Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Geschäftsstellenaufgaben . Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
30 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Weiterentwicklung der RegioClusterAgentur Baden- Württemberg-Gegenstand des Vertrages ist die Weiterentwicklung und der Betrieb der bestehenden RegioClusterAgentur Baden-Württemberg durch den Auftragnehmer- WERT: 2.941.176 Euro
Unterhaltung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses nach Umweltauditgesetz (UAG)
Management Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW -Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW soll die Potenziale und Chancen der Umweltwirtschaft sichtbar machen, Nordrhein-Westfalen als nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaftsstandort stärken und das Land als führenden Anbieter von innovativen Umwelttechnologien auf nationaler und internationaler Ebene positionieren. Die Aufgabe des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW ist es, die Umweltwirtschaft mit gezielten Maßnahmen in den Bereichen "Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle", "Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit", "Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften" sowie "Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit" zu unterstützen. Übergreifend soll das Kompetenznetzwerk dabei die Entwicklung in allen acht Teilmärkten der Umweltwirtschaft unterstützen, wobei inhaltliche Schwerpunkte und Handlungsstränge im Verlauf der Durchführung in Absprache mit dem Auftraggeber festgelegt werden. Das Kompetenznetzwerk bedient sich dabei unterschiedlicher Rollen und Funktionen: In seiner Rolle als Zukunftswerkstatt identifiziert es Handlungsbedarfe und zeigt Lösungswege auf. Als Ideenschmiede liefert es Handlungsimpulse und setzt Prozesse in Gang. In seiner Funktion als Austauschplattform vernetzt es Akteurinnen und Akteure und unterstützt die Bildung von Kooperationen und Partnerschaften. Und nicht zuletzt verschafft es als "Schaufenster der Umweltwirtschaft" den Umweltinnovationen aus Nordrhein-Westfalen eine nationale und internationale Sichtbarkeit. Die zu beauftragenden Leistungen setzen sich aus vier Arbeitspaketen zusammen: Arbeitspaket 1: Netzwerkmanagement und Geschäftsstelle (Einrichtung eines Netzwerkmanagements, Einrichtung und Betrieb einer Geschäftsstelle) Arbeitspaket 2: Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit (Schwerpunkte und Handlungsimpulse zur Stärkung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit) Arbeitspaket 3: Internationale Sichtbarkeit und Partnerschaften (Stärkung der internationalen Sichtbarkeit und Partnerschaften) Arbeitspaket 4: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (Strategische Kommunikation und Markenbildung, SUMMIT und Messebeteiligung)-WERT: 3.420.000,00 EUR
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Geschäftsstellenaufgaben .
Servicestelle für das Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“-Es wird eine Servicestelle gesucht, die die inhaltlich/organisatorische und finanzadministrativ kohärente Umsetzung eines Bundesprogramms gewährleistet.Die inhaltlich/organisatorische Umsetzung umfasst die Betreuung von Projekten verschiedener Kinder- und Jugendgruppen. Die finanzadministrative Umsetzung beinhaltet die Verwaltung und Weiterleitung der Fördermittel als Treuhänder im Rahmen einer Beleihung.Es besteht die Option, dass die Servicestelle bei einer Fortsetzung des Bundesprogramms dreimal um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Vertragslaufzeit von maximal vier Jahren (bis zum 31.12.2029) verlängert wird. Das zu verwaltende Fördervolumen hängt vom Beschluss des Deutschen Bundestages ab, soll aber mindestens drei Millionen Euro betragen.
