Durchsuchen Sie aktuelle öffentliche Ausschreibungen und Aufträge zum Thema Prozessmanagementsoftware. Finden Sie passende Vergabeverfahren in der Kategorie Informationstechnik - Beratung, Software, Entwicklung.
21 öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren gefunden
Abschluss eines Rahmenvertrags mit einem Partner über Software as a Service einer Process Mining Lösung
Informationsabfrage - (COTS) Self-Service-Reporting-Toolsfür Oracle e-Business Suite Releases 12.2.X
Webanalyse für goethe.de-Bereitstellung eines extern gehosteten Webanalyse-Tools (SaaS "Software as a service") zur Auswertung der Zugriffe auf das Webangebot des Goethe-Instituts auf Basis der Pixel-Trackingtechnologie unter Berücksichtigung umfangreicher Analysen.
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos und erhalten Sie exklusiven Zugang zu aktuellen öffentlichen Ausschreibungen rund um Prozessmanagementsoftware.
Markterkundung TPPM - Third Party Patchmanagement-Die SVD führt eine (unverbindliche) Markterkundung gemäß § 24 Bundesvergabegesetz 2018 („BVergG“) durch. Gegenstand der Markterkundung ist ein Tool für Third Party Patchmanagement.
Rahmenvertrag für die Bereitstellung einer LoRaWAN-basierten IoT-Infrastruktur sowie Umsetzung von IoT-Anwendungsfällen Im Rahmen der "Modellprojekte Smart Cities"-Förderung soll ein LoRaWAN- basiertes Netzwerk, eine Sensorinfrastruktur und eine IoT Plattform zur Bereitstellung der erhobenen Daten aufgebaut werden. Für die Dienstleistungen wird ein Rahmenvertrag ausgeschrieben. Durch den Rahmenvertrag sollen sowohl die Stadtverwaltung als auch die stätischen Töchter auf die ausgeschriebenen Dienstleistungen zugreifen können. Der Rahmenvertrag soll eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren umfassen mit Option zur Verlängerung um 2 weitere Jahre (2+1+1). -WERT: 336 134,45 EUR
Bereitstellung einer ESM-Plattform-Die ESM-Plattform muss die folgenden regulativen Vorgaben erfüllen: - Umsetzung der Anforderungen hinsichtlich der DORA (Digital Operational Resilience Act) - Hosting- und Applikationsanforderungen nach MaRisk - Hosting- und Applikationsanforderungen nach DSGVO Die Plattform muss die Anforderungen gemäß der IT- Strategie, DORA-Strategie und IKT-DPR-Strategie der ISB umzusetzenden Standards, u.a. BSI 200-1, BSI 200-2, BSI 200-4, BSI C5 sowie die Standards der ISO 27xxx-Reihe unterstützen. Sie sollte die Vorgaben der IT-Infrastructure Library (ITIL4) als de-facto-Standard für den IT-Betrieb der ISB abbilden können. Die Plattform muss in einem EU konformen Hosting verfügbar sein Die Beschaffung, die Implementierung und der Betrieb der Software muss über einen Auftragnehmer aus der EU (legal entity) erfolgen. Die Leistungsbeschreibung umfasst die Anforderungen an die Software, die Konzeption und Implementierung wie folgt: - IT Service Management - IT Operations Management zur Erfassung der Infrastruktur - Anforderungen zur Erfüllung der DORA Compliance (Fokus GRC) - Sowie Betrieb der Plattform und Applikationen Zur Sicherung der Investition muss die ESM-Plattform bereits alle in der Leistungsbeschreibung definierten Funktionen enthalten und über ein einheitliches Datenmodell verfügen, welches eine zukünftige Ausweitung des Funktionsumfangs der Plattform über weitere folgende Projekte ermöglicht. Darüber hinaus umfasst die Leistungsbeschreibung die Bereitstellung der für die Nutzung des geplanten Funktionsumfangs benötigten Lizenzen sowie den Betrieb der ESM-Plattform als SaaS inkl. ISB-spezifischer Anpassungen bzw. Konfigurationen für einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren inklusive Einbettung der Software in die Systemlandschaft der ISB über geeignete Schnittstellen. Dies soll sowohl die Bereitstellung einer Produktiv- als auch zweier non- Produktiv Umgebungen einschließen sowie weitere bei Bedarf zu benennende Umgebungen beinhalten
Vorabinformation zur Ausschreibung "Employer Branding zum Standort Hamburg" Diese Vorinformation dient zum Zwecke einer Markterkundung (nach §20 UVgO) zur Vorbereitung eines Vergabeverfahrens. Gegenstand der Leistung des Auftragnehmers Im Rahmen eines Projekts soll ein externer Dienstleister beauftragt werden, ein Online-Tool samt Datenbasis bereitzustellen, das Standortinformationen strukturiert, aktuell und zielgruppenspezifisch abbildet. Die Leistung umfasst insbesondere: - Analysephase: Ermittlung relevanter Inhalte und Anforderungen auf Seiten der Zielgruppen (z. B. durch Interviews, Workshops, Desk Research) - Aufbau der Datenbasis: Entwicklung eines automatisierten Prozesses zur Erhebung, Pflege und Aktualisierung standortbezogener Daten für Hamburg Seite 1/2 - Bereitstellung eines digitalen Tools: Die Informationen sollen in ein onlinebasiertes Tool überführt werden, das von Unternehmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen unkompliziert auf ihren eigenen Websites eingebunden werden kann. Die Aktualisierung der Inhalte erfolgt zentral über den Dienstleister, somit bleiben alle eingebundenen Versionen stets auf dem neuesten Stand. 3. Varianten & Nutzungsmöglichkeiten Das Tool soll modular aufgebaut sein und folgende Varianten umfassen: - Basis-Version: Darstellung zentraler Standortfaktoren (z. B. Lebensqualität, Mobilität, Kultur, Freizeit, Bildung) im standardisierten Design von Hamburg - Zielgruppenspezifische Varianten: -- für Hochschulen - Fokus auf Studierende und Berufseinsteiger:innen -- für Forschungseinrichtungen - Fokus auf internationale Wissenschaftler:innen und Fachkräfte - Individuelle Unternehmens-Variante: -- Unternehmen können eine erweiterte Version im eigenen Corporate Design nutzen -- Bereitstellung erfolgt über ein Lizenzmodell (monatliche oder jährliche Pauschale) -- Die technische Abwicklung sowie Abrechnung übernimmt der Auftragnehmer
Webanalyse für goethe.de-Bereitstellung eines extern gehosteten Webanalyse-Tools (SaaS "Software as a service") zur Auswertung der Zugriffe auf das Webangebot des Goethe-Instituts auf Basis der Pixel-Trackingtechnologie unter Berücksichtigung umfangreicher Analysen.
Markterkundung - Keine Auftragsbekanntmachung. Gegenstand dieser Markterkundung ist der Erkenntnisgewinn über am Markt verfügbare Lösungen zur Bereitstellung und Integration einer neuen SaaS-Statistiklösung für das Social Intranet der Deutschen Bundesbank
Gegenstand der Beschaffung ist eine zentrale, webbasierte Softwarelösung für das Prozessmanagement der Stadt Biel. Das Tool soll die einheitliche Erfassung, Visualisierung, Pflege und Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen gemäss anerkannten Standards (z. B. BPMN) ermöglichen und umfasst zudem Dienstleistungen zur Einführung, Schulung, Support und Datenmigration.
Process Mining Software
Statisches Code Scanning Tool-Gegenwärtig setzt die Bedarfsstelle das statische Code-Analyse-Tool SonarQube der Genfer Firma SonarSource SA ein. Diese Lösung wird genutzt, um die Codequalität, Sicherheit und Integrität von Softwarelösungen zu überwachen und kontinuierlich zu verbessern. Der Vertrag wird jedoch ablaufen und die Bedarfsstelle schreibt mittels des offenen Verfahrens für die nächste Vertragsperiode aus. Ausführungsfrist: Der Rahmenvertrag ist 5 Jahre (60 Monate) gültig. Sobald ein Restkostendach nach 5 Jahren noch besteht, kann der Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen, maximal zweimal, und jeweils um zwei Jahre, verlängert werden.
Beschaffung und Implementierung einer Software zum Betrieb eines ISMS, QM, BCM, Prozessmanagement sowie Prozessautomatisierung-Das Essener Systemhaus (ESH), als eigenbetriebsähnliche Einrichtung und IT- Dienstleister der kreisfreien Stadt Essen, beabsichtigt die Beschaffung und Implementierung einer Software zum Betrieb eines Informationssicherheits-, Qualitätsmanagement-, Business- Continuity-Management-, (Geschäfts-)Prozessmanagement- sowie der Prozessautomatisierungssystems durch ein offenes Verfahren.
Beschaffung einer Software-Lösung für die Geschäftsprozessverwaltung
Einkauf eines Multiressourcenmanagmentsystems - KLINIKUM MAGDEBURG gGmbH-Die Klinikum Magdeburg gGmbH schreibt im Rahmen dieses Verfahrens Leistungen bezüglich des Einkaufs eines Multiressourcenmanagementsystems (zur Umsetzung einer digitalen Leistungsanforderung) europaweit im offen Verfahren aus. Das zu beauftragende Multiressorcenmanagementsystem (MRM) wird im Rahmen des Aufbaus eines Systems zur hausweiten digitalen Leistungsanforderung beim Auftraggeber eingesetzt werden. Es ist insbesondere dafür vorgesehen, die Interaktionen der verschiedenen Fachbereiche zu koordinieren und die Bereitstellung der für die Leistungserbringung notwendigen Ressourcen zu organisieren. Dasfür muss das anzuschaffende System mit beim Auftraggeber bereits eingesetzten Systemen interoperabel verwendet werden können. Gegenstand der Beschaffung ist die Anschaffung von Produkten zur Einrichtung eines Multiressourcenmanagementsystems (MRM). Zudem sind ein Softwarepflegevertrag über 3 Jahre-WERT: 600.000,00 EUR
Tool für Prozessmodellierungen als SaaS-Lösung-Das Ziel der Ausschreibung ist die Beschaffung einer Software-as-a-Service (SaaS) Lösung zur Planung und Abbildung von Prozessen auf Basis eines Lizenzmodells. Die zu erbringenden Leistungen durch den Dienstleister werden in Lizenzleistungen, Einrichtungs- und Bereitstellungsleistungen, Supportleistungen und Schulungsleistungen unterschieden.
Rahmenvereinbarung Prozessmodellierungssoftware-Gegenstand der Vergabe ist eine Rahmenvereinbarung zur Bereitstellung einer einheitlichen und FIM-konformen Prozessmodellierungssoftware mit Prozessbibliothek inklusive deren Pflege sowie ergänzenden Dienstleistungen.
EU-Vergabe Mathematischer Optimierer / Solver
Softwarelösung zur Medien- und Social-Media-Kanalauswertung. Bereitstellung und Betrieb einer Softwarelösung zur Medienauswertung und Erstellung der Endprodukte "Medienschau" und "NRW am Morgen" Beschreibung: Bei den Nachweisen zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gibt es losspezifische Anforderungen. LOS: Titel: Bereitstellung und Betrieb einer Softwarelösung zur Medienauswertung von Social- Media-Kanälen (Social-Media-Monitoring) und Integration der Ergebnisse in die Endprodukte "Medienschau" und "NRW am Morg
IT-Service für Workload-Automation##Diese Nichtvergabe betrifft unsere REF-Nr. 62183 vom 23.12.2024 ## Anmerkung: Dieser Auftrag wurde vom Auftraggeber nicht vergeben. In diesem Fall kann eine Auftragsvergabe über ein nicht öffentliches Verfahren erfolgen! Weitere Informationen: https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/248114-2025
SaaS-Lösung zur Digitalisierung des internen Plan2Strategy-Prozesses der DB- Beschaffung-Die Deutsche Bahn AG (Auftraggeber) plant den internen Einkaufsprozess zur Erstellung einer Warengruppenstrategie (Plan2Strategy) zu digitalisieren, um die verschiedenen Prozessschritte nicht in verschiedenen Softwarelösungen zu separieren, sondern eine Gesamtlösung zur Abbildung des Prozesses zu schaffen. Hierfür wird eine Softwarelösung gesucht. Der Auftraggeber erwartet eine State-of-the-Art Lösung, welche alle am Warengruppenstrategieprozess beteiligten Personen einbindet.
Alle verfügbaren Ausschreibungen geladen.
IT-Beratung / IT-Planung / IT-Projektmanagement
Workshops / Fortbildung / Qualifizierung
Mobilfunk / Breitband / Smart-City
Datenschutz / Cyber-Sicherheit / Security-Operations-Center
Rechenzentrumsleistung / Outsourcing / Cloud-Dienste / Virtualisierung
Managed Services Provider / Hosting