Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Politikberatung. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Consulting.
50 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Umgang mit populistischen und extremistischen Interventionen im Naturschutz - Vernetzung, Sensibilisierung und Beratung-Populistische und extremistische Akteure nutzen den Naturschutz als ein gesellschaftlich und politisch positiv konnotiertes Themenfeld zunehmend für ihre Zwecke. Über den vorgeblichen Naturschutzgedanken werden Engagierte über Social- Media, Publikationen und andere Diskursbeiträge zunächst interessiert, subtil beeinflusst und am Ende für die eigenen Anliegen vereinnahmt. Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist es, einen offenen und pluralistischen Naturschutz im Sinne der Grundwerte des Grundgesetzes zu stärken. Dazu müssen das Bewusstsein und die Resilienz von Akteuren des Naturschutzes gegenüber populistischen und extremistischen Interventionen gestärkt werden. Dazu bedarf es sowohl eines Monitorings aktueller Entwicklungen in diesem Bereich, aufsuchender Präventionsarbeit und einer Sensibilisierung von Naturschutzakteuren, der Bündelung von Wissen sowie einer Vernetzung existierender Angebote und Akteure im Kontext Naturschutz und Demokratie sowie einer Informationsstelle für die Thematik. Die Bearbeitung des Vorhabens bedarf sowohl der wissenschaftlichen Expertise wie auch Erfahrungen im Kontext Naturschutz und Demokratieförderung.
Evaluation zur Wirksamkeit der Umsetzung und Entlastung des 8-Stunden-Moduls in Kitas und Krippen der Stadt Frankfurt.
Wissenschaftliche Evaluation der vom BMFTR geförderten Projekte zur Etablierung von Datentreuhandmodellen (DTM) – DTM-Gesamtevaluation-Gegenstand der Leistung ist die Untersuchung und Beantwortung des Evaluations-zwecks und des zusätzlichen Erkenntnisinteresses für die seit 2021 vom BMFTR auf Grundlage von vier aufeinander abgestimmten und verschränken Richtlinien geför-derten sowie laufenden Projekte (ca. 60 Projekte, bestehend aus Einzel- und Ver-bundvorhaben) zur Erprobung, Entwicklung, Etablierung und Skalierung von Datent-reuhandmodellen (DTM): a) Evaluationszweck: der Zweck der Evaluation ist die Durchführung einer Zielerrei- chungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitsanalyse der vier DTM-Förderrichtlinien entsprechend der Vorgaben nach § 7 Abs. 2 BHO i.V.m. der VV Nr. 2.2 zu § 7 BHO. Darauf aufbauend soll eine förderrichtlinienübergreifende, gesamtheitliche Evaluation im Kontext der Maßnahme „Eine Innovative Datenpolitik für Deutsch-land“ des „Deutschen Aufbau- und Resilienzplans“ (DARP) sowie der zu Grunde liegenden ARF- Verordnung durchgeführt werden. b) Zusätzliches Erkenntnisinteresse: durch die Analyse von Herausforderungen, Chancen und Forschungs- oder Förderlücken für die Erprobung, Entwicklung, Etablierung und Skalierung von DTM sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die zwischen der strategisch-programmatischen und der operativen Ebene differenzieren, insbesondere um aufzuzeigen, wie diese Themen zukünftig wirtschaftlich und nachhaltig unterstützt und gefördert werden können. Die Ergebnisse sollen gebündelt in einem Bericht für das BMFTR dargestellt werden.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Politikberatung.
Evaluation der Förderbereiche der Kulturstiftung des Bundes. Gesucht werden bis zu vier externe Dienstleister-innen als Rahmenvereinbarungspartner-innen, die die Auftraggeberin im Bereich Evaluation und Weiterentwicklung von Evaluationskonzepten beraten und verschiedene Evaluationsprojekte durchführen. Die Beauftragung der Dienstleister-innen und der einzelnen Leistungen erfolgen jeweils gesondert und projektbezogen.-WERT: 840.300 EUR
Evaluation der Zukunft Bau Forschungsförderung 2017 bis 2027: Indikatoren und Implikationen für das Förderprogramm-Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Entwicklung eines Evaluationskonzepts für ein Förderprogramm des Bundes, die Durchführung von Erfolgskontrollen und Wirkungsanalysen von bis zu 320 Forschungsprojekten im Zeitraum 2017 bis 2024. Bei dem Förderprogramm handelt es sich um die Zukunft Bau Forschungsförderung. Sie generiert neues Wissen für die Gebäudeforschung und treibt Innovationen bzw. Transformationen zur Erreichung der von der Bundesregierung gesetzten Klimaziele auf der Gebäudeebene in Deutschland voran. Der Bund stellt jährlich etwa 10 bis 15 Mio. Euro für neue Förderprojekte bereit. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Analyse und Bewertung der Zielerreichung und Wirkungen auf der Programm- und Projektebene, vergleichbar zur ersten Programmevaluation im Jahr 2020. Fokusthemen sind Erhebungs- und Auswertungsstrategien, Indikatorensets sowie Wirkungstypen von abgeschlossenen Förderprojekten.
Gutachten zur Bewertung des EU Digital Networks Act aus Verbraucherperspektive-Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden - darunter über 2.000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder - für einen starken Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland. Ausgeschrieben ist: Gutachten zur Bewertung der Verbraucherperspektive auf die Gesetzesinitiative zum Digital Networks Act l
Vergabe eines Vertrags zur Erstellung einer Studie zum Thema Datenökonomie in der Energiewirtschaft. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzipierung und Erstellung eines Studien- und Analysevorhabens zur konkreten Ausgestaltung einer Datenökonomie in der Energiewirtschaft inkl. der Einbindung eines Arbeitskreises.
Evaluation + Forschung Auszubildenden-Wohnen-Beauftragung eines Dienstleisters , der eine begleitende wissenschaftliche Evaluation des Förderprogramms "Förderung von Betreuungsangeboten an Auszubildendenwohnstätten (Duale Ausbildung) - Betreuung Azubi- Wohnen" durchführt. Hiervon werden Erkenntnisse zu Effizienz, Effektivität und Verbesserungsmöglichkeiten des Förderprogramms für den Fall einer Fortführung erhofft. Zudem soll eine rechtliche Überprüfung des Förderprogramms erfolgen. Zusätzlich soll empirische Forschung zum Wohnen von dual Auszubildenden in Baden-Württemberg erfolgen.Es ist ein Zwischenbericht und ein abschließendes Gutachten anzufertigen. Zudem müssen Präsentationsunterlagen bereitgestellt werden und es müssen Präsentationen der Projektergebnisse erfolgen.
Gutachten "Finanzielle Auswirkungen des CO2-Preises unter ETS II auf private Haushalte"Ziel des Gutachtens ist es, eine fundierte Prognose darüber zu erhalten, wie sich unterschiedliche CO2-Preisszenarien ab 2027 unter ETS II auf die Energie- und Mobilitätskosten privater Verbraucher und Verbraucherinnen auswirken können.
Übergeordnetes Projektmanagement "Prima. Klima. Ruhrmetropole." - Stadt Gelsenkirchen, 45875 Gelsenkirchen Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein übergeordnetes Projektmanagement, welches insbesondere organisatorische, übergeordnete Aufgaben sowie ein Veranstaltungsmanagement übernimmt und die interkommunale Zusammenarbeit im Projekt "Prima. Klima. Ruhrmetropole." befördert. Im Rahmen der Dienstleistung sollen durch das übergeordnete Projektmanagement insbesondere die Aufgaben im übergeordneten Prozess des interkommunalen Projekts erfüllt und ausgeführt werden. Weitere Bausteine, die dem interkommunalen Projekt Rechnung tragen, sind durch das übergeordnete Projektmanagement ebenfalls zu begleiten und umzusetzen. (z.B. interkommunale Zusammenarbeit, Veranstaltungsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und externe Kommunikation). Hierzu zählen beispielsweise Aufgaben, wie die Förderung und begleitende Unterstützung der interkommunalen Zusammenarbeit, die Unterstützung, Organisation und Moderation der interkommunalen Wissenstransfers sowie mit dem Projekt verbundene Veranstaltungen (Halbzeit- und Endveranstaltung), Öffentlichkeitsarbeit und externe Kommunikation als auch die Auswertung der Zwischenbilanzen sowie die Erstellung einer Enddokumentation (s. Leistungsbeschreibung). Der Bearbeitungszeitraum erstreckt sich über die Jahre von Anfang 2026 bis Ende 2029
Projektbegleitende Evaluation-Gesucht wird ein Auftragnehmer mit Expertise in der Evaluation ökologischer und sozioökonomischer Ziele in Natur- und Klimaschutzprojekten zur projektbegleitenden Evaluation des Modellvorhabens HOTSPOT28.Das Projekt verbindet Biodiversitäts- und Klimaschutz, um den Auswirkungen der Klimakrise und dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken.Die Evaluation soll das Projekt bis zum Abschluss begleiten, Ergebnisse dokumentieren und praxisnahe Erkenntnisse ableiten, um die Berichterstattung zu unterstützen, das Projekt weiterzuentwickeln und Erfolge zu sichern.Das Vorhaben besteht aus fünf Teilprojekten, die von Verbundpartnern durchgeführt werden, wobei die Maßnahmen je nach Partner variieren. Der Auftragswert (Brutto-Gesamtpreis) wird unter Einbeziehung vergleichbarer Projekte auf 350.000 – 400.000 Euro geschätzt.
Gegenstand ist die Evaluation des EU-Schulprogramms für die Länder Brandenburg und Berlin, welches die verbilligte bzw. kostenlose Abgabe von Schulmilch an Kinder in Bildungs- und Kindertageseinrichtungen fördert. Ziel der Evaluation ist es, die Umsetzung des Programms hinsichtlich seiner Wirksamkeit zu untersuchen und nachhaltige Wirkungen zu prüfen, um sicherzustellen, dass die Kernziele – die Vermittlung der Vorteile gesunder Ernährung und die Vertrautmachung mit der Landwirtschaft – erreicht werden. Die Evaluation erstreckt sich auf die ersten fünf Schuljahre des Zeitraums 2023/2024 bis 2028/2029. Der länderspezifische Beitrag ist dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bis spätestens 15. Januar 2030 vorzulegen.
Folgenabschätzung zu zusätzlich zu ergreifenden natürlichen Klimaschutzmaßnahmen im LULUCF-Sektor, Erweiterung um bis zu 18 Maßnahmenvorschläge-Erstellung einer wissenschaftlichen Abschätzung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen geplanter natürlicher Klimaschutzmaßnahmen im LULUCF-Sektor. Diese Folgenabschätzung dient der Sicherstellung, dass die Klimaschutzmaßnahmen den Anforderungen entsprechen und Hinweise für die Auswahl unter verschiedenen Maßnahmen liefern.Gefordert werden Erfahrungen und Kenntnisse zu wissenschaftlichen Methoden für sozioökonomische Folgenabschätzungen, inklusive Datenerhebung, -analyse und -zusammenstellung. Die Folgenabschätzung soll verschiedene Herangehensweisen zur Zielerreichung im LULUCF-Sektor vergleichen und Lösungsansätze zur Verringerung möglicher Belastungen enthalten.
Durchführung des Projektmanagements für das Interreg-Projekt MALLIANCE 2025-2028 für den österreichischen Teil-Das Projektmanagement inkludiert die Maßnahmenumsetzung, die Öffentlichkeitsarbeit, Berichtspflichten sowie Organisatorisches rund um den Malse-Dialog
Evaluation des Landeskinderschutzgesetzes NRW-Das Landeskinderschutzgesetz muss evaluiert werden. Es handelt sich um das Gesetz zum Schutz des Kindeswohls und zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen. Die Evaluation soll bis zum 30.11.2026 abgeschlossen sein.
Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) - Kommunale und regionale Aspekte im Fokus – Transnationale Zusammenarbeit (Interreg B) Es besteht ein besonderes Bundesinteresse, dass die künftigen transnationalen Programme (Interreg B) weiterhin ein breites Spektrum deutscher Partner, insbesondere kommunale und regionale Akteure, ansprechen und dass diese ihre eigenen raumentwicklungsbezogenen Projekte in einen europäischen Kontext stellen. Dafür müssen die Themen der künftigen Interreg B-Programme die aus deutscher Sicht relevanten räumlichen Herausforderungen abdecken und die Programmstrukturen einen niedrigschwelligen Zugang auch von Neueinsteigern und kleineren Verwaltungen und Institutionen ermöglichen. Programm- und Projektakteure sowie Multiplikatoren sollen deshalb wirksam in Konsultationsprozesse zur Ausrichtung der Interreg B-Programme 2028-2034 einbezogen werden. Letztlich zielt das Projekt darauf, gute Rahmenbedingungen für eine starke Beteiligung von deutschen Städten, Gemeinden und Regionen an der transnationalen Zusammenarbeit in der Förderperiode 2028-2034 zu schaffen. Die Ergebnisse des Projekts dienen als Entscheidungsgrundlage für BMWSB / BBSR und Länder für die Ausgestaltung der künftigen Interreg B- Programme mit deutscher Beteiligung.
Evaluation des Berufsorientierungsprogramms (BOP II)-In Abgrenzung zur Evaluation des Berufsorientierungsprogramms nach Ziffer 2.1, die primär auf die Messung der Wirkung und Wirtschaftlichkeit der Instrumente Potenzialanalyse und BO-Tage mit Blick auf die Teilnehmenden fokussiert, richtet sich der Fokus der vorliegenden Evaluation auf strukturelle und administrative Aspekte der landesspezifischen Ausgestaltung gemäß Ziffer 2.2 der Förderrichtlinie. Dazu zählen insbesondere die Einbindung der Maßnahmen in die jeweilige Landesstrategie zur Beruflichen Orientierung (Kohärenz) sowie die adressierten spezifischen Bedarfe auf Landesebene. Die Evaluation der landesspezifischen Ausgestaltungen des Berufsorientierungsprogramms soll Hinweise zur Beantwortung der folgenden, zentralen Frage geben: Welche Vorteile und/oder Nachteile entstehen durch die Möglichkeit, im Rahmen der Förderrichtlinie Sonderwege im Sinne von landeseigenen Umsetzungen der Instrumente „Potenzialanalyse“ und „praxisorientierte BO-Tage“ zu gehen? Um diese übergeordnete Fragestellung systematisch zu bearbeiten, wurden ausgewählte Vorhaben aus verschiedenen Ländern thematisch gebündelt. Die Analyse soll entlang von drei inhaltlichen Untersuchungsschwerpunkten erfolgen, in denen jeweils unterschiedliche Aspekte der Umsetzung im Mittelpunkt stehen.
Beratungsleistungen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen-Im Rahmen eines durch das Land NRW geförderten Projekts („NIS2-Anlaufstelle NRW“) bietet der Auftraggeber, eurobits e.V., betroffenen KMU eine kostenfreie Erstberatung an. Der Auftragnehmer erbringt diese Erstberatungen als externer Dienstleister. Es wird ein Rahmenvertrag mit einem einzigen Auftragnehmer geschlossen (keine Aufteilung auf mehrere Bieter). Die Inanspruchnahme der Beratungsleistungen erfolgt projektbezogen und bedarfsorientiert durch Einzelabrufe seitens des Auftraggebers. Jeder wirksam erteilte Abruf (Einzelauftrag) begründet eine Leistungspflicht des Auftragnehmers im Umfang der abgerufenen Bera-tungsleistung. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf eine bestimmte Mindestanzahl von Abrufen oder ein bestimmtes Auftragsvolumen besteht nicht; die Anzahl der zu beratenden Unternehmen ist derzeit nicht prognostizierbar. Ziel des Auftrags ist es, den KMU eine strukturierte Beratung bereitzustellen, um sie detailliert über die Anforderungen der NIS2-Richtlinie zu informieren und gemeinsam individuelle Maßnahmenpläne zu entwickeln, damit die Unternehmen die neuen Cybersicherheits-Anforderungen erfüllen können.
Gutachten "Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Grundversorgung mit Strom und Gas"-Erstellung eines Gutachtens und Erarbeitung von Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Grundversorgung mit Strom und Gas.
Study on the state of play of building permits for housing in the EU, and potential impact of implementing measures to streamline, shorten and digitalise the process - WERT: 200 000,00 EUR
INTERREG-Vorhaben: Erzgebirgische Erlebniswelt / Krušnohorský zážitkový svět - Koordinierung der Partner inkl. Budget-Die Stadt Annaberg-Buchholz hat als Lead-Partner Fördermittel für das o.g. Vorhaben aus dem Kooperationsprogramm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik beantragt. Beteiligte sind auf sächsischer Seite die Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz und auf tschechischer Seite die Stadt Chomutov. Gegenstand der Leistung ist die Absicherung einer professionellen Begleitung der Partner inklusive des Budgets im Einklang mit den Förderbestimmungen der Europäischen Union bzw. dem Freistaat Sachsen.
Projektassistenz Bildungsinitiative Biodiversität-Das Ziel der Einrichtung einer Projektassistenz für die Bildungsinitiative Biodiversität (und somit der Akademie für Artenkenntnis) ist die reibungslose Vor und Nachbereitung sowie die Durchführung von Veranstaltungen und die Verwaltungsunterstützung bei Projekten. Die Projektassistenz soll mit 38,5 Stunden/Woche das Veranstaltungs und Projektmanagement unterstützen und so die Zielerreichung beider Projektbereiche der Bildungsinitiative Biodiversität fördern. Dafür ist zunächst eine Befristung auf 33 Monate vorzusehen.
Aller.Land-Projekt "Demokratie unplugged - Kunst für alle" - Prozessbegleitung-Die Prozessbegleitung des Aller.Land-Projektes "DEMOKRATIE UNPLUGGED - KUNST FÜR ALLE" umfasst: - Koordination und Schnittstelle (Zusammenarbeit im Partnernetzwerk und im regionalen Gremium; Zusammenarbeit von regionalem Projektbüro und Aller.Land Programmbüro) - Strategische Steuerung des Projektes und Moderation von Projektteam- und Gremiumssitzungen - Teilnahme an Aller.Land Programmtreffen und Schulungen - Moderation des gemeinsamen Ideenfindungs- und Weiterentwicklungsprozesses und der Zielklärung - Moderation der Entwicklung eines regionsspezifischen Wirkmodells - Reflexions- und Evaluationsworkshops - Struktur- und Rollenklärung im Projektteam und Partnernetzwerk - Konfliktmoderation und Krisenmanagement - Zeitmanagement Umfang der Leistung: 2025: 30 Std., 2026: 50 Std., 2027-2029: ca. 54 Std./jährlich, 2030: 30 Std.
Unterstützung der Energie- und Klimaschutzziele im Bereich Mobilität durch folgende Aufgaben:Aktivierung der Zielgruppen durch fachbezogene Informationen und Vernetzung der Marktakteure, einschließlich Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Beobachtung von Geschäftsmodellen.Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Image-Kampagnen, inklusive Konzeption und Durchführung von Kampagnen, Erstellung von Informationsmaterialien, redaktionelle Betreuung von Social-Media-Kanälen, sowie Betreuung und Pflege der Homepage.Beratung und Unterstützung des Auftraggebers durch Beobachtung und Aufbereitung von Marktentwicklungen, Aktivitäten und Initiativen auf EU- und Bundesebene, Analyse der Marktentwicklung bei Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur, sowie Beobachtung der Förderlandschaften.
Klimatest für Finanzinstitute 2026-2027 mit Fokus Immobilien und Hypotheken-Es geht um die Vorbereitung und Durchführung des Immobilien/Hypotheken-Moduls im Rahmen des freiwilligen Klimatests für den Schweizer Finanzmarkt 2026.Zusätzlich beinhaltet der Auftrag die technische Abwicklung für den gesamten Klimatest, wobei eine enge Koordination mit anderen Modulen, einschliesslich eines neuen Moduls zur Biodiversitätsverträglichkeit, erforderlich ist.Optionen umfassen Mehrstundenreserve, sowie Grundleistungen für die Testrunden 2028-2029 und 2030-2031.
Prozessbegleitung für das Projekt "Smart Recycling Factory" der KAVG in Hille-Die KAVG ist ein kommunales Unternehmen der Abfallwirtschaft in 32479 Hille. Am Standort der von ihr betriebenen DK-II-Deponie „Pohlsche Heide“ soll ein Ressourcenzentrum der Zukunft entstehen, welches das gesamte Themenspektrum einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft an einem Standort erforscht und weiterentwickelt, die Smart Recycling Factory. Das Projekt ist geprägt von einer intensiven Kooperation unter Beteiligung der Campus OWL-Hochschulen (Hochschule Bielefeld, Technische Hochschule OWL), dem DIN e.V., des StartMindenUp und einer Vielzahl innovativer Unternehmen. Durch einen externen Dienstleister soll der Entwicklungsprozess des Projektes „Forschungsinfrastruktur SRF“ kontinuierlich begleitet und sichergestellt werden. Hierbei soll synchron zum Planungs- und Bauprozess das inhaltliche Programm und das Akteursnetzwerk weiter konkretisiert und mit Leben gefüllt werden. Dabei unterstützt der erfolgreiche Bieter die KAVG insbesondere mit den Koordinierungsaufgaben.-WERT: 275 000,00 EUR
Aufbau und Verstetigung eines Netzwerks Ökolandbau und Kompostwirtschaft (NÖK)-Um den Einsatz von hochwertigen Komposten im Ökolandbau intensiv zu motivieren, sind innerhalb dieses Vertrages spezifische Leistungen zum Aufbau und Pflege eine Netzwerkes Ökolandbau und Kompostwirtschaft (NÖK) zu erbringen. Übergeordnetes Ziel dieses Netzwerks ist es, durch den Einsatz geeigneter Biogut- und Grüngutkomposte einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Nährstoff- und Humusversorgung des wachsenden Ökolandbaus in Baden-Württemberg (Flächenanteil von 30-40 % der landwirt-schaftlichen Nutzfläche) zu leisten und dementsprechend den Kompostabsatz in den ökologischen Landbau signifikant zu erhöhen. Ein wesentlicher Baustein zur Zielerreichung ist die Vernetzung der Stakeholder auf den nachfolgenden Ebenen: - Betriebe (Ökolandbau und Kompostwirtschaft) - Beratung / Qualitätsbetreuung - Verbände / Institutionen Weiterhin sollen analoge und digitale Plattformen zur Verbreitung von Fachinformationen zu Kompostqualität und -anwendung sowie zu ökologischen und landbaulichen Nutzen von Komposten entwickelt und bereitgestellt werden. Diese sollen zu einer Stärkung der notwendigen Vertrauensbasis zwischen Ökolandbau und Kompostwirtschaft führen, was als Voraussetzung für die Ausweitung des Kompostabsatzes in den ökologischen Landbau betrachtet wird
Verfahrenssteuerung für die Gesamtmaßnahmen SZH "Obere Stadt" und SZH "Altberesinchen" in Frankfurt (Oder) für den Zeitraum zunächst vom 01.01.2026 bis zum 31.12.2027,mit der Möglichkeit der Verlängerung für den Auftraggeber um jeweils 1 Jahr, längstens bis zum 31.12.2030: a) Programm- und Projektmanagement/ Verfahrenskoordination b) Prozesssteuerung/ Moderation/ Evaluation/ Controlling c) Informations-und Öffentlichkeitsarbeit/ Dokumentationen
Expertise on intra-EU mobility, free movement of workers and Social Security Coordination – legal and communication support
European Cluster Collaboration Platform- The European Cluster Collaboration Platform (ECCP) aims to better connect clusters and ecosystems across the EU to facilitate the strengthening and creation of EU value chains, use clusters as investment hotspots and implement the green and digital transition of the industrial ecosystems. As such, the ECCP provides a number of services to the cluster community to collaborate (partner search, matchmaking events, project labs, events for clusters and regional authorities, cluster exchanges, etc.) and build capacity (regular webinars on industrial policy developments, trainings, information sessions, green transition support). The ECCP also collects data to provide data-driven information and feedback for industrial and cluster policy. WERT: 11 000 000,00 EUR
Sozialwissenschaftliche Analyse und Evaluation zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in den Leistungsbereichen §§ 11, 12, 13, 13a, 14, 16 und 28 SGB VIII für den Erzgebirgskreis (Fortgeführte Kinder- und Jugendstudie) - Sekundärerhebung, Analyse/Evaluation, Handlungsempfehlungen; Zwischenbericht, Abschlussbericht, Kurzbericht sowie entsprechende Vorstellung der selbigen
Beratung und Unterstützung im Interreg Projekt HACK-IT-NET-For consultancy services in the INTERREG Alpine Space project HACK-IT-NET (Health And Care Knowledge and Innovation Transfer NETwork)
Programmrunde des Programms ÖKOPROFIT Hannover 2025-2026 -Die Landeshauptstadt Hannover vergibt im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung nach der UVgO den Auftrag über das Kooperationsprojekt ÖKOPROFIT Hannover.
Externe Evaluation ausgewählter Kernbereiche der Joint Action PreventNCD
Administrative and secretarial support for the implementation of initiatives on digital health and the European Health Data Space (EHDS)
Evaluierung der Konzeption der Kongressmesse ConSozial-Das StMAS beabsichtigt, einen Direktauftrag zu vergeben und führt hierzu eine Markterkundung durch. Gegenstand des Auftrags ist die Evaluierung der Kongressmesse ConSozial. Der Auftrag beinhaltet die Bewertung der Wirksamkeit, Effizienz, Relevanz und Nachhaltigkeit der ConSozial (KongressMesse für die Sozialwirtschaft) im Rahmen einer Evaluierung der ConSozial einschließlich der Entwicklung eines Vorschlags für eine zeitgemäße Konzeption. Ziel ist es, ein Veranstaltungsformat mit starkem Vernetzungscharakter und innovativen Impulsen aus der Sozialwirtschaft zu erarbeiten. Hierbei sollen auch geeignete Praxisbeispiele aus der Sozialwirtschaft vor Ort einbezogen und die Veranstaltung näher an die Menschen gebracht werden. Die Evaluierung ist bis 31.01.2026 dem Auftraggeber zu übermitteln. Interessierte Firmen werden gebeten, bei Interesse am Auftrag eine E-Mail zu richten an Referat-II6@stmas.bayern.de. Der Auftraggeber beabsichtigt, aus dem Kreis der Interessenten mehrere Angebote einzuholen.
Rahmenvereinbarung für IKI-Abschlussreviews. Für die hier ausgeschriebene Evaluationsleistung wird eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Diese umfasst Abschlussreviews (AR) von Projekten der Internationalen Klima-schutzinitiative (IKI). Die IKI ist ein Förderprogramm der deutschen Bundesregierung, welches im Jahr 2008 vom damaligen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit (BMU) gegründet wurde
Rahmenvereinbarung zur entwicklungs- und klimapolitischen Beratung und strategischen Begleitung Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima sucht eine Agentur für eine Rahmenvereinbarung zur entwicklungs- und klimapolitischen Beratung und strategischen Begleitung.
Projektmanagement des Interreg Bayern-Česko Projekts BYCZ08-240 „Goldsteig / Zlatá stezka“ – Projektteil Tourismusverband Ostbayern e.V.-Der Tourismusverband Ostbayern e.V. ist Projektpartner im Interreg Bayern-Česko Projekt BYCZ08-240 „Goldsteig / Zlatá stezka“. Dieses widmet sich dem Thema Kulturerbe, welches auf bayerischer und auch auf tschechischer Seite eine zentrale Rolle im Tourismus spielt. Diese Thematik kann durch die grenzüberschreitende Inwertsetzung des gemeinsamen kulturellen Erbes gestärkt werden. Das Hauptziel des Projekts ist daher die Weiterentwicklung des Konzepts Goldsteig, wobei der Schwerpunkt auf der Erhaltung, Zugänglichkeit und Inwertsetzung des gemeinsamen Kulturerbes und der Traditionen am Goldsteig liegt. Gegenstand der Vergabe ist, im Rahmen des genannten Projekts, die förder- und rechtskonforme Abwicklung des Projektteils des Tourismusverband Ostbayern e.V. (Projektmanagemen
Evaluation Stadterneuerungsprojekt Neustart Innenstadt-Grundlagenanalyse, Erhebung von Einschätzungen zum Stadterneuerungsprogramm aus Bewohnersicht, Dokumentation des Projektfortschritts, Evaluation und Einbeziehung der Projektakteure, Erstellung eines Evaluationsberichtes zur Programmumsetzung in den Jahren 2018-2025
AMO pour projets européens INTERREG POCTEFA - Assistance technique
Prozessunterstützung zur Erarbeitung einer Berliner Kreislaufwirtschaftsstrategie -Berlin plant die Entwicklung einer zeitgemäßen Kreislaufwirtschaftsstrategie für Berlin bis 2026. Vorgesehen ist, dass die Strategie ab der zweiten Jahreshälfte 2025 in einem mehrstufigen Prozess unter Einbindung aller relevanten Berliner Verwaltungen sowie in einem breiten Multi-Stakeholder-Prozess erarbeitet wird. Dieser Prozess soll zwischen September und Dezember 2025 durch einen externen Dienstleister unterstützt werden und in eine Strategie-Grobskizze münden.
Projektleistungen für das Transnationale Vorhaben European Slow Trips 2025-2028-Der transnationale Mehrwert des Projekts European Slow Trips 2025-2028 liegt in der Gründung eines Knowledge-Expert-Hub, der als Plattform für den Austausch und die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bewältigung glokaler Herausforderungen in der Tourismusinnovation dient. In diesem Hub werden zukunftsweisende Strategien erarbeitet, um die Vermarktung und Buchbarkeit der Slow Trips-Erlebnisse zu verbessern, das Anbieter-Management zu optimieren sowie die Quantität und Qualität der Angebote gezielt zu steigern. Zudem steht die Weiterentwicklung der Marke Slow Trips im Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine europäische Community aufzubauen, die auf Knowledge-Sharing und die Integration neuer Partnerregionen fokussiert ist. Neben dem Austausch bewährter Methoden unterstützt der Expert-Hub die Analyse und Integration neuer Trendthemen, wie beispielsweise Co-Workation, in die Erlebnisentwicklung. Mit dem Aufbau eines dynamischen CO-INNOVATION-Netzwerks wird die innovative Zusammenarbeit noch stärker forciert. Diese innovativen Elemente sollen nicht nur die Attraktivität der Slow Trips-Erlebnisse steigern, sondern auch das Verständnis von Erlebnis im ländlichen Raum neu definieren, um es zukunftssicher zu gestalten. So entsteht ein Netzwerk, das nicht nur als Tourismusmarke, sondern als europäische Bewegung für nachhaltige, partizipative und kulturfördernde Reiseerfahrungen wahrgenommen wird. Folgende Themen werden im Transnationalen Netzwerk umgesetzt: - neue Erlebnisangebote kreieren - neue Geschichten der Region erzählen -Storytelling - professionelles Online Marketing - internationale Kampagne - europäisches Label European slow trips etablieren Speziell für das nationale Vorhaben werden über diese Ausschreibung folgende Leistungen nachgefragt: - aktuelle Trends des Tourismus auf eine regionale Ebene herunterbrechen und Herausforderungen angehen - Umsetzung der Learnings aus der transnationalen Kooperation - Regionales Projektmanagement: Steuerung und Koordination der regionalen Partner inkl. Beteiligungsprozess und regelmäßigem Austausch mit der LAG - Projektsteuerung und Projektcontrolling - Beauftragung von externen Experten sowie laufende Dokumentation - Erlebnisentwicklung und Erfahrungsaustausch - Unterstützung regionaler Akteure - Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen - Ausbildung von Slow Trips TrainerInnen Geplant ist die Umsetzung im Rahmen eines transnationalen LEADER-Vorhabens.#siehe auch unsere REf-Nr. 30119 vom 11.07.2025#
Externe Prozessbegleitung Bürgerrat Ehrenamt Durchführung eines Bürgerrats mit dem Thema "Demokratiestärkung durch Ehrenamt". Die externe Prozessbegleitung berät bei der Entwicklung der Fragestellungen, der Einbindung politischer Akteure und der Anpassung des Prozesses an lokale Gegebenheiten. Sie unterstützt bei der Auswahl der Teilnehmenden, erstellt das Konzept in Abstimmung mit dem Auftraggeber, berät zur Umsetzung der Ergebnisse und dokumentiert den Prozess.
Professionelle Prozessbegleitung, Beratung und Unterstützung für das regionale Projekt "Dreistrom.Land - Kultur für alle" im Rahmen des Bundesprogramms "Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken".- Methodische Begleitung der Entwicklung eines regionsspezifischen Wirkmodells - Moderation von Workshops zur Ziel- und Indikatorenentwicklung - Regelmäßige Reflexionsworkshops zur Evaluation und Zielerreichung während des gesamten Projektverlaufs - Workshops zur Zielentwicklung und Indizierung - Strategieworkshops zur Jahresplanung auf Grundlage des Wirkmodells - Konfliktmoderation - Begleitung interner Teamprozesse (Rollenklärungen und Aufgabenverteilung im Projektteam, Arbeit an Abläufen und Strukturen, interne Kommunikation und Netzwerkarbeit) - Teilnahme an jährlichem bundesweitem Treffen der Prozessbegleitungen (2 Tage) - Teilnahme an Schulungen zum Wirkmodell (0,5 Tage in 2025 und 2026)
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte 2024-2027-Gegenstand ist die strategische, operative und technische Unterstützung bei der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) 2024-2027.Los 1 umfasst den Kapazitätsaufbau und die Förderung der Menschenrechte – allgemeine Aspekte für alle Schweizer Unternehmen. Los 2 betrifft den Kapazitätsaufbau und die Förderung der Menschenrechte – spezifische Themenbereiche und prioritäre Sektoren. Los 3 behandelt Beschwerdemechanismen, während Los 4 den Multi-Stakeholder-Dialog fokussiert.Die einzelnen Lose beinhalten spezifische Massnahmen zur Sensibilisierung, Schulung und Unterstützung von Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte, Sorgfaltsprüfung, Berücksichtigung vulnerabler Gruppen, Bekämpfung von Kinderarbeit und Förderung von Beschwerdemechanismen. Ebenfalls werden Dialoge zwischen Interessengruppen gefördert.
Local Consultant Case Study Kenya-- Honorarium up to 30 day rates (see ToR for details) - Travel Costs (see calculating sheet for details)-DEval is looking for a Local Consultant supporting the evaluation of the Civil Peace Service (CPS) in Kenya. The subject of the evaluation is the CPS as an instrument for civil conflict management since its foundation in 1999. The investigation period for the empirical study includes CPS projects that started or were already running in 2017 and extends until 2024. As part of the evaluation, DEval will conduct a case study in Kenya between 6 October 2025 and 19 October 2025 and is looking for a Local Consultant to prepare, implement, and follow up on the case study on behalf of DEval. As described in the ToR, tasks will include organizing and recording interviews and focus group discussions in Kenya and carrying out document/ literature reviews, as well as managing the logistics as part of the case study.
Local Consultant Case Study Sri Lanka- Honorarium up to 30 day rates (see ToR for details) - Travel Costs (see calculating sheet for details)-DEval is looking for a Local Consultant supporting the evaluation of the Civil Peace Service (CPS) in Sri Lanka. The subject of the evaluation is the CPS as an instrument for civil conflict management since its foundation in 1999. The investigation period for the empirical study includes CPS projects that started or were already running in 2017 and extends until 2024. As part of the evaluation, DEval will conduct a case study in Sri Lanka between 9 November 2025 and 22 November 2025 and is looking for a Local Consultant to prepare, implement, and follow up on the case study on behalf of DEval. As described in the ToR, tasks will include organizing and recording interviews and focus group discussions in Sri Lanka and carrying out document/literature reviews, as well as managing the logistics as part of the case study.
Local Consultant Case Study Bolivia-- Honorarium up to 30 day rates (see ToR for details) - Travel Costs (see calculating sheet for details)-DEval is looking for a Local Consultant supporting the evaluation of the Civil Peace Service (CPS) in Bolivia. The subject of the evaluation is the CPS as an instrument for civil conflict management since its foundation in 1999. The investigation period for the empirical study includes CPS projects that started or were already running in 2017 and extends until 2024. As part of the evaluation, DEval will conduct a case study in Bolivia between 15 November 2025 and 29 November 2025 and is looking for a Local Consultant to prepare, implement, and follow up on the case study on behalf of DEval. As described in the ToR, tasks will include organizing and recording interviews and focus group discussions in Bolivia and carrying out document/literature reviews, as well as managing the logistics as part of the case study.
Evaluierung 16. BImSchV Gutachterliche Untersuchung der, durch eine mögliche Absenkung der derzeit gültigen Immissionsgrenzwerte (IGW) bedingten Kosteneffekte im Bereich der Bundesfernstraßen-Die Bundesregierung erstattet spätestens im Jahre 2025 dem Deutschen Bundestag Bericht über die Durchführung der Sechzehnten Verordnung zur Durchführung des Bundes Immissionsschutzgesetzes (Verkehrslärmschutzverordnung 16. BImSchV), vgl. § 2 Abs. 4 16. BImSchV. Hierbei soll insbesondere dargestellt werden, ob die Immissionsgrenzwerte (IGW) der 16. BImSchV dem Stand der Lärmwirkungsforschung genügen und ob weitere Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Verkehrslärm erforderlich sind. Das BMV beabsichtigt, ergänzend zum oben genannten Forschungsvorhaben die Vergabe einer gutachterlichen Leistung mit dem Ziel, die potenziellen Auswirkungen einer Änderung der bestehenden IGW auf Lärmschutzmaßnahmen an Bundesfernstraßen und die damit verbundenen Kosten darzustellen. Die Darstellung soll beispielhaft anhand fiktiver Straßenbaumaßnahmen erfolgen. Anschließend sind die Ergebnisse auf ausgesuchte Bedarfsplanprojekte zu projizieren.
Technische und kaufmännische Betreibermodelle / Trägerschaften
Prozessoptimierung / Organisation / Change Management / Aufbauorganisation
Projektträgerschaft / Geschäftsführung
Personalvermittlung / Bewerbungsmanagement
Coaching / Schulung / Konfliktmanagement / Trainingsprogramme
Auftragsvergabe / Beschaffung / Leistungsverzeichnisse