Markbeobachtung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Markbeobachtung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 10.11.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt Statistik ÖsterreichWien

Themen:

Markbeobachtung

Telefonstudio 2025-Der Auftraggeber beabsichtigt den Abschluss eines Dienstleistungsvertrages (als Rahmenvertrag) über die Durchführung von computerunterstützten telefonischen Erhebungen.

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 30.10.2025
Ausschreibung
pronova BKKLeverkusen

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

Medienbeobachtung-Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Vertrages über die Dienstleistung der Medienbeobachtung.

Veröffentlicht: 29.9.2025
Frist: 27.10.2025
Ausschreibung
Fraport AGFrankfurt

Themen:

Markbeobachtung

Fluggastbefragung Fraport-Monitor . Gegenstand der vorliegenden Vergabe sind folgende Leistungen: Durchführung der Dauerfluggastbefragung für die Fraport AG. Die zu erhebenden Daten sind für die Wirtschafts- und Marketing-Planung von Fraport sowie die Ermittlung von Fluggaststrukturen und Kundenzufriedenheit unverzichtbar

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Markbeobachtung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Markbeobachtung.

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
NBankHannover

Themen:

Markbeobachtung

Wohnbaulandumfrage. Die Umfrage 2026 soll ab dem 09.03.2026 über die Landkreise allen niedersächsischen Samt- und Einheitsgemeinden zur Verfügung gestellt werden. Die Inhalte des Fragebogens 2026 werden voraussichtlich dem Fragebogen der Wohnbaulandumfrage 2024 entsprechen

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 17.10.2025
Ausschreibung
DAK-GesundheitHamburg

Themen:

Markbeobachtung

Wettbewerbsbeobachtung für werbliche Aktivitäten in der gesetzlichen Krankenversicherung

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 31.10.2025
Ausschreibung
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnBonn

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 270 000,00 EUR

Bürgerbefragung Ahrtal - WERT: 270 000,00 EUR

Veröffentlicht: 26.9.2025
Frist: 3.11.2025
Ausschreibung
European ParliamentBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 200 000,00 EUR

Monitoring and analysis services of the Maltese media

Veröffentlicht: 25.9.2025
Frist: 27.10.2025
Ausschreibung
Universität StuttgartStuttgart

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Markbeobachtung

Quantitative Umfrage in Indien, Brasilien und Nigeria

Veröffentlicht: 25.9.2025
Frist: 10.11.2025
Ausschreibung
Europäische Kommission, Estat — EurostatLuxembourg

Themen:

Markbeobachtung
Weiterentwicklung
Geschätzter Wert: 3 125 000,00 EUR

Support to Eurostat in the domain of Purchasing Power Parities (PPP) for the implementation of price collections on consumer goods and construction and for further development of the database and related tools - WERT: 3 125 000,00 EUR

Veröffentlicht: 25.9.2025
Frist: 24.10.2025
Ausschreibung
Universitätsklinikum DüsseldorfDüsseldorf

Themen:

Markbeobachtung

DEBRA IV Marktstudie. Das Institut für Allgemeinmedizin (ifam) am Centre for Health and Society (chs) des Universitätsklinikum Düsseldorf möchte unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Daniel Kotz eine bereits laufende wissenschaftliche Studie (bevölkerungs-repräsentative Datenerhebung in Deutschland: die Deutsche Befragung zum Rauchverhalten, DEBRA) zum Konsumverhalten von klassischen und neuartigen Nikotin- und Tabakprodukten sowie Cannabis in Deutschland fortführen

Veröffentlicht: 24.9.2025
Frist: 14.11.2025
Ausschreibung
Institut zur Qualitätsentwicklung im BildungswesenBerlin

Themen:

Bildung
Markbeobachtung

Rahmenvereinbarung zur Durchführung der StarS-Längsschnittstudie 2026-2030 mit vier Teilstudien. Bei der Teilstudie 1 handelt es sich um eine Normierungsstudie in der 1. Jahrgangsstufe, bei Teilstudie 2 um eine Normierungsstudie in der 2. Jahrgangsstufe, bei Teilstudie 3 um eine Validierungsstudie in der 3. Jahrgangsstufe und bei Teilstudie 4 um eine Validierungsstudie in der 4. Jahrgangsstufe. In allen vier Teilstudien werden Schüler*innen Kompetenztests zu Vorläufer- bzw. Teilfertigkeiten in den Kompetenzbereichen Deutsch/Sprache, Mathematik sowie Selbstregulation und emotional-motivationale Orientierungen erhoben. Die Erhebungen werden mit insgesamt ca. 2.400 Schüler*innen in allen Bundesländern durchgeführt. Zudem werden in drei von vier Teilstudien den beteiligten Erziehungsberechtigen der Schüler*innen und deren Lehrkräften in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie den Schulleitungen Fragebögen vorgelegt. Der hier zu vergebende Auftrag umfasst für die bis zu vier Teilstudien jeweils die Vorbereitung der StarS-Längsschnittstudie 2026-2030, ihre Durchführung (Feldarbeit und Datenerhebung), die Datenerfassung und -aufbereitung sowie den Versand von Schulrückmeldungen an die teilnehmenden Schulen. Jede Teilstudie umfasst zudem verschiedene Erweiterungsoptionen

Veröffentlicht: 24.9.2025
Frist: 27.10.2025
Ausschreibung
European CommissionBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Sonstiges
Geschätzter Wert: 200 000,00 EUR

Development and adaptation of life cycle information for construction products to be used in the context of Regulation (EU) 2024/3110 WERT: 200 000,00 EUR

Veröffentlicht: 24.9.2025
Vorinformation
Max-Planck-GesellschaftMünchen

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 1 900 000,00 EUR

RV Institutsumfragen 2026. Durchführung von einschlägigen Befragungen ihrer Mitarbeitenden. Diese Umfragen dienen dazu, die Arbeits- und Führungskultur zu analysieren und zu verbessern, die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen, die MPG als Arbeitgeber attraktiv(er) zu positionieren und präventiv zu agieren - WERT: 1 900 000,00 EUR

Veröffentlicht: 23.9.2025
Frist: 30.10.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Naturschutz
Markbeobachtung

Konzeptionelle Ansätze zur Stärkung von Flächenagenturen und Ökokonten. Flächen- und Maßnahmenpools sind wichtige Instrumente zur Abarbeitung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung. Ihr Potenzial soll im Hinblick auf eine einheitlichere und verbesserte Anwendung in der Praxis systematisch untersucht werden. Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer bundesweiten Übersicht über bestehende Flächenagenturen und Anbieter, differenziert nach Organisationsform, Tätigkeitsgebiet, Angebot, Leistungen und einer etwaigen Zertifizierung. Zudem sind Vorschläge zur methodischen Fortentwicklung z.B. der Kompatibilität zwischen Landes- und Bundesschlüsseln (BKompV), der Ein- und Ausbuchung von Kompensationsmaßnahmen in Verfahren oder zur Vermittlung von Vorhabenträgern und Poolbetreibenden zu erarbeiten. Im Vorhaben sollen basierend auf positiven Praxis-Beispielen zu Poolkonzepten konkrete Hinweise erarbeitet werden, wie Flächen- und Maßnahmenpools verstärkt genutzt werden können, um die Abarbeitung verschiedenster Kompensationserfordernisse zu optimieren und zu erleichtern.

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 30.10.2025
Ausschreibung
European ParliamentBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Kommunikationsstrategien
Geschätzter Wert: 450 000,00 EUR

Monitoring & analysis services of Austrian media

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
Verkehrsverbund Rhein-RuhrGelsenkirchen

Themen:

Markbeobachtung

Durchführung von Erheberkontrollen bei der VRR-Verkehrserhebung

Veröffentlicht: 22.9.2025
Frist: 21.10.2025
Ausschreibung
Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRWDüsseldorf

Themen:

Sozialwissenschaft
Markbeobachtung

Entwicklung und Durchführung eines Kinderrechte Monitorings in Nordrhein-Westfalen . Das MKJFGFI beabsichtigt im Zuge des offenen Verfahrens einen Wirtschaftsteilnehmer zu beauftragen, der ein unabhängiges, indikatorengestütztes Kinderrechte-Monitoring für Nordrhein-Westfalen entwickelt und umsetzt

Veröffentlicht: 19.9.2025
Frist: 8.10.2025
Ausschreibung
Technische Universität IlmenauIlmenau

Themen:

Sozialwissenschaft
Politikberatung
Markbeobachtung
Gesundheit

Konzepterstellung zur sozialwissenschaftlichen Evaluation der Nutzertests. Ziel dieses Unterauftrags ist die Konzeption eines Vorgehens zur Bewertung der in ROMOBIL entwickelten robotergeführten Geh- und Bewegungsprogramme aus Sicht der Patienten, Ärzte und Therapeuten bei Tests in einer Klinik

Veröffentlicht: 18.9.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
TRAVYS SAYverdon-les-Bains

Themen:

Markbeobachtung

Enquête de profils TT Mobilis 2026

Veröffentlicht: 16.9.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Evaluierungsinstitut der EntwicklungszusammenarbeitBonn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Markbeobachtung

A Survey of Beneficiaries of an Agriculture and Biodiversity Fund for Latin America and the Caribbean in Ecuador

Veröffentlicht: 15.9.2025
Frist: 17.10.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Beratung
Markbeobachtung

BULEplus / Region gestalten - MogLeb. Ziel des Projektes ist es digitale Tools für die kommunale Verkehrs- und Mobilitätsplanung zu identifizieren, aufzubereiten und deren Nutzung durch Befragungen zu evaluieren. Dadurch soll eine strukturierte Übersicht der Angebote erstellt werden, die es Kommunen erleichtert, geeignete Tools für ihre spezifische Situation zu finden

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 9.10.2025
Ausschreibung
Staatskanzlei des Landes BrandenburgPotsdam

Themen:

Markbeobachtung

Durchführung einer quantitativen, repräsentativen Evaluation der Imagekampagne "Die Lausitz Krasse Gegend" -Einmalige, repräsentative Bevölkerungsbefragung zum Ende des ersten Förderzeitraums (2025), als Grundlage für die Steuerung der Kampagne ab 2026.

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 13.10.2025
Ausschreibung
DAK-GesundheitHamburg

Themen:

Markbeobachtung

Web & Social Media Monitoring-Die DAK-Gesundheit beabsichtigt, ihre Aktivitäten im Web und in den Sozialen Netzwerken mit Hilfe entsprechender technischer Unterstützung zu beobachten, auszuwerten und zu analysieren. Die Ergebnisse und Analysen werden zur Erfolgskontrolle sowie zur Steuerung und Weiterentwicklung der Arbeit benötigt.

FE 77.0708/2024/ - "Machbarkeitsstudie Neues Mobilitätspanel – Konzeption einer neuen Erhebung" Problem/Ausgangslage: Belastbare Daten zum Verkehrs- und Mobilitätsverhalten in Deutschland sind für die Verkehrspolitik und Forschung notwendig. Dazu dient die Basis-Befragung der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) mit großer Stichprobe, die zukünftig alle fünf Jahre durchgeführt werden soll. Um auch zwischen den Basis-Befragungen Aussagen über Auswirkungen dynamischer Entwicklungen und disruptiver Ereignisse auf das Mobilitätsgeschehen treffen zu können, sind regelmäßige und in geringeren Zeitabständen durchgeführte Erhebungen notwendig. Dazu fehlen bisher zeitlich und räumlich aufgelöste und repräsentative Daten. Diese Funktion soll zukünftig die MiD- aktuell übernehmen, die Ergebnisse der MiD-Basis fortschreibt und dynamische Entwicklungen abbilden soll. Ziel und Nutzen: Im Rahmen des Projekts soll die Methodik für die MiD-aktuell entwickelt werden. Sie muss mindestens bundesweit repräsentative und jahresrepräsentative Aussagen zur Alltagsmobilität und relevanter Mobilitätskennziffern liefern (z.B. Modal Split, Verkehrsmittel-Verfügbarkeit, übliche Verkehrsmittelnutzung). Vor diesem Hintergrund soll im Projekt der geeignete Stichprobenumfang abgeleitet, ein Vorschlag für die Erhebungsmodi erarbeitet und das Befragungskonzept erstellt werden. Die Methodik und der Befragungskatalog müssen dabei kompatibel sein mit der MiD-Basis, z.B. durch geeignete Scharnierfragen. Zudem müssen in dem Konzept auch Sondererhebungen vorgesehen werden, um disruptive Ereignisse abbilden zu können. Im Projekt muss ein Konzept erarbeitet werden, wie Panelmortalität reduziert bzw. wie mit ihr umgegangen werden kann, um auch langfristig repräsentative Ergebnisse ohne Bias zu erhalten. In diesem Zusammenhang muss auch betrachtet werden, wie mit Neuerungen und Weiterentwicklungen im Panel umgegangen werden soll. Zusätzlich muss ein Konzept erarbeitet werden, wie Adressdaten der Teilnehmenden DSGVO-konform an die Auftraggeberin und zukünftige Auftragnehmende weitergegeben werden können.-WERT: 336 134,45 EUR

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 21.10.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Straßen- und VerkehrswesenBergisch Gladbach

Themen:

Forschung
Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 336 134,45 EUR

FE 77.0708/2024/ - "Machbarkeitsstudie Neues Mobilitätspanel – Konzeption einer neuen Erhebung" Problem/Ausgangslage: Belastbare Daten zum Verkehrs- und Mobilitätsverhalten in Deutschland sind für die Verkehrspolitik und Forschung notwendig. Dazu dient die Basis-Befragung der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD) mit großer Stichprobe, die zukünftig alle fünf Jahre durchgeführt werden soll. Um auch zwischen den Basis-Befragungen Aussagen über Auswirkungen dynamischer Entwicklungen und disruptiver Ereignisse auf das Mobilitätsgeschehen treffen zu können, sind regelmäßige und in geringeren Zeitabständen durchgeführte Erhebungen notwendig. Dazu fehlen bisher zeitlich und räumlich aufgelöste und repräsentative Daten. Diese Funktion soll zukünftig die MiD- aktuell übernehmen, die Ergebnisse der MiD-Basis fortschreibt und dynamische Entwicklungen abbilden soll. Ziel und Nutzen: Im Rahmen des Projekts soll die Methodik für die MiD-aktuell entwickelt werden. Sie muss mindestens bundesweit repräsentative und jahresrepräsentative Aussagen zur Alltagsmobilität und relevanter Mobilitätskennziffern liefern (z.B. Modal Split, Verkehrsmittel-Verfügbarkeit, übliche Verkehrsmittelnutzung). Vor diesem Hintergrund soll im Projekt der geeignete Stichprobenumfang abgeleitet, ein Vorschlag für die Erhebungsmodi erarbeitet und das Befragungskonzept erstellt werden. Die Methodik und der Befragungskatalog müssen dabei kompatibel sein mit der MiD-Basis, z.B. durch geeignete Scharnierfragen. Zudem müssen in dem Konzept auch Sondererhebungen vorgesehen werden, um disruptive Ereignisse abbilden zu können. Im Projekt muss ein Konzept erarbeitet werden, wie Panelmortalität reduziert bzw. wie mit ihr umgegangen werden kann, um auch langfristig repräsentative Ergebnisse ohne Bias zu erhalten. In diesem Zusammenhang muss auch betrachtet werden, wie mit Neuerungen und Weiterentwicklungen im Panel umgegangen werden soll. Zusätzlich muss ein Konzept erarbeitet werden, wie Adressdaten der Teilnehmenden DSGVO-konform an die Auftraggeberin und zukünftige Auftragnehmende weitergegeben werden können.-WERT: 336 134,45 EUR

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Technische Hochschule WildauWildau

Themen:

Telekommunikation
Markbeobachtung
Beratung
Forschung

Crowdsourcing-basierte Anforderungsbestimmung und Use-Case Analyse-Ziel des Crowdsourcing-Verfahrens ist es, auf Basis der Bedarfe und Perspektiven relevanter Zielgruppen Ideen und Impulse zur Nutzung des BOS-Digitalfunks zu identifizieren, systematisch zu erfassen und zu bewerten. Aus den Ergebnissen sollen konkrete Maßnahmenvorschläge sowie darauf aufbauende Umsetzungskonzepte abgeleitet werden. Zur Zielerreichung sind sowohl messbare Kriterien (z. B. Anzahl der Teilnehmenden, eingereichte Ideen, Interaktionen auf digitalen Kanälen) als auch qualitative Zielgrößen (z. B. Identifikation besonders vielversprechender Ideen oder "Hidden Champions") heranzuziehen. Das Ergebnis umfasst eine mit dem Auftraggeber abgestimmte, priorisierte Liste geeigneter Ideen und Maßnahmen einschließlich einer nachvollziehbaren Bewertungsgrundlage. Die Ergebnis-dokumentation erfolgt in strukturierter und präsentabler Form, geeignet zur Weiterverwendung im Projektverlauf.

Veröffentlicht: 12.9.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRWDüsseldorf

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

Abschluss eines Dienstleistungsvertrages für das Medienmonitoring des BLB NRW Umfang der Leistung: Die Dienstleistungen dienen der Unterstützung des Bereichs Presse und Kommu-nikation des BLB NRW. Gegenstand des Vertrages ist die tägliche Medienauswertung nach vorab festgeleg-tem Suchraster. Es umfasst das Monitoring aller relevanten deutschsprachigen Me-dien und tägliche Bereitstellung eines Pressespiegels der anhand des Suchrasters gefundenen Beiträge von Veröffentlichungen der jeweiligen Medien auf allen Kanälen; d.h. beispielsweise bei Printmedien auch die jeweiligen Onlineauftritte.

Veröffentlicht: 11.9.2025
Frist: 3.11.2025
Ausschreibung
Eidgenössisches Departement für auswärtige AngelegenheitenZollikofen

Themen:

Markbeobachtung

Statistische Erhebungen bei Kantonen und Gemeinden sowie Schweizer NGOs zur Erhebung von Informationen und Daten über Projekte der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe-Der Auftrag umfasst zwei jährliche statistische Erhebungen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe, die jeweils im ersten Halbjahr durchgeführt werden: eine bei den Kantonen und Gemeinden und die andere bei den Schweizer NGOs. Die erste Erhebung dient dazu, die Beiträge der Kantone und Gemeinden zu erfassen, die sich an der öffentlichen Entwicklungshilfe (APD) beteiligen. Die zweite Erhebung interessiert sich für die privaten Mittel (Spenden), die von NGOs für Projekte in der internationalen Zusammenarbeit eingesetzt werden, und andererseits für die Projekte, welche von den NGOs mithilfe von Kernbeiträgen der DEZA durchgeführt werden. Die Aufgaben des Auftrags umfassen die Vorbereitung der Umfrage, die Online-Erhebung, die Erfassung der ausserhalb des Systems zurückgemeldeten Informationen, die Qualitäts- und Konsistenzprüfung, die Datenverarbeitung sowie die administrative Bearbeitung der Umfrage. Die Basisdienstleistung umfasst die Erstvorbereitung des Erhebungsinstruments sowie die Durchführung der Erhebung über drei Jahre (2026–2028). Die optionale Dienstleistung umfasst die Durchführung der Erhebungen für die beiden Folgejahre (2029–2030).

Hörfunkanalyse Niedersachsen 2026 -Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat zahlreiche landesweite und lokale/regionale Hörfunksender lizenziert. Aktuell sind vier landesweite private Radiosender, sechs private regionale/lokale Hörfunkprogramme und vierzehn Bürgerradios zugelassen. Seit 1995 wird regelmäßig die Studie "Hörfunklandschaft Niedersachsen" durchgeführt, um aktuelle und belastbare Daten zur strukturellen und inhaltlichen Programmgestaltung und -leistung zu erhalten. Die letzten Ergebnisse wurden 2017 veröffentlicht. Ziel der in der Fachöffentlichkeit viel beachteten periodischen Programmforschung ist es, die Gesamtheit der Programmleistungen zu untersuchen, die von den niedersächsischen Hörfunkprogrammen erbracht werden, ihre Entwicklung abzubilden und die einzelnen Sender innerhalb des Spektrums der Hörfunksender einzuordnen. Auf Basis der erhobenen Daten ist es der NLM auch möglich, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu überprüfen. Die NLM kommt damit auch ihrer Aufgabe nach, neben der Aufsicht über die privaten Rundfunkveranstalter, auch Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Rundfunks zu unterstützen. Durch die seit 1995 in Abständen immer wieder durchgeführte Inhaltsanalyse ermöglicht die Hörfunklandschaft Niedersachsen einen Blick auf die langfristigen Veränderungen der Hörfunkpraxis im dualen Rundfunksystem, denen auch über Niedersachsen hinaus Geltung zukommt. In diesem Sinne kommt der Langzeituntersuchung auch überregionale Bedeutung zu. Anschließend an die bisherigen Untersuchungen, soll eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt werden. Diese umfasst sowohl die Bürgerradio-Sender als auch die kommerziellen Regional-/Lokalradios. Die Daten sollen möglichst anschlussfähig an die bisherigen Untersuchungen sein.

Veröffentlicht: 11.9.2025
Frist: 14.10.2025
Ausschreibung
Niedersachsen Niedersächsische LandesmedienanstaltHannover

Themen:

Markbeobachtung

Hörfunkanalyse Niedersachsen 2026 -Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat zahlreiche landesweite und lokale/regionale Hörfunksender lizenziert. Aktuell sind vier landesweite private Radiosender, sechs private regionale/lokale Hörfunkprogramme und vierzehn Bürgerradios zugelassen. Seit 1995 wird regelmäßig die Studie "Hörfunklandschaft Niedersachsen" durchgeführt, um aktuelle und belastbare Daten zur strukturellen und inhaltlichen Programmgestaltung und -leistung zu erhalten. Die letzten Ergebnisse wurden 2017 veröffentlicht. Ziel der in der Fachöffentlichkeit viel beachteten periodischen Programmforschung ist es, die Gesamtheit der Programmleistungen zu untersuchen, die von den niedersächsischen Hörfunkprogrammen erbracht werden, ihre Entwicklung abzubilden und die einzelnen Sender innerhalb des Spektrums der Hörfunksender einzuordnen. Auf Basis der erhobenen Daten ist es der NLM auch möglich, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zu überprüfen. Die NLM kommt damit auch ihrer Aufgabe nach, neben der Aufsicht über die privaten Rundfunkveranstalter, auch Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Rundfunks zu unterstützen. Durch die seit 1995 in Abständen immer wieder durchgeführte Inhaltsanalyse ermöglicht die Hörfunklandschaft Niedersachsen einen Blick auf die langfristigen Veränderungen der Hörfunkpraxis im dualen Rundfunksystem, denen auch über Niedersachsen hinaus Geltung zukommt. In diesem Sinne kommt der Langzeituntersuchung auch überregionale Bedeutung zu. Anschließend an die bisherigen Untersuchungen, soll eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt werden. Diese umfasst sowohl die Bürgerradio-Sender als auch die kommerziellen Regional-/Lokalradios. Die Daten sollen möglichst anschlussfähig an die bisherigen Untersuchungen sein.

Veröffentlicht: 11.9.2025
Frist: 10.10.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Markbeobachtung

BULEplus - MogLeb- Erstellung einer Befragung für Kommunen zur standardisierten Erfassung der Mobilität vor Ort

Veröffentlicht: 8.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Cornelia Helfferich Institut für Geschlechter- und Familienforschung gemeinnützige UGFreiburg

Themen:

Markbeobachtung

Stichprobenziehung und der Durchführung einer standardisierten Befragung von Frauen im Alter von 20 bis 44 Jahre zum Thema Familienplanung in den Bundes­ländern Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmerinnenstichprobe soll als Zufallsauswahl aus Einwohnermeldeämteradressen gezogen werden. Die Befragung selbst soll mittels eines Online-Selbstausfüllerbogens nach einem postalischen Kontakt erfolgen. Die Ergebnisse und Daten sollen im wissenschaftlichen Bereich publiziert und genutzt werden. Hieraus ergibt sich die wesentliche Anforderung an die Erhebung, dass die Datengrundlage wissenschaftlichen Standards entspricht. Zur Gewährleistung der Repräsentativität und zur Ermöglichung differenzierter Aussagen für spezifische Untergruppen sind realisierte Mindest-Stichprobengröße von jeweils 1.500 Befragten in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und jeweils 1.250 Befragten in Mecklenburg-Vorpommern und Bremen erforderlich.

Veröffentlicht: 8.9.2025
Frist: 7.10.2025
Ausschreibung
SBH | Schulbau HamburgHamburg

Themen:

Markbeobachtung

Kundenzufriedenheitsbefragung für die Realisierungsträger SBH | Schulbau Hamburg und GMH | Gebäudemanagement Hamburg GmbH-Es ist die Durchführung von drei Kundenbefragungen in den Jahren 2026, 2028 und 2030 geplant, um von Schulleitungen Rückmeldungen zu Leistungen in Objektmanagement, Baumanagement und Hausmeisterdiensten zu erhalten.Die Bewertungen sollen sich auf vertragliche Bestimmungen und die allgemeine Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit beziehen. Ziel ist ein aussagekräftiger Vergleich mit vorherigen Befragungen seit 2011/2012.Optional soll die Integration von 15 weiteren Schulen, die von einem anderen Unternehmen verwaltet werden, in die Befragung geprüft werden.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)Berlin

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

Medienspiegel- Auftragsgegenstand ist die arbeitstägliche (Montag bis Freitag) Bereitstellung eines elektronischen Medienspiegels.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 8.10.2025
Ausschreibung
Rundfunk Berlin-BrandenburgPotsdam

Themen:

Markbeobachtung

Musikforschung für Antenne Brandenburg, Fritz und rbb88.8 - Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) - im folgenden Auftraggeber (AG) genannt - beabsichtigt, einen Dienstleister zu beauftragen, der die Musikforschung, konkret Callouts und Musikarchivtests für die drei Pop-Musik-Radiowellen des rbb durchführt. Es geht dabei um die reine Felddienstleistung ohne inhaltliche Beratung. Konkret bedeutet das die Rekrutierung der Teilnehmer entsprechend den Vorgaben, die Durchführung der Interviews sowie die Ergebnisübermittlung. Der AG plant dazu einen Vertrag mit einer Laufzeit von 4 Jahren mit einem Auftragnehmer (AN) abschließen.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Vorinformation
Landkreis ZwickauZwickau

Themen:

Kommunikationsstrategien
Markbeobachtung
Unternehmensberatung

Masterplan Südwestsachsen-Es geht um die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesamtstrategie als Reaktion auf den Strukturwandel in der Automobilindustrie. Diese Strategie soll Handlungsoptionen, Leitbilder und umsetzbare Maßnahmen für die Region aufzeigen.LOS 1: Erarbeitung einer Vision für die Region, die von regionalen Akteuren getragen wird und ökonomische, ökologische und soziale Aspekte integriert. LOS 2: Identifizierung zentraler Handlungsfelder mit Wachstumsbranchen und Zukunftstechnologien durch SWOT-Analysen und Wettbewerbsvergleiche. LOS 3: Erstellung eines Maßnahmenkatalogs für die wirtschaftliche Transformation, der auf bestehenden Strukturen aufbaut und neue Kooperationen ermöglicht. LOS 4: Entwicklung eines vollständigen, konsensfähigen und umsetzungsorientierten Masterplans für die Region, der als Grundlage für Förderanträge und Investitionen dient.

Alterssicherung in Deutschland 2027-Forschungsprojekt „Alterssicherung in Deutschland 2027“ (ASID27) Der zu vergebende Auftrag umfasst daher die Erstellung einer aktuellen, repräsentativen und umfassenden Datenbasis zur Einkommenssituation der Bevölkerung ab dem Alter von 60 Jahren auf der Ebene der Personen unter Berücksichtigung von im Haushalt lebenden Lebenspartnern für das Jahr 2027. Das Forschungsprojekt „Alterssicherung in Deutschland“ wird seit Mitte der 1980er Jahre alle vier Jahre vergeben. Näheres dazu kann dem Methodenbericht zur letzten Untersuchung entnommen werden. Alle Berichte und die Tabellenbände der Vorgängerstudien können im Internet auf der Homepage des BMAS (www. bmas.de) unter Publikationen als PDF-Datei eingesehen werden. Das Forschungsprojekt besteht aus einer Datenerhebung und einer Datenauswertung und soll in den Jahren 2026 bis 2029 abgewickelt werden. Das Teilvorhaben „Datenerhebung“ umfasst insbesondere: • Erstellung eines operationalisierten Befragungskonzepts. • Überarbeitung der Fragebögen. • Ziehung von Zielpersonen im Alter ab 60 Jahren aus einer Adressenstichprobe bei den Einwohnermeldeämtern. • Durchführung der Befragung, Datenerfassung, Datenprüfung und Datenaufbereitung. • Entwicklung eines Modells zur statistischen Fortschreibung der Bevölkerung im Alter ab 85 Jahren und deren Einkommen auf Basis verfügbarer Daten. • Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. • Entwicklung eines Hochrechnungsrahmens. • Lieferung eines auswertbaren Datensatzes mit Informationen zu mindestens 20.000 Zielpersonen ab 60 Jahren und ihrer Ehe-/Lebenspartner an die Auftraggeberin, sodass insgesamt Daten zu rund 30.000 Personen vorliegen. • Erstellung eines Methodenberichts. Das Teilvorhaben „Datenauswertung“ umfasst: • Erstellung eines Auswertungs- und Berichtskonzepts. • Berichtslegung.

Veröffentlicht: 5.9.2025
Frist: 15.10.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Arbeit und SozialesBonn

Themen:

Politikberatung
Markbeobachtung

Alterssicherung in Deutschland 2027-Forschungsprojekt „Alterssicherung in Deutschland 2027“ (ASID27) Der zu vergebende Auftrag umfasst daher die Erstellung einer aktuellen, repräsentativen und umfassenden Datenbasis zur Einkommenssituation der Bevölkerung ab dem Alter von 60 Jahren auf der Ebene der Personen unter Berücksichtigung von im Haushalt lebenden Lebenspartnern für das Jahr 2027. Das Forschungsprojekt „Alterssicherung in Deutschland“ wird seit Mitte der 1980er Jahre alle vier Jahre vergeben. Näheres dazu kann dem Methodenbericht zur letzten Untersuchung entnommen werden. Alle Berichte und die Tabellenbände der Vorgängerstudien können im Internet auf der Homepage des BMAS (www. bmas.de) unter Publikationen als PDF-Datei eingesehen werden. Das Forschungsprojekt besteht aus einer Datenerhebung und einer Datenauswertung und soll in den Jahren 2026 bis 2029 abgewickelt werden. Das Teilvorhaben „Datenerhebung“ umfasst insbesondere: • Erstellung eines operationalisierten Befragungskonzepts. • Überarbeitung der Fragebögen. • Ziehung von Zielpersonen im Alter ab 60 Jahren aus einer Adressenstichprobe bei den Einwohnermeldeämtern. • Durchführung der Befragung, Datenerfassung, Datenprüfung und Datenaufbereitung. • Entwicklung eines Modells zur statistischen Fortschreibung der Bevölkerung im Alter ab 85 Jahren und deren Einkommen auf Basis verfügbarer Daten. • Entwicklung eines Modells zur Berechnung der Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträgen. • Entwicklung eines Hochrechnungsrahmens. • Lieferung eines auswertbaren Datensatzes mit Informationen zu mindestens 20.000 Zielpersonen ab 60 Jahren und ihrer Ehe-/Lebenspartner an die Auftraggeberin, sodass insgesamt Daten zu rund 30.000 Personen vorliegen. • Erstellung eines Methodenberichts. Das Teilvorhaben „Datenauswertung“ umfasst: • Erstellung eines Auswertungs- und Berichtskonzepts. • Berichtslegung.

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 1.10.2025
Ausschreibung
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbHBautzen

Themen:

Kommunikationsstrategien
Wirtschaftsförderung
Markbeobachtung

Zielgruppenanalyse und Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Marketingstrategie-Im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes schreibt die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH (MGO) die Zielgruppen- und Potentialanalyse sowie Erarbeitung einer grenzüberschreitenden Marketingstrategie öffentlich aus. Gesucht wird eine Agentur, die den gesamten Prozess von Befragungen, Bewertungen über Workshopdurchführungen bis hin zur Erarbeitung einer grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Marketingstrategie mit einem Maßnahmenkatalog realisiert.AP 1 – Durchführung und Auswertung Zielgruppenanalyse AP 2 – Potenzialanalyse Urlaub im Umgebindehaus (Oberlausitz) AP 3 - Integration der tschechischen Zielgruppe- und Potenzialanalyseergebnisse AP 4 – Erarbeitung der grenzüberschreitenden Marketingstrategie mit Maßnahmenkatalog.

Veröffentlicht: 4.9.2025
Frist: 6.10.2025
Ausschreibung
DAK-GesundheitHamburg

Themen:

Markbeobachtung

Markt-, Meinungs- und Sozialforschung durch repräsentative Bevölkerungsbefragungen-Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem Unternehmen, das Markt-, Meinungs- und Sozialforschung als Dienstleistung anbietet sowie deren Auswertung und Aufarbeitung für eine Laufzeit von maximal vier Jahren.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 22.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundeszentrale für politische BildungBonn

Themen:

Markbeobachtung

Gegenstand dieser Ausschreibung ist die digitale quantitative Besucher/- innenbefragung beim 12. Festival Politik im Freien Theater sowie eine qualitative Untersuchung des Festival-Regionalprogramms. Die Ergebnisse sind in einem Evaluationsbericht darzulegen.

Veröffentlicht: 1.9.2025
Frist: 2.10.2025
Ausschreibung
Ministerium für FinanzenStuttgart

Themen:

Markbeobachtung
Personal
Geschätzter Wert: 380.000,00

Rahmenvertrag über eine Mitarbeitendenbefragung mittels COPSOQ-Fragebogen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gem. ArbSchG im Geschäftsbereich des FM BW-WERT: 380.000,00 EUR

Veröffentlicht: 29.8.2025
Frist: 30.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches JugendinstitutMünchen

Themen:

Markbeobachtung

Gegenstand des Auftrags ist die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von fünf Befragungen im Rahmen der Weiterentwicklung eines Beobachtungsinstruments zur Qualitätssicherung in der frühen Bildung.Die Feldarbeit und Datenaufbereitung für Befragungen von Jugendämtern, Kindertagespflegepersonen, Trägern von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen und pädagogischem Personal sind beinhaltet. Die Surveys umfassen Befragungen von Leitungen (L), pädagogischem Personal (P), Kindertagespflegepersonen (K), lokalen Jugendämtern (J) und Trägern (T). Ziel ist die indikatorengestützte Berichterstattung und Abbildung von Veränderungen im System der frühen Bildung.

Dienstleistung im Bereich Social Media Monitoring, Listening und Analyse-Die Leistungen im Rahmen des Social Media Monitorings, Listenings und der Analyse umfassen zwei wesentliche Bereiche: 1. Beobachtung und Analyse der mit der Deutschen Bundesbank verbundenen Inhalten, um laufend in Echtzeit über aktuelle Themen und Diskussionen informiert zu sein und damit etwa mögliche Krisen abzuwenden oder das eigene Agenda Setting anzupassen. Das Monitoring und Listening in diesem Bereich hat zum Ziel: - Identifikation der für die Deutschen Bundesbank relevanten Themen - Überblick über aktuelle Diskussionen - Identifikation der relevanten Influencer/innen und Nutzer/innen in Diskussionen - Krisenmanagement und -kommunikation: Identifikation von negativen Trends und Diskussionen, um eine entsprechende Strategie festzulegen - Überblick über Diskussionen über die "Marke" Deutsche Bundesbank (Imageanalyse) - es soll ein Vergleich mit bis zu 5 relevanten Institutionen, darunter die EZB, gezogen werden 2. Beobachtung einer Auswahl relevanter, auch wechselnder, Finanzinstitute (bis zu 50) und Dienstleister (bis zu 10) in Deutschland, um mögliche negative Entwicklungen zu identifizieren. Das Monitoring und Listening hat in diesem Bereich zum Ziel: - Überblick über aktuelle Diskussionen im Finanzsystem - Identifikation der relevanten Influencer/innen und Nutzer/innen in Diskussionen - Identifikation von Trends, Risiken und Diskussionen rund um relevante und aktuell im Fokus befindliche Institute in Deutschland, um eine entsprechende Strategie im Rahmen des Krisenmanagements und der -kommunikation festzulegen - Information über Ausfall kritischer (IT-)Infrastruktur Der Bieter verpflichtet sich, für die Deutsche Bundesbank je einmal im Jahr zu zwei Terminen eine 1-2-stündige virtuelle Schulung zum Social Media Monitoring und Listening Tool anzubieten. Die Inhalte werden zu gegebener Zeit abgestimmt. Bei weiteren Fragen zur Handhabbarkeit des Tools oder zu Neuerungen informiert der Bieter die Bundesbank über entsprechende digitale Angebote, dies kann schriftlich in Form von z.B. FAQs oder geeigneten aufgezeichneten Bewegtbild-Tutorials oder virtuellen Kurz- Schulungen erfolgen.

Veröffentlicht: 28.8.2025
Frist: 26.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche BundesbankFrankfurt Main

Themen:

Markbeobachtung
Lead-Agentur
Beratung

Dienstleistung im Bereich Social Media Monitoring, Listening und Analyse-Die Leistungen im Rahmen des Social Media Monitorings, Listenings und der Analyse umfassen zwei wesentliche Bereiche: 1. Beobachtung und Analyse der mit der Deutschen Bundesbank verbundenen Inhalten, um laufend in Echtzeit über aktuelle Themen und Diskussionen informiert zu sein und damit etwa mögliche Krisen abzuwenden oder das eigene Agenda Setting anzupassen. Das Monitoring und Listening in diesem Bereich hat zum Ziel: - Identifikation der für die Deutschen Bundesbank relevanten Themen - Überblick über aktuelle Diskussionen - Identifikation der relevanten Influencer/innen und Nutzer/innen in Diskussionen - Krisenmanagement und -kommunikation: Identifikation von negativen Trends und Diskussionen, um eine entsprechende Strategie festzulegen - Überblick über Diskussionen über die "Marke" Deutsche Bundesbank (Imageanalyse) - es soll ein Vergleich mit bis zu 5 relevanten Institutionen, darunter die EZB, gezogen werden 2. Beobachtung einer Auswahl relevanter, auch wechselnder, Finanzinstitute (bis zu 50) und Dienstleister (bis zu 10) in Deutschland, um mögliche negative Entwicklungen zu identifizieren. Das Monitoring und Listening hat in diesem Bereich zum Ziel: - Überblick über aktuelle Diskussionen im Finanzsystem - Identifikation der relevanten Influencer/innen und Nutzer/innen in Diskussionen - Identifikation von Trends, Risiken und Diskussionen rund um relevante und aktuell im Fokus befindliche Institute in Deutschland, um eine entsprechende Strategie im Rahmen des Krisenmanagements und der -kommunikation festzulegen - Information über Ausfall kritischer (IT-)Infrastruktur Der Bieter verpflichtet sich, für die Deutsche Bundesbank je einmal im Jahr zu zwei Terminen eine 1-2-stündige virtuelle Schulung zum Social Media Monitoring und Listening Tool anzubieten. Die Inhalte werden zu gegebener Zeit abgestimmt. Bei weiteren Fragen zur Handhabbarkeit des Tools oder zu Neuerungen informiert der Bieter die Bundesbank über entsprechende digitale Angebote, dies kann schriftlich in Form von z.B. FAQs oder geeigneten aufgezeichneten Bewegtbild-Tutorials oder virtuellen Kurz- Schulungen erfolgen.

Veröffentlicht: 26.8.2025
Frist: 29.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Techniker KrankenkasseHamburg

Themen:

Markbeobachtung

Rahmenvereinbarung Qualitative Marktforschung-Der AN übernimmt nach Abruf durch die TK die Durchführung qualitativer Studien sowie die Analyse, Interpretation und Aufbereitung der durch die Methoden erhobenen Informationen und Inhalte, und spricht Handlungsempfehlungen zur Entwicklung von Maßnahmen auf Grundlage der Ergebnisse der Studien aus. Die Methoden richten sich jeweils nach Zweckmäßigkeit für die Fragestellung und werden von der TK vorgegeben oder können vom AN vorgeschlagen werden. Ferner leistet der AN bei Bedarf eine strategisch- konzeptionelle Beratung der TK basierend auf den durch ihn durchgeführten Desk-Research, erhobenen Insights, ggf. ergänzt durch korrespondierende weitere Daten der TK

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 23.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Zweites Deutsches FernsehenMainz

Themen:

Lead-Agentur
Markbeobachtung

Agenturleistungen zur Erstellung von Medienresonanzanalysen-Selbständiges Erstellen von Medienresonanzanalysen nach dem Modell eines Resonanzindexes, um den publizistischen Niederschlag der Programmkommunikation des ZDF in anderen Medien (Print, Online) abzubilden.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbHMünchen

Themen:

Markbeobachtung

Verkehrserhebung 2025/26 in den Verbundlandkreisen Landsberg am Lech und Weilheim-Schongau-LOS: Titel: Los 1: Landsberg am Lech Beschreibung: Vorbereitung, Durchführung und Datenerfassung einer Fahrgastzählung und - befragung im Fahrplanjahr 2025/2026. LOS: Titel: Los 2: Weilheim-Schongau Beschreibung: Vorbereitung, Durchführung und Datenerfassung einer Fahrgastzählung und - befragung im Fahrplanjahr 2025/2026.

Veröffentlicht: 25.8.2025
Frist: 25.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
IKK classicErfurt

Themen:

Markbeobachtung

Nachkontaktbefragungen-Durchführung von Nachkontaktbefragungen über verschiedene Antragsverfahren in den Kernbereichen des Kundengeschäftes.

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 12.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
IQTIG -Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im GesundheitswesenBerlin

Themen:

Markbeobachtung

Standard-Pretests der Patientenbefragung im Qualitätssicherungsverfahren (QS-Verfahren) Knie- und Hüftendoprothesenversorgung Im Rahmen der Beauftragung zur "Entwicklung einer Patientenbefragung zur Prozess- und Ergebnisqualität der Knie- und Hüftendoprothesenversorgung aus Patientensicht" beabsichtigt das IQTIG, eine Patientenbefragung zu entwickeln, der qualitätsrelevante Themen aus Sicht der betroffenen Patientinnen und Patienten adressiert. Es ist vorgesehen, leicht unterschiedliche Versionen des Fragebogens zu entwickeln, die an die spezifischen Versor-gungsschwerpunkte (akute oder elektive Endoprothesenversorgung; Erstimplantation oder Wechsel bzw. Komponentenwechsel eine Endoprothese; Knie- oder Hüftendoprothesenversorgung) angepasst sind. Vor diesem Hintergrund plant das IQTIG standardisierte Fragebögen zu entwickeln, die im Rahmen der Validierung einem Standard-Pretest unterzogen werden sollen. Die Fragebögen sollen sowohl papierbasiert getestet, als auch zusätzlich als Online- Befragungen durch-geführt werden (simultaner Mixed-Mode). Ziele des Standard-Pretests sind: 1. die Prüfung der Fragebögen unter Feldbedingung 2. die Prüfung der methodischen Güte der Fragebögen 3. die Erstellung und Prüfung eines Auswertungskonzeptes.

Veröffentlicht: 22.8.2025
Frist: 22.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbHBerlin

Themen:

Markbeobachtung

Es werden Rahmenvereinbarungen über Paneldienstleistungen für verschiedene Zielgruppen und Serviceumfänge geschlossen, wobei Panelteilnehmer je nach Los entweder in selbstprogrammierte Umfragen eingespielt werden oder für qualitative Interviews/Gruppendiskussionen eingesetzt werden.Los 1: Paneldienstleistungen Bevölkerung - Panel only für quantitative Onlinebefragungen.Los 2: Paneldienstleistungen Nutzergruppen der Telematikinfrastruktur - Panel only für quantitative Befragungen. Los 3: Paneldienstleistungen alle Nutzergruppen - Interviewpartner für qualitative Interviews und Gruppendiskussionen.

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 30.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
European ParliamentBrussels

Themen:

Markbeobachtung
Geschätzter Wert: 210 000,00 EUR

Monitoring & analysis services of Romanian media - Daily media monitoring of news in printed, online and audio-visual media and media analysis in Romania for the needs of the European Parliament. WERT: 210 000,00 EUR

Veröffentlicht: 21.8.2025
Frist: 17.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
RWI - Leibniz-Institut für WirtschaftsforschungEssen

Themen:

Markbeobachtung

Durchführung kognitiver Interviews zur Validierung der Befragungsinstrumente

Veröffentlicht: 20.8.2025
Frist: 23.9.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Österreichischer RundfunkWien

Themen:

Markbeobachtung

Akzeptanzmonitor-Der ORF beabsichtigt, eine Repräsentativerhebung zur ORF-Akzeptanz zu vergeben. Die Erhebung soll als hybride Befragung (CATI/CAWI) zweimal pro Kalenderjahr (Frühling/Herbst) von 1000 Personen durchgeführt werden, repräsentativ für die österr. Wohnbevölkerung ab 16 Jahren. Zentrale Untersuchungsinhalte sind die Erhebung der Wahrnehmung und Bewertung des ORF. Die Untersuchung ist inzwischen in einem hohen Ausmaß methodisch und inhaltlich standardisiert.