Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Markbeobachtung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Marketing und Öffentlichkeitsarbeit.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Konzeption, Durchführung und Auswertung einer zweigeteilten Onlinebefragung (Anbieter & Veranstalter) im Themenfeld "Nachhaltigkeit im Meeting und Eventtourismus in NRW". Die Studie dient der Erhebung einer repräsentativen Datenbasis, die der strategischen Weiterentwicklung sowie der politischen und fachlichen Positionierung des Themas Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche dient. Die Ergebnisse sollen in einem Bericht bzw. einer Präsentation zusammengefasst werden. Ein Vergleich mit anderen Regionen oder der deutschen Gesamtheit ist Voraussetzung.
Design, execution and enablement of cybersecurity studies and cybersecurity market analyses in the EU internal market - WERT: 1 590 000,00 EUR
Unterstützung Erstellung GHG-Auswertung - Datenerhebung Bilanzierung Potenzialanalyse- und Szenarienentwicklung Beteiligungsprozess
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Markbeobachtung.
Rahmenvertrag: Bundesweite Haushaltsbefragung zum Reiseverhalten der Deutschen inkl. Kennzahlenberechnung und Auswertungstool
Durchführung einer bundesweiten Bevölkerungsbefragung
Medienspiegel-Auftragsgegenstand ist die arbeitstägliche (Montag bis Freitag) Bereitstellung eines elektronischen Medienspiegels.
Erhebungsdurchführung einer telefonischen Bevölkerungsbefragung (CATI) im Rahmen der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2025“Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) beabsichtigt, im Wege einer öffentlichen Ausschreibung gemäß § 8 Abs. 1 und 2 i. V. m. § 9 UVgO die Erhebungsdurchführung einer telefonischen Bevölkerungsbefragung (CATI) im Rahmen der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland 2025“ zu vergeben.
Rahmenvertrag zur Datenaufbereitung, Datenmanagement und statistischen Analyse von Befragungen deutscher und ausländischer DAAD-Stipendiaten-Ausgeschrieben werden das Datenmanagement, die Datenaufbereitung, die statistische Analyse und Berichtslegung von DAAD-Befragungen von deutschen und ausländischen Stipendiaten, ins Der dreiwelligen Stipendiatenbefragung sowie der Bewerbendenbefragung im Rahmen des Diversitätsmonitorings. Die Datenaufbereitung und Auswertungen erfolgen mit SPSS. Darüber hinaus sollen optional weitere Befragungen unterstützt und ausgewertet werden.
Umfrage junge Erwachsene - Effekte verpflichtender finanzieller Bildung (BaWü) -Das ZEW sucht einen Partner für die Durchführung einer Umfrage basierend auf einer repräsentativen Zufallsstichprobe von jungen Erwachsenen, die in Baden-Württemberg zur Schule gegangen sind, aus den Geburtsjahrgängen Oktober 2001 - September 2007.
Auswertung DZ in BW 2026-2028-Elektronische Auswertung automatischer Dauerzählstellen in BW 2026-2028
Erhebung 2028 und 2032 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (SSEE)-Die Ausschreibung, die im 2026 veröffentlicht werden soll, umfasst folgenden Auftrag: Durchführung der Online-Datenerhebung (CAWI) zu den Studien- und Lebensbedingungen von Studierenden an Schweizer Hochschulen im Rahmen der Erhebung zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden (SSEE). Es handelt sich um die Durchführung der Erhebungen 2028 und 2032. Diese Erhebungen basieren auf einer Bruttostichprobe von 23'000 Studierenden (Basisstichprobe BFS), zu der die Stichprobenerhöhung unserer Partner (11'000 Studierende im Jahr 2024) hinzukommt. Die Stichprobenerhöhung variiert von Jahr zu Jahr.
Monitoring and analysis services of Danish media WERT: 480 000,00 EUR
Monitoring and analysis services of the Dutch media - Daily media monitoring of news in printed, online and audio-visual media and media analysis of Dutch media for the needs of the European Parliament.
Media Monitoring and Media Analysis Services - Specialised support services in the field of media monitoring and media analysis providing F4E with relevant media articles and collected mentions both quantitatively and qualitatively analysed.
Untersuchung der Wettbewerbssituation Schengen VISA für Deutschland-Ziel der Untersuchung ist, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands für Schengen VISA (Einreise und Aufenthalt bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im Schengen Raum) inklusive Jahres-/Mehrjahresvisa für Privat- und Geschäftsreisende im Vergleich der Destinationen Spanien, Frankreich, Italien zu bestimmen, Möglichkeiten der Effizienzsteigerung zu evaluieren und das wirtschaftliche Potential zu bemessen, welches Einreisen aus Drittstaaten für Deutschland begründen. Optional: Für den Fall, dass die Untersuchung Optimierungspotential durch Effizienzsteigerungen bei Schengen VISA Anträgen für die Destination Deutschland erkennen lässt, soll das wirtschaftliche Potential bemessen werden, welches durch Effizienzsteigerungen bei VISA Anträgen für die Destination Deutschland gehoben werden kann. Folgende Leistungen sind durch den Bieter zu erbringen: - Erhebung des Ist-Zustand / der Position Deutschlands bei beantragten/ausgestellten Schengen-Visa im Wettbewerb mit Spanien, Frankreich, Italien durch geeigneten Methoden. Methoden und Umsetzung erfolgt durch den Bieter. Eine empirische Markterhebung für diesen Teil ist nicht zwingend erforderlich. - Erhebung der Wahrnehmung und Erfahrungen von privaten und auch geschäftlich Reisenden in den Ländern China, Indien, UAE, Saudi Arabien, Thailand, welche ein Visum benötigen für die Einreise nach Deutschland. Eine empirische Markterhebung in den Ländern China, Indien, UAE, Saudi Arabien,Thailand ist verpflichtend für diese Ausschreibung. Hierbei ist die Stichprobe so zu wählen, dass die Probanden im Jahr 2025 einen Schengen Visa Antrag gestellt haben für Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien. Die Stichprobe muss ausreichend sein für verwertbare Ergebnisse. Sollte eine ausreichende Stichprobe nicht erzielbar sein, kann ggf. auch gesplittet werden in Interviews ab Januar 2025 sowie für den Zeitraum Januar 2024 bis Dezember 2024, jedoch maximal hälftig. Die zu untersuchenden Fragestellungen sollen sich aus der Erhebung des Ist-Zustand / der Position Deutschlands bei beantragten/ausgestellten Schengen-Visa im Wettbewerb mit Spanien, Frankreich, Italien ergeben und sind vom Bieter zu entwickeln. Nähere Informationen können Sie aus der Leistungsbeschreibung im Angebotsvordruck entnehmen.
Qualitative Teilstudie Wahrnehmung und Verarbeitung gesell. Veränderungsprozesse
Evaluation von qualitativen Interviews und Daten einer digitalen Beteiligung im Kontext des Bürgerrats in Zhytomyr, Ukraine
OeNB Euro Survey-Gegenstand ist die die Durchführung von Umfragen zur finanziellen Situation von Individuen und Haushalten sowie zur Verwendung von Fremdwährungen in zentral-, ost- und südosteuropäischen Ländern (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Serbien, Bulgarien, Polen, Republik Moldau, Rumänien, Tschechien, Ungarn, Georgien, Ukraine).
RV Evaluierung, Monitoring und wissenschaftliche Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz Beschreibung: Das Land Brandenburg, vertreten durch die Staatskanzlei des Landes Brandenburg beabsichtigt, nach europaweiter Ausschreibung einen Rahmenvertrag zur Evaluierung, Monitoring und wissenschaftlichen Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz für die Staatskanzlei zu beauftragen.
Akquise von Befragungsschulen und Programmierung eines Onlinefragebogens für die HBSC-Studie Brandenburg ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Medienspiegel-Nichtvergabe ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 39168 vom 05.09.2025## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/704641-2025
Verkehrserhebung für den LK Vechta
Studien, Statistiken und Trends des Arbeitsmarktes inklusive Arbeitgeberanalyse und Zertifizierung-Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Vertrages mit einem Unternehmen für die Erstellung von Studien, Statistiken und Trends des Arbeitsmarktes inklusive Arbeitgeberanalyse und Zertifizierung.-Die DAK-Gesundheit benötigt die nachfolgenden Leistungen: - Studien und Statistiken zum Arbeitsmarkt, insbesondere zur Zielgruppe Schülerinnen und Schüler sowie Trendanalysen zu Erwartungen und Einstellungen potenzieller Nachwuchskräfte. - Vergleichsanalysen zur Wahrnehmung der DAK-Gesundheit im Wettbewerb mit anderen Arbeitgeberinnen und Ausbildungsbetrieben. - Vergabe eines von einer unabhängigen Institution anerkannten Siegels oder Zertifikats, das die Arbeitgeberattraktivität sichtbar auszeichnet und genutzt werden darf
Online Umfrage 14 Länder - SDGs
Situationsanalyse zu extremistischen Online-Aktivitäten in Sachsen | Vorstudie für den Aufbau von Online-Offline-Referral-Strukturen in der Radikalisierungsprävention. Die Leistung soll sowohl eine Darstellung und Analyse der Online-Aktivitäten extremistischer Akteure in Sachsen, als auch eine Darstellung und Analyse der online aktiven potenziellen Zielgruppe von Deradikalisierungsarbeit in Sachsen umfassen.
Studie Flughafenregion-Der Flughafen Berlin Brandenburg "Willy Brandt" (BER) trägt maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg bei. Er gehört zu den größten Arbeitgebern in der Region. Etwa 20.000 Menschen arbeiten am Standort BER. Davon entfallen rund 2.000 auf die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) als Betreiberin des Flughafens. Der BER ist damit regionaler Mobilitäts-Knotenpunkt, Arbeit- und Impulsgeber sowie Investitionsstandort zugleich, womit dem Flughafen und der Flughafengesellschaft ein besonderer Stellenwert für die Metropolregion Berlin-Brandenburg und insbesondere für das unmittelbare Flughafenumfeld zukommt. Der besondere Stellenwert und die positive Wirkung des BER auf die (wirtschaftlich) erfolgreiche Entwicklung in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg soll mit einer Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Flughafens BER für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg dargestellt und die regionalen und volkswirtschaftlichen Effekte des Flughafens BER untersucht werden.
Fahrgastzufriedenheitsmessung 2026-Ausgeschrieben wird die Durchführung der Fahrgastzufriedenheitsmessung für das Jahr 2026: Zum Zweck der Überprüfung und Bewertung der von einem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) auf einzelnen Schienenpersonennahverkehrslinien (SPNV-Linien) erbrachten Betriebsleistung hat die Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR) ein Qualitätscontrollingsystem entwickelt, das seit 2004 in allen SPNV-Verkehrsverträgen des VRR verankert wird. Die Qualität der erbrachten Betriebsleistungen wird darin u. a. auf der Basis der Fahrgastzufriedenheit ermittelt. Diese wird über kontinuierlich stattfindende Fahrgastzufriedenheitsmessungen (FZM) erhoben. Ziel der FZM ist die Ermittlung von validen und repräsentativen linienspezifischen Zufriedenheitswerten, um die Leistungserbringung der EVU aus Sicht der Fahrgäste zu beurteilen. Die FZM wird in insgesamt fünf Linienbereichen gemessen. Die Messung ist eine Befragung der Fahrgäste. Sie ist auf Deutsch als Face-to-Face-Interview in den Fahrzeugen des SPNV durchzuführen. Die Fahrgastzufriedenheit wird durch einen standardisierten Fragebogen mit überwiegend geschlossenen Fragen ermittelt.
Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Mietwohnungssegmente zwischen Markt und Regulierung - Relevanz und Einflüsse auf angespannten Mietwohnungsmärkten
Qualitative Bedarfsanalyse zu den Printmedien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) im Bereich der frühen Kindergesundheit: Wie nutzen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren diese Printmedien und welche weitergehenden Anforderungen und Bedarfe bestehen?
Webbasierte Online-Umfragesoftware im Fremdhosting -Für die zukünftige Weiterführung der beschriebenen Umfrageprojekte (DeZIM.Panel, NaDiRa, Sonderbefragung) wird eine webbasierte Online-Umfragesoftware benötigt. Angestrebt wird ein externes Hosting (Fremdhosting) mit umfassendem Servicevertrag (Betrieb, Wartung, Support und Sicherstellung der Verfügbarkeit).
Monitoring und Resonanzanalyse von Print-/Online-/Social Media/HF-/TV- Berichterstattung über die Verbraucherzentrale NRW e.V Beinhaltet folgende Leistungspunkte: - Täglicher Pressespiegel Online/HF/TV - Monitoring-Tool mit Möglichkeit zur Erstellung eigener Reportings - KI-gestützte Funktionen - Monatsreport - Jahresreport ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
Market Research Study. The European Union Intellectual Property Office is planning to launch a procurement procedure to set up framework contract(s) for the provision of services related to quantitative and qualitative market research. WERT: 600 000,00 EUR
Communication Services – Media and Social Media Monitoring WERT: 396 000,00 EUR
Data of Russian crude prices for determination of oil price cap WERT: 435 000,00 EUR
Erstellung des NRW Umweltwirtschaftsberichst 2026-Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung des Umweltwirtschaftsberichts 2026 für das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW). Neben dem umfassenden Gesamtwerk des Umweltwirtschaftsberichts werden spezifische Inhalte und neue Erkenntnisse, die im Rahmen der Analysen und Recherchen gewonnen werden, als Nachrichten für unterschiedliche Zielgruppen und Kommunikationskanäle aufbereitet und bereitgestellt. Mit dem NRW Umweltwirtschaftsbericht 2026 sollen im Kern die Entwicklungen in der Umweltwirtschaft auf Basis der mit den Umweltwirtschaftsberichten 2015, 2017, 2020, 2022 und 2024 eingeführten Kennzahlen mit den jeweils aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten fortgeschrieben werden. Dazu ist zunächst eine Aktualisierung der Definitionen und der Erfassungsmethode erforderlich (Arbeitspaket 1). Zur Fortschreibung des Umweltwirtschaftsberichts NRW zählen u.a. die Aktualisierung der sozioökonomischen Kennwerte, der internationalen Marktanalyse und der ökologischen Kennzahlen. Hinzu kommt die Darstellung regionaler Kompetenzprofile (Arbeitspaket 2). Darüber hinaus soll ein Schwerpunktthema zur Auswirkung der grünen und digitalen Transformation der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt in NRW vertieft werden (Arbeitspaket 3). Die Veröffentlichung der Ergebnisse aus den Arbeitspakten 1-3 erfolgt unter einem noch abzustimmenden Titel, ggf. "NRW Umweltwirtschaftsbericht 2026" (Arbeitspaket 4). Eine begleitende Kommunikation wird in Form von zielgruppenspezifischen Nachrichten umgesetzt (Arbeitspaket 5). Der Leistungsgegenstand beinhaltet den Umsetzungsprozess, die Berichtslegung, die Redaktion, die Gestaltung und den Druck des Berichts, begleitende Kommunikationsmaßnahmen sowie das notwendige Projektmanagement zur Steuerung der Leistungen (Arbeitspaket 6).
Beratende Tätigkeit zur Unterstützung bei der methodischen Bewertung verschiedener Erhebungsszenarien für die Neuausrichtung der EAV im MDV-Es geht um eine beratende Tätigkeit zur methodischen Bewertung verschiedener Erhebungsszenarien für die Neuausrichtung der Einnahmeaufteilung im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), insbesondere im Kontext der Einführung des Deutschlandtickets und der Digitalisierung von Tarif- und Vertriebsprozessen. Im Fokus steht der Vergleich digitaler Nutzungsdatenerhebungen (Tracking mit Beacon) mit anderen Erhebungsansätzen hinsichtlich Validität, Methodik und Kosten.Die Beratung umfasst die Analyse und vergleichende Bewertung von Stichprobenmethoden in zwei Phasen: kurzfristige Umsetzung für die EAV 2026 und mittel- bis langfristige Perspektive für eine zukünftige EAV, inklusive eines Migrationspfads. Dabei sollen Abhängigkeiten zur bundesweiten EAV D-Ticket berücksichtigt werden. Die Ergebnisse werden in einem Schlussbericht und Präsentationen dargestellt. Der Auftragswert ist auf 45.000,00 € netto begrenzt
Durchführung einer Hundebestandsaufnahme im gesamten Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid-Der Leistungsumfang umfasst die Durchführung einer Hundebestandsaufnahme in allen Haushalten im gesamten Stadtgebiet der Stadt Lüdenscheid. Die Stadt Lüdenscheid ist eine kreisangehörige Stadt in NRW mit ca. 71.500 Einwohnern. Die Anzahl der gemeldeten Hunde beträgt ca. 3800. Die Hundebestandsaufnahme umfasst die flächendeckende Erhebung von Daten durch Begehung. Dabei sind alle Haushalte aufzusuchen und zu überprüfen, ob Hunde vorhanden sind. Zudem ist die Anzahl der Hunde festzustellen. Bei der Erfassung der Daten sind neben dem Halternamen und der Anschrift auch die Rasse des Hundes zu vermerken sowie die Dauer der Hundehaltung (Datum der Anschaffung). Die Datenerfassung ist mit Hilfe eigener mobiler Endgeräte vorzunehmen. Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur datenschutzkonformen Verarbeitung und Weitergabe der relevanten Informationen an die Stadtverwaltung. Der Auftraggeber und der Auftragnehmer verpflichten sich, die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes NRW einzuhalten und unterwerfen sich der Kontrolle der Landesbeauftragten für den Datenschutz (LDI NRW). Dienstleistungen dürfen nur von Personen erbracht werden, die nach - § 6 DSG NRW sowie - § 1 Abs. 2 Verpflichtungsgesetz verpflichtet worden sind. Die entsprechenden schriftlichen Erklärungen müssen der Stadt Lüdenscheid vor Beginn der Befragung vorliegen. Das Honorar ist auf Erfolgsbasis abzurechnen. Der Erfolg bemisst sich an der Zahl der neu zu registrierenden Hunde in dem Zeitraum ab der Mitteilung der Öffentlichkeit durch die Presse bis 4 Wochen nach der Erhebung. Die Hundebestandsaufnahme soll einmalig über einen Zeitraum von 4 Wochen im ersten Quartal 2026 durchgeführt werden. ### diese Ankündigung hat rein informativen Charakter und begründet keinen Rechtsanspruch auf Teilnahme am Beschaffungsverfahren###
14839 - Bevölkerungsvorausberechnung 2026 bis 2046 - Der Kreis Gütersloh beabsichtigt, im Jahr 2026 für den Kreis mit den 13 kreisangehörigen Kommunen eine aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung erstellen zu lassen ausf. Beschreibung Folgende Berechnungen mit Auswertungen sind im Rahmen des Berichts für die Bevölkerung mit Hauptwohnsitz zu erstellen: • Bevölkerungsvorausberechnungen für die Ortsteile der 13 Kommunen des Kreises Gütersloh, für die Kommunen und für das Kreisgebiet bis zum Jahr 2046. Die Ergebnisse werden differenziert nach Geschlecht, Nationalität und Einzelaltersjahren für jedes Jahr des Vorausberechnungszeitraumes bis 2046 zur Verfügung gestellt. Neben Altersstruktur und Zahl der Bevölkerung werden die Ergebnisse der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen (Geburten und Sterbefälle sowie Zu- und Fortzüge) dargestellt. Es werden drei Varianten (obere, mittlere und untere Variante) berechnet. • Rückblickende Analysen für die Bevölkerungsentwicklung für ca. 50 Ortsteile für die letzten zehn Jahre in zwei-Jahres-Schritten nach Altersgruppen. • Bevölkerungsvorausberechnungen für die nächsten sechs Kindergartenjahre nach Ortsteilen. • Jährliche Prognose der Zuwanderung bis zum Jahr 2046 und des Anteils der Menschen mit nicht- deutscher Staatsangehörigkeit sowie Darstellung der TOP-10 der größten Ausländergruppen nach Ortsteilen jeweils für die Altersgruppen 0-5 Jahre, 6-10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-18 Jahre, älter. • Umsetzung einer Haushaltsvorausberechnung, v.a. Modellierung der zukünftigen Entwicklung der Anzahl und Struktur an Haushalten für die einzelnen Ortsteile, differenziert nach Prognosejahr und gängigen, praxisrelevanten Haushaltstypen nach Ortsteilen. • Wanderungsanalyse für alle Kommunen, nach Ziel- und Herkunftsgebieten, nach Kreisen (Inland) bzw. Ländern (Ausland), mit Darstellung der 10 Gebiete mit den größten Wanderungsvolumina sowie Darstellung für die Länder Polen, Bulgarien, Nordmazedonien und Rumänien, sofern diese nicht schon zu den Ländern mit den größten Wanderungsvolumina gehören. Weiterer Bestandteil der Leistungen sind die Herleitung und Offenlegung analysebasierter sowie inhaltlich-planerisch begründeter, plausibler Annahmen für die zukünftige Entwicklung relevanter demographischer Prozesse, Indikatoren und Parameter (z. B. Fertilität, Lebenserwartung, Mortalität, Wanderungsvolumen/-struktur/-verteilung betreffend).
Mitarbeitendenbefragung in der NRW.BANK- Der Umfang des Auftrags beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer jährlichen Befragung der Mitarbeitenden. Die Befragungen führt die Auftragnehmerin unter Verwendung eines Online- Befragungsinstruments durch.Die erste Befragung wird im September 2026 durchgeführt. Die Information aller Führungskräfte über die Befragungsergebnisse ihrer Zuständigkeitsbereiche soll spätestens im November 2026 erfolgt sein. Die Workshops zur Bearbeitung der Befragungsergebnisse schließen unmittelbar an die erste Befragung an und erfolgen auf Abruf. Nach der ersten Befragung wird der Turnus für die Folgebefragungen festgelegt: Dieser kann 12, 18 oder 24 Monate betragen. -WERT: 450 000,00 EUR
Projekt Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA II) Als Teil des vom BMFTR geförderten Projekts MOTRA II (Laufzeit 02/2025 bis 03/2028), ist ge-plant, durch das GIGA Onlinebefragungen innerhalb der in Deutschland lebenden Bevölkerung durchzuführen, die schwerpunktmäßig den Einfluss von internationalen Ereignissen und Entwicklungen auf politisch-extremistische Einstellungen erfassen. Unter dem Studiennamen "Menschen in Deutschland: International" (MiDInt) wurden zwischen November 2022 und Juli 2025 bereits 16 Onlinebefragungen (Wellen 1 bis 16) von MiDInt realisiert. Es ist geplant MiDInt mit 10 weite-ren Wellen bis zum Laufzeitende von MOTRA II (03/2028) fortzuführen. Die Umfragen werden in Zusammenarbeit mit dem Teilprojekt von MOTRA II an der Universität Hamburg entwickelt und durchgeführt und sollen jeweils alle 3 Monate realisiert werden. Die Leistungen bestehen aus der Rekrutierung, Einladung und Incentivierung von Befragten für 10 Wellen von MiDInt im Zeitraum November 2025 bis März 2028. Weitere Details sind im Dokument 02 Leistungsbeschreibung erläutert.
Branchenanalyse Stahl-BMWE beabsichtigt die Beauftragung eines Gutachtens zum Thema Branchenanalyse Stahl, mit welchem Daten und Fakten zum Stahlstandort DEU erhoben und analysiert werden sollen. Das Vorhaben soll die dt. Stahlunternehmen/ -standorte, den dt. Stahlmarkt insgesamt, sein Wettbewerbsumfeld sowie seine Wertschöpfungsverknüpfungen untersuchen und Potentiale und Chancen beleuchten.WERT: 368 800,00 EUR
Durchführung der Dienstleistung von Testkäufen ("Mystery Shopping"); Wiederholungsverfahren-Durchführung der Dienstleistung von Testkäufen im Rahmen einer Studie betreffend die potenzielle Diskriminierung bei der Preisgestaltung von IT-Dienstleistungen, dies für den Spezialforschungsbereich „Credence goods, incentives and behavior – theory, lab and field“ an der Universität Innsbruck; Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 15 Wochen ab dem Zeitpunkt der schriftlichen Zuschlagserteilung.Die gegenständlich zu beschaffende Gesamtleistung besteht aus der Durchführung von Testkäufen in den Hauptstadtregionen der EU-Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Rumänien, Niederlande, Tschechische Republik, Portugal, Schweden und Griechenland sowie in Belgien, wobei hier aus sprachlichen Gründen die Region Antwerpen bestimmt wird.-WERT: 320 000,00 EUR
Verkehrserhebung im Verkehrsverbund Warnow 2026, Durchführung Feldarbeit und Hochrechnung
Potentialanalyse Schengen VISA-Die Leistung beinhaltet die Untersuchung der Wettbewerbssituation Schengen VISA für Deutschland und -beschreibt den Ist-Zustand / die Position Deutschlands bei beantragten/ausgestellten Schengen-Visa im Wettbewerb mit Spanien, Frankreich, Italien -zeigt die Wahrnehmung und Erfahrungen von privaten und auch geschäftlich Reisenden aus Drittstaaten, welche ein Visum benötigen für die Einreise nach Deutschland. -evaluiert das ökonomische Potential der Reisen aus Drittstaaten nach Deutschland, für welche ein Schengen Visum für die Einreise benötigt wird. -Optional: Evaluiert das wirtschaftliche Potential, welches bei Optimierung der Situation der Ausstellung von Schengen-Visa für Deutschland gehoben werden kann Nicht in dieser Untersuchung abgedeckt: - Akzeptanz Nationale VISA - Akzeptanz des in Deutschland ab 12.10.2025 einzuführenden EES-Systems.
Panelstudie Gegenstand der Vergabe ist die Beschaffung einer Befragung zum Whole Institution Approach an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland
KZAKundenzufriedenheitsanalyse im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Mecklenburg-Vorpommern für den Zeitraum 2026 - 2028-Die jährliche Kundenzufriedenheitsanalyse erstreckt sich auf den gesamten landesweiten SPNV der im Land Mecklenburg-Vorpommern tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen einschließlich der Schnittstellen zu den Nachbarländern. Hinzu kommt die länderübergreifende Leistung im Teilnetz Ostseeküste West Überbrückung bzw. künftig im Teilnetz Ostsee-Alster (OSTA) von/bis Hamburg Hbf, ggf. weitere zu erfassende Leistungen entsprechend den linienbezogenen Zugläufen laut Definition des Auftraggebers. Die Anzahl der Züge beläuft sich - Stand 2025 - auf (werk)täglich ca. 1 200 Züge. Der Stichprobenumfang wird mit jährlich ca. 12 000 bis 15 000 Interviews vorgegeben.
Erhebungen im Rahmen des Projektes „Digitale und datenbezogene Kompetenzen vom frühen Jugend- bis zum höheren Erwachsenenalter“ (DiDaKo) Vertragslaufzeit: 1. Juli 2026 bis 31. Dezember 2030-Die Erteilung eines Zuschlags ist ausdrücklich von der Bedingung abhängig, dass eine Bewilligung des Projekts „Digitale und datenbezogene Kompetenzen vom frühen Jugend- bis zum höheren Erwachsenenalter“ (DiDaKo) 2026 bis 2030 durch den um Bewilligung gebetenen Fördermittelgeber gewährt wird. Der Auftraggeber hat alles vorbereitet, um die Mittel zu erhalten und darf – vorbehaltlich nicht von ihm zu beeinflussender Umstände – davon ausgehen, dass er sie auch erhält.
Ausschreibung Medienspiegel AOK PLUS-Gegenstand der vorliegenden Öffentlichen Ausschreibung ist die Erstellung eines arbeitstäglichen elektronischen Pressespiegels.
VMT-Verkehrserhebung 2026/2027 (Feldarbeit und Gutachten) : AP 1: Vorbereitung der Feldarbeit AP 2: Durchführung der Feldarbeit AP 3: Datenaufbereitung, Plausibilisierung, Berichtswesen und Hochrechnung LOS: Titel: Gutachterliche Begleitung und Auswertung Beschreibung: AP 1: Qualitative Begleitung AP 2: Ermittlung Einnahmeansprüche AP 3: Ermittlung verbundbedingter Belastungen AP 4: Einführung Weiterentwicklung Einnahmeaufteilung
Bereitstellung von Werbemotiven im Rahmen der Wettbewerbsbeobachtung Der Auftragnehmer (AN) hat die Werbeaktivitäten in definierten Kanälen für eine Auswahl an zurzeit 14 Wettbewerbern zeitnah zu erfassen und die Werbemotive sowie alle Infos zur Buchung/Schaltung in einer Datenbank für die TK bereitzustellen
Event-Management / Tagungen
Markt- / Kommunikationsstrategie / Mediendidaktik / Politisches Informationsmangement
Full-Service- / Lead-Agenturarbeiten
Marktstudien / Umfragen / Pressespiegel
Grafikarbeit / Social-Media
Lektorat / Berichtswesen