Geschäftsführung für den Beirat Klimaanpassung NRW 2026-2028-Auftragsgegenstand ist die Geschäftsführung für den Beirat Klimaanpassung NRW in den Jahren 2026 bis 2028. Die Leistungen beinhalten zwei Arbeitspakete: 1. Organisation der Beiratssitzungen und Kommunikation mit den Mitgliedern des Beirats; 2. Fachliche Begleitung des Beirats. Die weiteren Details sind in der Leistungsbeschreibung enthalten. Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 01.01.2026 Ende 31.12.2028 Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angabe der Gesamtumsätze sowie Umsätze mit Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (gemäß Formular "Umsatzentwicklung"); ist auch von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bieter bzw. die Bietergemeinschaft beruft. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der Fachkunde sind vom Bieter oder der Bietergemeinschaft mindestens eine Referenz zu jedem folgenden Eignungskriterium vorzulegen: Seite 1/2 1. Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Ministerien (Landes- oder Bundesministerien) sowie der Zusammenarbeit mit externen Stakeholdern 2. Erfahrungen in der Organisation eines Gremiums mit fachlichem Bezug zur Klimaanpassung oder einem vergleichbaren umweltbezogenem Schwerpunkt. 3. Erfahrungen in der Initiierung, Gestaltung und Durchführung von Dialogprozessen mit Stakeholdern aus Unternehmen, Forschung und Wissenschaft oder kommunaler Verwaltung. Die geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und in den letzten fünf Jahren vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden. Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist (also z.B. abgeschlossene Teilprojekte bzw. -ergebnisse). Die abgeschlossene Teilleistung bzw. das Teilergebnis ist in dem Formular "Referenzliste Unternehmen" konkret für den abgefragten Zeitraum ( 01.01.2020 - 22.08.2025) darzustellen.
Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW-Das Thema Klimaanpassung spielt in einer Vielzahl von Unternehmen, trotz deutlich gestiegener Klimarisiken und entsprechender Auswirkungen auf die individuellen Betriebsabläufe, bisher noch eine untergeordnete Rolle. Vorbereitend und flankierend zu investiven Maßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz ist es daher notwendig, Unternehmen für das Thema Klimaanpassung zu sensibilisieren und durch Vernetzung einen thematischen Austausch und Wissenstransfer herbeizuführen. Mit der Zunahme der Sichtbarkeit der Auswirkungen des Klimawandels wie Trockenheit, Hitze und Starkregenereignissen steigt auch die Nachfrage nach Produkten, Technologien und Dienstleistungen zur Minderung dieser Klimafolgen. Aufgrund der treibenden Kraft von Innovationen für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung und dem öffentlichen Interesse, die Auswirkungen des Klimawandels so gering wie möglich zu halten, ist es notwendig, Unternehmen bei der Entwicklung von Klimaresilienz-Lösungen bis zur Marktreife zu unterstützen. Dabei ist es notwendig die thematischen Entwicklungen auf internationaler Ebene stets im Blick zu behalten und wichtige Erkenntnisse in die laufende Netzwerkarbeit zu integrieren. Das Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW übernimmt vor diesem Hintergrund Aufgaben zur Sensibilisierung, Motivation, Vernetzung und Unterstützung von Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zum Themengebiet Klimaanpassung. Diese Arbeit soll in den kommenden Jahren verstetigt und, gemäß der unternehmerischen Bedarfe, weiterentwickelt werden. Dabei ist stets auf eine ausgeglichene Aufteilung zwischen den Bereichen der betrieblichen Klimaanpassung und der Anpassungswirtschaft, sowie auf eine Fokussierung auf das Bundesland Nordrhein-Westfalen zu achten. Folgende Arbeitspakete sollen mindestens durch das Netzwerk erbracht werden: 1. Wissens- & Transferprodukte - 1.1 Informationsprodukte - 1.2 Best-Practice Beispiele - 1.3 Fördernavigator 2. Netzwerkarbeit & Veranstaltungen - 2.1 NKU-Veranstaltungen - 2.2 Externe Veranstaltungen - 2.3 Netzwerkkoordination und -ausbau 3. Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation - 3.1 Online- Präsenz - 3.2 Weitere Kommunikationskanäle
Projektstelle Moorwissen: Qualifizierung und Netzwerkaufbau-Das Ziel der Einrichtung einer Projektstelle Moorwissen mit 20 Stunden/Woche ist die Etablierung des Wissens- und Netz-werkaufbau Moor. Dafür ist zunächst eine Befristung auf 33 Mo-nate vorzusehen. Angesiedelt werden soll die Projektstelle „Moorwissen“ beim Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR).
Projektsekretariat Eu-Projekt NAPCORE-X
Betrieb der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf-Für die Beratung der Naturschutzbehörden des Bundes und der Länder zum Thema Wolf und für die Dokumentation der bundesweiten Informationen sowie der Monitoringergebnisse aus den Bundesländern zu Großkarnivoren ist der Betrieb der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes (DBBW) fortzuführen. Damit werden die Aufgaben des Bundes zur kontinuierlichen Zusammenführung von Daten und Kenntnissen aus dem Großkarnivoren-Monitoring in den Bundesländern, zur Pflege und Aufbereitung dieser Daten sowie spezifische Auswertungen für Bund und Länder, zur jährlichen Berichterstattung über den Status des Wolfs und zur bundesweiten Angabe zu Schäden, Prävention und Kompensation erfüllt. Darüber hinaus erfolgen das Wissensmanagement und die Information der Öffentlichkeit über das DBBW-Webportal. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung von Bund und Ländern zu auffälligen Wölfen und der Einschätzung von Wolfsverhalten. Zudem sind relevante naturschutzfachliche Fragestellungen zum Wolfsmonitoring und - management zu bearbeiten und der fachliche Austausch und Abstimmung zur Thematik mit internationalen Institutionen zu unterstützten.
Mandat Markenmanagement «graubünden» inkl. Führung der Geschäftsstelle-Die Geschäftsstelle ist zuständig für die umfassende Umsetzung des Markenmanagements inkl. der Weiterentwicklung der «Marke graubünden». Die Geschäftsstelle betreut Lizenznehmer, berät interessierte Akteure aus Graubünden und unterstützt Markenpartner bei der Markenanwendung. Sie vernetzt die Markenpartner untereinander und ist für die Weiterentwicklung der Profilierung «NaturMetropole der Alpen» verantwortlich. Die Tätigkeiten und Aufgaben der Geschäftsstelle lassen sich unter anderem in folgende Bereiche gliedern: Strategische Markenentwicklung, Content Entwicklung, Kultivierung der Marke, Marktforschung und Entwicklung, Organisation und Struktur inkl. Finanzen, Projektmanagement inkl. Controlling und Administration. Der Umfang entspricht in etwa der Leistung von 160 Stellenprozenten während der definierten Zeitperiode von fünf Jahren (Januar 2027 bis Dezember 2031).
Projektträgerschaft Förderlinie Digitalisierung zur Richtlinie zur Durchführung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms -Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) beauftragt für die Durchführung des Förderbereichs „Digitalisierung zur Durchführung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP)“ eine Projektträgerschaft.
Projektträgerschaft des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Bereich „Künstliche Intelligenz“ -Ziel der Ausschreibung ist die Beauftragung eines Projektträgers (PT), der das zuständige Fachreferat des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben im Bereich „Softwaretechnologien, Künstliche Intelligenz (KI)“ unterstützt. Dies umfasst insbesondere die Unterstützung des Fachreferates bei der Erarbeitung von Förderrichtlinien, Beratung von Förderinteressierten und Antragstellern, Projektförderung einschließlich der Antragsprüfung und der Bewilligung bzw. Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen und Mitwirkung an der Kommunikation von Aktivitäten und Ergebnissen bei der Mitwirkung bei der Konzeption von Förderaktivitäten auf dem Gebiet der KI sowie zur Stärkung der Entwicklungs- und Produktionsfähigkeiten für Software am Standort Deutschland. Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination für die verschiede-nen Förderprogramme und Aktivitäten verbleiben im BMFTR. Der PT ist im Rahmen des Auftrags an die Richtlinien und Weisungen des BMFTR gebunden.
