Markbeobachtung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Markbeobachtung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Landesamt für UmweltPotsdam

Themen:

Markbeobachtung
Mobilität

Zielgruppen-und Bedarfsanalyse sowie Maßnahmenausarbeitung für die nachhaltige Mobilität im Naturpark Niederlausitzer Landrücken-Erarbeitung und Analyse der Zielgruppen für vorhandene Mobilitätsangebote im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Analyse der vorhandenen Bedarfe der einzelnen Zielgruppen und Ausarbeiten von Maßnahmenvorschlägen zur Erweiterung des derzeitigen Mobilitätsangebotes.

Veröffentlicht: 15.8.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
Verbraucherzentrale BundesverbandBerlin

Themen:

Markbeobachtung
Politikberatung

Gutachten zur Bewertung des EU Digital Networks Act aus Verbraucherperspektive-Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden - darunter über 2.000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder - für einen starken Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland. Ausgeschrieben ist: Gutachten zur Bewertung der Verbraucherperspektive auf die Gesetzesinitiative zum Digital Networks Act l

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 12.9.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und WasserwirtschaftWien

Themen:

Markbeobachtung

Analyse des österreichischen Marktes für Negativemissionen und Konzeption eines privatwirtschaftlichen Finanzierungsmodells

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Markbeobachtung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Markbeobachtung.

Veröffentlicht: 12.8.2025
Frist: 19.9.2025
Ausschreibung
Europäische Kommission, Estat — EurostatLuxembourg

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 1 400 000,00 EUR

Supply of Detailed Transport Network Data - The subject of this call for tenders is the acquisition and annual update of geographic databases containing a detailed European transport network. WERT: 1 400 000,00 EUR

Veröffentlicht: 11.8.2025
Frist: 16.9.2025
Ausschreibung
Direktion der Justiz und des InnernZürich

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

JI Medienbeobachtung der Kommunikation (KOMM JI)-Die Direktion der Justiz und des Innern (JI) misst in ihrer Arbeit der internen und der externen Kommunikation grosse Bedeutung zu. Ein besonderes Augenmerk ist der aktive und vorausschauende Informationsaustausch mit diversen Interessengruppen. Dieser Austausch ist der Direktion JI wichtig, weil sie für Themen verantwortlich ist, die in der Öffentlichkeit regelmässig intensiv und kontrovers diskutiert werden. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass die Direktion JI die Medienberichte über ihre Tätigkeiten und Themen kennt. Zu diesem Zweck lassen die KOMM JI sowie weitere Organisationseinheiten (OE) der Direktion JI die Medienberichterstattung im weiten Umfeld der Direktion JI beobachten. Sie nutzen die Medienbeobachtung als ein Instrument von mehreren, um die Erreichung von Kommunikationszielen zu kontrollieren und Veränderungen in der öffentlichen Meinung rechtzeitig zu erkennen. Der Beschaffungsgegenstand vorliegender Ausschreibung ist die Bereitstellung und Einführung einer Portallösung zur Medienbeobachtung sowie der damit zusammenhängenden Dienstleistungen zur Medienbeobachtung. Ausführungsfrist: Der Auftrag wird für die Jahre 2026 bis 2028 mit optionaler Verlängerung um maximal weitere drei (3) Jahre ausgeschrieben. Er endet damit spätestens mit 31.12.2031.

Veröffentlicht: 7.8.2025
Frist: 9.9.2025
Ausschreibung
Universität InnsbruckInnsbruck

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 275 000,00 EUR

Durchführung der Dienstleistung von Testkäufen ("Mystery Shopping")-Durchführung der Dienstleistung von Testkäufen im Rahmen einer Studie betreffend die potenzielle Diskriminierung bei der Preisgestaltung von IT-Dienstleistungen, dies für den Spezialforschungsbereich „Credence goods, incentives and behavior – theory, lab and field“ an der Universität Innsbruck; Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 15 Wochen ab dem Zeitpunkt der schriftlichen Zuschlagserteilung.Die gegenständlich zu beschaffende Gesamtleistung besteht aus der Durchführung von Testkäufen in den Hauptstadtregionen der EU-Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien, Niederlande, Tschechische Republik, Portugal, Schweden und Griechenland sowie in Belgien, wobei hier aus sprachlichen Gründen die Region Antwerpen bestimmt wird.-WERT: 275 000,00 EUR

Veröffentlicht: 6.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Antidiskriminierungstelle des BundesBerlin

Themen:

Markbeobachtung

Erhebungsdurchführung einer telefonischen Bevölkerungsbefragung (CATI) im Rahmen der Studie Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2025-Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) beabsichtigt, im Wege einer öffentlichen Ausschreibung gemäß § 8 Abs. 1 und 2 i. V. m. § 9 UVgO die Erhebungsdurchführung einer telefonischen

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 28.8.2025
Ausschreibung
Handwerkskammer OsnabrückOsnabrück

Themen:

Markbeobachtung

Technologiescreening / Technologiemonitoring-Durchführung eines Technologiescreenings, das klimarelevante Technologien, Technologietrends und Produkte in den Gewerken - Anlagenmechaniker:innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik - Installateur:innen und Heizungsbauer:innen - Elektroniker:innen / Elektrotechniker:innen - Betonbauer:innen / Maurer- und Betonbauer:in - Tischler:innen - Maler:innen und Lackierer:innen betrachtet und identifiziert.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 4.9.2025
Ausschreibung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes BrandenburgPotsdam

Themen:

Redaktionsarbeit
Markbeobachtung

Länderberichte Brandenburg des IAB-Betriebspanels-Erstellung der Länderberichte "Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg" für die Auswertungen der 30. und 31. Welle des IAB-Betriebspanels: Anhand der vom Erhebungsinstitut (Verian) gelieferten Tabellenbände und Datensätze soll vom Auftragnehmer für Brandenburg eine inhaltlich alle Fragenkom-plexe des IAB-Betriebspanel umfassende länderspezifische Auswertung der wichtigsten Ergebnisse und deren Interpretation und Kommentierung vorgenommen und in Form eines Länderberichts bereitgestellt werden.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Kreis WeselWesel

Themen:

Markbeobachtung

Durchführung einer Haushaltsbefragung zur Ermittlung des Modal Splits im Kreisgebiet Wesel

Veröffentlicht: 5.8.2025
Vergabeabsicht
Bezirk OberbayernMünchen

Themen:

Sozialwissenschaft
Markbeobachtung

Studie Personalmangel EGH-Beauftragung einer Studie zu der Personalsituation in der Eingliederungshilfe in Bayern: Die Studie soll mit unterschiedlichen empirischen Methoden, z.B. quantitative und qualitative Datenerhebung in verschiedenen Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen in Bayern durchgeführt werden. Eine Zusammenfassung, Auswertung unter Einbezug der gesetzlichen Vorgaben und mögliche Handlungsempfehlungen sollen erstellt werden. Zeitlicher Umfang ca. 1 - 1,5 Jahre. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche BundespostBonn

Themen:

Markbeobachtung
Personal

Es soll eine Beschäftigtenbefragung als online-Befragung in 2026 stattfinden. Die Umfrage ist vom Auftragnehmer selbständig und nach aktueller Verfahrenstechnik zu konzipieren und durchzuführen. Die Fragebögen sind auf elektronischen Datenträgern zu erfassen und auszuwerten. Die Ergebnisse sind in Form eines Gesamtberichtes und entsprechender Teilberichte nach Anzahl der einzelnen Auswertungs- einheiten darzustellen.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Bayerischer RundfunkMünchen

Themen:

Markbeobachtung

Online-Musikforschung-Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss von 2 Aufträgen an zwei unterschiedliche Auftragnehmer. Ein Auftrag für die Leistungen "Aktuelle Musiktiteltests", beschrieben in der Leistungsbeschreibung, fachlicher Teil, Kapitel 3.1 "Los 1" und ein Auftrag an einen anderen Auftragnehmer für Leistungen "Pool- bzw. Rotationtests", beschrieben in der Leistungsbeschreibung, fachlicher Teil, Kapitel 3.2 "Los 2" Wichtig: Der BR wünscht zu den Marktforschungsleistungen ausdrücklich keine zusätzliche Beratungsleistung.

Veröffentlicht: 5.8.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für BerufsbildungBonn

Themen:

Bildung
Markbeobachtung

Pflegeausbildung nach PflBG: Analyse von Nachfragesituation und Bewerberakquise sowie von Kriterien für Ausbildungsqualität-Der zeitlich auf drei Jahre angelegte Forschungsauftrag zielt darauf ab, bestehende Herausforderungen der praktischen Pflegeausbildung nach PflBG multiperspektivisch in den Blick zu nehmen und praxisrelevante Ansätze für die Weiterentwicklung der Nachfragesituation nach Ausbildungsplätzen, der zielgruppenspezifischen Bewerberakquise sowie der Stärkung der Ausbildungsqualität zu erarbeiten.

Längsschnittstudie zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Empowermentprozessen bei Mitarbeitenden und Führungskräften-Die Fachgruppe FG 1.3 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt das wissenschaftliche Projekt F2593 mit dem Titel „Empowerment - Risiken und Nebenwirkungen agiler Arbeit für Mitarbeitende und Führungskräfte“ durch. Im Rahmen des Projekts soll eine quantitative Längsschnittstudie mit Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt werden, die ein tieferes Verständnis von Empowerment in Organisationen mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit ermöglicht. In Organisationen wird Empowerment als ein Prozess verstanden, bei dem Führungskräfte ihren Mitarbeitenden ein höheres Maß an Eigenständigkeit zugestehen, Verantwortung und Einfluss auf Entscheidungen mit ihren Mitarbeitenden teilen oder ganz auf diese übertragen. Die Daten sollen in einer quantitativen Längsschnittstudie mit vier Befragungswellen erhoben werden. Dafür sollen die Teilnehmenden im Abstand von jeweils ca. einem Monat befragt werden. In getrennten Befragungen sollen Daten von Mitarbeitenden (d.h. abhängig Beschäftigte ohne formale Führungsposition) und Führungskräften (d. h. abhängig Beschäftigte mit formaler Führungsposition) erhoben werden. Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Studie ist, dass die Teilnehmenden in einer Organisation als Beschäftigte/r oder Führungskraft angestellt sind. Weitergehend werden im sollen Rahmen der Studie nur Personen befragt, die volljährig sind (Alter: 18 - 65 Jahre) und mehr als 20 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Weiterhin sollen vor allem Personen befragt werden, die einen organisationalen Veränderungsprozess mit Fokus auf Empowerment, New Work und/oder Agilität durchlaufen. Die Datenerhebung soll an einen externen Panelanbieter vergeben werden. Der Panelanbieter wird dem Projektteam die gesammelten, anonymisierten Daten zur Verfügung stellen; dabei gewährleistet der Anbieter, dass weder Rückschlüsse auf einzelne Personen noch auf Organisationen möglich sind. Anforderungen des Datenschutzkonzepts und des Ethikantrags müssen durch den Panelanbieter erfüllt werden.

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 8.9.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinDortmund

Themen:

Markbeobachtung

Längsschnittstudie zur Untersuchung der zeitlichen Entwicklung von Empowermentprozessen bei Mitarbeitenden und Führungskräften-Die Fachgruppe FG 1.3 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führt das wissenschaftliche Projekt F2593 mit dem Titel „Empowerment - Risiken und Nebenwirkungen agiler Arbeit für Mitarbeitende und Führungskräfte“ durch. Im Rahmen des Projekts soll eine quantitative Längsschnittstudie mit Mitarbeitenden und Führungskräften durchgeführt werden, die ein tieferes Verständnis von Empowerment in Organisationen mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit ermöglicht. In Organisationen wird Empowerment als ein Prozess verstanden, bei dem Führungskräfte ihren Mitarbeitenden ein höheres Maß an Eigenständigkeit zugestehen, Verantwortung und Einfluss auf Entscheidungen mit ihren Mitarbeitenden teilen oder ganz auf diese übertragen. Die Daten sollen in einer quantitativen Längsschnittstudie mit vier Befragungswellen erhoben werden. Dafür sollen die Teilnehmenden im Abstand von jeweils ca. einem Monat befragt werden. In getrennten Befragungen sollen Daten von Mitarbeitenden (d.h. abhängig Beschäftigte ohne formale Führungsposition) und Führungskräften (d. h. abhängig Beschäftigte mit formaler Führungsposition) erhoben werden. Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Studie ist, dass die Teilnehmenden in einer Organisation als Beschäftigte/r oder Führungskraft angestellt sind. Weitergehend werden im sollen Rahmen der Studie nur Personen befragt, die volljährig sind (Alter: 18 - 65 Jahre) und mehr als 20 Stunden pro Woche erwerbstätig sind. Weiterhin sollen vor allem Personen befragt werden, die einen organisationalen Veränderungsprozess mit Fokus auf Empowerment, New Work und/oder Agilität durchlaufen. Die Datenerhebung soll an einen externen Panelanbieter vergeben werden. Der Panelanbieter wird dem Projektteam die gesammelten, anonymisierten Daten zur Verfügung stellen; dabei gewährleistet der Anbieter, dass weder Rückschlüsse auf einzelne Personen noch auf Organisationen möglich sind. Anforderungen des Datenschutzkonzepts und des Ethikantrags müssen durch den Panelanbieter erfüllt werden.

Veröffentlicht: 4.8.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
Deutsche BundesbankFrankfurt Main

Themen:

Markbeobachtung
Sonstiges

Markterkundung: Weltweite, monatliche Daten zu geplanten grenzüberschreitende Investitionsprojekten (Direktinvestitionen) auf Unternehmensebene, einschließlich wichtiger Unternehmenskennziffern -Gegenstand dieser Markterkundung ist der Erkenntnisgewinn über am Markt verfügbare Lösungen zur Bereitstellung einer Datenbank für sog. grenzüberschreitenden Direktinvestitionen Diese Markterkundung dient dem Zweck des Erkenntnisgewinns des Auftraggebers über am Markt verfügbare und den grob beschriebenen Bedarf von Softwarelösungen mit dem Ziel der Vorbereitung eines geplanten Beschaffungsvorhabens. Nach Abschluss der Markterkundung werden die Ergebnisse vom Auftraggeber evaluiert und voraussichtlich in die Ausschreibungs-unterlagen des beabsichtigten Vergabeverfahrens neutralisiert eingearbeitet.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzBonn

Themen:

Markbeobachtung

Szenarioanalyse als Grundlage für die weitere Arbeit der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe-Erarbeitung von drei Szenarien zur Transformation des Automobilsektors, um Optionen für die Zukunft der MTS-K zu entwickeln. Dabei sollen die Vor- und Nachteile der drei Optionen (Option 1 - "Beibehaltung der MTS-K", Option 2 - "Schließung der MTS-K", Option 3 "Mittelweg") diskutiert werden.

Veröffentlicht: 1.8.2025
Frist: 29.8.2025
Ausschreibung
Kammer für Arbeiter und Angestellte für WienWien

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

Medien- und Diskursanalyse-Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von Leistungen im Bereich Medienbeobachtung, Medienresonanzanalyse und Medien-Recherche. Ziel ist eine umfassende Analyse von Medienmärkten.

Veröffentlicht: 31.7.2025
Frist: 27.8.2025
Ausschreibung
BundesnetzagenturMainz

Themen:

Markbeobachtung

Unternehmensbefragung zur DSA-Compliance von kleineren oder mittleren Unternehmen in Deutschland -Studie/Unternehmensbefragung zur DSA-Compliance von kleineren oder mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland: Erste Eindrücke zur Regeleinhaltung in der Praxis

Veröffentlicht: 30.7.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Region HannoverHannover

Themen:

Markbeobachtung

Mobilnetzwerk Hannover - Verkehrserhebungen im Rahmen des Modellversuchs Tempo 30 (LHH)-Die Region Hannover beabsichtigt im Rahmen eines einjährigen regionsweiten Verkehrsversuchs auf vier Streckenabschnitten im Hannoverschen Stadtgebiet die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h abzusenken und die Auswirkungen zu evaluieren. Als eine Grundlage für die Evaluation des Verkehrsversuchs sollen an den Streckenabschnitten Verkehrserhebungen vor und nach der Umsetzung von Tempo 30 durchgeführt werden. Neben der Ermittlung der Verkehrsstärken sollen dabei vor allem die Geschwindigkeiten sowie die Lärmemissionen des Kraftfahrzeugverkehrs gemessen sowie Verkehrsverlagerungen auf Alternativrouten betrachtet werden. Für die Durchführung der Verkehrserhebungen und Evaluation der Versuchsstrecken in der Landeshauptstadt Hannover suchen die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover ein Ingenieur- bzw. Planungsbüro als Dienstleister.

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
European CommissionBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 210 000,00 EUR

Purchase of automotive industry statistics and data

Veröffentlicht: 28.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
AOK Rheinland/HamburgDüsseldorf

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 10.777.597,62

Ausschreibung einer Rahmenvereinbarung für die Abstimmung, Planung, Durchführung, Auswertung und Beratung im Rahmen einer bestehenden monatlichen bundesweiten Kundenbefragung mit landesspezifischen Zusatzmodulen sowie von Messungen der Servicequalität über Testberatungen für die AOK Bayern, AOK Niedersachsen, AOK NordWest, der AOK Rheinland/Hamburg und der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland auf Basis individueller Einzelverträge.- Wert: 10.777.597,62 EUR Anmerkung: Aufgrund der Angabe zum Ausführungsort ist die Zuordnung der Region nicht eindeutig möglich, bzw. betrifft mehrere Bundesländer, daher werden in diesem Fall alle PLZ-Regionen aktiviert. Sollte die Ausführung nicht in Ihrem PLZ-Bereich erfolgen, ist diese Mitteilung gegenstandslos.

Erhebung von Vorsprachezahlen und -anlässen in den Eingangsservices-Das Jobcenter Region Hannover betreut seit 2005 die Menschen in der Region Hannover, die Bürgergeld erhalten. In der gesamten Region Hannover erhalten etwa 112 000 Menschen diese Unterstützung. Über 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an 20 Standorten der Region vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, Menschen individuell und persönlich zu beraten und zu fördern. Ziel ist, dass die erwerbfähigen Kundinnen und Kunden wieder die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts erreichen. In diesem Kontext entstehen naturgemäß auch Bedarfe, die nicht der originären Aufgabenerledigung zuzuordnen sind, wohl aber der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags dienen. Das Jobcenter Region Hannover als Auftraggeber (AG) beabsichtigt, eine Erhebung des Volumens von Kundenvorsprachen in den ersten Anlaufstellen der Standorte (Eingangsservice) durchführen zu lassen. Der externe Anbieter (AN) führt durch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 17 Eingangsservicen zwei Erhebungswellen mit zeitlichem Abstand durch. Der Erhebungszeitraum umfasst jeweils einen Monat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten für den jeweiligen Zeitraum Zugang zu den Standorten. Die Erhebung erfolgt anhand eines vorbereiteten Erhebungsbogens, kann aber auch mit digitalen Medien durchgeführt werden. Wochenergebnisse der jeweiligen Erhebung sind aufbereitet der Geschäftsführung vorzulegen. Eine Gesamtauswertung ist nach Ablauf der Erhebungszeitraumes vorzulegen.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 17.8.2025
Ausschreibung
Jobcenter Region HannoverHannover

Themen:

Markbeobachtung

Erhebung von Vorsprachezahlen und -anlässen in den Eingangsservices-Das Jobcenter Region Hannover betreut seit 2005 die Menschen in der Region Hannover, die Bürgergeld erhalten. In der gesamten Region Hannover erhalten etwa 112 000 Menschen diese Unterstützung. Über 1700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an 20 Standorten der Region vor Ort. Ihre Aufgabe ist es, Menschen individuell und persönlich zu beraten und zu fördern. Ziel ist, dass die erwerbfähigen Kundinnen und Kunden wieder die eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts erreichen. In diesem Kontext entstehen naturgemäß auch Bedarfe, die nicht der originären Aufgabenerledigung zuzuordnen sind, wohl aber der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags dienen. Das Jobcenter Region Hannover als Auftraggeber (AG) beabsichtigt, eine Erhebung des Volumens von Kundenvorsprachen in den ersten Anlaufstellen der Standorte (Eingangsservice) durchführen zu lassen. Der externe Anbieter (AN) führt durch eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 17 Eingangsservicen zwei Erhebungswellen mit zeitlichem Abstand durch. Der Erhebungszeitraum umfasst jeweils einen Monat. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten für den jeweiligen Zeitraum Zugang zu den Standorten. Die Erhebung erfolgt anhand eines vorbereiteten Erhebungsbogens, kann aber auch mit digitalen Medien durchgeführt werden. Wochenergebnisse der jeweiligen Erhebung sind aufbereitet der Geschäftsführung vorzulegen. Eine Gesamtauswertung ist nach Ablauf der Erhebungszeitraumes vorzulegen.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im GesundheitswesenKöln

Themen:

Markbeobachtung

Externe Nutzertestung von Gesundheitsinformationen-Die durch das Institut zu veröffentlichen Gesundheitsinformationen werden vor der Veröffentlichung oder im Rahmen ihrer Aktualisierung einer Testung durch Nutzerinnen und Nutzer unterzogen. Im Rahmen dieser Nutzertestung sollen die Gesundheitsinformationen inhaltlich beurteilt und ihre Wirkungen er-fasst werden. Bei Bedarf werden die Gesundheitsinformationen im Anschluss an die Nutzertestung angepasst. Für die Nutzertestung der Gesundheitsinformationen fasst der Auftraggeber verschiedene Gesundheitsinformationen zu "Auftragspaketen" zusammen. Ein Paket enthält Gesundheitsinformationen zu einem oder mehreren Krankheitsthemen. Pro Jahr werden ca. 25 Pakete zur Nutzertestung beauftragt. Ein Paket umfasst dabei zwischen 20 und 40 DIN-A4 Seiten.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 2.9.2025
Ausschreibung
Zweckverband Öffentlicher Personennahverkehr VogtlandAuerbach

Themen:

Markbeobachtung

Verkehrserhebung im Verkehrsverbund Vogtland-Gegenstand dieser Leistungsbeschreibung ist die Planung und Durchführung einer Verkehrserhebung, bestehend aus einer Fahrgastzählung und -befragung. Die Verkehrserhebung umfasst die Nahverkehrsleistungen innerhalb des Verkehrsverbundes Vogtland und Verbundraum überschreitende Verkehrsleistungen, auf denen der Verbundtarif Vogtland (VTV) zur Anwendung gebracht wird. Dies betrifft auch die Linien von KomBus, PRG und RVW auf dem Territorium Vogtland. Ziel ist, die Daten aus der Verkehrserhebung zur Ermittlung des Erlösanspruches der im Verbundraum kooperierenden Verkehrsunternehmen zu verwenden. Die rechtliche Basis hierfür bildet der zwischen dem Aufgabenträger und den Verkehrsunternehmen abgeschlossene Kooperationsvertrag. Auftraggeber ist der Zweckverband ÖPNV Vogtland. Die bereits extern beauftragte Projektsteuerung Lineris GmbH übernimmt in Abstimmung mit den EAV-Partnern die Konzeption und Koordinierung der Verkehrserhebung. Darunter fallen die folgenden Leistungen: -Konzeption der Erhebungsmethodik -Koordinierung und organisatorische Begleitung der Feldarbeit - Monitoring der Erhebungsqualität, Erarbeitung erforderlicher Maßnahmen.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 22.8.2025
Ausschreibung
Energie-Control AustriaWien

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

E-Control - Medienbeobachtung-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist die Beauftragung einer:eines AN zur professionellen Durchführung sowohl der laufenden Medienbeobachtung als auch der systematischen Evaluierung der Medienarbeit der E-Control.

Veröffentlicht: 25.7.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
European Commission, DG MOVE - Mobility and TransportBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 425 000,00 EUR

Web-based data on aircraft fleets, news, O&D traffic, fares and other information

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 25.8.2025
Ausschreibung
Landesanstalt für Medien NRWDüsseldorf

Themen:

Markbeobachtung

Marktanalyse Medienkompetenzangebote in NRW. Bedarfs- und Zielgruppenanalyse bestehender und zukünftiger Angebote der LFM NRW-In Auftrag gegeben werden soll eine Marktanalyse von Medienkompetenzangeboten in Nordrhein-Westfalen, welche als Grundlage für eine tiefergehende Bedarfs- und Zielgruppenanalyse bestehender und zukünftiger Angebote der LFM NRW genutzt werden soll.

Veröffentlicht: 23.7.2025
Frist: 21.8.2025
Ausschreibung
Stiftung für kulturelle Weiterbildung und KulturberatungBerlin

Themen:

Markbeobachtung

Datenerhebung-Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erhebung von Daten (Besuchermonitoring), das Bereitstellen eines Dashboards zur Visualisierung der Auswertung der Daten sowie die Durchführung von Bevölkerungsbefragungen. Die Leistungen werden auf der Grundlage eines Rahmenvertrags über Einzelabrufe vergeben. Die Dauer des Rahmenvertrags beträgt 51 Monate.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 18.8.2025
Ausschreibung
Land BurgenlandEisenstadt

Themen:

Markbeobachtung

Auswertung der Verkehrszähldaten-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist, mit den im Zuge des Vergabeverfahrens zwei bestgereihten Bietern eine Rahmenvereinbarung zur Erbringung von Dienstleistungen betreffend die Auswertung der Daten aller derzeit bestehenden und der gegebenenfalls neu errichteten automatischen Zählstellen des Land Burgenlands durchzuführen.

Veröffentlicht: 22.7.2025
Frist: 29.9.2025
Ausschreibung
Bundesamt für Bauten und LogistikBern

Themen:

Markbeobachtung

Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x-Die ch-x befragen alle Stellungspflichtigen in den Schweizerischen Rekrutierungszentren mittels eines Fragebogens, welcher digital auf einem Tablet abgebildet ist. Gleichzeitig werden junge Frauen mittels eines Briefs eingeladen, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Mit der vorliegenden Ausschreibung ist ein Dienstleister gesucht, der als Generalunternehmer für diese beiden Befragungsarten die nötige technische Infrastruktur anbieten, betreiben und warten kann. Die Grundleistung umfasst folgende Leistungen: Bereitstellung einer Standard Befragungs-Software und einer Browserversion Fachliche und technische Begleitung für die Installation einer Applikation bis zu deren Inbetriebnahme Teilnahme an Sitzungen Schulung des Administrationspersonals Phasen: · Übernahme des Projektes vom bisherigen Leistungserbringer · Einarbeitung, Planung und Durchführung des Befragungs-Zyklus 0 (= Befragung im 2027) Planung und Durchführung von zwei aufeinanderfolgenden Befragungszyklen (Zyklus 1 = 2028/2029 und Zyklus 2 = 2030-2031) Ausführungsfrist: 01.01.2026 – 30.06.2032 für den Grundauftrag 01.07.2031 – 30.06.2036 für die optionalen Leistungen OP01 01.07.2027 – 30.06.2036 für die optionalen Leistungen OP02

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 19.8.2025
Ausschreibung
Kammer für Arbeiter und Angestellte für NiederösterreichSt. Pölten

Themen:

Bürgerbeteiligung
Kommunikationsstrategien
Markbeobachtung

Rahmenvereinbarung zur Durchführung sozialwissenschaftlich begleiteter Mitgliederansprache für die Projekte Kontaktoffensive und Wahlinformation der AK NÖ-Ziel des gegenständlichen Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einer:einem Rahmenvereinbarungspartner:in für die Durchführung sozialwissenschaftlich begleiteter Mitgliederansprache für Durchführung der Projekte Kontaktoffensive und Wahlinformation der Auftraggeberin Kammer für Arbeiter und Angestellte in Niederösterreich (AK NÖ) mit der:dem im Vergabeverfahren bestgereihten Bieter:in.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
GewobagBerlin

Themen:

Markbeobachtung

Kundenzufriedenheitsanalyse-Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung über die Konzeption, Durchführung, Auswertung und digitale Aufbereitung einer jährlich wiederkehrenden Mieterzufriedenheitsbefragung ab dem Jahr 2026. Ziel ist die repräsentative Erhebung und Analyse der Wohnzufriedenheit auf Unternehmens- und Quartiersebene, um Trends zu erkennen, Steuerungsbedarfe abzuleiten und gezielte Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Leistungen umfassen sowohl die methodische Entwicklung als auch die technische Umsetzung, Auswertung und Ergebnispräsentation. Diese Befragung soll jährlich wiederholt werden Diese Ausschreibung berücksichtigt die Befragung ab 2026 für 2 Jahre ab Vertragsbeginn 01.03.2026 und zweimal ein Jahr Verlängerung optional. Die Option wird automatisch gezogen, wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende widersprochen wird. Es besteht zudem eine Option zum Leistungsbezug Dritter für die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH.

Implementierung einer Online-Befragung zum Thema Ernährung mit TeilnehmerInnen-Rekrutierung-Für die Durchführung einer Online-Befragung zu Fragestellungen im Themenbereich „Ernährung“ benötigt das Thünen Institut für Marktanalyse (MA) Unterstützung durch ein Marktforschungsunternehmen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen insbesondere die Rekrutierung der Stichprobe (unter Zugrundelegung der in der Anlage 1 genannten Rekrutierungskriterien und Quoten), der Programmierung des Fragebogens sowie die Sicherstellung der reibungslosen Datenerhebung mit anschließender Datenlieferung wie folgt: - Setup des Online-Fragebogens auf Basis der Vorgaben des Thünen-Instituts für Marktanalyse sowie Übertragung dieses Fragebogens in die Befragungssoftware (Programmierung) einschließlich redaktionellem Check und Abstimmung mit dem Auftraggeber - Hosting (inkl. Servermiete) der Befragung - Funktionstest des programmierten Fragebogens - Folgende Anforderungen müssen dabei berücksichtigt werden: Erwartete benötige Bearbeitungszeit: voraussichtlich ca. 20-25 Minuten. Anzahl der Fragen: ca. 38, wobei einige der Fragen aus mehreren Statements bzw. Items bestehen (plus Informationstexte, fünf Abbildungen) Es handelt sich hauptsächlich um Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien bzw. Statements mit (hauptsächlich) 7er-Skalen (insgesamt 67 Items); nur wenige Freitextfelder (kurze Antworten in der Kategorie „Sonstiges“), zwei Rankingfragen Teilweise werden Filter benötigt, wenn z. B. eine Frage nicht beantwortet werden muss. Ansonsten sollen alle Fragen von allen Teilnehmer*innen beantwortet werden. - Zusendung eines Testlinks an den Auftraggeber - Qualitätskontrollen und ggf. Überarbeitung der Implementierung entsprechend der Änderungswünsche des Auftraggebers zum Testlink - Rekrutierung der Teilnehmer*innen: Screening der Teilnehmer*innen durch eine direkte Abfrage der einzelnen Rekrutierungskriterien gemäß der Anlage 1 - Honorierung der Teilnehmer*innen (Auszahlung der dem Auftraggeber mitgeteilten Incentives) - Erstellung und Labelling eines Excel-/SPSS-kompatiblen Datensatzes - Qualitätskontrolle (Entfernung von Durchklickern und Personen, die extrem viel oder wenig Zeit für die Beantwortung benötigt haben) - Datenlieferung für das gesamte Sample (vollständig ausgefüllte Fragebögen) an den Auftraggeber. Am Ende müssen 1500 vollständig ausgefüllte Fragebögen vorliegen. Im Rahmen der Datenlieferung ist sicherzustellen, dass nur anonymisierte, d.h. keine personenbezogenen oder personenbeziehbare Daten geliefert werden, die Rückschlüsse auf die Identität der Personen ermöglichen. Die Auswertung der Daten erfolgt durch den Auftraggeber selbst.

Veröffentlicht: 21.7.2025
Frist: 1.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Johann Heinrich von Thünen-InstitutBraunschweig

Themen:

Markbeobachtung

Implementierung einer Online-Befragung zum Thema Ernährung mit TeilnehmerInnen-Rekrutierung-Für die Durchführung einer Online-Befragung zu Fragestellungen im Themenbereich „Ernährung“ benötigt das Thünen Institut für Marktanalyse (MA) Unterstützung durch ein Marktforschungsunternehmen. Die zu erbringenden Leistungen umfassen insbesondere die Rekrutierung der Stichprobe (unter Zugrundelegung der in der Anlage 1 genannten Rekrutierungskriterien und Quoten), der Programmierung des Fragebogens sowie die Sicherstellung der reibungslosen Datenerhebung mit anschließender Datenlieferung wie folgt: - Setup des Online-Fragebogens auf Basis der Vorgaben des Thünen-Instituts für Marktanalyse sowie Übertragung dieses Fragebogens in die Befragungssoftware (Programmierung) einschließlich redaktionellem Check und Abstimmung mit dem Auftraggeber - Hosting (inkl. Servermiete) der Befragung - Funktionstest des programmierten Fragebogens - Folgende Anforderungen müssen dabei berücksichtigt werden: Erwartete benötige Bearbeitungszeit: voraussichtlich ca. 20-25 Minuten. Anzahl der Fragen: ca. 38, wobei einige der Fragen aus mehreren Statements bzw. Items bestehen (plus Informationstexte, fünf Abbildungen) Es handelt sich hauptsächlich um Fragen mit vorgegebenen Antwortkategorien bzw. Statements mit (hauptsächlich) 7er-Skalen (insgesamt 67 Items); nur wenige Freitextfelder (kurze Antworten in der Kategorie „Sonstiges“), zwei Rankingfragen Teilweise werden Filter benötigt, wenn z. B. eine Frage nicht beantwortet werden muss. Ansonsten sollen alle Fragen von allen Teilnehmer*innen beantwortet werden. - Zusendung eines Testlinks an den Auftraggeber - Qualitätskontrollen und ggf. Überarbeitung der Implementierung entsprechend der Änderungswünsche des Auftraggebers zum Testlink - Rekrutierung der Teilnehmer*innen: Screening der Teilnehmer*innen durch eine direkte Abfrage der einzelnen Rekrutierungskriterien gemäß der Anlage 1 - Honorierung der Teilnehmer*innen (Auszahlung der dem Auftraggeber mitgeteilten Incentives) - Erstellung und Labelling eines Excel-/SPSS-kompatiblen Datensatzes - Qualitätskontrolle (Entfernung von Durchklickern und Personen, die extrem viel oder wenig Zeit für die Beantwortung benötigt haben) - Datenlieferung für das gesamte Sample (vollständig ausgefüllte Fragebögen) an den Auftraggeber. Am Ende müssen 1500 vollständig ausgefüllte Fragebögen vorliegen. Im Rahmen der Datenlieferung ist sicherzustellen, dass nur anonymisierte, d.h. keine personenbezogenen oder personenbeziehbare Daten geliefert werden, die Rückschlüsse auf die Identität der Personen ermöglichen. Die Auswertung der Daten erfolgt durch den Auftraggeber selbst.

Veröffentlicht: 17.7.2025
Frist: 5.9.2025
Ausschreibung
European Agency for Safety and Health at WorkBilbao

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 450 000,00 EUR

The subject of this call for tenders is “In-depth analyses of the European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks 2024 (ESENER 2024)”. Lot 1: Topic studies and sectoral analyses Lot 2: Methodological studies

Veröffentlicht: 14.7.2025
Frist: 21.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Max-Planck-Institut für BildungsforschungBerlin

Themen:

Markbeobachtung
Politikberatung

Quality Study_ Trust Tipping Points- Ziel dieser qualitativen Studie ist es, Vertrauens-Tipping-Points zu untersuchen - d.h. die Einstellungen und Lebenserfahrungen, die dazu führen, dass Personen skeptisch gegenüber der liberalen Demokratie, einer gemeinsamen konsensualen Realität und mainstream Informationsquellen wie öffentlichen Medien oder akademischen Institutionen werden. Die Studie möchte außerdem verstehen, wie alternative Quellen (z.B. soziale Medien, alternative Medienplattformen) die Abkehr zu alternativen Erzählungen, anti-demokratischen Einstellungen und den damit verbundenen Fehlinformationen beeinflussen.

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 28.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Wirtschaftsregion Lausitz GmbHCottbus

Themen:

Markbeobachtung

Marktforschung-Gegenstand des Auftrags ist die Planung, Durchführung, Auswertung und Berichterstattung einer qualitativen Folgeuntersuchung auf Basis des Interviewleitfadens der Erstuntersuchung von 2022. Ziel ist der methodisch fundierte Vergleich mit der vorangegangenen Erstbefragung. Die Ergebnisse sollen Rückschlüsse auf den bisherigen Kampagnenerfolg zulassen.

Veröffentlicht: 11.7.2025
Frist: 20.8.2025
Ausschreibung
Union Postale UniverselleBern

Themen:

Politikberatung
Markbeobachtung

Study on regulatory frameworks most conducive to postal financial and digital diversification-This call for tenders concerns the provision of consultancy services to the UPU for the conduct of a study tentatively entitled “Study on regulatory frameworks most conducive to postal financial and digital diversifica-tion” (hereinafter referred to as the “study”). The aims of the study are three-fold:– enhance understanding of regulatory provisions that enable designated operators to develop efficient payment and financial products and services, including digital financial services; – identify designated operators in developing and least developed countries that have successfully introduced advanced financial and digital financial services; – demonstrate to governments and stakeholders how appropriate financial and digital regulatory frame-works enable the development of efficient and diversified financial services through the postal network.

Veröffentlicht: 10.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
GWQ ServicePlus AGDüsseldorf

Themen:

Markbeobachtung
Neuentwicklung

GKV Arzneimittel Abrechnungsdaten und Analysesoftware. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrags über die Lieferung GKV-Arzneimittel-Abrechnungsdaten aus Versandapotheken, öffentlichen Apotheken und ambulante Abgaben im Krankenhaus sowie die Bereitstellung einer onlinebasierten Analysesoftware

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 10.9.2025
Ausschreibung
Messe Berlin gmbHBerlin

Themen:

Markbeobachtung

RV Vor-Ort-Marktforschungsleistungen-Die Marktforschungsaufgaben umfassen die Organisation, Durchführung und die Auswertung der Befragungen von Ausstellern, Fachbesuchern und Privatbesuchern. Der Umfang dieser Aufgaben erstreckt sich in erster Linie auf folgende Eigenveranstaltungen am Standort Berlin und Umgebung, kann aber bei Bedarf auf ausgewählte Projekte im Eigen-, Gast-, Kongress- und Auslandsgeschäft ausgedehnt werden.

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 24.7.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verbraucherzentrale BundesverbandBerlin

Themen:

Markbeobachtung

Gutachten Herkunftskennzeichnung-Verbraucherstudie zu Herkunftskennzeichnungen

Veröffentlicht: 9.7.2025
Frist: 29.9.2025
Ausschreibung
European CommissionBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 3 300 000,00 EUR

Supply and update of data for the “import requirements” and “internal taxes” sections of the European Commission's Access2Markets website WERT: 3 300 000,00 EUR

Veröffentlicht: 8.7.2025
Vergabeabsicht
Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes BrandenburgPotsdam

Themen:

Markbeobachtung
Sozialwissenschaft

Entwicklung einer laufenden Beobachtung zur sozialen Lage älterer Menschen-Das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg (MGS) beabsichtigt, die Entwicklung eines datengestützten und indikatorbasierten Beobachtungssystems zur (sozialen) Lage älterer Menschen im Land Brandenburg zu beauftragen. Ziel des Projekts ist es, ein umfassendes Bild der sozialen Lage älterer Menschen in Brandenburg und im Vergleich zu Gesamt- und / oder Ost- und Westdeutschland zu erstellen. Dies soll durch die Identifikation relevanter sekundärstatistischer Indikatoren sowie die Analyse und Interpretation aktueller Daten im Zeitverlauf erreicht werden. Die Aufgabe ist als Maßnahme (Pkt. 3.2.6) in der im letzten Jahr verabschiedeten Fortschreibung der Seniorenpolitischen Leitlinien der Landesregierung Brandenburg formuliert.### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 8.7.2025
Vergabeabsicht
Europa-Universität ViadrinaFrankfurt/Oder

Themen:

Markbeobachtung
Lead-Agentur

Online-Medienbeobachtung 01.08.2025 - 30.04.2029 ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 7.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Universität Duisburg-EssenDuisburg

Themen:

Markbeobachtung

Datenerhebung der Studie: Vaterschaft in Deutschland (ViD)

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 11.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Beschaffungsamt des Bundesministeriums des InnernBonn

Themen:

Geo-Systeme
Markbeobachtung

Beschaffung von sozioökonomischen Daten und Gebäudedaten

Veröffentlicht: 8.7.2025
Frist: 15.9.2025
Ausschreibung
European Centre for the Development of Vocational TrainingThessaloniki

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 2 000 000,00 EUR

3rd European skills and jobs survey: Data collection on the impact of digital and AI technologies on skills and competitiveness in EU workplaces

Veröffentlicht: 7.7.2025
Frist: 5.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
ASFINAG Maut Service GmbHSalzburg

Themen:

Markbeobachtung

Customer Orientation Index 2026-2029-Ausschreibung der Kundenzufriedenheitsstudie für die nächsten 4 Jahre (2026- 2029) sowie möglicher quantitativer Folgeprojekte, die zur Vertiefung des Kundenverständnisses oder zur Konkretisierung von Maßnahmen durchgeführt werden.

Veröffentlicht: 4.7.2025
Vergabeabsicht
Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes BrandenburgPotsdam

Themen:

Markbeobachtung

Suchthilfestatistik - Auswertung Datenjahr 2024Das MGS beabsichtigt, eine Verhandlungsvergabe ohne Teilnehmerwettbewerb zu o.g. Sachverhalt durchzuführen: Im Rahmen der Deutschen Suchthilfestatistik werden bundesweit Daten von den hieran teilnehmenden Einrichtungen dokumentiert, zusammengefasst, archiviert und hinsichtlich der Kernaussagen auf Bundesebene analysiert. Die entsprechenden Daten stehen für die teilnehmenden Brandenburger Einrichtungen der ambulanten Suchtkrankenhilfe damit ebenfalls zur Verfügung und sollen für das Datenjahr 2024 für das Land Brandenburg ausgewertet sowie in Bezug zu den Bundesdaten gesetzt werden. Hierzu sollen ein Tabellenband sowie ein kommentierter Jahresbericht (in elektronischer Form) erstellt und der Bericht persönlich im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorgestellt sowie mit Einrichtungsvertretenden diskutie 1. Bereitstellung Tabellenband und Jahresbericht bis 21.11.2025,2. Vorstellung des Berichtes bis 05.12.2025### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###

Veröffentlicht: 3.7.2025
Frist: 5.8.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Verkehrsverbund Rhein-RuhrGelsenkirchen

Themen:

Markbeobachtung

Verkehrserhebungen zur Ermittlung der Einnahmenaufteilung verschiedener Tarife werden in mehreren Losen durchgeführt. Losweise Aufteilung erfolgt in: Los 1: ÖSPV West, Los 2: ÖSPV Ost, Los 3: ÖSPV Süd, Los 4: SPNV. Diese Erhebungen finden im Jahr 2026 statt, gefolgt von einem rollierenden Verfahren in den Jahren 2027 und 2028, optional fortgesetzt in 2029 und 2030.Es gibt vier separate Ausschreibungen (BV25045, BV25046, BV25047, BV25050), jede mit identischer Losstruktur.