Mitarbeitende der LVR-Klinik Viersen, bzw. weiteren LVR-Kliniken teil. Unterlagen und Matrizen Die für den Lehrgang notwendigen Unterlagen und Dokumente fertigt der/die Referent*in an und stellt diese entsprechend zur Verfügung.-

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung BundBerlin

Themen:

Coaching

Bildungsleistung - Seminare zum Thema "Frauen in der Lebensmitte" und "Wechseljahre" im Rahmen des Gleichstellungsseminarprogramms Menge und Umfang: Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von 5 Jahren zu den Themen "Frauen in der Lebensmitte" und "Wechseljahre" im Rahmen des Gleichstellungsseminarprogramms. Vertragszeitraum: 01.01.2026 bis 31.12.2030 geschätzter Gesamtumfang: - 40 Seminar-Tage sowie - 22 Stunden für Vorträge und Konzeptionen - 5 Frauentagsveranstaltungen (im Umfang von bis zu 4 Stunden) Veranstaltungsorte: Die Veranstaltungen sollen überwiegend in Berlin/Erkner durchgeführt werden. Im Ausnahmefall können Veranstaltungen bundesweit in Bildungszentren, Seminarhotels oder den jeweiligen Dienstgebäuden der Rentenversicherungsträger stattfinden. Die Durchführungstermine werden nach Zuschlagserteilung mit dem Auftragnehmer abgestimmt.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 30.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

ZAW - Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement - Trollenhagen | ML 866.2 Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.03.2030 und Verlängerungsoption um ein Jahr. Geplant ist 1 Abruf pro Jahr. Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 1 weitere Maßnahme über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.

Veröffentlicht: 29.7.2025
Frist: 3.10.2025
Ausschreibung
Landratsamt SchweinfurtSchweinfurt

Themen:

Coaching

Es geht um die Qualifizierung von Quer- und Neueinsteigenden in Ganztagesbetreuungsangeboten, um sie durch gezielte Informationen fit zu machen, ihre Fachkompetenz zu fördern und die Qualität der Betreuung zu verbessern. Die Qualifizierung umfasst verbindliche Inhalte wie rechtliche Grundlagen, Kommunikation, Umgang mit herausfordernden Situationen, Lern- und Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, medizinische Angelegenheiten, Haltung und Selbstreflexion.Die Methodik beinhaltet theoretischen Input, interaktive Methoden und Kleingruppenarbeit in Präsenzschulungen.Der Auftrag umfasst drei Schulungsdurchgänge mit je vier Schulungsblöcken, insgesamt 15 Zeitstunden, inklusive Skript und Zertifikat für die Teilnehmenden.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 8.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Universitätsmedizin GreifswaldGreifswald

Themen:

Coaching

Durchführung von Führungskräftetrainings-Benötigt wird eine Dienstleistung zum Thema Führungskräftetraining (im Krankenhauskontext) für die nachhaltige Etablierung einer modernen und zeitgenössischen Führungskultur an der Universitätsmedizin Greifswald (UMG). Ziel ist es, durch eine innovative und praxisnahe Konzeption des Trainings, die Qualität der Mitarbeiterführung zu verbessern und nachhaltig zu optimieren und die Führungskompetenzen des Leitungspersonals gezielt zu stärken. Der Vorstand der UMG strebt eine moderne Führungskultur in allen Bereichen der Universitätsmedizin an. Das Programm wird als verbindliche Maßnahme zur Weiterentwicklung der Führungskompetenzen in der Universitätsmedizin Greifswald etabliert. Die Inhalte orientieren sich an den Prinzipien der sinnorientierten Arbeit, Weiterentwicklung, Selbstverantwortung, sowie des Kommunikation- und Konfliktmanagements.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

IM - Zertifizierte Ausbildung zum/zur Trainer/in (in der Jugend- und Erwachsenenbildung) - Berlin. Das Training befähigt zur Leitung Seminaren, ihrer suggestopädischen Gestaltung, zur Moderation gemeinsamer Arbeit sowie zur wirksamen Präsentation des zu vermittelnden Wissens. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Coaching während der Ausbildung, um persönliche ziele und mögliche berufliche Perspektiven als Trainer/in abzugleichen und zu erörtern. Am Ende der Maßnahme erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit des Abschlusses mit einer Zertifizierung nach den allgemeinen Weiterbildungsrichtlinien DVWO, womit ein berufliches Tätigkeitsfeld mit attraktiver Perspektive erschlossen werden kann

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstelling, Integration, Vielfalt und AntidiskrminierungBerlin

Themen:

Coaching

Fortführung der Durchführung, Qualitätssicherung und des Veranstaltungsmanagements des Qualifizierungsprogramms im Bereich Eingliederungshilfe -SGB IX- für die Teilhabefachdienste Soziales und das Landesamt für Gesundheit und Soziales im Land Berlin Beschreibung: Laut § 97 SGB IX fällt dem Träger der Eingliederungshilfe, hier der für Soziales zuständigen Senatsverwaltung die Aufgabe zu, die Fachkräfte des Trägers der Eingliederungshilfe in den Bezirken für den Bereich Soziales sowie des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) zu schulen und die Perspektive von Menschen mit Behinderungen kennenzulernen, bzw. einzubinden. Zur weiteren Sicherstellung der Fachkräftequalifizierung (Teilhabefachdienste Soziales) soll auch für die kommenden Jahre 2026/27 eine Ausschreibung erfolgen. Die/ der Auftragnehmer/in soll weiterhin die Umsetzung der Qualifizierung organisatorisch wie inhaltlich sicherstellen, dazu zählt neben der Beauftragung und Betreuung der Dozierenden in Form eines regelmäßig stattfindenden Fachaustausches die kontinuierliche wissenschaftliche Begleitung, Auswertung sowie ggf. Anpassung des Curriculums entlang der Bedarfe der Teilhabefachdienste sowie der rechtlichen Änderungen oder Neuerungen.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEschborn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Coaching

Dienstleistungen im Energiebereich – 81318401-Framework Agreement: Service providers for Renewable PtX Trainings-Es sollen Dienstleister für Renewable PtX Trainings gefunden werden, die bei der Durchführung von Trainings unterstützen und die Entwicklung von Schulungsmaterialien und -konzepten im Bereich Renewable PtX übernehmen. Die Trainer sind verantwortlich für die Durchführung der Schulungen und unterstützen die inhaltliche und konzeptionelle Entwicklung der HCD-Maßnahmen im Bereich Renewable PtX. Die Schulungen finden in der Regel in englischer Sprache und mit 12-18 Teilnehmern statt, entweder virtuell, hybrid oder vor Ort.Die Renewable PtX Trainingsaktivitäten lassen sich in drei Kategorien einteilen: (1) Basic Renewable PtX Training, (2) Spezifische Zusatzmodule und (3) Train-of-Trainer PtX Training.Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausschreibung sind: a) Erfolgreiche Teilnahme am Renewable PtX Train-of-Trainer Programm des PtX Hub, b) Teilnahme am Renewable PtX Training des PtX Hub und c) Berufliche Qualifikation gemäß den Anforderungen in der Ausschreibung sowie die Unterzeichnung einer Nutzungsvereinbarung mit dem PtX Hub zur Nutzung der Schulungsunterlagen.

Veröffentlicht: 24.7.2025
Frist: 19.8.2025
Ausschreibung
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen ZusammenhaltDresden

Themen:

Coaching

Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen für Kontrollpersonal, Mitarbeitende, Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (91/25)-Der Auftragnehmer soll durch die Organisation geeigneter Schulungsräume sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der vorgegebenen Schulungsveranstaltungen im Zeitraum 01.09.2025 bis zum 31.12.2028 die Fortbildung sicherstellen.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Techniker KrankenkasseHamburg

Themen:

Coaching

Webinare für Firmenkunden-Auftragsgegenstand ist die Erstellung von Präsentationsunterlagen sowie die Organisation und Durchführung von Webinaren für Firmenkunden zu sozialrechtlichen Fragestellungen bzw. Themen. Die Veranstaltungsunterlagen müssen vom Auftragnehmer (AN) inhaltlich geprüft und falls erforderlich, z.B. bei Änderung der Gesetzeslage, angepasst werden. Es wird erwartet, dass der AN die Unterlagen im aktuellen TK-Design erstellt und zielgruppengerecht sowie methodisch und didaktisch ansprechend aufbereitet. Des Weiteren muss der AN eine geeignete Infrastruktur für die Anmeldung zu den Webinaren zur Verfügung stellen. Außerdem ist er verpflichtet, die aufgezeichneten Videoinhalte in einer Mediathek auf einer Landingpage für 12 Monate bereit zu stellen. Während der gesamten Vertragslaufzeit führt der AN voraussichtlich ca. 56, max. jedoch 62 Webinare durch.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Amt der Oberösterreichischen LandesregierungLinz

Themen:

Coaching

Führungskräfte- und Nachwuchsführungskräfteentwicklungsprogramm-LOS: Titel: Rahmenvereinbarung Los 1 – „Bestehende (neue) Führungskräfte“ Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit der:dem Bestbieter:in in Los 1 zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen, kontinuierlichen und auch kurzfristigen Verfügbarkeit an Dienstleistungen, die – grob zusammengefasst – die Durchführung eines Führungskräfteentwicklungsprogramms samt jeweils die dazu erforderliche Konzeption, inhaltliche Abstimmung mit dem:der AG, Durchführung und Nachbereitung aller oder einzelner darin enthaltenen Elemente sowie die strategische und operative Organisations- und Managementberatung umfasst. Nähere Informationen siehe die Verfahrensunterlagen. LOS: Titel: Rahmenvereinbarung Los 2 – „Nachwuchsführungskräfte“ Ziel ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit der:dem Bestbieter:in in Los 2 zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen, kontinuierlichen und auch kurzfristigen Verfügbarkeit an Dienstleistungen, die – grob zusammengefasst – die Durchführung eines Nachwuchsführungskräfteentwicklungsprogramms samt jeweils die dazu erforderliche Konzeption, inhaltliche Abstimmung mit dem:der AG, Durchführung und Nachbereitung aller oder einzelner darin enthaltenen Elemente sowie die strategische und operative Organisations- und Managementberatung umfasst.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und VerkehrHannover

Themen:

Coaching

Schulungsseminare- BIM-Schulung- Es geht um die Erstellung, Umsetzung und Fortschreibung eines Schulungskonzepts zur BIM-Methode, um Mitarbeitende mit unterschiedlichem Wissensstand und heterogenem Arbeitsumfeld in den verschiedenen Projektphasen zu schulen. Der Auftragnehmer soll verschiedene Schulungsformate vorschlagen, mit Vor- und Nachteilen aufarbeiten und mit dem Auftraggeber abstimmen.Die Schulungsinhalte müssen sich am Projektlebenszyklus orientieren und eine hohe Anwenderorientierung aufweisen, wobei das Vorwissen und die individuellen Erfahrungen der Mitarbeitenden berücksichtigt werden. Ein pädagogisches/andragogisches und empathisches Konzept ist bei der Durchführung der Schulungen von großer Bedeutung, um die Motivation der Mitarbeitenden zu fördern.

PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-202-Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-) Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt-Wert: 700 000,00 EUR

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Berufsgenossenschaft der BauwirtschaftBerlin

Themen:

Coaching
Geschätzter Wert: 700 000,00 EUR

PE-Maßnahmen im Themenbereich „Digitale Kompetenzen“ 2025-202-Der Gegenstand der zu vergebenden Leistungen sind die Konzeption, konkrete Planung und Durchführung der (Online-)Seminare, (Online-)Impulsvorträge sowie (Online-) Workshops. Es wird ein Rahmenvertrag mit dem voraussichtlichen Leistungsbeginn zum 01.12.2025 über eine Laufzeit von zwei Jahren mit der Option der einmaligen Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen. Die jeweiligen Dienstleistungen werden während der Vertragslaufzeit mittels Einzelbeauftragung ausschließlich durch die Personalentwicklung beim Auftragnehmer abgerufen. Im Rahmen des Schwerpunkts „Fit für die digitale Arbeitswelt“ müssen digitale Kompetenzen systematisch und praxisnah vermittelt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende und Führungskräfte der BG BAU und ihrer Tochtergesellschaften. Die Inhalte orientieren sich der im März 2025 veröffentlichten Digitalisierungsstrategie der BG BAU sowie am europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen „DigComp“. Die Veranstaltungen sollen überwiegend online angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Künstliche Intelligenz sowie Grundlagen der Digitalisierung. Insbesondere im Jahr 2026 wird durch die Einführung mehrerer KI-Anwendungen, die alle Beschäftigten betreffen, ein sehr großer Schulungsbedarf erwartet. Zukünftig sollen einzelne Qualifizierungsangebote auch als Teil von Lernreisen im Blended-Learning-Format eingesetzt werden. Dabei werden die Leistungen des Anbieters mit bestehenden E-Learnings kombiniert. Ziel ist ein modularer Aufbau, der unterschiedliche Lernformate didaktisch sinnvoll verknüpft. Die im Folgenden aufgeführten Themenschwerpunkte stellen eine Orientierung dar. Die Inhalte können, wo es didaktisch, methodisch und inhaltlich sinnvoll ist, aber auch erweitert/verändert werden, wenn es dem Veranstaltungsergebnis zuträglich ist. Zusätzlich ist es erforderlich, auf die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung – intern in der BG BAU sowie extern am Markt - einzugehen und die Angebote daraufhin anzupassen. Dies obliegt der fachlichen Expertise des Auftragnehmers in Absprache mit der Personalentwicklung der BG BAU. Themenschwerpunkte der (Online)-Seminare und (Online)-Impulsvorträge: 1. Digitales Grundwissen und Problemlösung 2. Informations- und Datenkompetenz 3. Kommunikation und Zusammenarbeit 4. Erstellung digitaler Inhalte 5. Schutz und Sicherheit in der digitalen Welt-Wert: 700 000,00 EUR

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 12.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
BTU Cottbus-SenftenbergCottbus

Themen:

Coaching

ESF-Workshops_2_Halbjahr 2025-Durchführung von Workshops zur Unterstützung von internationalen Studierenden im Bewerbungsprozess / beim Berufseinstieg.-Los Nr. 1 Career Planning for the German Job Market, Los Nr. 2 Build Your Network - Job Hunting through Connections in Ger-many (Kurz Seminar), Los Nr. 3 Succeeding in Your First Job in Germany: The First 100 Days,Los Nr. 4 Mastering the Art of Job Applications - Create Your Job Portfolio, Los Nr. 5 Job Applications in Germany - What You Need to Know, Los Nr. 6 Intercultural Competence / German Work Culture (Kurz Seminar)

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 26.8.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

ZAW - Fortbildung zur/zum gepr. Fachwirt/in für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme - Hof | ML 707-Vorbereitung und Erwerb des Abschlusses gepr. Fachwirt/in für Logistiksysteme - Bachelor Professional in Logistiksysteme (gemäß Rechtsverordnung). Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.03.2030 und Verlängerungsoption um ein Jahr. Geplant ist 1 Abruf pro Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungBonn

Themen:

Coaching

Fortbildungsmodule für BMZ-Netzwerk Frauen in Führung (FiF)-Es sollen Führungsseminare mit dem Ziel der Potenzialentwicklung für weibliche, potenzielle Führungskräfte durchgeführt werden. Die Teilnehmerinnen werden jahrgangsweise im Hinblick auf ihre Führungsmotivation und konkrete Führungsfähigkeiten beraten bzw. weitergebildet. Sie reflektieren ihre eigene Führungsmotivation sowie etwaige Motivationshemmnisse, fassen Vertrauen in ihre Führungsfähigkeiten und stecken sich Ziele für die weitere Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung. Die Teilnehmerinnen erhalten konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen und durchlaufen Übungen („Tool-Kit“ für weibliche Führungskräfte).

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

IM - BWL für Nicht-Kaufleute - Online-Betriebswirtschaftliche Betrachtung des Unternehmens - Unternehmensziele - Unternehmensbereiche - Rechtsformen von Unternehmen Grundlagen der Finanzbuchhaltung - Aufgaben der Buchführung - Gesetzliche Grundlagen Externes Rechnungswesen - Jahresabschluss - Doppelte Buchführung - Buchhalterische Herleitung der Bilanz - Grundzüge der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung - Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Internes Rechnungswesen - Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung - Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung - Entscheidungsorientierte Kostenrechnung Grundzüge des Controllings - Controllingaktivitäten - Steuerungskreislauf - Organisation des Controlling Investitionen und Finanzierung - Investitionsrechnung - Mittelbeschaffung - Sonderformen der Finanzierung Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von drei Tagen mit 24 Unterrichtseinheiten (UE).

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
AOK Rheinland/HamburgDüsseldorf

Themen:

Coaching

Seminar "Stressfrei in die Prüfung für medizinisches Fachpersonal"Die AOK Rheinland/Hamburg bietet für medizinisches Fachpersonal das Seminar Stressfrei in die Prüfung an. Den am Seminar Teilnehmenden soll die Angst vor der anstehenden praktischen Prüfung genommen werden. Zudem sollen Prüfungssituationen simuliert und durchgeführt werden. Folgende Themen sollen im praktischen Teil vermittelt werden: - Urinanalyse, - Blutdruckmessung, - Formularwesen und - Blutabnahme. Im Präventionsteil sollen - Zeitmanagement, - Umgang mit einem Black-out und - die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung vermittelt werden. Die Seminare sollen als Präsenzveranstaltung von montags - freitags in allen Regionaldirektionen des Rheinlands und Hamburg stattfinden. Im Laufe eines Jahres werden voraussichtlich 25 Seminare, in Präsenzform, durchgeführt. Für beide Segmente ist es erforderlich, dass das bietende Unternehmen ein Gesamtangebot abgibt. Die Anzahl der Seminare wird nicht garantiert; ebenso besteht seitens der AOK keine Abnahmeverpflichtung für eine bestimmte Anzahl von Veranstaltungen. Damit die Qualität der Seminare und deren Inhalt vergleichbar und überall einheitlich sind, ist es zwingend erforderlich, dass die Seminare von den gleichen dozierenden Person vermittelt werden. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung werden geeignete Personen gebeten, ein Angebot für die Durchführung der Seminare auf Honorarbasis abzugeben.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Landesbetrieb Straßenwesen BrandenburgHoppegarten

Themen:

Coaching

RV zur Nachwuchsführungskräfteentwicklung für den LS-Der Landesbetrieb Straßenwesen beabsichtigt, nach der Durchführung eines Verhandlungsverfahrens mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb die Organisation und Durchführung eines Nachwuchsführungskräfteprogramms (NFK-Programm) für interne für High-Performer für maximal drei Durchgänge von jeweils 18 Monaten zu vergeben.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung RheinlandDüsseldorf

Themen:

Coaching

moderierte Workshops-Rahmenvertrag über die "Durchführung von moderierten Workshops"Gesamtumfang im 4-Jahres-Zeitraum = 720 Stunden 30 x moderierte Workshops à 24 Stunden Rahmenvertrag mit einem Pool von insgesamt 8 Trainer/-innen.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung RheinlandDüsseldorf

Themen:

Coaching

Einzel- und Teamcoachings-Rahmenvertrag über die "Durchführung von Einzel- und Teamcoachings"Gesamtumfang im 4-Jahres-Zeitraum = 1.242 Stunden 40 x Einzelcoaching à 18 Stunden 29 x Teamcoaching à 18 Stunden Rahmenvertrag mit einem Pool von insgesamt 8 Coaches

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

IM - Agiles Projektmanagement - Professional Scrum Master & Product Owner - München Zertifizierung zum SCRUM Master & Product Owner nach PSM I und PSPO I (scrum. org) Folgende Lerninhalte sollen den Teilnehmenden (TN) vermittelt werden: SCRUM Master: • Entstehung und Grundlagen von Scrum • Rolle des Scrum Masters und der Scrum Prozess • Agiles Manifesto • Scrum-Events: Daily Scrum, Sprint-Planning, Sprint- Review und Retrospektiven • Scrum-Artefakte, bspw. Product- oder Sprint-Backlogs • Backlog Refinement, inkrementelles und iteratives Design • Verantwortlichkeiten und Aufgaben eines Scrum Product Owners und des Entwicklerteams • Team Motivation und Verhalten, Selbstorganisation • Intensive Vorbereitung auf die Zertifizierungs-Prüfung von Scrum.org SCRUM Product Owner: • Scrum Basics aus der Sicht des Product Owners • Die Rolle des Product Owners • Steuerung von Anforderungen / Product Owner in Aktion • Backlog Management • Schaffung einer Vision / Von der Vision zum Backlog • Verwaltung von Projekten und Releases • Stakeholder Management • Wertgesteuerte Entwicklung • Praktische Hilfsmittel für einen Product Owner • Praktische Übungen im Bereich Kunden & Backlog Management • Individuelle Beratung rund um das Thema Scrum • Intensive Vorbereitung auf die Zertifizierungs-Prüfung von Scrum.org Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 2 Jahren nach § 15 Abs. 4 UVgO. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von drei Tagen mit ca. 24 Unterrichtseinheiten (UE). Eine UE entspricht dabei 45 Minuten (exkl. Pausen). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 2 weitere Maßnahmen abzurufen.

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Bundesamt für das Personalmanagement der BundeswehrKöln

Themen:

Coaching

IM - Doppik/Kommunales Rechnungswesen - Grundlagen der Buchführung - Online-Grundlagen der kommunalen Doppik - Finanzhoheit - Ressourcenverbrauchskonzept und Verursacherprinzip - Drei-Komponenten-Ansatz - Gesetzliche Grundlagen Haushaltsplanung und -bewirtschaftung - Grundlagen des Haushaltswesens - Haushaltssatzung und Nachtragshaushaltsatzung - Haushaltsplan - Haushaltssystematik mit Produktrahmen und Kontenrahmen - Haushaltsgrundsätze - Aufstellen des Haushaltsplanes - Bewirtschaftung des Haushaltes Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für Kommunen - Grundbegriffe des Rechnungswesens - Inventar, Inventur und Bilanz - Buchen auf Bestands-, Ergebnis- und Finanzrechnungskonten - Besondere Bereiche der Buchhaltung und Nebenbuchhaltungen - Kassenrecht - Organisatorische Bereiche des Rechnungswesens Rahmenvertrag über 2 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr ist 1 Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von zwei Tagen mit 16 Unterrichtseinheiten (UE).

Veröffentlicht: 18.7.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Deutsche Rentenversicherung RheinlandDüsseldorf

Themen:

Coaching

Rahmenvertrag über die "Durchführung von Konfliktmoderationen-Gesamtumfang im 4-Jahres-Zeitraum = 600 Stunden 25 x Konfliktmoderationen à 24 Stunden Rahmenvertrag mit einem Pool von insgesamt 5 Trainerinnen und Trainern.