Projektträgerschaft „Offene Innovationskultur, KMU-Querschnittsaufgaben und Strukturstärkung“Die Projektträgerschaft (PT) unterstützt als Auftragnehmer (AN) das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), im folgenden auch Auftragsgeber (AG) genannt, bei der Koordination, Umsetzung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Förderung der Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie der regionalen Innovationspotenziale, insbesondere auch in bisherigen/ehemaligen Braunkohleregionen. Im Bereich der Innovationsförderung liegt der Fokus auf der Begleitung und Weiterentwicklung von Förderrichtlinien zur Stärkung einer „Offenen Innovationskultur “, wie Clusters4Future, Forschungscampus und Validierungsförderung (VIP+), sowie der Entwicklung neuer Maßnahmen, bspw. zur Förderung wettbewerbsfähiger Deep- Tech-Regionen. Im Rahmen der KMU-Querschnittsaufgaben unterstützt die PT die strategische Arbeit des AG zur Stärkung der Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen an Forschung und Innovation und wirkt an der Entwicklung neuer Fördermaßnahmen zur Stärkung ihrer Innovationskraft mit. Im Bereich Strukturstärkung begleitet die PT die Umsetzung von BMFTR-Maßnahmen im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen und unterstützt die Neu- und Weiterentwicklung entsprechender Maßnahmen. Darüber hinaus trägt die PT durch Recherchen, Diskursbeobachtung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung der Wirksamkeit und Sichtbarkeit der Innovationsförderung bei. Die Aufgaben der PT umfassen insbesondere die Unterstützung des AG bei der Erarbeitung von Förderrichtlinien, die Beratung von Förderinteressenten und Antragstellern, die Mitgestaltung von Begutachtungs- und Auswahlprozessen, Projektförderung einschließlich der Antragsprüfung und Bewilligung/Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen, die administrativ-fachliche Betreuung und Begleitung von Projekten und der beteiligten Partner, die im Rahmen bereits laufender sowie zukünftiger Maßnahmen ausgewählt und gefördert werden, inkl. des Monitorings und der Kommunikation von Aktivitäten und Ergebnissen. Die strategisch-politischen Aufgaben und die Gesamtkoordination für die verschiede- nen Fördermaßnahmen und Aktivitäten verbleiben im BMFTR. Der AN ist im Rahmen des Auftrags an die Richtlinien und Weisungen des AG gebunden.
Projektträgerschaft für den Förderbereich „Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)-Der Projektträger (PT) soll das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bei der Planung, Durchführung und Kontrolle der Förderaufgaben im Bereich „Chancengerechtigkeit und Vielfalt in Wissenschaft und Forschung“ unterstützen. Die Durchsetzung von Chancengerechtigkeit und Vielfalt durch Programme und Maßnahmen in Wissenschaft und Forschung stellt für das BMFTR und seinen Projektträger einen wesentlichen Teil der zu bewältigenden Aufgaben dar. In seiner Ressortverantwortung knüpft das BMFTR an bereits bestehende Maßnahmen – wie z.B. das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder – an. Es betont wegen der Komplexität des gesamten Themenfeldes daneben auch die Notwendigkeit von neuen Formaten. Dazu gehören u.a. die Weiterentwicklung der Förderung von Frauen im akademischen MINT-Bereich, der Sichtbarkeit von Frauen als exzellente Leistungsträgerinnen und Rollenvorbilder in Wissenschaft, Forschung und Innovation, der Chancengerechtigkeit in außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die strategische und strukturelle Stärkung von Vielfaltsaspekten in der Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Deutschland, die Bearbeitung von Fragen der Gleichstellung und Vielfalt in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit sowie die Berücksichtigung von Geschlechter- und Vielfaltsaspekten in der Forschung und die Auseinandersetzung mit Sexismus und sexualisierter Gewalt im Wissenschaftssystem.
Trägerschaft dre Koordinierungs- und Kontaktstelle KoKont für die Jahre 2026-2028
Geschäftsstelle Netzwerk FUTURE 2027 - 2034. Gegenstand des vorliegenden Ausschreibungsverfahrens ist die Vergabe des Auftrags zur Führung der Geschäftsstelle des Netzwerk FUTURE. Die Geschäftsstelle unterstützt die Koordinatorin des Netzwerks FUTURE für die Umsetzung aller vom Ausschuss und/oder dem Politikteam in Auftrag gegebenen Aufgaben und kann darüber hinaus punktuell und in Absprache mit der Koordinatorin Aufträge der FUTURE-Trägerorganisationen entgegennehmen, sofern diese den Zielsetzungen des Netzwerks FUTURE entsprechen
Weiterer Betrieb der Landesstelle Psychiatriekoordination (LSPK). Für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (MS) soll der weitere Betrieb der Landesstelle Psychiatriekoordination (LSPK) vergeben werden - WERT: 252 000,00 EUR
Geschäftsstelle Strategiedialog SDB. Gegenstand des Auftrages ist die Fortführung des Betriebs der Geschäftsstelle für den Strategiedialog - Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen - (SDB) ab 01.07.2026. Die Geschäftsstelle dient als zentraler Ansprechpartner für die beteiligten Ministerien und unterstützt die im SDB aktiven Akteurinnen und Akteure bei ihren Aktivitäten organisatorisch, koordinierend und inhaltlich. Der Strategiedialog ist ein fortlaufender Prozess, der sich beständig an neue Gegebenheiten anpassen muss. Im Rahmen des Auftrages werden die bestehenden Aufgaben der Geschäftsstelle weitergeführt und fortentwickelt. - WERT: 1 500 000,00 EUR
Geschäftsstelle Technologiefonds 2026-2030. Die operative Weiterführung des Technologiefonds soll wie bisher an eine externe Geschäftsstelle ausgelagert werden. Diese prüft die Gesuche sowohl hinsichtlich ihrer technologischen Eignung als auch der finanziellen Struktur und Tragfähigkeit des Unternehmens. Sie stellt dabei die Gleichbehandlung und Nachvollziehbarkeit der Entscheide zur Förderungswürdigkeit der unterschiedlichen Gesuchstellenden sicher. Anschliessend bewirtschaftet sie die Bürgschaften und begleitet die Darlehensnehmenden im Auftrag des Bundes. Dazu führt sie ein umfassendes Informationssystem und stellt ein aussagekräftiges Reporting und Risikomanagement sicher. Sie vermarktet zudem das Angebot des Technologiefonds zur Stimulierung zweckmässiger Gesuche. Diese Geschäftsstelle wird durch den Steuerungsausschuss mittels jährlichem Leistungsauftrag gesteuert.
Allianz Automatisiertes Fahren (ALAUF), Geschäftsstelle-Mit der vorliegenden Ausschreibung soll die Geschäftsstelle der Allianz für Automatisiertes Fahren (ALAUF) vergeben werden. Die Leistungen umfassen die Führung und den Betrieb der Geschäftsstelle, die Entwicklung von Tools, die Leitung von Arbeitsgruppen sowie Workshops zum Thema Automatisiertes Fahren Next Level gemäss Verordnung über das Automatisierte Fahren (VAF). Die Ausschreibung bezieht sich auf die Auftragsperiode 2025-2026 mit einer Verlängerungsoption um drei Jahre.
Geschäftsstelle "Inklusion Bewegen - zur Förderung von Inklusion im ländlichen Raum"
Copernicus Netzwerkbüro für Kommunale Anwendungen – Phase 2 -Es hat sich gezeigt, dass die Arbeiten des Netzwerkbüros entscheidend dazu beitragen, Copernicus in der Fachcommunity zu verankern, entsprechend dem Handlungsfeld „Kommunikation und Vernetzung“ sowie der Maßnahme „COP-HF 3.2 Auf- und Ausbau sowie Verstetigung von Netzwerkstrukturen für Copernicus-Nutzer“ aus der Nationalen Copernicus- Anwendungsstrategie der Bundesregierung. Das zeigt die kontinuierlich anwachsende Anzahl der ins Fachnetzwerk aufgenommenen Kommunen und Kreise, die interessierten Rückmeldungen auf bisher durchgeführten Informationsveranstaltungen sowie vom Netzwerkbüro ausgearbeiteten Grundlagen zum Verständnis der kommunalen Bedarfe und Copernicus-Nutzungspotentiale. Um eine Kontinuität im Interesse der (zukünftigen) Nutzer in Deutschland aufrecht zu erhalten, soll das Netzwerkbüro als Auftrag neu vergeben werden.
Geschäftsstelle Wettbewerbliche Ausschreibungen, ProKilowatt-Anlässlich der Erarbeitung des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) bzw. der Revision des Energiegesetzes (EnG) im Jahr 2007 hat das Parlament „Wettbewerbliche Ausschreibungen für Effizienzmassnahmen“, insbesondere zur Reduktion des Elektrizitätsverbrauchs, beschlossen. Die entsprechenden Fördermittel für die wettbewerblichen Ausschreibungen stammen aus einem Fonds, welcher über einen Zuschlag auf das Stromnetz geäufnet wird. Mit der Revision der Energieverordnung vom 8. März 2008 hat der Bundesrat das Bundesamt für Energie (BFE) mit der Umsetzung der Ausschreibungen beauftragt, im 2010 wurden dann die ersten „Wettbewerblichen Ausschreibungen“ durchgeführt. Seither wurden jährlich „Wettbewerbliche Ausschreibungen“, unter dem Namen „ProKilowatt“, durchgeführt. Das BFE ist seit dem Umsetzungsstart der Wettbewerblichen Ausschreibungen zuständig für die strategische Steuerung des Förderinstrumentes. Die operative Umsetzung erfolgt durch eine externe Geschäftsstelle, wobei sämtliche Aufgaben rund um die webbasierte Antragsabwicklung, das Hosting und die Pflege des Webeingabetools, die Verwaltung der Datenbank, die Begleitung der Projekt- und Programmumsetzungen als auch das Controlling der umgesetzten Massnahmen zu den operativen Tätigkeiten gehören. Eine weitere wichtige Aufgabe der externen Geschäftsstelle ist es zudem, als erste Anlaufstelle sowohl für (potenzielle) Antragstellende, Projekteigner, Programmträgerschaften und alle weiteren Akteure wie z.B. Energieberater sowie weitere am Förderinstrument Interessierte zu fungieren. Schliesslich unterstützt die Geschäftsstelle das BFE bei Datenauswertungen, strategischen Fragen, bei der Auditierung von Projekten und Programmen sowie bei der Planung und Durchführung von Kommunikationsaktivitäten (Webinare, Newsletter etc.). Das BFE legt grossen Wert darauf, die bestehende konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der externen Geschäftsstelle in der gleichen Art und Weise fortzuführen. Sämtliche Vollzugsfragen z.B. in Zusammenhang mit Förderentscheiden für Projekte oder Programme oder in Zusammenhang mit den Anpassungen an den Förderbedingungen werden zusammen mit der Geschäftsstelle diskutiert. Schlussendlich entscheidet das BFE bei strategisch wichtigen Vollzugsfragen, dies betrifft insbesondere finanzwirksame Entscheide. Für das BFE ist es jedoch wünschenswert und gewinnbringend, wenn die Geschäftsstelle aktiv ihre Sichtweise bei solchen Entscheidungen einbringt und wenn gemeinsam nach einer Lösung gesucht wird.
Projektträgerschaft zur Förderung von Projekten im Nationalen Artenhilfsprogramm-Bestandteil dieser Vergabe ist die Wahrnehmung der Projektträgerschaft für das Nationale Artenhilfsprogramm, mit dem die Projektförderung entlang der inhaltlichen und formalen Vorgaben der Auftraggeberin fachlich und administrativ in allen Phasen umzusetzen ist. Dazu gehören insbesondere die Erarbeitung von Förderbekanntmachungen und Projektaufrufen unter Beachtung des Gesamtförderkonzeptes der Auftraggeberin, die Erstellung und Fortentwicklung von Skizzen- und Antragsunterlagen, die Beratung der Interessent*i+nnen und Antragstellenden, die Prüfung der Skizzen und Anträge, die Bewilligung bzw. Ablehnung von Zuwendungen/Zuweisungen und die fachlich-administrative Betreuung während der Laufzeit bis hin zur Verwendungsnachweisprüfung. Das Programmbüro unterstützt die Auftraggeberin bei der Weiterentwicklung des Förderprogramms AHP unter Beachtung der Entwicklung der Gesamtförderlandschaft des BMUV. Die Verbreitung der Ergebnisse aus den Projekten und ihrer Evaluation durch Fachkommunikation, Veranstaltungsorganisation und -teilnahme ist ebenfalls zu unterstützen. Auch die Vergabe ausgewählter Projektevaluations-Aufträge, sowie die fachliche und administrative Begleitung und Bewertung der einzelnen Projektevaluations-Vorhaben, die Kommunikation von Aktivitäten und Ergebnissen der ausgewählten Projekte sowie die Unterstützung von Transferaktivitäten gehören zum Aufgabenprofil des Programmbüros.
Aufgaben der Geschäftsstelle Beteiligungsmodells THF 2025-2026-Die Aufgabe der Geschäftsstelle ist es, das Beteiligungsmodell des Tempelhofer Feldes gemäß Entwicklungs- und Pflegeplan und Charta der Beteiligung zu organisieren. Insbesondere die Zusammenarbeit aller Akteure des Tempelhofer Feldes ist zu koordinieren, die Kommunikation zwischen diesen und der Öffentlichkeit ist mitzugestalten und es ist für die Weiterentwicklung des Beteiligungsmodells gemeinsam mit der Feldkoordination Sorge zu tragen. Die Feldkoordination besteht aus sieben gewählten Bürger*innen, zwei gesetzten Vertretenden der Grün Berlin GmbH und zwei gesetzten Vertretenden der für den Naturschutz zuständigen Senatsverwaltung. Die Geschäftsstelle unterstützt Feldkoordination und Feldforum in allen Belangen.Die Geschäftsstelle ist die unmittelbare Ansprechpartnerin für die Bürger*innen zu Belangen des Beteiligungsmodells Tempelhofer Feld gemäß EPP und die kommunikative sowie organisatorische Schnittstelle der Vernetzung zwischen der zuständigen Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU), der Grün Berlin GmbH, den gewählten Bürger*innen in der Feldkoordination und der Zivilgesellschaft.
Betrieb der Bescheinigungsstelle für die steuerliche Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (Bescheinigungsstelle Forschungszulage) Beschreibung: Mit der Forschungszulage haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, eine steuerliche Förderung von Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) in Anspruch zu nehmen. Gemäß § 6 FZulG ist Voraussetzung für die Gewährung der Forschungszulage eine Bescheinigung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch die Bescheinigungsstelle. Der Dienstleistungsauftrag umfasst den Weiterbetrieb dieser Bescheinigungsstelle für die Beurteilung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Unternehmen im Rahmen der steuerlichen Förderung nach dem FZulG iVm. der FZulBV. Daneben umfasst der Auftrag v.a. die Prüfung von zuletzt jährlich 12.000 Anträgen auf Bescheini-gung über zuletzt 14.200 FuE-Vorhaben (1. Antragsschritt zur Forschungszulage) inkl. der Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren. Der Dienstleistungsauftrag umfasst auch die Übernahme, den Betrieb und die Pflege bestehender Software-, Datenbank- und Web-Anwendungen sowie die Integration zweier KI-basierter Funktionen für das Antrags- und Prüfportal.
Projektträgerschaft „Grundlegende FuE-Arbeiten in der nuklearen Sicherheits- und Strahlenforschung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung grundlegende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten (FuE-Arbeiten) in den Bereichen Nukleare Sicherheits-, Entsorgungs- und Strahlenforschung, die im Verbund zwischen Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt werden.
Servicestelle für das Bundesprogramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit-##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 41153 vom 26.08.2024 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/137484-2025
Geschäftsstelle Energie und Gesundheit-Die Bedarfsstellen BFE und BAG suchen einen Anbieter, welcher eine Geschäftsstelle (GS) Energie & Gesundheit konzeptioniert, aufbaut und betreibt (charakteristische Leistung). Die GS soll die Bedarfsstellen (BAG und BFE) rund um die genannten Schnittstellen beraten und informieren und Texte sowie Fachartikel zuhanden der Bedarfsstellen erarbeiten. Weiter soll die GS den zukünftigen Austausch zwischen den Akteuren gewährleisten (bspw. durch die Schaffung von Fachgremien) und neue Erkenntnisse aus der Forschung in der Branche etablieren. Letzteres soll insbesondere über Weiterbildung erfolgen, indem ein modulares Bildungsangebot schweizweit aufgebaut bzw. erweitert wird. Die GS soll hier die Erarbeitung von Weiterbildungsangeboten oder Grundlagen in der nicht formalen Bildung mit den relevanten Akteuren koordinieren und begleiten. Ziel ist es, bestehende Instrumente und Angebote weiterzuentwickeln und die Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren zu stärken.
Geschäftsstellentätigkeit für den Berliner Beteiligungsbeirat-WERT: 236 974,79 EUR
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse