Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Coaching. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Führungskräfte-Fachschulung-Konzeption und Durchführung einer zweitägigen Führungskräfte-Fachschulung "Gestaltung von Führung unter (arbeits-)rechtlichen Gesichtspunkten (Arbeitstitel)" für ca. 650 Führungskräfte in 2026/2027
Coaching für Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter der Fördermaßnahme ‘sozial- ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen‘ - Förderjahrgänge 2025, 2027 und 2029-Ziel des Coachings ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei ihrer Tätigkeit als Verantwortliche einer wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe im Bereich der Sozial-ökologischen Forschung zu unterstützen. Die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter sollen Raum für gegenseitigen Austausch und Reflexion ihrer vielschichtigen Aufgabenfelder, Handlungskontexte und Kompetenzanforderungen erhalten, wobei qualifizierende Inputs den Austausch strukturieren und fokussieren sollen. Dabei sollen Rahmenbedingungen und Coachinginstrumente so gesetzt werden, dass gemeinsam mit den Teilnehmenden die Schlüsselprobleme ihrer Tätigkeit identifiziert und ihnen taugliche Lösungsstrategien vermittelt werden. Der Auftragnehmer ist für die gesamte Organisation vor Ort zuständig. Die Inhalte der Seminare sind auf die Bedürfnisse und Qualifikation der Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter anzupassen und sollen dabei auch das Arbeitsumfeld, aus dem diese kommen, ausreichend berücksichtigen.
Dozententätigkeit zur Erbringung von Unterrichtsinhalten im berufsbegleitenden Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Landwirt/Landwirtin Modul Betriebs- und Unternehmensführung - Los 10: 24 U.-Std. Bilanzierung
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Coaching.
Teamworkshops, Coachings und Leadership-Themen, in Bonn und Berlin-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss mehrerer Rahmenverträge über die Durchführung von Coachingmaßnahmen , Teamworkshops und Workshops mit Leadershipthemen, nach einer Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb. Ziel der Ausschreibung ist es, mit je drei Anbietern pro Los - ob remote oder vor Ort - zusammenzuarbeiten. Die Rahmenvertragspartner sollen insbesondere bei der weiteren Entwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur der Deutschen Welle gezielt durch passgenaue Coaching- und Teamentwicklungsmaßnahmen eine begleitende Rolle einnehmen. Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose. Los 1 Teamworkshops Los 2 Coachings Los 3 Leadership-Themen Die geplante Laufzeit der Rahmenverträge für Los 1 und Los 2 ist vom 15. August 2026 bis 14. August 2028 (feste Laufzeit) mit der Option, die Verträge je zwei Mal um je ein Jahr zu verlängern (bis spätestens 14. August 2030). Die geplante Laufzeit des Rahmenvertrags für Los 3 ist spätestens vom 01.Mai 2026 bis 30. April 2028 (feste Laufzeit) plus einer Verlängerungsoption von einem bis 30. April 2029 und Jahr die Verträge einmal, um ein Jahr zu verlängern (bis 30. April 2029) und einer weiteren Verlängerungsoption vom 1. Mai 2029 bis maximal 14. August 2030 geplant. In diesem Verfahren handelt es sich um ein mehrstufiges Verfahren, welches aus dem sog. Teilnahmewettbewerb (1. Phase) und der Angebotsphase (2.Phase) besteht. Im Rahmen von Verhandlungsverfahren (mit oder ohne Teilnahmewettbewerb) behält sich die Deutsche Welle vor, den Zuschlag gemäß §17 Abs. 11 VgV ohne vorherige Verhandlungen auf das Erstangebot zu erteilen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden den Bewerbern alle Unterlagen und Informationen zur Verfügung gestellt, die für eine Entscheidung hinsichtlich einer Beteiligung an dem Vergabeverfahren erforderlich sind. Dies erfolgt zu rein informativen Zwecken im Sinne des vergaberechtlichen Transparenzgebotes. In dieser Phase des Verfahrens sind lediglich die zur Beurteilung der Eignung (Leistungsfähigkeit) der Unternehmen geforderten Unterlagen einzureichen. Hierzu sind die in der Checkliste für den Teilnahmewettbewerb in dem Vergabeportal "Zusammenstellung einzureichender Unterlagen"-WERT: 130 400,00 EUR
Schulberatung, -begleitung und Qualifizierung im Rahmen des Programms „Starke Lehrer – starke Schüler“ Das LaSuB hat einen öffentlichen Auftrag zur Schulbegleitung und fachlichen Unterstützung der Programmleitung im Rahmen des Programms „Starke Lehrer – starke Schüler“ für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 zu vergeben.
Führungskräfteentwicklungsprogramm (Coach) 2026Die Stadt Eberswalde möchte ein interaktives Führungskräfteentwicklungsprogramm beauftragen, das in einem Tagungshotel stattfinden soll. Das Führungskräfteentwicklungsprogramm ist an folgenden Personenkreis gerichtet: Verwaltungsführung, Amts- und Referatsleitungen, Sachgebietsleitungen, Kitaleitungen, Stellvertretungen. Von den Führungskräften der Stadt Eberswalde wurden verschiedene Themenwünsche geäußert, aus denen ein Schulungsprogramm mit drei Themenpaketen entwickelt wurde. A; Selbstreflexion, Konfliktmanagement und Mediation, Reflektieren. Verstehen. Vermitteln. - Konflikte souverän steuern; D: Projektmanagement: Projekte planen und steuern, Werkzeuge und Wege für erfolgreiches Projektmanagement; E: Widerstände verstehen und überwinden, Coaching & Mentoring, Verstehen. Begleiten. Verändern. Mitarbeitende mitnehmen - Wandel gestalten
Ausbildung Qualitätsmanagement 2026-Durchführung von Lehrgängen zum Erwerb der Qualifikation "Qualitätsmanagementbeauftragter" und "Qualitätsmanagementauditor" 5 Durchläufe pro Jahr, ein Durcchlauf besteht aus den Lehrängen Qualitätsmanagementbeauftragte/r Teil 1 Qualitätsmanagementbeauftragte/r Teil 2 Auditor/in Qualität
IM - Projektmanagement - Fachmann/Fachfrau GPM ( IPMA Level D) - Bremerhaven. Ziel der IM ist es, die Teilnehmenden (TN) auf die Kompetenz-Zertifizierung der GPM Level D nach Standard ICB4 vorzubereiten. Während der IM werden die verschiedenen Projektmanagement-Phasen - Projekt-Initiierung - Projekt-Definition - Projektplanung - Projektsteuerung - Projektabschluss durchlaufen. Dabei lernen die TN alle von der IPMA definierten sogenannten Kompetenzelemente kennen und anwenden, die für die praktische Arbeit als Projektmanager und für die Zertifizierung durch PM-Zert relevant sind. Rahmenvertrag über 4 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4UVgO, bzw § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr ist ein Abruf geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von 7 Präsenztagen in Vollzeit (VZ), mit insgesamt 56 Unterichtsstunden a 45 Minuten plus einen Tag für die schriftliche Prüfung mit ca. drei Zeitstunden ( alternativ: 25-seitiger Report plus 90 Minuten schriftliche Prüfung) über eine Dauer von 13 Wochen.
IM - Erfolgreiches Projektcontrolling - Kassel- Grundlagen des Projektcontrollings - Projektorganisation und Einordnung des Projektcontrolling - Aufgaben und Instrumente des Projektcontrolling - Projektcontrolling und Projektplanung - Implementierung des Projektcontrolling - Ableitung von Maßnahmen aus dem Projektcontrolling - Risikomanagement und Frühwarnung - Korrigierende und präventive Maßnahmen - Berichtswesen: Information und Dokumentation - Projektabschlusskontrolle Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.12.2027, mit Verlängerungsoption um bis zu 1 Jahr. Geplant ist 1 Abruf pro Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich
Gegenstand der Ausschreibung ist die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer nach den aktuell geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien für die bestehenden und zukünftigen Standorte des Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat die einschlägigen Vorschriften zu ermitteln und anzuwenden. Es soll ein Vertrag für eine Laufzeit von drei Jahren geschlossen werden. Voraussichtlicher Vertragsabschluss erfolgt zeitnah nach Zuschlag, jedoch spätestens zum 01.Februar 2026. Die einzelnen Schulungen werden per e-Abruf abgerufen.
81321871 Support of GPE Partnership Compact Mid-Term Reviews in several partner countries
Mentoring-Programm für weibliche Beschäftigte. Das Programm dient der Zielerreichung des Gleichstellungsplans. Es dient dazu, Frauen für Führungsaufgaben zu gewinnen.
Rahmenvertrag Führungskräftequalifizierung II- Spezialmodule, Beratung und Coaching
Bildungsleistung-Befähigte Person für die Prüfung von kraftbetätigter Fenster, Türen und Toren-Rahmenvertrag mit Einzelabrufen für Bildungsleistungen zum Thema Befähigte Personen für die Prüfung von kraftbetätigter Fenster, Türen und Toren Menge und Umfang: Rahmenvertrag mit Einzelabrufen über Bildungsmaßnahmen zum Themenpaket Befähigte Person für die Prüfung von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren Der Rahmenvertrag umfasst verschiedene Veranstaltungsformate. Geplant sind für den gesamten Vertragszeitraum 24 Seminartage, 26 Stunden für Neukonzeptionen und 10 Tage für bedarfsgerechte Veranstaltungen
81320836_Dynamic Purchasing System (DPS) - Farmer Business School. Establishment of a Dynamic Purchasing System (DPS) for the procurement of standardized businesstraining services for Farmers
ASA-Seminarleitungen und Tut-Begleitungen 2026-Gegenstand der Vergabe sind Dienstleistungen zur Konzeption/Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Seminaren des ASA-Programms von Engagement Global sowie für die Begleitung des Lernprozesses des jeweiligen Seminarteams für den Seminarzyklus 2026. Die insgesamt benötigten 10 Seminarleitungen und 5 Begleitungen der Tutor*innen arbeiten mit unterschiedlichen Aufgabenzuschnitten und leiten ein Seminarteam.Seminarleitung basis (Lose 1, 2, 7, 8, 10, 11): maximal 12,5 Tage = 9.750 EUR plus optional maximal 8 Tage = 6.240 EUR Seminarleitung global (Lose 4, 5, 13, 14): maximal 12,5 Tage = 9.750 EUR plus optional maximal 8 Tage = 6.240 EUR Tut-Begleitung basis (Lose 3, 9, 12): maximal 14 Tage = 10.920 EUR plus optional maximal 9 Tage = 7.020 EUR Tut-Begleitung global (Lose 6, 15): maximal 14 Tage = 10.920 EUR plus optional maximal 9 Tage = 7.020 EUR
Software und Schulung zur Gefährdungsbeurteilung & Erstellung von Betriebsanweisungen-WERT: 215 000,00 EUR
Durchführung eines Führungskräfte-Qualifizierungsprogramms
Rahmenverträge POE-Dienstleistungen-Die Ausschreibung richtet sich an Spezialistinnen und Spezialisten für die Dienstleistungen Organisationsentwicklung & Change Management, Organisationsberatung, Personalentwicklung und E-Learning. Anbieterinnen können für mehrere Lose offerieren. Pro Los werden mehrere Zuschläge erteilt. Die zu erbringenden Dienstleistungen werden gestützt auf die abzuschliessenden Rahmenverträge mit Einzelverträgen abgerufen und nach Aufwand vergütet. Lose (1 Organisationsentwicklung & Change Management: Losbeschreibung: Konzeption und Steuerung komplexer OE-Projekte; Entwicklung strategischer Stossrich-tungen und Zielbilder; Projektleitung inkl. HER-MES-/Prosci-Methodik; Integration von Change-Management in Projektstrukturen; Stakeholder- und Kommunikationsmanagement; Monitoring und Evaluation von Veränderungsprozessen. Lose (2 Organisationsberatung: Losbeschreibung: Beratung und Begleitung von Führungspersonen, Teams und Organisationseinheiten; Entwicklung von Vision, Mission und Zielen auf Bereichs-/Teamebene; Analyse von Strukturen, Prozessen und Organisationskultur; Neugestaltung von Aufbau- und Ablauforganisation (Organisationsdesign); Begleitung von Kulturentwicklungsprozessen (z. B. Teamentwicklung, Reflexionsformate) Lose (3 Personalentwicklung: Losbeschreibung: Konzeption und Umsetzung von Führungsentwicklungsprogrammen; Entwicklung von Kompetenzmodellen, Skill-Management und Talentmanagement; Gestaltung von Learning-&-Performance-Ökosystemen; Didaktische Entwicklung von Lernangeboten (Präsenz, digital, hybrid); Integration in digitale Lerninfrastrukturen; Evaluation und Wirkungsmessung; Einsatz innovativer Lerntechnologien (z. B. KI-gestützte Tools, VR/AR, Learning Analytics). Lose (4 E-Learning: Losbeschreibung: Web-basierte Schulungsangebote zu spezifischen Themen (z.B. mit Articulate 360) oder kontextsensible E-Befähigungsangebote für IT-Applikationen (z.B. mit der tts performance suite); modulare, web-basierte Lernpfade für einen asynchronen Einstieg in ein Themengebiet.
Zuarbeit von Inhalten zu den Themen "Leben im vertrauten Umfeld mit Demenz" und "Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen" sowie "alternative Wohnformen" Im Rahmen des Projekts ProWoB soll eine Online-Aufbau-Schulung für Wohnraumberater*innen stattfinden. Ein Modul der besagten Schulung beschäftigt sich mit dem Thema Demenz. Für dieses Modul sollen Inhalte zu Wohnungsanpassungen für Menschen mit Demenz sowie zu der Beratung von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen erarbeitet werden. Ein zweites Modul befasst sich mit alternativen Wohnformen für ältere Menschen. Hierbei sollen verschiedene Wohnformen, die zwischen "eigene Wohnung" und "Altenheim" existieren, vorgestellt und für die Berater*innen aufbereitet werden.
Workshop_Problem Framing für Start-ups-Der Train-the-Trainer Workshop "Problem Framing für Start-ups" vermittelt, wie Start-ups Kundenprobleme evidenzbasiert und strukturiert statt auf Annahmen definieren. In einem 1-2-tägigen Präsenz- oder Hybridformat lernen Art und Umfang der Leistung bis zu 25 Teilnehmende Methoden, Frameworks und Übungen kennen, um Problemdefinition als wiederholbaren Prozess umzusetzen. Ergänzt wird das Angebot durch Materialien, optionale Follow-up-Sessions und den gezielten Einsatz von KI nach dem Human-in-the-Loop-Prinzip ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
IM - Professionelles Bewerbungstraining - Karlsruhe, Ulm, Müllheim und Online-Die Teilnehmenden sollen aktuelle und professionelle Informationen und Strategien für zukünftige Bewerbungssituationen erhalten. Es sind alle relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten während der theoretischen und praktischen Ausbildung zu vermitteln. Rahmenvertrag über 4 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i. V. m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr sind bis zu 5 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von einer Woche mit 40 Unterrichtseinheiten (UE). Hierbei entspricht eine Unterrichtseinheit 45 Minuten. Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Fortbildungsleistungen des Landesjugendamtes 2026 - Kurs: »Sexualpädagogische Konzepte maßgeschneidert - Entwicklung und Anpassung« Die Fortbildung soll in Form eines zweiteiligen Kurses zu je zwei Tagen pro Teil mit dazwischenliegender Praxisphase im ersten Halbjahr 2026 stattfinden. Es gilt ein Tagungszeitrahmen von 09:00 bis 17:00 Uhr, welcher wie folgt konkretisiert ist: Tag 1: 10:00 bis 17:00 Uhr, Tag 2: 09:00 bis 16:15 Uhr. Als Unterrichtszeiten werden acht Einheiten zu je 45 Minuten pro Tag festgelegt. Die Zusammenfassung der Unterrichtszeiten zu Blöcken sowie die Festlegung der Pausenzeiten obliegt im vorgegebenen Rahmen unter Beachtung der Vorgaben des Tagungshauses der Kursleitung. Der Auftrag besteht aus den folgenden Leistungsbestandteilen: • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des zweiteiligen Kurses (insgesamt vier Tage) zum Thema »Sexualpädagogische Konzepte maßgeschneidert - Entwicklung und Anpassung« unter Berücksichtigung der inhaltlichen Schwerpunkte gemäß Punkt 4.1. • Zurverfügungstellung von Fortbildungsunterlagen für die Teilnehmer • Evaluation des Kurses mittels eines vom LJA zur Verfügung gestellten Fragebogens
IM - Einstellungstesttraining - div. Standorte Germersheim,Karlsruhe,Online-Die Teilnehmenden sollen ein intensives Training von verschiedenen Testverfahren, wie sie im Rahmen von Bewerbungen in der freien Wirtschaft oder im öffentlichen Dienst vorkommen, absolvieren. Es sind alle relevanten Kenntnisse und Fertigkeiten während der theoretischen und praktischen Ausbildung zu vermitteln. Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.12.2028, mit Verlängerungsoption um bis zu 1 Jahr. Geplant sind bis zu 4 Abrufe pro Jahr. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
IM - PRINCE2® Kompaktkurs (Foundation & Practitioner) - Online-Die Teilnehmenden werden befähigt, Projekte nach der weltweit anerkannten PRINCE2®-Methode zu planen, zu managen und umzusetzen. Sie erhalten alle notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere im Bereich des Projektmanagements. Die Teilnehmenden werden praxisnah auf die PRINCE2® Foundation- und Practitioner-Zertifizierungsprüfung in der jeweils gültigen Version (aktuell Version 7) vorbereitet und Erwerben bei Bestehen der Prüfungen die jeweiligen Zertifikate. Die PRINCE2® Foundation - Prüfung erfolgt am Tag 3 der Maßnahme, die PRINCE2® Practitioner - Prüfung führen die Teilnehmenden nach der Maßnahme eigenständig durch. Inhalte der Maßnahme sind u.a.: PRINCE2® Foundation Allgemeine Einführung, Abgrenzung, Begriffe, Nutzen und Erfolgsfaktoren PRINCE2® Grundprinzipien - Fortlaufende geschäftliche Rechtfertigung - Lernen aus Erfahrung - Definierte Rollen und Verantwortlichkeiten - Steuern über Managementphasen - Steuern nach dem Ausnahmeprinzip - Produktorientierung - Anpassung an das Projekt PRINCE2® Themen/Praktiken - Business Case - Organisation - Qualität - Pläne - Risiken - Änderungen - Fortschritte PRINCE2® Prozesse - Vorbereiten, Lenken und Initiieren eines Projekts - Steuern einer Phase - Managen eines Phasenübergangs - Managen einer Produktlieferung - Abschließen eines Projekts Projektablauf im Zusammenspiel (Themen & Prozesse) Wichtige PRINCE2®-Management-Produkte PRINCE2® in der Praxis - Konkrete Beispiele - Praxisnahe Anwendungen PRINCE2® Practitioner Wiederholdung und Vertiefung der Inhalte des PRINCE2® Foundation Anwendung der PRINCE2® Kerninhalte auf Basis einer Fallstudie Erklärung des PRINCE2® Phasen-Modells Anwendung des PRINCE2® Rollen-Modells Produktbasierte Planungsübung Rahmenvertrag über 3 Jahre mit der Verlängerungsoption um bis zu 2 Jahren nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i.V.m. § 65 Abs. 2 VgV. Der Rahmenvertrag endet am 31.12.2028. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme hat eine Dauer von 5 Tagen mit 45 Unterrichtseinheiten (UE). Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 4 weitere Maßnahmen über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen.
IM - Lern- und Arbeitstechniken - Online -Die Teilnehmenden (TN) erhalten eine umfangreiche Schulung zum Thema Lern- und Arbeitstechniken. Ziel der Maßnahme ist die nachhaltige Steigerung der Effektivität und Effizienz im Arbeitsalltag. Dazu sollen den Teilnehmenden praxisnahe Lern- und Arbeitstechniken vermittelt werden, die eine optimierte Selbstorganisation sowie ein verbessertes Zeit- und Selbstmanagement ermöglichen. Für diejenigen Soldatinnen und Soldaten, die an der Maßnahme mit Erfolg (= mind. 80% der Kurszeit anwesend) teilgenommen haben, erstellt der AN eine Teilnahmebescheinigungen. Diese Bescheinigungen sind in anspruchsvoller formaler Form (z.B. auf Briefpapier mit dem Logo des AN) mit der Benennung der vermittelten Inhalte sowie dem Zeitraum der Maßnahme zu erstellen und mit Namen, Datum und Unterschrift zu versehen. Der AN überreicht die Teilnahmebescheinigungen den Teilnehmenden unmittelbar mit Abschluss der Maßnahme oder verschickt diese per Post. Dem BFD Stuttgart ist eine Ausfertigung in Kopie zuzusenden. Rahmenvertrag über 4 Jahre mit der Verlängerungsoption um 1 Jahr nach § 15 Abs. 4 UVgO, bzw. § 21 Abs. 6 VgV i. V. m. § 65 Abs. 2 VgV. Pro Jahr sind bis zu 2 Abrufe geplant. Die Maßnahme entspricht insgesamt 32 Unterrichtseinheiten (UE) auf vier Werktage verteilt. Eine Unterrichtseinheit entspricht hierbei 45 Minuten.
Durchführung der Rettungsdienstfortbildung im Jahr 2026-1. Anforderung\/Leistungsbeschreibung an den Bildungsträger 1.1 Die Fortbildung des nichtärztlichen Personals in der Notfallrettung und im Krankentransport Rd Erl. d. Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom 01.01.2022 und der VA ÄLRD Fortbildungserlass med. Fachpersonal im RD NRW. 1.2 Die Fortbildung muss gem. § 5 Abs. 4 RettG (in aktueller Fassung) mindestens dreißig Zeitstunden umfassen. Sie ist auf die in der Notfallrettung und im Krankentransport wahrzunehmenden Aufgaben auszurichten. Abgestellt auf den jeweils überwiegenden Verwendungs- oder Tätigkeitsbereich können entsprechende Abweichungen von den einzelnen in den Anlagen genannten Stundenanteilen vorgenommen werden. 1.3 Daneben müssen einzelne Fortbildungsmaßnahmen oder -abschnitte auf die Bedürfnisse einzelner Personengruppen ausgerichtet sein: - Rettungssanitäter\/ innen - Rettungsassistenten\/ innen - Notfallsanitäter\/ innen - Disponenten\/ innen 1.4 In den Fortbildungsnachweisen müssen die inhaltlichen Schwerpunkte (Anlage 1) genau spezifiziert sein. 1.5 Es werden die Mitarbeiter der Feuerwehr Dormagen, Mitarbeiter aus den Hilfsorganisationen und der Leitstelle des Rhein-Kreise Neuss geschult. Die Schulungen werden in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Dormagen stattfinden. 1.6 Angedacht sind insgesamt acht Blöcke mit jeweils ca. 15 Teilnehmern. Sollten die acht Blöcke nicht ausreichen, garantiert der Bildungsträger noch zwei weitere Fortbildungen zum vorher festgelegten Preis auszurichten. Kommen diese nicht zum Tragen, werden diese auch nicht in Rechnung gestellt.
Entwicklung von Fach- und Führungskräften und Teams-Durch aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Beschäftigten und Führungskräfte der HZD durch z. B. Umstrukturierungen, Änderungen der Arbeitsweisen, strategisch veränderte Ausrichtung, Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität etc., ergeben sich fortwährend Anlässe, für kollektive und/oder individuelle Unterstützungs- und Begleitmaßnahmen. Um diese Entwicklungs- und Lernprozesse im beruflichen Kontext von Seiten des Fachgebiets Personalentwicklung professionell und zeitnah unterstützen zu können, besteht die Notwendigkeit, für die HZD einen Pool an geeigneten externen Dienstleistern aufzubauen und diese anlassbezogen beauftragen zu können. Bei den externen Dienstleistern handelt es sich beispielsweise um Coaches, Trainer/-innen, Berater/-innen oder Moderatoren/-innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Erfahrungshintergründen. Diese Personen sind freiberuflich tätig oder in Beratungshäusern angestellt oder fungieren als deren Kooperationspartner. Mit der Ausschreibung sollen geeignete Wirtschaftsteilnehmer in ein Dynamisches Beschaffungssystem (DBS) eingebunden werden. Alle für das DBS zugelassenen Bewerber werden für jede einzelne stattfindende Auftragsvergabe (sog. Miniwett-bewerbe) gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert. Menge und Umfang: Umfang des dynamischen Beschaffungssystems Das geschätzte Gesamtvolumen des DBS beträgt 221.000 Euro. Auf Basis einer Kalkulation, die die üblichen Tagessätze am Markt für die relevanten Leistungen berücksichtigt, wird geschätzt, dass im DBS gesamthaft ca. 100 bis 120 Beratertage abgerufen werden - je nach tatsächlichem Tagessatz der über Miniwettbewerbe beauftragten Bieter. Ort der Leistung: Der Leistungsort wird gesondert im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe im Miniwettbewerb festgelegt.
Führungskräfte Curriculum-Mit der Implementierung eines neuen Führungskräftecurriculums verfolgt das GFZ das Ziel, die Entwicklung seiner wissenschaftlichen und administrativen Führungskräfte systematisch zu fördern. Das Curriculum soll künftig ein fester Bestandteil der Führungskräfteentwicklung werden und die bestehenden Angebote der Helmholtz-Akademie für Führungskräfte sowie spezifische Einzeltrainings gezielt ergänzen. Das Curriculum besteht aus mehreren Modulen, die in insgesamt drei Lose gegliedert sind: Los 1 (ca. Juni 2026 - Juni 2027) Modul 1: Kick-Off-Veranstaltung Modul 2: Potenzialinterviews mit den Teilnehmer:innen Modul 3: Kollegiale Beratung und individuelles Coaching Modul 4: Grundlagen der Führung Modul 5: Team- und Konfliktmanagement Modul 9: Abschlussveranstaltung Modul 10: Evaluation Los 1 umfasst die Koordination des gesamten Curriculums und bildet den organisatorischen Rahmen. Los 2 (ca. Januar/Februar 2027) Modul 6: Themenschwerpunkt Diversitätssensible Führung: Diversitätssensible Personalgewinnung und -entwicklung, Inklusive Teamführung und Kommunikation, Umgang mit Diskriminierung, Macht und Privilegien, Allyship und Mentoring in diversen Teams Los 3 (ca. März/ April 2027) Modul 7: „KI for Leaders“: Es wird ein innovatives Trainingsformat, das Führung und Künstliche Intelligenz zusammenbringt erwartet. Die AN entwickelt ein eigenständiges Konzept mit Themenvorschlägen zu Chancen, Grenzen und Anwendungen von KI in der Führung. Das Curriculum richtet sich an Führungskräfte der ersten und zweiten Ebene – Departmentleitungen,Sektion-/Abteilungsleitungen, Arbeitsgruppenleitungen und Nachwuchsgruppenleitungen aus Wissenschaft und Administration. Pro Durchgang können bis zu 16 Personen teilnehmen. Angestrebter Zeitrahmen: ab ca. Juni 2026 für insgesamt 2 Durchgänge ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
RV für trainergestützte Schulungen zum Thema Neu in Führung-Rahmenvereinbarung für trainergestützte Schulungen zum Thema "Neu in Führung: als Führungskraft erfolgreich sein" inklusive Netzwerktreffen Alumni "Neu in Führung"
Ein virtuelles coachingbasiertes Führungskräfteprogramm zur Implementierung des Kompetenzmodells der BEW für ca. 220 Führungskräfte aller Ebenen in der Zeit von Januar 2026 bis ca. Ende 2028-Die BEW beabsichtigt die Durchführung eines 12-wöchigen, virtuellen Coachingprogramms für alle Führungskräfte der BEW in der Zeit von Anfang 2026 bis Ende 2028. Es handelt sich um eine ganzheitliche Unterstützung des Transformationsprozesses im Zusammenhang mit der Digitalisierung, der Unternehmenskultur sowie von Führungsprinzipen. Es geht um die Verbindung von Denken und Handeln. Es geht nicht rein um ein individuelles Coaching, sondern um eine Transformation der gesamten Führungskultur. Das Programm basiert deshalb auf dem BEW-Kompetenzmodell (mit 9 Kernkompetenzen, die durch Verhaltensanker genauer definiert sind) und muss mit einer einheitlichen Coaching- Methode realisiert werden. Diese Methode hat das Ziel, Einstellungen der Führungskräfte zu hinterfragen und zu ändern. Die Leistung umfasst: • Bereitstellung einer mobilen Lösung. Diese ermöglicht das Coaching, die Durchführung von Übungen und Selbsteinschätzungen sowie ggf. das Chatten zwischen Coach und Coachee und die Implementierung weiterer Inhalte. • Virtuelles Einzelcoaching via Telefon/Video durch mindestens 20 deutschsprachige Coaches (muttersprachlich), die über eigene Führungserfahrung verfügen. • Bereitstellung / Anpassung der Übungen an das BEW-Kompetenzmodell in Abstimmung mit der Personalentwicklung. • Benennung einer zentralen Ansprechperson für die Koordination. Nachweis der Selbstständigkeit der Coaches ist erforderlich. WERT: 800 000,00 EUR
Rahmenvertrag Supervision 2025-Es wird ein Rahmenvertrag für den bundesweiten Abruf von Gruppensupervisionen für Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit und gemeinsamen Einrichtungen vergeben. Die Supervision ist für die Zertifizierung im beschäftigungsorientierten Fallmanagement (bFM) im Rechtskreis SGB II verpflichtend und bedarfsorientiert als Personalentwicklungsinstrument in den Rechtskreisen SGB II und SGB III vorgesehen.Die Vergabe erfolgt in 11 Losen:- Lose 1-10: Regionale Lose für Gruppensupervision im Präsenzformat.- Los 11: Bundesweite Durchführung der Gruppensupervision im Online-Format. In den Losen 1-10 (regional) ist vorgesehen mit 15 Bietern je Los, die ein wirtschaftliches Angebot abgeben, einen Rahmenvertrag abzuschließen. Es ist beabsichtigt, mit bis zu 25 geeigneten Bietern im Los 11 (online), die ein wirtschaftliches Angebot abgeben haben, einen Rahmenvertrag abzuschließen. Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
IM - Management of Risk - Practitioner (M_o_R®) Version 4 - Bremen-Ziel dieser IM ist, den Teilnehmenden (TN) die Anwendung und Umsetzung von M_o_R® nach dem Practitioner Prinzip zu vermitteln und bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten, welche Teil der IM ist. Inhalt dieser IM ist insbesondere: o Grundlagen des Risikomanagements o Definition der wichtigsten Begriffe und Leitpflichten o Aufbau des M_o_R® 4 Frameworks o Die Prinzipien von M_o_R® 4 o Die sechs Perspektiven von M_o_R® 4 o Die acht Prozesse von M_o_R® 4 o Das Kapitel "People" von M_o_R® 4 o Risiken identifizieren Rahmenvertrag mit Laufzeit bis zum 31.12.2029. Geplant ist 1 Abruf pro Jahr. Die auftraggebende Partei hat in Abstimmung mit der auftragnehmenden Partei darüber hinaus die Möglichkeit bis zu 1 weitere Maßnahme über die maximale Vertragslaufzeit abzurufen. Nur eine Position - Losaufteilung nicht möglich.
81321371-Durchführung ZFD-Inhouse-Kurs - Rahmenvertrag 01_2026 - 12_2029 (Option bis 12_2031)-Durchführung des bis zu viermal im Jahr stattfindenden ZFD-Inhouse-Kurses.In einem speziell auf den ZFD Vorbereitungs- und Qualifizierungskurs (Inhouse-Kurs) werden die ZFD- spezifischen und trägereigenen Verfahren vermittelt. Daran schließen Module zu ausgewählten Methoden und Inhalten der Konflikttransformation an (Fachbezogene Grundlagentrainings).
Ausbildungsleistungen zur Erreichung der Qualifizierung Rettungssanitaeter*in auf Grundlage der aktuellen RettAPrVO NRW im Umfang einer • theoretisch-praktischen Ausbildung von 240 Unterrichtsstunden (ä 45Minuten) im Zeitraum vom 06.01.2026 bis 19.02.2026 für 22 Brandmeisteranwaerter*innen und eines Abschlusslehrgangs mit Pruefung im Umfang von 80 Unterrichtsstunden (ä 45 Minuten) im Zeitraum vom bis 20.04.2026 bis 04.05.2026. • theoretisch-praktischen Ausbildung von 240 Unterrichtsstunden (ä 45Minuten) im Zeitraum vom 24.04.2026 bis 12.06.2026 für 20 Brandmeisteranwaerter*innen und eines Abschlusslehrgangs mit Pruefung im Umfang von 80 Unterrichtsstunden (ä 45 Minuten) im Zeitraum vom bis 27.07.2026 bis 07.08.2026. • theoretisch-praktischen Ausbildung von 240 Unterrichtsstunden (ä 45Minuten) im Zeitraum vom 06.07.2026 bis 14.08.2026 für 16 Brandmeisteranwaerter*innen und eines Abschlusslehrgangs mit Pruefung im Umfang von 80 Unterrichtsstunden (ä 45 Minuten) im Zeitraum vom bis 28.09.2026 bis 09.10.2026. • theoretisch-praktischen Ausbildung von 240 Unterrichtsstunden (ä 45Minuten) im Zeitraum vom 23.10.2026 bis 03.12.2026 für 16 Brandmeisteranwaerter*innen und eines Abschlusslehrgangs mit Pruefung im Umfang von 80 Unterrichtsstunden (ä 45 Minuten) im Zeitraum vom bis 18.01.2027 bis 29.01.2027
Referierende für die inhaltliche Begleitung im ENSA-Programm 2026-Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) von Engagement Global sucht mit dieser Vergabe Referierende für die inhaltliche Begleitung der ENSA Projekte während der gemeinsamen Auftaktkonferenz aller Regionen als Auftaktkonferenz, der individuellen Auswertungsworkshops (AWS) sowie der Abschlusskonferenzen (AbKo) bzw. Abschlussseminare. Teilnehmende sind die von ENSA geförderten Schulen in Deutschland sowie ggf. deren Partnerschulen aus dem Globalen Süden.Für die inhaltliche Begleitung werden Projektreferierende für insgesamt maximal 26 Aufträge (Lose 1 bis 6) gesucht. Der Leistungsumfang ist der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Wichtig ist hier: jeder Auftrag umfasst die Betreuung zweier Projekte unterschiedlicher Regionen. Los Nr. 1 Betreuung eines Projektes aus der Region Norddeutschland und Süddeutschland, Los Nr. 2 Betreuung eines Projektes aus der Region Norddeutschland und Westdeutschland, Los Nr. 3 Betreuung eines Projektes aus der Region Nord und aus Ostdeutschland, Los Nr. 4 Betreuung eines Projektes aus der Region Süddeutschland und Westdeutschland, Los Nr. 5 Betreuung eines Projektes aus der Region Süddeutschland und Ostdeutschland, Los Nr. 6 Betreuung eines Projektes aus der Region Westdeutschland und Ostdeutschland
Developing, organizing and delivering of training activities under the EFSA European Food Risk Assessment Fellowship Programme.
Change_Trainerpool-Trainerpool zur Unterstützung der Senior Experten im Zuge des Changeprozesses der BA Gegenstand der Vergabe ist eine Trainertätigkeit für die Führungsakademie der BA in Lauf/Pegnitz für die Zielgruppe "Obere Führungskräfte" sowie "Führungskräfte der Führungsebene I" mit Geschäftsführungsverantwortung der BA. Schwerpunktmäßig bezieht sich die Trainertätigkeit auf Aufgaben der Konzeption, Organisation und Moderation sowie der Durchführung von Trainings in Präsenz oder in virtueller Form. Zum Einsatz kommt dabei jeweils ein Trainer. Vorgesehen ist eine Trainertätigkeit von insgesamt ca. 1 bis 1,5 Tagen pro Monat und Trainer, wobei ein Ausgleich zwischen Monaten mit größerem Arbeitsanfall und Monaten mit schwächerem Arbeitsanfall vom Auftraggeber vorgenommen werden kann. Alle (Einsatz-) Termine werden mit dem Auftragnehmer einvernehmlich abgestimmt. Trainereinsätze mit allen Auftragnehmern, welche den Zuschlag erhalten, können zeitgleich und an verschiedenen Orten (auch gleichzeitig) durchgeführt werden. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Die Trainertätigkeit muss in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen. Die Leistung ist voraussichtlich etwa zu 80 Prozent in Präsenz zu erbringen: • in der FBA in Lauf • einem Veranstaltungsort in Nürnberg oder • in den Bezirken der Agenturen für Arbeit bundesweit. Diese Außentermine werden von der Leitung der FBA vorgegeben. Die Leistung ist voraussichtlich zu 20 Prozent virtuell (aktuell über Skype for Business oder MS Teams) zu erbringen. Dieses Verfahren beabsichtigt den Abschluss eines Rahmenvertrages. Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.
Qualifizierung zu Ersthelfer/-innen für psychische Gesundheit (MHFA - Mental Health First Aid)
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifizierung-80 Unterrichtsstunden entsprechend der Kompetenzfelder 1. Ausbildung junger Menschen mit Behinderung, Reflektion betrieblicher Ausbildungspraxis 2. pädagogische und didaktische Aspekte in der Ausbildung junger Menschen mit Behinderung 3. medizinische und diagnostische Aspekte 4. psychologische Aspekte 5. System der beruflichen Rehabilitation und rechtliche Rahmenbedingungen 6. arbeitswissenschaftliche und arbeitspädagogische Aspekte 7. Interdisziplinäre Projektarbeit, Praxistransfer, Erarbeitung der Projektarbeit 8. Präsentation und Auswertung der Projektarbeit Hinweis: Der Kurs findet nur statt, wenn die Mindestanzahl von 6 Personen, die entsprechend der Richtlinie Förderung der Berufsbildung im ländlichen Raum förderfähig sind, erreicht ist
ZAW - Fachwirt/in für Büro- und Projektorganisation (ML 310)-Vorbereitung und Erwerb des Berufsabschlusses als Fachwirt /in für Büro- und Projektorganisation Rahmenvertrag mit Laufzeit (01.09.2026 - 31.08.2030) mit einer Verlängerungsoption um ein Jahr. Geplant ist ein Abruf pro Jahr. Nur eine position - Losaufteilung nicht möglich.
Arbeitstitel: Orientierungskurs für weiterführende Qualifizierungen-Orientierungskurs für weiterführende Qualifizierungen für jeweils 12 Teilnehmer_innen in 4 Veranstaltungen
Trainer/in für das Thema Arbeitsrecht (Grundlagenschulung und Update-Schulung zu arbeitsrechtlichen Neuerungen, Online-Format, mehrere Termine) für Führungskräfte 2026 und 2027 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren ###
Organisation und Durchführung von zwei Fortbildungsseminaren zum Thema Datenjournalismus für Lokaljournalist:innen und Medienschaffende in Berlin und Brandenburg
Schulung Spielplatzkontrolleure
Bildungsleistung - Miteinander arbeiten -Es soll ein Rahmenvertrag über die Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zu nachfolgenden Veranstaltungsthemen abgeschlossen werden: "Miteinander arbeiten" (Seminare) sowie "Werte" (Workshops). Vertragszeitraum: Ab Zuschlagserteilung, voraussichtlich ab 01.01.2026, bis 31.12.2031 Umfang: Für das Jahr 2026 sind 7 Veranstaltungen in Berlin und 6 in Würzburg vorgesehen (ohne konkrete Terminangaben). Alle Veranstaltungen ab dem Jahr 2027 werden mit dem Vertragspartner gemeinsam vereinbart (pro Jahr ca. 26 Veranstaltungstage). Seminare = 156 Tage (Veranstaltungsdauer: 2 - 3 Tage) Workshops = 288 Stunden (Veranstaltungsdauer: 4 Stunden) Konzeption = 46 Stunden Die Veranstaltungen werden bundesweit in Präsenz durchgeführt. Eine Bieterpräsentation ist vorgesehen. Der exakte Termin wird zu gegebener Zeit mitgeteilt. Voraussichtlich finden die Bieterpräsentationen ca. Anfang/Mitte Dezember 2025 statt.
EIZ Workshop-Reihe: Wissenschaftskommunikation für Forschende -Konzeptionierung, Planung und Durchführung (inkl. Moderation) einer mehrteiligen Workshop-Reihe zum Thema Wissenschaftskommunikation für Forschende.
ZAW - Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in - Kramerhof (ML 681)-Es wird die Vorbereitung und der Erwerb des Fortbildungsabschlusses "Geprüfter Technischer Fachwirt, Geprüfte Technische Fachwirtin" (gem. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Technischer Fachwirt/Geprüfte Technische Fachwirtin (TechFachwPrV) in der geltenden Fassung angestrebt. In einer Gruppe von maximal 20 Soldatinnen und Soldaten soll der / die Auftragnehmer/in (AN) die Gruppe in Vollzeit auf die Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Rostock vorbereiten. In die Fortbildung ist die Ausbildung gem. AEVO zu integrieren und ebenfalls vor dieser IHK prüfen zu lassen. Zum Leistungsumfang zählen auch die Vorbereitungen auf mögliche Wiederholungsprüfungen durch den AN. Dies gilt für alle angefangenen Maßnahmen auch über das Vertragsende hinaus. Rahmenvertrag mit Laufzeit (01.04.2026 - 31.03.2030) mit einer Verlängerungsoption um ein Jahr. Geplant ist ein Abruf pro Jahr. Nur eine position - Losaufteilung nicht möglich.
Es werden standardisierte Schulungen zur Vorbereitung auf IPMA-Zertifizierungen (Level D-A sowie Basisschulung mit und ohne Zertifizierung und Online-Kurse für ANÜ) gesucht. Ziel ist die Etablierung einer skalierbaren, qualitativ hochwertigen und vollständig organisierten Schulungslösung.Die Leistungen sind in zwei Lose unterteilt:Los 1 Regionallos Nord IPMA-Trainings für den Bereich Norddeutschland, Los 2 Regionallos Süd IPMA-Trainings für den Bereich Süddeutschland.-WERT: 7 380 000,00 EUR
Vergabe des Landesjugendamtes 2026: Moderationsleistung im Rahmen der »Arbeitswerkstatt der fachlich für die Schulsozialarbeit zuständigen Ansprechpartner der Jugendämter zum Thema Fachberatung« Das Landesjugendamt (LJA) hat gemäß § 85 Abs. 2 Nummer 1 und 8 SGB VIII den gesetzlichen Auftrag, die örtlichen Träger der Kinder- und Jugendhilfe fachlich zu beraten sowie Fortbildungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe anzubieten. Der Fachberatungs- und Fortbildungsauftrag umfasst den gesamten Aufgabenkatalog der Kinder- und Jugendhilfe und gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowohl bei öffentlichen als auch bei freien Trägern. Die Arbeitswerkstatt umfasst 2 Tage. Die Veranstaltung ist am ersten Tag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am zweiten Tag von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr geplant, wobei der Einsatz des Moderators an beiden Veranstaltungstagen ganztägig vorgesehen ist. Die weitere zeitliche Untersetzung der Veranstaltung kann im Programm eingesehen werden. Der Auftrag besteht aus den folgenden Leistungsbestandteilen: • Vorbereitung und Durchführung der Gesamtmoderation im Rahmen der Arbeitswerkstatt
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse