Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Betriebsführung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Niedersächsisches Staatsbad Nenndorf Veräußerung des Teilbetriebes Gesundheits- und Therapiezentrum in Bad Nenndorf - Moorbadehaus Betriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung (mbH) -Es ist geplant, eine Liegenschaft, ein Gesundheits- und Therapiezentrum, an einen Investor zu veräußern, idealerweise unter Beibehaltung und Weiterentwicklung des bestehenden Konzepts.Die Liegenschaft eignet sich potenziell für ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) oder ein kombiniertes Angebot aus Ärztehaus, Therapie, Prävention und Wellness.Das Objekt umfasst unter anderem ein Zentrum für klassische Kurangebote und Natur-Heilmittel mit Mooranwendungen und Mineralbädern sowie ein therapeutisches Reha-, Präventions- und Fitnesszentrum.Die bauliche Infrastruktur und betrieblichen Einrichtungen sind vorhanden.
Vorinformation/Markterkundung für den Betrieb und die Verpachtung des Freizeitbades OberreitenauDer Pacht- und Betreibervertrag mit dem derzeitigen privaten Betreiber/Pächter läuft am 31. Dezember 2025 aus. Das Markterkundungsverfahren dient der Entscheidungsvorbereitung der Stadt Lindau, ob und in welcher Form zu einem späteren Zeitpunkt ein wettbewerbliches, transparentes und gleich behandelndes Verfahren zu der Vergabe des Betriebs- und der Verpachtung unter Durchführung der notwendigen Sanierungsmaßnahmen durchgeführt wird. Die Unternehmen sind nicht an ihre Realisierungsvorschläge gebunden. Die Stadt Lindau ist nicht an die Ergebnisse des Markterkundungsverfahrens gebunden. Es besteht hieraus mithin kein Anspruch auf die Durchführung von Vergabeverfahren oder auf die spätere Realisierung des Projekts. Bei dem Markterkundungsverfahren handelt es sich nicht um einen Beschaffungsvorgang, der bereits die Vergabe eines öffentlichen Auftrags bezweckt und/oder bewirkt. Eine Erstattung der Kosten, die den Teilnehmern durch die Teilnahme an diesem Ver-fahren entstehen, ist ausgeschlossen. Die Laufzeit des Betriebs- und Pachtvertrages wird voraussichtlich auf bis zu 30 Jahre festgelegt.
Gemeinde Wedemark - Betriebsführung Freibad Mellendorf-Die Gemeinde Wedemark beabsichtigt, für das Freibad in Mellendorf einen Betreiber- bzw. Betriebsführungsvertrag ab dem 01.01.2026 neu zu vergeben.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Betriebsführung.
Dienstleistungskonzession Betrieb Seebad Düsternbrook
Trägerschaft der Landesfachstelle für Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen-Nach § 31 des im Oktober 2021 in Kraft getretenen Landesgleichberechtigungsgesetzes (LGBG) richtet das Land Berlin eine Landesfachstelle für Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen ein. Diese Landesfachstelle soll eine zentrale Anlaufstelle für die öffentlichen Stellen im Hinblick auf Barrierefreiheit und angemessene Vorkehrungen sein und beratend sowie informierend tätig sein.
Hausverwaltungsleistungen für verschiedene Objekte der Stadt Nürnberg -Los 1: Hausverwaltung für die stadteigenen Anwesen.Los 2: Hausverwaltung für die stiftungseigenen Anwesen.Los 3: Hausverwaltung für die Stellplätze.
Die Stadt Hürth erwartet vom Auftragnehmer die Durchführung der Offenen Ganztagsschule sowie außerunterrichtlicher Ganztags- und Betreuungsangebote gemäß § 9 Abs. 3 Schulgesetz NRW (SchulG NRW) in der zur Zeit gültigen Fassung in Verbindung mit den dazu ergangenen Runderlassen des Ministeriums für Schule und Weiterbildung "Gebundene und Offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote im Primarbereich und Sekundarstufe I" und "Zuwendungen für die Durchführung außerunterrichtlicher Angebote Offener Ganztagsschulen im Primarbereich" in der jeweils geltenden Fassung für die nachfolgend genannte Schule: Gemeinschaftsgrundschule am Clementinenhof, Schlangenpfad 28, 50354 Hürth
Vergabe von Planung, Bau und Betriebsdienstleistungen eines Neubaus für eine Flüchtlingsunterkunft in Quickborn in Modulbauweise-Zur Unterbringung von Obdachlosen und Geflüchteten sucht die Stadt Quickborn Ersatz für Wohncontainer auf eigenem Grundstück. Es wird dieses Modell angestrebt: Ein Anbieter soll über ein EU-weites Verhandlungsverfahren gefunden werden, der einen Teil des freigeräumten, stadteigenen Grundstücks im Erbbaurecht (30 Jahre) übernimmt und darauf in modularer Bauweise ein Wohngebäude für bis zu 50 Zuwanderer und Flüchtlinge (3 Wohngruppen à 4 Personen und 2 Wohngruppen à 8 Personen) plant, errichtet und betreibt. Nach Fertigstellung wird das Gebäude für 30 Jahre verpflichtend vom AN der Stadt Quickborn zu einem festen Mietpreis vermietet.
Stärkungsprozess Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH-Mit gegenständlicher Markterkundung beabsichtigt der Auftraggeber, einen Überblick über mögliche Investoren zu erhalten, welche zu einer Stärkung der Steiermarkbahn Transport und Logistik GmbH beitragen können. Der genaue Stärkungsprozess (zB Anteilsverkauf, aber auch andere Optionen sind möglich) ist nicht festgelegt. Die Markterkundung ist in diesem Sinne somit ergebnisoffen.
Betreibung 3-Feld-Sporthalle, Lessing Gymnasium, Stadt Plauen-Pacht und Gesamtbetreibung der Dreifeld-Sporthalle, Erhalt und Wertsteigerung der Liegenschaft, Gewährleistung der Betriebssicherheit und der Arbeitssicherheit
Betrieb eines betreuten Übernachtungs- und Wärmeraumes für unterstandslose Menschen 2025/2026
Bertreibung der Stadtinformation in Bergen auf Rügenvom 01.01.2026 - 31.12.2028 mit Option auf Verlängerung für 2 Jahre Aufgaben unter anderem: • Darstellung der Stadt Bergen auf Rügen als Gästeziel; • Vermarktung der Stadt Bergen auf Rügen als eigenständige Marke in der Tourismusregion Rügen, vorrangig auf geeigneten Messen; min. auf einer Messe pro Jahr • Leistungen der Stadtinformation als Incoming-Büro und als Touristeninformation; • Detaillierte Darstellung des Außenmarketings; • Zusammenführen und Koordination des Innenstadtmarketings mit den Schwerpunkten Kultur und Tourismus • Organisation und Durchführung von regelmäßigen Veranstaltungen zur Innenstadtbelebung, • Zusammenarbeit mit städtischen Einrichtungen wie MIZ, Museum und EMA-Turm im Rahmen der Vermarktung der Stadt Bergen auf Rügen; • Organisation von Stadtführungen
Rahmenvereinbarung über Bewirtschaftung, soziale Betreuung und Bewachung in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber/-innen Beschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung über Bewirtschaftung, soziale Betreuung und Bewachung in Gemeinschaftsunterkünften für Asylbewerber/-innen, Asylberechtigte und andere ausländische Flüchtlinge in derzeit 16 Objekten (davon 12 bereits in Betrieb und 4 geplant) im Stadtgebiet Leipzig mit einer Aufnahmekapazität von jeweils mehr als 60 Personen. Für die Objekte mit einer Aufnahmekapazität von mehr als 60 Personen ist geplant, dass die erforderlichen Leistungen (i. d. R. Bewirtschaftung, soziale Betreuung und Bewachung) jeweils einzeln (pro Objekt) vergeben werden. Es wird davon ausgegangen, dass maximal 21 Objekte innerhalb des Leistungszeitraums der Rahmenvereinbarung mindestens einmal als Einzelaufträge vergeben werden (Höchstabnahmemenge).
Parkraumbewirtschaftung PZ 18, 30, 49, 50 und 51
Energie-Einsparcontracting Plus-Energiespar-Garantievertrag mit zu vereinbarender Laufzeit (Dauer-Werkvertrag über Planung und Durchführung von Bau- und sonstigen Leistungen gekoppelt mit einer Einspargarantie als selbständigem Garantieversprechen, sog „Energie-Einsparcontracting"). Bauleistungen sind der Vertragsschwerpunkt. Anzahl der Liegenschaften: 14 (keine Aufteilung in Lose) Referenzzeitraum: 2021 – 2023 (je nach Nutzung und Sondereffekten) Energiekosten 2022: 600 000 Euro (gesamt netto Wärme, Strom, Wasser) Geplanter Baukostenzuschuss: 1,4 Mio. Euro (netto) für bauliche Sanierung in 2 Gebäuden Der Leistungsumfang beruht auf Analysen und Einschätzungen des Auftragnehmers und ist von diesem in Abstimmung mit dem Auftraggeber grundsätzlich so zu bemessen, dass ein optimales Einsparpotential realisiert wird, über das sämtliche Investitionskosten amortisiert werden können. Zweck des Auftrages: -Senkung von Energieverbrauch und -kosten in den auftragsgegenständlichen Gebäuden um eine vom Auftragnehmer zu ermittelnde und zu garantierende Quote bei gleichzeitiger Modernisierung und Optimierung haustechnischer Anlagen sowie Minderung der Kohlendioxid-emissionen. -Investitionskosten und Vergütung des Auftragnehmers für sämtliche Leistungen werden ausschließlich durch das realisierte Einsparpotential finanziert. Dem Auftraggeber sollte kein zusätzlicher finanzieller Aufwand oder Mittelbedarf entstehen. -Implementierung eines modernen Energiemanagementsystems (Gebäudeleittechnik mit Betriebsdatenspeicherung) Der Bieter hat den Einsatz von Fördermitteln des Bundes in Abhängigkeit konkreter Umsetzungsmaßnahmen zu prüfen. Für das Projekt ist ein zweistufiges Verfahren mit Grob- und Feinanalyse vorgesehen.
Betrieb des kommunalen Wertstoffes •Gestellung von Containern für Elektroaltgeräte und E-Schrott •Transport von Elektroaltgeräten und Elektronikschrott •Verladung von Grünabfällen Mengen: Betrieb des Wertstoffhofes mit ca. 803 Öffnungsstunden pro Jahr (2.409 Personalstunden pro Jahr). Erfassung und Transport von ca. 75 Mg Elektroaltgeräte der SG 2 und 5 sowie Containergestellung, Verladung von 3.000 Mg Grünabfälle, Transport und Verwertung von ca. 220 Mg Bauschutt, ca. 190 Mg Baumischabfälle und ca. 250 Stück Altreifen LOS: Titel: Verwertung Grünabfall Beschreibung: •Transport und externe Verwertung von 3.000 Mg Grünabfällen
Betrieb des Bildungszentrums der Bayerischen Staatsregierung St. Quirin (Dienstleistungskonzession)-Im Rahmen der Ausschreibung soll der Betrieb des Bildungszentrums der Bayerischen Staatsregierung St. Quirin, Nördliche Hauptstraße 26, 83703 Gmund am Tegernsee ab dem 01.01.2026 an einen externen Dienstleister als Dienstleistungskonzession vergeben werden. Das Bildungszentrum wird für Fortbildungen und Tagungen sowie zur Unterbringung von Gästen genutzt. Das Vertragsgrundstück ist vom Konzessionsnehmer auf eigene Kosten selbständig zu verwalten und zu pflegen. Alle weiteren Informationen und Anforderungen können den Vergabeunterlagen entnommen werden. Die Vergabe der Dienstleistungskonzession erfolgt aus technischen Gründen analog eines offenen Verfahrens mit Verhandlungen (§ 12 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 12 Abs. 2 S. 2 KonzVgV).
Betrieb Parkhaus "Oberfrankenhalle/Sportpark" in Bayreuth-Der Konzessionsgeber möchte das Parkhaus langfristig durch einen professionellen Parkraumbewirtschafter (nachfolgend „Konzessionsnehmer“ genannt) betreiben lassen. Der Betrieb der auf dem Dach des Parkhauses befindlichen Photovoltaikanlage soll ebenfalls durch den Konzessionsnehmer erfolgen. Die Instandhaltungs-/Instandsetzungslast des Parkhauses und der Photovoltaikanlage soll dem Konzessionsnehmer obliegen-WERT: 10 000 000,00 EUR
Abschluss eines Betreibervertrages für „studentisches Wohnen“ am Standort des sogenannten Sandwirts
Betrieb der Unterkünfte und soziale Betreuung für Wohnungslose in der Stadt Dessau- Roßlau
Dienstleistungskonzession zum Betrieb des Strandbads und der Schwimmhalle der Gemeinde Langenargen -Die bestehende Dienstleistungskonzession zum Betrieb und Überwachung des Bäder-betriebs läuft zum 19.03.2026 aus. Mit dieser Ausschreibung wird eine Dienstleistungskonzession zum Betrieb und der Überwachung des Strandbads und der Schwimmhalle mit einem zuverlässigen und fachkundigen Dienstleister abgeschlossen. Die Dienstleistungskonzession wird für eine Grundlaufzeit von 3 Jahren vereinbart. Sie beginnt am 20.03.2026 und endet am 20.03.29 Die Auftraggeberin hat das Recht, die Dienstleistungskonzession optional 2-mal um jeweils weitere 24 Monate bis zu einer Höchstlaufzeit von 7 Jahren zu verlängern. Der Auftragnehmer muss dem Verlängerungswunsch der Auftragnehmerin entsprechen.
Freibad Schrobenhausen - Betriebsführungsleistungen-Die Stadt Schrobenhausen ist Eigentümerin des Freibads Schrobenhausen, Thaddäus-Siber-Straße 3, 86529 Schrobenhausen. Die Stadt Schrobenhausen beabsichtigt, im Rahmen dieses Vergabeverfahrens die Betriebsführung für das Bad für die Saison 2026 (15. Mai 2026 bis 15. September 2026) mit einmaliger Verlängerungsoption für die Saison 2027 (15. Mai 2027 bis 15. September 2027) an einen Auftragnehmer zu vergeben. Außerdem kann die Stadt optional Ein- und/oder Auswinterungsleistungen beauftragen. Die Aufteilung in eine fest beauftragte Saison (Saison 2026) eine Verlängerungsoption (Saison 2027) ergibt sich daraus, dass der Auftraggeber perspektivisch seinen eigenen Personalstamm vergrößern und das Bad ohne fremdvergebene Betriebsführungsleistungen betreiben möchte. Ob und wann dies möglich ist, ist derzeit nicht im Einzelnen vorhersehbar. Eigenes Personal der Stadt Schrobenhausen ist vorhanden. Diese sind an den öffentlichen Tarifvertrag TVöD gebunden und sollen in der Zeit von 15. Mai – 15. September 2026 (d. h. regulär 124 Betriebstage) dem Auftragnehmer überlassen werden (Personalgestellung). Es handelt sich voraussichtlich um: • 1 Schwimmmeister in Vollzeit • 2 Rettungsschwimmer in Vollzeit. Die Einsatzstunden sowie wie das Eigenpersonals der Stadt Schrobenhausen sind vom Auftragnehmer in den Freibadbetrieb zu integrieren (dies wären mit oben genanntem Personalbesatz 450 Stunden). Zwischen der Stadt Schrobenhausen und dem Auftragnehmer ist in diesem Zusammenhang ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zu schließen. Außerdem muss der Auftragnehmer Dritte (Mitglieder der Wasserwacht, geringfügig Beschäftigte) in den Freibadbetrieb integrieren. Der Betrieb der Schwimmbadkasse und Reinigungsleistungen werden durch städt. Personal und Dienstleistern erbracht und sind nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens. Der Kioskbetrieb ist ebenfalls nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens.
Geschäftsbesorgung städtischer Wohnungsbestand der Stadt Friedberg-Die Stadt Friedberg schreibt die Geschäftsbesorgung für ihren städtischen Wohnungsbestand aus, mit der die Verwaltung und Betreuung des Wohnungsbestands mit Nebenanlagen auf einen Geschäftsbesorger übertragen werden. Ziel ist es, eine strategisch ausgerichtete Wohnungsbewirtschaftung sicherzustellen und zugleich auch künftig soziale Aspekte, wie sozialverträgliche Mieten, eine niederschwellige Beratung der Mieter in Abstimmung mit den örtlichen caritativen und Sozialstrukturen zu gewährleisten
Betriebsleistungen für Flüchtlingsunterkünfte 85311000-2. Der Betreiber ist hierbei für die Verwaltung der Unterkunft, die Aufnahme und Unterbringung der von dem Auftraggeber zugewiesenen Personen, die soziale Beratung und Betreuung der zugewiesenen Personen, die Versorgung sowie die Bewirtschaftung der Unterkunft verantwortlich. Die Verpflegung der zugewiesenen Personen ist nicht Gegenstand der Leistungserbringung.- 2 Lose
Betrieb der Kindertagesstätte "Im Landwehrquartier" in der Stadt Hattersheim am Main
Betrieb und Betreuung Gemeinschaftsunterkünfte - Bensheimer Str. 60 Motorpol-Gelände
Lindenhofschule, Groß-Rohrheim - Trägerschaft Ganztagsförderung/Schulkindbetreuung - Pakt für den Ganztag (K2)
Nibelungenschule, Lampertheim-Hofheim - Trägerschaft Ganztagsförderung /Schulkindbetreuung - Pakt für den Ganztag (K2)
Seehofschule, Lampertheim-Hüttenfeld - Trägerschaft Ganztagsförderung /Schulkindbetreuung - Pakt für den Ganztag (K2)
Steinerwaldschule, Biblis-Nordheim u. Wattenheim - Trägerschaft Ganztagsförderung /Schulkindbetreuung - Pakt für den Ganztag (K2)Steinerwald_PfG-01
Gegenstand der Ausschreibung ist die Neuvergabe des Minderheitsgesellschaftsanteils an dem gemischtwirtschaftlichen Abfallentsorgungsunternehmen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF GmbH) an einen privaten Partner. Ferner sind • die Übernahme von Bioabfällen und deren Behandlung in einer vom Auftragnehmer zu stellenden Bioabfallvergärungsanlage (inkl. der Entsorgung von Rest- und Störstoffen) sowie - soweit notwendig - der Transport von einer Übernahmestelle der ASF GmbH zu Bioabfallvergärungsanlage; • die Übernahme von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) und Leichtverpackungen (LVP) an einer vom Auftragnehmer zur Verfügung zu stellenden und zu betreibenden Übernahmestelle; • die Verwertung von PPK (inkl. die Entsorgung von Rest- und Störstoffen); • die Annahme, Entsorgung sowie Behandlung bzw. Sortierung von Gewerbeabfällen Gegenstand der Ausschreibung.
Planung, Bau und Finanzierung im Rahmen einer ÖPP-Die Landeshauptstadt Hannover beabsichtigt die Errichtung einer 6-zügigen IGS im Ortsteil Kleefeld mit einer Dreifeldsporthalle, Außensportflächen sowie Außenanlagen. Vergeben werden die Leistungen Planung, Bau und Finanzierung sowie die Wartungsarbeiten für die Dauer der verlängerten Gewährleistung. Projektziel ist die Umsetzung des Neubaus bis Ende 2030.
Erstellung und Umsetzung eines Offenen Ganztags- und Betreuungsangebots durch einen selbstständigen Träger. WERT: 2 191 000,00 EUR
Technische Betriebsführung Stadt Annaburg-Die Städtischen Betriebe Annaburg beabsichtigen die technische Betriebsführung der Kläranlagen Annaburg und Prettin einschließlich der 34 zugehörigen Pumpwerke, der Vakuumanlage Axien, der 48 sonstigen Einrichtungen (Be- und Entlüftungsventile, Entleerungsschächte, Ausläufe) sowie des zugehörigen Kanalnetzes zu vergeben. Die grundsätzliche Arbeitsteilung beim Betrieb der Aufgabe der Abwasserbeseitigung ist in der Weise organisiert, dass die kaufmännische Betriebsführung einschließlich der Verbrauchsabrechnung und des internen Controllings durch die Verwaltung der Stadt Annaburg erbracht wird. Die Abwasseranlagen sind alle im Besitz der Stadt Annaburg und wurden von dieser in eigener Verantwortung errichtet. Das Investitionsgeschehen wird ebenfalls vollständig durch die Verwaltung gemanagt. Dabei erfolgt die Planung durch Ingenieurbüros und die Errichtung durch entsprechende Bauunternehmen jeweils unter Beachtung vergaberechtlicher Grundsätze. Die technische Betriebsführung erfolgte bisher und zukünftig durch einen Dritten.
Betriebsführung der WOSS GmbH-Gegenstand ist die Betriebsführung, welche sich in die Bereiche Geschäftsbesorgung, kaufmännische und technische Betriebsführung gliedert.Der zu betreibende technische Anlagenbestand umfasst eine Kläranlage (16.000 EGW), ca. 60 km Freispiegelkanalnetz, 14 Pumpwerke, ca. 10 km Druckleitung, 1.974 Hausanschlüsse sowie 280 private Kleinkläranlagen und 14 abflusslose Gruben.Das Mobiliar und die Bürotechnik sind Eigentum der WOSS GmbH, während Software und Telekommunikation vom Betriebsführer zu stellen sind.Das bisherige Personal des aktuellen Betriebsführers wird nicht übernommen.-Wert: 11 400 000,00 EUR
Verschiedene abfallwirtschaftliche Dienstleistungen für die Hol- und Bringsysteme-Los 1 umfasst die Abfuhr von Restabfall, inklusive der Lieferung und Bechipung von Restmülltonnen in verschiedenen Größen, die Einsammlung des Restabfalls entweder wöchentlich oder alle 14 Tage, Behälteränderungsdienste sowie den Transport zur Müllumladestation. Los 2 beinhaltet die 3-wöchentliche Einsammlung von Altpapier aus Papiertonnen sowie den Transport zur Übernahmestelle. Los 3 betrifft die Abholung von Sperrmüll und Elektrogroßgeräten auf Abruf und deren Transport zur jeweiligen Übergabestelle.Los 4 beinhaltet die Bereitstellung und den Betrieb eines Wertstoffzentrums zur Erfassung verschiedener Wertstofffraktionen. Los 5 umfasst die Containergestellung, Abholung und Verwertung verschiedener Wertstofffraktionen an allen Wertstoffhöfen und dem Wertstoffzentrum von Los 4. Los 6 beinhaltet den Betrieb einer Grüngutannahmestelle inklusive kontrollierter Annahme und Verwertung von Grüngut.Los 7 umfasst die Abholung von Grüngut von verschiedenen Sammelstellen und dessen Verwertung. Los 8 beinhaltet die Gestellung von Sammelbehältern, die Abholung von Bioabfall und dessen Verwertung.
Betreiben einer Radstation Durchführen der erforderlichen Serviceleistungen im Rahmen einer Dienstleistungskonzession für den Betrieb einer öffentlich zugänglichen Radstation unter Nutzung öffentlicher Räumlichkeiten der Stadt Dorsten sowie Betrieb zusätzlicher Fahrradabstellanlagen in anderen Stadtteilen. - Betreiben / Warten / Instandhalten von Fahrradabstellanlagen - Durchführung von begrenzten Reparaturen - Verleih von Fahrrädern ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Interessenbekundungsverfahren (IBV): Sicherstellung der Lagerung und Bereitstellung von Artikeln des Vorrates der Bundeswehr Mit diesem IBV sollen Vorstellungen eines privaten Dienstleisters zur Art der Aufgabenerfüllung abgefragt werden, d. h. es sollen Marktideen erkundet werden. Es werden Anbieter gesucht, die die Lagerung und zeitgerechte Bereitstellung von Arzneimitteln, Betäubungsmitteln, Medizinprodukten und anderem Sanitätsmaterial sicherstellen kön-nen und den Nachweis über Konzepte führen.
Trägerschaft der Berliner unabhängigen Beschwerdestelle - Die BuBS ist eine zentrale und unabhängige Anlaufstelle, die wohnungslose Personen bei Beschwerden im Zusammenhang mit ihrer Unterbringungssituation sowie hinsichtlich behördlicher Leistungen unterstützt. Der Betrieb der BuBS soll dazu beitragen, die Qualität von Unterkünften für wohnungslose Menschen sowohl mit als auch ohne Fluchthintergrund nachhaltig zu verbessern. Konkretes Ziel ist die Verstetigung des berlinweiten, behörden- und betreiberunabhängigen Beschwerdemanagements. Hierdurch soll eine niedrigschwellige und lösungsorientierte Unterstützung für Bewohnende in vertragsgebundenen Unterkünften des Landes Berlin sichergestellt werden.
TENDER PROCEDURE FOR THE PROVISION OF FACILITY MANAGEMENT (FM) AND ADMINISTRATIVE SERVICES-The ECB intends to use a negotiated tender procedure to conclude one contract for the provision of ?Managed Services? for the Facility Management (FM) and Administrative Services. The duration of the contract shall be three years with a possible extension of one additional year. The envisaged contract start date is 1 March 2026, including a 3-months transition period. Full operations shall start as of 1st June 2026. Services shall include: 1. Facility Management (FM) and Administrative Services, including: a) Telephone Switchboard b) FM Service Desk c) Booking of meeting rooms and services d) Administrative support services (e.g. Lost & Found, fax management, etc.) 2. Validation of Business Travel Expense Claims: a) Administration of Pre-paid expenses b) Other Business Travel related Administrative Tasks 3. Functional Support 4. Welcome Desk 5. Coordination of Conferences and Events -WERT: 16 400 000,00 EUR
OGS-Trägerschaft an zwei Grundschulen
Betrieb von Wertstoffhöfe und Grüngutsammelstellen im Landkreis Neu-Ulm
Betriebsleistungen für Flüchtlingsunterkünfte - LOS: 1 Grünauer Straße 154; LOS: 2 Murtzaner Ring 68; LOS: 3 Großbeerenstraße 34-40
Beratungsleistungen für die Realisierung eines Feuerwehrhauses im Rahmen eines ÖPP-Inhabermodells-Beratungsleistungen zur Erstellung und Umsetzung einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung und Gesamtvergabe in einer öffentlich-privaten Partnerschaft für ein Feuerwehrhaus mit 8 Stellplätzen und einer Nutzungsfläche von 1.500 m2 NUF inkl. Außenanlagen.
OGS Träger GGS Pleiser Wald
Betrieb und die Verwaltung des Nautikzentrums Geneva-Plage-Die Republik und der Kanton Genf, bzw. das öffentliche Seegebiet und das Hafenamt, möchten über das Nautikzentrum Geneva-Plage (nachfolgend: CNGP) die Ausübung sanfter und leichter Wassersportarten in der Bevölkerung fördern und unterstützen, indem sie vor Ort einen speziell für diese Sportarten vorgesehenen Bereich bereitstellen. Daher startet der Staat Genf diese Ausschreibung, um einen Betreiber für das CNGP-Gelände zu finden, der diesen Ort gemäß den im Lastenheft und in der Ausschreibung genannten Anforderungen verwalten kann. Das Gemeinsame Einkaufszentrum ist für die Durchführung und Durchführung dieser öffentlichen Ausschreibung verantwortlich. Dieses Verfahren führt zur Erteilung einer Konzession an den erfolgreichen Bieter.
Verwaltung von angemieteten Sozialwohnungen, Dammstraße 80-84 und Grenzweg 3 in 64625 Bensheim -Die Stadt Bensheim hat zwei Wohnhäuser mit insgesamt 36 Wohneinheiten angemietet, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Diese Wohnhäuser befinden sich in Bensheim und sind strategisch günstig gelegen. Die 36 Wohneinheiten verteilen sich auf die Dammstraße 80-84 mit 23 Wohneinheiten und den Grenzweg 3 mit 13 Wohneinheiten. Alle angemieteten Wohnungen sind als Sozialwohnungen konzipiert, um Menschen mit geringem Einkommen ein sicheres und bezahlbares zuhause zu bieten. Die 23 Wohneinheiten in der Dammstraße 80-84 verteilen sich auf insgesamt 7 Eigentümer, was eine vielfältige Eigentümerstruktur in diesem Wohnhaus schafft. Im Gegensatz dazu gehört das gesamte Gebäude im Grenzweg 3 mit seinen 13 Wohneinheiten nur einem einzigen Eigentümer. Die Verwaltung dieser Sozialwohnungen erfordert eine umfassende und sorgfältige Betreuung, um den Bewohnern eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten und die Immobilien in einem guten Zustand zu erhalten. Das vorliegende Leistungsverzeichnis beschreibt die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Verwalters, der für die ordnungsgemäße Verwaltung und Instandhaltung der Wohnhäuser zuständig ist. Es umfasst sowohl kaufmännische als auch technische und juristische Aspekte der Verwaltung und stellt sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen zur Pflege und Erhaltung der Immobilien getroffen werden.
Neubau Mensa OBS Lachendorf - Totalunternehmerleistungen-ÖPP Neubau Mensa OBS Lachendorf. Der AG plant das Investitionsvorhaben im Rahmen einer Gesamtvergabe von Planungs- und Bauleistungen (Totalunternehmerleistungen) zu vergeben.
Rahmenvertrag Immobilienmanagement Kreisaltenpflege Hersfeld-Rotenburg - Die Kreisaltenpflege Hersfeld-Rotenburg GmbH, als Eigentümerin, stellt mit ihren zwei derzeitigen Liegenschaften eine bedarfsgerechte Versorgung für pflegebedürftige Menschen sicher. Durch das innovative Hybridmodell können beide Einrichtungen flexibel auf die spezifischen Anforderungen einer anforderungsgerechten Unterbringung eingehen. Die 1. Liegenschaft das Kreisaltenzentrum Rotenburg, das im Jahr 2007 erbaut wurde, bietet auf drei Wohnetagen insgesamt 99 Einzelzimmer. Von diesen sind 93 Plätze für die stationäre Dauerpflege vorgesehen, während 6 Plätze für die Kurzzeitpflege genutzt werden. Das Kreisaltenzentrum befindet sich zwischen der Steinstraße und der Brücke der Städtepartnerschaft in Rotenburg. Die 2. Liegenschaft das Kreisaltenheim Niederaula, das aus mehreren verbundenen Gebäudeteilen besteht, verfügt über insgesamt 97 Einzelzimmer sowie 33 Doppelzimmer. Von diesen stehen 149 Plätze für die stationäre Dauerpflege zur Verfügung, während 14 Plätze für Kurzzeit- und Urlaubsaufenthalte genutzt werden. Das Kreisaltenzentrum befindet sich in zwischen der Berliner Straße und Am Hungerberg in Niederaula. Damit beide Alten- und Pflegeheime strategisch, kaufmännisch und vor allem technisch funktionieren können, soll eine Rahmenvereinbarung über das Immobilienmanagement beider Liegenschaften vereinbart werden. In dieser Rahmenvereinbarung wird ebenfalls die Betreiberverantwortung sowie ein Notfallmanagement integriert werden, um die Sicherheit beider Liegenschaften weiterhin zu gewährleisten.
Gegenstand der Ausschreibung sind Facility-Management-Leistungen für Flüchtlingsunterkünfte, die sich über das gesamte Berliner Stadtgebiet verteilen. Das Portfolio umfasst Wohngebäude und Beherbergungsstätten mit einer geringen technischen und baulichen Anlagenkomplexität.Die Leistungen umfassen einmalige Aufgaben, die Betriebsführung im Facility Management und Leistungen des technischen Gebäudemanagements. Der Auftragnehmer übernimmt die Koordination zwischen Auftraggeber, Nutzern und weiteren Gewerken.Die Vergabe erfolgt in zwei Losen, wobei jedes Los Regelobjekte, Optionsobjekte und unbekannte Optionsobjekte umfasst.Los1Facility_Management-Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen für die von der BIM GmbH verwalteten Objekte zur Flüchtlingsunterbringung,Lo2Facility_Management Beschreibung: Ausgeschrieben werden facilitäre Leistungen für die von der BIM GmbH verwalteten Objekte zur Flüchtlingsunterbringung.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse