Politikberatung Ausschreibungen

Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Politikberatung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.

Aktuelle Ausschreibungen

50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden

Veröffentlicht: 17.11.2025
Frist: 16.12.2025
Ausschreibung
European Union Agency for CybersecurityAthens

Themen:

Rechtsberatung
Sicherheit
Politikberatung
Geschätzter Wert: 450 000,00 EUR

Support services in relation to monitoring, analyses and evaluation of Cybersecurity legal framework, policies and strategies - WERT: 450 000,00 EUR

Veröffentlicht: 13.11.2025
Frist: 16.1.2026
Ausschreibung
European Commission, DG EMPL - Employment, Social Affairs and InclusionBrussels

Themen:

Politikberatung

Study on the use of Distributional Impact Assessment (DIA) and social checks in EU Member States - The subject of this call for tenders is “Study on the use of distributional impact assessment social checks in EU Member States” which will provide is to provide a clearer understanding of the use of DIA, the implementation of the new amendment to Council Directive 2011/85/EU and the use of social budgeting in Member States.

Veröffentlicht: 13.11.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBonn

Themen:

Umwelt
Politikberatung

Fachliche Beratung bei der Ausgestaltung eines Kapazitätsmechanismus für steuerbare Kapazitäten in Deutschland-Ziel des Vorhabens ist es, die AG’in durch fachliche Beratung darin zu befähigen, einen Kapazitätsmechanismus für Deutschland auszugestalten und einzuführen, seine Folgen für das Stromsystem in Deutschland zu bewerten, relevante Stakeholder in den Prozess mit einzubinden sowie eine kritische Qualitätsprüfung durch externe Experten sicherzustellen.

Sie benötigen schnell Informationen zu Ausschreibungen aus dem Bereich Politikberatung?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Politikberatung.

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Institut für Ländliche StrukturforschungFrankfurt am Main

Themen:

Politikberatung
Bürgerbeteiligung

Prozessberatung, -begleitung und Moderation-Ausschreibungsgegenstand ist die Prozessberatung, -begleitung und Moderation zwischen verschiedenen Akteur:innen auf regionaler Ebene mit dem Ziel Ansätze zu finden, wie regionale Governance-Strukturen sowie Sensibilisierungsansätzen für Entscheidungsträger:innen von Maßnahmen des Wasserrückhalts im Körperschafts- und Privatwald weiterentwickelt und verbessert werden können. Das Aufgabenfeld umfasst die Prozessbegleitung, -gestaltung und -beratung sowie Moderation.

Veröffentlicht: 12.11.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbHEschborn

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Politikberatung

81321903 Support of GPE Partnership Compact Mid-Term Reviews in several partner countries-Support of GPE Grant

Veröffentlicht: 10.11.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieBonn

Themen:

Politikberatung

Evaluation der Bundeszuwendungen an die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur allgemeinen Förderung der deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der deutschen Wirtschaft (AHKs) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) beabsichtigt, einen Auftrag zur Evaluation der Bundeszuwendungen an die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur allgemeinen Förderung der deutschen Auslandshandelskammern und Delegationen der deutschen Wirtschaft (AHKs) im Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2025 zu vergeben („Evaluation AHK-Netz“).

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 8.12.2025
Ausschreibung
Landesamt für Soziales, Jugend und VersorgungMainz

Themen:

Politikberatung
Sozialwissenschaft

Beratungs- und Prozessbegleitung von Kommunen für die Realisierung von Wohnangeboten mit Teilhabe 2026-Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) schreibt im Rahmen des Projektes WohnPunkt RLP Beratungsdienstleistungen aus. Gesucht werden ein oder mehrere Kooperationspartner für die Prozessbegleitung von fünf Kommunen in Rheinland-Pfalz zur Realisierung von Wohnformen im Alter mit Servicedienstleistungen. Eine Bewerbung ist auch für die Beratungsdienstleistung einer Kommune oder einen Teil der Kommunen mit regionalem Schwerpunkt möglich. Die Teilnahme der Kommunen wird über ein Bewerbungsverfahren geregelt. Zu den Auswahlkriterien der Kommunen zählt die Berücksichtigung aller Regionen in Rheinland- Pfalz. Für jede Kommune wurde ein Los erstellt. Eine Angebotsabgabe für mehrere Lose ist möglich.

Veröffentlicht: 7.11.2025
Frist: 9.12.2025
Ausschreibung
Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und VerbraucherschutzStuttgart

Themen:

Lead-Agentur
Politikberatung

Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit für das Interreg-Projekt "Fischartenschutz und Kormoranmanagement am Bodensee"erreg-Projekt "Fischartenschutz und Kormoranmanagement am Bodensee"Los 1: Projektmanagement-Ein Projektkoordinator wird als "Controller" eingesetzt, um die Arbeitspakete des Interreg-Projekts "Fischartenschutz und Kormoranmanagement am Bodensee" zu koordinieren, den Informationsfluss zu sichern, die Kostenkontrolle zu übernehmen und die Abwicklung mit der Förderinstitution über das elektronische Monitoringsystem Jems zu gewährleisten. Er unterstützt bei der Organisation und Moderation von Veranstaltungen; Los 2: Öffentlichkeitsarbeit-Ein Dienstleister für Öffentlichkeitsarbeit wird gesucht, der für die Erstellung und Pflege der Projekthomepage, die Einhaltung der Publizitätsrichtlinien und die Erstellung regelmäßiger Fortschrittsberichte zuständig ist. Er unterstützt bei der Organisation von Veranstaltungen und ist Ansprechpartner für Politik, Presse und Öffentlichkeit.

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 26.11.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Wirtschaftsprüfung
Politikberatung

Bundesprogramm Transnationale Zusammenarbeit - Forschungsassistenz-Das Vorhaben dient der laufenden Unterstützung des Auftraggebers (AG) bei der Durchführung des Bundesprogramms „Transnationale Zusammenarbeit“. Dies betrifft sowohl die Unterstützung in der Antragsphase, als auch in der Umsetzungsphase. Die Forschungsassistenz (FA) versteht sich als Kontakt- und Servicestelle für Antragsteller und Zuwendungsempfänger. In geringem Umfang wird die Forschungsassistenz auch für die Präsentation von Informationen zum Bundesprogramm bei intern und extern organisierten Veranstaltungen und Webinaren eingesetzt und erarbeitet Vorschläge zur formalen und inhaltlichen Weiterentwicklung des Verfahrens. Zusammengefasst stellt sich das Aufgabenspektrum folgendermaßen dar: 1. Antragsphase: Laufende Beratung von Interessenten und Antragstellern und Unterstützung des AG bei der Auswahl besonders förderungswürdiger Projekte 2. Umsetzungsphase: Laufende Unterstützung der Zuwendungsempfänger und des AG bei der verwaltungsmäßigen Durchführung und dem Abschluss bewilligter Projekte

Veröffentlicht: 6.11.2025
Frist: 12.1.2026
Ausschreibung
Zukunft - Umwelt - GesellschaftBerlin

Themen:

Politikberatung

Evaluation 2026-2030 der Förderprogramme der "Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)" des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) - Ex-Post-Evaluation für den Förderzeitraum 2022 bis 2027 sowie begleitende Evaluation zu spezifischen Aspekten.Die seit 2008 bestehende Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) hat das Ziel, über spezifische Förderprogramme zur deutschlandweiten Umsetzung der nationalen Klimaschutzziele beizutragen, einschließlich der weitgehenden Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045. Sie legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich des kommunalen Klimaschutzes . Damit sowie mit ihrer Ausrichtung auf die Zielgruppen Wirtschaft, Kommunen, Verbraucher und Bildungseinrichtungen verfolgt sie einen breiten Ansatz, der der Tatsache Rechnung trägt, dass Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Die Förderrichtlinien (FRL) und Förderaufrufe (FA) der NKI umfassen sowohl investive als auch nicht-investive Förderungen, welche teilweise in entsprechenden Förderschwerpunkten innerhalb einer (einzelnen) Förderrichtlinie gebündelt sind . Mit ihren investiven Förderungen trägt die NKI unmittelbar zur Minderung der Treibhausgas-(THG)-Emissionen bei , während durch die nicht-investiven Förderungen primär Beiträge zur Transformation in eine klimaneutrale Gesellschaft geleistet werden, zum Beispiel durch das Mainstreaming von Klimaschutz. Die jeweiligen operationalen Ziele ergeben sich aus den konkreten Zielformulierungen der einzelnen Förderrichtlinien und Förderaufrufe.

Veröffentlicht: 5.11.2025
Frist: 8.12.2025
Ausschreibung
Bundesministerium der FinanzenBerlin

Themen:

Politikberatung
Gebühren

fe 6/24 "Evaluierung der Behinderten-Pauschbeträge (§ 33b Abs. 3 EStG) sowie der behinderungsbedingten Fahrtkostenpauschale (§ 33 Abs. 2a EStG) Forschungsauftrag

Veröffentlicht: 5.11.2025
Frist: 24.11.2025
Ausschreibung
Ministerium für Kultur und WissenschaftDüsseldorf

Themen:

Politikberatung

Evaluation Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik in der Hochschulqualifikation -Zielsetzung des Evaluationsvorhabens ist die Erhebung und Analyse der gegenwärtigen Angebotslandschaft im Feld der Rechtsextremismusprävention, Rassismuskritik und Antisemitismuskritik als Thema und Aufgabe der Hochschulqualifikation von Fachkräften der Sozialen Arbeit in Nordrhein-Westfalen sowie die unabhängige Erarbeitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Hochschulen mit Bachelor-Studiengängen der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik, um dem Themenfeld zu begegnen. Umfang der Leistung: Die Vertraglaufzeit beginnt am 05.12.2025 und endet am 31.12.2027. Für die Vergütung ist ein Festpreis vorgesehen. Dabei ist eine Obergrenze in Höhe von 134.453,78 Euro (netto) einzuhalten.

Veröffentlicht: 4.11.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Universitätsklinikum MünsterMünster

Themen:

Wirtschaftsprüfung
Politikberatung

Unterstützung bei der Erstellung von Förderanträgen im Gesundheitswesen-Gesucht wird ein externer Dienstleister zur professionellen Unterstützung bei der Erstellung und Koordination eines Förderantrags im Gesundheitswesen. Die Leistung umfasst die umfassende Begleitung des Antragsprozesses, einschließlich Projektmanagement, organisatorischer Koordination und methodischer Beratung. Der Dienstleister soll die Planung und Steuerung aller Aktivitäten rund um die Antragserstellung übernehmen, regelmäßige Abstimmungstermine organisieren, Zeitpläne sowie Arbeitspakete erstellen und die Kommunikation zwischen allen beteiligten internen und externen Partnern koordinieren. Darüber hinaus wird fachliche Beratung bei der Strukturierung des Antrags erwartet, insbesondere hinsichtlich methodischer Vorgehensweisen, Studien- oder Evaluationsdesigns, Datenerhebung und formaler Antragserstellung. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Zusammenstellung erforderlicher Anlagen, Formblätter und Kostenpläne sowie bei der fristgerechten Einreichung des Antrags über die vorgesehenen Portale. Ein weiterer Bestandteil der Leistung ist die Begleitung beim Aufbau und der Koordination des Projektkonsortiums, einschließlich der Identifizierung potenzieller Projektpartner, Beratung zur Rollenverteilung und Abstimmung der Aufgaben innerhalb des Konsortiums. Ziel der Leistung ist es, den Antrag strukturiert, methodisch fundiert und effizient vorzubereiten, um die Förderfähigkeit des Projekts bestmöglich zu gewährleisten. Der Dienstleister sollte über einschlägige Erfahrung in der Antragstellung bei Förderprogrammen im Gesundheitswesen verfügen und in der Lage sein, vertraulich mit sensiblen Informationen umzugehen. Der Antrag muss zum 31.12.2025 gestellt werden, Fristdatum.

Veröffentlicht: 3.11.2025
Frist: 2.12.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für VerkehrBerlin

Themen:

Politikberatung

Gutachten zum volkswirtschaftlichen Wert der Luftverkehrskonnektivität-Ziel der zu beauftragenden Untersuchung ist es, den Einfluss der Luftverkehrskonnektivität auf die deutsche Volkswirtschaft zu analysieren und anhand geeigneter volkswirtschaftlicher Kennzahlen darzustellen. Neben direkten, indirekten und induzierten Nachfrageeffekten (z. B. durch luftfahrtbezogenen Tourismus) sollen insbesondere katalytische Effekte (z.B. durch ausgelöstes Produktivität-, Investitions- und Innovationswachstum) sowie fiskalische Effekte untersucht werden. Aufbauend auf diesen Untersuchungsergebnissen sollen konkrete Maßnahmen identifiziert werden, die sowohl die Konnektivität verbessern als auch die Wirtschaftsleistung steigern. Dabei ist auch zu analysieren, in welchem Umfang eine verbesserte Konnektivität ursächlich zur Erhöhung der Wirtschaftsleistung beiträgt. Erstellung eines Gutachtens zum volkswirtschaftlichen Wert der Konnektivität im Luftverkehr in Deutschland auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse im Umfang von ca. 30 Seiten mit Kernaussagen in einer Executive Summary (Umfang max. 4 Seiten). Die Executive Summary ist zusätzlich in englischer Sprache anzufertigen. Das Gutachten soll sowohl Hausleitung und dem Fachbereich im BMV als auch einem breiteren luftverkehrspolitisch interessierten Adressatenkreis zugänglich sein. Weiterführende Darstellungen, zugrundeliegende Berechnungen und methodische Erläuterungen sind als Anlagen beizufügen.

Veröffentlicht: 3.11.2025
Frist: 15.12.2025
Ausschreibung
European Commission, DG RTD - Research and InnovationBrussels

Themen:

Politikberatung
Geschätzter Wert: 8 000 000,00 EUR

Operation of the Circular Cities and Regions Initiative’s Coordination & Support Office - CCRI CSO II

Veröffentlicht: 3.11.2025
Frist: 4.12.2025
Ausschreibung
Jugend für EuropaBonn

Themen:

Veranstaltungsorganisation
Politikberatung

Deutscher Prozess zur European Youth Work Agenda-JUGEND für Europa (im folgenden auch JfE genannt) sucht für den deutschen Prozess zur European Youth Work Agenda für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.12.2027 (mit Option zur einmaligen Verlängerung um ein Jahr) Dienstleister*innen als Umsetzungspartner*innen für drei Aufgabenpakete: Los 1: Fachliche Impulse-Wert: Los 2: Praxis- Prozess zur Weiterentwicklung von lokaler Youth Work Los 3: Kommunikation Die Lose können unabhängig voneinander verlängert werden. Budgetrahmen: Los 1: 150.000,00 EUR (max. Gesamtbudget, 3 Jahre) Los 2: 300.000,00 EUR (max. Gesamtbudget, 3 Jahre) Los 3: 70.000,00 EUR (max. Gesamtbudget inkl. Personal- und Reisekosten) Angebote, die die Maximalbeträge überschreiten, werden ausgeschlossen. Für Los 3 ist kein Preisangebot erforderlich; die Abrechnung erfolgt auf Basis tatsächlich geleisteter Arbeitszeit gemäß den vereinbarten Tagessätzen. Das mögliche, jedoch nicht garantierte Auftragsvolumen in Los 3 ist mit maximal 60 Tagessätzen jährlich (durchschnittlich 5 Tagessätze monatlich) vorgesehen

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Sächsische Staatsministerium für KultusDresden

Themen:

Freizeit
Politikberatung

Ausschreibung einer Koordinierungsstelle für Rad- und Mountainbike-Tourismus im Freistaat Sachsen

Veröffentlicht: 31.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsche Gesellschaft für Internationale ZusammenarbeitBonn

Themen:

Politikberatung

81321393-Consultant für Evaluation der Programme und Folgeantrag der nächsten Programmphase-Evaluation und strategische Neuausrichtung des ZFD-Programms in den palästinensischen Gebieten

Frankfurter Gründerfonds-Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung des Frankfurter Gründerfonds-Gesucht wird ein Auftragnehmer der die zentrale Federführung des Frankfurter Gründerfonds übernimmt und die zahlreichen damit einhergehenden Aufgaben. Zum Hintergrund: Der von der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Auftrag der Stadt Frankfurt betriebene Gründerfonds ist seit seiner Einführung im Jahr 2010 eine tragende Säule der Frankfurter Gründungsförderung. Der Frankfurter Gründerfonds hat sich seitdem etabliert und ist nun ein fester Bestandteil der Gründungs- und Startup-Aktivitäten der Stadt Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und des Ökosystems Frankfurt-Rhein-Main. Im Jahr 2009 wurde der Grundstein für den Frankfurter Gründerfonds gelegt. Die damals in Auftrag gegebene Mikrofinanzstudie ergab, dass junge Unternehmen mit einer Finanzierungslücke für Kreditbedarfe konfrontiert waren. Auf dieser Basis wurde der Frankfurter Gründerfonds ins Leben gerufen. Das Projekt Frankfurter Gründerfonds wird aktuell operativ von einem externen Auftragnehmer (nachfolgend AN) ausgeführt und von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH als Auftraggeber (nachfolgend AG) verantwortet. Zudem ist eine professionelle Verwaltung notwendig, um Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der AN, der mit der Verwaltung und Umsetzung des Fonds beauftragt wird, muss daher über fundierte Erfahrung im Bereich Anschubfinanzierung, Projekt- und Portfoliomanagement und im Idealfall in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse im Risikomanagement, in der Begleitung von Gründerinnen und Gründern sowie in der Entwicklung geeigneter Monitoring- und Evaluationsinstrumente erforderlich. Der AN wird eng mit der Bürgschaftsbank Hessen sowie Kooperationsbanken zusammenarbeiten und Gründerinnen und Gründern ein bewährtes Finanzierungs- und Coachingmodell bieten. Wesentlicher Teil des Erfolgsmodells ist nicht bloß die finanzielle Unterstützung der Gründungen, bei der die Wirtschaftsförderung Frankfurt 80 % der Bürgschaft übernimmt, sondern auch eine im Gründerfonds-Programm enthaltene umfangreiche Begleitung in Form von Coaching durch den Auftragnehmer während der gesamten Kreditlaufzeit. Zusammengefasst erwartet der Auftraggeber vom neuen AN folgende Leistungen: - Organisatorische Leistungen - Information und Anfragenmanagement- Prüfung und Bearbeitung der Finanzierungsanfragen - Betreuung/Begleitung Finanzierungsprojekte - Maßnahmen Kreditausfälle, Frühwarnsystem - Forderungseintreibung und Abwicklung- Reporting und Monitoring - Marketing/Kommunikation - Kooperation- und Community Netzwerkpflege
Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Wirtschaftsförderung FrankfurtFrankfurt am Main

Themen:

Finanzen
Wirtschaftsförderung
Politikberatung
Geschätzter Wert: 0,10 EUR

Frankfurter Gründerfonds-Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung des Frankfurter Gründerfonds-Gesucht wird ein Auftragnehmer der die zentrale Federführung des Frankfurter Gründerfonds übernimmt und die zahlreichen damit einhergehenden Aufgaben. Zum Hintergrund: Der von der Wirtschaftsförderung Frankfurt im Auftrag der Stadt Frankfurt betriebene Gründerfonds ist seit seiner Einführung im Jahr 2010 eine tragende Säule der Frankfurter Gründungsförderung. Der Frankfurter Gründerfonds hat sich seitdem etabliert und ist nun ein fester Bestandteil der Gründungs- und Startup-Aktivitäten der Stadt Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und des Ökosystems Frankfurt-Rhein-Main. Im Jahr 2009 wurde der Grundstein für den Frankfurter Gründerfonds gelegt. Die damals in Auftrag gegebene Mikrofinanzstudie ergab, dass junge Unternehmen mit einer Finanzierungslücke für Kreditbedarfe konfrontiert waren. Auf dieser Basis wurde der Frankfurter Gründerfonds ins Leben gerufen. Das Projekt Frankfurter Gründerfonds wird aktuell operativ von einem externen Auftragnehmer (nachfolgend AN) ausgeführt und von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH als Auftraggeber (nachfolgend AG) verantwortet. Zudem ist eine professionelle Verwaltung notwendig, um Transparenz, Effizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der AN, der mit der Verwaltung und Umsetzung des Fonds beauftragt wird, muss daher über fundierte Erfahrung im Bereich Anschubfinanzierung, Projekt- und Portfoliomanagement und im Idealfall in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen verfügen. Weiterhin sind Kenntnisse im Risikomanagement, in der Begleitung von Gründerinnen und Gründern sowie in der Entwicklung geeigneter Monitoring- und Evaluationsinstrumente erforderlich. Der AN wird eng mit der Bürgschaftsbank Hessen sowie Kooperationsbanken zusammenarbeiten und Gründerinnen und Gründern ein bewährtes Finanzierungs- und Coachingmodell bieten. Wesentlicher Teil des Erfolgsmodells ist nicht bloß die finanzielle Unterstützung der Gründungen, bei der die Wirtschaftsförderung Frankfurt 80 % der Bürgschaft übernimmt, sondern auch eine im Gründerfonds-Programm enthaltene umfangreiche Begleitung in Form von Coaching durch den Auftragnehmer während der gesamten Kreditlaufzeit. Zusammengefasst erwartet der Auftraggeber vom neuen AN folgende Leistungen: - Organisatorische Leistungen - Information und Anfragenmanagement- Prüfung und Bearbeitung der Finanzierungsanfragen - Betreuung/Begleitung Finanzierungsprojekte - Maßnahmen Kreditausfälle, Frühwarnsystem - Forderungseintreibung und Abwicklung- Reporting und Monitoring - Marketing/Kommunikation - Kooperation- und Community Netzwerkpflege

Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Technische UniversitätBerlin

Themen:

Markbeobachtung
Politikberatung

Evaluation von qualitativen Interviews und Daten einer digitalen Beteiligung im Kontext des Bürgerrats in Zhytomyr, Ukraine

Veröffentlicht: 30.10.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Landkreis Vorpommern-GreifswaldGreifswald

Themen:

Freizeit
Politikberatung

Prozessbegleitung Kulturprojekt "Aller.Land" Professionelle Prozessbegleitung, Beratung und Unterstützung für das regionale Projekt: "Jugend beteiligt: Ideen für morgen!" im Rahmen des Bundesprogramms: "Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken".

Ökonomische Anreizinstrumente für naturverträgliches Wirtschaften-Ziel des Vorhabens „Ökonomische Anreizinstrumente für naturverträgliches Wirtschaften“ ist es auf Basis einer systematischen Erfassung und Bewertung bestehender Instrumente fundierte Empfehlungen für deren zukünftige Anwendung und Ausgestaltung zu entwickeln, die sich vorrangig an politische Entscheidungstragende sowie zuständige Verwaltungsstellen richten. Über diesen Weg sollen auch Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure indirekt erreicht werden, indem durch geeignete Rahmenbedingungen und Anreize ein naturverträglicheres Wirtschaften gefördert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen - insbesondere KMU - durch ökonomische Anreize motiviert werden können, freiwillige Beiträge zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten. Das Vorhaben leistet damit einen direkten Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 16.2.4 der NBS 2030 sowie zur politischen Operationalisierung der CBD- und EU-Biodiversitätsziele. Im Rahmen des Vorhabens werden relevante Anreizinstrumente zunächst konzeptionell eingeordnet und klassifiziert, anschließend auf nationaler und internationaler Ebene identifiziert und in ihrer praktischen Ausgestaltung analysiert. Eine vertiefende Bewertung ausgewählter Instrumente erfolgt entlang eines umweltökonomischen Kriterienrasters, dass u.a. Effektivität, Effizienz und sektorale Anwendbarkeit berücksichtigt. Ergänzend werden Fallstudien zur Umsetzung in der Unternehmenspraxis durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung und Kombination von Anreizmechanismen, insbesondere mit Blick auf eine niedrigschwellige und zielgerichtete Förderung biodiversitätsfreundlichen Wirtschaftens in KMU.
Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Politikberatung

Ökonomische Anreizinstrumente für naturverträgliches Wirtschaften-Ziel des Vorhabens „Ökonomische Anreizinstrumente für naturverträgliches Wirtschaften“ ist es auf Basis einer systematischen Erfassung und Bewertung bestehender Instrumente fundierte Empfehlungen für deren zukünftige Anwendung und Ausgestaltung zu entwickeln, die sich vorrangig an politische Entscheidungstragende sowie zuständige Verwaltungsstellen richten. Über diesen Weg sollen auch Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure indirekt erreicht werden, indem durch geeignete Rahmenbedingungen und Anreize ein naturverträglicheres Wirtschaften gefördert wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Unternehmen - insbesondere KMU - durch ökonomische Anreize motiviert werden können, freiwillige Beiträge zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu leisten. Das Vorhaben leistet damit einen direkten Beitrag zur Umsetzung der Maßnahme 16.2.4 der NBS 2030 sowie zur politischen Operationalisierung der CBD- und EU-Biodiversitätsziele. Im Rahmen des Vorhabens werden relevante Anreizinstrumente zunächst konzeptionell eingeordnet und klassifiziert, anschließend auf nationaler und internationaler Ebene identifiziert und in ihrer praktischen Ausgestaltung analysiert. Eine vertiefende Bewertung ausgewählter Instrumente erfolgt entlang eines umweltökonomischen Kriterienrasters, dass u.a. Effektivität, Effizienz und sektorale Anwendbarkeit berücksichtigt. Ergänzend werden Fallstudien zur Umsetzung in der Unternehmenspraxis durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für konkrete, praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung und Kombination von Anreizmechanismen, insbesondere mit Blick auf eine niedrigschwellige und zielgerichtete Förderung biodiversitätsfreundlichen Wirtschaftens in KMU.

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 28.11.2025
Ausschreibung
Staatskanzlei des Landes BrandenburgPotsdam

Themen:

Politikberatung
Markbeobachtung
Regionalentwicklung

RV Evaluierung, Monitoring und wissenschaftliche Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz Beschreibung: Das Land Brandenburg, vertreten durch die Staatskanzlei des Landes Brandenburg beabsichtigt, nach europaweiter Ausschreibung einen Rahmenvertrag zur Evaluierung, Monitoring und wissenschaftlichen Begleitung des Strukturwandels in der Lausitz für die Staatskanzlei zu beauftragen.

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Stadt RadevormwaldRadevormwald

Themen:

Wirtschaftsförderung
Politikberatung

Projektmanagement InHK Innenstadt II

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 12.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium der Finanzen und für EuropaPotsdam

Themen:

Geschäftsstellenaufgaben
Politikberatung

Ausschreibung einer/eines Partnerschaftsbeauftragten des Landes Brandenburg für Polen-Die Beauftragung umfasst die Anbahnung und Begleitung von Kooperationen zwischen Nichtregierungsorganisationen mit politischer und kultureller Zielsetzung in polnischen Partnerwoiwodschaften und Brandenburg, um den europäischen Gedanken zu fördern. Der/Die Partnerschaftsbeauftragte soll als Ansprechperson für die Vermittlung von Kontakten und Informationen dienen und Veranstaltungen zum Auf-, Ausbau und zur Pflege von Regionalnetzwerken durchführen. Des Weiteren gehört die methodische und organisatorische Unterstützung bei der Vorbereitung und Begleitung von Kooperationsprojekten sowie Delegationsreisen zu den Aufgaben. Die Erstellung eines Jahresarbeitsplans und die jährliche Vorlage einer Bewertung der Arbeit des Vorjahres sind ebenfalls erforderlich.

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Politikberatung

Effektivität und Effizienz der Umweltförderinstrumente der GAP-Ziel des Vorhabens ist es zum einen Beitrag zur Evaluierung des Zielbereichs Biodiversitätsförderung des deutschen GAP-Strategieplans zu leisten. Zum Anderen sollen Vorschläge für eine kohärentere Ausgestaltung des Agrarumweltfördersystems in Deutschland gemacht werden. Das Vorhaben zielt explizit auf die (Wechsel-)Wirkungen zwischen den Öko- Regelungen und den Interventionen der Bundesländer a Dabei muss die Analyse besonders auf die tatsächlichen und vermeintliche kollissionspotenziale der verscheidenen Interventionskategorien eingehen und Lösungen vorschlagen wie diese reduziert werden können. Die entwickelten Vorschläge folgen dabei grundsätzlich den insbesondere in der Zukunftskommission Landwirtschaft und dem Strategischen Dialog für die Zukunft der EU- Landwirtschaft formulierten Ziel für einen transformativen Wandel des Agrar- und Ernährungssystems und beziehen, so weit möglich, die Rahmenbedingungen für die nächste GAP-Förderperiode mit ein.

Veröffentlicht: 29.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und ErnährungBonn

Themen:

Politikberatung

Evaluation der Novellierung der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte-Auftragsgegenstand ist die Evaluation der Novellierung der Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte (Tierärztegebührenordnung - GOT) durch Prüfung des strukturellen und finanziellen Reformbedarfs mit Abschätzung der Vollständigkeit des Leistungskatalogs und der Angemessenheit der Höhe seiner Gebührensätze.

Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 24.11.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Rechtsberatung
Standardisierung
Politikberatung

Fachliche und juristische Unterstützung bei der Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III) Das Vorhaben dient dazu, die Auftraggeberin und das BMUKN hinsichtlich der ausstehenden und auf Grund von Umsetzungsfristen notwendigen Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2018/2001 (RED III) und den zahlreichen anstehenden nationalen Rechtsetzungen im Bereich erneuerbare Energien und Naturschutz auf wissenschaftlicher Basis fachlich und juristisch in verschiedenen - ggf. kurzfristig zu aktualisierenden - Arbeitspaketen und Themenbereichen zu unterstützen und zu beraten. Die wissenschaftliche Beratungsleistung soll den Bund befähigen, zielgerichtete Standards im Sinne des Naturschutzes zu entwickeln und in die Prozesse einzubringen. Dabei sollen aus fachlicher Sicht sowohl die von der Regierung formulierten Beschleunigungswirkungen als auch die Wahrung ökologischer Schutzstandards ausgewogen integriert werden.

Evaluationskonzept für Maßnahmen der EU Wiederherstellungs-Verordnung. Die EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO, EU 2024/1991) verfolgt das Ziel, die biologische Vielfalt in Europa zu fördern und geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Sie setzt verbindliche Ziele für die Mitgliedstaaten, um natürliche Lebensräume zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und anderen Belastungen zu stärken. Sie gilt unmittelbar in allen EU- Mitgliedstaaten und erfordert die Erstellung nationaler Wiederherstellungspläne (Artikel 14 und 15). Bereits 24 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung (September 2026) müssen in einem ersten Entwurf des nationalen Wiederherstellungsplans Angaben zum Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit der Wiederherstellungsmaßnahmen gemacht werden. Anschließend wird ein Evaluierungskonzept für die fortlaufende Überwachung und Optimierung der ergriffenen Maßnahmen benötigt (Artikel 20), sowie für die anstehenden Berichtspflichten. Vor diesem Hintergrund soll ein bundesweit einheitliches Evaluierungskonzept für die Wirksamkeit von Wiederherstellungsmaßnahmen der W-VO erarbeitet werden. Kurzfristig ist die Ausarbeitung eines Verfahrens zur Bewertung der Wirksamkeit der zu ergreifenden Maßnahmen für den ersten Entwurf des nationalen Wiederherstellungsplan notwendig. Anschließend soll durch die Entwicklung eines umfassenden Evaluierungskonzeptes die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen für die einzelnen Artikel gewährleistet werden
Veröffentlicht: 28.10.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Bundesamt für NaturschutzBonn

Themen:

Politikberatung

Evaluationskonzept für Maßnahmen der EU Wiederherstellungs-Verordnung. Die EU-Wiederherstellungsverordnung (W-VO, EU 2024/1991) verfolgt das Ziel, die biologische Vielfalt in Europa zu fördern und geschädigte Ökosysteme wiederherzustellen. Sie setzt verbindliche Ziele für die Mitgliedstaaten, um natürliche Lebensräume zu schützen und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimawandel und anderen Belastungen zu stärken. Sie gilt unmittelbar in allen EU- Mitgliedstaaten und erfordert die Erstellung nationaler Wiederherstellungspläne (Artikel 14 und 15). Bereits 24 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung (September 2026) müssen in einem ersten Entwurf des nationalen Wiederherstellungsplans Angaben zum Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit der Wiederherstellungsmaßnahmen gemacht werden. Anschließend wird ein Evaluierungskonzept für die fortlaufende Überwachung und Optimierung der ergriffenen Maßnahmen benötigt (Artikel 20), sowie für die anstehenden Berichtspflichten. Vor diesem Hintergrund soll ein bundesweit einheitliches Evaluierungskonzept für die Wirksamkeit von Wiederherstellungsmaßnahmen der W-VO erarbeitet werden. Kurzfristig ist die Ausarbeitung eines Verfahrens zur Bewertung der Wirksamkeit der zu ergreifenden Maßnahmen für den ersten Entwurf des nationalen Wiederherstellungsplan notwendig. Anschließend soll durch die Entwicklung eines umfassenden Evaluierungskonzeptes die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen für die einzelnen Artikel gewährleistet werden

Veröffentlicht: 27.10.2025
Frist: 25.11.2025
Ausschreibung
Stadt RadebeulRadebeul

Themen:

Wirtschaftsförderung
Politikberatung
Geschätzter Wert: 353.000,00

Betreuung Förderprogramm "Lebendige Zentren" (LZP) Radebeul Mitte -Die Stadt Radebeul wurde mit dem Fördergebiet "Radebeul-Mitte" per Bescheid der Sächsischen Aufbaubank (SAB) im September 2025 in das Bund-Länder-Förderprogramm "Lebendige Zentren" (LZP) aufgenommen. Für die Durchführung der Gesamtmaßnahme ist ein Förderzeitraum bis 2039 vorgesehen. Hierfür wird ein Programmbetreuuer gesucht. -WERT: 353.000,00 EUR

Veröffentlicht: 24.10.2025
Frist: 24.11.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und JugendBerlin

Themen:

Rechtsberatung
Politikberatung

Evaluation des am 01.11.2024 in Kraft getretenen Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) und zur Änderung weiterer Vorschriften-Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) beabsichtigt, im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 VgV die Evaluation des am 01.11.2024 in Kraft getretenen Gesetzes über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) und zur Änderung weiterer Vorschriften zu vergeben.

Veröffentlicht: 22.10.2025
Nichtvergabe
Regionalverband RuhrEssen

Themen:

Geschäftsstellenaufgaben
Politikberatung

Nichtvergabe-Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr ##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 45942 vom 17.10.2025 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/685109-2025

Veröffentlicht: 22.10.2025
Frist: 13.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRWDüsseldorf

Themen:

Unternehmensberatung
Politikberatung
Sozialwissenschaft

Begleitung Transformationsanforderungen und Aufgabenerfüllung Umweltverwaltung NRW-Gegenstand der Untersuchung ist die Umweltverwaltung NRW. Zu betrachten sind alle Ebenen der Umweltverwaltung des Landes (ministeriale sowie obere und untere Verwaltungsebenen). Dies betrifft insbesondere die dem Geschäftsbereich desMUNV zugeordneten Dezernate der fünf Bezirksregierungen in NRW (Dezernate 51, 52, 53 und 54) mit einem Mitarbeiterumfang von ca. 1250 Personen sowie das LANUK NRW1 in seiner Gesamtheit mit einem Mitarbeiterumfang von ca. 1350 Personen. Bei der Untersuchung der unteren Verwaltungsebene (Kreise und kreisfreie Städte) ist davon auszugehen, dass dies anhand einer Stichprobe, ggf. in Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden, erfolgt. Die Stichprobe soll einen Umfang von fünf Kreisen oder kreisfreien Städten haben, dabei soll je eine Einheit pro Regierungsbezirk berücksichtigt werden und auf Kriterien der Repräsentativität geachtet werden (Stadt/Land etc.).

Veröffentlicht: 22.10.2025
Frist: 27.11.2025
Ausschreibung
Alexander von Humboldt-StiftungBonn

Themen:

Politikberatung
Beratung

Evaluation der Alexander von Humboldt-Professur (AHP), Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz (AHP-KI) der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH)-Es handelt sich um die Evaluation der Alexander von Humboldt-Professur (AHP) sowie der Alexander von Humboldt-Professur für KI (AHP-KI).Ziel der Evaluation ist die programmbegleitende Bewertung der Programmdurchführung und die Erhebung der Programmwirkungen im Hinblick auf die formulierten Ziele. Zudem sollen Empfehlungen zur weiteren Gestaltung der Programme formuliert werden.

Externe Evaluation des Verbundprojekts Dis Ident- Ziel ist es, den Einfluss digitaler Desinformation auf israelbezogenen Antisemitismus und islamistische Radikalisierung Jugendlicher zu verstehen und evidenzbasierte Gegenstrategien zu entwickeln. ausf. Beschreibung Dis Ident besteht aus 6 Teilprojekten: • TP 1 – Digitale Desinformation und Identitätskonstruktion (LMU München) • TP 2 – Risikofaktoren Radikalisierung (Uni Heidelberg) • TP 3 – Bedarfsanalyse für Lehrkräfte und Jugendliche (Uni Köln) • TP 4 – Wirkmechanismen MIND‑Workshops (FAU & LMU) • TP 5 – Entwicklung digitaler und analoger Gegenstrategien (Uni Köln & MIND) -TP5.1 Digitale Gegenstrategien -TP 5.2 überarbeitete MIND-Workshops -TP 5.3 Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte • TP 6 – Evaluation analoger Gegenstrategien & Transfer (FAU) Ziel und Arbeitsrahmen der Evaluation: Mit der externen Evaluation wird eine unabhängige Qualitätssicherungs-Instanz geschaffen, die Beratung, Kontrolle und Servicefunktionen übernimmt und sicherstellt, dass die Evaluationsergebnisse des Verbunds höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen und langfristig nutzbar bleiben. Evaluationsziele: Die externe Evaluation umfasst das Gesamtvorhaben, insbesondere die im Projekt entwickelten Präventionsmaßnahmen (digitale Gegenstrategien, MIND-Workshops und Lehrkräftefortbildungen). Sie ergänzt die interne Evaluation in TP 6 durch eine unabhängige Qualitätssicherung der gesamten Evaluationsarbeit im Verbund, ohne dabei Redundanzen zu erzeugen. 1. Beratung – Unterstützung bei der Studienplanung 2. Kontrolle – Unabhängige Prüfung der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse; Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit. 3. Komplementarität – Enge Abstimmung mit der internen Evaluation (TP 6), um Redundanzen zu vermeiden und Synergien zu nutzen. 4. Unabhängige Qualitätssicherung – Objektivität, Reliabilität und Validität der Wirkungsevaluation gewährleisten. Erfüllungsort: 14169 Berlin, Zehlendorf
Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 1.12.2025
Ausschreibung
MIND prevention gGmbHBerlin

Themen:

Politikberatung

Externe Evaluation des Verbundprojekts Dis Ident- Ziel ist es, den Einfluss digitaler Desinformation auf israelbezogenen Antisemitismus und islamistische Radikalisierung Jugendlicher zu verstehen und evidenzbasierte Gegenstrategien zu entwickeln. ausf. Beschreibung Dis Ident besteht aus 6 Teilprojekten: • TP 1 – Digitale Desinformation und Identitätskonstruktion (LMU München) • TP 2 – Risikofaktoren Radikalisierung (Uni Heidelberg) • TP 3 – Bedarfsanalyse für Lehrkräfte und Jugendliche (Uni Köln) • TP 4 – Wirkmechanismen MIND‑Workshops (FAU & LMU) • TP 5 – Entwicklung digitaler und analoger Gegenstrategien (Uni Köln & MIND) -TP5.1 Digitale Gegenstrategien -TP 5.2 überarbeitete MIND-Workshops -TP 5.3 Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte • TP 6 – Evaluation analoger Gegenstrategien & Transfer (FAU) Ziel und Arbeitsrahmen der Evaluation: Mit der externen Evaluation wird eine unabhängige Qualitätssicherungs-Instanz geschaffen, die Beratung, Kontrolle und Servicefunktionen übernimmt und sicherstellt, dass die Evaluationsergebnisse des Verbunds höchsten wissenschaftlichen Standards entsprechen und langfristig nutzbar bleiben. Evaluationsziele: Die externe Evaluation umfasst das Gesamtvorhaben, insbesondere die im Projekt entwickelten Präventionsmaßnahmen (digitale Gegenstrategien, MIND-Workshops und Lehrkräftefortbildungen). Sie ergänzt die interne Evaluation in TP 6 durch eine unabhängige Qualitätssicherung der gesamten Evaluationsarbeit im Verbund, ohne dabei Redundanzen zu erzeugen. 1. Beratung – Unterstützung bei der Studienplanung 2. Kontrolle – Unabhängige Prüfung der Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse; Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit. 3. Komplementarität – Enge Abstimmung mit der internen Evaluation (TP 6), um Redundanzen zu vermeiden und Synergien zu nutzen. 4. Unabhängige Qualitätssicherung – Objektivität, Reliabilität und Validität der Wirkungsevaluation gewährleisten. Erfüllungsort: 14169 Berlin, Zehlendorf

Veröffentlicht: 20.10.2025
Frist: 24.11.2025
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Regionalentwicklung
Politikberatung

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Strategien und Instrumente zur Qualitätssicherung bei der Entwicklung neuer Stadtquartiere-Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen Erfolgsstrategien und Hemmnisse bei der Planung und Realisierung von neuen Stadtquartieren, die Handlungsmöglichkeiten der Kommunen sowie geeignete Steuerungsinstrumente des Bundes identifiziert werden. Dazu sollen 50 Fallbeispiele auf Qualitätsaspekte und die angewandten Instrumente und Strategien analysiert werden. Zwei flankierende Expertisen beleuchten die Fragestellung unter gesonderten Blickwinkeln. Aus dem Forschungsprozess sollen neue Erkenntnisse generiert und Handlungsempfehlungen für die Kommunen ableitet werden. Die Ergebnisse werden in einem kontinuierlichen Vermittlungsprozess durch die Entwicklung und Umsetzung zielgruppenorientierter Produkte an die Zielgruppen [Kommunen (Arbeitsebene) und Planer; Kommunen (Verwaltungsleitungsebene und Politik) und die Bundesebene] transferiert. In dem vorgesehenen Dialogprozess steht insbesondere der Austausch mit weiteren relevanten Akteuren (insbesondere der Immobilien- und Wohnungswirtschaft und Kommunen) im Fokus.

Veröffentlicht: 17.10.2025
Frist: 26.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Deutsches Rotes KreuzBerlin

Themen:

Internationale Zusammenarbeit
Politikberatung

Consultant for final Project Evaluation in Climate-Change Adaptation in Madagascar-The German Red Cross, in collaboration with the Malagasy Red Cross, is currently looking for a consultant to review an ending project. The project focuses on disaster risk management and climate change adaption in Antanambao Manampotsy district, Madagascar.-Das Deutsche Rote Kreuz sucht derzeit in Zusammenarbeit mit dem Madagassischen Roten Kreuz einen Berater zur Überprüfung eines auslaufenden Projekts. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf Katastrophenrisikomanagement und Anpassung an den Klimawandel im Distrikt Antanambao Manampotsy, Madagaska

Veröffentlicht: 17.10.2025
Frist: 18.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Regionalverband RuhrEssen

Themen:

Geschäftsstellenaufgaben
Politikberatung

Betrieb der Koordinierungsstelle Digital Health Ruhr für zunächst ein Jahr. Es besteht die Option auf eine dreimalige Verlängerung des Dienstleistungsvertrages um jeweils ein weiteres Jahr bis zu einer Gesamtlaufzeit von insgesamt maximal vier Jahren.

Veröffentlicht: 17.10.2025
Frist: 18.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Politikberatung
Geschätzter Wert: 210 084,03 EUR

Allgemeine Ressortforschung (ReFo) - Auswirkungen der Instrumente zur Wohneigentumsförderung des Bundes in regionaler Perspektive - Empfehlungen zur Weiterentwicklung-WERT: 210 084,03 EUR

Veröffentlicht: 17.10.2025
Frist: 20.11.2025
Ausschreibung
Bundesministerium für VerkehrBerlin

Themen:

Politikberatung

2556/StB13-Evaluierung 16. BImSchV – Gutachterliche Untersuchung der, durch eine mögliche Absenkung der derzeit gültigen Immissionsgrenzwerte (IGW) bedingten Kosteneffekte im Bereich der Bundesfernstraßen-Das BMV beabsichtigt, ergänzend zum oben genannten Forschungsvorhaben die Vergabe einer gutachterlichen Leistung mit dem Ziel, die potenziellen Auswirkungen einer Änderung der bestehenden IGW auf Lärmschutzmaßnahmen an Bundesfernstraßen und die damit verbundenen Kosten darzustellen. Die Darstellung soll beispielhaft anhand fiktiver Straßenbaumaßnahmen erfolgen. Anschließend sind die Ergebnisse auf ausgesuchte Bedarfsplanprojekte zu projizieren.

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinBerlin

Themen:

Politikberatung

MLK039-Projekt: Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armutsgefährdung, Einkommen und staatliche Einnahmen. Das Ziel der Studie ist die Analyse der Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Armutsgefährdung, auf Einkommen und auf staatliche Einnahmen. Dabei sollen unter anderem die Effekte der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober des Jahres 2022 auf die Armutsgefährdung insgesamt und von Haushalten mit abhängig Beschäftigten im Mindestlohnbereich untersucht werden. Zudem sollen auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels die Auswirkungen der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober des Jahres 2022 auf Stunden- und Monatslöhne, verschiedene Lohnbestandteile sowie auf Arbeitszeiten und das Arbeitsvolumen ermittelt werden. Schließlich soll mittels einer Simulationsstudie untersucht werden, welche Auswirkungen Erhöhungen des Mindestlohns auf die staatlichen Einnahmen aus Steuern und Abgaben haben.

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 14.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und ArbeitsmedizinBerlin

Themen:

Politikberatung

MLK040-Arbeiten zum Projekt "Reallokationseffekte des gesetzlichen Mindestlohns" Das Ziel dieser Studie ist es, anknüpfend an frühere Studien von Bekhtiar et al. (2025), Isphording et al. (2022), Dustmann et al. (2022), Pestel et al. (2020), Bonin et al. (2018) und Bureaul et al. (2018), kausale Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf Jobwechsel von Beschäftigten und die gesamtwirtschaftliche Produktivität untersuchen. Dabei sollen insbesondere Produktivitätseffekte untersucht werden, die aus einer Verbesserung der allokativen Effizienz des Produktionsfaktors Arbeit herrühren. Ferner sollen für solche Betriebe im Untersuchungssample, die lediglich geringfügig Beschäftigte, jedoch keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben (sogenannte 0-Betriebe), deskriptive Analysen zu den Eigenschaften der Betriebe und deren Beschäftigte durchgeführt werden. Die Studie soll somit folgende Kernfragen beantworten: - Welchen Effekt hatte der gesetzliche Mindestlohn auf inner- und zwischenbetriebliche Mobilitätsprozesse von Beschäftigten? - Welche Auswirkung hatte der gesetzliche Mindestlohn auf inner- und zwischenbetriebliche Lohnstrukturen? - Welchen Effekt hatte der gesetzliche Mindestlohn

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 17.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Jugend für EuropaBonn

Themen:

Wirtschaftsprüfung
Politikberatung

Externe Gutachter für JfE 2026-2027-Der Auftrag bezieht sich auf die jährliche Durchführung der externen Begutachtung im Rahmen der jeweiligen Antragsrunden der EU-Jugendprogramme. - Die Begutachtungszeiträume beginnen jeweils nach den beiden jährlichen EU- Antragsfristen (Ende Februar/Ende März sowie Anfang Oktober) und erstrecken sich über etwa 2 bis 10 Wochen nach der jeweiligen Frist. - Schlussberichte werden fortlaufend im Jahresverlauf begutachtet. - Das Auftragsvolumen pro Gutachter*in beträgt erfahrungsgemäß etwa 20 bis 120 Gutachten pro Jahr, abhängig vom Programmbereich, der Anzahl eingereichter Anträge und den verfügbaren Haushaltsmitteln. - Eine Abnahmepflicht besteht nicht; der tatsächliche Leistungsumfang richtet sich nach dem jährlichen Bedarf der Nationalen Agentur. Die Zahl der insgesamt einzusetzenden Gutachterinnen richtet sich nach dem jeweiligen Programmjahr; derzeit wird die Neubeauftragung von bis zu 15 Gutachter*innen angestrebt.

Veröffentlicht: 16.10.2025
Frist: 18.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Politikberatung
Liegenschaften
Geschätzter Wert: 294 117,65 EUR

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Stärkung der Verbreitung von Mietspiegeln in kleineren Mittelstädten-WERT: 294 117,65 EUR

Veröffentlicht: 15.10.2025
Frist: 11.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Landkreis GifhornGifhorn

Themen:

Politikberatung

Externe SGB VIII Koordinationsstelle PMO-Einrichtung einer externen Koordinationsstelle (PMO), die Planung, Taktung, Dokumentation und Monitoring übernimmt. Der Auftragnehmer erbringt Koordinations- und Projektsteuerungsleistungen für priorisierte Themen (§ 41, § 4a, Übergang EGHJH, Schulsozialarbeit).

Veröffentlicht: 15.10.2025
Frist: 10.12.2025
Ausschreibung
BundesnetzagenturMainz

Themen:

Rechtsberatung
Politikberatung

Projektmanager nach § 29 NABEG-Die Bundesnetzagentur benötigt Unterstützung im Bereich des Netzausbaus von Stromleitungsvorhaben im Übertragungsnetz. Kernpunkt ist dabei die juristische und umweltfachliche Unterstützung als Projektmanager in den Genehmigungsverfahren gemäß § 29 Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG). I

Veröffentlicht: 15.10.2025
Frist: 5.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Forschung
Politikberatung

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Ergebnistransfer aus Forschungsprojekten des BBSR - Umsetzungsphase

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 28.10.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Kreis DithmarschenHeide

Themen:

Politikberatung

Abschluss eines Rahmenvertrages zur Prozessbegleitung für das Aller.Land-Projekt „Kulturköpfe Dithmarschen. Der Auftrag umfasst eine bratende und unterstützende Rolle als externer Partner durch methodische Expertise und reflexive Praxisbegleitung zur Stärkung und Sicherung der Projektqualität.

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 17.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
European CommissionBrussels

Themen:

Politikberatung
Geschätzter Wert: 24 026 919,00 EUR

Results-Oriented Monitoring (ROM) system for the EU external action - ROM serves as an independent assessment tool designed to review ongoing EU-funded interventions against criteria such as relevance, efficiency, effectiveness, and sustainability. Its overarching goal is to improve the design, implementation, and outcomes of these interventions, thus enhancing their overall impact. By providing impartial and evidence- based assessments, ROM facilitates informed decision-making processes within the EU, aiding in accountability and transparency. A key feature of the ROM framework is its demand- driven nature. It delivers an external and impartial ROM review, or monitoring missions, of selected ongoing interventions. These reviews are conducted by independent experts, ensuring an objective analysis of performance and progress. WERT: 24 026 919,00 EUR

Veröffentlicht: 14.10.2025
Frist: 12.11.2025
Abgelaufen
Ausschreibung
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und RaumforschungBonn

Themen:

Sozialwissenschaft
Politikberatung
Regionalentwicklung
Geschätzter Wert: 146 638,66 EUR

Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) - Nutzungskonflikten aufgrund von Drogenkonsum im öffentlichen Raum durch gute Lösungen vorbeugen und zu sicheren Städten beitragen-WERT: 146 638,66 EUR